EP4273493B1 - Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung - Google Patents

Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP4273493B1
EP4273493B1 EP22171122.9A EP22171122A EP4273493B1 EP 4273493 B1 EP4273493 B1 EP 4273493B1 EP 22171122 A EP22171122 A EP 22171122A EP 4273493 B1 EP4273493 B1 EP 4273493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
breech
locking mechanism
recess
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22171122.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4273493A1 (de
EP4273493C0 (de
Inventor
Alexander Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Wrage and Co GmbH
Original Assignee
Hans Wrage and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Wrage and Co GmbH filed Critical Hans Wrage and Co GmbH
Priority to EP22171122.9A priority Critical patent/EP4273493B1/de
Priority to PCT/EP2023/060695 priority patent/WO2023213600A1/de
Publication of EP4273493A1 publication Critical patent/EP4273493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4273493B1 publication Critical patent/EP4273493B1/de
Publication of EP4273493C0 publication Critical patent/EP4273493C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/40Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes mounted on the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers

Definitions

  • the invention relates to a self-loading handgun according to the preamble of claim 1, in particular a handgun which is designed as a gas pressure loader.
  • the gas pressure generated during a shot moves a spring-loaded movable slide to the rear of the pistol, whereby the fired cartridge case is ejected and, during the subsequent forward movement of the slide, a new cartridge is conveyed from a magazine into the chamber of the barrel.
  • the breech of the weapon is locked when the shot is fired.
  • a small part of the gas pressure created when the shot is fired is directed to a gas cylinder, which transmits an impulse to the slide and thereby opens the breech so that the cartridge case can be removed from the chamber and replaced with a new cartridge from a magazine.
  • a self-loading handgun in which a bolt carrier in the form of a slide contains a lateral link guide in which a control bolt formed on a rotatable bolt head is guided.
  • the locking and unlocking of the locking head is carried out by rotating the locking head relative to a rigidly arranged locking sleeve, in that the movement of the locking head is locked in a first rotational position and released in a second rotational position, the rotational positions being determined by the respective position of the control bolt in the link guide .
  • a locking device for a breech on a weapon in which a link guide with slides is used that contain angled guide curves through which the breech can be locked or unlocked.
  • the structure is relatively complex and therefore unsuitable for a handgun.
  • the EP 2 157 393 B1 describes a gas pressure loader in which the breech has lateral lugs which engage in locking grooves of the housing in the locking position and in which a gas piston is used for unlocking, which unlocks the locking of the side lugs when the shot is fired.
  • the lock is raised and can be moved back.
  • the invention is based on the object of specifying a handgun provided with a new type of locking system, which has a mechanically simple structure, is easy to disassemble and in which the risk of malfunction is minimized.
  • the invention is based on a handgun with a barrel that is immovably attached to a frame, a firing pin, a slide that is movable relative to the frame and a breech that is held in a locking position on the frame in the front position of the slide and is closed by gas pressure
  • the backward movement of the slide caused by the fired projectile is moved from the locked position into a release position by means of a gas piston and moved together with the slide into a rearward position, from which the slide is returned together with the breech under spring force to the front position of the breech.
  • the closure is designed at least in two parts with a closure lock having two side legs and a closure butt base lying between the legs, the closure lock on the legs with at least one protruding driving element, which is used for Engagement is formed in a recess of the carriage, and is provided with at least one retaining cam which is designed to engage in a shoulder of the frame.
  • the breech butt base and the breech lock are hingedly connected to one another and the breech butt base contains an axial recess aligned with the barrel for the passage of a firing pin.
  • the locking base is guided coaxially with the barrel during the backward and forward movement of the slide.
  • the breech is essentially designed in two parts, with the breech butt base being movable coaxially with the barrel of the weapon, and another part being pivotally connected to the breech butt base as a breech lock.
  • the breech base moves solely coaxially with the barrel, which does not require any mass to be moved in the transverse direction, reduces the susceptibility to failure and reduces the susceptibility to contamination.
  • the locking lock which is articulated to the locking base, only has the task of establishing or releasing the locking of the lock.
  • Another advantage of the invention is that the entire structure of the weapon can be made very flat, so that handling is easier due to the reduced center of gravity is improved.
  • the structure of the weapon has only a few moving parts, which are tolerance-insensitive, structurally simple to manufacture and can therefore be used in an uncomplicated and fault-tolerant manner even under difficult operating conditions.
  • the simple construction and easy disassembly of the weapon also makes it easier to maintain and clean.
  • the driving element is raised by a hook-like projection connected to the slide, which engages behind a connection between the legs of the locking lock during the backward movement of the slide and thereby engages the legs of the locking lock to release the retaining cams lifts.
  • At least one retaining cam of the closure lock engages in the shoulder of the frame.
  • the driving element causes the holding cam to be released from the shoulder of the frame by lifting the locking mechanism, so that the locking mechanism is thereby unlocked.
  • the driving element is preferably accommodated in a recess in the carriage.
  • the recess contains a front flank, which in particular runs obliquely backwards/downwards in order to be able to lift the driving element when the carriage moves backwards.
  • the rear edge of the recess engages behind the driving element of the locking lock and moves it forward again.
  • the closure is connected to the slide by means of an articulated connection that can be moved in the longitudinal direction of the closure in such a way that when the slide moves backwards, the at least one driving element can engage in the recess of the slide and the at least one retaining cam can be disengaged is released into the paragraph of the frame.
  • the closure lock contains a bevel at the rear end, which allows the closure lock to be pivoted relative to the closure bottom.
  • the joint connection between the breech lock and the slide is realized by means of a breech shaft, which is mounted in a recess in the breech butt base which runs ovally in the longitudinal direction of the weapon.
  • the oval recess is preferably designed as a semi-oval, the larger diameter of which extends towards the rear of the weapon at an angle of 20° to 40° relative to the longitudinal axis of the weapon. This causes the closure shaft to shift when it is moved from the front rest position to the rear Return position a forced movement of the locking lock downwards, which leads to increased security for the entry of the driving element into the recess of the slide.
  • the closure lock is positively guided during the movement of the closure.
  • the driving element With the impulse exerted on the slide by the gas pressure of the gas piston, the driving element is raised into a recess in the slide.
  • a rearward slope of the locking lock enables a wide pivoting range of the locking lock, which increases the security of the engagement in the recess of the slide.
  • the sliding surfaces between the driving element and the recess of the slide and/or between the holding cam and the shoulder of the frame in the longitudinal direction of the frame are preferably designed to be beveled or rounded.
  • the invention is not limited to handguns in the form of pistols, but includes any type of self-loading handgun.
  • FIG. 1 - 9 show a first embodiment and the Figures 10 - 15 a second embodiment of the invention on a pistol.
  • FIG 1 a pistol is shown, reduced by standard elements, which has a frame 1 on which a slide according to Figure 2 is arranged to be displaceable in the longitudinal direction.
  • the pistol is a gas pressure charger in which part of the propellant gas produced when the shot is fired is directed into a gas space in which a gas screw 18 and a gas piston 19 are located.
  • the propellant gas produced when the shot is fired exerts pressure on the gas piston 19, which thereby moves backwards in the axial direction and thereby hits a web 13 of the slide 2.
  • the breech 3 of the pistol which is locked when the shot is fired, is unlocked and the slide can now move in the backward direction together with the breech and the cartridge case, with the further movement of the slide with the breech taking place essentially by the propellant gas acting on the cartridge case.
  • the closure essentially consists of a U-shaped closure lock 4 with two parallel legs 8 and 9, between which a closure butt base 5 is arranged, which is articulated to the closure lock 4 via a connecting shaft 29.
  • the legs have holding cams 24 and 25 on their front underside.
  • FIGS. 3 and 4 show the pistol in the rest position, in which the holding cam 24 of the locking mechanism 4 is located in front of a paragraph 26.
  • a vertical movement of the closure lock 4 is prevented by abutting the retaining element 22 on the inner profile of the carriage 2.
  • the breech bottom 5 is in the front locked position, in which the cartridge is secured in the cartridge receptacle 15 of the breech bottom 5 against backward movement.
  • closure 3 is shown in an enlarged view.
  • the closure is locked exclusively by pivoting the closure lock 4 about a connecting shaft 29 relative to the closure bottom, which can only move linearly and coaxially to the barrel.
  • Retaining element 14 shown has a sloping sliding surface on the underside, on which the connecting web 6 slides and is lifted during the backward movement of the carriage.
  • the retaining element 14 is shown as an individual element that can be attached to the inside of the carriage 2, it can alternatively also be formed directly in the inner profile of the carriage.
  • the connecting web 6 can be firmly connected to the locking lock 4 as a rod, but can also be designed as a rotatable shaft.
  • Figure 10 which discloses a second embodiment of the invention, shows the running tube 7 together with a gas space 28 and a cylinder 11 for guiding a spiral spring.
  • the structure corresponds to the pistol shown in the first embodiment.
  • a closure is used with a closure butt plate 5 that is guided linearly and coaxially with the barrel 7 and is articulated to a closure lock 4 via a connecting shaft 29.
  • Figure 11 shows, in the inside of the carriage 2 there is a recess 23 behind a web 13, into which a driving element 22 of the locking lock 4 can enter.
  • the movement control of the shutter 3 takes place at the rear end of the shutter.
  • Figure 12 shows a sectional view of the pistol in the rest position, in which the holding cam 24 is located in front of the paragraph 26.
  • the driving element 22 abuts against the inner profile of the carriage 2, so that the locking lock is locked in the vertical and horizontal directions.
  • the control of the pivoting of the closure lock 4 is carried out by a closure shaft 30, which is fastened at the end in the closure 2.
  • the closure lock 4 has an oval-shaped recess 16.
  • the closure shaft 30 can slide in the recess.
  • the profile of the recess is designed such that the locking shaft 30 can lift the locking lock 4 during its backward movement from a position in which the holding cam 24 is located in front of the shoulder 26 of the frame 1 into a position in which the holding cam is released and the retaining element 14 has entered the recess 23.
  • the larger diameter of the oval-shaped recess 16 is designed to rise in the backward direction at an angle of 20 - 40 ° relative to the longitudinal axis of the barrel 7, so that the locking shaft 30 in the rear position presses down the rear end of the locking lock 4 and thus unlocks the shutter.
  • Figure 14 shows the position of the carriage 2 with the shutter 3 in a further backward position.
  • Figure 15 shows the closure of the second embodiment in a perspective view.
  • the closure shaft 30 is shown here as a wave.
  • the shaft can also be realized by means of lugs or a web formed inside the carriage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Selbstlade-Handfeuerwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eine Handfeuerwaffe, die als Gasdrucklader ausgebildet ist.
  • Bei automatischen Gasdruckladern wird durch den bei einem Schuss erzeugten Gasdruck ein unter Federkraft stehender beweglicher Schlitten zur Rückseite der Pistole geführt, wobei die abgefeuerte Patronenhülse ausgeworfen und bei der folgenden Vorwärtsbewegung des Schlittens eine neue Patrone aus einem Magazin in das Patronenlager des Laufs befördert wird. Während der Schussabgabe ist der Verschluss der Waffe verriegelt. Der bei der Schussabgabe entstehenden Gasdruck wird zu einem kleinen Teil auf einen Gaszylinder geleitet, der einen Impuls auf den Schlitten überträgt und dabei den Verschluss öffnet, so dass die Patronenhülse aus dem Patronenlager entfernt und durch eine neue Patrone aus einem Magazin ersetzt werden kann.
  • Es ist bekannt, die Entsperrung des Verschlusses über eine in dem Schlitten ausgebildete oder separat angeordnete Kulissenführung zu bewirken, wobei der Verschluss angehoben bzw. abgesenkt oder verdreht wird.
  • Aus der DE 196 16 397 C2 ist eine Selbstlade-Handfeuerwaffe bekannt, bei der ein Verschlussträger in Form eines Schlittens eine seitliche Kulissenführung enthält, in der ein an einem drehbaren Verschlusskopf ausgebildeter Steuerbolzen geführt ist. Die Verriegelung und Entriegelung des Verschlusskopfes erfolgt dabei durch Verdrehung des Verschlusskopfes gegenüber einer starr angeordneten Verriegelungshülse, indem die Bewegung des Verschlusskopfes in einer ersten Drehstellung gesperrt und in einer zweiten Drehstellung freigegeben ist, wobei dich die Drehstellungen durch die jeweilige Stellung des Steuerbolzens in der Kulissenführung ergibt.
  • In der DE 10 2009 011 939 B4 ist eine Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss an einer Waffe beschrieben, bei der eine Kulissenführung mit Schiebern verwendet wird, die abgewinkelte Führungskurven enthalten, über die der Verschluss verriegelt oder entsperrt werden kann. Der Aufbau ist relativ aufwendig und daher für eine Handfeuerwaffe ungeeignet.
  • Die EP 2 157 393 B1 beschreibt einen Gasdrucklader, bei dem der Verschluss seitliche Ansätze aufweist, die in Verriegelungsstellung in Verriegelungsnuten des Gehäuses eingreifen und bei dem zur Entriegelung ein Gaskolben verwendet ist, der bei der Schussabgabe die Verriegelung der seitlichen Ansätze entsperrt. Dabei wird der Verschluss angehoben und lässt sich zurückführen.
  • Aus der US 2 098 727 A ist eine Waffe mit einer Verriegelungsvorrichtung bekannt, wobei ein Verschluss-Stoßboden und eine Verschluss-Verriegelung gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem neuartigen Verschlusssystem versehene Handfeuerwaffe anzugeben, die mechanisch einfach aufgebaut ist, leicht zu zerlegen ist und bei der die Gefahr der Fehlfunktion minimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Weitergehende Ausbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben oder in der Beschreibung offenbart.
  • Die Erfindung geht aus von einer Handfeuerwaffe mit einem an einem Rahmen unbeweglich befestigten Laufrohr, einem Schlagbolzen, einem gegenüber dem Rahmen beweglichen Schlitten und einem Verschluss, der in der vorderen Stellung des Schlittens in einer Sperrstellung an dem Rahmen gehalten ist und bei einer durch Gasdruck eines abgefeuerten Projektils bewirkten rückwärtigen Bewegung des Schlittens mittels eines Gaskolbens aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung bewegt wird und zusammen mit dem Schlitten in eine rückwärtige Stellung verfährt, aus der der Schlitten zusammen mit dem Verschluss unter Federkraft wieder in die vordere Stellung des Verschlusses zurückgeführt wird.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ist der Verschluss wenigstens zweiteilig mit einer zwei seitliche Schenkel aufweisenden Verschluss-Verriegelung und einem zwischen den Schenkeln liegenden Verschluss-Stoßboden ausgebildet, wobei die Verschluss-Verriegelung an den Schenkeln mit wenigstens einem vorstehenden Mitnahme-Element, das zum Eingriff in eine Ausnehmung des Schlittens ausgebildet ist, und mit wenigstens einem Haltenocken, der zum Eingriff in einen Absatz des Rahmens ausgebildet ist, versehen ist.
  • Der Verschluss-Stoßboden und die Verschluss-Verriegelung sind gelenkig miteinander verbunden und der Verschluss-Stoßboden enthält eine mit dem Lauf ausgerichtete axiale Ausnehmung zur Durchführung eines Schlagbolzens.
  • Der Verschluss-Stoßboden ist bei der Rückwärts- und Vorwärtsbewegung des Schlittens koaxial zu dem Laufrohr geführt.
  • Bei der Erfindung ist der Verschluss im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet, wobei der Verschluss-Stoßboden koaxial zum Lauf der Waffe bewegbar ist, und ein weiterer Teil als Verschlussverriegelung schwenkbar mit dem Verschluss-Stoßboden verbunden ist. Dadurch bewegt sich der Verschluss-Stoßboden allein koaxial zum Lauf, was keine in Querrichtung zu bewegende Masse erfordert, die Störanfälligkeit verkleinert und die Verschmutzungsanfälligkeit verringert. Die mit dem Verschluss-Stoßboden gelenkig verbundene Verschlussverriegelung hat lediglich die Aufgabe, die Verriegelung des Verschlusses herzustellen oder freizugeben.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der gesamte Aufbau der Waffe sehr flach ausgebildet werden kann, so dass durch den verringerten Schwerpunkt die Handhabung verbessert wird. Schließlich weist der Aufbau der Waffe nur wenige bewegliche Teile auf, die toleranz-unempfindlich, konstruktiv einfach herzustellen und damit auch unter erschwerten Einsatzbedingungen unkompliziert und störungstolerant nutzbar ist. Der einfache Aufbau und die einfache Zerlegbarkeit der Waffe erleichtert auch deren Wartung und Reinigung.
  • Vorzugsweise wird das Mitnahme-Element in einer ersten Ausführungsform der Erfindung durch einen mit dem Schlitten verbundenen hakenartigen Vorsprung angehoben, welcher bei der Rückwärtsbewegung des Schlittens eine Verbindung zwischen den Schenkeln der Verschluss-Verriegelung hintergreift und dabei die Schenkel der Verschluss-Verriegelung zur Freigabe der Haltenocken anhebt.
  • Insbesondere greift in Sperrstellung des Verschlusses wenigstens ein Haltenocken der Verschluss-Verriegelung in den Absatz des Rahmens ein. Bei der rückwärtigen Bewegung des Schlittens bewirkt das Mitnahme-Element durch Anheben der Verschluss-Verriegelung, dass der Haltenocken aus dem Absatz des Rahmens freigegeben wird, so dass der Verschluss dadurch entriegelt ist.
  • Das Mitnahme-Element ist vorzugsweise in einer Ausnehmung des Schlittens aufgenommen. Die Ausnehmung enthält eine vorderseitige Flanke, die insbesondere schräg nach hinten/unten verläuft, um bei der Rückwärtsbewegung des Schlittens das Mitnahme-Element anheben zu können. Bei der Vorwärtsbewegung des Schlittens hintergreift die rückwärtige Flanke der Ausnehmung das Mitnahme-Element der Verschluss-Verriegelung und bewegt diese wieder vorwärts.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Verschluss mittels einer in Längsrichtung des Verschlusses verlagerbaren Gelenkverbindung mit dem Schlitten derart verbunden, dass bei der Rückwärtsbewegung des Schlittens das wenigstens eine Mitnahme-Element in die Ausnehmung des Schlittens eingreifen kann und der wenigstens eine Haltenocken aus dem Eingriff in den Absatz des Rahmens freigegeben wird.
  • Vorzugsweise enthält die Verschluss-Verriegelung am rückwärtigen Ende eine unterseitige Schräge, die eine Verschwenkung der Verschluss-Verriegelung gegenüber dem Verschluss-Stoßboden ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Gelenkverbindung zwischen Verschluss-Verriegelung und Schlitten mittels einer Verschlusswelle realisiert, die in einer in Längsrichtung der Waffe ovalförmig verlaufenden Ausnehmung des Verschluss-Stoßbodens gelagert ist.
  • Die ovale Ausnehmung ist vorzugsweise als Halboval ausgebildet, deren größerer Durchmesser in einem zur Rückseite der Waffe ansteigenden Winkel von 20° bis 40° gegenüber der Längsachse der Waffe verläuft. Dadurch bewirkt die Verschiebung der Verschlusswelle bei ihrer Verlagerung aus der vorderen Ruhestellung in die hintere Rücklaufstellung eine Zwangsbewegung der Verschluss-Verriegelung nach unten, welches zu einer erhöhten Sicherheit für den Eintritt des Mitnahme-Elements in die Ausnehmung des Schlittens führt.
  • Vorzugsweise ist die Verschluss-Verriegelung bei der Bewegung des Verschlusses zwangsgeführt. Bei dem durch den Gasdruck des Gaskolbens auf den Schlitten ausgeübten Impuls wird das Mitnahme-Element in eine Ausnehmung des Schlittens angehoben. Dabei ermöglicht eine rückwärtige Schräge der Verschluss-Verriegelung einen weiten Schwenkbereich der Verschluss-Verriegelung, die die Sicherheit des Eingriffs in die Ausnehmung des Schlittens erhöht.
  • Um den Bewegungsverlauf der Verschlussverriegelung zu vergleichmäßigen, sind die Gleitflächen zwischen Mitnahme-Element und Ausnehmung des Schlittens und/oder zwischen Haltenocken und Absatz des Rahmens in Längsrichtung des Rahmens vorzugsweise abgeschrägt oder abgerundet ausgebildet.
  • Die Erfindung ist nicht auf Handfeuerwaffen in Form von Pistolen beschränkt, sondern umfasst jede Art von selbstladenden Handfeuerwaffen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Zeichnungen unter Weglassung standardmäßig vorhandener Elemente, wie Magazin, Auslöser, Kimme und Korn sowie Verkleidungen. Die Figuren 1 - 9 zeigen eine erste Ausführungsform und die Figuren 10 - 15 eine zweite Ausführungsform der Erfindung an einer Pistole.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung verschiedener Elemente einer Pistole einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Schlittens einer Pistole, der gegenüber Fig. 1 um 90° um die Längsachse gedreht gezeigt ist,
    Fig. 3
    eine seitliche Schnittansicht einer Pistole nach Figur 1 in Ruhestellung in einer ersten Schnittebene,
    Fig. 4
    eine seitliche Schnittansicht einer Pistole nach Figur 1 in Ruhestellung in einer zweiten Schnittebene,
    Fig. 5
    eine seitliche Schnittansicht einer Pistole nach Figur 1 in einer Stellung unmittelbar nach der Schussabgabe in einer ersten Schnittebene,
    Fig. 6
    eine seitliche Schnittansicht einer Pistole nach Figur 1 in einer Stellung unmittelbar nach der Schussabgabe in einer zweiten Schnittebene,
    Fig. 7
    eine seitliche Schnittansicht einer Pistole nach Figur 1 in einer weiteren Rücklaufstellung des Schlittens nach der Schussabgabe in einer ersten Schnittebene,
    Fig. 8
    eine seitliche Schnittansicht einer Pistole nach Figur 1 in einer weiteren Rücklaufstellung des Schlittens nach der Schussabgabe in einer zweiten Schnittebene,
    Fig. 9a
    einen Verschluss einer Pistole nach Figur 1 in Perspektivdarstellung,
    Fig. 9b
    einen Verschluss einer Pistole nach Figur 1 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht verschiedener Elemente einer Pistole einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 11
    eine um 90° um die Längsachse gedrehte Darstellung des Schlittens einer Pistole nach Fig. 10,
    Fig. 12
    eine seitliche Schnittansicht einer Pistole nach Figur 10 in Ruhestellung,
    Fig. 13
    eine seitliche Schnittansicht einer Pistole nach Figur 10 in einer Stellung des Schlittens unmittelbar nach einer Schussabgabe,
    Fig. 14
    eine seitliche Schnittansicht einer Pistole nach Figur 10 in Ruhestellung in einer weiteren Stellung des Schlittens nach der Schussabgabe, und
    Fig. 15
    eine perspektivische Darstellung eines Verschlusses einer Pistole nach Figur 10.
  • In Figur 1 ist eine um Standardelemente reduziert dargestellte Pistole gezeigt, welche einen Rahmen 1 aufweist, auf dem ein Schlitten gemäß Figur 2 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Bei der Pistole handelt es sich um einen Gasdrucklader, bei dem ein Teil des bei der Schussabgabe entstehenden Treibgases in einen Gasraum geleitet wird, in dem sich eine Gasschraube 18 und ein Gaskolben 19 befinden. Das bei der Schussabgabe entstehende Treibgas übt Druck auf den Gaskolben 19 aus, der sich dadurch in Axialrichtung nach hinten bewegt und dabei auf einen Steg 13 des Schlittens 2 auftrifft. Dadurch wird der bei der Schussabgabe verriegelte Verschluss 3 der Pistole entriegelt und der Schlitten kann sich nun zusammen mit dem Verschluss und der Patronenhülse in Rückwärtsrichtung bewegen, wobei die weitere Bewegung des Schlittens mit dem Verschluss im Wesentlichen durch das auf die Patronenhülse wirkende Treibgas erfolgt.
  • Der Verschluss besteht im Wesentlichen aus einer U-förmigen Verschluss-Verriegelung 4 mit zwei parallel angeordneten Schenkeln 8 und 9, zwischen denen ein Verschluss-Stoßboden 5 angeordnet ist, der mit der Verschluss-Verriegelung 4 über eine Verbindungswelle 29 gelenkig verbunden ist. Die Schenkel weisen an ihrer vorderen Unterseite Haltenocken 24 bzw. 25 auf. An der vorderen Oberseite befindet sich entsprechend ein nach oben vorstehendes Mitnahmeelement 22, dessen Bewegung über ein Rückhalteelement 14 gesteuert wird.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Pistole in Ruhestellung, in der sich der Haltenocken 24 der Verschluss-Verriegelung 4 vor einem Absatz 26 befindet. Eine vertikale Bewegung der Verschluss-Verriegelung 4 wird durch Anstoßen des Rückhalteelements 22 an das Innenprofil des Schlittens 2 verhindert. In dieser Stellung befindet sich der Verschluss-Stoßboden 5 in vorderer gesperrter Stellung, in der die Patrone in der Patronenaufnahme 15 des Verschluss-Stoßbodens 5 gegen Rückwärtsbewegung gesichert ist.
  • Wenn der durch den Verschluss-Stoßboden geführte Schlagbolzen auf die Patrone trifft, entsteht ein hoher Gasdruck, von dem ein Teil über den Gasraum auf den Gaskolben 19 geführt wird, der damit in Rückwärtsrichtung angetrieben wird und einen Impuls auf den Steg 13 im Inneren des Schlittens 2 aufbringt. Die Figuren 5 und 6 zeigen die Stellung des Schlittens unmittelbar nach der Schussabgabe. Der Gaskolben 19 hat den Schlitten soweit in Rückwärtsrichtung bewegt, dass das Mitnahmeelement 22 in die Ausnehmung 23 des Schlittens eintreten und ein Verbindungssteg 6 der Verschluss-Verriegelung 4, die über die Verbindungswelle 29 gelagert ist, entlang einer schräg verlaufenden Gleitfläche des Rückhalteelements 14 angehoben werden kann. Gleichzeitig löst sich der Haltenocken 24 aus dem Absatz 26.
  • In den Figuren 7 und 8 ist gezeigt, dass durch die Freigabe des Haltenockens 24 der Schlitten 2 zusammen mit dem Verschluss 3 sich unter Mitnahme der Patronenhülse weiter in Rückwärtsrichtung bewegen kann, bis ein Verschlusskolben 10 seine Bewegung begrenzt. Da bei der Rückwärtsbewegung der Schlitten gegen die Kraft einer auf einem Zylinder 11 geführten Spiralfeder bewegt wurde, bewirkt die gebildete Federkraft die anschließende Vorwärtsbewegung bis zur Ruhestellung des Schlittens. Dabei wird auch die leere Patronenhülse ausgeworfen und dem Laufrohr eine neue Patrone aus dem nicht dargestellten Magazin zugeführt.
  • In den Figuren 9a und 9b ist der Verschluss 3 in vergrößerter Ansicht dargestellt. Die Verriegelung des Verschlusses erfolgt bei der Erfindung ausschließlich durch eine Verschwenkung der Verschluss-Verriegelung 4 um eine Verbindungswelle 29 gegenüber dem Verschluss-Stoßboden, der sich ausschließlich linear und koaxial zum Laufrohr bewegen kann.
  • Das in Figur 9b dargestellte Rückhalte-Element 14 weist eine unterseitige schräg verlaufende Gleitfläche auf, auf der der Verbindungssteg 6 bei der Rückwärtsbewegung des Schlittens gleitet und angehoben wird. Das Rückhalteelement 14 ist zwar als Einzelelement dargestellt, das an der Innenseite des Schlittens 2 befestigt werden kann, aber es kann auch alternativ unmittelbar im Innenprofil des Schlittens ausgeformt sein. Der Verbindungssteg 6 kann als Stab fest mit der Verschluss-Verriegelung 4 verbunden, aber auch als drehbare Welle gestaltet sein.
  • Figur 10, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung offenbart, zeigt das Laufrohr 7 zusammen mit einem Gasraum 28 und einem Zylinder 11 zur Führung einer Spiralfeder. Der Aufbau entspricht insoweit der in der ersten Ausführungsform gezeigten Pistole. Auch hierbei wird ein Verschluss mit einem linear und koaxial mit dem Laufrohr 7 geführten Verschluss-Stoßboden 5 verwendet, der mit einer Verschluss-Verriegelung 4 über eine Verbindungswelle 29 gelenkig verbunden ist. Auch hier ist, wie Figur 11 zeigt, in der Innenseite des Schlittens 2 eine Ausnehmung 23 hinter einem Steg 13 vorhanden, in die ein Mitnahmeelement 22 der Verschluss-Verriegelung 4 eintreten kann. Anders als in der ersten Ausführungsform erfolgt die Bewegungssteuerung des Verschlusses 3 jedoch am hinteren Ende des Verschlusses.
  • Figur 12 zeigt eine Schnittansicht der Pistole in Ruhestellung, in der sich der Haltenocken 24 vor dem Absatz 26 befindet. Das Mitnahmeelement 22 stößt gegen das Innenprofil des Schlittens 2 an, so dass die Verschluss-Verriegelung in vertikaler und horizontaler Richtung gesperrt ist.
  • Durch die Schussabgabe wird auch hier über den Gaskolben 19 der Schlitten in Rückwärtsbewegung derart bewegt, dass gemäß Figur 13 der Haltenocken 24 sich von dem Absatz 26 lösen kann und das Mitnahmeelement 22 in die Ausnehmung 23 eintreten kann. Die Steuerung der Verschwenkung der Verschluss-Verriegelung 4 erfolgt hierbei durch eine Verschlusswelle 30, die endseitig in dem Verschluss 2 befestigt ist. Die Verschluss-Verriegelung 4 weist eine oval-förmige Ausnehmung 16 auf. Die Verschlusswelle 30 kann in der Ausnehmung gleiten. Das Profil der Ausnehmung ist derart gestaltet, dass die Verschlusswelle 30 bei ihrer rückwärtigen Bewegung die Verschluss-Verriegelung 4 aus einer Stellung, in der sich der Haltenocken 24 vor dem Absatz 26 des Rahmens 1 befindet, in eine Stellung anheben kann, in der der Haltenocken freigegeben ist und das Rückhalteelement 14 in die Ausnehmung 23 eingetreten ist. Hierzu ist der größere Durchmesser der oval-förmigen Ausnehmung 16 in einem Winkel von 20 - 40 ° gegenüber der Längsachse des Laufrohrs 7 in Rückwärtsrichtung ansteigend ausgebildet, so dass die Verschlusswelle 30 in der hinteren Stellung das hintere Ende der Verschluss-Verriegelung 4 herunterdrückt und damit den Verschluss entriegelt.
  • Figur 14 zeigt die Stellung des Schlittens 2 mit Verschluss 3 in einer weiter rückwärts bewegten Stellung.
  • Figur 15 zeigt den Verschluss der zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht. Die Verschlusswelle 30 ist hierbei als Welle dargestellt. Alternativ kann die Welle auch durch im Inneren des Schlittens ausgebildete Nasen oder einen Steg realisiert werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Rahmen
    2
    Schlitten
    3
    Verschluss
    4
    Verschluss-Verriegelung
    5
    Verschluss-Stoßboden
    6
    Verbindungssteg
    7
    Laufrohr
    8
    Schenkel
    9
    Schenkel
    10
    Verschlusskolben
    11
    Zylinder
    12
    Schräge
    13
    Steg
    14
    Rückhalteelement
    15
    Aufnahme
    16
    Ausnehmung
    17
    Längsachse
    18
    Gasschraube
    19
    Gaskolben
    20
    Flanke
    21
    Auswurföffnung
    22
    Mitnahmeelement
    23
    Ausnehmung
    24
    Haltenocken
    25
    Haltenocken
    26
    Absatz
    27
    Bohrung
    28
    Gasraum
    29
    Verbindungswelle
    30
    Verschlusswelle

Claims (12)

  1. Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem an einem Rahmen (1) unbeweglich befestigten Laufrohr (7), einem Schlagbolzen, einem gegenüber dem Rahmen (1) linear geführten Schlitten (2) und einem Verschluss (3), welcher in der vorderen Stellung des Schlittens (2) in einer Sperrstellung an dem Rahmen (1) gehalten ist, und welcher bei einer durch Gasdruck eines abgefeuerten Projektils bewirkten rückwärtigen Bewegung des Schlittens (2) aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung bewegt wird und zusammen mit dem Schlitten (2) in eine rückwärtige Stellung verfährt, aus der der Schlitten (2) zusammen mit dem Verschluss (3) unter Federkraft wieder in die vordere Stellung zurückgeführt wird,
    - wobei der Verschluss (3) wenigstens zweiteilig mit einer Verschluss-Verriegelung (4) und einem Verschluss-Stoßboden (5) ausgebildet ist, wobei die Verschluss-Verriegelung (4) mit wenigstens einem Haltenocken (24, 25), der zum Eingriff in einen Absatz (26) des Rahmens (1) ausgebildet ist, versehen ist,
    - wobei der Verschluss-Stoßboden (5) und die Verschluss-Verriegelung (4) gelenkig miteinander verbunden sind und der Verschluss-Stoßboden (5) eine mit dem Laufrohr (7) ausgerichtete axiale Bohrung (27) zur Durchführung des Schlagbolzens enthält, und
    - wobei der Verschluss-Stoßboden (5) bei der Rückwärts- und Vorwärtsbewegung des Schlittens (2) koaxial zu dem Laufrohr (7) geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschluss-Verriegelung (4) zwei seitliche Schenkel (8, 9) aufweist und der Verschluss-Stoßboden (5) zwischen den Schenkeln (8, 9) liegt, wobei die Verschluss-Verriegelung (4) an den Schenkeln (8, 9) mit wenigstens einem vorstehenden Mitnahme-Element (22), das zum Eingriff in eine Ausnehmung (23) des Schlittens (2) ausgebildet ist, versehen ist.
  2. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Sperrstellung des Verschlusses (2) der wenigstens eine Haltenocken (24, 25) der Verschluss-Verriegelung (4) in den Absatz (26) des Rahmens eingreift, und dass zur Entriegelung der Verschlusses (3) das wenigstens eine Mitnahmeelement (22) in die Ausnehmung (23) des Schlittens (2) eingreift und bei der rückwärtigen Bewegung des Schlittens (2) den wenigstens einen Haltenocken (24, 25) aus dem Absatz (26) des Rahmens (1) freigibt.
  3. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Rückwärtsbewegung des Schlittens (2) ein mit dem Schlitten (2) verbundenes hakenartiges Rückhalteelement (14), welches in der Ausnehmung (23) des Schlittens (2) aufgenommen ist, auf das Mitnahmeelement (22) einwirkt und dabei einen Verbindungssteg (6) zwischen den Schenkeln (8, 9) der Verschluss-Verriegelung (4) hintergreift.
  4. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Flanke (20) der Ausnehmung (23) bei der Vorwärtsbewegung des Schlittens (2) das Mitnahmeelement (22) der Verschluss-Verriegelung (4) vorwärts bewegt.
  5. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (3) mittels einer Führungsverbindung (30) mit dem Schlitten (2) derart verbunden ist, dass bei einer Rückwärtsbewegung des Schlittens (2) der hintere Teil der Verschlussverriegelung abwärts bewegt wird, und das wenigstens eine Mitnahmeelement (22) in die Ausnehmung (23) des Schlittens (2) eingreift und dass der wenigstens eine Haltenocken (24, 25) aus dem Eingriff in den Absatz (26) des Rahmens (1) freigegeben wird.
  6. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschluss-Verriegelung (4) am rückwärtigen Ende eine unterseitige Schräge (12) enthält, die eine Verschwenkung der Verschluss-Verriegelung (4) gegenüber dem Verschluss-Stoßboden (5) ermöglicht.
  7. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsverbindung zwischen Verschlussverriegelung (4) und Schlitten (2) mittels einer Verschlusswelle (30) erfolgt, die in einer in Längsrichtung der Pistole ovalförmig verlaufenden Ausnehmung (16) der Verschluss-Verriegelung (4) gelagert ist.
  8. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Ruhestellung des Schlittens die Verschlusswelle (30) in vorderer Stellung der Ausnehmung (16) befindet und bei der Schussabgabe durch Rückwärtsbewegung des Schlittens (2) in die rückwärtige Stellung der Ausnehmung (16) bewegt, wobei die Ausnehmung (16) in rückwärtiger Richtung ansteigend ausgebildet ist.
  9. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der größere Durchmesser der ovalförmig verlaufenden Ausnehmung (16) in einem Winkel von 20 - 40 ° gegenüber der Längsachse des Laufrohrs (7) der Pistole verläuft.
  10. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen zwischen Mitnahmeelement (22) und Ausnehmung (23) des Schlittens (2) und/oder zwischen Haltenocken (24, 25) und Absatz (26) des Rahmens (1) in Längsrichtung des Rahmens (1) abgeschrägt oder abgerundet ausgebildet sind.
  11. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schussabgabe eines abgefeuerten Projektils der Gasdruck auf die Rückseite eines parallel zum Lauf geführten Gaskolbens (19) geleitet wird, welcher einen Impuls auf den Schlitten (2) zur Entsperrung des Verschlusses (3) und zur rückwärtigen Bewegung des Schlittens (2) zusammen mit dem Verschluss (3) ausübt.
  12. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitten (2) bei der Rückwärtsbewegung eine abgefeuerte Patronenhülse mitnimmt und aus einer Auswurföffnung (21) des Schlittens (2) auswirft, und dass nach dem Auswurf der Patronenhülse eine unter Federkraft in einem Magazin stehende Patrone in den Weg des Laufrohrs gebracht und mittels des sich wieder vorwärts bewegenden Verschlusses in das Laufrohr (7) geschoben wird
EP22171122.9A 2022-05-02 2022-05-02 Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung Active EP4273493B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22171122.9A EP4273493B1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
PCT/EP2023/060695 WO2023213600A1 (de) 2022-05-02 2023-04-24 Handfeuerwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22171122.9A EP4273493B1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4273493A1 EP4273493A1 (de) 2023-11-08
EP4273493B1 true EP4273493B1 (de) 2024-02-21
EP4273493C0 EP4273493C0 (de) 2024-02-21

Family

ID=81579820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22171122.9A Active EP4273493B1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4273493B1 (de)
WO (1) WO2023213600A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1487799A (en) * 1919-09-15 1924-03-25 John D Pedersen Firearm
DE588477C (de) * 1930-03-28 1933-11-29 Danuvia Ipari Es Kereskedelmi Verschluss fuer selbsttaetige Schusswaffen
BE412428A (de) * 1935-09-23
US2407157A (en) * 1941-06-14 1946-09-03 Firearms Res Corp Firearm
FR956994A (de) * 1945-07-14 1950-02-10
US5614691A (en) * 1995-05-19 1997-03-25 Robert I. Landies Striking mechanism for semi-automatic operation of rifles and the like
DE19616397C2 (de) 1996-04-24 2000-04-20 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Handfeuerwaffe
RU2347169C1 (ru) 2007-05-11 2009-02-20 Виктор Анатольевич Каминский Автоматический пистолет
DE102009011939B4 (de) 2009-03-10 2015-11-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023213600A1 (de) 2023-11-09
EP4273493A1 (de) 2023-11-08
EP4273493C0 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544568B1 (de) Schusswaffe
EP0460362B1 (de) Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen
EP1147360B1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
DE10392631T5 (de) Monolithische Schienenplattform und Verschlussbaugruppen für eine Feuerwaffe
DE3243241C2 (de) Wechsellauf für Faustfeuerwaffen
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE3014541C2 (de) Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen
DE2246346A1 (de) Automatische pistole
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
EP1500897A1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE3248620A1 (de) Jagd- bzw. sportwaffe
DE10118044A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Patronen und/oder Patronenhülsen in einer Kipplaufwaffe
EP3978859A1 (de) Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem
EP1241429B1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE3109730A1 (de) Selbstladepistole
DE607587C (de) Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
DE3903823A1 (de) Revolver mit tiefliegendem lauf
DE3627573C2 (de)
DE199516C (de)
DE177509C (de)
DE3522155A1 (de) Faustfeuerwaffe
DE10051708A1 (de) Selbstladepistole
DE230971C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000518

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN