WO2015096881A1 - Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015096881A1
WO2015096881A1 PCT/EP2014/003194 EP2014003194W WO2015096881A1 WO 2015096881 A1 WO2015096881 A1 WO 2015096881A1 EP 2014003194 W EP2014003194 W EP 2014003194W WO 2015096881 A1 WO2015096881 A1 WO 2015096881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trigger
disassembly
firing pin
sear
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/003194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Krieger
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to JP2016559510A priority Critical patent/JP6185197B2/ja
Priority to US15/107,441 priority patent/US9689635B2/en
Priority to EP14808841.2A priority patent/EP3087338B1/de
Publication of WO2015096881A1 publication Critical patent/WO2015096881A1/de
Priority to HRP20180518TT priority patent/HRP20180518T1/hr

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor
    • F41A19/32Sear arrangements therefor for catching the percussion or firing pin after each shot, i.e. in single-shot or semi-automatic firing mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers

Definitions

  • the invention relates to a Schlagbolzenfederspannverhi minimumsvorraum, more precisely a device for preventing the tensioning of a firing pin spring in the
  • Disassembly of a tapeless self-loading pistol with a slide can assume a locking position or clamping position and a disassembly position and has; a spring-loaded firing pin with a projection formed thereon for operative engagement with a sear which protrudes into the clamping position for tensioning the firing pin spring in the path of movement of the approach and in the disassembly position is out of operative engagement with the approach, and coupled with a trigger trigger bar, the in the disassembly position brings the sling pawl out of operative engagement with the approach.
  • the invention also relates to a self-loading pistol equipped with such a device.
  • position designations such as “top”, “bottom”, “front”, “rear”, etc. always refer to the view of a shooter who keeps the self-loading pistol in normal firing position with horizontal axis of the soul.
  • Such a device serves an unintentional Firing during disassembly of the self-loading pistol, for example, for the purpose of their cleaning or checking their technical condition to prevent. It is also known to relax the trigger system via an additional keypad, such as a release lever, or simply by being triggered by actuation of the trigger.
  • tapeless self-loading pistols also called pistols with firing pin lock - are known.
  • the shutter slide When loading these guns, the shutter slide is released from its rear position and the closing spring drives the shutter slide forward.
  • the firing pin is caught by a Fanklinke - also called trigger lever - in the handle and therefore can not slide with the shutter slide forward.
  • the leading shutter slide compresses the one in it
  • Firing pin spring If the shooter then actuates the trigger mechanism in the handle, this releases the preloaded firing pin. On the other hand, in the case of a tension release system, the trigger pull can, in addition to the firing pin release function, fully or partially tension the firing pin spring.
  • a cartridge which may be present in the cartridge chamber is ejected when the closing slide is withdrawn.
  • the closing slide In the catching position of the closing slide can be a disassembly lever or a
  • Locking position an approach at the bottom of the tube, so that the tube can not be removed. In the disassembly position, this approach can over the
  • the closing slide can then be removed forwards together with the tube and the closing spring. If tapeless guns are dismantled without appropriate safety devices with loaded magazine loaded, a cartridge from the magazine is fed to the chamber and the firing pin spring tensioned. When retiring the closing slide
  • Firing pin spring Unlocks the user to remove the carriage forward the sear by pressing the trigger and triggering the firing pin, so in such cases unintentionally triggered during disassembly shot.
  • EP 1 022 535 A2 discloses a tapeless self-loading pistol with a
  • Trigger mechanism in which in a clamping position, a catching member protrudes into the path of movement of a firing pin (called firing pin there) formed Fangnase.
  • Catch member is provided at the top of a in the rear part of the handle
  • the insert comprises a spring-loaded pawl, which is guided over pins in obliquely downwardly extending oblong holes.
  • Closing spring from its rear position captures and holds the catch member the catch nose, the further leading shutter slide biases the firing pin spring. The pistol is ready to fire.
  • a trigger rail acts on the pawl and pushes it back down until the catch member is disengaged from the catch nose and the Firing pin releases so that a shot is fired.
  • a control lever is provided, the outer handle is rotatable with the shutter open in a Zerlegnaung.
  • a pin is lowered in one of the slots in the pawl, so that the pawl and the catch member get out of the movement path of the catch nose.
  • EP 2 294 352 A2 discloses a further mechanism for disassembling a
  • an eccentrically mounted disassembling lever and a horizontally movable trigger rod catch lever for actuating a spring-loaded trigger rod catch member are provided.
  • Object of the present invention is to provide another device for preventing the tension of the firing pin spring when disassembling a self-loading pistol and a self-loading pistol equipped with it.
  • This object is achieved by the subject-matter of independent claims 1 and 13, respectively.
  • the generic device according to claim 1 thus additionally comprises the following features: a disassembly shaft which allows in the disassembly position a movement of the trigger and thus the trigger bar forward, and engageable with the trigger rod interrupter rod which acts in the disassembly position of the forwardly moving shutter slide and thereby the sling by means of
  • Trigger rod out of operative engagement with the approach brings.
  • the generic self-loading pistol of claim 13 is characterized in that it is provided with a device according to one of claims 1 to 12.
  • a disassembly of a gun according to the invention is therefore only possible if the disassembly shaft is in its disassembly position, so that the sear reaches the firing pin from the range of motion of the approach.
  • the device ensures a safe disassembly, since in their disassembly position the
  • Striker spring is not tensioned and therefore no shot can solve.
  • disassembly is only possible if the user releases the mechanism of action of the device deliberately in several successive steps, namely: 1. removal of the magazine, 2. retraction of the closure and manual engagement of the shutter lever, 3. twisting the disassembly shaft for disassembly, 4 Holding the shutter and releasing the shutter catch lever, 5. Guided removal of the shutter with pipe and closing spring forward, so that unintentional disassembly is prevented.
  • the pistol is mounted in reverse order
  • the device is due to the relatively simple and robust technology with pollution-insensitive translational or vertically moving components less prone to failure. This even with strong mechanical loads from the outside, so that the reliability and reliability of the self-loading pistol is given.
  • a stop is provided in the device on the trigger and the
  • Dismantling shaft has a, preferably wedge-shaped recess or a portion of reduced diameter on which in the disassembly position with twisted disassembly shaft of the stop of the trigger spring-loaded (claim 2).
  • the spring-loaded abutment abutment at the reduced diameter portion of the disassembly shaft is permanent, the reduced diameter forming a continuous slip bevel which falls in the disassembly direction of the shaft and rises in the locking direction of the shaft so that the trigger and trigger stem are in the disassembly direction move the shaft forwards and backwards in the locking direction of the shaft.
  • the disassembly shaft prevents in its locking position movement of the stop and thus the trigger and the trigger bar forward (claim 3).
  • the dismantling shaft comprises in a simple production engineering embodiment, a region of larger diameter, which is opposite to the stop when rotated in its locking position disassembly shaft and thus blocks its forward movement.
  • the disassembly shaft ensures in its locking position a tensioning of the firing pin spring of the self-loading pistol, since the squeezing pawl is located in the range of motion of the approach to the firing pin.
  • the forward movement of the trigger rod allows their force engagement with the interrupter rod and the sear (claim 4).
  • the trigger bar may be provided with at least one active element, which comes into operative engagement with the disconnecting rod.
  • the trigger bar can be provided for the force engagement, for example, with a projection, pin or other shape with appropriate geometry.
  • the trigger bar is provided for the force engagement with at least one tab (claim 5).
  • a tab can be manufacturing technology with simple means, about a reshape a part of the trigger bar, provide. In a parallel arrangement of the trigger bar and the interrupter rod, the tab, the interrupter rod under attack. Also, a second tab can be designed for an operative engagement with the sear.
  • the Applicant reserves the right to claim independent protection for such a trigger bar.
  • the sear has a projection for the force engagement with the trigger bar (claim 6).
  • the projection can be arranged, for example as a pin, pin or bolt on the sear, for example, be inserted therein, or be provided as another shape with suitable geometry.
  • the trigger bar can comprise a second active element, for example a second tab, which can be brought into operative engagement with the projection.
  • the protruding components interact in terms of movement in a simple manner.
  • the interrupter rod for the force engagement with the trigger bar in a recess comprises a step (claim 7).
  • the recess and the step can be produced by simple means, such as punching, milling or other suitable.
  • the tab of the trigger bar engages in the recess.
  • the interrupter rod on its side facing the closing slide a survey and is acted upon by a lower contour of the moving closing slide acted upon (claim 8).
  • This measure provides with mechanically simple means an effective control curve, which allows their actuation only with active engagement of the survey with the underside of the closing slide.
  • the closure slide comprises on its underside a first recess, which can be brought into closed engagement with the elevation of the interrupter rod in an operative engagement (claim 9).
  • the closure slide comprises on its underside at least one second recess, which can be brought into operative engagement with the elevation of the interrupter rod in its closure catch position (claim 10).
  • the first and the second recess each prevent loading of the interrupter rod when the collection of the interrupter rod is immersed in one of the recesses.
  • a non-recessed area on the underside of the closure slide pushes the interrupter rod downwards during its forward movement out of its closure catch position, which thereby comes into positive and / or force engagement with the trigger bar, brings it into form and / or force engagement with the sear and the Trigger rod brings the sear from the trajectory of the firing pin (claim 1 1).
  • the device comprises a release latch, which is coupled to the trigger rod upon actuation of the trigger and so brings the sling to disengage the shot out of engagement with the approach (claim 12).
  • a release latch which is coupled to the trigger rod upon actuation of the trigger and so brings the sling to disengage the shot out of engagement with the approach (claim 12). This measure ensures a firing in the tensioning position.
  • Fig. 1 is a self-loading pistol and a magazine taken from it
  • FIG. 3 shows the self-loading pistol according to FIG. 2 with its disassembly shaft in disassembly position: FIG.
  • FIG. 4 shows the self-loading pistol disassembled in its closure slide with tube and closing spring and its handle
  • FIGS. 1 to 4 shows the self-loading pistol according to FIGS. 1 to 4 with the catch
  • FIG. 6 shows a part of the trigger mechanism of the self-loading pistol according to FIG. 5 with the trigger pulled, when the firing pin is triggered in a side view;
  • FIG. 7 shows a part of the trigger mechanism of the self-loading pistol according to FIG. 5 with the trigger pulled, seen obliquely from the top behind when the firing pin is triggered;
  • FIG. 8 shows the self-loading pistol according to FIG. 5 with a relaxed firing pin spring and a relaxed trigger, after an empty knock-off of the firing pin in a partial sectional view;
  • FIG. 9 shows a part of the trigger mechanism of the self-loading pistol according to FIGS. 1 to 8 in a side view with a detail of FIG
  • Fig. 10 is a perspective view of the part of the trigger mechanism according to
  • Fig. 1 1 is an analogous to Fig. 10 representation of the left side seen obliquely from above behind;
  • Fig. 12 is a side view of the part of the trigger mechanism of Fig. 9 but with retracted and trapped by the catch
  • FIG. 13 is a perspective view of the trigger mechanism of Figure 12 obliquely from above, but without slide.
  • Fig. 14 is a side view of the trigger mechanism of FIG. 12, however, with
  • Fig. 15 is a perspective view of the trigger mechanism of Figure 14 obliquely from above.
  • Fig. 16 is a side view of the trigger mechanism of FIG. 14 but with
  • Fig. 17 is a perspective view of the trigger mechanism of Fig. 16 obliquely from above, however, without shutter slide.
  • Figures 1 to 4 show the functional sequence of disassembly of a tapeless
  • Self-loading pistol 1 and Figures 5 to 8 the individual elements of the gun 1 before, during and after firing.
  • the construction and operation of the device for preventing the striker spring from being disassembled when the gun 1 is disassembled will be explained with reference to FIGS. 9 to 17.
  • Figure 1 shows an external view of a self-loading pistol 1 in the assembled state but with removed magazine 3.
  • the self-loading pistol 1 comprises a handle 2 and a tubular 9 surrounding slide 7.
  • About a trigger 5 can be shown in Figures 5 to 17 trigger mechanism in operate known manner.
  • an external handle 15a can be a not visible here, in Figs. 9 to 17 shown, arranged in the handle 2 disassembly shaft 15 rotate in a locking position or in a disassembly position.
  • the handle 15a has, in the locking position, also called clamping position, horizontal to the rear. It blocks u. a. a projection 12 on the underside of the tube 9 (see Fig. 4), and thus prevents removal of the tube 9.
  • Disassembly position shows the handle 15a down (see Fig. 3 and 4). In this position, the tube 9 and the shutter slide 7 and the
  • a dismantling shaft is described, for example, in DE 10 2013 010 969.8 of the applicant of the same name, which is hereby expressly incorporated by reference.
  • the catch lever 10 catches and holds in a known manner the closure 7 in its closed position (see Fig. 2).
  • a half-round recess 6 is provided, which is positioned so that it is only in the locked position, a rotation of the disassembly shaft 15 in their clamping or
  • Disassembly allows - and this only if previously the magazine 3 was removed.
  • FIG. 2 shows the self-loading pistol 1 with withdrawn closing carriages 7 in the open locking position held by the locking catch 10.
  • Teeing As is known, the following items are provided for firing: the trigger 5, the trigger 5e, a trigger 5 coupled to the trigger rod 27, a release latch 45 (see FIGS. 6 and 7), a sear 19, the firing pin 17 with a lug 17a and the Sliding carriage 7.
  • the trigger 5e As is known, the following items are provided for firing: the trigger 5, the trigger 5e, a trigger 5 coupled to the trigger rod 27, a release latch 45 (see FIGS. 6 and 7), a sear 19, the firing pin 17 with a lug 17a and the Sliding carriage 7.
  • the trigger 5 is pivotally mounted about a take-off shaft 5 a and from a
  • the trigger 5 comprises on its rear side a shoulder 5c (cf., in particular, FIG. 9). This approach 5c serves as a cover to complicate the ingress of dirt and debris on the exhaust port in the handle.
  • the trigger bar 27 is at its front end over a
  • the trigger bar 27 is coupled in a known manner to its support in the handle 2 on its underside approximately centrally with a doubly curved (approximately earthworm-like curved) spring 37 (see Fig. 6 and 7).
  • the trigger rod support in the handle 2 is shown schematically in Figures 9, 12 and 14.
  • This spring 37 allows a vertical and translational movement of the trigger bar 27 and a movement of the trigger 5 in its rest position.
  • the trigger bar 27 comprises a lower flap 29 formed to the right side and an upper flap 31 formed to the left side at its upper end. The functions of the flaps 29 and 31 will be explained later.
  • the trigger also includes a securing tongue 5e, which protects in a known manner the trigger at case or shock accelerations against unwanted trigger triggering.
  • This fuse 5e is also in the trigger on the
  • Abziehsstangenlagerachse 5d stored and is automatically upon actuation of the trigger to this axis and against a spring, not shown, located in the trigger
  • the release pawl 45 shown in Figures 6 and 7 is provided on the left side, at the rear end of the trigger bar 27.
  • the trigger pawl 45 is a transversely to the
  • Release latch 45 is at its rear, lower end tab-shaped for engagement with the sear 19 to the left bent (see the following paragraph) and comprises at its rear upper end in the weft direction, the upper tab 31 of the trigger bar 27 projecting nose 47th
  • the sear 19 is in the region of the rear end of the trigger bar 27 and parallel to this, left side of the upper nose 47 of the release latch 45 below the
  • Striker provided 17 and pivotable about a bearing axis 19b in
  • a compression spring which is provided approximately centrally on the underside of the sear pawl 19 and acts as a return spring 19c (cf., FIGS. 8 to 17), supports the sear catch 19 downward in the grip piece 2. The support in the
  • Handle 2 is shown schematically in FIGS. 9, 12 and 14. At the front end of the sear 19 is provided in the direction of the trigger bar 27 transversely to the axis of the gun 1 extending pin 19a. At the top of the sear 19, a step 19f is attached.
  • the firing pin 17 is longitudinally movably mounted in a firing pin guide 18 and comprises at its front end a firing pin 17c. From his
  • Striker tip 17c he thickened in approximately cone-shaped backwards to serving as a firing pin spring bearing annular shoulder 17d, in turn to a
  • Section 17b connects with a smaller diameter.
  • a firing pin spring 17e surrounds the firing pin 17, which is provided with its front end on the shoulder 17d and with its rear end to a provided in the firing pin guide 18, the
  • Striker 17 surrounding firing pin guide sleeve 18a is supported.
  • the Firing pin guide sleeve 18a leads the rear end of the firing pin 17th Die
  • Impact bolt guide sleeve 18a has on its underside extending over about 4/5 of the length of the sleeve longitudinal slot 18b, in which the projection 17a of the firing pin is guided.
  • the firing pin guide 18 is supported on the terminating and supporting piece 58, in the inner contour of which it is spring-loaded and thus the closing and supporting piece 58 mounted vertically in the direction of the firing direction in the rear part of the closing carriage, as in other pistols, is slidably mounted in a slot Way locked.
  • Firing pin return spring 17f arranged: This firing pin restoring spring is supported with its rear end on the firing pin 17 and with its front end on the firing pin guide sleeve 18a and pulls at knocked off, at rest striker 17 this backwards.
  • the squeezing pawl 19 projects in its clamping position with its rear upper end in the path of movement of the projection 17a and begins when loading the gun 1 with the closing slide 7 leading striker 17 on the approach 17a.
  • the lug 17a In the clamping position shown in Figure 5, the lug 17a is located with its lower front edge in the step 19f of the sear 19 and is held by this.
  • the further advanced shutter slide 7 has the firing pin spring 17e clamped in a known manner against the firing pin spring bearing 17d, since the
  • Closing slide 7 takes the firing pin guide sleeve 18a on further forward so that the front end of the firing pin spring 17 compresses.
  • the trigger mechanism is ready to fire in this mutual operative connection.
  • Figures 6 and 7 show the cocked firing pin 17 at the moment of its release by the sear 19.
  • the trigger 5 is against the spring force of the leg spring 5b and the spring 37 is actuated to the rear.
  • the pin 5d has the trigger bar 27 coupled thereto taken behind, with the front end of the trigger bar has moved on a circular path around the trigger shaft 5 a back to the top.
  • the rear end of the trigger bar 27 is displaced in the longitudinal direction to the rear lower compared to Figure 5, wherein the lower flap 29 of the trigger bar 27 from a recess 24 in a
  • Breaker rod 21 is led out to the rear and so the rear end of the
  • Trigger bar 27 moves down.
  • the trigger pawl 45 has pivoted over its operative engagement the Fanklinke 19 against the spring force of the return spring 19c (see Fig .. 9 ff.) About the bearing axis 19b backwards down.
  • the lug 17a is thereby disengaged from the step 19f of the sear 19 and can now freely run forward for firing.
  • the firing pin 17 At the end of its trajectory strikes the firing pin 17 with its tip 17 c on a cartridge bottom not shown, not shown, provided in the cartridge chamber 51 cartridge and ignites a propellant charge in a known manner.
  • Fig. 8 shows the gun 1 with knocked-off firing pin and empty cartridge chamber.
  • the firing pin spring 17e is relaxed and the firing pin 17 is in its forward position, slightly spaced from the cartridge chamber 51. Since the firing pin spring 17e is supported on the shoulder 17d, it does not urge the firing pin 17 completely and permanently onto a primer of the cartridge, not shown, in the cartridge chamber 51. Rather, when firing, the firing pin 17, due to its inertia, runs beyond the position shown in FIG Compresses its return spring 17f in the firing pin guide sleeve 18a. After the flow and empty cartridge chamber, the return spring 17f the firing pin 17 slightly back until the
  • the trigger 5 is pivoted in Figure 8 back to its rest position.
  • the pin 5d has the trigger rod coupled thereto 27 taken to the front, with the front end of the trigger bar has moved on its orbit around the trigger shaft 5a forward and downward.
  • the rear end of the trigger bar 27 is again in its initial position shown in FIG. 5, as well as the sear 19 and the release latch 45, not shown in Fig. 8.
  • the closing slide 7 In order to tension the firing pin 17 and its spring 17e, the closing slide 7 must be retracted until the catching pawl 19 underlies the projection 17a. After that, the shutter carriage must be released again.
  • the structure and operation of the device for preventing the striker spring from being dislocated during disassembly of the self-loading gun 1 will now be described with reference to FIGS. 9 to 17.
  • the device for preventing a tensioning of the firing pin spring according to FIGS. 9 to 17 comprises the following interacting components: the trigger 5, the dismounting shaft 15, the trigger rod 27 coupled to the trigger 5, the
  • Figures 9 to 1 1 show a part of the trigger mechanism in its clamping position with closed shutter carriage 7 and located in its clamping position firing pin 17.
  • the shutter slide 7 shown in Fig. 9 (schematically) is in its forward position, in which he front end almost flush with the tube 9 closes (see also Fig. 1).
  • the handle 15a of the dismounting shaft 15 has in its locking position horizontally to the rear (see also Fig. 10) and prevents as described above disassembly of the gun 1.
  • the trigger 5 comprises at its upper end a trained as a neck, projecting forward stop 35th , Which here of the deduction in its rest position biasing leg spring 5b and the spring 37 spring-loaded on the inner circumference of the disassembly shaft 15 is applied.
  • the disassembly shaft 15 prevents here a translational forward movement of the
  • Disassembly shaft 15 is a, preferably wedge-shaped recess 23 is provided, which is opposite to the stop 35 only in disassembly position, ie only if the
  • Disassembly shaft 15 is rotated in this position, and so room for a
  • the interrupter rod 21 is at its front end to the take-off shaft 5a
  • top of the interrupter rod 21 is an approximately trapezoidal elevation 33 is formed. This is for engagement with each one approximately complementary first, front recess 8 or second, rear recess 8a, provided in the closure slide 7. In the closed slide carriage position shown here, the elevation 33 is in engagement with the rear recess 8 a.
  • the trigger bar 27 engages in the relaxed position shown in Fig. 9 to 13 with its lower flap 29 approximately centrally the recess 24 of the interrupter rod 21 and is spaced from the step 25.
  • the upper flap 31 protrudes laterally in the direction of the sear 19, which is arranged at the rear in addition to the trigger bar 27.
  • the pin 19a of the sear 19 is offset to the tab 31 slightly forward, so that these two elements do not engage with each other in the cocking position of the trigger bar.
  • Carriage recess 8 comes into engagement.
  • the rear recess 8a which was still in engagement with the elevation 33 of the interrupter rod 21 in FIG. 9, is free.
  • the closing slide 7 takes the firing pin 17 arranged therein back so that its projection 17a is disengaged from the catch 19.
  • the firing pin spring 17 is relaxed in this state.
  • Interrupter rod 21 controlled by its elevation 33 down and takes over the voltage applied to the interrupter rod 21 lower tab (29) of the trigger bar 27 the
  • Trigger bar with down.
  • the upper flap 31 of the trigger rod 27 slides down into the groove 45a of the trigger pawl 45, whereupon the trigger pawl 45 and the sear 19 are returned by the return spring 19c back to its original position and catch position and the firing pin can be caught again.
  • the lower tab 29 of the trigger rod 27 slides back into the recess 24 of the interrupter rod 21.
  • the spring 37 pushes the trigger rod 27 upwards into its initial position (see Fig. 5), whereby the upper tab 31 of the trigger rod again in front of the nose 47 of the release latch 45 comes to rest and the cocked firing pin 17 can be triggered by pressing the trigger on the upper tab 31 of the trigger rod 27 and the nose 47 of the trigger 45.
  • the interrupter rod 21 is, as the name implies, thus also as
  • Breaker element for semi-automatic closing is a Breaker element for semi-automatic closing.
  • the disassembly shaft 15 is in Fig. 12 still in their
  • FIG. 14 shows this state in a view obliquely from the top front.
  • Figs. 14 and 15 the disassembling position of the device for preventing the tension of the striker spring at disassembly is shown.
  • the outer handle 15a and thus the disassembly shaft 15 is rotated by approximately 90 ° in the clockwise direction downwards. After rotation, the recess 23 is located with its edge 23 a of the disassembly shaft 15 against the spring-loaded stop 35.
  • Figures 16 and 17 further show the device for preventing the tension of the firing pin spring disassembled in its disassembly position and the user for disassembly of the self-loading pistol 1 partially guided to the front closure carriage 7.
  • Figure 14 slides the trapezoidal front recess 8 at
  • Interrupter rod 21 The lower contour of the non-recessed portion 8b of the closing slide 7 acts on the elevation 33 and thus the interrupter rod 21 upon further forward movement of the closing slide 7 down. Because the
  • Trigger rod 27 with its lower tab 29 at the bottom of the stage 25 of the interrupter rod
  • Closure slide 7 is the elevation 33 in the rear recess 8 a and is not acted upon.
  • the non-recessed area 8 c applied to the elevation 33.
  • the interrupter rod 21 in the disassembly position form-fitting their stage 25 on the tab 29 and thus the
  • Trigger bar 27 down. This arrives with its upper tab 31 in
  • Closing slide 7 can not be caught by the sear 19.
  • the locked position blocks the dismantling shaft 15, the trigger bar 27 in its rear position, so that when the trigger 5 is not actuated, the lower flap 29 laterally offset to the step 25 approximately centrally located in the recess 24 of the interrupter rod 21 (see Fig .. 9 bis 13).
  • the breaker bar 21, the tab 29 is not applied, since the depth of the recess 24 corresponds approximately to the height of the elevation 33, so that a positive connection of these elements is not possible.
  • the upper tab 31 of the trigger bar 27 is offset in the clamping position in the longitudinal direction of the pin 19a (see Fig .. 9 to 13) and therefore can not act on him.
  • Squeezing pawl 19 no longer catch the firing pin 17 at its base 17a and therefore can not tension the firing pin spring 17e either.
  • the stage 25 of the interrupter rod 21 and the pin on the sear 19 or the tabs 29, 31 on the trigger bar 27 are just as well without limitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung des Spannens einer Schlagbolzenfeder bei Demontage einer mit einem Verschlussschlitten (7) versehenen hahnlosen Selbstladepistole (1), wobei die Vorrichtung eine Demontagestellung und eine Verriegelungsstellung einnehmen kann, mit: einem federbelastbaren Schlagbolzen (17) mit einem daran ausgebildeten Ansatz (17a) zum Wirkeingriff mit einer Fangklinke (19), die in der Spannstellung zum Spannen der Schlagbolzenfeder in die Bewegungsbahn des Ansatzes (17a) hineinragt und in der Demontagestellung sich außer Wirkeingriff mit dem Ansatz (17a) befindet, einer mit einem Abzug gekoppelten Abzugstange (27), die in der Demontagestellung die Fangklinke (19) außer Wirkeingriff mit dem Ansatz (17a) bringt; und gekennzeichnet ist durch eine Demontagewelle (15), die in der Demontagestellung eine Bewegung des Abzugs und damit der Abzugstange (27) nach vorne ermöglicht, und eine mit der Abzugstange (27) koppelbare Unterbrecherstange (21), die in der Demontagestellung vom nach vorne bewegten Verschlussschlitten (7) beaufschlagt wird und hierdurch die Fangklinke (19) mittels der Abzugsstange (27) außer Wirkeingriff mit dem Ansatz (17a) bringt. Die Erfindung betrifft auch eine mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Selbstladepistole.

Description

Vorrichtung zur Verhinderung des Spannens einer Schlagbolzenfeder bei Demontage einer mit einem Verschlussschlitten versehenen hahnlosen Selbstladepistole und
Selbstladepistole mit einer solchen Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schlagbolzenfederspannverhinderungsvorrichtung, genauer eine Vorrichtung zur Verhinderung des Spannens einer Schlagbolzenfeder bei der
Demontage einer mit einem Verschlussschlitten versehenen hahnlosen Selbstladepistole. Eine derartige Vorrichtung kann eine Verriegelungsstellung bzw. Spannstellung und eine Demontagestellung einnehmen und weist auf; einen federbelastbaren Schlagbolzen mit einem daran ausgebildeten Ansatz zum Wirkeingriff mit einer Fangklinke, die in der Spannstellung zum Spannen der Schlagbolzenfeder in die Bewegungsbahn des Ansatzes hineinragt und in der Demontagestellung sich außer Wirkeingriff mit dem Ansatz befindet, und eine mit einem Abzug gekoppelte Abzugstange, die in der Demontagestellung die Fangklinke außer Wirkeingriff mit dem Ansatz bringt.
Die Erfindung betrifft auch eine Selbstladepistole, die mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattet ist. In diesen Unterlagen beziehen sich Lagebezeichnungen, wie„oben",„unten",„vorne", „hinten", etc. stets auf die Sicht eines Schützens, der die Selbstladepistole bei horizontal verlaufender Seelenachse in normaler Schusshaltung hält.
Stand der Technik
Selbstladepistolen mit einer Vorrichtung zur Verhinderung des Spannens der
Schlagbolzenfeder bei der Demontage dieser Pistolen sind in unterschiedlichen
Ausführungen bekannt. Eine solche Vorrichtung dient dazu, eine unbeabsichtigte Schussabgabe bei der Demontage der Selbstladepistole, beispielsweise zum Zwecke ihrer Reinigung oder der Überprüfung ihres technischen Zustandes, zu verhindern. Es ist auch bekannt das Abzugssystem über ein zusätzliches Bedienteil, wie ein Entspannhebel, zu entspannen, oder einfach dadurch, dass es durch Betätigung des Abzugs ausgelöst wird.
Ferner sind hahnlose Selbstladepistolen - auch Pistolen mit Schlagbolzenschloss genannt - bekannt. Beim Durchladen dieser Pistolen wird der Verschlussschlitten aus seiner hinteren Position losgelassen und die Schließfeder treibt den Verschlussschlitten nach vorne. Der Schlagbolzen wird dabei von einer Fanklinke - auch Abzughebel genannt - im Griffstück gefangen und kann daher nicht mit dem Verschlussschlitten nach vorne gleiten. Der vorlaufende Verschlussschlitten komprimiert dabei die in ihm befindliche
Schlagbolzenfeder. Wenn der Schütze dann den Abzugsmechanismus im Griffstück betätigt, gibt dieser den vorgespannten Schlagbolzen frei. Bei einem Spannabzugssystem hingegen kann die Abzugbetätigung zusätzlich zur Schlagbolzenauslösefunktion die Schlagbolzenfeder ganz oder teilweise spannen.
Zur Demontage einer solchen hahnlosen Selbstladepistole hält ein Schütze normalerweise mit einer Hand die Pistole am Griffkörper des Griffstücks und umgreift mit der anderen Hand den Verschlussschlitten bzw. das Verschlussoberteil von oben. Anschließend zieht er den Verschlussschlitten nach hinten, entgegen der Federkraft der im Griffstück
angeordneten Schließfeder, bis ein Verschlussfanghebel den Verschlussschlitten in dessen Verschlussfangstellung fängt, d.h. hält. Eine etwaig im Patronenlager vorhandene Patrone wird beim Zurückziehen des Verschlussschlittens ausgeworfen. In der Fangposition des Verschlussschlittens lässt sich ein Demontagehebel bzw. eine
Demontagewelle über eine äußere Handhabe aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Demontagestellung verdrehen. Die Demontagewelle blockiert in ihrer
Verriegelungsstellung einen Ansatz an der Unterseite des Rohrs, so dass das Rohr nicht entnommen werden kann. In der Demontagestellung kann dieser Ansatz über die
Demontagewelle hinweg gleiten und die Pistole in üblicher Weise zerlegt werden. Nach
Freigabe des Verschlussschlittens über ein Betätigen des Verschlussfanghebels lässt sich dann der Verschlussschlitten zusammen mit dem Rohr und der Schließfeder nach vorne abnehmen. Werden hahnlose Pistolen ohne entsprechende Sicherheitseinrichtungen bei eingesetztem geladenem Magazin demontiert, wird eine Patrone aus dem Magazin dem Patronenlager zugeführt und die Schlagbolzenfeder gespannt. Beim Zurückziehen des
Verschlussschlittens gleitet dieser nämlich über das Magazin hinweg und gibt oberhalb des Magazins Raum frei. Eine Magazinfeder drängt dann eine Patrone aus dem Magazin nach oben in die Bewegungsbahn des Verschlussschlittens. Beim Vorlauf bzw. geführten Vorgleiten des Verschlussschlittens aus seiner Fangposition greift dieser, getrieben von der Federkraft der Schließfeder, mit seiner Unterseite an der Patrone an, genauer an deren Patronenboden, und schiebt die Patrone nach vorne in das Patronenlager. Sofern keine Vorrichtung zur Verhinderung des Spannens der Schlagbolzenfeder bei Demontage vorhanden ist, fängt und hält beim Vorlauf des Verschlussschlittens eine Fangklinke den Schlagbolzen. Der weiter vorgleitende Verschlussschlitten spannt dann die
Schlagbolzenfeder. Entsperrt der Benutzer zur Entnahme des Schlittens nach vorne die Fangklinke durch Drücken des Abzugs und Auslösen des Schlagbolzens, so wird in solchen Fällen ungewollt bei der Demontage ein Schuss ausgelöst.
EP 1 022 535 A2 offenbart eine hahnlose Selbstladepistole mit einem
Abzugsmechanismus, bei dem in einer Spannstellung ein Fangglied in die Bewegungsbahn einer am Schlagbolzen (dort Zündstift genannt) ausgebildeten Fangnase ragt. Das
Fangglied ist an der Oberseite eines im hinteren Teil des Griffstücks vorgesehenen
Einsatzes ausgebildet. Der Einsatz umfasst eine federbelasteten Klinke, die über Stifte in schräg nach hinten unten verlaufenden Langlöchern geführt ist.
Beim Durchladen beaufschlagt die Fangnase bei einer Bewegung des Verschlussschlittens nach hinten das Fangglied, drückt dabei die Klinke gegen die Kraft einer Feder nach hinten unten, bis die Fangnase über das Fangglied hinweg gleiten kann. Bei der anschließenden Vorwärtsbewegung des Verschlussschlittens auf Grund der sich entspannenden
Schließfeder aus dessen hinterer Stellung, fängt und hält das Fangglied die Fangnase, wobei der weiter vorlaufende Verschlussschlitten die Schlagbolzenfeder vorspannt. Die Pistole ist dann schussbereit.
Bei Abzugbetätigung beaufschlagt eine Abzugsschiene die Klinke und drängt sie nach hinten unten, bis das Fangglied außer Eingriff mit der Fangnase kommt und den Schlagbolzen freigibt, so dass ein Schuss ausgelöst wird. Bei anschließendem
Zurückgleiten des Verschlussschlittens schwenkt die Klinke wieder in ihre Spannstellung zurück. Zur Demontage der Pistole ist ein Steuerhebel vorgesehen, dessen äußere Handhabe bei geöffnetem Verschluss in eine Zerlegestellung nach oben verdrehbar ist. Dabei wird ein Stift in einem der Langlöcher in der Klinke abgesenkt, so dass die Klinke und das Fangglied aus der Bewegungsbahn der Fangnase gelangen. Nach Ziehen eines Bolzens mittels eines Zerlegehebels lässt sich der Verschlussschlitten nach vorne abziehen.
EP 2 294 352 A2 offenbart einen weiteren Mechanismus zur Demontage einer
Handfeuerwaffe, ohne die Schlagbolzenfeder zu spannen. In einer Spannstellung des Mechanismus ragt die Abzugstange in die Bewegungsbahn eines Ansatzes am
Schlagbolzen und fängt und hält ihn. Für die Demontage sind ein exzentrisch gelagerter Zerlegehebel und ein von diesem horizontal bewegbarer Abzugsstangenfanghebel zur Betätigung eines federbelasteten Abzugsstangenfangglieds vorgesehen. Beim Verdrehen des Zerlegehebels bewegt dieser den Abzugsstangenfanghebel nach hinten und verdreht dabei den Abzugsstangenfanghebel, so dass dieser weder die Abzugsstange noch den Schlagbolzen fängt, sondern aus der Bewegungsbahn des Ansatzes am Schlagbolzen gehalten ist. Nun lässt sich der Schlitten vom Griffstück nach vorne abziehen, ohne dass die Schlagbolzenfeder gespannt ist.
Aufgabe und Lösung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine andere Vorrichtung zur Verhinderung des Spannens der Schlagbolzenfeder bei Demontage einer Selbstladepistole sowie eine damit ausgestattete Selbstladepistole bereitzustellen. Diese Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1 und 13 gelöst. Die gattungsbildende Vorrichtung weist gemäß Anspruch 1 somit zusätzlich folgende Merkmale auf: eine Demontagewelle, die in der Demontagestellung eine Bewegung des Abzugs und damit der Abzugstange nach vorne ermöglicht, und eine mit der Abzugstange koppelbare Unterbrecherstange, die in der Demontagestellung vom nach vorne bewegten Verschlussschlitten beaufschlagt wird und hierdurch die Fangklinke mittels der
Abzugsstange außer Wirkeingriff mit dem Ansatz bringt.
Die gattungsbildende Selbstladepistole des Anspruchs 13 zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 versehen ist.
Ein Zerlegen einer erfindungsgemäßen Pistole ist also nur dann möglich, wenn sich deren Demontagewelle in ihrer Demontagestellung befindet, so dass die Fangklinke aus dem Bewegungsbereich des Ansatzes am Schlagbolzen gelangt. Somit gewährleistet die Vorrichtung eine gefahrlose Demontage, da in deren Demontagestellung die
Schlagbolzenfeder nicht gespannt wird und sich deshalb auch kein Schuss lösen kann.
Außerdem ist eine Demontage nur möglich, wenn der Benutzer den Wirkmechanismus der Vorrichtung bewusst in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten freigibt, nämlich: 1. Entnahme des Magazins, 2. Zurückziehen des Verschlusses und manuelles Einrasten des Verschlussfanghebels, 3. Verdrehen der Demontage welle zur Demontage, 4. Halten des Verschlusses und Lösen des Verschlussfanghebels, 5. geführte Entnahme des Verschlusses mit Rohr und Schließfeder nach vorne, so dass eine unbeabsichtigte Demontage verhindert ist. Die Montage der Pistole erfolgt im Übrigen in umgekehrter Reihenfolge dieser
Schritte. Die Vorrichtung ist auf Grund der vergleichsweise einfachen und robusten Technologie mit verschmutzungsunanfälligen translatorisch bzw. senkrecht bewegten Bauteilen wenig störanfällig. Dies selbst bei starken mechanischen Belastungen von außen, so dass die Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit der Selbstladepistole gegeben ist. Vorzugsweise ist bei der Vorrichtung am Abzug ein Anschlag vorgesehen und die
Demontagewelle weist eine, vorzugsweise keilförmige Aussparung bzw. einen Abschnitt mit reduziertem Durchmesser auf, an dem in der Demontagestellung bei verdrehter Demontage welle der Anschlag des Abzugs federbelastet anliegt (Anspruch 2). Die federbelastete Anlage des Anschlags am Abzug am Abschnitt mit reduziertem Durchmesser der Demontagewelle ist permanent, wobei der reduzierte Durchmesser eine kontinuierliche Gleitschräge bildet, welche in Demontagerichtung der Welle fällt und in der Verriegelungsrichtung der Welle steigt, so dass der Abzug und die Abzugsstange sich in Demontagerichtung der Welle nach vorne und in der Verriegelungsrichtung der Welle nach hinten bewegen.
Vorzugsweise verhindert die Demontagewelle in ihrer Verriegelungsstellung eine Bewegung des Anschlages und damit des Abzugs sowie der Abzugsstange nach vorne (Anspruch 3).
Die Demontagewelle umfasst in einer fertigungstechnischen einfachen Ausgestaltung einen Bereich größeren Durchmessers, der bei in ihre Verriegelungsstellung verdrehter Demontagewelle dem Anschlag gegenüberliegt und so dessen Vorwärtsbewegung blockiert. So gewährleistet die Demontagewelle in ihrer Verriegelungsstellung ein Spannen der Schlagbolzenfeder der Selbstladepistole, da sich die Fangklinke im Bewegungsbereich des Ansatzes am Schlagbolzen befindet.
Vorzugsweise ermöglicht die Vorwärtsbewegung der Abzugstange deren Krafteingriff mit der Unterbrecherstange und der Fangklinke (Anspruch 4).
Dazu kann die Abzugstange mit wenigstens einem Wirkelement versehen sein, das in Wirkeingriff mit der Unterbrechstange gelangt. Die Abzugstange kann für den Krafteingriff beispielsweise mit einem Vorsprung, Zapfen oder einer anderen Ausformung mit geeigneter Geometrie versehen sein.
Vorzugsweise ist die Abzugstange für den Krafteingriff mit wenigsten einer Lasche versehen (Anspruch 5).
Eine Lasche lässt sich fertigungstechnisch mit einfachen Mitteln, etwa über ein Umformen eines Teils der Abzugsstange, bereitstellen. Bei einer parallelen Anordnung der Abzugsstange und der Unterbrecherstange kann die Lasche die Unterbrecherstange untergreifen. Auch kann eine zweite Lasche für einen Wirkeingriff mit der Fangklinke ausgelegt sein. Die Anmelderin behält sich das Recht vor, eigenständigen Schutz für eine solche Abzugsstange zu beanspruchen. Vorzugsweise weist die Fangklinke für den Krafteingriff mit der Abzugstange einen Vorsprung auf (Anspruch 6).
Der Vorsprung kann beispielsweise als Zapfen, Stift oder Bolzen an der Fangklinke angeordnet, bspw. darin eingesetzt sein, oder auch als andere Ausformung mit geeigneter Geometrie vorgesehen sein. Die Abzugstange kann ein zweites Wirkelement, bspw. eine zweite Lasche umfassen, die mit dem Vorsprung in Wirkeingriff bringbar ist. Die vorstehenden Bauteile wirken bewegungsmäßig in einfacher Weise zusammen.
Vorzugsweise umfasst die Unterbrecherstange für den Krafteingriff mit der Abzugstange in einer Ausnehmung eine Stufe (Anspruch 7).
Die Ausnehmung und die Stufe lassen sich mit einfachen Mitteln, etwa durch Stanzen, Fräsen oder anders geeignet herstellen. Die Lasche der Abzugstange greift in die Ausnehmung ein.
Vorzugsweise umfasst die Unterbrecherstange an ihrer dem Verschlussschlitten zugewandten Seite eine Erhebung und ist daran durch eine untere Kontur des sich bewegenden Verschlussschlittens beaufschlagbar (Anspruch 8). Diese Maßnahme stellt mit mechanisch einfachen Mitteln eine wirksame Steuerkurve bereit, die nur bei Wirkeingriff der Erhebung mit der Unterseite des Verschlussschlittens deren Betätigung ermöglicht.
Vorzugsweise umfasst der Verschlussschlitten an seiner Unterseite eine erste Ausnehmung, die bei geschlossenem Verschluss in einen Wirkeingriff mit der Erhebung der Unterbrecherstange bringbar ist (Anspruch 9). Vorzugsweise umfasst der Verschlussschlitten an seiner Unterseite wenigstens eine zweite Ausnehmung, die in seiner Verschlussfangposition in einen Wirkeingriff mit der Erhebung der Unterbrecherstange bringbar ist (Anspruch 10).
Die erste und die zweite Ausnehmung verhindern jeweils eine Beaufschlagung der Unterbrecherstange, wenn die Erhebung der Unterbrecherstange in einer der Ausnehmungen eingetaucht ist.
Vorzugsweise drückt ein nicht ausgenommener Bereich an der Unterseite des Verschlussschlittens bei dessen Vorwärtsbewegung aus seiner Verschlussfangposition die Unterbrecherstange nach unten, die dabei in Form- und/oder Krafteingriff mit der Abzugstange gelangt, diese in Form- und/oder Krafteingriff mit der Fangklinke bringt und die Abzugstange die Fangklinke aus der Bewegungsbahn des Schlagbolzens bringt (Anspruch 1 1).
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Auslösklinke, die bei Betätigung des Abzugs mit der Abzugstange koppelbar ist und so die Fangklinke zur Schussauslösung außer Eingriff mit dem Ansatz bringt (Anspruch 12). Diese Maßnahme gewährleistet eine Schussabgabe in der Spannstellung.
Ausführungsbeispiele, der Erfindung sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Selbstladepistole und ein daraus entnommenes Magazin in
Seitenansicht;
Fig. 2 die Selbstladepistole gemäß Fig. 1 mit ihrem zurückgezogenem
Verschlussschlitten in seiner Verschlussfangposition und ihrer
Demontagewelle in ihrer Verriegelungsstellung; Fig. 3 die Selbstladepistole gemäß Fig. 2 mit ihrer Demontagewelle in Demontagestellung :
Fig. 4 die Selbstladepistole demontiert in ihren Verschlussschlitten mit Rohr und Schließfeder und ihr Griffstück;
Fig. 5 die Selbstladepistole gemäß Fig. 1 bis 4 mit von der Fangklinke
gefangenem Schlagbolzen, gespannter Schlagbolzenfeder und gesichertem und entspanntem Abzug in Schnittansicht;
Fig. 6 einen Teil des Abzugmechanismus der Selbstladepistole gemäß Fig. 5 mit gedrücktem Abzug, bei Auslösung des Schlagbolzens in einer Seitenansicht;
Fig. 7 einen Teil des Abzugmechanismus der Selbstladepistole gemäß Fig. 5 mit gedrücktem Abzug, bei Auslösung des Schlagbolzens schräg von oben hinten gesehen;
Fig. 8 die Selbstladepistole gemäß Fig. 5 mit entspannter Schlagbolzenfeder und entspanntem Abzug, nach Leerabschlagen des Schlagbolzens in Teil-Schnittansicht;
Fig. 9 einen Teil des Abzugmechanismus der Selbstladepistole gemäß Fig. 1 bis 8 in einer Seitenansicht mit einem Ausschnitt des
Verschlussschlittens;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Teils des Abzugmechanismus gemäß
Fig. 9 schräg von oben jedoch ohne Verschlussschlitten;
Fig. 1 1 eine zu Fig. 10 analoge Darstellung von der linken Seite aus schräg von oben hinten gesehen; Fig. 12 eine Seitenansicht des Teils des Abzugmechanismus aus Fig. 9 jedoch mit zurückgezogenem und vom Verschlussfang gefangenem
Verschlussschlitten;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht des Abzugmechanismus aus Fig. 12 schräg von oben jedoch ohne Verschlussschlitten;
Fig. 14 eine Seitenansicht des Abzugmechanismus aus Fig. 12 jedoch mit
verdrehter Demontagewelle in Demontageposition und über die Abzugfeder und die Feder 37 nach vorn bewegtem Abzug und
Abzugstange;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht des Abzugmechanismus aus Fig. 14 schräg von oben;
Fig. 16 eine Seitenansicht des Abzugmechanismus aus Fig. 14 jedoch mit
teilweise nach vorne geführtem Verschlussschlitten; und
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht des Abzugmechanismus aus Fig. 16 schräg von oben jedoch ohne Verschlussschlitten .
Figuren 1 bis 4 zeigen den Funktionsablauf der Demontage einer hahnlosen
Selbstladepistole 1 und Figuren 5 bis 8 die Einzelelemente der Pistole 1 vor, bei und nach Schussabgabe. Der Aufbau und die Funktionsweise der Vorrichtung zum Verhindern eines Spannens der Schlagbolzenfeder bei Demontage der Pistole 1 werden dann an Hand der Fig. 9 bis 17 erläutert.
Figur 1 zeigt in äußerer Ansicht eine Selbstladepistole 1 im zusammengebauten Zustand aber mit entnommenem Magazin 3. Die Selbstladepistole 1 umfasst ein Griffstück 2 und einen ein Rohr 9 umgebenden Verschlussschlitten 7. Über einen Abzug 5 lässt sich ein in den Figuren 5 bis 17 gezeigter Abzugmechanismus in bekannter Weise betätigen. Mittels einer äußeren Handhabe 15a lässt sich eine hier nicht sichtbare, in den Fig. 9 bis 17 gezeigte, im Griffstück 2 angeordnete Demontagewelle 15 in eine Verriegelungsstellung oder in eine Demontagestellung drehen.
Die Handhabe 15a weist in der Verriegelungsstellung, auch Spannstellung genannt, horizontal nach hinten. Dabei blockiert sie u. a. einen Ansatz 12 an der Unterseite des Rohrs 9 (vgl. Fig. 4), und verhindert somit eine Entnahme des Rohrs 9. In der
Demontagestellung zeigt die Handhabe 15a nach unten (siehe Fig. 3 und 4). In dieser Stellung lassen sich das Rohr 9 und der Verschlussschlitten 7 sowie die
Schließfederbaugruppe 39 nach Freigabe eines an sich bekannten Verschlussfanghebels 10 nach vorne vom Griffstück 2 abnehmen, da der Ansatz 12 über die Demontagewelle 15 hinweg gleiten kann. Eine solche Demontagewelle ist beispielsweise in der DE 10 2013 010 969.8 der gleichnamigen Anmelderin beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Der Verschlussfanghebel 10 fängt und hält in bekannter Weise den Verschluss 7 in seiner Verschlussfangposition (vgl. Fig. 2). An der Verschlussschlittenunterseite ist eine halbrunde Ausnehmung 6 vorgesehen, die derart positioniert ist, dass sie nur in der Verschlussfangposition ein Verdrehen der Demontagewelle 15 in ihre Spann- bzw.
Demontagestellung ermöglicht - und dies auch nur dann, wenn vorher das Magazin 3 entnommen wurde.
Figur 2 zeigt die Selbstladepistole 1 mit zurückgezogenen Verschlussschlitten 7 in vom Verschlussfanghebel 10 gehaltener, offener Verschlussfangstellung. Beim Zurückziehen des Verschlussschlittens 7 in seine Verschlussfangstellung wird eine eventuell im
Patronenlager verbliebene Patrone ausgeworfen. Die Demontagewelle 15 befindet sich in ihrer Verriegelungsstellung.
Bei der Darstellung in Figur 3 ist die Demontagewelle 15 mittels der jetzt nach unten weisenden Handhabe 15a im Uhrzeigersinn in ihre Demontagestellung verdreht. Dies ist nur möglich in der Verschlussfangposition, in der sich die Demontagewelle 15 in der halbrunden Ausnehmung 6 an der Verschlussschlittenunterseite befindet; außerdem nur bei entnommen Magazin, also einem leeren Magazinschacht. Figur 5 zeigt die Pistole 1 mit gespanntem Schlagbolzen vor dessen Auslösen und
Abschlagen. Bekanntlich sind zur Schussabgabe folgende Elemente vorgesehen: der Abzug 5, die Abzugsicherung 5e, eine mit dem Abzug 5 gekoppelte Abzugstange 27, eine Auslöseklinke 45 (siehe Fig. 6 und 7), eine Fangklinke 19, der Schlagbolzen 17 mit einem Ansatz 17a und der Verschlussschlitten 7. Der Aufbau dieser Bauteile und deren
Zusammenwirken wird nachfolgend beschrieben.
Der Abzug 5 ist verschwenkbar um eine Abzugswelle 5a gelagert und von einer
Schenkelfeder 5b (vgl. Fig. 7) und einer Feder 37 (vgl. Fig. 1 1) in seine in Figur 5 gezeigte Ruheposition vorgespannt. Der Abzug 5 umfasst an seiner Rückseite einen Ansatz 5c (vgl. insbesondere Fig. 9). Dieser Ansatz 5c dient als Abdeckung, um das Eindringen von Schmutz und Fremdkörpern über die Abzugsöffnung im Griffstück zu erschweren.
Die Abzugstange 27 ist mit ihrem vorderen Ende über einen als
Abzugstangenlagerungsachse wirkenden, den Abzug 5 quer zur Schussrichtung
durchsetzenden Stift 5d mit dem Abzug 5 bewegungsmäßig gekoppelt und um den Stift 5d verschwenkbar gelagert. Die Abzugstange 27 ist in bekannter Weise zu ihrer Abstützung im Griffstück 2 an ihrer Unterseite etwa mittig mit einer zweifach gekrümmten (etwa regenwurmartig gekrümmten) Feder 37 gekoppelt (vgl. Fig. 6 und 7). Die Abzugstangen- Abstützung im Griffstück 2 ist schematisch in den Figuren 9, 12 und 14 gezeigt. Diese Feder 37 ermöglicht eine vertikale und translatorische Bewegung der Abzugsstange 27 sowie eine Bewegung des Abzugs 5 in seine Ruheposition. An ihrem hinteren Ende umfasst die Abzugsstange 27 eine zur rechten Seite hin umgeformte untere Lasche 29 und an ihrem oberen Ende eine zur linken Seite umgeformte obere Lasche 31. Die Funktionen der Laschen 29 und 31 werden später erläutert.
Der Abzug umfasst auch einen Sicherungszüngel 5e, welcher in bekannter Weise den Abzug bei Fall- oder Stoßbeschleunigungen gegen eine ungewollte Abzugsauslösung schützt. Dieser Sicherungszüngel 5e ist ebenfalls im Abzug auf der
Abzugsstangenlagerachse 5d gelagert und wird bei der Betätigung des Abzugs automatisch um diese Achse und gegen eine nicht dargestellte, im Abzug befindliche Feder
geschwenkt, wodurch der Abzug gegenüber dem Griffstück entsperrt wird und um die Abzugs welle (5 a) geschwenkt werden kann. Die in den Figuren 6 und 7 gezeigte Auslöseklinke 45 ist linksseitig, am hinteren Ende der Abzugsstange 27 vorgesehen. Die Auslöseklinke 45 ist um eine sie quer zur
Schussrichtung durchsetzende, im Griffstück 2 eingesetzte Auslöseklinkenlagerungsachse 49 verschwenkbar gelagert. Der Einsatz der Auslöseklinkenlagerungsachse 49 in zusätzlichen Wandelementen des Griffstücks 2 ist bekannt und nicht gezeigt. Die
Auslöseklinke 45 ist an ihrem hinteren, unteren Ende laschenförmig zum Eingriff mit der Fangklinke 19 nach links umgebogen (vgl. nachfolgender Absatz) und umfasst an ihrem hinteren oberen Ende eine in Schussrichtung, zur oberen Lasche 31 der Abzugsstange 27 hin vorstehende Nase 47.
Die Fangklinke 19 ist im Bereich des hinteren Endes der Abzugsstange 27 und parallel zu dieser, linksseitig von der oberen Nase 47 der Auslöseklinke 45 unterhalb des
Schlagbolzens 17 vorgesehen und um eine Lagerungsachse 19b verschwenkbar im
Griffstück 2 gelagert. Am hinteren Ende der Fangklinke 19 ragt etwa mittig eine Nase 19d nach hinten. Unterhalb der Nase 19d schließt eine in etwa rechteckig ausgebildete
Ausnehmung an, die nach unten von einem hakenartigen Ende 19e der Fangklinke 19 begrenzt ist (vgl. Fig. 5). In diese Ausnehmung greift die Auslöseklinke 45 mit ihrem unteren laschenförmigen Ende ein (vgl. Fig. 6 und 7). Eine in etwa mittig an der Unterseite der Fangklinke 19 vorgesehene, als Rückstellfeder 19c wirkende Druckfeder (vgl. Fig. 8 bis 17) stützt die Fangklinke 19 nach unten im Griffstück 2 ab. Die Abstützung im
Griffstück 2 ist schematisch in den Figuren 9, 12 und 14 gezeigt. Am vorderen Ende der Fangklinke 19 ist ein sich in Richtung der Abzugsstange 27 quer zur Seelenachse der Pistole 1 erstreckender Zapfen 19a vorgesehen. An der Oberseite der Fangklinke 19 ist eine Stufe 19f angebracht.
Der Schlagbolzen 17 ist in einer Schlagbolzenführung 18 längsbeweglich gelagert und umfasst an seinem vorderen Ende eine Schlagbolzenspitze 17c. Von seiner
Schlagbolzenspitze 17c verdickt er sich in etwa konusförmig nach hinten bis zu einem als Schlagbolzenfederlager dienenden ringförmigen Absatz 17d, an den wiederum ein
Abschnitt 17b mit geringerem Durchmesser anschließt. Eine Schlagbolzenfeder 17e umgibt den Schlagbolzen 17, die sich mit ihrem vorderen Ende am Absatz 17d und mit ihrem hinteren Ende an eine in der Schlagbolzenführung 18 vorgesehene, den
Schlagbolzen 17 umgebende Schlagbolzenführungshülse 18a abstützt. Die Schlagbolzenführungshülse 18a führt das hintere Ende des Schlagbolzens 17. Die
Schlagbolzenführungshülse 18a besitzt an ihrer Unterseite einen über etwa 4/5 der Länge der Hülse verlaufenden Längsschlitz 18b, in welchem der Ansatz 17a des Schlagbolzens geführt wird.
An ihrem hinteren Ende stützt sich die Schlagbolzenführung 18 am Abschluss- und Abstützstück 58 ab, in dessen Innenkontur es federbelastet eintaucht und so das vertikal zur Schussrichtung im hinteren Teil des Verschlussschlittens verschiebbar in einer Kulisse gelagerte Abschluss- und Abstützstück 58 in wie bei anderen Pistolen bekannter Weise arretiert.
Ferner ist am hinteren Ende des Schlagbolzens 17 ein nach unten ragender, die
Schlagbolzenführungshülse 18a im Längsschlitz 18b durchsetzender Ansatz 17a vorgesehen. Innerhalb der Schlagbolzenführungshülse 18a ist eine
Schlagbolzenrückstellfeder 17f angeordnet: Diese Schlagbolzenrückstellfeder stützt sich mit ihrem hinteren Ende am Schlagbolzenansatz 17 und mit ihrem vorderen Ende an der Schlagbolzenführungshülse 18a ab und zieht bei abgeschlagenem, in Ruhestellung befindlichen Schlagbolzen 17 diesen nach hinten. Wie eingangs bereits beschrieben, ragt die Fangklinke 19 in ihrer Spannstellung mit ihrem hinteren oberen Ende in die Bewegungsbahn des Ansatzes 17a und fängt beim Durchladen der Pistole 1 den mit dem Verschlussschlitten 7 vorlaufenden Schlagbolzen 17 an dessen Ansatz 17a. In der in Figur 5 gezeigten Spannstellung liegt der Ansatz 17a mit seiner unteren vorderen Kante in der Stufe 19f der Fangklinke 19 an und wird von dieser gehalten. Der weiter vorgelaufene Verschlussschlitten 7 hat die Schlagbolzenfeder 17e in bekannter Weise gegen das Schlagbolzenfederlager 17d gespannt, da der
Verschlussschlitten 7 die Schlagbolzenführungshülse 18a beim weiteren Vorlauf mitnimmt, so dass deren vorderes Ende die Schlagbolzenfeder 17 komprimiert. Der Abzugmechanismus ist in dieser gegenseitigen Wirkverbindung schussbereit.
Figuren 6 und 7 zeigen den gespannten Schlagbolzen 17 im Moment seiner Freigabe durch die Fangklinke 19. Der Abzug 5 ist entgegen der Federkraft der Schenkelfeder 5b und der Feder 37 nach hinten betätigt. Der Stift 5d hat die daran gekoppelte Abzugstange 27 nach hinten mitgenommen, wobei sich das vordere Ende der Abzugstange auf einer Kreisbahn um die Abzugswelle 5 a nach hinten oben bewegt hat. Das hintere Ende der Abzugsstange 27 ist im Vergleich zu Figur 5 in Längsrichtung nach hinten unten verschoben, wobei die untere Lasche 29 der Abzugsstange 27 aus einer Ausnehmung 24 in einer
Unterbrecherstange 21 nach hinten heraus geführt ist und so das hintere Ende der
Abzugsstange 27 nach unten bewegt. Die obere Lasche 31 der Abzugsstange 27
beaufschlagt dabei mit ihrer hinteren Stirnseite die Nase 47 der Auslöseklinke 45, so dass diese auf einer Kreisbahn um ihre Lagerungsachse 49 nach hinten unten verschwenkt ist. Die Auslöseklinke 45 hat dabei über ihren Wirkeingriff die Fanklinke 19 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 19c (vgl. Fig. 9 ff.) um die Lagerungsachse 19b nach hinten unten verschwenkt. Der Ansatz 17a gerät dadurch außer Eingriff mit der Stufe 19f der Fangklinke 19 und kann nun zur Schussabgabe frei nach vorne laufen. Am Ende seiner Bewegungsbahn schlägt der Schlagbolzen 17 mit seiner Spitze 17c auf einen nicht gezeigten Patronenboden einer nicht gezeigten, im Patronenlager 51 vorgesehenen Patrone auf und zündet in bekannter Weise eine Treibladung.
Fig. 8 zeigt die Pistole 1 mit abgeschlagenem Schlagbolzen und leerem Patronenlager. Die Schlagbolzenfeder 17e ist entspannt und der Schlagbolzen 17 befindet sich in seiner vorderen Position, etwas vom Patronenlager 51 beabstandet. Da sich die Schlagbolzenfeder 17e an dem Absatz 17d abstützt, drängt sie den Schlagbolzen 17 nicht komplett und permanent auf ein Zündhütchen der nicht gezeigten Patrone im Patronenlager 51. Vielmehr läuft bei Schussabgabe der Schlagbolzen 17 aufgrund seiner Masseträgheit über die in Figur 8 gezeigte Stellung hinaus und komprimiert dabei seine Rückstellfeder 17f in der Schlagbolzenführungshülse 18a. Nach erfolgtem Vorlauf und bei leerem Patronenlager stellt die Rückstellfeder 17f den Schlagbolzen 17 geringfügig zurück, bis der
Schlagbolzenkopf 17g am Schlagbolzenfederlager (17d) anliegt.
Der Abzug 5 ist in Figur 8 wieder in seine Ruheposition verschwenkt. Der Stift 5d hat dabei die daran gekoppelte Abzugstange 27 nach vorne mitgenommen, wobei sich das vordere Ende der Abzugstange auf ihrer Kreisbahn um die Abzugswelle 5a nach vorne, unten bewegt hat. Das hintere Ende der Abzugsstange 27 befindet sich wieder in seiner Ausgangposition gemäß Fig. 5, ebenso die Fangklinke 19 und die in Fig. 8 nicht gezeigte Auslöseklinke 45. Zum Spannen des Schlagbolzens 17 und seiner Feder 17e muss der Verschlussschlitten 7 zurückgezogen werden, bis die Fangklinke 19 den Ansatz 17a hinterstellt. Danach ist der Verschlussschlitten wieder loszulassen. Der Aufbau und die Funktionsweise der Vorrichtung zum Verhindern eines Spannens der Schlagbolzenfeder bei der Demontage der Selbstladepistole 1 wird nun anhand der Figuren 9 bis 17 beschrieben. Da die Schlagbolzenfeder 17e bei der Demontage nicht gespannt wird, kann sich dabei auch kein Schuss ungewollt lösen. Die Vorrichtung zum Verhindern eines Spannens der Schlagbolzenfeder umfasst gemäß den Figuren 9 bis 17 folgende zusammenwirkende Bauelemente: den Abzug 5, die Demontagewelle 15, die mit dem Abzug 5 gekoppelte Abzugstange 27, die
Unterbrecherstange 21 , die Fangklinke 19, den Schlagbolzen 17 mit seinem Ansatz 17a und den Verschlussschlitten 7. Das Zusammenwirken dieser Bauteile bei der Demontage wird nachfolgend beschrieben.
Figuren 9 bis 1 1 zeigen einen Teil des Abzugsmechanismus in seiner Spannstellung bei geschlossenem Verschlussschlitten 7 und dem in seiner Spannstellung befindlichen Schlagbolzen 17. Der in Fig. 9 (schematisch) dargestellte Verschlussschlitten 7 befindet sich dabei in seiner vorderen Position, in der er mit seinem vorderen Ende nahezu bündig mit dem Rohr 9 abschließt (vgl. auch Fig. 1). Die Handhabe 15a der Demontagewelle 15 weist in ihrer Verriegelungsstellung horizontal nach hinten (vgl. auch Fig. 10) und verhindert wie eingangs beschrieben eine Demontage der Pistole 1. Der Abzug 5 umfasst an seinem oberen Ende einen als Ansatz ausgebildeten, nach vorne ragenden Anschlag 35, der hier von der den Abzug in seine Ruheposition vorspannenden Schenkelfeder 5b und der Feder 37 federbelastet am inneren Umfang der Demontagewelle 15 anliegt. Die Demontagewelle 15 verhindert hier eine translatorische Vorwärtsbewegung des
Anschlags 35 und damit eine Vorwärtsbewegung des Abzugs 5 und der daran gekoppelten Abzugsstange 27. Figuren 10 und 1 1 zeigen diesen Zustand jeweils in einer Ansicht von schräg oben von der rechten bzw. linken Seite der Pistole 1 aus betrachtet- jedoch ohne Darstellung des Verschlussschlittens 7. An der Hinterseite des inneren Teils der
Demontagewelle 15 ist eine, vorzugsweise keilförmige Aussparung 23 vorgesehen, die dem Anschlag 35 nur in Demontagestellung gegenüberliegt, also nur wenn die
Demontagewelle 15 in diese Stellung verdreht ist, und so Raum für eine
Vorwärtsbewegung des Anschlags 35 gibt (vgl. Fig. 10 bis 13).
Die Unterbrecherstange 21 ist an ihrem vorderen Ende um die Abzugswelle 5a
verschwenkbar gelagert und umfasst an ihrem hinteren Ende eine annähernd halbrunde, wannenförmige Ausnehmung 24, die in ihrem vorderen Bereich eine vom Wannenboden sich erhebende Stufe 25 aufweist. An der dem Verschlussschlitten 7 zugewandten
Oberseite der Unterbrecherstange 21 ist eine in etwa trapezförmige Erhebung 33 ausgebildet. Diese ist zum Eingriff mit jeweils einer in etwa komplementären ersten, vorderen Ausnehmung 8 oder zweiten, hinteren Ausnehmung 8a, im Verschlussschlitten 7 vorgesehen. In der hier gezeigten geschlossenen Verschlussschlittenstellung befindet sich die Erhebung 33 in Eingriff mit der hinteren Ausnehmung 8 a. Bei Bewegung des
Verschlussschlittens 7 nach hinten gleitet dieser mit seinem nicht ausgenommen Bereich 8b über die Erhebung 33, beaufschlagt diese nach unten und verschwenkt dadurch die Unterbrecherstange 21 nach unten, bis die Erhebung 33 in der Verschlussfangstellung in Eingriff mit der vorderen Ausnehmung 8 gelangt (vgl. Fig. 12).
Die Abzugstange 27 untergreift in der in Fig. 9 bis 13 gezeigten entspannten Stellung mit ihrer unteren Lasche 29 etwa mittig die Ausnehmung 24 der Unterbrecherstange 21 und ist von der Stufe 25 beabstandet. Die obere Lasche 31 steht seitlich in Richtung der hinten neben der Abzugstange 27 angeordneten Fangklinke 19 hervor. Der Zapfen 19a der Fangklinke 19 ist zur Lasche 31 etwas nach vorne versetzt, so dass diese beiden Elemente in der Spannstellung der Abzugstange nicht in Eingriff miteinander gelangen.
In Figur 12 ist der Verschlussschlitten 7 in seine Verschlussfangstellung zurückgezogen. Ausgehend von Figur 9 gleitet beim Zurückziehen des Verschlussschlittens 7 die etwa trapezförmige hintere Schlittenausnehmung 8a über ihre vordere Anlaufschräge - unter dem nach schräg hinten gerichteten Krafteinfluss - über die Erhebung 33 der
Unterbrecherstange 21. Der nicht ausgenommene Bereich 8b des Verschlussschlittens 7 beaufschlagt dann die Unterbrecherstange 21 solange beim Zurückziehen des Verschlussschlittens 7 nach unten, bis die Erhebung 33 mit der vorderen
Schlittenausnehmung 8 in Eingriff kommt. Die hintere Ausnehmung 8a, die sich in Figur 9 noch in Eingriff mit der Erhebung 33 der Unterbrecherstange 21 befand, ist frei. Der Verschlussschlitten 7 nimmt beim Zurückziehen den darin angeordneten Schlagbolzen 17 mit nach hinten, so dass dessen Ansatz 17a außer Eingriff mit der Fangklinke 19 kommt. Die Schlagbolzenfeder 17 ist in diesem Zustand entspannt.
Löst die Abzugstange 27 die Fangklinke 19 wie in Fig. 6 und 7 gezeigt aus, und zündet der Schlagbolzen 17 eine im Patronenlager befindliche Patrone, dann wird beim Rücklauf des Schlittens 7 über den nicht ausgenommenen Bereich 8b des Schlittens die
Unterbrecherstange 21 über ihre Erhebung 33 nach unten gesteuert und nimmt über die an der Unterbrecherstange 21 anliegende untere Lasche (29) der Abzugstange 27 die
Abzugstange mit nach unten. Hierdurch rutscht die obere Lasche 31 der Abzugstange 27 nach unten in die Auskehlung 45a der Auslöseklinke 45, worauf die Auslöseklinke 45 und die Fangklinke 19 von der Rückstellfeder 19c wieder in ihre Ausgangs- und Fangposition verbracht werden und beim Verschlussvorlauf der Schlagbolzen wieder gefangen werden kann. Wird der Abzug nach dem Schuss wieder losgelassen, so rutscht die untere Lasche 29 der Abzugstange 27 wieder in die Ausnehmung 24 der Unterbrecherstange 21. Die Feder 37 drückt dabei die Abzugstange 27 nach oben in ihre Ausgangsposition (vgl. Fig. 5), wodurch die obere Lasche 31 der Abzugstange wieder vor der Nase 47 der Auslöseklinke 45 zu liegen kommt und der gespannte Schlagbolzen 17 durch Betätigung des Abzugs über die obere Lasche 31 der Abzugstange 27 und die Nase 47 der Auslöseklinke 45 wieder ausgelöst werden kann. Die Unterbrecherstange 21 dient, wie der Name schon sagt, somit auch als
Unterbrecherelement beim halbautomatischen Schließen.
Die Demontagewelle 15 befindet sich in Fig. 12 immer noch in ihrer
Verriegelungsstellung, so dass der Anschlag 35 des Abzugs 5 weiterhin unter Vorspannung der Abzugschenkelfeder 5b und der Feder 37 an der Demontagewelle 15 anliegt. Figur 13 zeigt diesen Zustand in einer Ansicht schräg von vorne oben. In den Figuren 14 und 15 ist die Demontagestellung der Vorrichtung zur Verhinderung des Spannens der Schlagbolzenfeder bei der Demontage gezeigt. Im Unterschied zu den Fig. 12 und 13 ist die äußere Handhabe 15a und damit die Demontagewelle 15 um ca. 90° im Uhrzeigersinn nach unten verdreht. Nach dem Verdrehen liegt die Aussparung 23 mit ihrer Kante 23 a der Demontagewelle 15 dem federbelasteten Anschlag 35 gegenüber. Dieser verschwenkt mit dem Abzug 5 unter der Krafteinwirkung der Abzugschenkelfeder 5b und der Feder 37 gegen den Uhrzeigersinn auf einer Kreisbahn um die Abzugswelle 5a bis er an der oberen Kante 23a der Aussparung 23 anschlägt. Die Ausgangsstellung des Abzugs 5 ist in Figur 14 gestrichelt dargestellt. Bei seiner Schwenkbewegung nimmt der Abzug 5 auch die mit ihm gekoppelte Abzugstange 27 nach vorne in die in Figuren 14 und 15 gezeigte Position mit. Dies hat zur Folge, dass die untere Lasche 29 der Abzugstange 27 unter der Stufe 25 der Unterbrecherstange 21 und die obere Lasche 31 der Abzugstange 27 über dem Zapfen 19a der Fangklinke 19 zu liegen kommen. Der Verschlussschlitten befindet sich noch in seiner hinteren Verschlussfangstellung.
Figuren 16 und 17 zeigen weiterhin die Vorrichtung zur Verhinderung des Spannens der Schlagbolzenfeder bei Demontage in ihrer Demontagestellung und den vom Nutzer zur Demontage der Selbstladepistole 1 teilweise nach vorne geführten Verschlussschlitten 7. Ausgehend von Figur 14 gleitet die trapezförmige vordere Ausnehmung 8 bei
Vorwärtsbewegung des Verschlussschlittens 7 über ihre linke hintere Anlaufschräge 8b unter dem nach vorne gerichteten Krafteinfluss über die Erhebung 33 der
Unterbrecherstange 21. Die untere Kontur des nicht ausgenommenen Bereichs 8b des Verschlussschlittens 7 beaufschlagt die Erhebung 33 und damit die Unterbrecherstange 21 bei weiterer Vorwärtsbewegung des Verschlussschlittens 7 nach unten. Da die
Abzugstange 27 mit ihrer unteren Lasche 29 unten an der Stufe 25 der Unterbrecherstange
21 anliegt, wird die Abzugstange über die Unterbrecherstange 21 ebenfalls nach unten gesteuert und bringt dabei beim Verschlussverlauf in entriegelter Stellung der
Demontagewelle 15 mit ihrer oberen Lasche 31 die Fangklinke 13 über ihren Zapfen 19a außer Eingriff mit dem ebenfalls vorgleitenden Ansatz 17a des Schlagbolzens, so dass der Schlagbolzen weder gefangen noch gespannt wird. In der geschlossenen Position des
Verschlussschlittens 7 liegt die Erhebung 33 in der hinteren Ausnehmung 8 a und wird nicht beaufschlagt. Beim Abziehen des Verschlussschlittens 7 nach vorne beaufschlagt der nicht ausgenommene Bereich 8c die Erhebung 33. Während ihrer Beaufschlagung durch den nicht ausgenommenen Bereich 8b oder 8c drängt die Unterbrecherstange 21 in der Demontagestellung formschlüssig ihre Stufe 25 auf die Lasche 29 und damit die
Abzugstange 27 nach unten. Diese gelangt dabei mit ihrer oberen Lasche 31 in
Formeingriff mit dem Zapfen 19a der Fangklinke 19 und bewegt diese wie schon bei der Aussparung 8 und dem nicht ausgenommenen Bereich 8b geschehen, gegen die Kraft der Rückstellfeder 19c nach unten aus der Bewegungsbahn des Ansatzes 17a am
Schlagbolzen 17, wobei der Ansatz 17a am Schlagbolzen 17 in dieser Position des
Verschlussschlittens 7 nicht mehr von der Fangklinke 19 gefangen werden kann. In der Verriegelungsstellung hingegen blockiert die Demontagewelle 15 die Abzugsstange 27 in ihrer hinteren Position, so dass sich bei nicht betätigtem Abzug 5 deren untere Lasche 29 seitlich zur Stufe 25 versetzt etwa mittig in der Ausnehmung 24 der Unterbrecherstange 21 befindet (vgl. Fig. 9 bis 13). In dieser Position kann die Unterbrecherstange 21 die Lasche 29 nicht beaufschlagen, da die Tiefe der Ausnehmung 24 in etwa der Höhe der Erhebung 33 entspricht, so dass eine formschlüssige Verbindung dieser Elemente nicht möglich ist. Auch die obere Lasche 31 der Abzugsstange 27 ist in der Spannstellung in Längsrichtung zum Zapfen 19a versetzt (vgl. Fig. 9 bis 13) und kann ihn daher nicht beaufschlagen.
In der in den Figuren 16 und 17 dargestellten Demontagestellung der Einzelelemente ist ein gefahrloses Abziehen des Verschlussschlittens 7 nach vorne möglich, da die
Fangklinke 19 den Schlagbolzen 17 an seinem Ansatz 17a nicht mehr fangen und daher auch nicht die Schlagbolzenfeder 17e spannen kann.
Grundsätzlich ist es möglich, die Aussparungen 8, 8a des Verschlussschlittens 7 und die Erhebung 33 der Unterbrecherstange 21 durch andere geometrische Formen zu ersetzen und dadurch ebenfalls eine wirkungsvolle Kraftübertragung ermöglichen.
Die Stufe 25 der Unterbrecherstange 21 und der Zapfen an der Fangklinke 19 bzw. die Laschen 29, 31 an der Abzugstange 27 sind ebenso gut ohne Einschränkung der
Wirkungsweise der Vorrichtung durch andere funktional vergleichbare Elemente ersetzbar.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Verhinderung des Spannens einer Schlagbolzenfeder bei Demontage einer mit einem Verschlussschlitten (7) versehenen hahnlosen Selbstladepistole (1), wobei die Vorrichtung eine Demontagestellung und eine Verriegelungsstellung einnehmen kann, mit:
- einem federbelastbaren Schlagbolzen (17) mit einem daran ausgebildeten Ansatz (17a) zum Wirkeingriff mit einer Fangklinke (19), die in der Verriegelungsstellung zum Spannen der Schlagbolzenfeder in die Bewegungsbahn des Ansatzes (17a) hineinragt und in der Demontagestellung sich außer Wirkeingriff mit dem Ansatz ( 17a) befindet,
- einer mit einem Abzug gekoppelten Abzugstange (27), die in der Demontagestellung die Fangklinke (19) außer Wirkeingriff mit dem Ansatz (17a) bringt; gekennzeichnet durch
- eine Demontagewelle (15), die in der Demontagestellung eine Bewegung des Abzugs (5) und damit der Abzugstange (27) nach vorne ermöglicht, und
- eine mit der Abzugstange (27) koppelbare Unterbrecherstange (21), die in der Demontagestellung vom nach vorne bewegten Verschlussschlitten (7) beaufschlagt wird und hierdurch die Fangklinke (19) mittels der Abzugsstange (27) außer Wirkeingriff mit dem Ansatz (17a) bringt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der am Abzug (5) ein Anschlag (35) vorgesehen ist und die Demontagewelle (15) einen Abschnitt mit reduziertem Durchmesser (23a) aufweist, der in der Demontagestellung bei verdrehter Demontagewelle (15) den Anschlag (35) wenigstens teilweise aufnimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Abschnitt mit reduziertem Durchmesser (23a) eine Aussparung (23) ist, die keilförmig ausgebildet ist und in ihrer Verriegelungsstellung eine Bewegung des Anschlages (35) und damit des Abzugs (5) sowie der Abzugsstange (27) nach vorne verhindert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Vorwärtsbewegung der Abzugstange (27) deren Krafteingriff mit der Unterbrecherstange (21) und der Fangklinke (19) ermöglicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Abzugstange (27) für den Krafteingriff wenigsten eine Lasche (29, 31) umfasst.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei der die Fangklinke (19) für den Krafteingriff mit der Abzugstange (27) einen Vorsprung (19a) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die Unterbrecherstange (21) für den Krafteingriff mit der Abzugstange (27) in einer Ausnehmung (24) eine Stufe (25) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Unterbrecherstange (21) an ihrer dem Verschlussschlitten (7) zugewandten Seite eine Erhebung (33) aufweist und daran durch eine untere Kontur des sich bewegenden Verschlussschlittens (7) beaufschlagbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Verschlussschlitten (7) an seiner Unterseite eine erste Ausnehmung (8a) aufweist, die bei geschlossenem Verschluss in einen Wirkeingriff mit der Erhebung (33) der Unterbrecherstange (21) bringbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Verschlussschlitten (7) an seiner Unterseite wenigstens eine zweite Ausnehmung (8) aufweist, die in seiner Verschlussfangposition in einen Wirkeingriff mit der Erhebung (33) der Unterbrecherstange (21) bringbar ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der in Demontagestellung befindlicher Demontagewelle (15) ein nicht ausgenommener Bereich (8b) an der Unterseite des Verschlussschlittens (7) bei Vorwärtsbewegung aus seiner Verschlussfangposition die Unterbrecherstange (21) niederdrückt, die dabei in Form- und/oder Krafteingriff mit der Abzugstange (27) gelangt, diese in Form- und/oder Krafteingriff mit der Fangklinke (19) bringt und die Abzugstange (27) die Fangklinke (19) aus der Bewegungsbahn des Schlagbolzens (17) bringt.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Auslösklinke (45), die bei Betätigung des Abzugs (5) mit der Abzugstange (27) koppelbar ist und so die Fangklinke (19) zur Schussauslösung außer Eingriff mit dem Ansatz (17a) bringt.
13. Selbstladepistole mit einer Schlagbolzenspannverhinderungsvorrichtung für ihre Demontage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2014/003194 2013-12-23 2014-11-28 Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung WO2015096881A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016559510A JP6185197B2 (ja) 2013-12-23 2014-11-28 デバイス、及びこのようなデバイスを備える自動装弾ピストル
US15/107,441 US9689635B2 (en) 2013-12-23 2014-11-28 Device for preventing the tensioning of a firing pin spring in the disarming of a hammerless self-loading pistol provided with a lock slide and a self-loading pistol with such a device
EP14808841.2A EP3087338B1 (de) 2013-12-23 2014-11-28 Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung
HRP20180518TT HRP20180518T1 (hr) 2013-12-23 2018-03-28 Mehanizam za sprječavanje napinjanja opruge udarne igle kod rasklapanja poluautomatskog pištolja bez oroza, opremljenog klizačem zatvarača i poluautomatski pištolj s takvim mehanizmom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310022080 DE102013022080B3 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Vorrichtung zur Verhinderung des Spannens einer Schlagbolzenfeder bei Demontage einer mit einem Verschlussschlitten versehenen hahnlosen Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer solchen Vorrichtung
DE102013022080.7 2013-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015096881A1 true WO2015096881A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=51163765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/003194 WO2015096881A1 (de) 2013-12-23 2014-11-28 Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9689635B2 (de)
EP (1) EP3087338B1 (de)
JP (1) JP6185197B2 (de)
DE (1) DE102013022080B3 (de)
HR (1) HRP20180518T1 (de)
WO (1) WO2015096881A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD777871S1 (en) * 2015-12-22 2017-01-31 Agency Arms, Llc Firearm slide
EP3397917B1 (de) * 2015-12-28 2021-05-19 Sturm, Ruger & Company, Inc. Variierendes laufnockensystem für schusswaffen
WO2018081380A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 American Tactical, Inc. Shotgun with decocking mechanism
USD883413S1 (en) * 2017-08-16 2020-05-05 Wilson's Gun Shop, Inc Handgun slide
US10760861B2 (en) * 2018-01-22 2020-09-01 Springfield, Inc. Firearm slide with sloped bottom surface
US10816293B2 (en) 2018-06-08 2020-10-27 Truss Technologies, Inc. Apparatus, system and method for reducing gun violence
US11300377B2 (en) * 2019-09-17 2022-04-12 Nicholas E. Young Trigger assembly for firearms
IL271880B2 (en) * 2020-01-07 2024-05-01 Israel Weapon Ind I W I Ltd Gun safe disassembly mechanism
US11187492B2 (en) * 2020-04-18 2021-11-30 Henry Hanson Mumford Modular compact firearm system
US11768046B2 (en) * 2021-01-10 2023-09-26 Bombach Solutions LLC Systems and methods to make safe a handgun
CZ309465B6 (cs) 2021-12-16 2023-02-01 Česká Zbrojovka A.S. Samonabíjecí pistole s předepnutým zápalníkem a sestavou pro bezpečnou demontáž
EP4202345B1 (de) 2021-12-23 2023-12-13 Glock Technology GmbH Gehäuse-anordnung für eine handfeuerwaffe
US11604041B1 (en) * 2022-01-11 2023-03-14 Kimber Ip, Llc Semi-automatic pistol having safety lockout on disconnector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022535A2 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 SIG Arms International AG Abzugsmechanismus für eine Pistole
WO2009156774A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Hs Produkt D.O.O. Mechanism for the disassembly of a handgun without triggering
US7810268B1 (en) * 2007-07-25 2010-10-12 Sturm Ruger & Company, Inc. Striker-fired firearm
US20110126441A1 (en) * 2008-07-25 2011-06-02 Hs Produkt D.O.O. Magazine dependent safety mechanism of a handgun
US20110289811A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Gentilini Claudio De-cocking mechanism for striker-fired semi-automatic pistols

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464427A (en) * 1948-01-02 1949-03-15 High Standard Mfg Corp Double-action mechanism for pistols
US3128570A (en) * 1961-09-19 1964-04-14 Browning Ind Inc Safety and dry-firing device for pistols
US3750531A (en) * 1971-09-13 1973-08-07 Frielich R Dual protection safety device for semi-automatic pistol
US3857325A (en) * 1973-09-04 1974-12-31 F Thomas Semi-automatic firearm
US3857322A (en) * 1973-12-10 1974-12-31 P Lichtman Firearm
US4627184A (en) 1984-10-16 1986-12-09 Sturm, Ruger & Company, Inc. Ejector manually operable to rotate firing pin block for slide removal and disassembly
US5157209A (en) * 1991-12-23 1992-10-20 Dunn Peter B Semi-automatic safety handgun
US5386659A (en) * 1993-12-17 1995-02-07 Smith & Wesson Corp. Fire control mechanism for semiautomatic pistols
US7096618B2 (en) * 2004-04-15 2006-08-29 Sturm, Ruger & Company, Inc. Pistol with magazine disconnect
DE102008028318A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Esw Gmbh Durchschusshemmender transparenter Schichtverbund und Schutzanordnung mit einem durchschusshemmenden transparenten Schichtverbund
US7827720B1 (en) * 2008-07-28 2010-11-09 Saim Alper Erdem Autoloading handgun

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022535A2 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 SIG Arms International AG Abzugsmechanismus für eine Pistole
US7810268B1 (en) * 2007-07-25 2010-10-12 Sturm Ruger & Company, Inc. Striker-fired firearm
WO2009156774A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Hs Produkt D.O.O. Mechanism for the disassembly of a handgun without triggering
US20110126441A1 (en) * 2008-07-25 2011-06-02 Hs Produkt D.O.O. Magazine dependent safety mechanism of a handgun
US20110289811A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Gentilini Claudio De-cocking mechanism for striker-fired semi-automatic pistols

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017501368A (ja) 2017-01-12
HRP20180518T1 (hr) 2018-06-29
JP6185197B2 (ja) 2017-08-23
US20160320154A1 (en) 2016-11-03
EP3087338B1 (de) 2018-01-31
EP3087338A1 (de) 2016-11-02
US9689635B2 (en) 2017-06-27
DE102013022080B3 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087338B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung
EP3087339B1 (de) Fallsicherung einer hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen fallsicherung
EP2205925B1 (de) Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe
EP0730135B1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
DE102013010969B3 (de) Demontagesicherungsvorrichtung einer Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer Demontagesicherungsvorrichtung
DE19626077A1 (de) Abzugseinrichtung
EP2831531B1 (de) Abzugsbaugruppe für eine feuerwaffe
DE102008009827B4 (de) Sicherungsmechanik für Waffen
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE102009057866B4 (de) Handfeuerwaffe
AT518880B1 (de) Handfeuerwaffe mit Schlagbolzensicherung
DE19732857C1 (de) Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung
EP1821059B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP1253396A1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE4345588B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE3613680A1 (de) Automatisches gewehr mit oder ohne kipplauf
WO2007042260A1 (de) Waffe mit zuschiessendem verschlusssystem
CH209877A (de) Automatische Handfeuerwaffe.
CH199222A (de) Selbstladepistole mit Hahnschloss und Spannabzug.
DE2511765B2 (de) Abzugseinrichtung fuer eine automatische feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14808841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016559510

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15107441

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014808841

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014808841

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016014710

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016014710

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160622