EP1022535A2 - Abzugsmechanismus für eine Pistole - Google Patents

Abzugsmechanismus für eine Pistole Download PDF

Info

Publication number
EP1022535A2
EP1022535A2 EP00810031A EP00810031A EP1022535A2 EP 1022535 A2 EP1022535 A2 EP 1022535A2 EP 00810031 A EP00810031 A EP 00810031A EP 00810031 A EP00810031 A EP 00810031A EP 1022535 A2 EP1022535 A2 EP 1022535A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gun
closure
trigger
handle
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022535A3 (de
Inventor
Rudolf Fuchs
Michael Osterrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Arms International AG
Original Assignee
SIG Arms International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Arms International AG filed Critical SIG Arms International AG
Publication of EP1022535A2 publication Critical patent/EP1022535A2/de
Publication of EP1022535A3 publication Critical patent/EP1022535A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor

Definitions

  • EP-B-77 790 describes a pistol in one embodiment, which has a handle and a slide on it Sledge has.
  • a lock is inserted in the sled.
  • a spring-loaded ignition pin can be moved in the lock.
  • At the Firing pin is molded onto a catch nose.
  • On a swiveling trigger tongue a trigger rail is articulated.
  • the trigger rail is rear articulated with a catch lever on which the Catch catches in the lead of the closure, so that the Ignition spring is biased. This works when you pull the trigger tongue rear end of the trigger rail on a control cam one Leaf spring on and is lowered. This also becomes the catch lever lowered and the ignition pin released. After firing the Cartridge slides the carriage back on the handle.
  • a Control curve of the closure moves the leaf spring sideways, so that your control cam out of engagement with the trigger rail comes and this together with the catch lever swings up becomes.
  • the catch nose then becomes during the subsequent forward movement the catch caught by the catch lever.
  • This Training the trigger device is relatively complicated and required many individual parts. Since the catch lever when tensioning the Firing pin pivots with the catch only line contact possible. This has a relatively high one Wear with consequent maintenance.
  • the lock is installed separately in the sled, which is the Manufacturing costs increased.
  • the object of the present invention is a pistol train such that they have at least one of the above Avoids disadvantages. This task is accomplished through the combination of features of claims solved.
  • the gun shown comprises a U-shaped cross section Handle 1 with a molded trigger 2 and a handle body 3, on which handle scales 4 fastened with screws 5 are.
  • a magazine shaft 6 for receiving a magazine not shown trained.
  • a closure 7 is slidably guided, in which a barrel 8 is longitudinally displaceable.
  • the barrel 8 is in the Basic position against a stop shoulder 9 of the closure 7 struck.
  • the closure 7 has on the right side in front of the Shoulder 9 an ejection opening 11 for ejecting by means of a Extractor pulled out of the cartridge chamber 10 of the barrel 8 empty sleeve.
  • an ignition pin 17 guided longitudinally.
  • the firing pin 17 also has a much shorter slot 20. Through the slots 19, 20 a pin 21 is inserted.
  • the firing pin 17 has one Coaxial blind bore extending to the front edge of the elongated hole 20 22.
  • the ignition pin spring 23 is inserted into this.
  • the Spring 23 is supported on the front of the pin 21 and on the back of one bottom 24 inserted into the closure 7. It is through one coaxial rod 25 guided.
  • a return spring 28 Between the rear face 26 the sleeve 18 and the shoulder 27 of the firing pin is a return spring 28 used.
  • a catch 36 is formed below, one Longitudinal slot 37 of the closure 7 passes through and over the bottom of the closure 7 protrudes.
  • the catch 36 at least has in the area projecting beyond the longitudinal slot 37 one in one Radial plane of the firing pin 17 lying end face 38.
  • Im Handle 1 is a trigger tongue 39 on a cross pin 40 pivoted and biased forward by a spring 41.
  • On a cross pin 42 is a trigger rail on the trigger tongue 39 43 hinged.
  • the rail 43 encompasses two Legs 44 the magazine used.
  • the legs 44 are at the back connected by a web 45. They each have a cam on the top 46, in the longitudinal grooves 47 of the closure 7 in its basic position intervenes.
  • the trigger rail 43 is by the spring 41 burdened upwards.
  • an insert 52 is inserted at the back and through two cross pins 53, 54 secured.
  • Another, shorter cross pin 55 is eccentric but axially parallel on one in use 52 pivotally mounted in a larger transverse bore 56 Bolt 57 molded.
  • a control lever 58 is located on the outside of pin 57 molded with grip grooves 59. The lever 58 is through the handle 4 held on the outer surface 60 of the handle 1.
  • the Lever 58 is in the basic position shown in Figure 1 in a disassembled position swiveled through 90 °. In the The basic position is that which contains the axes of the two pins 54, 55 Plane parallel to the firing pin axis. In disassembly pin 55, on the other hand, is lowered (FIG. 5).
  • the stake 52 has a guide rail 61 at the top on both sides, on which the closure 7 is guided.
  • an ejector 63 is inserted and secured by pin 54 and another short pin 64.
  • a pawl 66 parallel to slidably guided itself.
  • the pawl 66 has an after protruding catch member 67 with a rear surface 68, the in the basic position of the lever 58 is parallel to the surface 38.
  • the surfaces 38, 68 are sharp-edged or rectangular surfaces arranged at a slight acute angle.
  • the jack 66 is by a compression spring 69 in that shown in Figures 2 and 4 Basic position loaded in the pins 54, 55 on the rear Hit the edge of the elongated holes 65.
  • the catch member 67 is in the trajectory of the nose 36.
  • the upper arm 80 pushes one in the closure 7 in one vertical channel 82 slide slide 83 against the force of a compression spring 84 upwards.
  • the slide 83 has a protruding downward, transverse to the firing pin axis narrow bar 85 which in the basic position ( Figure 2) in an elongated transverse groove 86 of the firing pin 17 engages.
  • the rear one Shoulder 87 of the groove 86 and the longitudinal position of the bar 85 are Dimensioned so that the firing pin tip 30 does not touch the floor 31 protrudes when the shoulder 87 strikes the bar 85.
  • This Purpose is the slot 20 and the return spring 28. Der Firing pin 17 is immediately after the shot by the spring 28 returned to the safety catch. If e.g.
  • the closure 7 has a lateral projection 91 at the rear Grip grooves 92 for manual loading of the pistol.
  • the control lever 58 has a groove 93 on the side facing the surface 60, which is slightly wider than the width of the projection 91.
  • the end of the lever 58 has a protruding surface 60 Projection 94.
  • the control lever 58 cannot be pivoted.
  • the downward movement is by stop of the projection 94 on an end face 95 of the grip shell 4 and locked upwards by a stop on the projection 91 of the closure 7.
  • the closure 7 is open (FIG. 4) the projection 91 behind the control lever 58 so that this can be pivoted upwards by 90 ° (FIG. 5).
  • the catch 98 has on the inside of the wall 99 on which the disassembly lever 97 rests, a cam which projects downwards 100, which engages behind a groove 101 in the wall 99.
  • the disassembly lever 97 can therefore only be dismantled in its raised position become.
  • the disassembly lever can be in this raised position 97 only in the open position of the lock 7 are pivoted because in all other positions the closure 7 prevents the catch 98 from swinging up.
  • the pistol can therefore only start from the fully open one Closure can be dismantled. A misuse with unintentional firing when dismantling is therefore excluded.
  • the parallel guidance of the pawl 66 has the advantage that the Catch 36 rests flat on catch member 67 until the ignition pin is released. So that an edge contact with it associated wear avoided.
  • the pressure point force can be changed by the spring 69 against one with a different spring constant or different Preload is exchanged.
  • the withdrawal route can also be exchanged the pawl 66 can be changed.
  • the ignition pin fuse also increases the safety of the pistol against blows. To the Example, a blow from behind on the closure 7, the would be strong enough to move the pawl 66 to the release position to fling behind, not at the same time pushing the slider 83 hurl up.
  • the eccentric firing pin tip 30 the bore 15, 16 further up, so that 7 place in the closure is for a longitudinal groove in which the ejector 63 slides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Pistole umfasst ein Griffstück (1) und einen darauf verschiebbaren Verschluss (7). Im Verschluss (7) ist ein nach vorn durch eine erste Feder (23) vorbelasteter Zündstift (17) verschiebbar, der eine Fangnase (36) hat. Im Griffstück (1) ist eine Abzugzunge (39) schwenkbar gelagert, an welcher eine Abzugschiene (43) angelenkt ist. Die Schiene (43) ist mit der Fangnase (36) derart wirkverbunden, dass die Fangnase (36) beim Vorlauf des Verschlusses (7) gefangen und die erste Feder (23) vorgespannt wird. Die Pistole hat ein Steuermittel, das aus der Grundstellung in eine Zerlegestellung bewegbar ist, in welcher die Wirkverbindung zwischen Abzugschiene (43) und Fangnase (36) unterbrochen ist. Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit, insbesondere vor Fehlmanipulationen beim Zerlegen der Pistole erreicht.

Description

In der EP-B-77 790 ist in einer Ausführungsform eine Pistole beschrieben, die ein Griffstück und einen darauf verschiebbaren Schlitten aufweist. Im Schlitten ist ein Verschluss eingesetzt. Im Verschluss ist ein federbelasteter Zündstift verschiebbar. Am Zündstift ist eine Fangnase angeformt. An einer schwenkbaren Abzugzunge ist eine Abzugsschiene angelenkt. Die Abzugsschiene ist hinten mit einem Fanghebel gelenkig verbunden, an welchem die Fangnase beim Vorlauf des Verschlusses einhängt, so dass die Zündfeder vorgespannt wird. Beim Ziehen der Abzugzunge läuft das hintere Ende der Abzugsschiene auf einem Steuernocken einer Blattfeder auf und wird abgesenkt. Damit wird auch der Fanghebel abgesenkt und der Zündstift freigegeben. Nach dem Abfeuern der Patrone gleitet der Schlitten auf dem Griffstück zurück. Eine Steuerkurve des Verschlusses verschiebt dabei die Blattfeder seitlich, so dass ihr Steuernocken ausser Eingriff mit der Abzugsschiene kommt und diese samt Fanghebel nach oben verschwenkt wird. Die Fangnase wird dann bei der anschliessenden Vorwärtsbewgung des Verschlusses wieder vom Fanghebel aufgefangen. Diese Ausbildung der Abzugvorrichtung ist relativ kompliziert und benötigt viele Einzelteile. Da der Fanghebel beim Spannen des Zündstiftes eine Schwenkbewegung ausführt, ist mit der Fangnase nur eine Linienberührung möglich. Dies hat einen relativ hohen Verschleiss zur Folge mit einem entsprechenden Wartungsaufwand. Der Verschluss ist in dem Schlitten separat eingebaut, was den Herstellungsaufwand erhöht.
Soll diese Pistole zerlegt werden, wird zunächst das Magazin entfernt und durch eine Ladebewegung eine allenfalls noch im Patronenlager vorhandene Patrone entladen. Ein Querstift, der den Schlitten auf dem Griffstück sichert, wird abgesenkt. Weil die Fangnase immer noch am Fanghebel zurückgehalten ist, kann in dieser Stellung der Verschluss noch nicht nach vorn abgezogen werden. Es muss deshalb zunächst der Abzug betätigt werden. Bei nicht oder unvollständig ausgeführter vorgängiger Ladebewegung oder bei verkehrter Reihenfolge des Entladevorgangs kann dabei unbeabsichtigt und daher unkontrolliert ein Schuss abgefeuert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pistole derart auszubilden, dass sie mindestens einen der obigen Nachteile vermeidet. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche gelöst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1 eine perspektivische Darstellung von Einzelteilen der Pistole,
  • Figur 1a eine Schnittdarstellung eines Details aus Figur 1,
  • Figur 1b eine Draufsicht auf ein Detail der Figur 1,
  • Figur 1c einen Schnitt durch Figur 1 im Bereich des Verschlusshalters, und
  • Figuren 2 bis 5 Längsschnitte durch den hinteren Teil der Pistole in verschiedenen Funktionszuständen.
  • Die dargestellte Pistole umfasst ein im Querschnitt U-förmiges Griffstück 1 mit einem angeformten Abzugbügel 2 und einen Griffkörper 3, auf welchem Griffschalen 4 mit Schrauben 5 befestigt sind. Im Griffkörper 3 ist ein Magazinschacht 6 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Magazins ausgebildet. Auf dem Griffstück 1 ist ein Verschluss 7 verschiebbar geführt, in welchem ein Lauf 8 längsverschiebbar ist. Der Lauf 8 ist in der Grundstellung gegen eine Anschlagschulter 9 des Verschlusses 7 angeschlagen. Der Verschluss 7 hat auf der rechten Seite vor der Schulter 9 eine Auswurföffnung 11 zum Auswerfen der mittels eines Ausziehers aus dem Patronenlager 10 des Laufs 8 ausgezogenen leeren Hülse.
    In einer abgestuften Längsbohrung 15, 16 des Verschlusses 7 ist ein Zündstift 17 längsverschiebbar geführt. In den dickeren Teil 16 der Bohrung 15, 16 ist eine Hülse 18 mit einem quer durchgehenden Langloch 19 eingesetzt. Der Zündstift 17 hat ebenfalls ein wesentlich kürzeres Langloch 20. Durch die Langlöcher 19, 20 ist ein Stift 21 durchgesteckt. Der Zündstift 17 hat eine bis zum vorderen Rand des Langlochs 20 reichende, koaxiale Sackbohrung 22. In diese ist die Zündstiftfeder 23 eingesetzt. Die Feder 23 stützt sich vorn auf dem Stift 21 und hinten auf einem in den Verschluss 7 eingesetzten Boden 24 ab. Sie ist durch eine koaxiale Stange 25 geführt. Zwischen der hinteren Stirnfläche 26 der Hülse 18 und der Schulter 27 des Zündstiftes ist eine Rückstellfeder 28 eingesetzt. Bei der Schussabgabe wird der Zündstift 17 durch die Feder 23 nach vorn beschleunigt, bis der Stift 21 am vorderen Rand 29 des Langlochs 19 anschlägt. Der Zündstift 17 fliegt durch seine Trägheit weiter, bis der hintere Rand des Langlochs 20 am Stift 21 anschlägt. Dabei zündet die exzentrische Zündstiftspitze 30 die im Patronenlager 10 eingesetzte Patrone 32 (Figur 3). Bei entspannter Feder 23 liegt der Stift 21 wegen der Rückstellfeder 28 am vorderen Rand des Langlochs 20 an, so dass die Zündstiftspitze 30 innerhalb des Bodens 31 der Sackbohrung 15 liegt.
    Am Zündstift 17 ist unten eine Fangnase 36 angeformt, die einen Längsschlitz 37 des Verschlusses 7 durchgreift und über die Unterseite des Verschlusses 7 vorsteht. Die Fangnase 36 hat zumindest in dem den Längsschlitz 37 überragenden Bereich eine in einer Radialebene des Zündstiftes 17 liegende Stirnfläche 38. Im Griffstück 1 ist eine Abzugzunge 39 auf einem Querstift 40 schwenkbar gelagert und durch eine Feder 41 nach vorn vorbelastet. Auf einem Querstift 42 ist an der Abzugzunge 39 eine Abzugsschiene 43 angelenkt. Die Schiene 43 umgreift mit zwei Schenkeln 44 das eingesetzte Magazin. Die Schenkel 44 sind hinten durch einen Steg 45 verbunden. Sie haben oben je einen Nokken 46, der in Längsnuten 47 des Verschlusses 7 in dessen Grundstellung eingreift. Die Abzugsschiene 43 ist durch die Feder 41 nach oben belastet.
    Im Griffstück 1 ist hinten ein Einsatz 52 eingesetzt und durch zwei Querstifte 53, 54 gesichert. Ein weiterer, kürzerer Querstift 55 ist exzentrisch aber achsparallel an einem im Einsatz 52 in einer grösseren Querbohrung 56 schwenkbar gelagerten Bolzen 57 angeformt. Am Bolzen 57 ist aussen ein Steuerhebel 58 mit Griffrillen 59 angeformt. Der Hebel 58 ist durch die Griffschale 4 auf der Aussenfläche 60 des Griffstücks 1 gehalten. Der Hebel 58 ist aus der in Figur 1 dargestellten Grundstellung in eine um 90° hochgeschwenkte Zerlegestellung schwenkbar. In der Grundstellung ist die die Achsen der beiden Stifte 54, 55 enthaltende Ebene parallel zur Zündstiftachse. In der Zerlegestellung ist dagegen der Stift 55 abgesenkt (Figur 5). Der Einsatz 52 hat oben auf beiden Seiten je eine Führungsschiene 61, auf welchen der Verschluss 7 geführt ist. In einen Längsschlitz 62 des Einsatzes 52 ist ein Auswerfer 63 eingesetzt und durch den Stift 54 sowie einen weiteren, kurzen Stift 64 gesichert.
    Auf den beiden Stiften 54, 55 ist mittels paralleler, nach hinten-unten geneigter Langlöcher 65 eine Klinke 66 parallel zu sich selbst verschiebbar geführt. Die Klinke 66 hat ein nach oben abstehendes Fangglied 67 mit einer hinteren Fläche 68, die in der Grundstellung des Hebels 58 parallel zur Fläche 38 ist. Die Flächen 38, 68 gehen scharfkantig in dazu rechtwinklige oder schwach spitzwinklig angeordnete Flächen über. Die Klinke 66 ist durch eine Druckfeder 69 in die in Figuren 2 und 4 dargestellte Grundstellung belastet, in der die Stifte 54, 55 am hinteren Rand der Langlöcher 65 anschlagen. Das Fangglied 67 ist dabei in der Bewegungsbahn der Fangnase 36.
    Beim Ausführen einer Ladebewegung drückt die Fangnase 36 die Klinke 66 gegen die Kraft der Feder 69 nach hinten, bis die Fangnase 36 oberhalb des Fanggliedes 67 vorbeigleitet. Bei der anschliessenden Vorwärtsbewegung des Verschlusses 7 durch eine Schliessfeder 71 rastet die Fangnase 36 am Fangglied 67 ein, so dass die Feder 23 vorgespannt wird. Wird die Abzugzunge 39 gegen die Kraft der Feder 41 gezogen, so schlägt nach einem gewissen Vorzugweg der Steg 45 an einer Nase 73 der Klinke 66 an und stösst diese gegen die Kraft der Federn 69 und 23 nach hinten, bis das Fangglied 67 ausser Eingriff mit der Fangnase 38 kommt, so dass der Zündstift 17 freigegeben und der Schuss ausgelöst wird (Figur 3). Beim anschliessenden Zurückgleiten des Verschlusses 7 laufen die Nocken 46 am vorderen Ende der Nuten 47 auf dem Verschluss 7 auf, so dass die Abzugsschiene 43 nach unten verschwenkt wird und die Klinke 66 wieder in ihre Grundstellung zurückschnappt (Figur 4), in welcher sie bei der an den Rückhub anschliessenden Vorwärtsbewegung des Verschlusses 7 die Fangnase 36 wieder fängt.
    Neben der Klinke 66 ist auf einem in der Grundstellung des Hebels 58 zum Stift 55 koaxialen, kurzen Stift 78 ein doppelarmiger Hebel 79 im Einsatz 52 schwenkbar gelagert. Der obere Arm 80 des Hebels 79 überragt die Oberseite des Einsatzes 52. Der untere Arm 81 ist neben der Nase 73 und wird gleichzeitig mit dieser vom Steg 45 nach hinten gedrückt, wenn der Abzug betätigt wird.
    Dabei schiebt der obere Arm 80 einen im Verschluss 7 in einem vertikalen Kanal 82 verschiebbar geführten Sicherungsschieber 83 gegen die Kraft einer Druckfeder 84 nach oben. Der Schieber 83 hat eine nach unten vorstehende, quer zur Zündstiftachse verlaufende schmale Leiste 85, die in der Grundstellung (Figur 2) in eine längliche Quernut 86 des Zündstiftes 17 eingreift. Die hintere Schulter 87 der Nut 86 und die Längslage der Leiste 85 sind so bemessen, dass die Zündstiftspitze 30 nicht über den Boden 31 vorsteht, wenn die Schulter 87 an der Leiste 85 anschlägt. Diesem Zweck dient das Langloch 20 und die Rückstellfeder 28. Der Zündstift 17 wird nach der Schussabgabe durch die Feder 28 sofort wieder in die Sicherungsrast zurückgeführt. Falls z.B. eine Patrone beim Betätigen des Abzuges nicht zünden sollte, rastet die Leiste 85 vor der Schulter 87 beim Loslassen der Abzugzunge 39 ein. Wenn in diesem Zustand die Pistole fallengelassen wird, kann die Zündstiftspitze 30 nicht erneut auf die Zündkapsel der Patrone schlagen. Diese Art der Zündstiftsicherung ist im CH-Patent Nr. 528 057 ausführlicher beschrieben, allerdings im Zusammenhang mit einer Schlaghammerzündung.
    Der Verschluss 7 hat hinten einen seitlichen Vorsprung 91 mit Griffrillen 92 zum manuellen Laden der Pistole. Der Steuerhebel 58 hat auf der der Fläche 60 zugewandten Seite eine Nut 93, die etwas breiter ist als die Breite des Vorsprungs 91. Am freien Ende hat der Hebel 58 einen gegen die Fläche 60 vorstehenden Vorsprung 94. In der Grundstellung kann der Steuerhebel 58 nicht verschwenkt werden. Nach unten ist die Bewegung durch Anschlag des Vorsprungs 94 an einer Stirnfläche 95 der Griffschale 4 und nach oben durch Anschlag am Vorsprung 91 des Verschlusses 7 gesperrt. Bei geöffnetem Verschluss 7 (Figur 4) befindet sich dagegen der Vorsprung 91 hinter dem Steuerhebel 58, so dass dieser um 90° nach oben verschwenkt werden kann (Figur 5). Dabei wird der Stift 55 abgesenkt, so dass das Fangglied 67 der Klinke 66 aus der Bewegungsbahn der Fangnase 36 abgesenkt wird. Nach Ziehen eines Bolzens 96 mittels eines Zerlegehebels 97 kann nun der Verschluss 7 nach vorn abgezogen werden. Dabei gleitet der Vorsprung 91 durch die Nut 93 des Hebels 58.
    Bei leerem Magazin wird der Verschluss 7 von einer Fangnase 98 des Zerlegehebels 97 in einer Fangnut 102 des Verschlusses 7 gefangen. Der Zerlegehebel 97 kann manuell hinuntergedrückt werden, um den Verschluss 7 zu schliessen. Weil der Steuerhebel 58 zum Zerlegen in der Gegenrichtung bewegt werden muss, ist eine versehentliche Fehlmanipulation beim Schliessen des Verschlusses ausgeschlossen.
    Die Fangnase 98 hat auf der Innenseite der Wand 99, an welcher der Zerlegehebel 97 anliegt, einen nach unten ragenden Nokken 100, der eine Nut 101 in der Wand 99 hintergreift. Der Zerlegehebel 97 kann deshalb nur in seiner angehobenen Stellung demontiert werden. In diese angehobene Stellung kann der Zerlegehebel 97 ausschliesslich in der geöffneten Stellung des Verschlusses 7 verschwenkt werden, weil in allen anderen Stellungen der Verschluss 7 die Fangnase 98 am Hochschwenken hindert. Die Pistole kann also ausschliesslich ausgehend vom vollständig geöffneten Verschluss demontiert werden. Eine Fehlmanipulation mit unbeabsichtigter Schussabgabe beim Zerlegen ist daher ausgeschlossen.
    Weil zum Zerlegen der Pistole der Steuerhebel 58 bei geöffnetem Verschluss 7 betätigt werden muss, ist die Zündstiftfeder 23 in der entspannten Lage. Beim anschliessenden Schliessen des Verschlusses wird die Fangnase 36 durch die Klinke 66 nicht gefangen und der Zündstift 17 bleibt in der ungespannten Lage der Zündstiftfeder 23. Zum Abziehen des Verschlusses 7 nach vorn muss daher die Abzugzunge 39 nicht gezogen werden. Selbst wenn der Schütze, z.B. aus Gewohnheit, weil er dies bei herkömmlichen Pistolen tun musste, zum Abziehen des Verschlusses zusätzlich die Abzugzunge 39 zieht, hat dies keine Auswirkungen, weil die Bewegung der Klinke 66 nach hinten keinerlei Wirkung hat, da sie ausser Eingriff mit der Fangnase 36 ist. Ausserdem ist der Zündstift 17 durch den Schieber 83 gesichert. Auch wenn der vorhergehende Entladevorgang unrichtig durchgeführt worden wäre, ist es deshalb unmöglich, dass beim Zerlegen ein Schuss abgefeuert werden könnte. Die beschriebene Pistole ist daher mehrfach gesichert.
    Die Parallelführung der Klinke 66 hat den Vorteil, dass die Fangnase 36 flächig am Fangglied 67 anliegt, bis der Zündstift freigegeben wird. Damit wird eine Kantenberührung mit dem damit verbundenen Verschleiss vermieden. Durch die separate Klinkenfeder 69 kann die Druckpunktkraft verändert werden, indem die Feder 69 gegen eine solche mit anderer Federkonstante oder anderer Vorspannung ausgetauscht wird. Auch der Abzugweg kann durch Austausch der Klinke 66 verändert werden. Die Zündstiftsicherung erhöht zudem die Sicherheit der Pistole gegenüber Schlägen. Zum Beispiel kann ein Schlag von hinten auf den Verschluss 7, der stark genug wäre, um die Klinke 66 bis zur Auslösestellung nach hinten zu schleudern, nicht gleichzeitig den Schieber 83 nach oben schleudern. Durch die exzentrische Zündstiftspitze 30 ist die Bohrung 15, 16 weiter oben, so dass im Verschluss 7 Platz ist für eine Längsnut, in welche der Auswerfer 63 gleitet.

    Claims (11)

    1. Pistole umfassend ein Griffstück (1), einen auf dem Griffstück (1) verschiebbaren Verschluss (7), einen im Verschluss (7) nach vorn durch eine erste Feder (23) vorbelasteten Zündstift (17) an welchem eine Fangnase (36) ausgebildet ist, eine im Griffstück (1) beweglich gelagerte Abzugzunge, eine mit der Abzugzunge (39) verbundene Abzugschiene (43), wobei die Abzugschiene (43) mit der Fangnase (36) derart wirkverbunden ist, dass die Fangnase (36) bei Vorlauf des Verschlusses (7) aus seiner hinteren Stellung in seine Grundstellung gefangen und die erste Feder (23) vorgespannt wird, sowie ein Steuermittel (58), das aus einer Grundstellung in eine Zerlegestellung bewegbar ist, in welcher die Wirkverbindung zwischen Abzugschiene (43) und Fangnase (36) unterbrochen ist.
    2. Pistole nach Anspruch 1, wobei das Steuermittel (58) Sperrmittel (94) aufweist, die ein Bewegen des Steuermittels (58) in die Zerlegestellung ausschliesslich in der geöffneten Stellung des Verschlusses (7) erlauben.
    3. Pistole nach Anspruch 1, wobei die Abzugschiene (43) an der Abzugzunge (39) schwenkbar gelagert und durch eine zweite Feder (41) nach oben vorbelastet ist und einen nach oben vorstehenden Nocken (46) aufweist, der in der Grundstellung des Verschlusses (7) in eine Ausnehmung (47) des Verschlusses (7) eingreift, wobei die Wirkverbindung zwischen Abzugschiene (43) und Fangnase (36) eine im Griffstück (1) schräg nach hinten-unten verschiebbar gelagert Klinke (66) umfasst, an welcher ein Fangglied (67) ausgebildet ist, das in der Grundstellung der Klinke (66) in die Bewegungsbahn der Fangnase (36) ragt, sowie eine die Klinke nach vorn in deren Grundstellung belastende dritte Feder (69), wobei ein Anschlagglied (45) der Abzugschiene (43) beim Ziehen der Abzugzunge (39) gegen die Klinke (66) anstösst und diese mitnimmt, so dass das Fangglied (67) ausser Eingriff mit der Fangnase (36) gelangt, und wobei beim Rücklauf des Verschlusses (7) dieser den Nocken (46) nach unten drückt und damit das Anschlagglied (45) ausser Eingriff mit der Klinke (66) verschwenkt.
    4. Pistole nach Anspruch 3, wobei die Klinke (66) geneigt zur Längsrichtung der Pistole parallel zu sich selbst verschiebbar gelagert ist.
    5. Pistole nach Anspruch 4, wobei die Klinke (66) zwei parallele Langlöcher (65) hat, die von je einem im Griffstück (1) gelagerten Stift (54, 55) durchsetzt sind.
    6. Pistole nach Anspruch 5, wobei der eine dieser Stifte (55) auf einem zylindrischen Bolzen (57) exzentrisch angeordnet ist, der im Griffstück (1) drehbar gelagert ist, und wobei am Bolzen (57) ein manuell bedienbarer Steuerhebel (58) befestigt ist, der das Steuermittel bildet.
    7. Pistole nach Anspruch 3, wobei die Klinke (66) und die dritte Feder (69) in einer Steckeinheit (52) eingebaut sind, die lösbar im Griffstück (1) eingebaut ist und seitliche Führungsschienen (62) zur Führung des Verschlusses (7) aufweist.
    8. Pistole nach Anspruch 7, wobei die Steckeinheit (52) zusätzlich einen Auswerfer (63) aufweist.
    9. Pistole nach Anspruch 1, wobei im Griffstück (1) ein Hebel (79) schwenkbar angeordnet ist, der ebenfalls von der Abzugsschiene (43) betätigbar ist und bei gezogener Abzugzunge (39) eine Zündstiftsicherung (83) entsichert.
    10. Pistole nach Anspruch 1, wobei eine Zündstiftspitze (30) exzentrisch am Zündstift (17) angeformt ist.
    11. Pistole nach Anspruch 1, wobei ein Zerlegeglied (96, 97) aus einer Grundstellung in eine Zerlegestellung bewegbar ist, in welcher der Verschluss (7) über seine Grundstellung hinaus nach vorn abziehbar ist, und wobei am Zerlegeglied (96, 97) und am Griffstück (1) zusammenwirkende Sperrmittel (100, 101) angeordnet sind, die eine Bewegung des Zerlegegliedes (96, 97) in die Zerlegestellung ausschliesslich in der vollständig geöffneten Stellung des Verschlusses (7) ermöglichen.
    EP00810031A 1999-01-20 2000-01-13 Abzugsmechanismus für eine Pistole Withdrawn EP1022535A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US09/234,420 US6266909B1 (en) 1999-01-20 1999-01-20 Pistol having a safety for preventing firing during disassembly
    US234420 1999-01-20

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1022535A2 true EP1022535A2 (de) 2000-07-26
    EP1022535A3 EP1022535A3 (de) 2002-04-17

    Family

    ID=22881318

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00810031A Withdrawn EP1022535A3 (de) 1999-01-20 2000-01-13 Abzugsmechanismus für eine Pistole

    Country Status (2)

    Country Link
    US (1) US6266909B1 (de)
    EP (1) EP1022535A3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202004002674U1 (de) * 2004-02-20 2005-06-30 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Verschlussfangeinrichtung
    DE102013022080B3 (de) * 2013-12-23 2014-07-31 Heckler & Koch Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung des Spannens einer Schlagbolzenfeder bei Demontage einer mit einem Verschlussschlitten versehenen hahnlosen Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer solchen Vorrichtung

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1649232A4 (de) * 2003-07-01 2010-10-20 Sigarms Inc Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines integralen sicherheitsverriegelungsmechanismus für feuerwaffen
    US7703230B2 (en) * 2004-12-22 2010-04-27 Smith & Wesson Corp. Positive striker lock safety for use with a firearm
    US7392611B2 (en) * 2004-12-22 2008-07-01 Smith & Wesson Corp. Apparatus and method for firearm takedown
    US7389719B2 (en) * 2004-12-22 2008-06-24 Smith & Wesson Corp. Wire bushing for use with a firearm barrel
    US7472507B2 (en) * 2004-12-22 2009-01-06 Smith & Wesson Corp. Firearm with modular sear and trigger mechanism housings
    US7617628B2 (en) * 2004-12-22 2009-11-17 Smith & Wesson Corp. Fire control mechanism for a firearm
    US7600340B2 (en) * 2004-12-22 2009-10-13 Smith & Wesson Corp. Locking apparatus for a firearm
    US7926405B2 (en) * 2005-08-15 2011-04-19 Ducastel Jr Charles J Simulated firearm
    US8051599B2 (en) * 2007-12-05 2011-11-08 Triple-T Machining Specialties, Inc. Percussive rodent trap
    US8276302B2 (en) 2008-12-30 2012-10-02 Smith & Wesson Corp. Manual slide and hammer lock safety for a firearm
    US8695262B2 (en) * 2011-01-03 2014-04-15 Smith & Wesson Corp. Unitary sear housing block
    US8950100B2 (en) 2011-12-09 2015-02-10 Sturm, Ruger & Company, Inc. Slide takedown system and method for firearm
    US8935872B2 (en) 2013-02-05 2015-01-20 Smith & Wesson Corp. Firearm having magazine safety
    RU2555075C2 (ru) * 2013-10-29 2015-07-10 Открытое акционерное общество "Концерн "Калашников" Огнестрельное оружие
    US10077961B2 (en) * 2017-01-03 2018-09-18 STI Firearms, LLC Striker system for firearms
    BR102019009671B1 (pt) * 2018-05-15 2023-12-26 Glock Technology Gmbh Arma de fogo, em particular, pistola, com um dispositivo para desmontagem
    US11391529B2 (en) * 2020-03-04 2022-07-19 Jameson S. Ellis Striker assembly and associated firearm and method

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0077790B1 (de) 1981-04-30 1986-07-23 Gaston Glock Pistole

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR510905A (fr) * 1920-03-01 1920-12-14 Alvin Moore Craig Arme à feu
    US1521676A (en) * 1921-08-25 1925-01-06 Rudolf V Frommer Automatic firearm
    DE690364C (de) * 1938-11-19 1940-04-23 Germaniawaffenwerk Akt Ges Verbindung von Kammerkopf mit Kammergriff
    US2829563A (en) * 1955-04-14 1958-04-08 Wallace B Butler Sear-disconnector mechanism
    US4203348A (en) * 1977-12-09 1980-05-20 Sokolovsky Paul J Firearm apparatus
    US4523510A (en) * 1982-10-15 1985-06-18 Demro Products, Inc. Combined selector, safety and trigger assembly for automatic firearms
    US5493806A (en) * 1994-09-21 1996-02-27 Colt's Manufacturing Company Inc. Striker retaining system for a firearm
    US5615507A (en) * 1995-06-07 1997-04-01 Thompson Intellectual Properties, Ltd. Fire control mechanism for a firearm
    US5736667A (en) * 1996-05-06 1998-04-07 Munostes; Luis Eduardo Hernandez Automatic firearm arranged for high safety and rapid dismantling
    US6070512A (en) * 1998-08-14 2000-06-06 Rohrbaugh; Karl Handgun and method of operating handgun

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0077790B1 (de) 1981-04-30 1986-07-23 Gaston Glock Pistole

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202004002674U1 (de) * 2004-02-20 2005-06-30 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Verschlussfangeinrichtung
    DE102013022080B3 (de) * 2013-12-23 2014-07-31 Heckler & Koch Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung des Spannens einer Schlagbolzenfeder bei Demontage einer mit einem Verschlussschlitten versehenen hahnlosen Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer solchen Vorrichtung
    WO2015096881A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Heckler & Koch Gmbh Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung
    US9689635B2 (en) 2013-12-23 2017-06-27 Heckler & Koch Gmbh Device for preventing the tensioning of a firing pin spring in the disarming of a hammerless self-loading pistol provided with a lock slide and a self-loading pistol with such a device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1022535A3 (de) 2002-04-17
    US6266909B1 (en) 2001-07-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1022534A2 (de) Pistole
    EP1022535A2 (de) Abzugsmechanismus für eine Pistole
    DE69306982T2 (de) Rohrförmiges Magazin für Feuerwaffen
    EP0154356A2 (de) Pistole
    DE613599C (de) Patronenzufuehrungs- und Patronenrahmenauswerfvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen
    DE10305682B3 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
    DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
    EP0926460A2 (de) Abzugmechanismus für mit einem Hahn versehene Pistole
    DE19507993C2 (de) Laufhalterung für Schußwaffen
    DE577762C (de) Selbstladejagdgewehr mit zurueckgleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
    DE102017128911B4 (de) Selbstladepistole
    AT519342A1 (de) Patronenhülsen-Vorwärtsauswurfsystem
    EP1241430B1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
    WO2002084198A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe
    CH617883A5 (de)
    AT395909B (de) Pistole
    DE159157C (de)
    DE49523C (de) Geradezug-Cylinderverschlufs für Gewehre
    DE20728C (de) Neuerungen an Repetirgewehren mit Blockverschlufs
    DE123853C (de)
    AT24408B (de) Rückstoßlader.
    DE318564C (de)
    DE3395C (de) Neuerungen an Magazin-Feuerwaffen
    DE115101C (de)
    DE35027C (de) Schnellfeuer-Gewehr mit Cylinderverschlufs und Kolben - Magazin

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7F 41A 19/31 A, 7F 41A 11/00 B, 7F 41A 17/56 B, 7F 41A 19/12 B, 7F 41A 19/13 B

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20020731