EP0926460A2 - Abzugmechanismus für mit einem Hahn versehene Pistole - Google Patents

Abzugmechanismus für mit einem Hahn versehene Pistole Download PDF

Info

Publication number
EP0926460A2
EP0926460A2 EP98811196A EP98811196A EP0926460A2 EP 0926460 A2 EP0926460 A2 EP 0926460A2 EP 98811196 A EP98811196 A EP 98811196A EP 98811196 A EP98811196 A EP 98811196A EP 0926460 A2 EP0926460 A2 EP 0926460A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
lock unit
housing
catch
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98811196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0926460A3 (de
EP0926460B1 (de
Inventor
Rudolf Fuchs
Theobald Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAT Swiss Arms Tech AG
Original Assignee
SIG Arms International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Arms International AG filed Critical SIG Arms International AG
Publication of EP0926460A2 publication Critical patent/EP0926460A2/de
Publication of EP0926460A3 publication Critical patent/EP0926460A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0926460B1 publication Critical patent/EP0926460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/44Sear arrangements therefor
    • F41A19/45Sear arrangements therefor for catching the hammer after each shot, i.e. in single-shot or semi-automatic firing mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/14Hammers, i.e. pivotably-mounted striker elements; Hammer mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • F41A19/48Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement

Definitions

  • the present invention relates to a lock unit for a Gun with a slidably guided on a handle Closure in which an ignition pin is slidably mounted, which in its basic position is a rear face of the closure towered over.
  • a trigger device which is built into the pistol grip.
  • a hammer is pivotable about an axis.
  • the ring is biased by a striking spring.
  • Another spring is inserted into the ring and the hammer.
  • the trigger tongue interacts with a locking lever, which in one Notch of the ring is engaged. With a striking hammer this can be pivoted forward against the force of the second spring be where it is with a pin on a hook of the trigger mechanism snaps into place.
  • the present invention has for its object a Specify lock unit that ensures increased security. This task is accomplished through the combination of features of the claims solved.
  • the lock unit 10 shown in the figures is a whole in the pistol grip 61 of a grip 60 of the pistol used.
  • a closure 11 can be moved on the handle 60 stored in which the barrel is mounted.
  • an ignition pin 12 is displaceable and by a spring in its rear basic position shown in Figures 1, 2 and 5 preloaded in which he has a rear end face 9 of the closure 11 towers.
  • the lock unit 10 has a housing 13.
  • a hammer 14 is pivotable about an axis 15 stored.
  • a drive lever 16 is located on the same axis 15 swiveling. The pivoting movement of the lever 16 relative to the hammer 14 is by two stop surfaces 17, 18 of the hammer 14 in limited both directions of rotation.
  • the hammer 14 is opposite the lever 16 biased backwards by a spring 19 the stop surface 17.
  • a striker 22 articulated on the lever 16 is spaced from the axis 15 a striker 22 articulated on the lever 16 is spaced from the axis 15 a striker 22 articulated.
  • the rod 22 is in one Bore 23 of a crosspiece 24 of the housing 13 out.
  • the prestressed striking spring 26 is used, which loads the rod 22 in tension.
  • a stop surface 27 of the Rod 22 on web 24 In the basic position according to Figures 1 to 3 is a stop surface 27 of the Rod 22 on web 24.
  • the striking surface 28 of the hammer 14 has in this basic position an angle of about 15 ° with respect to rear end face 9 of the closure 11, so if this is pushed backwards by a blow, the hammer 14 cannot hit the ignition pin 12.
  • the hammer 14 is engaged with a catch 31 in a spring-loaded catch pawl 29.
  • the lever 16 has some play against the stop
  • the hammer 14 acts in a manner known per se with a trigger rail 32 together.
  • a slide 33 is displaceable in the housing 13 which the rail 32 by a spring 34th engages in a detent 35 of the hammer 14.
  • On a Axis 44 also has a release lever 36 pivotably mounted.
  • the hammer 14 can be removed from the cocked position according to Figure 5 in the basic position according to Figures 1 to 3 are pivoted back.
  • On the housing 13 is also an ejector 37 attached, which after firing the shot the empty cartridge case through an opening of the closure 11 ejects.
  • the lock unit 10 shown works as follows: Will the trigger tongue is pulled, the rail 32 is pulled forward. It pivots a locking lever 42 (FIG. 6) which is also pivotable about the axis 15 and a safety slide 43 presses out of a locking catch 45 of the ignition pin 12, which is loaded down by a spring 46. The lever 42 pushes the catch pawl 29 out of engagement with the notches 31, 38.
  • the rail 32 engages in the Locked the hammer 14 against the force of the spring 26 in the tensioned position according to Figure 5.
  • the rail 32 runs a control curve 47 along ( Figure 6), which they against the force of the spring 34 moves down out of engagement with the detent 35.
  • the hammer 14 is released so that the spring 26 over the acting as a pull rod 22, the lever 26 and the stop surface 17 accelerates the hammer 14 against the lock 11, until surface 27 strikes web 24.
  • DA Double Action
  • a control curve of the lock swivels the trigger rail 32 down and the hammer 14 back so that this engages with the catch 38 on the catch pawl 29. If the When the trigger is released, the rail 32 slides backwards engaged with the lever 42, the next time the Deduction of the catch pawl after exceeding the DA trigger position 29 pushes out of the catch 38 (single action).
  • FIGS. 7 to 9 show the function of the release lever 36 shown.
  • 7 shows the release lever 36 in the Home position and the hammer 14 in its safety position corresponding to Figures 1 to 3, in which the catch pawl 29th is engaged in the safety catch 31.
  • the release lever 36 has an arm 48 with a protruding nose 49 which with a Slide surface 50 of the hammer 14 cooperates. From arm 48 a tongue 51 protrudes forward. When depressing the Handle 52 of the release lever 36 pushes the tongue 51 against one Web 53 of the catch pawl 29. When the hammer 14 with his Single-action catch 38 is engaged on catch 29, the catch pawl 29 becomes disengaged from this catch 38 panned.
  • Figure 8 shows this process immediately before Release of the hammer 14.
  • Figure 10 shows the installation of the lock unit 10 in the Handle 60 of the gun.
  • the handle 60 has in the pistol grip 61 a magazine shaft extending at an angle to the barrel axis 62 for inserting a magazine that is backed by a Rear wall 63 is completed.
  • the continuing over the wall 63 two side walls 64 have parallel to the wall 63 in Cross-section of rectangular grooves 65.
  • the lock unit 10 has the front edge on each side two molded, in the grooves 65 matching, laterally protruding rails 66. In two more Rails 67 on the upper edge of the housing 13 is the closure 11 out.
  • the lock unit 10 is from above Inserted handle 60 and secured by two cross bolts 68, 69, through cross holes 70 to 72 in the two side walls 64 and in the housing 13 or recesses 73 in the housing 13 be pushed through.
  • the trigger tongue 74 indicated in a front insert, not shown is pivotally mounted.
  • the front insert also has lateral rails corresponding to the rails 67 for guiding the Closure 11.
  • the trigger rail 32 is with the trigger tongue 74 pivotally connected.
  • the impact rod 22 transmits the spring force by train and the force application point of the impact bar 22 opposite the hammer 14 is thus in front of the axis 15, builds the lock unit described slimmer than with the previously usual Pressure transmission and there will be optimal drive conditions reached because the blow rod 22 in the pistol grip after must be installed inclined at the bottom rear.
  • the slide 33 to the trigger rail 32 of the release lever 36, the Locking lever 42 and the ejector 37 have several functions summarized in one compact unit, what the manufacture simplified.
  • a first backup is the previously mentioned backup by the inclination of the Striking surface 28.
  • a second fuse is the ignition pin fuse by the safety slide 43.
  • a third fuse is given by the release lever 36. If the shooter Percussion hammer relaxed by holding it back, the trigger actuated and then slowly returns the hammer 14, the hammer 14 is automatically in after the trigger is released the safety catch 31 is returned. Because the lock unit 10 is used as a pre-assembled unit in the handle 60, can they can easily be exchanged for another lock unit 10, e.g. for repair purposes.
  • lock units 10 e.g. additionally to the one described without the detent 38 so that the gun is a double-action-only pistol.
  • the one described The lock unit also enables easy adjustment to different needs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Schlosseinheit umfasst ein Gehäuse (13), in welchem ein Schlaghammer (14) um eine Achse (15) schwenkbar gelagert ist. Auf derselben Achse (15) ist ein Antriebshebel (16) gegenüber dem Hammer (14) in beiden Richtungen begrenzt schwenkbar. Der Hammer (14) ist durch eine Feder (19) gegen den einen Anschlag (17) mit dem Hebel (16) vorbelastet. Am HebeI (16) ist eine Zugstange (22) angelenkt, welche durch die Schlagfeder (26) belastet ist und in der Grundstellung mit einer Anschlagfläche (27) am Gehäuse (13) anschlägt. Durch die beschriebene Ausbildung werden eine schlanke Bauweise und optimale Antriebsverhältnisse erreicht. In der Schlosseinheit sind mehrere Funktionen verwirklicht, welche üblicherweise separat eingebaute Bauteile erfordern. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlosseinheit für eine Pistole mit einem auf einem Griffstück verschiebbar geführten Verschluss, in welchem ein Zündstift verschiebbar gelagert ist, der in seiner Grundstellung eine hintere Stirnfläche des Verschlusses überragt.
Aus der EP-A-0 013 583 ist eine Abzugvorrichtung bekannt, die ins Griffstück der Pistole eingebaut ist. Ein Schlaghammer ist um eine Achse schwenkbar. Auf derselben Achse ist ein Antriebsring schwenkbar, der gegenüber dem Hammer begrenzt schwenkbar ist. Der Ring ist durch eine Schlagfeder vorgespannt. Zwischen dem Ring und dem Schlaghammer ist eine weitere Feder eingesetzt. Die Abzugzunge wirkt mit einem Rasthebel zusammen, der in eine Raste des Rings eingerastet ist. Bei gespanntem Schlaghammer kann dieser entgegen der Kraft der zweiten Feder nach vorn verschwenkt werden, wo er mit einem Stift an einem Haken des Abzugmechanismus einrastet. Beim Ziehen der Abzugzunge wird zunächst der Stift freigegeben, so dass der Schlaghammer wieder in seine gespannte Lage zurückschnellt, bevor beim weiteren Betätigen der Abzugzunge der Ring freigegeben wird. Dadurch wird ein Double-Action-Abzug vermieden. In der nach vorn geschwenkten Grundstellung des Hammers sind allerdings beide Federn voll gespannt. Bei einem harten Schlag auf die Pistole, z.B. beim Fallen auf eine harte Unterlage, kann sich durch die Erschütterung ein Schuss auslösen, was gefährlich ist. Ausserdem wirkt sich die Erschütterung durch den Schlag des Rings auf den Hammer unmittelbar vor der Schussabgabe nachteilig auf die Treffsicherheit aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlosseinheit anzugeben, die eine erhöhte Sicherheit gewährleistet. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche gelöst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Figuren 1 bis 3
eine Schlosseinheit in verschiedenen Schnittebenen in der Grundstellung,
Figuren 4 bis 6
Darstellungen entsprechend Figuren 1 und 2 in der Zündstellung bzw. der gespannten Stellung,
Figuren 7 bis 9
die Funktion des Entspannhebels, und
Figur 10
eine perspektivische Ansicht.
Die in den Figuren dargestellte Schlosseinheit 10 wird als Ganzes in den Pistolengriff 61 eines Griffstücks 60 der Pistole eingesetzt. Auf dem Griffstück 60 ist ein Verschluss 11 verschiebbar gelagert, in welchem der Lauf montiert ist. Im Verschluss 11 ist ein Zündstift 12 verschiebbar und durch eine Feder in seine in Figur 1, 2 und 5 gezeigte hintere Grundstellung vorbelastet, in welcher er eine hintere Stirnfläche 9 des Verschlusses 11 überragt. Die Schlosseinheit 10 hat ein Gehäuse 13. Im Gehäuse 13 ist ein Schlaghammer 14 um eine Achse 15 schwenkbar gelagert. Auf derselben Achse 15 ist ein Antriebshebel 16 schwenkbar. Die Schwenkbewegung des Hebels 16 gegenüber dem Hammer 14 ist durch zwei Anschlagflächen 17, 18 des Hammers 14 in beiden Schwenkrichtungen begrenzt. Der Hammer 14 ist gegenüber dem Hebel 16 durch eine Feder 19 nach hinten vorbelastet gegen die Anschlagfläche 17. Am Hebel 16 ist beabstandet von der Achse 15 eine Schlagstange 22 angelenkt. Die Stange 22 ist in einer Bohrung 23 eines Querstegs 24 des Gehäuses 13 geführt. Zwischen einer am Stangenende durch einen Querstift gesicherten Scheibe 25 und dem Steg 24 ist die vorgespannte Schlagfeder 26 eingesetzt, welche die Stange 22 auf Zug belastet. In der Grundstellung gemäss Figuren 1 bis 3 liegt eine Anschlagfläche 27 der Stange 22 am Steg 24 an. Die Schlagfläche 28 des Hammers 14 hat in dieser Grundstellung einen Winkel von etwa 15° gegenüber der hinteren Stirnfläche 9 des Verschlusses 11, damit, falls dieser durch einen Schlag nach hinten verschoben wird, der Hammer 14 nicht auf den Zündstift 12 aufschlagen kann. Der Hammer 14 ist mit einer Raste 31 in einer federbelasteten Fangklinke 29 eingerastet. Der Hebel 16 hat etwas Spiel gegenüber der Anschlagfläche 17.
Der Hammer 14 wirkt in an sich bekannter Weise mit einer Abzugschiene 32 zusammen. Im Gehäuse 13 ist ein Schieber 33 verschiebbar gelagert, welcher die Schiene 32 durch eine Feder 34 in Eingriff in eine Raste 35 des Hammers 14 drückt. Auf einer Achse 44 ist zusätzlich ein Entspannhebel 36 schwenkbar gelagert. Mittels des Entspannhebels 36 kann der Hammer 14 aus der gespannten Stellung gemäss Figur 5 in die Grundstellung gemäss Figuren 1 bis 3 zurückverschwenkt werden. Am Gehäuse 13 ist zudem ein Auswerfer 37 befestigt, welcher nach der Schussabgabe die leere Patronenhülse durch eine Öffnung des Verschlusses 11 auswirft.
Die dargestellte Schlosseinheit 10 funktioniert wie folgt: Wird die Abzugzunge gezogen, so wird die Schiene 32 nach vorn gezogen. Sie verschwenkt einen Sicherungshebel 42 (Figur 6), der ebenfalls um die Achse 15 schwenkbar ist und einen Sicherungsschieber 43 aus einer Sperraste 45 des Zündstifts 12 drückt, welcher durch eine Feder 46 nach unten belastet ist. Der Hebel 42 drückt die Fangklinke 29 nach vorn ausser Eingriff mit den Rasten 31, 38. Die Schiene 32 nimmt über den Eingriff in die Raste 35 den Hammer 14 mit gegen die Kraft der Feder 26 in die gespannte Lage nach Figur 5. Die Schiene 32 läuft einer Steuerkurve 47 entlang (Figur 6), welche sie gegen die Kraft der Feder 34 nach unten ausser Eingriff mit der Raste 35 verschiebt. Der Hammer 14 wird freigegeben, so dass die Feder 26 über die als Zugstange wirkende Schlagstange 22, den Hebel 26 und die Anschlagfläche 17 den Hammer 14 gegen den Verschluss 11 hin beschleunigt, bis die Fläche 27 am Steg 24 anschlägt. Durch die Massenträgheit des Hammers 14 dreht dieser weiter, schlägt auf den Zündstift 12 auf und löst den Zündvorgang aus. Nach der Schussabgabe gleitet der Verschluss 11 zurück, wobei die leere Patronenhülse ausgeworfen wird. Der eben beschriebene Vorgang wird mit "Double Action" (DA) bezeichnet. Wenn der Verschluss nach der Schussabgabe oder durch manuelles Bewegen nach hinten gleitet, schwenkt eine Steuerkurve des Verschlusses die Abzugschiene 32 nach unten und den Hammer 14 nach hinten, so dass dieser mit der Raste 38 an der Fangklinke 29 einrastet. Wenn die Abzugzunge losgelassen wird, gleitet die Schiene 32 nach hinten in Eingriff mit dem Hebel 42, der beim nächsten Betätigen des Abzugs nach Überschreiten der DA-Auslöseposition die Fangklinke 29 aus der Raste 38 drückt (Single Action).
In den Figuren 7 bis 9 ist die Funktion des Entspannhebels 36 dargestellt. Dabei zeigt Figur 7 den Entspannhebel 36 in der Grundstellung und den Schlaghammer 14 in seiner Sicherheitsstellung entsprechend Figuren 1 bis 3, in welcher die Fangklinke 29 in die Sicherheitsraste 31 eingerastet ist. Der Entspannhebel 36 hat einen Arm 48 mit einer vorstehenden Nase 49, die mit einer Gleitfläche 50 des Schlaghammers 14 zusammenwirkt. Vom Arm 48 steht eine Zunge 51 nach vorn ab. Beim Niederdrücken des Griffs 52 des Entspannhebels 36 stösst die Zunge 51 gegen einen Steg 53 der Fangklinke 29. Wenn der Schlaghammer 14 mit seiner Single-Action-Raste 38 an der Fangklinke 29 eingerastet ist, wird dabei die Fangklinke 29 ausser Eingriff mit dieser Raste 38 verschwenkt. Figur 8 zeigt diesen Vorgang unmittelbar vor der Freigabe des Schlaghammers 14. Beim weiteren Abschwenken des Entspannhebels 36 wird der Schlaghammer 14 freigegeben, so dass die Gleitfläche 50 auf die Nase 49 aufschlägt (Figur 9). Beim Zurückschwenken des Entspannhebels 36 wird der Schlaghammer 14 sanft zurückgeführt durch Gleiten der Nase 49 auf der Fläche 50 und gleichzeitig die Fangklinke 29 wieder freigegeben, so dass sie in der Raste 31 einrastet (Figur 7).
Figur 10 zeigt den Einbau der Schlosseinheit 10 in das Griffstück 60 der Pistole. Das Griffstück 60 hat im Pistolengriff 61 einen geneigt zur Laufachse verlaufenden Magazinschacht 62 zum Einsetzen eines Magazins, der hinten durch eine Rückwand 63 abgeschlossen ist. Die sich über die Wand 63 fortsetzenden beiden Seitenwände 64 haben parallel zur Wand 63 im Querschnitt rechteckige Nuten 65. Die Schlosseinheit 10 hat am vorderen Rand auf beiden Seiten je zwei angeformte, in die Nuten 65 passende, seitlich abstehende Schienen 66. In zwei weiteren Schienen 67 am oberen Rand des Gehäuses 13 ist der Verschluss 11 geführt. Die Schlosseinheit 10 wird von oben ins Griffstück 60 eingeschoben und durch zwei Querbolzen 68, 69 gesichert, die durch Querbohrungen 70 bis 72 in den beiden Seitenwänden 64 und im Gehäuse 13 bzw. Ausnehmungen 73 im Gehäuse 13 durchgeschoben werden. In Figur 10 ist zusätzlich die Abzugzunge 74 angedeutet, die in einem nicht dargestellten vorderen Einsatz schwenkbar gelagert ist. Der vordere Einsatz hat ebenfalls seitliche Schienen entsprechend den Schienen 67 zur Führung des Verschlusses 11. Die Abzugschiene 32 ist mit der Abzugzunge 74 schwenkbar verbunden.
Dadurch, dass die Schlagstange 22 die Federkraft durch Zug überträgt und sich der Kraftangriffspunkt der Schlagstange 22 gegenüber dem Schlaghammer 14 somit vor der Achse 15 befindet, baut die beschriebene Schlosseinheit schlanker als mit der bisher üblichen Druckübertragung und es werden optimale Antriebsverhältnisse erreicht, weil die Schlagstange 22 im Pistolengriff nach hinten unten geneigt eingebaut werden muss. Durch Integration des Schiebers 33 zur Abzugschiene 32 des Entspannhebels 36, des Sicherungshebels 42 und des Auswerfers 37 werden mehrere Funktionen in einer kompakten Einheit zusammengefasst, was die Herstellung vereinfacht.
Dadurch, dass der Schlaghammer 14 in der Grundstellung in der Sicherungsraste 31 eingerastet und die Schlagstange 22 gegen den Anschlag 24 angeschlagen ist, wird eine mehrfache Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Schussabgabe erreicht. Eine erste Sicherung ist die zuvor erwähnte Sicherung durch die Neigung der Schlagfläche 28. Eine zweite Sicherung ist die Zündstiftsicherung durch den Sicherungsschieber 43. Eine dritte Sicherung ist durch den Entspannhebel 36 gegeben. Falls der Schütze den Schlaghammer dadurch entspannt, dass er ihn zurückhält, den Abzug betätigt und den Schlaghammer 14 dann langsam zurückführt, wird der Schlaghammer 14 nach Loslösen des Abzugs automatisch in die Sicherungsraste 31 zurückgeführt. Weil die Schlosseinheit 10 als vormontierte Einheit ins Griffstück 60 eingesetzt ist, kann sie leicht gegen eine andere Schlosseinheit 10 ausgetauscht werden, z.B. zu Reparaturzwecken. Es ist auch möglich, mehrere unterschiedliche Schlosseinheiten 10 bereitzustellen, z.B. zusätzlich zur beschriebenen eine ohne die Raste 38, so dass die Pistole eine Double-Action-Only-Pistole ist. Auch können für unterschiedliche Munitionsarten Schlosseinheiten mit unterschiedlicher Schlagkraft zur Verfügung gestellt werden. Die beschriebene Schlosseinheit ermöglicht also auch die leichte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse.

Claims (9)

  1. Schlosseinheit für eine Pistole mit einem auf einem Griffstück (60) verschiebbar geführten Verschluss (11) in welchen ein Zündstift (12) verschiebbar gelagert ist, der in seiner Grundstellung eine hintere Stirnfläche (9) des Verschlusses (11) überragt, wobei die Schlosseinheit (10) umfasst:
    ein Gehäuse (13),
    einen im Gehäuse (13) um eine erste Achse (15) schwenkbar gelagerten Schlaghammer (14),
    einen auf der ersten Achse (15) schwenkbar gelagerten Antriebshebel (16), der gegenüber dem Schlaghammer (14) schwenkbar ist und ihn bei der Schussabgabe über einen ersten Anschlag (17) antreibt,
    eine zwischen dem Antriebshebel (16) und dem Schlaghammer (14) eingesetzte Rückstellfeder (19), welche den Schlaghammer (14) in Richtung des ersten Anschlags (17) belastet,
    eine Schlagstange (22), die am Antriebshebel (16) beabstandet von der ersten Achse (15) angelenkt ist,
    eine vorgespannte Schlagfeder (26), welche die Schlagstange (22) in Richtung der Zündstellung des Schlaghammers (14) belastet und am Gehäuse (14) abgestützt ist, und
    einen zweiten Anschlag (27), welcher die Bewegung des Antriebshebels (16) stoppt, bevor der Schlaghammer (14) auf den Zündstift (12) auftrifft.
  2. Schlosseinheit nach Anspruch 1, wobei am Gehäuse (14) eine federbelastete Fangklinke (29) angelenkt ist, welche in eine erste Raste (31) des Schlaghammers (14) in dessen Grundstellung bei entspannter Schlagfeder (26) einrastet.
  3. Schlosseinheit nach Anspruch 2, wobei der Schlaghammer (14) zusätzlich eine zweite Raste (38) aufweist, in welche die Fangklinke (29) bei gespanntem Schlaghammer (14) einrastet.
  4. Schlosseinheit nach Anspruch 3, wobei ein Entspannhebel (36) im Gehäuse (13) um eine zweite Achse (44) schwenkbar gelagert ist, und wobei der Entspannhebel ein erstes Mittel (51) aufweist, um die Fangklinke (29) ausser Eingriff mit der zweiten Raste (38) zu bringen, sowie ein zweites Mittel (49), um den Schlaghammer (14) in seine Grundstellung zum Einrasten der Fangklinke (29) in die erste Raste (31) zurückzuführen.
  5. Schlosseinheit nach Anspruch 2, wobei der Schlaghammer (14) in dessen Grundstellung gegenüber seiner Zündstellung derart zurückgeschwenkt ist, dass bei einem Zurückstossen des Verschlusses (11) nur dieser, nicht jedoch der Zündstift (12) den Schlaghammer berührt.
  6. Schlosseinheit nach Anspruch 1, wobei sie zusätzlich ein Mittel (42) aufweist, um beim Betätigen eines Abzugs ein Sicherungselement (43) im Verschluss (11) aus einer Sicherungsraste (45) des Zündstifts (12) herauszubewegen.
  7. Schlosseinheit nach Anspruch 1, wobei in der Schlosseinheit (10) ein federbelasteter Schieber (33) eingebaut ist, der bei eingebauter Schlosseinheit eine Abzugstange (32) nach oben zum Eingriff in eine Ausnehmung (35) des Schlaghammers (14) vorbelastet.
  8. Schlosseinheit nach Anspruch 1, wobei am Gehäuse (13) ein Auswerfer (37) befestigt ist.
  9. Schlosseinheit nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (13) beidseitig seitlich abstehende Schienen (66) aufweist, die in Nuten (65) von Seitenwänden (64) des Griffstücks (60) einschiebbar sind, und wobei das Gehäuse (13) im Griffstück (60) durch mindestens einen Querstift (68) sicherbar ist.
EP98811196A 1997-12-15 1998-12-02 Abzugmechanismus für mit einem Hahn versehene Pistole Expired - Lifetime EP0926460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755679 1997-12-15
DE19755679A DE19755679A1 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Schloßeinheit für eine Pistole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0926460A2 true EP0926460A2 (de) 1999-06-30
EP0926460A3 EP0926460A3 (de) 2000-10-11
EP0926460B1 EP0926460B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7851959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98811196A Expired - Lifetime EP0926460B1 (de) 1997-12-15 1998-12-02 Abzugmechanismus für mit einem Hahn versehene Pistole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6289619B1 (de)
EP (1) EP0926460B1 (de)
AT (1) ATE256851T1 (de)
DE (2) DE19755679A1 (de)
ES (1) ES2213265T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612503A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-04 Carl Walther GmbH Schusswaffe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1649232A4 (de) * 2003-07-01 2010-10-20 Sigarms Inc Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines integralen sicherheitsverriegelungsmechanismus für feuerwaffen
US7703230B2 (en) 2004-12-22 2010-04-27 Smith & Wesson Corp. Positive striker lock safety for use with a firearm
US7392611B2 (en) 2004-12-22 2008-07-01 Smith & Wesson Corp. Apparatus and method for firearm takedown
DE502006004184D1 (de) * 2006-07-11 2009-08-20 Sat Swiss Arms Technology Ag Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
US8296990B2 (en) 2008-12-30 2012-10-30 Smith & Wesson Corp. Snap-on dovetail pistol sight
EP2228616B1 (de) * 2009-03-12 2011-06-29 SIG SAUER GmbH Abzugsmechanismus für Handfeuerwaffen
IL214563A (en) * 2011-08-09 2017-01-31 Ufb Tech Ltd Manual weapons
US9151552B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 Christos Stratis Gryparis Lock interface insert for machine gun bolt assembly
DE202015106612U1 (de) * 2015-12-04 2017-03-07 L&O Hunting Group GmbH Waffenschloss und Handfeuerwaffe mit einem derartigen Waffenschloss
ES2834463T3 (es) * 2018-01-22 2021-06-17 Rade Tecnologias Sl Dispositivo de seguridad para armas de fuego y procedimiento de aseguramiento para armas de fuego
WO2021021913A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 Sturm, Ruger & Company, Inc. Safety mechanism for hammer-operated firearms
US11953275B1 (en) * 2023-01-13 2024-04-09 Sean Vern Johnson Fixed position firearm ejector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013583A1 (de) 1979-01-10 1980-07-23 FABRIQUE NATIONALE HERSTAL en abrégé FN Société Anonyme Pistole

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678067C (de) * 1936-07-10 1939-07-07 Carl Walther Waffenfabrik Entspannungssicherung fuer Selbstladepistolen
CH528057A (de) * 1970-08-24 1972-09-15 Sig Schweiz Industrieges Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
US4208947A (en) * 1978-09-11 1980-06-24 Wildey Firearms Company, Inc. Firearm hammer blocking safety mechanism
CH661343A5 (de) * 1986-01-27 1987-07-15 Haemmerli Ag Abzugsvorrichtung fuer eine tragbare schusswaffe.
IL100548A0 (en) 1991-12-30 1992-09-06 Israel Military Ind Double action pistol with improved firing mechanism
KR0136287Y1 (ko) * 1996-03-14 1999-03-30 권오준 공이치기 내림 레버를 갖는 속사식 권총의 격발장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013583A1 (de) 1979-01-10 1980-07-23 FABRIQUE NATIONALE HERSTAL en abrégé FN Société Anonyme Pistole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612503A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-04 Carl Walther GmbH Schusswaffe
DE102004032309B4 (de) * 2004-07-03 2010-04-08 Carl Walther Gmbh Schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2213265T3 (es) 2004-08-16
ATE256851T1 (de) 2004-01-15
US6289619B1 (en) 2001-09-18
EP0926460A3 (de) 2000-10-11
EP0926460B1 (de) 2003-12-17
DE19755679A1 (de) 1999-06-24
DE59810461D1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655169C2 (de) An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe
EP0730135B1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
EP0926460B1 (de) Abzugmechanismus für mit einem Hahn versehene Pistole
DE2133551B2 (de) Sicherungsvorrichtung fuer den schlagbolzen von handfeuerwaffen
DE10132458A1 (de) Luft-oder Gaspistole
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
WO1994000728A1 (de) Schusswaffe mit einem ein- und ausbaubaren funktionselement
EP1022535A2 (de) Abzugsmechanismus für eine Pistole
DE102014102774B3 (de) Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
DE19623474C2 (de) Sicherungsmechanismus für eine Schußwaffe mit einem Schlaghebel
EP0333696B1 (de) Gasdruckpistole, insbesondere Sportpistole
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE60313693T2 (de) Hahnsperrmechanismus für Feuerwaffen
DE19507993C2 (de) Laufhalterung für Schußwaffen
DE2432972C2 (de) Selbstladepistole
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
EP4028708B1 (de) Schlosssystem
EP2817579B1 (de) Rückstecher-abzugsvorrichtung
EP1597530B1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
DE102022134831B3 (de) Sicherungs-Vorrichtung einer Schusswaffe
DE602004004395T2 (de) Verbesserte feuerwaffe
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE3808102A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer schusswaffen, insbesondere selbstladepistolen
DE2252204A1 (de) Sicherung fuer feuerwaffen mit aussenhahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 41A 19/35 A, 7F 41A 17/72 B, 7F 41A 17/74 B, 7F 41A 19/48 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001116

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: S.A.T. SWISS ARMS TECHNOLOGY AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020710

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: S.A.T. SWISS ARMS TECHNOLOGY AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040226

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: S.A.T. SWISS ARMS TECHNOLOGY AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2213265

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091020

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810461

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101202