DE102009011939B4 - Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102009011939B4
DE102009011939B4 DE102009011939.6A DE102009011939A DE102009011939B4 DE 102009011939 B4 DE102009011939 B4 DE 102009011939B4 DE 102009011939 A DE102009011939 A DE 102009011939A DE 102009011939 B4 DE102009011939 B4 DE 102009011939B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
slide
locking
firing pin
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009011939.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011939A1 (de
Inventor
Hubert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102009011939.6A priority Critical patent/DE102009011939B4/de
Priority to EP14166062.1A priority patent/EP2759798B1/de
Priority to EP10706537.7A priority patent/EP2406574B1/de
Priority to PCT/EP2010/001185 priority patent/WO2010102727A1/de
Publication of DE102009011939A1 publication Critical patent/DE102009011939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011939B4 publication Critical patent/DE102009011939B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/66Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Verschlusssystem für ein fremd und/oder eigen antreibbare Waffe (2) mit einem Verschluss (4) und/oder Verschlussträger (5) zum insbesondere linearen Zuführen einer Patrone (21) in ein Waffenrohr (3), wobei – wenigstens ein zum Waffengehäuse (10) bewegbarer Schieber (11) mit wenigstens einer Kulissen (13) vorgesehen ist, in der ein mit einem Verriegelungsschieber (6) verbundener Pleuel (15) geführt wird, sodass der Verschluss (4) und/oder der Verschlussträger (5) durch den Verriegelungsschieber (6) durch Unterstellung verriegelt wird, – im Schieber (11) wenigstens eine weitere Kulisse (12) eingebunden ist, in der ein Pleuel (16) gelagert ist, das mit seinem anderen Ende mit dem Verschluss (4) bzw. Verschlussträger (5) verbunden ist, wobei die Zuführkulisse (12) mit einer feststehenden Kulisse (14) für das Verstellen des Verschlusses (4) funktional zusammen wirkt und – der Schieber (11) mit dem Fremdantrieb über einen Bolzen (V) und/oder dem Eigenantrieb (Gaskolbengestänge G) derart verbunden ist, dass der Schieber (11) durch den jeweiligen Antrieb bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschlusssystem, aufweisend eine Art Blockverschluss für insbesondere fremd und/oder eigen angetriebene Klein- und Mittelkaliberwaffen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Antriebe wie Fremd- oder Eigenantriebe für Waffensysteme bekannt. Bei Fremdantrieben werden häufig elektrische Antriebe vorgesehen, welche dann beispielsweise eine Kette antreiben. Ein bekannter Kettenantrieb wird in der unter dem Namen Bushmaster oder auch Chain Gun bekannten Maschinenkanone angewandt. Hierbei werden notwendige Stillstandszeiten zum Verschließen des Verschlusses, für das Schussauslösen, für das Öffnen des Verschlusses sowie das Vorlegen einer Patrone vor den Verschluss durch eine umlaufende, von einem Motor angetriebene Kette realisiert. Der Verschluss mit der davor liegenden Munition bzw. Patrone wird dabei dem Patronenlager linear zugeführt.
  • In der DE 10 2006 022 622 A1 wird eine lineare Zuführung der Munition in ein Waffenrohr bzw. Patronenlager beschrieben, welche eine zur Funktionssteuerung verwendete Steuerkulisse in der horizontalen Ebene parallel zum Weg eines geradlinig zu führenden Verschlusses der Verschlusswaffe aufweist. Für eine Verriegelung des Verschlusses ist eine Verriegelungskulisse vorgesehen, die in dem bewegbaren Schieber eingebunden ist. In diese Verriegelungskulisse kann ein Bolzen eines vorzugsweise waffenseitig angeordneten Verriegelungsringes eingreifen. Dieser Bolzen bewegt seinerseits dann den Verriegelungsring.
  • Eine Funktionssteuerung für eine Trommelwaffe ist Gegenstand der nicht vor veröffentlichen DE 10 2008 015 892 B3 . Hierbei wird eine Funktionssteuerung ebenfalls mittels in Kulissen geführten Pleuels realisiert. Die Funktionssteuerung selbst umfasst dabei das Zuführen einer Munition in die Trommel bzw. das jeweilige Patronenlager und die Schaltung einer Trommel zur Verstellung selbiger.
  • Eine Verschlusszentrierung einer Selbstladehandfeuerwaffe ist der DE 199 07 967 B4 entnehmbar und weist einen drehverriegelten Verschluss mit Warzen auf, welcher in Längsrichtung der Waffe zur Mitnahme und zum Einführen einer Patrone in ein Patronenlager verschiebbar ist. Der Verschluss besitzt einen Verschlusskopf mit dessen Hilfe der Verschluss durch Verdrehen mit dem Lauf funktional verbunden wird.
  • Mit der DE 196 00 459 A1 wird ein Verschluss für eine Schusswaffe vorgeschlagen, der bei einer Rückwärtsbewegung eines Kammergriffs den Verschlusskopf aus dem Verriegelungsstück des Waffenrohrendes entriegelt und beim Vorlauf verriegelt. Der Verschlusskopf hat schräg zur Achse stehende Warzen, wodurch beim Ent- und Verriegelungsvorgang des Verschlusskopfes aus dem Verrieglungsstück des Laufes eine Drehbewegung verursacht wird. Des Weiteren ist ein Drehkammerverschluss aus der DE 292 22 251 U1 bekannt.
  • Informationen über eine Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem beweglichen Verschluss mit Verriegelungswarzen am Verschlusskopf können auch aus der DE 199 03 322 B4 bezogen werden. Der Verschluss besteht aus einem Verschlussträger und dem Verschlusskopf, welcher drehbar und längsbeweglich am Verschlussträger angebracht ist. Die Warzen sind umfänglich verteilt an entsprechenden Anordnungsstellen auf dem Verschlusskopf angeordnet. Der Lauf sitzt mit seinem hinteren Ende in einer Hülse, an deren Ende ein Kranz von Längsnuten ausgebildet ist, die in eine Ringnut einmünden, die an ein Patronenlager angrenzt. Die Verriegelungswarzen des Verschlusskopfes gleiten beim Verschließen entlang der Längsnuten der Hülse und laufen nach dem Drehen des Verschlusskopfes in die Ringnut.
  • Die vorliegenden Lösungen haben gemeinsam, dass entweder eine Drehbewegung des Verschlusskopfes oder aber eines Verriegelungsringes oder dergleichen in den Ablauf des Schließens als auch des Öffnens des Verschlusses eingebunden werden muss.
  • Kipplaufgewehre mit einem Blockverschluss werden beispielsweise mit der DE 10 2007 044 993 B3 als auch mit der DE 199 09 580 B4 publiziert, wobei die Laufeinheit jeweils kippbar angeordnet ist.
  • Ein Vertikal-Verschlusssystem für eine weitere Kipplaufwaffe wird mit der DE 44 39 054 B4 vorgeschlagen.
  • Aus dem Bereich von Großkaliberwaffen sind Keilverschlüsse bekannt mit einem an einem Waffenrohr hecksseitig angeordneten Bodenstück, wie unter anderem in der DE 10 2004 052 550 A1 oder DE 695 05 951 T2 ( EP 0 747 651 B1 ) oder DE 199 28 277 C2 beschrieben.
  • Aus der US 2,795,171 A ist eine Handfeuerwaffe mit einem Verschluss bekannt, der durch eine Verschlusssperre unterstellt wird. Mit erfolgtem Schuss wird diese Sperre gelöst.
  • Die DE 409 091 A betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung des Verschlusses an selbsttätigen Waffen. Das Verriegelungsstück kann entweder durch schräge Schlitze, die in zu dem Lauf parallel gerichtete Teile auslaufen und in die an dem Rahmen der Waffe befestigten Führungszapfen eingreifen oder durch Führungsstangen gesteuert werden, die an das Verriegelungsstück und an den Rahmen der Waffe angelenkt und parallel zueinander verschiebbar sind.
  • Mit der DE 609 900 A wird ein Gasdrucklader – Handfeuerwaffe – publiziert mit einem feststehenden Lauf und zwangsläufiger Steuerung einer quer zur Laufachse verschiebbaren Verschlussstückes vom Verschlussschieber aus. Dabei wird der quer zur Laufrichtung bewegbare, bei jeder Bewegung innerhalb des Waffengehäuses verbleibende Verschluss zum öffnen in seiner Führung nicht nach oben sondern nach unten bewegt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein einfaches Verschlusssystem insbesondere für eine fremd oder eigen angetriebene Waffe aufzuzeigen, was zudem in vorteilhafter Art und Weise auch noch platzsparend aufgebaut ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, den Verschluss oder Verschlussträger durch einen in etwa vertikal zum Verschluss verschiebbaren keilartigen Block zu unterstellen und damit zu verriegeln, sodass ein Formschluss zwischen Waffengehäuse und dem Verschluss bzw. Verschlussträger hergestellt wird. Als vertikal sind alle Richtungen zu betrachten, die waffentechnisch möglich sind, wie vertikal von unten, vertikal seitlich, vertikal von oben.
  • Der vorzugsweise blockartig ausgeführte Verriegelungsschieber besitzt wenigstens einen nasenartigen Fortsatz, mit dem der Verriegelungsschieber in eine passende Ausnehmung des Verschlusses bzw. Verschlussträgers formschlüssig eingreifen kann. Die Nase(n) sollte dabei eine zum Waffenrohr relativ steile Flanke besitzen und kann an der anderen Flanke jedoch etwas abfallen. Bevorzugt hat sich ein leicht schräges Einbinden der Ausnehmungen (in Richtung Waffenrohr) in den Verschluss oder Verschlussträger gezeigt, da durch diese Konstruktion eine größere Kraftaufnahme des Rückstoßes möglich ist. Daher wird der Verriegelungsschieber bevorzugt schräg nach vorne in Schussrichtung gleitend in die Ausnehmungen hinein geführt.
  • Der Block kann seitlich am Waffengehäuse eingebunden werden, wozu dass Gehäuse schmaler als der Verschluss bzw. Verschlussträger sein sollte, sodass der Fortsatz in die Ausnehmungen eingreifen kann. Bevorzugt wird eine beidseitige seitliche Einbindung. Alternativ vorstellbar ist aber auch eine mittige Lage des Blockes.
  • Die Verschlussbewegung wird durch einen zum Waffengehäuse (längs-)beweglichen Schieber realisiert und gesteuert, in den die für die Stillstandszeiten zum Verschließen des Verschlusses, für das Schussauslösen, für das Öffnen des Verschlusses sowie das Vorlegen einer Patrone vor den Verschluss benötigten Zeiten in Form von Kulissen bzw. Kurven eingebunden sind. Die für die Verschlussbewegung verantwortliche Kulisse wirkt dabei mit wenigstens einer feststehenden Kurve, beispielsweise eingebunden im Waffengehäuse, funktional zusammen. Eine weitere, mit den Verschiebekulissen zusammenwirkende Kulisse dient zum horizontalen Verstellen des Blockes. Der Schieber sollte parallel, in der bevorzugten Ausführung senkrecht zum Waffengehäuse ausgerichtet sein.
  • Der Schieber ist in Weiterführung der Idee vorzugsweise U-förmig ausgeführt, sodass er das Waffengehäuse umgreifen kann und ein stabiles Verschlusssystem geschaffen wird und der Schieber mit seinen beidseitig des Verschlusses bzw. Verschlussträgers vorhandenen Kulissen von einem Antrieb bewegt werden kann. Möglich ist aber auch, je einen Schieber auf jeder Seiten des Waffengehäuses anzubringen, sodass beide funktional, jedoch nicht fest miteinander verbunden sind. Der Block als auch der Verschluss wird in beiden Varianten durch die beidseitig eingebundenen Kurven zwangsgesteuert.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine schematische und nur ausschnittsweise Darstellung eines zugeführten Verschlusses mit Schieber und Kulissen,
  • 2a–d Bewegungsabläufe der Verschlusszuführung,
  • 3 eine Darstellung der Schussauslösung mit ausgeblendeten Teilen.
  • In 1 ist eine Verschlusszuführung 1 für ein nur schematisch dargestelltes Waffensystem 2 mit einem Waffenlauf 3, einem Verschluss 4 sowie einem Verschlussträger 5 aufgezeigt. Mit 6 ist ein in etwa vertikal in Richtung Laufachse beweglicher Verriegelungsschieber gekennzeichnet, der mit wenigstens einer Nase 7 in wenigstens eine entsprechende Ausnehmung 8 des Verschlusses 4 bzw. des Verschlussträgers 5 zum Verriegeln des Verschlusses 5 am Waffenrohr 3 eingreift. Als vorteilhaft werden zwei bis drei Nasen 7 am Verriegelungsschieber 6 vorgeschlagen. Der vorzugsweise blockartige Verriegelungsschieber 6 ist bevorzugt seitlich gegenüber dem Waffengehäuse 10 ausgerichtet.
  • Gegenüber dem Waffengehäuse 10 ist ein parallel dazu ausgerichteter Schieber 11 mit Kulissen 12, 13 beweglich gelagert. Dabei bewirken die Kulisse 12 als Zuführkulisse die Zuführung des Verschlusses 4 und die Kulisse 13 als Schieberkurve das Bewegen des Verriegelungsschiebers 6. Dazu wird der Verriegelungsschieber 6 mittels einem Bolzen oder Pleuel 15 in der Kulisse 13 geführt. Mit der Zuführkulisse 12 des Schiebers 11 funktional zusammen arbeitet eine feststehende Kulisse 14, als weitere Zuführkulisse. Die Kurve 14 kann im Waffengehäuse 10 eingebunden sein. Die gemeinsame Funktionalität wird durch ein weiteres Pleuel 16 ermöglicht, der mit einem Ende mit dem Verschlussträger 5 verbunden ist und mit dem anderen Ende in beide Kulissen 12, 14 eingreift.
  • Die unterschiedlichen Kulissenformen der Kulissen 12, 13, 14 ergeben sich aus deren Aufgabe. So ist deutlich erkennbar, dass die Schieberkurve 13 einen langen geraden Kulissenabschnitt 13.1 aufweist. Dieser Abschnitt 13.1 definiert die Zeit des offenen Verriegelungsschiebers 6. Der hingegen kürzere Kulissenabschnitt 13.2 der Schieberkurve 13 beinhaltet die Verriegelungszeit, d. h., die Zeit, in der der Verschluss 4 bis zur Schussauslösung verriegelt bleibt. Eingebunden ist hier eine interne Rücklaufmöglichkeit, sodass das Waffenrohr 3 und der Verschluss 4 schwimmend gelagert sind. Der gerade Kulissenabschnitt 12.1 der Zuführungskulisse 12 bestimmt die hintere Stillstandszeit des Verschlusses 4 zum Zuführen der Munition (Munitionszuführzeit). In dieser Zeit kann der Schieber 11 bedingt durch einen Überhub weiterfahren, der abgelegte Pleuel 16 verbleibt im abgewinkelten hinteren Ende 14.2 der Kurve 14.
  • Die Verschlusszuführung 1 sollte beidseitig des Waffengehäuses 10 vorgesehen werden, beispielsweise in Form von zwei Schiebern 11. Der bzw. die Schieber 11 sind mit einem nicht näher dargestellten Fremdantrieb (über einen Bolzen V) und/oder einem Eigenantrieb (über ein Gaskolbengestänge G, hier nur angedeutet) derart verbunden, dass dieser(e) durch den jeweiligen Antrieb bewegt wird (werden). Bevorzugt wird, wie bereits erwähnt, ein u-förmiges Umgreifen des gemeinsamen Schiebers 11 um das Waffengehäuse 10, was eine einfache (zentrale) Anbindung der Antriebe an den Schieber 11 ermöglicht.
  • Die wesentlichen Bewegungsabläufe und Zusammenspiele der Kulissen bzw. Zuführungen 12, 13, 14 sind in den 2a bis d aufgezeichnet, wobei die Darstellung zur Veranschaulichung der Abläufe nur einen beispielhaften Charakter trägt und in perspektivischer Art sich auf eine Seite des Systems bezieht.
  • In 2a angedeutet ist die Verriegelung des Verschlusses 4. Die Nasen 7 des Verriegelungsschiebers 6 greifen voll in die Ausnehmungen 8 des Verschlusses 4. Der Pleuel 16 befindet sich im ansteigenden Ende 14.1 der Kulisse 14 als auch im Längsabschnitt 12.2 der Kulisse 12.
  • Mit Bewegen des Schiebers 11 nach hinten zum Öffnen des Verschlusses 4 gleitet das Pleuel 15 des Verriegelungsschiebers 6 entlang der Kulisse 13 nach unten in den Kulissenabschnitt 13.1, während der Pleuel 16 in der kurzen Kulissenführung 12.2 und im Ende 14.2 der Kulisse 14 verbleibt, sodass der Verschluss 4 nicht bewegt wird (2b). Mit Eingang des Pleuels 15 in den unteren Kulissenabschnitt 13.1 und dem damit vollzogenen Entriegeln des Verschlusses 4 (Nasen 7 sind aus den Ausnehmungen 8 gezogen und geben den Verschluss 4 frei), gleitet der Pleuel 16 in den Kulissenübergang zwischen dem Kulissenabschnitten 12.1, 12.2 und wird durch den Schieber 11 und der feststehenden Kulissenführung 14 entlang dieser Zwangssteuerung (der Kulisse 14) zusammen mit dem Verschluss 4 bzw. Verschlussträger 5 nach hinter geschoben (2c, 2d). Für die nicht näher dargestellte Munitionszuführung gleitet der Pleuel 16 in den unteren Kulissenabschnitt 12.1, sodass zwar der Schieber 11 entlang der Pleuels 15, 16 nicht aber der Verschluss 4 verstellt werden kann. Dieser wird zusammen mit dem Pleuel 16 abgelegt. Der Schieber 11 kann seinerseits jedoch in der Zeit der Munitionszuführung (Vorlegen der Munition 21 vor den Verschluss 4) weiterlaufen. Die Pleuels 15, 16 liegen solange ab, bis mit der Vorwärtsbewegung des Schiebers 11 die entsprechenden Kurvenabschnitte an die Pleuels 15, 16 angreifen und diese nach vorne in Richtung Waffenrohr 3 bewegen.
  • 3 zeigt eine Darstellung einer in diese Konstruktion in vorteilhafter Art und Weise eingebundenen Zündauslösung mit Sicherung.
  • Ein mit 20 gekennzeichnetes Zündhütchen einer im Waffenrohr 3 platzierten und vom Verschluss 4 transportierten Patrone 21 wird durch einen im Verschluss 4 eingebundenen Schlagbolzen 22 angestochen und damit gezündet.
  • Die Schlagbolzen- bzw. Zündnadelauslösung für Einzelfeuer, einzelnes Dauerfeuer oder Dauerfeuer ist herkömmlich, beispielsweise magnetisch/elektrisch und wird hierbei über eine Kinematik 30 angeregt.
  • Die Kinematik 30 setzt sich aus einem wippenartig um einen Drehpunkt D gelagerten ersten Hebel 31, einem um einen weiteren Drehpunkt R gelagerten zweiten Hebel 32 im Zusammenspiel mit einem Schlagstück 33 zusammen. Dieser ist durch eine nicht näher dargestellte Federkraft um seinen Drehpunkt S bewegbar und mit einer Schlagbolzenanlage 34 im Verschlussträger 5 in nicht näher dargestellter Art und Weise funktional verbunden. Der erste Hebel 31 der Kinematik 30 ist funktional mit dem Verriegelungsschieber 6 gekoppelt.
  • Die Funktion ist verallgemeinert wie folgt:
    Wird der Verschluss 4 durch den Verriegelungsschieber 6 sicher unterstellt und damit verriegelt, greifen die Nasen 7 in die Ausnehmungen 8 des Verschlusses 4. In diesem Fall wirkt der mit dem Verriegelungsschieber 6 verbundene Hebel 31 derart, dass er den zweiten Hebel 32 vom Schlagstück 33 wegzieht und dieser um seine Achse S bewegt werden kann, um die Schlagbolzenanlage 34 samt Schlagbolzen 22 gegen das Zündhütchen 20 der Patrone 21 zu bewegen.
  • Erfolgt jedoch keine ordnungsgemäße Verriegelung, verbleibt der Verriegelungsschieber 6 in seiner Ausgangsposition, ist der Hebel 31 dann derart angekippt, dass der zweite Hebel 32 des Schlagstück 33 unterstellt, dieser nicht bewegt werden kann.
  • Befindet sich der Verriegelungsschieber 6 beispielsweise in einer ungewollten Zwischenposition, wodurch ebenfalls keine ordentliche Verriegelung gewährleistet ist, bleibt das Schlagstück 33 durch den Hebel 32 unterstellt.
  • In der Regel müssen derart aktive Systeme geschützt werden. Daher wird vorgeschlagen, in die Kinematik 30 eine, vorzugsweise jedoch zwei Sicherungen 35, 40 zu integrieren, die eine Schussauslösung überwacht, die einen entsprechenden Schuss bei ordnungsgemäßer Verriegelung genehmigt und bei nicht verriegeltem Verschluss 4 verhindert.
  • Dazu wird die Schlagbolzenanlage 34 durch eine erste Sicherung 35, einem Hebel 37 mit Ausnehmung 38 gebildet, gesichert, wobei die Ausnehmung 38 dem Querschnitt der Schlagbolzenanlage 34 entspricht, sodass im gesicherten Zustand der Hebel 37 den Schlagbolzen 22 mit Schlagbolzenanlage 34 auf Abstand 36 zum Zündhütchen 20 hält. Schlagbolzen 22 und Schlagbolzenanlage 34 sind vorzugsweise einteilig ausgeführt und bilden zudem aber eine technische/konstruktive Einheit.
  • Um beispielsweise zu vermeiden, dass in einem unsicheren Zustand ein ungewolltes Zünden der Patrone 21 erfolgen könnte, ist eine weitere (zweite) Sicherung 40 eingebunden. Diese weitere Sicherung 40 wird durch eine Unterstellung der Schlagbolzenanlage 34 als parallele Sicherung 40 zur ersten Sicherung 35 durch einen weiteren Hebel 41 realisiert. Dieser Hebel 41 wirkt mit der Kinematik 30 zusammen, wozu ein bewegliches Mittel 42 eingebunden ist, dass den Hebel 41 mit der Kinematik 30 funktional verbindet.
  • Bei erfolgter Verriegelung des Verschlusses 4 liegt das bewegliche Mittel 42 auf dem Hebelarm des ersten (unteren) Hebels 31 der Kinematik 30 auf. Dies garantiert ein Wegtauchen der (oberen) Unterstellung 41 über den Weg 43. Da auch der Sicherungshebel 37 die Schlagbolzenanlage 34 freigegeben hat, wird die Schlagbolzenanlage 34 mit Schlagbolzen 22 federunterstützt über den Weg 36 zum Anstechen des Zündhütchens 20 bewegt.
  • Bei einer fehlerhaften Verriegelung kann das bewegliche Mittel 42 gar nicht oder nicht den vollen Weg 43 für die Unterstellung 41 freigeben, die die Unterstellung 41 benötigt, um ein Anschlagen der Schlagbolzenanlage 34 an den Schlagbolzen 22 zu gewährleisten, sodass selbst bei ungewollter Freigebe der Schlagbolzenanlage 34 ein Zünden durch die zweite Sicherung 40 ausgeschlossen ist.
  • Es versteht sich, dass die beiden Wege 36 und 43 aufeinander abgestimmt sind.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass mit einer weiteren feststehenden, vorzugsweise waffengehäuseseitig eingebundenen Kulisse 50 eine Kontrolle vorgesehen ist, mit der überprüft werden kann, ob das Waffenrohr 3 richtig verriegelt ist. Ist dies nicht der Fall, wird die gesamte Verschlusszuführung 1/Verriegelungssystem gesperrt.

Claims (13)

  1. Verschlusssystem für ein fremd und/oder eigen antreibbare Waffe (2) mit einem Verschluss (4) und/oder Verschlussträger (5) zum insbesondere linearen Zuführen einer Patrone (21) in ein Waffenrohr (3), wobei – wenigstens ein zum Waffengehäuse (10) bewegbarer Schieber (11) mit wenigstens einer Kulissen (13) vorgesehen ist, in der ein mit einem Verriegelungsschieber (6) verbundener Pleuel (15) geführt wird, sodass der Verschluss (4) und/oder der Verschlussträger (5) durch den Verriegelungsschieber (6) durch Unterstellung verriegelt wird, – im Schieber (11) wenigstens eine weitere Kulisse (12) eingebunden ist, in der ein Pleuel (16) gelagert ist, das mit seinem anderen Ende mit dem Verschluss (4) bzw. Verschlussträger (5) verbunden ist, wobei die Zuführkulisse (12) mit einer feststehenden Kulisse (14) für das Verstellen des Verschlusses (4) funktional zusammen wirkt und – der Schieber (11) mit dem Fremdantrieb über einen Bolzen (V) und/oder dem Eigenantrieb (Gaskolbengestänge G) derart verbunden ist, dass der Schieber (11) durch den jeweiligen Antrieb bewegt wird.
  2. Verschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (6) mit wenigstens einer Nase (7) in wenigstens eine, der Nase (7) konstruktiv angepassten Ausnehmung (8) des Verschlusses (4) oder Verschlussträgers (5) zum Verriegeln des Verschlusses (4) eingreift.
  3. Verschlusssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuführkulisse (12) die für die Stillstandszeiten zum Verschließen des Verschlusses (4), für das Schussauslösen, für das Öffnen des Verschlusses (4) sowie das Vorlegen einer Patrone (21) vor den Verschluss (4) benötigten Zeiten eingebunden sind.
  4. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) das Waffengehäuse (10) u-förmig umfasst, wodurch das Verschlusssystem (1) beidseitig am Waffengehäuse (10) eingebunden wird.
  5. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Verriegelungsschieber (6) seitlich am Waffengehäuse (10) geführt wird (werden).
  6. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (7) eine zum Waffenrohr (3) relativ steile Flanke besitzt und an der anderen Flanke etwas abfällt.
  7. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein leicht schräges Einbinden der Ausnehmungen (8) in Richtung Waffenrohr (3) in den Verschluss (4) oder Verschlussträger (5) vorgesehen ist.
  8. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kinematik (30) für das korrekte Zündauslösen eingebunden ist, die funktional mit dem Verriegelungsschieber (6) verbunden ist, wobei die Zündauslösung durch ein Schlagstück (33), eine Schlagbolzenanlage (34) mit einem Schlagbolzen (22) im Verschluss (4) gebildet wird, sodass der Schlagbolzen (22) auf ein Zündhütchen (20) der Patrone (21) aufschlagen kann.
  9. Verschlusssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik (30) sich aus einem wippenartig um einen Drehpunkt (D) gelagerten ersten Hebel (31), einem um einen Drehpunkt (R) gelagerten zweiten Hebel (32) im Zusammenspiel mit dem Schlagstück (33) zusammensetzt.
  10. Verschlusssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagbolzenanlage (34) durch eine erste Sicherung (35), einem Hebel (37) mit Ausnehmung (38) gebildet, gesichert wird, wobei die Ausnehmung (38) dem Querschnitt der Schlagbolzenanlage (34) entspricht, sodass im gesicherten Zustand der Hebel (37) die Anlage (34) mit Schlagbolzen (22) auf Abstand (36) zum Zündhütchen (20) hält.
  11. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Sicherung (40) für eine Zündauslösung eingebunden ist, derart, dass eine Unterstellung der Schlagbolzenanlage (34) durch einen weiteren Hebel (41) bewirkt wird, wobei der weitere Hebel (41) über ein bewegliches Mittel (42) mit einem maximalen Weg (43) mit der Kinematik (30) funktional verbunden ist.
  12. Verschlusssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg (43) abhängig vom Abstand (36) zwischen Schlagbolzenanlage (34) mit Schlagbolzen (22) und Zündhütchen (20) ist.
  13. Waffe mit einem Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102009011939.6A 2009-03-10 2009-03-10 Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss Active DE102009011939B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011939.6A DE102009011939B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
EP14166062.1A EP2759798B1 (de) 2009-03-10 2010-02-26 Verschlusssystem für eine fremd oder eigen angetriebene Waffe
EP10706537.7A EP2406574B1 (de) 2009-03-10 2010-02-26 Fremd als auch eigen antreibbare waffe
PCT/EP2010/001185 WO2010102727A1 (de) 2009-03-10 2010-02-26 Fremd als auch eigen antreibbare waffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011939.6A DE102009011939B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011939A1 DE102009011939A1 (de) 2010-09-16
DE102009011939B4 true DE102009011939B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=42154687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011939.6A Active DE102009011939B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2406574B1 (de)
DE (1) DE102009011939B4 (de)
WO (1) WO2010102727A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004678A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 KTS Patentmanagement und Vorentwicklung GmbH Halbautomatische oder vollautomatische Feuerwaffe
RU2731199C1 (ru) * 2019-05-30 2020-08-31 Федеральное государственное казённое учреждение "12 Центральный научно-исследовательский институт" Министерства обороны Российской Федерации Способ предотвращения случайного выстрела и устройство для его осуществления
WO2021013550A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffensystem und verschluss
WO2021013551A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und waffensystem mit dem verschluss
WO2021013549A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffensystem
EP4273493A1 (de) 2022-05-02 2023-11-08 Hans Wrage & Co. GmbH Handfeuerwaffe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049442B3 (de) * 2009-10-14 2011-05-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verriegelung mit angepasster Kontur für ein Verschlusssystem insbesondere einer Mittelkaliberwaffe
DE102011106200B4 (de) 2011-06-07 2016-03-17 Rheinmetall Air Defence Ag Schlagbolzensicherung
DE102014108469A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss mit einem Schlagwerk und einer Schlagbolzensicherung
DE102015121771A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modulare Waffe
DE102015121770B4 (de) 2015-12-14 2018-01-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Spannvorrichtung für einen Schlagbolzen sowie Waffe mit der Spannvorrichtung
IT201900002627A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Leonardo Spa Gruppo otturatore per un’arma da fuoco e relativa arma da fuoco.
IT201900002629A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Leonardo Spa Massa rinculante di un’arma da fuoco e relativa arma da fuoco.

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409091C (de) * 1922-03-13 1925-02-03 Bethel Abiel Revelli Vorrichtung zur Verriegelung des Verschlusses an selbsttaetigen Waffen
DE609900C (de) * 1932-07-26 1935-02-26 Sempert & Krieghoff Gasdrucklader
US2795171A (en) * 1950-02-01 1957-06-11 Alonzo F Gaidos Breech mechanism for a rifle
DE19600459A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Verschluß für eine Schußwaffe
DE69505951T2 (de) * 1995-05-11 1999-04-15 Giat Industries, Versailles Geschützerverschluss mit bewegbaren Keilverschlussstück und Geschütz mit einem solchen Verschluss
DE29922251U1 (de) * 1999-12-18 2001-04-19 Blaser Jagdwaffen GmbH, 88316 Isny Drehkammerverschluß
DE19928277C2 (de) * 1999-06-22 2002-10-10 Rheinmetall W & M Gmbh Keilverschluß für eine großkalibrige Waffe
DE4439054B4 (de) * 1994-11-02 2005-02-10 Martin Rahe Vertikalblock-Verschlußsystem für Kipplaufwaffen
DE19903322B4 (de) * 1999-01-28 2005-03-17 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem beweglichen Verschluß mit Verriegelungswarzen
DE19907967B4 (de) * 1999-02-24 2005-04-28 Heckler & Koch Gmbh Verschlußzentrierung
DE102004052550A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Keilverschluß für eine Rohrwaffe
DE19909580B4 (de) * 1999-03-04 2007-04-12 Suhler Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Kipplaufwaffe mit herausnehmbarem Blockverschluß
DE102006022622A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE102007044993B3 (de) * 2007-09-20 2009-01-08 Blaser Finanzholding Gmbh Kipplaufgewehr mit Blockverschluss
DE102008015892B3 (de) * 2008-03-26 2009-10-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung für das Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1656961A (en) * 1925-06-20 1928-01-24 Soc It Ernesto Breda Safety lock for automatic firearms
BE356331A (de) * 1927-12-22
US2849921A (en) * 1954-04-02 1958-09-02 Company The Schenectady Trust Gatling gun
US3311022A (en) * 1965-12-01 1967-03-28 Robert R Bernard Gas drive for automatic gun with rotating barrel cluster
US4022105A (en) * 1975-09-03 1977-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic weapon firing mechanism
US4062266A (en) * 1975-09-25 1977-12-13 Elmore Lester C Liquid propellant modular gun incorporating dual cam operation and internal water cooling
US4345505A (en) * 1980-06-11 1982-08-24 General Electric Company Firing pin locking system
DE3805621A1 (de) * 1988-02-24 1991-11-28 Rheinmetall Gmbh Maschinenkanone fuer monergole fluessigtreibmittel
DE4207252C2 (de) * 1992-03-07 2000-09-28 Rheinmetall W & M Gmbh Schlagbolzensicherung im Verschlusskopf einer Rohrwaffe
DE102008015893B4 (de) * 2008-03-26 2014-10-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Trommelsteuerung für eine Trommelwaffe

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409091C (de) * 1922-03-13 1925-02-03 Bethel Abiel Revelli Vorrichtung zur Verriegelung des Verschlusses an selbsttaetigen Waffen
DE609900C (de) * 1932-07-26 1935-02-26 Sempert & Krieghoff Gasdrucklader
US2795171A (en) * 1950-02-01 1957-06-11 Alonzo F Gaidos Breech mechanism for a rifle
DE4439054B4 (de) * 1994-11-02 2005-02-10 Martin Rahe Vertikalblock-Verschlußsystem für Kipplaufwaffen
DE69505951T2 (de) * 1995-05-11 1999-04-15 Giat Industries, Versailles Geschützerverschluss mit bewegbaren Keilverschlussstück und Geschütz mit einem solchen Verschluss
DE19600459A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Verschluß für eine Schußwaffe
DE19903322B4 (de) * 1999-01-28 2005-03-17 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem beweglichen Verschluß mit Verriegelungswarzen
DE19907967B4 (de) * 1999-02-24 2005-04-28 Heckler & Koch Gmbh Verschlußzentrierung
DE19909580B4 (de) * 1999-03-04 2007-04-12 Suhler Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Kipplaufwaffe mit herausnehmbarem Blockverschluß
DE19928277C2 (de) * 1999-06-22 2002-10-10 Rheinmetall W & M Gmbh Keilverschluß für eine großkalibrige Waffe
DE29922251U1 (de) * 1999-12-18 2001-04-19 Blaser Jagdwaffen GmbH, 88316 Isny Drehkammerverschluß
DE102004052550A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Keilverschluß für eine Rohrwaffe
DE102006022622A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE102007044993B3 (de) * 2007-09-20 2009-01-08 Blaser Finanzholding Gmbh Kipplaufgewehr mit Blockverschluss
DE102008015892B3 (de) * 2008-03-26 2009-10-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung für das Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004678A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 KTS Patentmanagement und Vorentwicklung GmbH Halbautomatische oder vollautomatische Feuerwaffe
DE102016004678B4 (de) 2016-04-19 2019-05-09 KTS Patentmanagement und Vorentwicklung GmbH Halbautomatische oder vollautomatische Feuerwaffe
RU2731199C1 (ru) * 2019-05-30 2020-08-31 Федеральное государственное казённое учреждение "12 Центральный научно-исследовательский институт" Министерства обороны Российской Федерации Способ предотвращения случайного выстрела и устройство для его осуществления
WO2021013550A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffensystem und verschluss
WO2021013551A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und waffensystem mit dem verschluss
WO2021013549A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffensystem
DE102019120184B4 (de) 2019-07-25 2021-10-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
US11656043B2 (en) 2019-07-25 2023-05-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Weapon system
US11802745B2 (en) 2019-07-25 2023-10-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Breech and weapon system with the breechblock
US11821704B2 (en) 2019-07-25 2023-11-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Weapon system and breechblock
EP4273493A1 (de) 2022-05-02 2023-11-08 Hans Wrage & Co. GmbH Handfeuerwaffe
WO2023213600A1 (de) 2022-05-02 2023-11-09 Hans Wrage & Co. Gmbh Handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2406574B1 (de) 2014-07-23
EP2406574A1 (de) 2012-01-18
EP2759798B1 (de) 2017-03-29
WO2010102727A1 (de) 2010-09-16
EP2759798A2 (de) 2014-07-30
DE102009011939A1 (de) 2010-09-16
EP2759798A3 (de) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011939B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE396494C (de) Selbsttaetige Schusswaffe
EP3320299B1 (de) Modulare waffe
EP2198231B1 (de) Antrieb für eine waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung
DE102008060215A1 (de) Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008009827B4 (de) Sicherungsmechanik für Waffen
DE102007048470A1 (de) Schnellstopp für einen Antrieb einer Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionszuführung
EP2995900A1 (de) Wechselmagazin für ein gewehr
DE3712905A1 (de) Maschinenwaffe mit schusskontrolle
EP0869326B1 (de) Verriegelte Handfeuerwaffe
EP0803698B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
DE102009056253B3 (de) Rückprallsperre für insbesondere Gasdrucklader
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
EP0681678B1 (de) Selbstlade-granatwerfer
DE3627573C2 (de)
DE4345588B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE255381C (de)
EP2049863A1 (de) Vorrichtung zur auslösung eines schlagbolzens
DE4345591B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE215490C (de)
WO2023213600A1 (de) Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE