EP1821059B1 - Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe - Google Patents

Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP1821059B1
EP1821059B1 EP06002546A EP06002546A EP1821059B1 EP 1821059 B1 EP1821059 B1 EP 1821059B1 EP 06002546 A EP06002546 A EP 06002546A EP 06002546 A EP06002546 A EP 06002546A EP 1821059 B1 EP1821059 B1 EP 1821059B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
lever
spring
striker
trigger device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06002546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1821059A1 (de
Inventor
Harald Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAT Swiss Arms Tech AG
Original Assignee
SAT Swiss Arms Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAT Swiss Arms Tech AG filed Critical SAT Swiss Arms Tech AG
Priority to DE502006001237T priority Critical patent/DE502006001237D1/de
Priority to EP06002546A priority patent/EP1821059B1/de
Priority to AT06002546T priority patent/ATE403127T1/de
Publication of EP1821059A1 publication Critical patent/EP1821059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1821059B1 publication Critical patent/EP1821059B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • F41A19/48Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Abzugsvorrichtung ist aus der DE 103 05 682 B3 bekannt. Dort wird die mit dem Abzug verbundene Abzugstange über ein durch den Verschluss betätigtes Steuerelement aus einer Eingriffsstellung zum Spannen eines Schlaghebels in eine Lösestellung zur Freigabe des gespannten Schlaghebels verschoben. Das Steuerelement ist ein durch die Bewegung des Verschlusses beim Repetieren der Handfeuerwaffe verschiebbarer Steuerschieber, durch den die Abzugstange nach dem Auslösen des ersten Schusses aus ihrer Lösestellung in eine Fangstellung zum Auffangen des beim Repetieren gespannten Schlaghebels gebracht wird. Dadurch kann der Schlaghebel bereits wieder gefangen und über den Abzug gehalten werden, bevor er seine vollständig entspannte vordere Ausgangsstellung erreicht. Wenn der Abzug vom Schützen nach der Abgabe des ersten Schusses nicht losgelassen wird, kann so der zweite Schuss mit einem verkürzten Abzugweg abgegeben werden, Wird der Abzug hingegen nach der Abgabe des Schusses freigegeben, bewegt sich dieser in seine Ausgangsstellung zurück und zur Abgabe des nächsten Schusses ist wieder der vollständige Abzugweg erforderlich. Die Funktionsweise dieser Abzugsvorrichtung entspricht somit in wesentlichen der eines Double Action Only - Abzugsystems mit der Möglichkeit eines verkürzten Abzugweges, wobei hier der reduzierte Abzugweg erst ab dem zweiten Schuss zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abzugsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bereits beim ersten Schuss einen verkürzten Abzugweg ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abzugsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abzugsvonichtung ist an dem Schlaghebel ein mit dem Auslösehebel in Eingriff stehender Nocken angeordnet, durch den der Abzug in einer teilvorgespannten Stellung des Schlaghebels über den Auslösehebel und die mit ihm zusammenwirkende Abzugstange in einer zurückgezogenen Stellung mit verkürztem Abzugweg gehalten wird. Bereits beim ersten Schuss besteht somit die Möglichkeit einer Betätigung der Abzugsvorrichtung mit kurzem Abzugweg und niedrigem Abzuggewicht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist am Schlaghebel eine der Schlagfeder entgegenwirkende Druckfeder angeordnet. Dadurch kann das Abzuggewicht bei der Betätigung der Abzugsvorrichtung reduziert und durch eine geeignete Wahl der Druckfeder auf besonders einfache Weise verändert werden.
  • Die Druckfeder ist in einer konstruktiv zweckmäßigen Ausgestaltung zwischen dem Schlaghebel und einem innerhalb des Schlaghebels drehbar angeordneten Federwiderlager eingespannt. Das Federwiderlager ist zweckmäßigerweise gemeinsam mit dem Schlaghebel auf einer Schlaghebelachse drehbar angeordnet. Auf besonders Platz sparende Weise ist das Federwiderlager innerhalb eines Schlitzes des Schlaghebels untergebracht.
  • Die erfindungsgemäße Abzugsvorrichtung ist auch bei Zündversagern, bei denen der Schlaghebel nicht durch den zurücklaufenden Verschluss vorgespannt wird, funktionsbereit. Hier greift der am Schlaghebel vorgesehene Nocken in eine Einbuchtung des Auslösehebels ein und hält den Abzug über die Abzugstange und den Auslösehebel in einer vorderen Stellung, aus der die Abzugsvorrichtung mit dann allerdings längerem Abzugweg und höherem Abzuggewicht betätigt werden kann.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abzugsvorrichtung in einer teilvorgespannten Stellung;
    Figur 2
    eine Schnittansicht der Abzugsvorrichtung von Figur 1 in der teilvorgespannten Stellung;
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Abzugsvorrichtung von Figur 1 in einer vollständig gespannten Stellung;
    Figur 4
    eine Schnittansicht der Abzugsvorrichtung von Figur 1 in der vollständig gespannten Stellung;
    Figur 5
    eine Seitenansicht der Abzugsvorrichtung von Figur 1 nach einem Zündversager;
    Figur 6
    eine Schnittansicht der Abzugsvorrichtung von Figur 1 nach einem Zündversager;
    Figur 7
    eine Fangklinke der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Abzugsvorrichtung in einer Perspektive;
    Figur 8
    einen Schlaghebel der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Abzugsvorrichtung in zwei unterschiedlichen Perspektiven;
    Figur 9
    einen Auslösehebel der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Abzugsvorrichtung in einer Perspektive;
    Figur 10
    eine Abzugstange der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Abzugsvorrichtung in einer Perspektive und
    Figur 11
    ein Federwiderlager der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Abzugsvorrichtung in einer Perspektive.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 in unterschiedlichen Stellungen schematisch dargestellte Abzugsvorrichtung einer Handfeuerwaffe enthält einen Schlaghebel 1, eine Fangklinke 2, einen Auslösehebel 3, einen Abzug 4 und eine mit diesem gelenkig verbundene Abzugstange 5, über die der Schlaghebel 1 bei der Betätigung des Abzugs 4 zunächst entgegen der Kraft einer Schlagfeder 6 gespannt und anschließend zum Auslösen eines Schusses freigegeben wird. Durch die Schlagfeder 6 wird der Schlaghebel 1 in Abschlagrichtung zur Betätigung eines nicht gezeigten Schlagbolzen beaufschlagt. Die Kraft der Schlagfeder 6 wird in an sich bekannter Weise über eine Schlagfcdcfstange 7 auf den Schlaghebel 1 übertragen. Durch eine ebenfalls nicht dargestellte Abzugstangenfeder wird die Abzugstange nach hinten und nach oben gedrückt.
  • Der Schlaghebel 1 ist innerhalb eines Einbauteils oder Griffstücks 8 der Handfeuerwaffe auf einer Schlaghebelachse 9 drehbar montiert. Wie besonders aus den Figuren 2, 4 und 6 hervorgeht, ist innerhalb des Schlaghebels 1 ein Federwiderlager 10 ebenfalls auf der Schlaghebelachse 9 drehbar angeordnet. Zwischen dem drehbaren Federwiderlager 10 und dem Schlaghebel 1 ist eine Druckfeder 11 eingespannt, deren Federkraft an dem Schlaghebel 1 der Kraft der Schlagfeder 6 entgegenwirkt. Innerhalb des Einbauteils oder Griffstlicks 8 ist ferner die mit dem Schlaghebel 1 zusammenwirkende Fangklinke 2 auf einem Querstift 12 drehbar montiert. Auf dem Querstift 12 ist außerdem der mit der Fangklinke 2 zusammenwirkende Auslösehebel 3 drehbar angeordnet.
  • Die in Figur 7 vergrößert dargestellte Fangklinke 2 weist an der Oberseite eine Querbohrung 13 für den Querstift 12 und an der Unterseite eine Fangklinkenrast 14 zum Eingriff mit einer Sicherheitsrast 15 an der Vorderseite des in Figur 8 vergrößert dargestellten Schlaghebels 1 auf. Die in Figur 7 gezeigte Fangklinke 2 enthält an der Vorderseite ferner eine Nut 16, in der eine hier nicht gezeigte Schenkelfeder zur Vorspannung der Fangklinke 2 untergebracht ist. Die Fangklinke 2 enthält außerdem einen seitlich vorstehenden Mitnehmer 17, der mit dem in Figur 9 vergrößert dargestellten Auslösehebel 3 zusammenwirkt.
  • Der in Figur 8 in zwei unterschiedlichen Perspektiven vergrößert dargestellte Schlaghebel 1 enthält eine durchgehende Querbohrung 18 für die Schlaghebelachse 9, um die der Schlaghebel 1 drehbar angeordnet ist. Unterhalb der Querbohrung 18 ist ein Loch 19 für einen als Anlage für die Schlagfederstange 7 dienenden Stift vorgesehen. An der Unterseite weist der Schlaghebel 1 eine als Nut ausgeführte Feuerrast 20 für den Eingriff einer Abzugstangenrast 21 an der in Figur 10 dargestellten Abzugstange 5 auf. Gemäß Figur 8 ist in dem Schlaghebel 1 oberhalb der Querbohrung 18 und der Sicherheitsrast 15 ein sich von seiner Vorderseite in Längsrichtung der Handfeuerwaffe nach innen erstreckendes Sackloch 22 für das hintere Ende der Druckfeder 11 vorgesehen. An der Vorderseite des Schlaghebels 1 befindet sich außerdem ein Schlitz 23 zur Aufnahme des in Figur 11 vergrößert gezeigten Federwiderlagers 10. Am Boden des Schlitzes 23 ist eine Anlagefläche 24 für eine in Figur 11 erkennbare Anschlagfläche 25 am Federwiderlager 10 vorgesehen. Wie aus Figur 8 ersichtlich, weist der Schlaghebel 1 einen seitlichen Nocken 26 auf, der mit dem Auslösehebel 3 zusammenwirkt.
  • In Figur 9 ist der Auslösehebel 3 vergrößert dargestellt. Er enthält ein oberes Loch 27 für den Querstift 12, auf dem der Auslösehebel 3 drehbar gelagert ist. Unterhalb des Lochs 27 ist ein Langloch 28 für die Aufnahme der Schlaghebelachse 9 vorgesehen. An der Rückseite des Auslösehebels 3 ist unterhalb des Lochs 27 eine Nase 29 und eine Einbuchtung 30 zum Eingriff mit dem seitlichen Nocken 26 des Schlaghebels 1 vorgesehen. An der Unterseite des Auslösehebels 3 befindet sich ein nach unten ragender Schenkel 31 und eine Nut 32 zum Eingriff der Abzugstangenrast 21.
  • Die in Figur 10 gesondert dargestellte Abzugstange 5 weist an ihrem nach innen abgekröpften vorderen Ende einen rechtwinklig nach innen ragenden Zapfen 33 zur Verbindung mit dem Abzug 4 auf. An ihrem hinteren Ende enthält die Abzugstange 5 einen nach hinten ragenden Steg 34 mit einer schräg nach oben verlaufenden Steuerfläche 35 und einen in Richtung des Schlaghebels rechtwinklig nach innen umgebogenen Abschnitt 36 mit der Abzugstangenrast 21.
  • In Figur 11 ist das innerhalb des Schlagstücks 1 angeordnete Federwiderlager 10 vergrößert dargestellt. Es enthält eine Bohrung 37 für die Schlaghebelachse 9, auf der das Federwiderlager 10 zusammen mit dem Schlaghebel 1. drehbar angeordnet ist. An der in Figur 11 rechts angeordneten Vorderseite des Federwiderlagers 10 befindet sich oberhalb der Anschlagfläche 25 eine Federwiderlagerrast 38, die in Eingriff mit der Fangklinkenrast 14 der Fangklinke 2 gelangt. Oberhalb der Bohrung 37 weist das Federwiderlager 10 eine nach hinten weisende Anlagefläche 39 mit einem Haltezapfen 40 für das vordere Ende der Druckfeder 11 auf.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Abzugsvorrichtung anhand der Figuren 1 bis 6 erläutert.
  • In den Figuren 1 und 2 ist die Abzugsvorrichtung in einer teilvorgespannten Ausgangsstellung gezeigt. In dieser Stellung steht die Fangklinkenrast 14 der Fangklinke 2 in Eingriff mit der Sicherheitsrast 15 des Schlaghebels 1. und der Federwiderlagerrast 38 des Federwiderlagers 10. Dadurch wird der Schlaghebel 1 mit dem Federwiderlager 10 von der Fangklinke 2 in vorgespannter sicherer Position gehalten. In dieser teilvorgespannten Stellung ist die Druckfeder 11 gespannt, so dass ihre auf den Schlaghebel 1 wirkende Federkraft der durch die Schlaghebelfeder 6 auf den Schlaghebel 1 ausgeübten Kraft entgegenwirkt. Auf diese Weise wird das Abzugsgewicht bei der Betätigung der Abzugsvorrichtung reduziert. Wie aus Figur 1 ersichtlich, drückt der am Schlaghebel 1 befindliche Nocken 26 den unteren Schenkel 31 des Auslösehebels 3 über die Nase 29 und die mit dem Auslösehebel 3 in Verbindung stehende Abzugstange 5 nach vorne in Richtung des Abzugs 4 und hält dabei den Abzug 4 in einer Position, in der die Abzugsvorrichtung mit einem verkürzten Abzugweg betätigt werden kann.
  • Wenn bei der in Figur 1 gezeigten teilvorgespannten Ausgangsstellung der Abzug 4 betätigt wird, bewegt sich die Abzugstange 5 gemäß Figur 3 nach vorne, wobei auch der Auslösehebel 3 Über die Abzugstangenrast 21 gedreht und der Schlaghebel 1 entgegen der Kraft der Schlaghebelfeder 6 weiter gespannt wird, während das durch die Fangklinke 2 gehaltene Federwiderlager 10 gemäß Figur 4 in seiner Position verbleibt. Die vorgespannte Druckfeder 11 wirkt dabei der ansteigenden Federkraft der in Figur 1 dargestellten Schlagfeder 6 entgegen und verringert dadurch das Abzugsgewicht. Während des Spannvorgangs entspannt sich die Druckfeder 11, bis die untere Anschlagfläche 25 des Federwiderlagers 10 auf die Anlagefläche 24 des Schlaghebels 1 auftrifft. Während des Spannvorgangs wird außerdem die Abzugstange 5 über die an der Schlaghebelachse 9 anliegende Steuerfläche 35 der Abzugstange 5 nach unten in eine Position bewegt, in der die Abzugstangenrast 21 außer Eingriff mit der zugehörigen Feuerrast 20 des Schlaghebels 1 gelangt und damit den Schlaghebel 1 zur Auslösung eines Schusses freigibt. Vor dem Austritt der Abzugstangenrast 21 aus der Feuerrast 20 des Schlaghebels 1 wird die Fangklinke 2 über den Auslösehebel 3 aus der Sicherheitsrast 15 des Schlaghebels 1 ausgesteuert.
  • In den Figuren 5 und 6 ist die vorstehend beschriebene Abzugsvorrichtung in einer Position nach einem Zündversager gezeigt. Der Schlaghebel 1 und das Federwiderlager 10 werden nicht durch die Fangklinke 2 gehalten, da der nicht gezeigte Verschluss keine Repetierbewcgung ausgeführt hat. In dieser Position ist die Druckfeder 11 gemäß Figur 6 entspannt. Wie aus Figur 5 ersichtlich, greift der Nocken 26 am Schlaghebel 1 in dieser Position in die Einbuchtung 30 des Auslösehebels 3 ein und hält den Abzug 4 über die Abzugstange 5 und den Auslösehebel 3 in einer vorderen Stellung mit langem Abzugweg. Auch in dieser Stellung befindet sich die Abzugstangenrast 21 in der Feuerrast 20 des Schlaghebels 1, so dass die Abzugsvorrichrung mit dann jedoch längerem Abzugweg und erhöhtem Abzuggewicht betätigt werden kann.

Claims (11)

  1. Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe mit einem Schlaghebel (1), einer dem Schlaghebel (1) zugeordneten Fangklinke (2), einem Auslösehebel (3), einem Abzug (4), einer mit dem Abzug (4) verbundenen Abzugstange (5) und einer Schlagfeder (6), durch die der Schlaghebel (1) in Abschlagrichtung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlaghebel (1) ein mit dem Auslösehebel (3) in Eingriff stehender Nocken (26) angeordnet ist, durch den der Abzug (4) in einer teilvorgespannten Stellung des Schlaghebels (1) über den Auslösehebel (3) und die mit ihm zusammenwirkende Abzugstange (5) in einer zurückgezogenen Stellung mit verkürztem Abzugweg gehalten wird.
  2. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlaghebel (1) eine der Schlagfeder (6) entgegenwirkende Druckfeder (11) angreift.
  3. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (11) zwischen dem Schlaghebel (1) und einem beweglichen Federwiderlager (10) eingespanot ist.
  4. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federwiderlager (10) eine Federwiderlagerrast (38) zum Eingriff mit einer Fangklinkenrast (14) der Fangklinke (2) aufweist.
  5. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federwiderlager (10) gemeinsam mit dem Schlaghebel (1) auf einer Scblaghebelachse (9) drehbar angeordnet ist.
  6. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federwiderlager (10) innerhalb eines Schlitzes (23) des Schlaghebels (1) angeordnet ist.
  7. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federwiderlager (10) eine Anschlagfläche (25) zum Anschlag an einer Anlagefläche (24) des Schlaghebels (1) enthält.
  8. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federwiderlager (10) eine Anlagefläche (39) mit einem Haltezapfen (40) für das vordere Ende der Druckfeder (11) aufweist.
  9. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaghebel (1) ein Sackloch (22) zur Aufnahme des hinteren Endes der Druckfeder (11) enthält.
  10. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (3) einen nach unten ragenden Schenkel (31) und eine Nut (32) zum Eingriff der Abzugstangenrast (21) enthält.
  11. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (3) eine Nase (29) und eine Einbuchtung (30) zum Eingriff mit dem Nocken (26) des Schlaghebels (1) enthält.
EP06002546A 2006-02-08 2006-02-08 Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe Expired - Fee Related EP1821059B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006001237T DE502006001237D1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP06002546A EP1821059B1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
AT06002546T ATE403127T1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06002546A EP1821059B1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1821059A1 EP1821059A1 (de) 2007-08-22
EP1821059B1 true EP1821059B1 (de) 2008-07-30

Family

ID=36954170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002546A Expired - Fee Related EP1821059B1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1821059B1 (de)
AT (1) ATE403127T1 (de)
DE (1) DE502006001237D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2392888T3 (da) * 2010-06-07 2013-04-29 Yih Kai Entpr Co Ltd Affyringsaktuatormekanisme til en legetøjspistol
CN109539868B (zh) * 2018-12-05 2020-11-20 四川华庆机械有限责任公司 一种无托栓动狙击步枪发射机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428138A (en) * 1982-04-19 1984-01-31 Seecamp Louis W Double-action trigger mechanism with trigger-blocking magazine safety for firearms
US5797206A (en) * 1996-12-26 1998-08-25 Smith & Wesson Corp. Method for reversibly converting a traditional double action pistol to a single action, target pistol
DE10305682B8 (de) 2003-02-12 2004-09-23 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE10307222B3 (de) * 2003-02-20 2004-06-09 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Abzugssystem für Handfeuerwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE403127T1 (de) 2008-08-15
EP1821059A1 (de) 2007-08-22
DE502006001237D1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878992B1 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
EP0730135B1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
EP1630515B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP3087338B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung
DE10132458A1 (de) Luft-oder Gaspistole
DE10014687C1 (de) Handfeuerwaffe mit Spannstücksicherung
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
EP2228616B1 (de) Abzugsmechanismus für Handfeuerwaffen
DE102014102774B3 (de) Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem
CH620763A5 (de)
DE202011004556U1 (de) Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP2068110B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP1821059B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP1643203B1 (de) Abzugsystem für Handfeuerwaffen
EP2113734B1 (de) Spannvorrichtung für eine Feuerwaffe
EP1601923B1 (de) Pistole mit schlagbolzensicherung und auswerfer
EP2078917B1 (de) Einschloss-System für eine mehrläufige Waffe
CH626717A5 (en) Automatic firearm
EP1597530B1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE202004013261U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE3837973A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer das entspannen des schlaghammers einer selbstladepistole
DE2511765B2 (de) Abzugseinrichtung fuer eine automatische feuerwaffe
DE202007013961U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CZ DE IT TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CZ DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080911

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090506

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A.T. SWISS ARMS TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090228

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730