DE102019131439A1 - Verschluss eines Waffensystems und Waffensystem mit dem Verschluss - Google Patents

Verschluss eines Waffensystems und Waffensystem mit dem Verschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102019131439A1
DE102019131439A1 DE102019131439.9A DE102019131439A DE102019131439A1 DE 102019131439 A1 DE102019131439 A1 DE 102019131439A1 DE 102019131439 A DE102019131439 A DE 102019131439A DE 102019131439 A1 DE102019131439 A1 DE 102019131439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
weapon
lock
head
bolt head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131439.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102019131439.9A priority Critical patent/DE102019131439A1/de
Priority to IL293044A priority patent/IL293044A/en
Priority to PCT/EP2020/081126 priority patent/WO2021099132A1/de
Priority to EP20803507.1A priority patent/EP4062121A1/de
Priority to KR1020227016845A priority patent/KR20220112245A/ko
Priority to JP2022528535A priority patent/JP2023502978A/ja
Publication of DE102019131439A1 publication Critical patent/DE102019131439A1/de
Priority to US17/749,956 priority patent/US11815325B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/10Spring-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verschluss (100) für ein Waffensystem, mit einem Verschlussträger (1) und einem Verschlusskopf (2), wobei der Verschlusskopf (2) vom Verschlussträger (1) getragen wird. Der Verschlussträger (1) weist eine Steuerkurve (4) auf, wobei die Steuerkurve (4) in mehrere, bevorzugt in zumindest vier, Kurvenabschnitte (4.1- 4.4) unterteilt ist. In dieser Steuerkurve (4) werden die eigentliche Waffenfunktion und das Entriegeln des Verschlusses (100) bzw. des Verschlusskopfs (2) kombiniert. Der Verschlusskopf (2) umfasst einen Steuerbolzen (3), der in die Steuerkurve (4) eingreift und in dieser führbar ist. Am Verschlusskopf (2) sind zwei Schieber (8, 9) angebracht, die dazu dienen, den Verschlusskopf (2) in seiner „Offen-Position“ im Rahmen der eigentlichen Waffenfunktion zu halten bzw. im Vorlauf der rücklaufenden Massen der Verschlusskopf (2) in der hinteren „Offen-Position“ zu arretieren. Der Verschlussträger (1) weist für den Transport innerhalb des Waffensystems seitlich zumindest eine Führung (18, 19) auf.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Entriegelung eines Verschlusses eines Waffensystems bzw. einer Waffe während des Rücklaufs rücklaufender Massen des Waffensystems. Bei dem Waffensystem kann es sich beispielsweise um eine Maschinenwaffe handeln. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Miniaturisierung der Rücklaufentriegelung des Verschlusses während des Rücklaufs der rücklaufenden Massen.
  • Maschinenwaffen lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien einteilen, in fremdangetriebene Systeme, wie zum Beispiel die Bushmaster III oder RMG 7.62, gasdruckbetriebene Systeme, wie zum Beispiel die MK30-2/ABM, sowie Rückstoßlader, wie beispielsweise das MG3. Letztere werden auch als eigenangetriebene Systeme bezeichnet.
  • Bei derartigen Waffensystemen wird eine Patrone einem Verschluss vorlegt. Mit Hilfe der Verschlussbewegung wird die Patrone in ein Waffenrohr bzw. in ein Patronenlager des Waffenrohrs verbracht. Die Verriegelung zwischen Verschluss und Waffenrohr erfolgt dabei über bekannte Verschlusssysteme, wie Blockverschluss, Keilverschluss, Drehwarzenverschluss etc.
  • Für das Lademanagement, speziell bei der Bereitstellung verschiedener Munitionssorten, haben fremdangetriebene Systeme eindeutig Vorteile. Allen drei Systemen gemeinsam ist jedoch, dass der Rückstoßimpuls beim Schussvorgang von der Lafettierung der Systeme aufgefangen werden muss. Bei den beiden erstgenannten Systemen bleibt diese Energie des Rückstoßimpulses in der Regel ungenutzt. Lediglich Systeme der dritten Kategorie greifen auf diese Energie zurück.
  • Aus der EP 2 359 085 B1 ist ein Antrieb mit einer Steuerkurve im Kurbelgehäuse bekannt, wobei die Steuerkurve in verschiedene Bereiche/Sektoren unterteilt ist, um die gewünschten Bewegungen eines Verschlusses sowie die notwendigen Stillstandzeiten des Verschlusses einzustellen. Der Antrieb ist hierbei ein Fremdantrieb.
  • Die WO 2017/009114 A1 offenbart einen Waffen- bzw. Verschlussantrieb für fremd angetriebene Waffen. Der Antrieb weist eine Antriebskurve auf, in der ein Pleuel geführt wird. Die Antriebskurve definiert den Schießzyklus der Waffe und damit die Stillstandzeiten des Verschlusses. In der vorderen Position (in Schussrichtung gesehen) ist der Verschluss abgelegt und verriegelt. Nach erfolgtem Schuss wird der Verschluss im Rahmen der Waffenfunktion entriegelt, in seine hintere Position überführt, die leere Patronenhülse aus dem Waffenrohr herausgezogen und aus der Waffe bzw. dem Waffensystem ausgeworfen. In der hinteren Position wird der Verschluss erneut abgelegt und eine neue Munition in die Waffe eingebracht und dem Verschluss vorgelegt. Mittels des Verschlussantriebs wird die neue Munition in das Waffenrohr eingeführt und der Verschluss mit dem Waffenrohr erneut verriegelt. In den Zeiten, in denen der Verschluss im Waffensystem ruht bzw. abgelegt wird, läuft der Verschlussantrieb bzw. der Pleuel weiter.
  • Generell muss jeder Antrieb für den Spitzenbedarf im Schusszyklus ausgelegt werden (Kadenz). Gerade bei fremdangetriebenen Systemen hat die Praxis gezeigt, dass leere Patronenhülsen nicht zuverlässig durch den vorhandenen Antrieb ausgezogen werden. Insbesondere Kettenantriebe als Fremdantriebe haben das Problem, dass beim Entriegeln des Verschlusses und dem Auszug der leeren Patronenhülse auf den Antrieb Kette große Kräfte einwirken und die Auszugskräfte vom Antrieb bzw. von der Kette aufgebracht werden müssen. Im Einzelfall kann eine nichtausgezogene Patronenhülse den Abbruch der Mission bedeuten. Die leere Patronenhülse muss dann von Hand (mit einem Putzstock) ausgestoßen werden. Nicht ausgeschlossen werden kann, dass dazu der Schutzbereich eines Fahrzeugs im Gefecht verlassen werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, diese Probleme zu vermeiden.
  • Ein Lösungsansatz, dieses Problem zu lösen, könnte darin bestehen, den Antrieb zu verstärken, damit dieser auch stark geliderte Patronenhülsen ausziehen kann. Dieser Ansatz würde jedoch zu einem größeren Bauvolumen, zusätzlichem Gewicht und zu höheren Kosten führen.
  • Der Erfindung liegt hingegen die Idee zugrunde, die beim Entriegeln des Verschlusses und beim Ausziehen der Patronenhülse auf den Verschlussantrieb einwirkenden Kräfte dadurch zu minimieren, dass das Entriegeln und Ausziehen einer Patronenhülse vom Verschluss und Waffenrohr übernommen wird, unabhängig vom Verschlussantrieb. So werden die sonst auf den Verschlussantrieb, insbesondere bei einem Fremdantrieb (z.B. Kette), beim Entriegeln des Verschlusses und Ausziehen der Patronenhülse einwirkenden Kräfte reduziert bis hin beseitigt.
  • Die nicht vorveröffentliche DE 10 2019 120 180.2 zeigt bereits beispielshaft eine Rücklaufentriegelung eines Verschlusses beim Rücklauf der rücklaufenden bzw. beweglichen Massen auf. Durch eine entsprechende Konstruktion wird der Verschluss bzw. ein Verschlusskopf des Verschlusses beim Rücklauf der rücklaufenden Massen der Waffe vom Waffenrohr entriegelt. Beim Vorlauf der rücklaufenden Massen wird eine im Patronenlager der Waffe befindliche Patronenhülse vom Patronenlager gelöst. Die vollständige Entnahme der Patronenhülse aus dem Waffenrohr erfolgt dann mit dem Verbringen des Verschlusses über den Verschlussantrieb im Rahmen seiner eigentlichen Waffenfunktion.
  • Auch die nicht vorveröffentlichte DE 10 2019 120 183.7 greift die Idee auf, den Rückstoß zu nutzen. Das eigentliche Entriegeln des Verschlusses sowie das Ausziehen der Patronenhülse erfolgen dabei während des sich dem Rücklauf anschließenden Vorlaufs der rücklaufenden Masse. Das Entriegeln des Verschlusses als auch das Ausziehen der Patronenhülse finden somit erst in der Vorwärtsbewegung bzw. dem Vorlauf der rücklaufenden (beweglichen) Massen statt. Mit erfolgtem Schuss und dem einsetzenden Rückstoß laufen der mit dem Waffenrohr verriegelte Verschlusskopf nebst Verschlussträger und Waffenrohr als Teil rücklaufender Massen zurück. Nach Umkehr des Waffenrücklaufs, d.h. beim Vorlauf der rücklaufenden Massen, wird der Verschlussträger als Teil des Verschlusses festgehalten. Dazu sind Mittel vorgesehen, die den Verschlussträger halten und den Verschlusskopf gegenüber dem Verschlussträger lösen. Dadurch kann der mit dem Waffenrohr verriegelte Verschlusskopf mit dem Waffenrohr während des Vorlaufs weiter nach vorn eilen. Zu einem vorgegebenen weiteren Zeitpunkt wird der Verschlusskopf über Mittel festgehalten und die Verriegelung zwischen dem Verschlusskopf und der Kammerhülse des Waffenrohrs gelöst, bis der Zustand „entriegelt“ erreicht und der Verschluss entriegelt ist. Das Festhalten des Verschlusskopfes und Lösen vom Waffenrohr erfolgt hierbei in einer einfachsten Art und Weise durch eine Steuerkurve im Verschlussträger und einen Steuerbolzen am Verschlusskopf. Der Verschlusskopf wird dabei entlang der Steuerkurve geführt, wodurch der Verschlusskopf im Verschlussträger in eine Drehbewegung versetzt wird. Mit dieser Drehbewegung löst sich der Verschlusskopf vom Waffenrohr. Der Verschlusskopf selbst wird in dieser Phase festgehalten.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2019 120 184.5 schlägt vor, in einen Verschlussträger eines Verschlusses eine Steuerhülse mit einer Steuerkurve einzusetzen. Ein Verschlusskopf kann einen Bolzen aufweisen, der in dieser Steuerkurve eingreifen und geführt werden kann. Die Steuerhülse hält über den Bolzen den Verschlusskopf. Ein Schieber ermöglicht das Lösen der mechanischen Verbindung zwischen dem Verschlusskopf und dem Verschlussträger bei einer Rückwärtsbewegung der rücklaufenden Massen. Beim Vorlauf der rücklaufenden Massen, zum Entriegeln des Verschlusses und Ausziehen der Patronenhülse, wird in Schussrichtung eine feste mechanische Verbindung zwischen der Steuerhülse und dem Verschlussträger hergestellt. Dabei wird der Verschlusskopf über die Steuerhülse bei der Vorwärtsbewegung der rücklaufenden Massen gefangen, wodurch eine mechanische Verbindung zwischen dem Verschlusskopf und dem Verschlussträger herstellbar ist. Das kann durch ein Blockieren der Steuerhülse und/oder ein Blockieren der Verdrehmöglichkeit des Verschlusskopfs erreicht werden. Die Steuerhülse ist mit einer Rastung versehen. Diese Rastung ist vorzugsweise seitlich an der Steuerhülse und beispielsweise in Form einer Zahnstange angebracht. An diese Rastung greift ein verschlussträgerseitig angebrachter Rastschieber. Der Rastschieber ist beim Rücklauf der Waffe wirkungslos, da dieser ausgesteuert wird. Beim Vorlauf der rücklaufenden Massen blockiert der Rastschieber die Steuerhülse und fängt diese. Der Verschlusskopf eilt in der Steuerkurve der Steuerhülse weiter nach vorn und dreht sich innerhalb dieser. Dadurch wird die Verriegelung zwischen dem Verschlusskopf und dem Waffenrohr bzw. der Kammerhülse aufgehoben. Der Verschlusskopf wird von der Steuerkurve der Steuerhülse festgehalten, von dieser gefangen. Das Waffenrohr eilt in Schussrichtung weiter nach vorn, sodass eine an dem Verschlusskopf hängende Patronenhülse zumindest ansatzweise aus dem Waffenrohr ausgezogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung greift diese Idee auf. Auch hier werden die Aufgabe des Entriegelns des Verschlusses und die Aufgabe des Ausziehens der Patrone auf den Verschluss und das Waffenrohr übertragen. In Umsetzung der Idee wird für das Entriegeln des Verschlusses vom Waffenrohr und das Ausziehen der Patronenhülse ebenfalls der Rückstoß der Waffe (Waffenrücklauf) nach dem Schuss genutzt, d.h., den Rückstoß und damit die rücklaufenden Massen einer Waffe nutzend wird das Entriegeln und Ausziehen der Patronenhülse realisiert.
  • Bekanntlich wird mit Schussauslösung ein Rückstoß eingeleitet, wobei die rücklaufenden Massen der Waffe, in der Regel das Waffenrohr und der Verschluss, entgegen der Schussrichtung beschleunigt werden. Beim Rücklaufende ist ein Teil der Rückstoßenergie in Vorholerfedern einer Rücklaufeinrichtung oder dergleichen gespeichert. Mit dieser Energie werden die rücklaufenden Massen wieder nach vorn bewegt, befinden sich diese im Vorlauf. Diese Tatsache ausnutzend können Mängel und Probleme, insbesondere eines Fremdantriebs, umgangen werden.
  • Am Ende des Rücklaufs der rücklaufenden Massen wird der Verschluss entriegelt. Die Patronenhülse wird ihrerseits beim Vorlauf der rücklaufenden Massen aus einem Patronenlager gelöst und einige Millimeter ausgezogen. Dadurch findet während des Rücklaufs der rücklaufenden Massen durch den vorhandenen Rückstoßimpuls das Entriegeln des Verschlusses und während des Vorlaufs der rücklaufenden Massen das Ausziehen der leeren Patronenhülse statt. Das Entriegeln des Verschlusses und das Ausziehen der leeren Patronenhülse erfolgen unabhängig vom Waffenantrieb. Der große Leistungsbedarf zum Entriegeln des Verschlusses und zum Ausziehen der leeren Patronenhülse zur Überwindung der Ausziehwiderstände wird vollständig vom Rückstoßimpuls geliefert. Der Waffenantrieb übt lediglich die Waffenfunktionen aus, wie Verschlussbewegung vor und zurück, zum Auswerfen der leeren Patronenhülse und zum Zuführen einer neuen Patrone. Gelegentlich oder gegebenenfalls kann der Waffenantrieb auch für den Antrieb eines Zuführers genutzt werden.
  • Aus der DE 37 12 905 A1 ist eine Maschinenwaffe mit Schusskontrolle bekannt. Der Verschluss besteht aus einem Verschlussoberteil und einem Schlitten, die jeweils separat im Waffengehäuse längsverschiebbar angeordnet und über Verbindungsmittel formschlüssig miteinander koppelbar sind. Bei Fehlfunktion einer Patrone bleibt das abgekoppelte Verschlussoberteil in Verriegelungsposition, während alle anderen Waffenfunktionen bzw. Bewegungen nicht abgebremst werden, sondern weiterlaufen. Dabei ist eine gasdruckgesteuerte Abkopplung des Verschlussoberteils vom Schlitten vorgesehen.
  • Der Verschluss dieser Erfindung wird in der bevorzugten Ausführungsform durch einen Verschlusskopf und einen Verschlussträger gebildet. Der Verschlussträger trägt dabei den Verschlusskopf. Der Verschlussträger weist eine Steuerkurve auf, in der ein Steuerbolzen des Verschlusskopfs geführt werden kann. In dieser Steuerkurve werden die eigentliche Waffenfunktion und das Entriegeln des Verschlusses bzw. des Verschlusskopfs kombiniert. Diese Kombination ermöglicht eine Miniaturisierung der Rücklaufentriegelung. Grundidee der Erfindung ist es, die Steuerkurve des Verschlusses zu erweitern und zumindest eine zusätzliche Rastposition zwischen Verschlusskopf und Verschlussträger einzubringen. Das kann bevorzugt in Form einer Sperrposition des Verschlusskopfs am Verschlussträger realisiert werden. Während des Waffenrücklaufs, d.h. dem Rücklauf der rücklaufenden (beweglichen) Massen liegt somit eine mechanische Trennung zwischen dem Verschlusskopf und dem Verschlussträger vor. Diese Trennung wird beim Vorlauf der rücklaufenden Massen wieder hergestellt.
  • Die Steuerkurve unterteilt sich bevorzugt in vier Abschnitte. Die in Schussrichtung gesehenen ersten beiden Abschnitte dienen der eigentlichen Waffenfunktion, dem Verriegeln des Verschlusses bzw. des Verschlusskopfs mit einem Waffenrohr bzw. einer Kammerhülse. Ein dritter Abschnitt ermöglicht das Entriegeln des Verschlusskopfs beim Rücklauf der rücklaufenden Massen nach einem erfolgten Schuss, während der Verschlussträger weiterhin feststehend ist. Ein vierter Abschnitt schafft die Möglichkeit, dass sich der Verschlusskopf gegenüber dem Verschlussträger entgegen der Schussrichtung weiter (frei) bewegen kann. Beim Vorlauf der beweglichen Massen wird der Verschlusskopf in Schussrichtung gesehen im Bereich des vorderen Endes dieses vierten Abschnitts gefangen bzw. in dieser Position verrastet.
  • Der Verschluss, d.h. der vom Verschlussträger getragene Verschlusskopf und der Verschlussträger, wird/werden im Rahmen der eigentlichen Waffenfunktion durch den Verschlussantrieb bis in seine (eine) hintere Position innerhalb der Waffe geführt. In dieser Position kann dem Verschluss bzw. dem Verschlusskopf eine neue Patrone vorgelegt werden.
  • Vorgesehen ist, dass während der Verschlussträger in eine Auswerfer- und Ladeposition bewegt wird, die Sperrposition des Verschlusskopfs aufgehoben wird. Diese Aufgabe kann in einer einfachen Art und Weise durch einen Schieber am bzw. des Verschlusskopfs gelöst werden. Der Verschlusskopf kann dann entlang der Steuerkurve in eine vordere „Offen-Position“ im ersten Kurvenabschnitt geschoben werden. In dieser Position kann dann ein weiterer Schieber des Verschlusskopfs mit dem Verschlussträger, bevorzugt axial, verrasten.
  • Dem Verschluss bzw. dem Verschlusskopf wird in der Ladeposition eine neue Patrone bzw. Munition vorgelegt. Verschluss und Patrone werden mittels des Verschlussantriebs in Schussrichtung transportiert. Die Verriegelung des Verschlusses mit dem Waffenohr bzw. einer Kammerhülse erfolgt in bekannter Art und Weise über die beiden ersten Abschnitte der Steuerkurve und den Verschlussantrieb.
  • Der Verschluss kann, wie auch der Antrieb, in einem Gehäuse untergebracht sein. Dabei kann es sich um ein Teil eines Waffengehäuses handeln. Alternativ kann das Gehäuse so ausgestaltet sein, dass es ein Modul bildet. Dadurch können der Verschluss und der Antrieb vom Waffengehäuse in einer einfachen Art und Weise entfernt werden. Derartige modulartige Ausführungen werden häufig bevorzugt.
  • Der Verschlussträger ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass dieser im Waffensystem und/oder im Gehäuse geführt werden kann. Als Führungen bieten sich seitliche Längsbohrungen über die gesamte Länge des Verschlussträgers zur Aufnahme von Führungsstangen des Waffensystems und/oder des Gehäuses an. Alternativ kann der Verschlussträger seitlich eine Art Schiene etc. besitzen, die in Führungen im Waffensystem und/oder im Gehäuse eingreifen kann. Eine Kombination beider Varianten ist ebenfalls denkbar.
  • Als Waffenantrieb eignet sich bevorzugt ein Fremdantrieb. Weitere Antriebe sind ebenfalls denkbar.
  • Durch die vorgeschlagene Konstruktion wird erreicht, dass leere Patronenhülsen in jedem Fall sicher ausgezogen werden. Damit einher geht ein weiterer Vorteil, dass Waffenstörungen durch klemmende Patronenhülsen ausgeschlossen werden können. Der Fremdenergieanteil kann zudem auf den Bedarf für das reine Lademanagement abgesenkt werden. Die Leistung des Fremdantriebs ist nur noch auf das Lademanagement abzustimmen. Das führt zu einem geringen Bauvolumen und einer geringeren Masse der Gesamtwaffe. Die Sicherheit der Waffe wird nicht weiter beeinflusst. Ein Entriegeln bei einem Zündversager ist ausgeschlossen, da dann bekanntlich der Rückstoßimpuls fehlt. Ein Entriegeln des Verschlusses in einem derartigen Fall unterbleibt somit aufgrund des fehlenden Waffenrücklaufs.
  • Vorgeschlagen wird ein Verschluss für ein Waffensystem, der zumindest durch einen Verschlussträger und einem Verschlusskopf gebildet wird. Der Verschlusskopf wird vom Verschlussträger getragen. Der Verschlussträger weist eine Steuerkurve auf. Die Steuerkurve ist in mehrere, bevorzugt zumindest vier, Kurvenabschnitte unterteilt. In dieser eingebundenen Steuerkurve werden die eigentliche Waffenfunktion und das Entriegeln des Verschlusses bzw. des Verschlusskopfs sowie das ansatzweise und nachfolgend vollständige Ausziehen einer Patronenhülse kombiniert. Der Verschlusskopf umfasst einen Steuerbolzen, der in die Steuerkurve eingreift. Der Steuerbolzen ist in dieser Steuerkurve führbar. Die Steuerkurve lässt ein freies Bewegen des Verschlusskopfs bezogen auf den Verschlussträger zu. Am Verschlusskopf sind zwei Schieber angebracht. Der eine Schieber dient dazu, den Verschlusskopf in seiner „Offen-Position“ im Rahmen der eigentlichen Waffenfunktion zu halten (zu rasten). Der weitere Schieber hat die Aufgabe, den Verschlusskopf im Vorlauf der rücklaufenden Massen in einer hinteren „Offen-Position“ zu arretieren. Der Verschlussträger weist für den Transport innerhalb des Waffensystems seitlich zumindest eine, bevorzugt zwei, Führung und/oder Führungsbohrung auf.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Verschluss in einer Perspektive in Schussrichtung gesehen,
    • 2 eine Darstellung einer Steuerkurve im Verschlussträger aus 1,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Verschlusskopfs aus 1,
    • 4 eine weitere perspektivische Darstellung des Verschlusskopfs gemäß 3.
  • In 1 ist ein Verschluss 100 dargestellt. Der Verschluss 100 wird aus zumindest einem Verschlussträger 1 und einen Verschlusskopf 2 gebildet. Der Verschlusskopf 2 wird vom Verschlussträger 1 getragen. Der Verschlusskopf 2 verfügt über einen Steuerbolzen 3. Der Steuerbolzen 3 ist am Umfang des Verschlusskopfs 2 angebracht. Der Verschlussträger 1 weist eine Steuerkurve 4 auf, in welcher der Steuerbolzen 3 geführt werden kann.
  • Die Steuerkurve 4 unterteilt sich in bevorzugt vier Kurvenabschnitte 4- 4.4. Ein vorderer erster Kurvenabschnitt 4, in Schussrichtung gesehen, stellt das Verriegeln des Verschlusskopfs 2 mit einem nicht näher dargestellten Waffenrohr dar. Dieses Verriegeln ist mit dem Einlauf des Steuerbolzens 3 in einen zweiten Kurvenabschnitt 4 abgeschlossen. Beide Kurvenabschnitte 4, 4.2 sind der eigentlichen Waffenfunktion zugehörig. Ein Teil des zweiten Kurvenabschnitts 4 sowie zwei nachfolgende Kurvenabschnitte 4, 4.4 dienen dem Waffenrücklauf, insbesondere dem Rücklauf der rücklaufenden (beweglichen) Massen sowie dem Vorlauf der beweglichen Massen bis hin zum Vorlauf der beweglichen Massen ohne Verschlusskopf 2.
  • Ein Schlagbolzen 5 ist im Verschlusskopf 2 eingebracht und wird bevorzugt in einer nicht näher dargestellten Hülse gehalten. Der Schlagbolzen 3 im Verschlusskopf 2 kann mit einem Schieber 6 über einen Ring 7 gespannt werden. Dazu ist um den Schlagbolzen 3 beispielsweise eine nicht näher dargestellte Schlagbolzenfeder eingebracht.
  • Am Verschlusskopf 2 angebracht sind zwei Sperrschieber 8, 9. Mit dem Sperrschieber 8 kann der Verschlusskopf 2 in seiner „Offen-Position“ im Rahmen der eigentlichen Waffenfunktion gehalten werden. Der Sperrschieber 9 dient dazu, dass im Vorlauf der rücklaufenden Massen der Verschlusskopf 2 in der hinteren „Offen-Position“ arretiert bzw. gehalten werden kann (Rastpunkt 16, 2).
  • Der Sperrschieber 8 sowie der Sperrschieber 9 erhalten ihre Endlagen mit Hilfe zumindest einer Leiste 10 und zumindest einem Führungsstift 11. Durch diese Leiste 10 und den Führungsstift 11 erfolgt eine Hubbegrenzung der beiden Sperrschieber 8, 9. Die Leiste 10 kann mittels Zylinderschrauben etc. im Verschlussträger 1 befestigt werden. Nicht näher dargestellte Druckfedern halten die Sperrschieber 8 und 9 in ihrer oberen Endlage. Ein Spannstift 12 sichert den Führungsstift 11 im Verschlussträger 1, ein weitere Spannstift 13 die nicht näher dargestellte Hülse im Verschlusskopf 2.
  • Das Entriegeln des Verschlusses 100 bzw. des Verschlusskopfs 2 sowie das Herausziehen einer nicht näher dargestellten Patronenhülse soll anhand der 2 näher betrachtet werden:
    • Der Steuerbolzen 3 befindet sich zum Zeitpunkt der Schussabgabe im zweiten Kurvenabschnitt 4 der Steuerkurve 4. Der Verschluss 100 ist verriegelt. Mit erfolgtem Schuss werden die rücklaufenden Massen entgegen der Schussrichtung bewegt. Der Steuerbolzen 3 läuft den Kurvenabschnitt 4 ab. In dieser Zeit laufen der Verschlusskopf 2 und das verriegelte Waffenrohr entgegen der Schussrichtung. Mit dem Weiterlaufen der rücklaufenden Massen, d.h. beim Rücklauf der beweglichen Massen, wird der Steuerbolzen 3 entlang des Kurvenabschnitts 4 der Steuerkurve 4 geführt. Der Verschlusskopf 2 vollführt dadurch eine Drehbewegung. Mittels dieser Drehbewegung wird der Verschlusskopf 2 vom Waffenrohr bzw. einer Kammerhülse des Waffenrohrs gelöst. Der vom Waffenrohr gelöste Verschlusskopf 2 und das Waffenrohr laufen weiter zusammen nach hinten, entgegen der Schussrichtung und innerhalb des Kurvenabschnitts 4 der Steuerkurve 4. Der Sperrschieber 9 ist dabei unwirksam und wird überlaufen.
  • Bei Rücklaufende ist ein Teil der Rückstoßenergie in Vorholerfedern einer Rücklaufeinrichtung oder dergleichen (nicht näher dargestellt) gespeichert. Mit dieser Energie werden die rücklaufenden Massen wieder nach vorn bewegt, befinden sich diese im Vorlauf.
  • Beim Vorlauf der beweglichen Massen rastet der Sperrschieber 9 ein und hält den Verschlusskopf 2 in seiner „Offen-Position“ fest. Das gelöste Waffenrohr wird hingegen weiter nach vorn bewegt und läuft dem Verschlusskopf 2 voraus. Eine an einer Ausziehkralle 15 des Verschlusskopfs 2 hängende Patronenhülse wird ansatzweise aus dem Waffenrohr mit dem Patronenlager ausgezogen.
  • Der Abtransport der leeren Patronenhülse erfolgt dann während der eigentlichen Waffenfunktion, wenn der Verschluss 100 über einen nicht näher dargestellten Waffen- bzw. Verschlussantrieb in seiner Auswerfer- und Ladeposition überführt wird. Während der Verschlussträger 1 zur Auswerfer- und Ladeposition bewegt wird, wird die Sperrposition 16 des Verschlusskopfs 2 durch den Schieber 9 aufgehoben und der Verschlusskopf 2 in die vordere „Offen-Position“ 17 geschoben. In dieser kann durch den Sperrschieber 8 am Verschlusskopf 2 der Verschlusskopf 2 mit der Verschlussträger 1, bevorzugt axial, verrasten.
  • Dem Verschluss 100 bzw. dem Verschlusskopf 2 kann in der Ladeposition eine neue Patrone vorgelegt werden. Verschluss 100 und Patrone werden mittels des Verschlussantriebs dann in Schussrichtung transportiert. Die Verriegelung des Verschlusses 100 mit dem Waffenohr bzw. der Kammerhülse erfolgt in bekannter Art und Weise über die Steuerkurve 4, Kurvenabschnitte 4 und 4.2 und den Verschlussantrieb. Dabei läuft der Steuerbolzen 3 des Verschlusskopfs 2 entlang des Steuerkurvenabschnitts 4 in den Steuerkurvenabschnitt 4. Der Verschluss 100 und das Waffenrohr sind wieder verriegelt.
  • Mit Schussabgabe beginnt der Zyklus erneut.
  • Für den Transport des Verschlusses 100 im Rahmen der eigentlichen Waffenfunktion kann der Verschlussträger 1 seitlich Führungen bzw. Führungsbohrungen 18, 19 aufweisen. Diese sind auf nicht weiter dargestellten Führungen im Waffensystem abgestimmt.
  • Der Verschlussträger 1 kann unterhalb eine Nut 20 aufweisen, in die beispielsweise ein nicht näher dargestellter Pleuel des Verschlussantriebs ähnlich der WO 2017/009114 A1 eingreifen und geführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussträger
    2
    Verschlusskopf
    3
    Steuerbolzen
    4
    Steuerkurve
    4.1-4.4
    Kurvenabschnitte
    5
    Schlagbolzen
    6
    Schieber
    7
    Ring
    8
    Schieber (Sperrschieber)
    9
    Schieber (Sperrschieber)
    10
    Leiste
    11
    Führungsstift
    12
    Spannstift
    13
    Spannstift
    15
    Ausziehkralle
    16
    Sperrposition
    17
    Offen-Position
    18
    Führung
    19
    Führung
    20
    Nut
    100
    Verschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2359085 B1 [0005]
    • WO 2017/009114 A1 [0006, 0041]
    • DE 102019120180 [0011]
    • DE 102019120183 [0012]
    • DE 102019120184 [0013]
    • DE 3712905 A1 [0017]

Claims (12)

  1. Verschluss (100) für ein Waffensystem, mit einem Verschlussträger (1) und einem Verschlusskopf (2), wobei der Verschlusskopf (2) vom Verschlussträger (1) getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussträger (1) eine Steuerkurve (4) aufweist, dass der Verschlusskopf (2) einen Steuerbolzen (3) umfasst, der in die Steuerkurve (4) eingreift und in dieser führbar ist, und dass am Verschlusskopf (2) zumindest ein Schieber (8, 9) angebracht ist.
  2. Verschluss (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schieber (8, 9) am Verschlusskopf (2) angebracht sind.
  3. Verschluss (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (8, 9) Sperrschieber sind.
  4. Verschluss (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (8, 9) mit Hilfe einer Leiste (10) und einem Führungsstift (11) am Verschlusskopf (2) befestigt sind.
  5. Verschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (4) in mehrere Kurvenabschnitte (4.1-4.4) unterteilt ist und bevorzugt zumindest vier Kurvenabschnitte (4.1-4.4) umfasst.
  6. Verschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussträger (1) seitlich zumindest eine Führung (18, 19) aufweist.
  7. Waffensystem mit einem Verschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Waffensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rücklauf der rücklaufenden Massen das Entriegeln des Verschlusses und beim Vorlauf der rücklaufenden Massen das Ausziehen der leeren Patronenhülse erfolgt.
  9. Waffensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des zweiten Kurvenabschnitts (4.2) sowie zwei nachfolgende Kurvenabschnitte (4.3, 4.4) dem Rücklauf der rücklaufenden Massen sowie dem Vorlauf der rücklaufenden Massen sowie dem Vorlauf der beweglichen Massen ohne den Verschlusskopf (2) dienen.
  10. Waffensystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (100) in einem Gehäuse untergebracht sein kann, wobei das Gehäuse Teil des Waffengehäuses oder alternativ als ein Modul ausgebildet ist.
  11. Waffensystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch einen Waffen- bzw. Verschlussantrieb, bevorzugt durch einen Fremdantrieb.
  12. Waffensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb und der Verschluss (100) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei das Gehäuse Teil des Waffengehäuses oder alternativ als ein Modul ausgebildet sein kann.
DE102019131439.9A 2019-11-21 2019-11-21 Verschluss eines Waffensystems und Waffensystem mit dem Verschluss Pending DE102019131439A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131439.9A DE102019131439A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Verschluss eines Waffensystems und Waffensystem mit dem Verschluss
IL293044A IL293044A (en) 2019-11-21 2020-11-05 Weapon system anvil and weapon system with anvil
PCT/EP2020/081126 WO2021099132A1 (de) 2019-11-21 2020-11-05 Verschluss eines waffensystems und waffensystem mit dem verschluss
EP20803507.1A EP4062121A1 (de) 2019-11-21 2020-11-05 Verschluss eines waffensystems und waffensystem mit dem verschluss
KR1020227016845A KR20220112245A (ko) 2019-11-21 2020-11-05 무기의 노리쇠 및 노리쇠를 갖는 무기 시스템
JP2022528535A JP2023502978A (ja) 2019-11-21 2020-11-05 銃砲尾ブロックを備えた兵器システムおよび兵器システムの銃砲尾ブロック
US17/749,956 US11815325B2 (en) 2019-11-21 2022-05-20 Breechblock of a weapon system and weapon system with the breechblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131439.9A DE102019131439A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Verschluss eines Waffensystems und Waffensystem mit dem Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131439A1 true DE102019131439A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73172699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131439.9A Pending DE102019131439A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Verschluss eines Waffensystems und Waffensystem mit dem Verschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11815325B2 (de)
EP (1) EP4062121A1 (de)
JP (1) JP2023502978A (de)
KR (1) KR20220112245A (de)
DE (1) DE102019131439A1 (de)
IL (1) IL293044A (de)
WO (1) WO2021099132A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120184B4 (de) * 2019-07-25 2021-10-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
US11674775B1 (en) 2020-01-17 2023-06-13 Serbu Firearms, Inc. Firearm handguard
US11466944B1 (en) * 2020-01-17 2022-10-11 Serbu Firearms, Inc., A Florida Corporation Firearm bolt carrier group

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010111U1 (de) * 2007-07-20 2007-11-29 Twm Sportwaffen Gmbh Verschlußsperre
DE102014108469A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss mit einem Schlagwerk und einer Schlagbolzensicherung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244315C2 (de) * 1982-11-30 1984-11-29 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluß für Munition mit extrem hohem Geschoßimpuls
ES296988Y (es) 1984-12-20 1989-04-16 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Dispositivo para acerrojar una cabeza de cierre que se mueve hacia delante y hacia atras en el extremo posterior de un canon de un arma.
DE3762374D1 (de) * 1987-01-16 1990-05-23 Oerlikon Buehrle Ag Sicherheitsvorrichtung an einem fremdangetriebenen geschuetz.
DE3712905A1 (de) 1987-04-15 1988-11-03 Rheinmetall Gmbh Maschinenwaffe mit schusskontrolle
DE19903327B4 (de) 1999-01-28 2004-08-12 Heckler & Koch Gmbh Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE19903323B4 (de) * 1999-01-28 2005-09-08 Heckler & Koch Gmbh Schlagbolzenhalterung an einem Verschluss für eine Handfeuerwaffe
AU2003229053A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-11 James Arend Seabold Bargren Monolithic rail platform and bolt assemblies for a firearm
US6910404B2 (en) * 2003-05-13 2005-06-28 General Dynamics Armament And Technical Products, Inc. Gun bolt locking mechanism
DE102008060217A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
US8745911B2 (en) * 2011-11-17 2014-06-10 Jing Zheng Bolt assembly and bolt carrier assembly with switch mechanism for discharging spent casing from either side of firearm receiver without need of disassembling the firearm
ES2740199T3 (es) 2015-07-10 2020-02-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Accionamiento de arma y accionamiento de arma con un mecanismo de parada de emergencia del arma
US11112199B2 (en) * 2017-11-17 2021-09-07 Jorge Pizano Slide action rifle with a bolt carrier locking mechanism external to the receiver
DE102019120184B4 (de) 2019-07-25 2021-10-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE102019120180A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlusssystem einer Waffe sowie Waffe
DE102019120183A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
EP3800427A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-07 Glock Technology GmbH Schusswaffe mit einem auswerfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010111U1 (de) * 2007-07-20 2007-11-29 Twm Sportwaffen Gmbh Verschlußsperre
DE102014108469A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss mit einem Schlagwerk und einer Schlagbolzensicherung

Also Published As

Publication number Publication date
US11815325B2 (en) 2023-11-14
EP4062121A1 (de) 2022-09-28
IL293044A (en) 2022-07-01
KR20220112245A (ko) 2022-08-10
JP2023502978A (ja) 2023-01-26
WO2021099132A1 (de) 2021-05-27
US20220290935A1 (en) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018509B1 (de) Funktionssteuerung insbesondere für das lineare zuführen einer munition in ein waffenrohr
WO2021099132A1 (de) Verschluss eines waffensystems und waffensystem mit dem verschluss
DE10296851T5 (de) Patronenkammersystem für Schusswaffen
EP2018508B1 (de) WAFFENVERSCHLUßSYSTEM
WO2021013550A1 (de) Waffensystem und verschluss
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
DE2752721A1 (de) Verschlussblockanordnung fuer ein automatisches geschuetz sowie betaetigungsvorrichtung fuer eine derartige anordnung
DE3038769C2 (de)
DE2045583A1 (de) Automatische Feuerwaffe mit einer durch den Auswurf gesteuerten Rammer vorrichtung
DE102019120184B4 (de) Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE1578364C3 (de) Zufuhrvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr durch zwei Patronengurte
DE4133618C2 (de) Auswerfersystem für Rohrwaffen
WO2013010775A1 (de) Gasabnahmeanordnung für einen lauf einer waffe
WO2021013549A1 (de) Waffensystem
DE102019120180A1 (de) Verschlusssystem einer Waffe sowie Waffe
DE3050016T1 (de) Two stage shell feeding apparatus with shell feeding path control
DE678462C (de) Zweilaeufige Maschinenwaffe
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
DE102019120182A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Schlagbolzens
DE1922235A1 (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE118045C (de)
DE211157C (de)
DE3142350A1 (de) "schusswaffe"
EP3320294B1 (de) Hülsenauswurfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE