WO2021013551A1 - Verschluss und waffensystem mit dem verschluss - Google Patents

Verschluss und waffensystem mit dem verschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2021013551A1
WO2021013551A1 PCT/EP2020/069280 EP2020069280W WO2021013551A1 WO 2021013551 A1 WO2021013551 A1 WO 2021013551A1 EP 2020069280 W EP2020069280 W EP 2020069280W WO 2021013551 A1 WO2021013551 A1 WO 2021013551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
head
control
closure
weapon
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/069280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Eggert
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to KR1020227002561A priority Critical patent/KR20220048989A/ko
Priority to AU2020317522A priority patent/AU2020317522B2/en
Priority to EP20743597.5A priority patent/EP4004478A1/de
Publication of WO2021013551A1 publication Critical patent/WO2021013551A1/de
Priority to US17/582,790 priority patent/US11802745B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/32Energy accumulator systems, i.e. systems for opening the breech-block by energy accumulated during barrel or gas piston recoil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing

Definitions

  • the invention relates to a possibility of unlocking a breechblock of a machine gun or machine gun, in particular an externally driven machine gun.
  • the invention also relates to a possibility of subsequently withdrawing a cartridge case from a weapon barrel of the machine gun or machine gun.
  • Self-propelled or externally powered machine guns are known.
  • a cartridge is placed in front of a breech and with the help of the transport of the breech, i.e. the breech movement, the cartridge is placed in a gun barrel or in a chamber of the gun barrel.
  • the shutter movement includes downtimes during which the shutter must not be moved.
  • the locking between the breech and the weapon barrel is carried out using known locking systems, such as block lock, wedge lock, rotating lug lock, etc.
  • a rotating lug lock and a weapon with a rotating lug lock are known from DE 10 2010 009 427 B4.
  • the rotating lug lock has a lock carrier and a locking head with several locking lugs mounted therein.
  • the rotating lug lock is designed in such a way that unlocking, in which the cartridge case is released from a cartridge chamber of the weapon barrel, is not controlled exclusively via the relative movement between the bolt head and bolt carrier.
  • a control cam section is formed in the locking piece, which cooperates with a correspondingly designed control section in the locking head.
  • a locking system for an externally and / or self-powered weapon with a block lock can be found in DE 10 2009 01 1 939 B4.
  • the block lock for unlocking is controlled via control cams on the lock carrier and when the gun moves backwards it is activated again for locking.
  • the externally powered weapon comprises a locking ring with lugs, which is preferably located on the weapon barrel overlapping it, as well as lugs on a bolt head and the shutter is locked.
  • the locking ring is turned by means of a bolt guided in a control cam. It is unlocked by reversing the movement of the bolt in the control cam.
  • the downtimes necessary for the weapon are realized here via the control link and the drive link that work together.
  • DE 196 16 397 A1 discloses a self-loading handgun with an in particular non-rotatable bolt carrier which can be moved in a straight line in the longitudinal direction of the weapon and a bolt head rotatably mounted with its rear part in the bolt carrier about a longitudinal direction for locking or unlocking.
  • the locking head On its rear part, the locking head has a control bolt which extends transversely to the longitudinal direction and which engages in a control link which extends obliquely to the longitudinal direction and is delimited by a first and a second side flank.
  • the bolt carrier In the locked state, the bolt carrier is in its foremost position and the control bolt rests against the rear end of the control link.
  • the bolt carrier is moved and the bolt head is rotated by the control bolt and the link in the bolt carrier.
  • the bolt head is unlocked. When the control bolt strikes against the front end, the unlocking rotary movement of the bolt head is completed during the weapon function.
  • the bolt head is from the bolt carrier by the engagement of the control bolt in the front end of the control link for the further weapon function to the rear.
  • US Pat. No. 7,721,639 B2 discloses a locked machine gun.
  • the lock has a lock head and a lock carrier.
  • the lock carrier is designed to move in a straight line along the central axis.
  • the bolt head follows this movement in the weapon function, but performs a rotation around the central axis in the last phase of the forward movement.
  • the locking head has a pin or sliding block, which is inserted perpendicular to the central axis in the locking head and penetrates a gate. When firing, the bolt carrier runs back without first turning the bolt head.
  • the drive breech drive
  • the breech is then separated from the weapon or breech drive during its idle times and is at the time the shot is fired, ie locked state while the drive can continue to run (see e.g. DE 10 2015 121 771 A1. DE 10 2008 060 217 A1).
  • the drive is then mechanically connected to the breech, which is transported by the drive from the firing position to a loading position and back.
  • Kettenan drives have the problem that when unlocking the lock and pulling out the empty cartridge case on the drive, such as a chain, large forces act, the pulling forces from the drive (lock drive) or must be applied by the chain.
  • the object of the invention is therefore to avoid this problem.
  • the invention is based on the idea of minimizing the forces acting on the lock drive when unlocking the lock and when pulling out a cartridge case.
  • these tasks of the bolt drive are transferred to the bolt and the weapon barrel.
  • the bolt and barrel handle the unlocking and pulling out of the cartridge case themselves, regardless of the bolt drive.
  • the forces which otherwise act on the lock drive, especially in the case of an external drive (eg chain), when unlocking the lock and pulling out the cartridge case are reduced or even eliminated.
  • the recoil of a weapon (weapon recoil) after the shot is used to unlock the breech of the weapon barrel and pull out the cartridge case, i.e. using the recoil and thus the recoiling masses of the gun, the cartridge case is unlocked and pulled out.
  • a recoil is initiated when a shot is triggered, the returning mass of the weapon, usually the weapon barrel and the breech, being accelerated against the direction of fire. This behavior is also known as weapon recoil.
  • part of the recoil energy is stored in the return springs of a return device or the like. With this energy, the returning masses are moved forwards again, if they are in advance. Taking advantage of this fact, a new approach is created to circumvent deficiencies and problems, in particular of an external drive.
  • the unlocking of the lock and the pulling out of the cartridge case are carried out during the forward movement of the returning mass which follows the return.
  • the unlocking of the lock and the at least rudimentary pulling out of the cartridge case take place in the forward movement of the returning masses.
  • a machine gun with shot control is known.
  • the breech consists of an upper breech part and a slide, which are each arranged separately in the weapon housing so that they can be longitudinally displaced and can be positively coupled to one another via connecting means.
  • the uncoupled upper bolt part remains in the locked position, while all other weapon functions or movements are not slowed down, but continue to run and the slide is taken along by the drive without the upper bolt part.
  • a gas pressure controlled decoupling of the upper part of the closure from the slide is provided.
  • the present closure comprises at least one closure carrier and a closure head carried by the latter.
  • a firing pin can preferably be integrated in the bolt head.
  • the bolt head and bolt carrier are mechanically separated during the return of the weapon. At the point in time and during the return of the returning masses, there is therefore no fixed mechanical connection between the bolt head and the bolt carrier.
  • the bolt head is detached from the bolt carrier and can move in relation to the bolt carrier against the direction of fire as well as in the direction of fire.
  • the weapon barrel has a chamber sleeve which is used to lock the bolt or bolt head with the weapon barrel.
  • the locking takes place through the chamber sleeve, which in practice is connected to the weapon barrel and possibly with a return damper.
  • the breech head and the weapon barrel locked with the bolt head run back as returning masses of the weapon system.
  • the bolt head is mechanically separated from the bolt carrier.
  • the breech head is first unlocked from the gun barrel or the chamber case and the cartridge case, which is hooked onto the breech head, is pulled out of the gun barrel via the gun barrel, which runs further forward. This means that a firm mechanical connection is only established between the bolt head and the bolt carrier in the firing direction when the returning masses advance to unlock the bolt and pull out the cartridge case.
  • the bolt carrier and bolt head are mechanically connected to one another for the actual weapon function.
  • the bolt carrier can thus be taken along with the bolt head as part of the actual weapon function until the case ejection and the loading position are reached.
  • An external drive can be provided as the locking drive. This transfers the breech to a loading position and vice versa to a firing position. In these positions the breech is in the weapon system or in the weapon.
  • the lock drive can also be received by a housing, which can be part of a weapon housing.
  • a guides or round rods are preferably integrated over the entire length of the housin. These engage in longitudinal bores in the bolt carrier. The guide is used to support and stabilize the transport port of the lock within the actual weapon function.
  • a control sleeve with a control cam can be used in the lock carrier of the lock according to the invention.
  • the locking head can have a bolt which can engage and be guided in this control cam.
  • the control sleeve holds the bolt head via the bolt.
  • a slide enables the mechanical connection between the bolt head and the bolt carrier to be released when the moving masses move backwards.
  • the control sleeve is provided with a detent.
  • This detent is preferably attached to the side of the control sleeve and, for example, in the form of a rack.
  • a locking slide attached to the fastener carrier engages this detent. The locking slide has no effect when the weapon is reversed because it is controlled. When the returning masses advance, the locking slide blocks the control sleeve and catches the bolt head.
  • the bolt head rushes forward in the control cam of the control sleeve and rotates within it. As a result, the lock between the bolt head and the weapon barrel or the chamber case is canceled. The bolt head is held in place by the control cam of the control sleeve, which is caught.
  • the weapon barrel rushes further forward in the firing direction, so that a cartridge case hanging on the bolt head is at least partially pulled out of the weapon barrel.
  • the firing pin is preferably not cocked until the bolt is locked in the actual weapon function.
  • a breechblock for a weapon system is proposed, the breechblock being formed at least by a breechblock carrier and a breechblock head, and the breechblock carrier carrying the breechblock head.
  • the lock carrier and the lock head can be mechanically separated from each other when the returning masses return. This measure ensures that the forces acting upon the recoil of the weapon do not act on the breech drive.
  • the bolt carrier and bolt head can be mechanically connected to one another.
  • FIG. 1 shows a closure according to the invention in a side view
  • FIG. 2 is a sectional view A-A from FIG.
  • FIG. 4 shows a sectional view B-B of the closure from FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a side view according to FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a sectional view C-C from FIG. 5
  • FIG. 8 shows a further perspective illustration of the lock without the lock carrier.
  • FIGS. 1 and 2 a lock 100 of a weapon system (not shown in greater detail) is shown.
  • the lock 100 consists of at least a lock carrier 1 and a lock head 2.
  • the lock head 2 is carried by the lock carrier 1.
  • a control bolt is marked with 3. This is attached to the locking head 2.
  • a firing pin 4 can be integrated in the bolt head 2.
  • a sleeve 5 is inserted in the closure head 2. This sleeve 5 guides the firing pin 4.
  • At least one dowel pin 26 fixes the sleeve 5 in the bolt head 2. At least two dowel pins 26 can preferably be installed.
  • a slider is marked with 6, a ring with 7 and a pin with 27.
  • the firing pin 4 can be tensioned via the slide 6, the ring 7 and the pin 27 as well as a compression spring 21 when the lock 100 is locked (FIG. 2, FIG. 5).
  • the slide 6, ring 7, pin 27 and compression spring 21 are integrated in the bolt head 2 at the end as seen in the firing direction.
  • a control sleeve which can be inserted into the lock carrier 1 is identified by 8.
  • the control sleeve 8 has at least one control cam 34, in which the control pin 3 of the locking head 2 can be guided. This control sleeve 8 holds the bolt head 2 via the control bolt 3.
  • control cams 34 are preferred. These control cams 34 are in turn provided on both sides in the control sleeve 8.
  • the control pin 3 can intervene in the two control cams 34. This measure enables a symmetrical arrangement or design.
  • this construction allows the control bolt 3 of the bolt head 2 in a bore 38 leading through the bolt head 2 can be held loosely on the firing pin 4,
  • Fig. 3 shows the lock carrier 1 in a view from below.
  • a release lever 12 is fastened to this fastened by means of a washer 13 and a screw 14 below the bolt carrier 1.
  • the release lever 12 can be slidably supported by the washer 13 and the screw 14. This has the advantage that, for example, small manufacturing tolerances of the components involved can be compensated for.
  • the release lever 12 interacts functionally with a first slide 9.
  • Fig. 4 shows a sectional view B-B from Fig. 3. Shown here are a locking pin 15, a clamping pin 28 and a spring 31.
  • This spring 31 is preferably designed as a compression spring.
  • the locking pin 15, the clamping pin 28 and the spring 31 are housed in the ring 7.
  • the dowel pin 28 limits the path of the locking pin 15.
  • the compression spring 31 holds the locking pin 15 in the rest position.
  • a locking slide 10 (FIG. 1) corresponds to the locking pin 15.
  • FIG. 6 is a sectional view C-C from FIG. 5.
  • the control sleeve 8 is provided with a detent 35. This is preferably integrated at the side.
  • the first slide 9 can act on or in this detent 35 (FIG. 8).
  • the slide 9 is preferably designed as a locking slide.
  • a mechanical stop is identified by 33. This is preferably designed as a spring stop with a spring 36 and is supported on the bolt carrier
  • the bolt 100 is brought from a firing position to a presentation position and vice versa in the known manner via its bolt carrier 1 by a bolt drive not shown, for example an external drive such as a chain drive.
  • a bolt drive not shown, for example an external drive such as a chain drive.
  • the closure 100 When the closure 100 is idle, the drive continues to run within a groove 11 made below the closure carrier 1.
  • the shutter 100 is mechanically separated from the drive during its idle times and is in the weapon system.
  • the breech 100 is locked to a weapon barrel (not shown in more detail), ie is mechanically connected to it.
  • the weapon tube has a chamber sleeve.
  • the bolt head 2 of the bolt 100 is then locked to the chamber sleeve of the weapon barrel.
  • the bolt head 2 the chamber casing and the weapon barrel and possibly a return damper run opposite the bolt carrier 1 against the direction of the shot.
  • the bolt carrier 1 and the bolt head 2 can be mechanically separated from one another at this point in time.
  • the lock carrier 1 itself is not part of the returning mass.
  • the slide 9 blocks the control sleeve 8 via the detent 35.
  • the bolt head 2 with the chamber sleeve or the weapon barrel rush forward.
  • the bolt head 2 rotates via the control bolt 3 within the control curve (s) 34.
  • the lock between the bolt 100 or bolt head 2 and the chamber sleeve or the weapon barrel is released and the bolt 100 is unlocked from the weapon barrel.
  • the locking head 2 is held in place by the control cam 34 of the control sleeve 8 via the control bolt 3 and is caught in the latter. This creates a mechanical connection between the bolt head 2 and the bolt carrier 1.
  • the chamber sleeve and the weapon barrel are brought forward as the returning masses advance until they have reached their starting position.
  • a cartridge case (not shown in detail) is at least partially pulled out of the chamber case or the weapon barrel, which hangs on an extractor 17 on the bolt head 2.
  • the bolt carrier 1 and bolt head 2 are moved together via a bolt drive (not shown) in the weapon function into a rear position in which a new cartridge is presented to the bolt 100.
  • the breech block carrier 1 provides at least one guide bore 37. This interacts with a not shown guide of the weapon or the weapon system.
  • the release lever 12 runs in the end position on a weapon-side curve (not shown in more detail) during the return movement or transport of the bolt 100 within the scope of the actual weapon function.
  • the release lever 12 actuates the slide 9 and thereby releases the control sleeve 8. In the loading position, the slide 9 is controlled.
  • the ring 7 and the locking head 2 are then against the spring 36 of the stop 33, ie against a resistance, in the front end position in the loading and feeding function of the actual weapon function pushed back. This can be done by a not dargestell th buffer on the weapon housing.
  • the slide 10 When the bolt 100 is advanced in the actual weapon function, the slide 10 now blocks the control sleeve 8 and corresponds to the locking pin 15.
  • the locking pin 15 blocks the possibility of turning the bolt head 2.
  • the locking slide 10 can be pressed into its rest position by a spring 30 and a locking plate 16.
  • the locking plate 16 can be fastened to the bolt carrier 1, for example by means of button-head screws 25.
  • the cycle begins again when the weapon returns.
  • the weapon system can fire both targeted single shots and continuous fire.
  • Detent e.g. rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Um zu erreichen, dass die beim Entriegeln des Verschlusses (100) und Ausziehen einer Patronenhülse einwirkende Kräfte auf einen Verschlussantrieb reduziert bis hin beseitigt werden, ist vorgesehen, wird ein Verschluss (100) eines Waffensystems vorgeschlagen, der zumindest von einem Verschlussträger (1) und einem Verschlusskopf (7) gebildet wird und der Verschlussträger (1) den Verschlusskopf (2) trägt. Erfindungsgemäß sind der Verschlussträger (1) und der Verschlusskopf (2) voneinander mechanisch trennbar. Diese Trennbarkeit wird dadurch realisiert, dass im Verschlussträger (1) eine Steuerhülse (8) eingesetzt ist, die zumindest eine Steuerkurve (34)aufweist. Zudem besitzt der Verschlusskopf (2) einen Steuerbolzen (3, der in die Steuerkurve (34) der Steuerhülse (8) eingreift und in dieser führbar ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass beim Rückstoß der Waffe die einwirkenden Kräfte nicht auf den Verschlussantrieb einwirken können.

Description

BESCHREIBUNG
Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
Die Erfindung bezieht sich auf eine Möglichkeit zum Entriegeln eines Verschlusses einer ins besondere fremd angetriebenen Maschinenwaffe bzw. Maschinenkanone. Die Erfindung betrifft auch eine Möglichkeit des nachfolgenden Ausziehens einer Patronenhülse aus einem Waffenrohr der Maschinenwaffe bzw. Maschinenkanone.
Bekannt sind eigen oder fremd angetriebene Maschinenkanonen. Bei derartigen Waffensys temen wird eine Patrone einem Verschluss vorgelegt und mit Hilfe des Transports des Verschlusses, d.h. der Verschlussbewegung, die Patrone in ein Waffenrohr bzw. in ein Patronenlager des Waffenrohrs verbracht. Die Verschlussbewegung beinhaltet dabei Stillstandzeiten, in denen der Verschluss nicht bewegt werden darf. Die Verriegelung zwischen Verschluss und Waffenrohr erfolgt dabei über bekannte Verschlusssysteme, wie Blockverschluss, Keilverschluss, Drehwarzenverschluss etc.
Ein Drehwarzenverschluss und eine Waffe mit Drehwarzenverschluss sind aus der DE 10 2010 009 427 B4 bekannt. Der Drehwarzenverschluss weist einen Verschlussträger und einen darin gelagerten Verschlusskopf mit mehreren Verriegelungswarzen auf. Der Drehwarzenverschluss ist dabei derart gestaltet, dass das Entriegeln, bei der die Patronenhülse aus einem Patronenlager des Waffenrohrs gelöst wird, nicht ausschließlich über die Relativbewegung zwischen Verschlusskopf und Verschlussträger gesteuert wird. Dazu ist im Verriegelungsstück ein Steuerkurvenabschnitt ausgebildet, der mit einem entsprechend ausgebildeten Steuerabschnitt im Verschlusskopf zusammenwirkt. Beim Entriegeln wird die Drehbewegung des Verschlusskopfes in eine Schraubbewegung relativ zum Verriegelungsstück überführt. Diese Schraubbewegung führt den Verschlusskopf schraubend aus dem Verriegelungskopf heraus. Selbige Steuerkurven und Steuerkurvenabschnitte übernehmen auch die Verrieglung des Verschlusses
Einen weiteren Drehverschluss offenbart die DE 10 2009 058 551 B4. Durch eine Nut-Feder artige Verzahnung einer Kulisse wird ein Drehverschlusszylinder in entriegelter Stellung am Verschlussträger festgehalten. Eine Führungsschale des Verschlussträgers lässt sich dadurch soweit reduzieren, dass sie den Drehverschlusszylinder nur noch gegen das Herauskippen aus der Funktionsachse sichert.
Ein Verschlusssystem für eine fremd und / oder eigen antreibbare Waffe mit einem Blockverschluss ist der DE 10 2009 01 1 939 B4 entnehmbar. Beim Rücklauf der rücklaufenden Masse der Waffe wird der Blockverschluss zum Entriegeln über Steuerkurven am Verschlussträger ausgesteuert und beim Rücklauf der Waffe zum Verriegeln wieder eingesteuert.
Aus der EP 2 018 509 B1 ist eine Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr bekannt. Die fremd angetriebene Waffe umfasst einen Ver- rieglungsring mit Warzen, der sich vorzugsweise am Waffenrohr dieses übergreifend befindet, sowie Warzen an einem Verschlusskopf Wenn der Verschlusskopf am Waffenrohr ansteht, wird der vorstehende Verriegelungsring gedreht, wodurch die Warzen des Verschlussringes hinter die Warzen des Verschlusskopfes gebracht werden und der Verschluss verriegelt ist. Das Drehen des Verriegelungsringes erfolgt durch einen in einer Steuerkurve geführten Bolzen Das Entriegeln erfolgt durch Umkehr der Bewegung des Bolzens in der Steuerkurve. Die für die Waffe notwendigen Stillstandzeiten werden hier über die miteinander wirkenden Steuerkulisse und der Antriebskulisse realisiert.
Die DE 196 16 397 A1 offenbart eine Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem insbesondere un- verdrehbaren, geradlinig in Längsrichtung der Waffe beweglichen Verschlussträger und einem mit seinem Hinterteil im Verschlussträger um eine Längsrichtung zur Ver- bzw. Entriegelung verdrehbar gelagerten Verschlusskopf. Der Verschlusskopf weist an seinem Hinterteil einen sich quer zur Längsrichtung erstreckenden Steuerbolzen auf, der in eine sich schräg zur Längsrichtung erstreckende durch eine erste und einer zweite Seitenflanke begrenzte Steuer kulisse eingreift. Im verriegelten Zustand befindet sich der Verschlussträger in seiner vordersten Lage und der Steuerbolzen liegt am hinteren Ende der Steuerkulisse an. Beim Schuss wird der Verschlussträger bewegt und der Verschlusskopf durch den Steuerbolzen und die Kulisse im Verschlussträger gedreht. Der Verschlusskopf wird entriegelt. Wenn der Steuerbolzen ge gen das vordere Ende anschlägt, ist die Entriegelungs-Drehbewegung des Verschlusskopfs während der Waffenfunktion fertiggestellt. Der Verschlusskopf wird vom Verschlussträger durch den Eingriff des Steuerbolzens in das vordere Ende der Steuerkulisse für die weitere Waffenfunktion nach hinten mitgenommen.
Die US 7,721 ,639 B2 offenbart ein verriegeltes Maschinengewehr. Der Verschluss weist einen Verschlusskopf und einen Verschlussträger auf. Der Verschlussträger ist zur geradlinigen Bewegung längs der Mittelachse eingerichtet. Der Verschlusskopf folgt dieser Bewegung in der Waffenfunktion, vollführt aber in der letzten Phase der Vorwärtsbewegung eine Drehung um die Mittelachse. Der Verschlusskopf weist einen Zapfen oder Kulissenstein auf, der senkrecht zur Mittelachse in dem Verschlusskopf eingebracht ist und eine Kulisse durchsetzt. Beim Schuss läuft der Verschlussträger zurück, ohne zunächst den Verschlusskopf zu drehen.
Während des Waffenrücklaufs kann, insbesondere bei fremd angetriebenen Waffen, eine mechanische bzw. funktionelle Trennung von Antrieb (Verschlussantrieb) und Verschluss vorlie gen. Der Verschluss ist dann in seinen Stillstandzeiten vom Waffen- bzw. Verschlussantrieb getrennt und steht zum Zeitpunkt der Schussauslösung, d.h. im verriegelten Zustand, während der Antrieb weiterlaufen kann (siehe z.B. DE 10 2015 121 771 A1. DE 10 2008 060 217 A1 ). Für die eigentliche Waffenfunktion erfolgt dann ein mechanisches Verbinden des Antriebs mit dem Verschluss, der von dem Antrieb von der Schussposition in eine Ladeposition und zurück transportiert wird.
Derartige, insbesondere fremd angetriebene Systeme, und hierbei insbesondere Kettenan triebe, haben jedoch das Problem, dass beim Entriegeln des Verschlusses und dem Auszug der leeren Patronenhülse auf den Antrieb, wie z.B. eine Kette, große Kräfte einwirken, die Auszugskräfte vom Antrieb (Verschlussantrieb) bzw. von der Kette aufgebracht werden müs sen.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, dieses Problem zu vermeiden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 1 1 . Vorteilhafte Ausführungen finden sich in den Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die beim Entriegeln des Verschlusses und beim Ausziehen einer Patronenhülse auf den Verschlussantrieb einwirkenden Kräfte zu minimieren.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben des Verschlussantriebs auf den Verschluss und das Waffenrohr übertragen. Verschluss und Waffenrohr übernehmen das Entriegeln und das Ausziehen der Patronenhülse selbst, unabhängig vom Verschlussantrieb. So werden die sonst auf den Verschlussantrieb, insbesondere bei einem Fremdantrieb (z.B. Kette), beim Entriegeln des Verschlusses und Ausziehen der Patronenhülse einwirkenden Kräfte reduziert bis hin beseitigt. In Umsetzung der Idee wird für das Entriegeln des Verschlusses vom Waffenrohr und das Ausziehen der Patronenhülse der Rückstoß einer Waffe (Waffenrücklauf) nach dem Schuss genutzt, d.h , den Rückstoß und damit die rücklaufenden Massen der Waffe nutzend wird das Entriegeln und Ausziehen der Patronenhülse realisiert.
Bekanntlich wird mit Schussauslösung ein Rückstoß eingeleitet, wobei die rücklaufenden Mas sen der Waffe, in der Regel das Waffenrohr und der Verschluss, entgegen der Schussrichtung beschleunigt werden. Dieses Verhalten wird auch als Waffenrücklauf bezeichnet. Beim Rücklaufende ist ein Teil der Rückstoßenergie in Vorholerfedern einer Rücklaufeinrichtung oder dergleichen gespeichert. Mit dieser Energie werden die rücklaufenden Massen wieder nach vorn bewegt, befinden sich diese im Vorlauf. Diese Tatsache ausnutzend wird ein neuer Ansatz geschaffen, Mängel und Probleme, insbesondere eines Fremdantriebes, zu umgehen.
Vorliegend ist nun vorgesehen, dass das Entriegeln des Verschlusses und das Ausziehen der Patronenhülse während des sich dem Rücklauf anschließenden Vorlaufs der rücklaufenden Masse vorgenommen werden. Erfindungsgemäß finden das Entriegeln des Verschlusses und das zumindest ansatzweise Ausziehen der Patronenhülse in der Vorlaufbewegung der rücklaufenden Massen statt.
Aus der DE 37 12 905 A1 ist eine Maschinenwaffe mit Schusskontrolle bekannt. Der Verschluss besteht aus einem Verschlussoberteil und einem Schlitten, die jeweils separat im Waffengehäuse längsverschiebbar angeordnet und über Verbindungsmittel formschlüssig miteinander koppelbar sind. Bei Fehlfunktion einer Patrone bleibt das abgekoppelte Verschluss oberteil in Verriegelungsposition, während alle anderen Waffenfunktionen bzw. Bewegungen nicht abgebremst werden, sondern weiterlaufen und der Schlitten durch den Antrieb mitgenommen wird, ohne das Verschlussoberteil. Dabei ist eine gasdruckgesteuerte Abkopplung des Verschlussoberteils vom Schlitten vorgesehen.
Der vorliegende Verschluss umfasst zumindest einen Verschlussträger und einen von diesem getragenen Verschlusskopf. Bevorzugt ist im Verschlusskopf ein Schlagbolzen integrierbar. Erfindungsgemäß liegt während des Waffenrücklaufs eine mechanische Trennung von Verschlusskopf und Verschlussträger vor. Zum Zeitpunkt und während des Rücklaufs der rücklaufenden Massen besteht somit keine feste mechanische Verbindung zwischen dem Verschlusskopf und dem Verschlussträger. Der Verschlusskopf ist vom Verschlussträger losgelöst und kann sich gegenüber dem Verschlussträger entgegen der Schussrichtung als auch in Schussrichtung bewegen.
In der Regel weist das Waffenrohr eine Kammerhülse auf, über die eine Verriegelung des Verschlusses bzw. des Verschlusskopfes mit dem Waffenrohr erfolgt. Die Verriegelung erfolgt durch die Kammerhülse, die in der Praxis mit dem Waffenrohr und ggf mit einem Rücklauf dämpfer verbunden ist.
Mit erfolgtem Schuss und dem einsetzenden Rückstoß laufen erfindungsgemäß der Verschlusskopf und das mit dem Verschlusskopf verriegelte Waffenrohr als rücklaufende Massen des Waffensystems zurück. In der Phase dieser Rückwärtsbewegung ist der Verschlusskopf vom Verschlussträger mechanisch getrennt. Mit Einleiten der Vorlaufbewegung der rücklaufenden Massen wird zunächst der Verschlusskopf vom Waffenrohr bzw. der Kammerhülse entriegelt und über das weiter nach vorn laufende Waffenrohr die Patronenhülse, die am Ver schlusskopf eingehakt ist, ansatzweise aus dem Waffenrohr gezogen. D.h., erst beim Vorlauf der rücklaufenden Massen, zum Entriegeln des Verschlusses und Ausziehen der Patronenhülse, wird in Schussrichtung eine feste mechanische Verbindung zwischen dem Verschlusskopf und dem Verschlussträger hergestellt.
Für die eigentliche Waffenfunktion werden der Verschlussträger und der Verschlusskopf miteinander mechanisch verbunden. Der Verschlussträger kann dadurch zusammen mit dem Verschlusskopf im Rahmen der eigentlichen Waffenfunktion mitgenommen werden bis der Hülsenauswurf und die Ladeposition erreicht sind.
Als Verschlussantrieb kann ein Fremdantrieb vorgesehen werden. Dieser überführt den Ver schluss in eine Ladeposition und umgekehrt in eine Schussposition In diesen Positionen steht der Verschluss im Waffensystem bzw. in der Waffe.
Eine mögliche Einbindung des Verschlusses sowie der Verschlussantrieb in ein Waffensystem zeigt die parallele Anmeldung der Anmelderin, auf die hiermit Bezug genommen wird. Der Verschlussantrieb kann vorliegend auch von einem Gehäuse aufgenommen sein, das Bestandteil eines Waffengehäuses sein kann. Bevorzugt ist über die gesamte Länge des Gehäu ses eine Führungen oder Rundstangen eingebunden. Diese greifen in Längsbohrungen des Verschlussträgers ein. Die Führung dient zur Unterstützung und zur Stabilisierung beim Trans port des Verschlusses innerhalb der eigentlichen Waffenfunktion.
In den Verschlussträger des erfindungsgemäßen Verschlusses ist zur praktischen Umsetzung der Idee eine Steuerhülse mit einer Steuerkurve einsetzbar. Der Verschlusskopf kann einen Bolzen aufweisen, der in dieser Steuerkurve eingreifen und geführt werden kann. Die Steuerhülse hält über den Bolzen den Verschlusskopf. Ein Schieber ermöglicht das Lösen der mechanischen Verbindung zwischen dem Verschlusskopf und dem Verschlussträger bei einer Rückwärtsbewegung der rücklaufenden Massen.
Beim Vorlauf der rücklaufenden Massen, zum Entriegeln des Verschlusses und Ausziehen der Patronenhülse, wird in Schussrichtung eine feste mechanische Verbindung zwischen der Steuerhülse und dem Verschlussträger hergestellt. Dabei wird der Verschlusskopf über die Steuerhülse bei der Vorwärtsbewegung der rücklaufenden Massen gefangen, wodurch eine mechanische Verbindung zwischen dem Verschlusskopf und dem Verschlussträger herstellbar ist. Das kann durch ein Blockieren der Steuerhülse und / oder ein Blockieren der Verdrehmöglichkeit des Verschlusskopfs erreicht werden.
Die Steuerhülse ist mit einer Rastung versehen. Diese Rastung ist vorzugsweise seitlich an der Steuerhülse und beispielsweise in Form einer Zahnstange angebracht. An diese Rastung greift ein verschlussträgerseitig angebrachter Rastschieber. Der Rastschieber ist beim Rücklauf der Waffe wirkungslos, da dieser ausgesteuert wird. Beim Vorlauf der rücklaufenden Mas sen blockiert der Rastschieber die Steuerhülse und fängt den Verschlusskopf.
Der Verschlusskopf eilt in der Steuerkurve der Steuerhülse weiter nach vorn und dreht sich innerhalb dieser. Dadurch wird die Verriegelung zwischen dem Verschlusskopf und dem Waffenrohr bzw. der Kammerhülse aufgehoben. Der Verschlusskopf wird von der Steuerkurve der Steuerhülse festgehalten, dieser gefangen.
Das Waffenrohr eilt in Schussrichtung weiter nach vorn, sodass eine an dem Verschlusskopf hängende Patronenhülse zumindest ansatzweise aus dem Waffenrohr ausgezogen wird.
Beim Rücktransport des Verschlusses im Rahmen der eigentlichen Waffenfunktion wird die Rastverbindung zwischen der Steuerhülse und dem Verschlussträger aufgehoben. Der Verschlusskopf kann zusammen mit dem Schlagbolzen in eine Lade- und Zuführfunktion zurück geschoben werden. In dieser Waffenfunktion wird die Steuerhülse durch einen (Sperr-)Schie- ber in ihrer vorderen Endlage festgehalten.
Das Spannen des Schlagbolzens erfolgt bevorzugt erst beim Verriegeln des Verschlusses in der eigentlichen Waffenfunktion.
Vorgeschlagen wird vorliegend ein Verschluss für ein Waffensystems, wobei der Verschluss zumindest von einem Verschlussträger und einem Verschlusskopf gebildet wird und der Verschlussträger den Verschlusskopf trägt. Um zu erreichen, dass die beim Entriegeln des Ver schlusses und dem Ausziehen einer Patronenhülse auf den Verschlussantrieb einwirkende Kräfte reduziert bis hin beseitigt werden, ist vorgesehen, dass der Verschlussträger und der Verschlusskopf beim Rücklauf der rücklaufenden Massen voneinander mechanisch trennbar sind. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass beim Rückstoß der Waffe die einwirkenden Kräfte nicht auf den Verschlussantrieb einwirken. Zum Ende des Vorlaufs der rücklaufenden Massen sind der Verschlussträger und der Verschlusskopf mechanisch miteinander verbindbar.
Sollte der Rückstoß aufgrund eines Zündversagers ausfallen, greift die Vorrichtung nicht weiter in die eigentliche Waffenfunktion ein. Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Verschluss in einer Seitendarstellung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung A-A aus Fig 1
Fig. 3 eine Darstellung des Verschlusses in einer Ansicht von unten,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung B-B des Verschlusses aus Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitendarstellung gemäß Fig. 3,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung C-C aus Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Verschlusses ohne Verschlussträger,
Fig. 8 eine weitere perspektivische Darstellung des Verschlusses ohne Verschlussträger.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Verschluss 100 eines nicht näher dargestellten Waffensystems aufgezeigt. Der Verschluss 100 besteht zumindest aus einem Verschlussträger 1 und einem Verschlusskopf 2. Der Verschlusskopf 2 wird vom Verschlussträger 1 getragen. Mit 3 ist ein Steuerbolzen gekennzeichnet. Dieser ist an dem Verschlusskopf 2 angebracht.
Im Verschlusskopf 2 ist ein Schlagbolzen 4 integrierbar. Im Verschlusskopf 2 ist eine Hülse 5 eingebracht. Diese Hülse 5 führt den Schlagbolzen 4, Zumindest ein Spannstift 26 fixiert die Hülse 5 im Verschlusskopf 2. Bevorzugt können zumindest zwei Spannstifte 26 eingebaut werden.
Mit 6 ist ein Schieber gekennzeichnet, mit 7 ein Ring und mit 27 ein Stift. Über den Schieber 6, den Ring 7 und den Stift 27 sowie eine Druckfeder 21 kann der Schlagbolzen 4 beim Verriegeln des Verschlusses 100 gespannt werden (Fig. 2, Fig.5). Der Schieber 6, Ring 7, Stift 27 sowie Druckfeder 21 sind im Verschlusskopf 2, in Schussrichtung gesehen endseitig, integriert.
Mit 8 ist eine Steuerhülse gekennzeichnet, die in den Verschlussträger 1 einsetzbar ist. Die Steuerhülse 8 weist zumindest eine Steuerkurve 34 auf, in welcher der Steuerbolzen 3 des Verschlusskopfes 2 geführt werden kann. Diese Steuerhülse 8 hält über den Steuerbolzen 3 den Verschlusskopf 2.
Bevorzugt werden zwei Steuerkurven 34. Diese Steuerkurven 34 sind ihrerseits beidseitig in der Steuerhülse 8 vorgesehen. Der Steuerbolzen 3 kann hierbei in die beiden Steuerkurven 34 eingreifen. Durch diese Maßnahme ist eine symmetrische Anordnung bzw. Auslegung möglich. Zudem erlaubt diese Konstruktion, dass der Steuerbolzen 3 des Verschlusskopfs 2 in einer durch den Verschlusskopf 2 führende Bohrung 38 lose auf dem Schlagbolzen 4 gehalten werden kann,
Fig. 3 zeigt den Verschlussträger 1 in einer Darstellung von unten. Ein Lösehebel 12 ist mittels eine Scheibe 13 und einer Schraube 14 unterhalb des Verschlussträgers 1 an diesem befes tigbar. Der Lösehebel 12 kann durch die Scheibe 13 und die Schraube 14 verschiebbar gelagert werden. Das hat den Vorteil, dass beispielsweise kleiner Fertigungstoleranzen der betei ligten Bauteile ausgeglichen werden können. Der Lösehebel 12 wirkt funktionell mit einem ersten Schieber 9 zusammen.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung B-B aus Fig. 3. Dargestellt sind hier ein Raststift 15, ein Spannstift 28 sowie eine Feder 31. Diese Feder 31 ist bevorzugt als Druckfeder ausgeführt.
Der Raststift 15, der Spannstift 28 sowie die Feder 31 sind im Ring 7 untergebracht. Der Spannstift 28 begrenzt den Weg des Raststifts 15. Die Druckfeder 31 hält den Raststift 15 in Ruhelage. Ein Sperrschieber 10 (Fig. 1 ) korrespondiert mit dem Raststift 15.
Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung C-C aus Fig. 5. Die Steuerhülse 8 ist mit einer Rastung 35 versehen. Diese ist bevorzugt seitlich eingebunden. An bzw. in diese Rastung 35 kann der erste Schieber 9 angreifen (Fig. 8). Dazu ist der Schieber 9 bevorzugt als Rastschieber ausgebildet.
Fig. 7 und 8 zeigen den Verschluss 100 ohne den Verschlussträger 1 in einer seitlichen perspektivischen Darstellung. Mit 33 ist ein mechanischer Anschlag gekennzeichnet. Dieser ist bevorzugt als Federanschlag mit einer Feder 36 ausgelegt und stützt sich am Verschlussträger
1 ab.
Die Funktionsweise ist wie folgt:
Der Verschluss 100 wird über seinen Verschlussträger 1 durch einen nicht näher dargestellten Verschlussantrieb, beispielsweise einem Fremdantrieb, wie Kettenantrieb, in bekannter Art und Weise in der eigentlichen Waffenfunktion von einer Schussposition in eine Vorlageposition gebracht und umgekehrt.
In den Stillstandzeiten des Verschlusses 100 läuft der Antrieb innerhalb einer unterhalb des Verschlussträgers 1 eingebrachten Nut 1 1 weiter. Der Verschluss 100 ist hierbei in seinen Stillstandzeiten vom Antrieb mechanisch getrennt und steht im Waffensystem.
Der Verschluss 100 ist zum Zeitpunkt einer Schussabgabe mit einem Waffenrohr (nicht näher dargestellt) verriegelt, d.h. mit diesem mechanisch verbunden. In der Regel weist das Waffen rohr eine Kammerhülse auf. Der Verschlusskopf 2 des Verschlusses 100 ist dann mit der Kam merhülse des Waffenrohres verriegelt. Mit erfolgtem Schuss laufen der Verschlusskopf 2, die Kammerhülse und das Waffenrohr und ggf. ein Rücklaufdämpfer gegenüber dem Verschlussträger 1 entgegen der Schussrichtung. Der Verschlussträger 1 und der Verschlusskopf 2 sind zu diesem Zeitpunkt mechanisch voneinander trennbar. Der Verschlussträger 1 selbst ist nicht Bestandteil der rücklaufenden Mas sen.
Beim Rücklauf des Verschlusskopfes 2, d.h. während des Rückstoßes und dem Rücklauf der rücklaufenden Massen, ist der Schieber 9 wirkungslos. Beim Rücklauf wird der Schieber 9 ausgesteuert.
Nach Umkehr des Waffenrücklaufs, d.h. beim Vorlauf der rücklaufenden Massen, blockiert der Schieber 9 über die Rastung 35 die Steuerhülse 8. Der Verschlusskopf 2 mit Kammerhülse bzw, Waffenrohr eilen weiter nach vom. Dabei dreht sich der Verschlusskopf 2 über den Steuerbolzen 3 innerhalb der Steuerkurve(n) 34. Die Verriegelung zwischen dem Verschluss 100 bzw. dem Verschlusskopf 2 und der Kammerhülse bzw. dem Waffenrohr wird aufgehoben, der Verschluss 100 vom Waffenrohr entriegelt. Der Verschlusskopf 2 wird über den Steuerbolzen 3 von der Steuerkurve 34 der Steuerhülse 8 festgehalten, in dieser gefangen. Dadurch wird eine mechanische Verbindung zwischen dem Verschlusskopf 2 und dem Verschlussträger 1 hergestellt.
Die Kammerhülse und das Waffenrohr werden beim weiteren Vorlauf der rücklaufenden Massen nach vom gebracht, bis sie ihre Ausgangsposition erreicht haben. Mit dem Vorlauf wird auch eine Patronenhülse (nicht näher dargestellt) zumindest ansatzweise aus der Kammer hülse bzw. dem Waffenrohr ausgezogen, die an einem Auszieher 17 am Verschlusskopf 2 hängt.
Der Verschlussträger 1 und Verschlusskopf 2 werden zusammen über einen nicht näher dargestellten Verschlussantrieb in der Waffenfunktion in eine hintere Position überführt, in der dem Verschluss 100 eine neue Patrone vorgelegt wird.
Zur Unterstützung für das Überführen des Verschlusses 100 im Rahmen der eigentlichen Waffenfunktion sieht der Verschlussträger 1 zumindest eine Führungsbohrung 37 vor. Diese wirkt mit einer nicht näher dargestellten Führung der Waffe bzw. des Waffensystems zusammen.
Der Lösehebel 12 läuft beim Rücklauf bzw. Transportieren des Verschlusses 100 im Rahmen der eigentlichen Waffenfunktion in Endlage auf eine waffenseitige Kurve (nicht näher dargestellt). Dabei betätigt der Lösehebel 12 den Schieber 9 und gibt dadurch die Steuerhülse 8 frei. In der Ladeposition ist der Schieber 9 ausgesteuert.
Der Ring 7 sowie der Verschlusskopf 2 werden dann gegen die Feder 36 des Anschlages 33, d.h. gegen einen Widerstand, in deren vordere Endlage in der Lade- und Zuführfunktion der eigentlichen Waffenfunktion zurückgeschoben. Das kann durch einen nicht näher dargestell ten Puffer am Waffengehäuse erfolgen.
Beim Vorlauf des Verschlusses 100 in der eigentlichen Waffenfunktion blockiert nun der Schieber 10 die Steuerhülse 8 und korrespondiert mit dem Raststift 15. Über den Raststift 15 wird die Verdrehmöglichkeit des Verschlusskopfs 2 blockiert. Der Sperrschieber 10 kann durch eine Feder 30 und eine Sperrplatte 16 in seine Ruhelage gedrückt werden. Beispielsweise über Halbrundkopfschrauben 25 ist die Sperrplatte 16 am Verschlussträger 1 befestigbar.
Mit dem einsetzenden Waffenrücklauf beginnt der Zyklus erneut.
Das Waffensystem kann sowohl gezielt Einzelschuss als auch Dauerfeuer schießen.
Bezugszeichen
Verschlussträger 100 Verschluss Verschlusskopf
Steuerbolzen
Schlagbolzen
Hülse
Schieber
Ring
Steuerhülse
Rastschieber
Sperrschieber
Nut
Lösehebel
Scheibe
Schraube
Raststift
Sperrplatte
Ausziehkante Feder; Druckfeder (Spannbolzen) Schraube
Spannstift
Zylinderstift
Spannstift
Feder
Feder
Federanschlag der Steuerhülse (mit Druckfedern und Führungsbolzen) Steuerkurve
Rastung (z.B. Zahnstange)
Feder
Führungsbohrung
Bohrung durch Schlagbolzen

Claims

Patentansprüche
1. Verschluss (100) eines Waffensystems, wobei der Verschluss (100) zumindest von einem Verschlussträger (1) und einem Verschlusskopf (7) gebildet wird, wobei der Ver schlussträger (1 ) den Verschlusskopf (2) trägt, und wobei der Verschlussträger (1 ) und der Verschlusskopf (2) voneinander mechanisch trennbar sind, gekennzeichnet durch eine, im Verschlussträger (1 ) einsetzbare Steuerhülse (8), aufweisend zumindest eine Steuerkurve (34), sowie einen Steuerbolzen (3) am Verschlusskopf (2), wobei der Steuerbolzen (3) in die Steuerkurve (34) der Steuerhülse (8) eingreift, derart, dass der Steuerbolzen (3) in dieser führbar ist
2. Verschluss (100) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch beidseitig in der Steuerhülse (8) eingebrachte Steuerkurven (34).
3. Verschluss (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer hülse (8) mit einer Rastung (35) versehen ist.
4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastung (35) seitlich an der Steuerhülse (8) angebracht ist.
5. Verschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschlussträgerseitiger Rastschieber (9) eingebunden ist.
6. Verschluss (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lösehebel (12) unterhalb am Verschlussträger (1 ) angebracht ist, der derart ausgelegt ist, mit dem Rast schieber (9) funktional zusammenzuwirken.
7. Verschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschlusskopf (2) ein Schlagbolzen (4) integrierbar ist.
8. Verschluss (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen (4) von einer, im Verschlusskopf (2) eingebrachten Hülse (5) aufgenommen ist.
9. Verschluss (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spannstift (26) vorgesehen ist, der derart ausgeführt ist, dass dieser die Hülse (5) im Verschlusskopf (2) fixiert.
10. Verschluss (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschlusskopf (2) endseitig ein Spannschieber (6), ein Ring (7), ein Stift (27) und eine Feder (21 ) zum Spannen des Schlagbolzens (4) integriert sind.
11. Waffensystem mit einem Verschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verfahren zum Entriegeln eines Verschlusses (100) von einem Waffenrohr (101 ) eines Waffensystems mit einem Verschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegeln beim Vorlauf der rücklaufenden Massen erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen einer Patro nenhülse aus dem Waffenrohr (101 ) der Vorlauf der rücklaufenden Massen genutzt wird.
PCT/EP2020/069280 2019-07-25 2020-07-08 Verschluss und waffensystem mit dem verschluss WO2021013551A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227002561A KR20220048989A (ko) 2019-07-25 2020-07-08 브리치블록 및 브리치블록을 갖는 무기 시스템
AU2020317522A AU2020317522B2 (en) 2019-07-25 2020-07-08 Breech and weapon system with the breech
EP20743597.5A EP4004478A1 (de) 2019-07-25 2020-07-08 Verschluss und waffensystem mit dem verschluss
US17/582,790 US11802745B2 (en) 2019-07-25 2022-01-24 Breech and weapon system with the breechblock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120184.5A DE102019120184B4 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE102019120184.5 2019-07-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/582,790 Continuation US11802745B2 (en) 2019-07-25 2022-01-24 Breech and weapon system with the breechblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021013551A1 true WO2021013551A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=71738086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/069280 WO2021013551A1 (de) 2019-07-25 2020-07-08 Verschluss und waffensystem mit dem verschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11802745B2 (de)
EP (1) EP4004478A1 (de)
KR (1) KR20220048989A (de)
AU (1) AU2020317522B2 (de)
DE (1) DE102019120184B4 (de)
WO (1) WO2021013551A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131439A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss eines Waffensystems und Waffensystem mit dem Verschluss
US20240044598A1 (en) * 2022-05-24 2024-02-08 Gunwerks Llc Barrel extension extraction cam and barrel extension system

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139766C (de) * 1901-09-26
DE3712905A1 (de) 1987-04-15 1988-11-03 Rheinmetall Gmbh Maschinenwaffe mit schusskontrolle
DE19616397A1 (de) 1996-04-24 1997-11-06 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Handfeuerwaffe
US20050011346A1 (en) * 2003-05-13 2005-01-20 General Dynamics Armament And Technical Products, Inc. Gun bolt locking mechanism
DE102006022622A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
US7721639B2 (en) 2002-07-03 2010-05-25 Heckler & Koch Gmbh Methods and apparatus for use in a locked machine gun
DE102008060217A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102010009427B4 (de) 2010-02-26 2012-03-08 Heckler & Koch Gmbh Drehwarzenverschluss und Waffe
DE102009058551B4 (de) 2009-12-17 2012-10-18 Markus Wimmer Weiterentwickeltes, rückstoßbetriebenes, selbsttätig in Schußrichtung öffnendes Verschlußsystem für Feuerwaffen
DE102009011939B4 (de) 2009-03-10 2015-11-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
DE102015121771A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modulare Waffe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204722C1 (de) * 1982-02-11 1989-02-16 Rheinmetall Gmbh Starr verriegelbarer Geradzugverschluss fuer eine Maschinenkanone mit Fremdantrieb
DE3627361C1 (de) * 1986-08-16 1992-04-09 Rheinmetall Gmbh Starr verriegelbarer Geradzugverschluss fuer eine fremdangetriebene Maschinenwaffe
DE3762374D1 (de) 1987-01-16 1990-05-23 Oerlikon Buehrle Ag Sicherheitsvorrichtung an einem fremdangetriebenen geschuetz.
DE102008060216A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb und Schnellstopp für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008060214A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102014108469A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss mit einem Schlagwerk und einer Schlagbolzensicherung
US10386137B2 (en) * 2016-09-30 2019-08-20 Sig Sauer, Inc. Operating system for small caliber rifles
DE102019120183A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE102019120179A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffensystem
US10746493B1 (en) * 2019-08-19 2020-08-18 Sig Sauer, Inc. Recoil assembly for a machine gun
DE102019131439A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss eines Waffensystems und Waffensystem mit dem Verschluss

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139766C (de) * 1901-09-26
DE3712905A1 (de) 1987-04-15 1988-11-03 Rheinmetall Gmbh Maschinenwaffe mit schusskontrolle
DE19616397A1 (de) 1996-04-24 1997-11-06 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Handfeuerwaffe
US7721639B2 (en) 2002-07-03 2010-05-25 Heckler & Koch Gmbh Methods and apparatus for use in a locked machine gun
US20050011346A1 (en) * 2003-05-13 2005-01-20 General Dynamics Armament And Technical Products, Inc. Gun bolt locking mechanism
DE102006022622A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
EP2018509B1 (de) 2006-05-12 2010-07-07 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Funktionssteuerung insbesondere für das lineare zuführen einer munition in ein waffenrohr
DE102008060217A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102009011939B4 (de) 2009-03-10 2015-11-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
DE102009058551B4 (de) 2009-12-17 2012-10-18 Markus Wimmer Weiterentwickeltes, rückstoßbetriebenes, selbsttätig in Schußrichtung öffnendes Verschlußsystem für Feuerwaffen
DE102010009427B4 (de) 2010-02-26 2012-03-08 Heckler & Koch Gmbh Drehwarzenverschluss und Waffe
DE102015121771A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modulare Waffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019120184B4 (de) 2021-10-21
AU2020317522A1 (en) 2022-02-03
DE102019120184A1 (de) 2021-01-28
KR20220048989A (ko) 2022-04-20
US20220146223A1 (en) 2022-05-12
EP4004478A1 (de) 2022-06-01
AU2020317522B2 (en) 2024-02-15
US11802745B2 (en) 2023-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
DE69220755T2 (de) Feuerwaffe mit zwei Läufen und Zylinderverschluss
EP2539665B1 (de) Verschlussführungseinrichtung für eine verschlussanordnung und schnellfeuerwaffe mit einer verschlussführungseinrichtung
EP0784194A2 (de) Verschluss für eine Schusswaffe
DE102010009427A1 (de) Drehwarzenverschluss und Waffe
EP4062121A1 (de) Verschluss eines waffensystems und waffensystem mit dem verschluss
WO2021013550A1 (de) Waffensystem und verschluss
WO2021013551A1 (de) Verschluss und waffensystem mit dem verschluss
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
EP3978859A1 (de) Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem
DE1728051A1 (de) Automatische Kanonc
AT519743B1 (de) Schusswaffe
EP4004477A1 (de) Waffensystem
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE102019120180A1 (de) Verschlusssystem einer Waffe sowie Waffe
DE102016117184B4 (de) Handfeuerwaffe
DE4009050C2 (de)
DE3432537C2 (de) Repetiergewehrverschluß
EP0240845B1 (de) Vorrichtung zum radialen Sichern einer Patrone, welche durch einen Verschluss ins Waffenrohr eines Geschützes eingeschoben wird
DE1910614A1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Schlagbolzens von Gewehren und Karabinern
DE102019120182A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Schlagbolzens
DE211157C (de)
DE162388C (de)
WO2021014345A1 (de) Automatische pistole

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20743597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020317522

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200708

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020743597

Country of ref document: EP