DE3312276C1 - Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism - Google Patents

Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism

Info

Publication number
DE3312276C1
DE3312276C1 DE19833312276 DE3312276A DE3312276C1 DE 3312276 C1 DE3312276 C1 DE 3312276C1 DE 19833312276 DE19833312276 DE 19833312276 DE 3312276 A DE3312276 A DE 3312276A DE 3312276 C1 DE3312276 C1 DE 3312276C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
lever
locking
arm
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833312276
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Ing Jakubaschk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to DE19833312276 priority Critical patent/DE3312276C1/en
Priority to SE8302624A priority patent/SE8302624D0/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3312276C1 publication Critical patent/DE3312276C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/76Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement

Abstract

The semi-automatic hand-gun employs a lever (114) to lock a moving weapon part in a rigid alignment with another weapon part. The lever (114) is double-armed. One arm on the lever is in permanent contact with the rim of the working-part, and the other arm is driven through permanent contact with the rim of the other weapon part, which acts as a control device. USE/ADVANTAGE - Alignment of working-parts on hand-guns, particularly rotating breech rifles. The cam-driven rocker eliminates the positional uncertainty associated with sprung levers.

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstladende Handfeuerwaffe, insbesondere ein Gewehr, mit einer einen Hebel aufweisenden Riegelvorrichtung zum Verriegeln eines beweglichen Waffenteils in Abhängigkeit von der Stellung eines anderen Waffenteils. Derartige Riegelvorrichtungen sind vielfältig bekannt. Beispielsweise muß bei einem automatischen Gewehr der nach der Abgabe eines Schusses neu gespannte Hahn so lange durch eine Riegelvorrichtung in seiner gespannten Stellung gehalten werden, bis der Verschluß wieder vollständig geschlossen ist. Erst zu diesem Zeitpunkt wird der Hahn freigegeben und schlägt dann beim automatischen Betrieb sofort wieder ab und löst den Schuß aus, oder bei Stellung auf Einzelfeuer besteht dann die Möglichkeit, daß der Schütze durch Betätigung des Abzugs den nächsten Schuß auslöst. Bei bekannten derartigen Vorrichtungen ist der Hebel als einarmiger Hebel ausgebildet, der von einem weiteren einarmigen Hebel betätigt wird, der am Verschlußteil anliegt. Die beiden genannten Hebel sind mit Federn in Verbindung, die dafür sorgen, daß die Hebel untereinander in Berührung sind und der letztgenannte Hebel mit dem Verschluß in Berührung ist.The invention relates to a self-loading handgun, in particular a rifle with a lever Locking device for locking a movable weapon part depending on the position of another weapon part. Such locking devices are diverse known. For example, with an automatic rifle the cock cocked after firing a shot like this  long by a locking device in its cocked Be held in position until the closure is complete again closed is. Only at this point will the Hahn released and then strikes during automatic operation immediately and releases the shot, or when standing on single fire there is then the possibility that the shooter triggers the next shot by pulling the trigger. In known such devices, the lever is as one-armed lever formed by another one-armed Lever is actuated, which rests on the closure part. The Both of these levers are connected to springs that make sure that the levers are in contact with each other and the latter lever in contact with the lock is.

Bei derartige Federn besteht immer die Gefahr, daß sie brechen, wodurch die Waffe funktionsunfähig wird.With such springs there is always the risk that they break, making the weapon inoperable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waffe der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der Federn für die genannte Riegelvorrichtung nicht erforderlich sind. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Hebel ein zweiarmiger Hebel ist, der mit einem seiner Arme im wesentlichen ständig mit dem beweglichen Waffenteil und mit dem anderen Arm mit dem anderen Waffenteil in Berührung ist.The invention has for its object a weapon to create the kind described in the springs for said locking device are not required. This object is achieved according to the invention in that the lever is a two-armed lever, which with one of its Arms essentially constantly with the movable weapon part and with the other arm in contact with the other weapon part is.

Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Hebel durch die beiden Waffenteile in seiner Lage zwangsgesteuert ist, so daß die Stellung des Hebels auch ohne Vorhandensein einer Feder stets hinreichend genau definiert ist, um das zu verriegelnde Waffenteil entweder festzuhalten oder freizugeben. Ein wichtiger Vorteil der Erfindung liegt noch darin, daß wegen des Fehlens von Federn bei der Riegelvorrichtung die Bewegungsvorgänge mit nahezu beliebigen Arbeitsgeschwindigkeiten gewählt werden können. Im Gegensatz dazu sind Anordnungen mit Federn im allgemeinen nur in einem begrenzten Bereich der Arbeitsgeschwindigkeit voll funktionsfähig, und die mit Federn erreichbaren Arbeitsgeschwindigkeiten sind deswegen, weil die Feder auch ihre eigene Masse bei der Ausdehnung beschleunigen muß, auf Maximalwerte beschränkt.The advantage of the invention is that the lever the two arms are positively controlled in their position, so that the position of the lever even without the presence of a  Spring is always sufficiently well defined to do that locking weapon part either to hold or to release. An important advantage of the invention is that that because of the lack of springs in the locking device the movements with almost any working speed can be chosen. In contrast to that Arrangements with springs are generally limited Working speed range fully functional, and the working speeds achievable with springs are because the spring also has its own mass at the Must accelerate expansion, limited to maximum values.

Insbesondere kann das bewegliche Waffenteil, das zu verriegeln bzw. freizugeben ist, ein Hahn der Waffe sein. Das bewegliche Waffenteil kann auch ein Verschlußteil, insbesondere ein im wesentlichen walzenförmiges Verschlußteil der Waffe sein, das ein Patronenlager enthält und schwenkbar in einem rohrfesten Teil der Waffe angeordnet ist. Eine Waffe mit einem derartigen Verschlußteil ist aus der DE-OS 28 13 633 bekannt. Dieses Verschlußteil muß zum Laden einer Patrone und zur Schußabgabe genau definierte Stellungen einnehmen. Bei ein und derselben Waffe können erfindungsgemäße Riegelvorrichtungen sowohl für den Hahn als auch das Verschlußteil vorgesehen sein, wobei es sich versteht, daß in diesem Falle zwei zweiarmige Hebel vorgesehen sein müssen, die wiederum mit jeweils einem ihnen zugeordneten anderen Waffenteil zusammenwirken. Diese beiden anderen Waffenteile können jedoch gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gleichachsig angeordnet sein und miteinander drehfest verbunden sein, so daß sie völlig synchron miteinander ihre Schwenk- oder Drehbewegung ausführen. Diese beiden "anderen Waffenteile" können in diesem Falle durch zwei in verschiedenen parallel zueinander angeordneten Ebenen angeordnete Steuerkurven eines einzigen Waffenelements gebildet sein. In particular, the movable weapon part that can lock or to be released is a cock of the weapon. The movable weapon part can also be a breech part, in particular a substantially roller-shaped closure part of the Be a weapon that contains a cartridge chamber and swivels in a tubular part of the weapon is arranged. A weapon with such a closure part is from the DE-OS 28 13 633 known. This closure part must be loaded a cartridge and positions precisely defined for firing the shot take in. With one and the same weapon according to the invention Locking devices for both the tap and the closure part can be provided, it being understood that in this case two two-armed levers are provided must, in turn, each with one assigned to them other weapon part work together. These other two Weapon parts can, however, according to one embodiment of the Invention arranged coaxially and with each other be rotatably connected so that they are completely in sync with each other perform their swiveling or rotating movement. These In this case, both "other weapon parts" can pass through two in different arranged parallel to each other Layered control curves of a single weapon element be educated.  

Das andere Waffenteil, das auch als das die Riegelvorrichtung steuernde Teil bezeichnet werden kann, kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen linear verschiebbar geführt sein. Es kann insbesondere ein lineal verschiebbares Verschlußteil sein. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das andere Waffenteil drehbar oder schwenkbar gelagert. Der Begriff "schwenkbar" soll hier so verstanden werden, daß das schwenkbare Teil durchaus auch fortwährend in der gleichen Drehrichtung verschwenkt werden kann.The other weapon part, which is also called the locking device controlling part can be designated according to a Embodiment of the invention is essentially linearly displaceable be led. In particular, it can be a ruler sliding closure part. In another embodiment the other weapon part is rotatable or pivoted. The term "swivel" is meant here be understood so that the swiveling part is also quite be continuously pivoted in the same direction of rotation can.

Es kann bei anderen Ausführungsformen das durch die Riegelvorrichtung verriegelte Waffenteil ein Verschlußteil sein.In other embodiments, this can be done by the Locking device locked weapon part a breech part be.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schwenkachse des zweiarmigen Hebels derart angeordnet, daß die auf den Hebel wirkenden Momente bestrebt sind, jeden Hebelarm von dem beweglichen Waffenteil bzw. dem anderen Waffenteil bei dessen Bewegung abzuheben. Wenn sich die mit den Armen des Hebels in Berührung befindlichen Waffenteile bewegen, so übertragen sie durch ihre kurvenförmige Gestaltung Momente, die bestrebt sind, den betreffenden Hebelarm von dem mit ihm in Berührung befindlichen Waffenteil abzuheben. Dadurch wird die Reibung und der Verschleiß zwischen den aneinander anliegenden Teilen verringert und dadurch eignet sich die Vorrichtung insbesondere auch für sehr hohe Feuergeschwindigkeiten. In one embodiment of the invention, the pivot axis is the two-armed lever arranged so that the on Moments striving to leverage each lever arm the movable weapon part or the other weapon part to take off when moving. If the one with the Arms of the lever in contact with weapon parts move, they transmit through their curved design Moments that are aimed at the relevant lever arm from the weapon part in contact with it. This will reduce the friction and wear between the adjacent parts reduced and thereby the device is particularly suitable for very high Fire speeds.  

Die im Anspruch 7 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß ein rasches Freigeben und Arretieren des Hahns möglich ist.The embodiment of the invention described in claim 7 has the advantage that quick release and locking of the tap is possible.

Die im Anspruch 8 beschriebene Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Verriegeln des Verschlußteils in der Schußposition und der Ladeposition innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums sicher erfolgen kann, wogegen das Verriegeln durch bekannte, mit dem Sternrad des Maltesergetriebes in Eingriff kommende, am Schaltrad angeordnete Sperrnocken nicht innerhalb eines derart kurzen Zeitraumes erfolgen kann.The embodiment of the invention described in claim 8 is characterized in that the locking of the Breech part in the firing position and the loading position can be done safely within a very short period of time, whereas locking by known, with the star wheel of the Maltese gear engaging, arranged on the ratchet Locking cams are not within such a short Period can take place.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen: Further features and advantages of the invention result from the following description of an embodiment the invention with reference to the drawing, the essential to the invention Shows details, and from the claims. The Individual characteristics can be individually or individually in any combination in one embodiment of the Invention to be realized. Show it:  

Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise abgebrochen, der für die Erfindung wesentlichen Teile eines automatischen Gewehrs, Fig. 1 is a side view, partially broken away, of essential parts for the invention of an automatic rifle,

Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1, Fig. 2 is a plan view in the direction of the arrow II in Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 2, Fig. 3 is a section according to the line VI-VI in Fig. 2,

Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie VIII-VIII in Fig. 2, um 180° gedreht, Fig. 4 is rotated a section along the line VIII-VIII in Fig. 2 by 180 °,

Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie IX-IX in Fig. 2, ebenfalls um 180° gedreht, Fig also rotated. 5 shows a section according to the line IX-IX in Fig. 2, 180 °,

Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie VII-VII in Fig. 2. Fig. 6 shows a section according to the line VII-VII in Fig. 2.

Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein automatisches Gewehr, das zum Verschießen von hülsenlosen Patronen eingerichtet ist.In the embodiment shown in the drawing It is an automatic rifle that is used to fire of caseless cartridges.

In einem mit einem Rohr 1 fest verbundenen Teil 2 befindet sich eine zylindrische Bohrung 3, deren Achse 3′ zur Rohrachse senkrecht verläuft und die Rohrachse schneidet. In dieser Bohrung 3 ist ein walzenförmiges Verschlußteil 4 gelagert, das um die Achse der Bohrung 3 drehbar ist. In der Schußposition fluchtet ein in dem Verschlußteil 4 angebrachtes Patronenlager mit der Bohrung 5 des Rohrs 1. Das Patronenlager ist symmetrisch zu einer Quermittelebene des Gewehrs gestaltet, auf der die Achse des Rohrs 1 senkrecht steht und in der die Achse des Verschlußteils 4 liegt. Eine hülsenlose Patrone 14 besteht aus einem Treibmittelkörper 8 mit an einer Stirnseite herausragendem Geschoß 7. Im Patronenlager sind Anlageflächen vorgesehen, an denen Gegenflächen des Treibmittelkörpers 8 zur Anlage kommen, die dadurch die Position der Patrone 14 im Patronenlager festlegen.In a part 2 firmly connected to a tube 1 there is a cylindrical bore 3 , the axis 3 'of which is perpendicular to the tube axis and intersects the tube axis. In this bore 3 , a roller-shaped closure part 4 is mounted, which is rotatable about the axis of the bore 3 . In the firing position, a cartridge chamber fitted in the closure part 4 is aligned with the bore 5 of the tube 1 . The cartridge chamber is designed symmetrically to a transverse median plane of the rifle, on which the axis of the tube 1 is perpendicular and in which the axis of the closure part 4 lies. A caseless cartridge 14 consists of a propellant body 8 with a projectile 7 projecting on one end face. In the cartridge chamber, contact surfaces are provided, on which counter surfaces of the propellant body 8 come into contact, which thereby fix the position of the cartridge 14 in the cartridge chamber.

An der der Bohrung 5 gegenüberliegenden Seite der Bohrung 3 ist ein Schlagbolzen 21 in einer Bohrung 22 des Teils 2 gelagert, die mit der Bohrung 5 fluchtet. Der Schlagbolzen 21 befindet sich normalerweise in der in Fig. 4 gezeigten Position, in der sein vorderes, auf eine Zündmasse beim Abschuß einwirkendes Ende nicht den Mantel der Bohrung 3 durchdringt. Dies ist selbst dann nicht der Fall, wenn der später noch beschriebene Hahn bei entspannter Waffe an dem Schlagbolzen anliegt. Zum Entzünden einer Patrone wird der Schlagbolzen 21 durch den Hahn nach vorne, in Fig. 4 also nach links geschlagen.On the side of the bore 3 opposite the bore 5 , a firing pin 21 is mounted in a bore 22 of the part 2 , which is aligned with the bore 5 . The firing pin 21 is normally in the position shown in FIG. 4, in which its front end, which acts on an ignition mass during firing, does not penetrate the casing of the bore 3 . This is not the case even if the cock, which will be described later, lies against the firing pin when the weapon is relaxed. To ignite a cartridge, the firing pin 21 is struck forwards by the cock, that is, to the left in FIG. 4.

Zum Laden der Waffe nach Abgabe eines Schusses wird in der Darstellung der Fig. 4 das Verschlußteil 4 um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, so daß das Patronenlager zur Achse der Bohrung 5 senkrecht steht und eines der offenen Enden des Patronenlagers nach oben einem Magazin 31 zugewandt ist, das über dem Rohr 1 der Waffe angeordnet ist und sich parallel zu diesem Rohr erstreckt. Bei diesem Magazin 31 handelt es sich um ein Stangenmagazin, in dem die Patronen 14 derart angeordnet sind, daß sie senkrecht zur Schußrichtung stehen und die Spitzen 33 der Geschosse 7 zur Rohrachse weisen. Die im Magazin jeweils an erster Stelle befindliche (in Schußrichtung letzte) Patrone 14 fluchtet mit dem Patronenlager im Verschlußteil 4, wenn sich dieses in der Ladeposition befindet. Auf der dem Magazin 31 gegenüberliegenden Seite ist in das Teil 2 ein Schacht eingearbeitet, der in die Bohrung 3 mündet und das Ausstoßen einer Patrone aus dem Patronenlager gestattet. Das Teil 2 ist in den übrigen Figuren dort, wo es die Übersicht erschweren würde, teilweise ganz fortgelassen, teilweise nur mit einigen wenigen Umfangslinien angedeutet. Zum Antrieb des Verschlußteils 4 dient unter anderem ein Maltesergetriebe.To load the weapon after firing a shot, the closure part 4 is rotated 90 ° clockwise in the illustration in FIG. 4, so that the cartridge chamber is perpendicular to the axis of the bore 5 and one of the open ends of the cartridge chamber faces upwards to a magazine 31 is arranged above the barrel 1 of the weapon and extends parallel to this barrel. This magazine 31 is a rod magazine in which the cartridges 14 are arranged in such a way that they are perpendicular to the firing direction and the tips 33 of the projectiles 7 point towards the tube axis. The cartridge 14, which is located first in the magazine (last in the firing direction), is aligned with the cartridge chamber in the closure part 4 when it is in the loading position. On the side opposite the magazine 31 , a shaft is incorporated into the part 2 , which opens into the bore 3 and allows a cartridge to be ejected from the cartridge chamber. Part 2 is omitted in the other figures where it would make the overview more difficult, sometimes only indicated with a few circumferential lines. A Maltese transmission serves, among other things, to drive the closure part 4 .

Im Teil 2 ist in der Ansicht der Fig. 3 in einem Winkel von 45° rechts unterhalb der Bohrung 3, dieser aber dicht benachbart, eine Welle 40 gelagert, deren Drehachse parallel zur Drehachse des Verschlußteils 4 verläuft. An der Welle 40 sind vom rechten äußeren Ende an beginnend, also von der in Fig. 1 zum Betrachter weisenden Seite her, folgende Teile drehfest befestigt:In part 2 , in the view of FIG. 3, at an angle of 45 ° to the right below the bore 3 , but closely adjacent to it, a shaft 40 is mounted, the axis of rotation of which runs parallel to the axis of rotation of the closure part 4 . The following parts are fastened to the shaft 40 in a rotationally fixed manner starting from the right outer end, that is to say from the side facing the viewer in FIG. 1:

Eine ebene Kreisscheibe 42, die gleichachsig an der Welle 40 befestigt ist (Fig. 1); in Blickrichtung der Fig. 1 hinter der Kreisscheibe 42 sind ein erstes Gleichdick (nicht sichtbar) und ein zweites Gleichdick 46 angeordnet, vgl. Fig. 3, die zur Zwangssteuerung eines Patronenzuführers 105 dienen.A flat circular disk 42 , which is attached coaxially to the shaft 40 ( Fig. 1); in the viewing direction of Fig. 1 behind the circular disc 42, a first constant diameter (not visible) and a second constant diameter cam 46 is arranged, see FIG. Fig. 3, which are used for the positive control of a cartridge feeder 105 .

Hinter dem zweiten Gleichdick 46 liegt eine gleichachsig zur Welle 40 angeordnete Kreisscheibe 48, die lediglich in Fig. 2 deutlich sichtbar ist und die an ihrer Rückseite zwei Zapfen 50 und 51 trägt, vgl. Fig. 2 und 6, die zum Eingriff in Nuten 35 des Verschlußteils 4 bestimmt sind und mit den Nuten ein Maltesergetriebe bilden. In der in sämtlichen Figuren dargestellten schußbereiten Position mit gespanntem Hahn, der vom Abzugstollen gefangen ist, liegen die Zapfen 50 und 51 außerhalb der Nuten 35. Die Zapfen 50 und 51 liegen im gleichen Abstand von der Achse der Welle 40, sie liegen sich jedoch nicht genau diametral einander gegenüber, sondern schließen miteinander einem zum Verschlußteil 4 hin offenen Winkel von etwa 145° ein, dabei haben die Zapfen 50 und 51 von der Drehachse des Verschlußteils 4 den gleichen Abstand. Sie liegen dabei in einem Abstand außerhalb des äußeren Endes der ihnen am nächsten liegenden, in Fig. 6 nach unten bzw. nach rechts weisenden Nuten 35. Die Kreisscheibe 48 mit den Zapfen 50 und 51 liegt in nächster Nähe der parallel zu ihr verlaufenden Seitenwand des Teils 2.Behind the second constant thickness 46 is a circular disc 48 arranged coaxially with the shaft 40 , which is only clearly visible in FIG. 2 and which has two pins 50 and 51 on its rear side, cf. Figs. 2 and 6, which are intended for engagement in grooves 35 of the closure member 4 and form with the grooves of a Maltese transmission. In the ready-to-fire position shown in all the figures, with the cock cocked and caught by the take-off lug, the pins 50 and 51 lie outside the grooves 35 . The pins 50 and 51 lie at the same distance from the axis of the shaft 40 , but they are not exactly diametrically opposed to one another, but instead form an angle of approximately 145 ° open to the closure part 4 , the pins 50 and 51 having the axis of rotation of the closure part 4 the same distance. They lie at a distance outside the outer end of the grooves 35 which are closest to them and point downward or to the right in FIG. 6. The circular disk 48 with the pins 50 and 51 lies in close proximity to the side wall of part 2 running parallel to it.

Die Kreisscheibe 48 liegt in nächster Nähe der parallel zu ihr verlaufenden Seitenwand des Teils 2. Die Welle 40 durchsetzt das Teil 2, und an ihrem Endbereich, der über die in Fig. 1 dem Betrachter abgewandten Seitenfläche des Teils 2 hinausragt, die in Fig. 2 oben liegt und in Fig. 4 dem Betrachter zugewandt ist, trägt die Welle 40, wiederum drehfest mit ihr verbunden, in der Darstellung der Fig. 2 in einer Richtung von unten nach oben zunächst eine Steuerscheibe 54 (Fig. 2 und 4) zum mittelbaren Verriegeln des Verschlußteils, an dieses anschließend eine Scheibe 56, deren Rand eine Auslösekurve bildet, und eine gleichzeitig mit der Welle 40 verbundene Kreisscheibe 58, die auf ihrer nach außen weisenden Seite einen Vorsprung 59 trägt, der mit einem federnd gelagerten Vorsprung, der im einfachsten Fall durch eine Blattfeder gebildet sein kann, eines zur Kreisscheibe 58 gleichachsig angeordneten von der Scheibe 58 liegenden Drehkopfes derart zusammenwirkt, daß der Benutzer der Waffe durch Drehen des Drehkopfes in der Ansicht der Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn die Kreisscheibe 58 und somit die Welle 40 drehen kann, daß aber eine derartige Drehung nicht erfolgt, wenn er den Drehknopf in der anderen Drehrichtung dreht. The circular disk 48 is in close proximity to the side wall of part 2 running parallel to it. The shaft 40 passes through the part 2 , and at its end region, which projects beyond the side surface of the part 2 facing away from the viewer in FIG. 1, which lies at the top in FIG. 2 and faces the viewer in FIG. 4, the shaft 40 carries , in turn rotatably connected to it, in the illustration of FIG. 2 in a direction from bottom to top, first a control disk 54 ( FIGS. 2 and 4) for indirectly locking the closure part, followed by a disk 56 , the edge of which forms a release curve , and a circular disk 58 connected to the shaft 40 at the same time, which carries on its outward-facing side a projection 59 which, with a spring-mounted projection, which in the simplest case can be formed by a leaf spring, is arranged coaxially with the circular disk 58 from the Disc 58 lying turret cooperates such that the user of the weapon by rotating the turret in the view of FIG. 4 in the counterclockwise direction, the circular yaw 58 and thus the shaft 40 can rotate, but that such a rotation does not take place when he turns the knob in the other direction.

Die mit der Welle 40 drehfest verbundenen oben beschriebenen Teile sowie die Welle 40 selbst bilden insgesamt eine rotierende Schwungmasse oder eine schwungradähnliche Anordnung, die es erlaubt, in dieser Schwungmasse Bewegungsenergie zu speichern, die dann von der Schwungmasse abgegeben wird, um den Ladevorgang auszuführen. Insbesondere eignet sich diese Schwungmasse dazu, relativ kurzzeitig zugeführte Bewegungsenergie zu speichern und sie während eines relativ langen Zeitraums wieder abzugeben.The parts described above, which are connected to the shaft 40 in a rotationally fixed manner, and the shaft 40 itself form a rotating flywheel mass or a flywheel-like arrangement which makes it possible to store kinetic energy in this flywheel mass, which is then released by the flywheel mass in order to carry out the loading process. This flywheel is particularly suitable for storing kinetic energy that is supplied for a relatively short period of time and for releasing it again over a relatively long period of time.

Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Waffe um einen Gasdrucklader, dessen nicht gezeigter Gasdruckkolben auf das in Fig. 1 rechte Ende einer Schubstange 60 einwirkt. Unmittelbar nach der Abgabe eines Schusses drückt der Gasdruck dabei die Schubstange 60 in der Darstellung der Fig. 1 nach links. Die Schubstange 60 ist mittels eines Gelenks 61, an dem auch ein Lenker 62 angreift, an der Kreisscheibe 42 befestigt. Dieses Gelenk 61 befindet sich in der in Fig. 1 gezeigten schußbereiten Position nicht im oberen Totpunkt, sondern demgegenüber etwa um 30° im Uhrzeigersinn versetzt. Daher führt die Bewegung der Schubstange 60 infolge des Gasdrucks zwangsläufig dazu, daß die Kreisscheibe 42 und mit ihr die Welle 40 samt allen an ihr befestigten Teilen in eine Drehbewegung versetzt wird, die in der Ansicht der Fig. 1 im Uhrzeigersinn erfolgt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Gasantrieb für die Schubstange 60 beendet ist, bevor das Gelenk 61 den unteren Totpunkt erreicht hat, das ist im wesentlichen diejenige Lage, in der die Schubstange 60 am weitesten nach hinten (bezogen auf die Schußrichtung) verschoben ist. Sobald der Gasdruck endet, fehlt ein äußerer Antrieb für die durch die Welle 40 und die mit ihr verbundenen Teile gebildete Schwungradanordnung, infolge der in dieser Schwungradanordnung gespeicherten Bewegungsenergie dreht sich jedoch diese Schwungradanordnung weiterhin in der Ansicht der Fig. 1 im Uhrzeigersinn zumindest so lange, bis das Gelenk 61 wieder erstmals die in Fig. 1 gezeigte Stellung eingenommen hat.In the exemplary embodiment, the weapon is a gas pressure loader, the gas pressure piston (not shown) of which acts on the right end of a push rod 60 in FIG. 1. Immediately after firing a shot, the gas pressure pushes the push rod 60 to the left in the illustration in FIG. 1. The push rod 60 is fastened to the circular disk 42 by means of a joint 61 , to which a link 62 also acts. In the ready-to-fire position shown in FIG. 1, this joint 61 is not at top dead center, but instead is offset by about 30 ° clockwise. Therefore, the movement of the push rod 60 due to the gas pressure inevitably causes the circular disc 42 and with it the shaft 40, together with all the parts attached to it, to be set in a rotary movement, which takes place clockwise in the view in FIG. 1. The arrangement is such that the gas drive for the push rod 60 is terminated before the joint 61 has reached bottom dead center, which is essentially the position in which the push rod 60 has been displaced the furthest to the rear (in relation to the firing direction) . As soon as the gas pressure ends, there is no external drive for the flywheel arrangement formed by the shaft 40 and the parts connected to it, but due to the kinetic energy stored in this flywheel arrangement, this flywheel arrangement continues to rotate clockwise in the view of FIG. 1 at least as long as until the joint 61 has once again assumed the position shown in FIG. 1.

Mit dem dem Gelenk 61 abgewandten Gelenk 64 des Lenkers 62 ist ein Hahnspanner 65 mit dem freien Ende seines langen Hebelarms verbunden. Der Hahnspanner 65 dient dazu, den Hahn 66 der Waffe, der in Fig. 1 im gespannten Zustand gezeigt ist, nach dem Abschlagen, bei dem sich der Hahn bei der Darstellung in der Fig. 1 im Uhrzeigersinn bewegt, durch eine im Gegenuhrzeigersinn erfolgende Schwenkbewegung entgegen der Kraft der als gewundene Biegefeder ausgebildeten Hahnschlagfeder 67 wieder in die gespannte Position zu bringen. In dieser Position ist der Hahn bei schußbereiter Waffe durch einen in eine Hahnrast 72 eingreifenden Fanghaken 68 eines Abzugshebels 70 gehalten, der um einen rohrfesten Achsbolzen 69 schwenkbar gelagert ist. Mit dem Abzugshebel 70 ist an einem Gelenk 73 eine Abzugsstange 74 verbunden, die dann, wenn sie nach vorne bewegt wird, den Fanghaken 68 aus dem Bereich der Hahnrast 72 nach unten herausschwenkt und dadurch das Abschlagen des Hahns 66 freigibt. Die Waffe, soweit sie dargestellt ist, ist lediglich zur Abgabe von Dauerfeuer eingerichtet. Das Dauerfeuer wird dann beendet, wenn die Abzugsstange 74 wieder nach hinten bewegt wird, so daß der Hahn 66 wieder durch den Fanghaken 68 gefangen wird. Es versteht sich, daß es zweckmäßig sein kann, die Waffe auch zur Abgabe von Einzelfeuer und von kurzen Feuerstößen mit definierter Schußzahl auszubilden; derartige Maßnahmen sind an sich bekannt und betreffen nicht die vorliegende Erfindung. Die Abzugsstange 74 steht in nicht gezeigter Weise mit einem vom Schützen zu betätigenden Abzugszüngel in Verbindung. With the joint 64 of the link 62 facing away from the joint 61 , a cock tensioner 65 is connected to the free end of its long lever arm. The cock tensioner 65 serves to fire the cock 66 of the weapon, which is shown in the cocked state in FIG. 1, after being knocked off, in which the cock moves clockwise in the illustration in FIG. 1, by a counterclockwise pivoting movement against the force of the cock spring 67 , which is designed as a spiral spiral spring, to be brought back into the tensioned position. In this position, the cock is held when the weapon is ready to fire by a catch hook 68 of a trigger lever 70 which engages in a cock catch 72 and which is pivotably mounted about a tubular axle pin 69 . With the trigger lever 70 , a trigger rod 74 is connected to a joint 73 , which then, when it is moved forwards, pivots the catch hook 68 out of the area of the cock catch 72 and thereby releases the knocking off of the cock 66 . The weapon, as far as it is shown, is only set up to fire continuously. The continuous fire is ended when the trigger rod 74 is moved back again so that the tap 66 is caught again by the catch hook 68 . It goes without saying that it can be expedient to design the weapon to fire single fires and short bursts of fire with a defined number of rounds; such measures are known per se and do not relate to the present invention. The trigger rod 74 is connected in a manner not shown to a trigger trigger to be operated by the shooter.

Der Hahnspanner 65 ist auf einem Achsbolzen 75 gelagert, der parallel zur Welle 40 verläuft und im Teil 2 gehalten ist, und dieser Achsbolzen 75 dient auch zur schwenkbaren Lagerung des Hahns 66. Der Hahnspanner 65 hat an seiner in Fig. 1 nach hinten weisenden Seite zwei Vorsprünge, die in kreisringsegmentförmige Aussparungen des dem Hahnspanner 65 unmittelbar benachbarten Schenkels 78 des Hahns 66 eingreifen. Der Winkelbereich dieser Aussparungen beträgt etwa 90° und ist damit so groß, daß der Rand dieser Aussparungen mit den Vorsprüngen am Hahnspanner 65 nicht in Berührung kommt, wenn der Hahnspanner 65 nach dem Spannen des Hahns wieder die in Fig. 1 gezeigte Position erreicht hat und der Hahn 66 nun abschlägt. Das Spannen des Hahns 66 entgegen der Kraft der Hahnschlagfeder 67 beginnt, wenn ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Position die Kreisscheibe 42 nur wenige Winkelgrade zurückgelegt hat und sich noch in der Beschleunigungsphase befindet. Es wird daher kein schlagartiger Stoß über den Lenker 62 auf die schwungradartige Anordnung einwirken. Auch durch die beim Beschleunigen der Schwungmasse von dieser auf die Schubstange 60 ausgeübte Bremskraft erfolgt eine gewisse Reduzierung der dem Hahnspanner 65 erteilten Beschleunigung. Hierdurch wird das Auftreten starker stoßartiger Belastungen reduziert.The cock tensioner 65 is mounted on an axle pin 75 which runs parallel to the shaft 40 and is held in part 2 , and this axle pin 75 also serves for the pivotable mounting of the tap 66 . The cocking clamp 65 has on its rearward-facing side in FIG. 1 two projections which engage in annular segment-shaped recesses in the leg 78 of the cock 66 immediately adjacent to the cocking clamp 65 . The angular range of these recesses is about 90 ° and is so large that the edge of these recesses does not come into contact with the projections on the cocking clamp 65 when the cocking clamp 65 has reached the position shown in FIG. 1 again after cocking the cock and the tap 66 now knocks off. The cocking of the cock 66 against the force of the cocking spring 67 begins when, starting from the position shown in FIG. 1, the circular disk 42 has covered only a few angular degrees and is still in the acceleration phase. There will therefore be no sudden impact on the flywheel-like arrangement via the handlebar 62 . A certain reduction in the acceleration given to the cock tensioner 65 is also achieved by the braking force exerted on the push rod 60 when the flywheel accelerates. This reduces the occurrence of strong shock loads.

Der Gasdruck endet beim Ausführungsbeispiel ungefähr zum gleichen Zeitpunkt, zu dem der Hahn 66 gespannt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist auch bereits das Verschlußteil 4, wie später noch erläutert wird, in der Ansicht der Fig. 4 um 90° im Uhrzeigersinn gedreht worden. Die Energie für diese Drehbewegung des Verschlußteils 4 wird noch unmittelbar dem die Schubstange 60 bewegenden Gasdruck entnommen. Die nach dem Abschluß der Spannbewegung für den Hahn 66 noch auszuführenden Vorgänge, bis die Waffe wieder schußbereit ist bzw. bis bei Dauerfeuer automatisch der nächste Schuß ausgelöst werden kann, werden jedoch ausschließlich durch die in der schwungradartigen Anordnung nach Aufhören des Gasdrucks gespeicherte Bewegungsenergie ausgeführt.In the exemplary embodiment, the gas pressure ends approximately at the same time at which the cock 66 is cocked. At this time, the closure part 4 , as will be explained later, has already been rotated 90 ° clockwise in the view in FIG. 4. The energy for this rotary movement of the closure part 4 is still taken directly from the gas pressure moving the push rod 60 . The operations to be carried out after the cocking movement for cock 66 has been completed, until the weapon is ready to fire again or until the next shot can be triggered automatically in the event of continuous fire, but are only carried out by the kinetic energy stored in the flywheel-like arrangement after the gas pressure has ceased.

Am hinteren Endbereich der durch ein Blech gebildeten Schubstange 60 ist eine schräg nach unten vorne ragende Nase 80 in nächster Nähe des Gelenks 61 vorgesehen, die unmittelbar bevor die Kreisscheibe 42 die in Fig. 1 gezeigte Position erreicht, mit einer Nase 81 eines Sperrhebels 82 in Kontakt kommt und diesen entgegen der Kraft einer gewundenen Biegefeder 83 in der Darstellung der Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß ein längerer Hebelarm 84 des Sperrhebels 82 in den Weg einer nicht hinterschnittenen Anschlagfläche 85 an der Schubstange 60 geschwenkt wird und dadurch eine weitere Bewegung der Schubstange 60 nach links verhindert und somit die Rotation der schwungscheibenartigen Anordnung beendet. Sobald die Bewegung der Schubstange 60 nach links zur Ruhe gekommen ist und somit auf das vordere Ende des langen Hebelarms 84 keine Kraft mehr einwirkt, wird der Sperrhebel 82 durch die gewundene Biegefeder 83 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Lage zurückgeschwenkt und die Waffe ist nun zur Abgabe des nächsten Schusses bereit.At the rear end region of the push rod 60 formed by a sheet metal, a nose 80 projecting obliquely downwards in the immediate vicinity of the joint 61 is provided, which has a nose 81 of a locking lever 82 in immediately before the circular disk 42 reaches the position shown in FIG. 1 Contact comes and this pivots counter to the force of a spiral spiral spring 83 in the illustration of FIG. 1 in the counterclockwise direction, so that a longer lever arm 84 of the locking lever 82 is pivoted into the path of a non-undercut stop surface 85 on the push rod 60 and thereby a further movement the push rod 60 prevented to the left and thus stops the rotation of the flywheel-like arrangement. As soon as the movement of the push rod 60 to the left has come to rest and thus no longer acts on the front end of the long lever arm 84 , the locking lever 82 is pivoted back into the position shown in FIG. 1 by the coiled spiral spring 83 and the weapon is in position now ready to fire the next shot.

Falls die Waffe mit einem Schußzähler zur Abgabe von Feuerstößen von beispielsweise jeweils drei Schuß ausgerüstet werden soll, so kann ein dreizackiges Schaltrad 108 um einen ortsfesten Gelenkbolzen 103 schwenkbar angeordnet werden, und dieses Schaltrad 108 wird dann durch eine Nase 109 an einem Steuerblech 95, das durch das Gleichdick 46 bewegt wird, bei jeder Aufwärtsbewegung des zweiten Steuerblechs 95 um einen Schritt weiter geschaltet. If the weapon is to be equipped with a shot counter for firing bursts of, for example, three shots each, a three-pronged switching wheel 108 can be arranged pivotably about a fixed hinge pin 103 , and this switching wheel 108 is then connected to a control plate 95 by a lug 109 is moved by the constant thickness 46 , with each upward movement of the second control plate 95 by one step.

Bei einer vollen Umdrehung der Welle 40 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 5) wird das Verschlußteil 4 zweimal um 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Nach der ersten Drehung um 90° verläuft die Längsrichtung des Patronenlagers 9 senkrecht und fluchtet mit der an erster Stelle im Magazin, in Schußrichtung also am weitesten hinten angeordneten Patrone 14. Durch die Bewegung des Patronenzuführers 105 wird diese Patrone vollständig ins Partronenlager eingeschoben. Anschließend wird dann das Verschlußteil 4, wie oben bereits erläutert, ein zweites Mal um 90° im Uhrzeigersinn verdreht, so daß sich diese soeben eingeschobene Patrone nun in Schußposition befindet.With a full rotation of the shaft 40 in the counterclockwise direction ( FIG. 5), the closure part 4 is rotated twice by 90 ° in the clockwise direction. After the first rotation through 90 °, the longitudinal direction of the cartridge chamber 9 runs vertically and is aligned with the cartridge 14 arranged in the first place in the magazine, that is to say the furthest back in the firing direction. By moving the cartridge feeder 105 , this cartridge is fully inserted into the cartridge chamber. Then, as already explained above, the closure part 4 is then rotated a second time by 90 ° clockwise, so that the cartridge which has just been inserted is now in the firing position.

Auf seiner in Fig. 4 sichtbaren Seite weist das Verschlußstück 4 jeweils um 90° versetzt vier von der äußeren Zylinderfläche von außen nach innen gerichtete Radnaussparungen 112 auf, und das obere Ende 113 eines um eine Achse 115 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Sperrhebels 114 wird in einer der Randaussparungen 112 der Kerbe 112 dadurch gehalten, daß das freie untere Ende 116 des Sperrhebels 114 in der dargestellten Stellung an einer Steuerfläche 117 der Steuerscheibe 54 anliegt. Der Steuerfläche 117 gegenüberliegend ist eine Steuerfläche 118 an der Steuerscheibe 54 angeordnet, wobei die Steuerfläche 118 einen größeren Umfangswinkel einnimmt als die Steuerfläche 117. Zwischen den beiden Steuerflächen 117 und 118, die Kreiszylinderflächen mit gleichem Radius um die Achse der Welle 40 sind, liegen Übergänge 119 und 120 mit verringertem Radius. Wenn das Ende 116 während der Rotation der Steuerscheibe 54 an diesen Übergängen 119 bzw. 120 anliegt, sind gleichzeitig die Zapfen 50 bzw. 51 in Eingriff mit den Nuten des Verschlußteils 4 und treiben dieses an. Die Randaussparungen 112 bilden etwa die Form eines relativ flachen "V", dessen beide Schenkel einen Winkel von etwas mehr als 90° miteinander einschließen. Im Bereich der Spitze ist die Randaussparung konkav abgerundet. Im Bereich der äußeren Enden konvex abgerundet. Der Sperrhebel 114 hat im wesentlichen die Form eines "C". Die Form der Randaussparungen 112 und der Übergänge 119 und 120 ist so gewählt, daß der Sperrhebel 114 ohne größeres Spiel an seinen beiden Enden die Drehung des Verschlußstücks 4 freigibt oder blockiert. Die bei der Drehung der Steuerscheibe 54 von dieser auf den Hebelarm 116 durch übertragene Momente sind bestrebt, den Hebelarm 116 von der Steuerscheibe 54 abzuheben. Auch die bei der Drehung des Verschlußteils 4 von diesem auf den Hebelarm 115 übertragenen Momente sind bestrebt, den Hebelarm 113 von dem Verschlußteil 4 abzuheben. Dadurch wird der Verschleiß gering gehalten. Solange sich das Ende 116 des Sperrhebels in Kontakt mit den Steuerflächen 117 oder 118 befindet, wird der Verschlußteil 4 arretiert und ist nicht angetrieben. Sobald der Übergang 119 in den Bereich des Endes 116 kommt, beginnt der Antrieb des Verschlußteils 4 durch Eingriff des Zapfens 50 in die diese benachbarte Nut 35, und dadurch wird das Ende 113 aus der Randaussparung 112 herausgedrückt. Sobald sich der Verschlußteil 4 der Ladestellung nähert, wird das Ende 113 des Sperrhebels 114 durch den Übergang 120 der Steuerscheibe 54 wieder in eine der Randaussparungen 112 eingeschwenkt. Nach dem Laden kommt der Zapfen 51 in Kontakt mit einer der Nuten 35 und schwenkt das Verschlußteil 4 in die Schußstellung, in der es gegenüber der Fig. 4 und 6 um 180° gedreht ist.On its side visible in FIG. 4, the closure piece 4 is offset by 90 ° in each case from four wheel recesses 112 directed from the outer cylindrical surface from the outside inwards, and the upper end 113 of a two-armed locking lever 114 pivotably mounted about an axis 115 is in one of the Edge recesses 112 of the notch 112 are held in that the free lower end 116 of the locking lever 114 in the position shown bears against a control surface 117 of the control disk 54 . A control surface 118 is arranged on the control disk 54 opposite the control surface 117 , the control surface 118 taking up a larger circumferential angle than the control surface 117 . Between the two control surfaces 117 and 118 , which are circular cylindrical surfaces with the same radius around the axis of the shaft 40 , there are transitions 119 and 120 with a reduced radius. If the end 116 abuts against these transitions 119 and 120 during the rotation of the control disk 54 , the pins 50 and 51 are simultaneously in engagement with the grooves of the closure part 4 and drive it. The edge recesses 112 form approximately the shape of a relatively flat "V", the two legs of which form an angle of somewhat more than 90 ° with one another. The edge recess is rounded concavely in the area of the tip. Rounded convex in the area of the outer ends. The locking lever 114 is essentially in the shape of a "C". The shape of the edge recesses 112 and the transitions 119 and 120 is selected such that the locking lever 114 releases or blocks the rotation of the closure piece 4 at its two ends without any major play. The moments transmitted by the control disc 54 to the lever arm 116 when the control disc is rotated tend to lift the lever arm 116 away from the control disc 54 . The moments transmitted by this to the lever arm 115 during the rotation of the closure part 4 also endeavor to lift the lever arm 113 from the closure part 4 . This keeps wear to a minimum. As long as the end 116 of the locking lever is in contact with the control surfaces 117 or 118 , the closure part 4 is locked and is not driven. As soon as the transition 119 comes into the area of the end 116 , the drive of the closure part 4 begins by engagement of the pin 50 in the groove 35 adjacent to it, and the end 113 is thereby pressed out of the edge recess 112 . As soon as the closure part 4 approaches the loading position, the end 113 of the locking lever 114 is pivoted back into one of the edge recesses 112 through the transition 120 of the control disk 54 . After loading, the pin 51 comes into contact with one of the grooves 35 and pivots the closure part 4 into the firing position in which it is rotated by 180 ° with respect to FIGS. 4 and 6.

Wie in Fig. 4 erkennbar ist, greift am äußeren Ende des Schlagbolzens 21 eine den Schlagbolzen zurückziehende gewundene Biegefeder 124 über einen einarmigen Hebel 126 an. Wird der Hahn 66 ausgelöst, wobei er in der Darstellung der Fig. 4 sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, so schlägt die Jochstirnseite 76 des im wesentlichen durch ein U-förmig gebogenes Blech gebildeten Hahns gegen das äußere Ende 130 des Schlagbolzens 21.As can be seen in FIG. 4, at the outer end of the firing pin 21 a spiral spiral spring 124 pulling back the firing pin engages via a one-armed lever 126 . If the cock 66 is triggered, rotating in the counterclockwise direction in the illustration in FIG. 4, then the yoke end face 76 of the cock, which is essentially formed by a U-shaped sheet metal, strikes against the outer end 130 of the firing pin 21 .

An der in Fig. 5 sichtbaren Seite des Teils 2 ist ein Fanghebel 135 auf dem Achsbolzen 73 gelagert, der an seinem dem Hahn 66 zugewandten Ende eine Fangklinke 137 trägt, die mit einer Stützfläche 138 des Hahns in Eingriff gehalten wird, wie das der Fangklinke 137 abgewandte Ende 140 des Fanghebels 135 durch die Auslösekurve 142 der Scheibe 56 von der Welle 40 aus gesehen radial nach außen gedrückt wird. Die Auslösekurve 142 weist einen nach innen gerichteten Sprung 144 auf, der dann eine Verschwenkung des Fanghebels 135 im Uhrzeigersinn zuläßt, wenn die Welle 40 nach Abgabe eines Schusses ihren oben beschriebenen Umlauf ausgeführt und wieder ihre in Fig. 1 gezeigte Position eingenommen hat. Nun drückt der Hahn 66 unter der Kraftwirkung der Hahnschlagfeder 67 über das nicht selbsthemmend ausgelegte Keilflächenpaar 137′ (an der Fangklinke) und 138 den zweiarmigen Fanghebel 135 aus der Raststellung heraus und schlägt, sofern der Hahn nicht durch den Fanghaken 68 festgehalten ist, zur Auslösung des nächsten Schusses auf den Schlagbolzen 21. Dabei gleitet die Fläche 66′ des Hahns 66, die ein Segment einer Kreiszylinderfläche bildet und sich an die Fläche 138 anschließt, an der Fläche 137′′ der Fangklinke 137 entlang und übt auf die Fangklinke 137 ein Moment aus, das bestrebt ist, die Fangklinke 137 von der Fläche 66′ abzuheben.On the side of part 2 visible in FIG. 5, a catch lever 135 is mounted on the axle bolt 73 , which carries a catch pawl 137 at its end facing the cock 66 , which catch is held in engagement with a support surface 138 of the cock, such as that of the catch pawl 137 opposite end 140 of the catch lever 135 is pressed radially outwards by the release curve 142 of the disk 56 as seen from the shaft 40 . The trigger curve 142 has an inwardly directed jump 144 , which then allows the catch lever 135 to be pivoted clockwise when the shaft 40 has executed its above-described rotation after firing a shot and has returned to its position shown in FIG. 1. Now the tap 66 presses the force of the tap spring 67 over the non-self-locking wedge surface pair 137 ' (on the catch) and 138 the two-armed catch lever 135 out of the locking position and strikes, if the tap is not held by the catch hook 68 , for triggering the next shot on the firing pin 21 . The surface 66 'of the tap 66 , which forms a segment of a circular cylinder surface and adjoins the surface 138 , slides along the surface 137''of the catch pawl 137 and exerts a moment on the catch pawl 137 which the catch pawl strives for 137 from the surface 66 ' .

Claims (12)

1. Selbstladende Handfeuerwaffe, insbesondere Gewehr, mit einer einen Hebel aufweisenden Riegelvorrichtung zum Verriegeln eines beweglichen Waffenteils in Abhängigkeit von der Stellung eines anderen Waffenteils, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (114, 135) ein zweiarmiger starrer Hebel ist, der mit einem seiner Arme im wesentlichen ständig mit einem Rand des beweglichen Waffenteils und mit dem anderen Arm mit einer am Rand des anderen Waffenteils vorgesehenen Steuerkurve in Berührung ist, derart, daß der Hebel (114, 135) durch die beiden genannten Waffenteile in seiner Lage zwangsgesteuert ist. 1. Self-loading handgun, in particular a rifle, with a locking device having a lever for locking a movable weapon part as a function of the position of another weapon part, characterized in that the lever ( 114, 135 ) is a two-armed rigid lever which is connected to one of its arms is essentially in constant contact with one edge of the movable weapon part and with the other arm with a control cam provided at the edge of the other weapon part, such that the lever ( 114, 135 ) is positively controlled in its position by the two mentioned weapon parts. 2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Waffenteil ein Hahn (66) der Waffe ist.2. Weapon according to claim 1, characterized in that the movable weapon part is a cock ( 66 ) of the weapon. 3. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Waffenteil ein im wesentlichen walzenförmiges Verschlußteil (4) ist, das ein Patronenlager enthält und schwenkbar in einem rohrfesten Teil (2) der Waffe angeordnet ist.3. Weapon according to claim 1, characterized in that the movable weapon part is a substantially cylindrical breech part ( 4 ) which contains a cartridge chamber and is pivotally arranged in a tubular part ( 2 ) of the weapon. 4. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Waffenteil im wesentlichen linear verschiebbar geführt ist.4. Weapon according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the other weapon part essentially is guided linearly. 5. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Waffenteil (54, 56) drehbar oder schwenkbar gelagert ist. 5. Gun according to one of claims 1 to 3, characterized in that the other weapon part ( 54, 56 ) is rotatably or pivotably mounted. 6. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (115, 73) des zweiarmigen Hebels (114, 135 derart angeordnet ist, daß die auf den Hebel wirkenden Momente bestrebt sind, jeden Hebelarm von dem beweglichen Waffenteil bzw. dem anderen Waffenteil bei dessen Bewegung abzuheben.6. Weapon according to one of the preceding claims, characterized in that the pivot axis ( 115, 73 ) of the two-armed lever ( 114, 135 is arranged such that the moments acting on the lever strive to move each lever arm from the movable weapon part or the to take off another part of the weapon when it moves. 7. Waffe nach Anspruch 2 und 5 mit einer Fangklinke (137), die den gespannten Hahn (66) an einer Stützfläche (138) hält bis das Verschlußteil (4) nach Abgabe eines Schusses wieder seine Schußposition erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangklinke (137) und die Stützfläche (138) derart ausgebildet sind, daß die Kraft der Hahnschlagfeder (67) bestrebt ist, die Fangklinke (137) außer Eingriff mit der Stützfläche (138) zu schwenken, und daß der zweiarmige Hebel (135), dessen einer Arm die Fangklinke (137) ist, sich mit dem Ende (140) seines anderen Arms an einer Auslösekurve (142) abstützt, die an einer mit gleichbleibenden Drehsinn rotierend antreibbaren Scheibe (126) vorgesehen ist und die zwei kreisbogenförmige Kurvenabschnitte (142′, 142′′) mit unterschiedlichem Radius, einen allmählichen Übergang (143) zwischen den beiden Radien einerseits und einen nach innen gerichteten Sprung (144) zwischen den beiden Radien andererseits aufweist.7. Weapon according to claim 2 and 5 with a catch ( 137 ) which holds the cocked cock ( 66 ) on a support surface ( 138 ) until the breech ( 4 ) has reached its firing position again after firing a shot, characterized in that the The catch pawl ( 137 ) and the support surface ( 138 ) are designed such that the force of the cocking spring ( 67 ) tends to pivot the catch pawl ( 137 ) out of engagement with the support surface ( 138 ), and that the two-armed lever ( 135 ) one arm of the catch pawl (137) is supported on a trip curve (142) with the end (140) of its other arm, which is provided on a rotationally drivable at constant rotation disc (126) and the two circular-arc-shaped curve portions (142 ' , 142 '' ) with different radius, a gradual transition ( 143 ) between the two radii on the one hand and an inward jump ( 144 ) between the two radii other has on the side. 8. Waffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahn (66) im Anschluß an die Stützfläche (138) ein Segment einer Kreiszylinderfläche (66′) aufweist, das beim Abschlagen des Hahns an einer Fläche (137′′) der Fangklinke (137) entlanggleitet. 8. Weapon according to claim 7, characterized in that the tap ( 66 ) following the support surface ( 138 ) has a segment of a circular cylindrical surface ( 66 ' ) which, when the tap is knocked off on a surface ( 137'' ) of the catch pawl ( 137 ) slides along. 9. Waffe nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (4) Randaussparungen (112) aufweist, in die ein Ende (115) des zweiarmigen um eine rohrfeste Achse (115) schwenkbar gelagerten Hebels (Sperrhebel 114) durch eine Steuerscheibe (54) einschwenkbar ist, die zwei kreisförmige Steuerkurvenabschnitte (117, 118) mit gleichem Radius, aber unterschiedlicher Länge und zwischen diesen angeordnete Abschnitte (119, 120) mit verringertem Abstand von ihrer Drehachse aufweist.9. Gun according to claim 3 and 5, characterized in that the closure part ( 4 ) has edge recesses ( 112 ) into which one end ( 115 ) of the two-armed lever (locking lever 114 ) pivotally mounted about a tubular axis ( 115 ) through a control disc ( 54 ) can be swiveled in, which has two circular control cam sections ( 117, 118 ) with the same radius but different lengths and sections ( 119, 120 ) arranged between them with a reduced distance from their axis of rotation. 10. Waffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (56) mit einem Schaltrad (48, 50, 51) eines das Verschlußteil (4) verschwenkenden Schaltradgetriebes verbunden ist.10. Weapon according to claim 7, characterized in that the disc ( 56 ) with a ratchet wheel ( 48, 50, 51 ) of the locking part ( 4 ) pivoting ratchet gear mechanism is connected. 11. Waffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (54) mit einem Schaltrad (48, 50, 51) eines das Verschlußteil (4) verschwenkenden Schaltradgetriebes verbunden ist.11. Weapon according to claim 9, characterized in that the control disc ( 54 ) with a ratchet wheel ( 48, 50, 51 ) of the breech part ( 4 ) pivoting ratchet gear mechanism is connected. 12. Waffe nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (56) und die Steuerscheibe (54) drehfest miteinander verbunden sind.12. Weapon according to claim 7 and 9, characterized in that the disc ( 56 ) and the control disc ( 54 ) are rotatably connected together.
DE19833312276 1982-05-08 1983-04-05 Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism Expired - Fee Related DE3312276C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312276 DE3312276C1 (en) 1982-05-08 1983-04-05 Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism
SE8302624A SE8302624D0 (en) 1982-05-08 1983-05-05 SMALL ARMS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217469 1982-05-08
DE19833312276 DE3312276C1 (en) 1982-05-08 1983-04-05 Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312276C1 true DE3312276C1 (en) 1992-03-05

Family

ID=25801694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312276 Expired - Fee Related DE3312276C1 (en) 1982-05-08 1983-04-05 Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3312276C1 (en)
SE (1) SE8302624D0 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815633A1 (en) * 1977-04-11 1978-10-19 Dana Corp DEVICE FOR SUPPLYING A LUBRICANT TO A CONSUMPTION SITUATION OF A COMBUSTION ENGINE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815633A1 (en) * 1977-04-11 1978-10-19 Dana Corp DEVICE FOR SUPPLYING A LUBRICANT TO A CONSUMPTION SITUATION OF A COMBUSTION ENGINE

Also Published As

Publication number Publication date
SE8302624D0 (en) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033842A1 (en) GUN
DE3505443C2 (en)
DE2413615C3 (en) Handgun with swiveling lock
CH685262A5 (en) With chip extractor or even exciting firearm.
EP0004581B1 (en) Automatic handgun
DE2745670A1 (en) TRIGGER SAFETY FOR GUNS
DE1728051A1 (en) Automatic canon c
DE2627641C2 (en) Handle cocking self-loading pistol
DE2332273C3 (en) Safety catch for automatic firearm
DE1960023C1 (en) Automatic weapon for firing cartridges
DE3312276C1 (en) Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism
DE2456973B2 (en) FIRE ARM WITH RETURNING BARREL
EP1253396B1 (en) Automatic grenade launcher
DE3427875C1 (en) Automatic firearm with barrel-shaped breech
DE3312278C1 (en) Semi-automatic hand-gun - incorporates breech-block rotating about axis at 90 deg. to barrel axis
DE3041409C2 (en)
WO1998017963A2 (en) Trigger device with system limiting the number of shots for a self-loading weapon
AT401308B (en) CLOSURE FOR FIREARMS
DE4345228B4 (en) Self-loading grenade launcher
DE19923513C2 (en) Loading device for a firearm, and firearm with this
DE2857888C2 (en) Handgun with swiveling breech block
DE4345591B4 (en) Self-loading grenade launcher with shell belt feeder - has shell engaging pawls on two transversely moving sliders in foldable feed lid
DE3325606C1 (en) Firing pin assembly for a firearm
DE3312279C1 (en) Breech-block for semi-automatic gun - rotates at 90 deg. to barrel axis and is driven via flywheel
DE2326525C3 (en) Handgun designed as a gas pressure loader

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee