EP3978859A1 - Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem - Google Patents

Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem Download PDF

Info

Publication number
EP3978859A1
EP3978859A1 EP21197660.0A EP21197660A EP3978859A1 EP 3978859 A1 EP3978859 A1 EP 3978859A1 EP 21197660 A EP21197660 A EP 21197660A EP 3978859 A1 EP3978859 A1 EP 3978859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
repeating
straight
sleeve
pull
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21197660.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer KÖHLER
Lutz Morgenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merkel Jagd- und Sportwaffen GmbH
Original Assignee
Merkel Jagd- und Sportwaffen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merkel Jagd- und Sportwaffen GmbH filed Critical Merkel Jagd- und Sportwaffen GmbH
Publication of EP3978859A1 publication Critical patent/EP3978859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/20Straight-pull operated bolt locks, i.e. the operating hand effecting only a straight movement parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/22Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated the locking being effected by rotating the operating handle or lever transversely to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts

Definitions

  • the present invention relates to a straight-pull action for bolt-action weapons. Furthermore, the invention relates to a bolt-action weapon with a straight-pull slide.
  • a bolt-action rifle is one of the bolt-action weapons.
  • repeating weapons are "firearms in which, after a shot has been fired, ammunition is reloaded from a magazine into the cartridge chamber via a mechanism that can be operated by hand”.
  • Bolt-action weapons also include bolt-action rifles or bolt-action rifles.
  • Bolt action breeches regularly include a bolt handle or bolt action lever and a safety device.
  • the fuse serves to prevent an unwanted shot being fired.
  • cylinder closures comprise at least one locking lug, a cartridge extractor, a case and a firing pin with a firing pin spring.
  • the straight pull bolt comprises a bolt sleeve which is arranged in a bolt housing, the bolt sleeve being movable back and forth by means of a bolt handle.
  • a locking head with locking lugs is rotatably mounted in the locking sleeve by means of a shaft.
  • the breech case includes a firing pin which is acted upon by a firing pin spring.
  • the locking sleeve serves to generate a rotary impulse in order to screw the locking head in the locking position into the locking chamber corresponding to the locking lugs.
  • the straight-pull closure has a locking lever as a locking means, which is mounted in a tiltable manner on the locking sleeve.
  • the locking lever prevents relative movement between the breech case and the breech head.
  • the locking lever is acted upon by a spring in the locking direction.
  • the DE 196 08 872 C1 describes a locking device for bolt-action rifles.
  • the locking device has a bolt lever which can be latched in the foremost position and which interacts with a locking device. Furthermore, the locking device comprises a firing pin which can be locked in a first rear position by means of a locking device.
  • the bolt lever can be set in different positions in one straight movement.
  • the closure device comprises an external sleeve arranged in one chamber is.
  • the chamber has a bolt head.
  • a control piece is slidably mounted within the chamber.
  • a bolt lever is connected to the control piece so that moving the bolt lever backwards unlocks the bolt head and locks it when the bolt is advanced.
  • the bolt head is rotated by moving the control piece axially.
  • the straight-pull closure comprises a closure sleeve that is mounted such that it can rotate about a longitudinal axis.
  • a control cam extending obliquely to the longitudinal axis is introduced into the inner casing of the closure sleeve in the rear area.
  • the straight-pull lock comprises a connecting link with a pin attached to the front end, which is in engagement with the cam.
  • the U.S.A. 4,672,762 shows a device for a bolt-action rifle with a cylinder chamber mechanism with a receiver and a chamber.
  • a lockable closure is arranged in the cylinder chamber mechanism. In a locked position, the closure prevents a chamber head from being rotated from its position in engagement with an extension of the receiver or a detent in the receiver. The rifle cannot be opened in the locked position, ie the chamber in the receiver cannot be moved backwards.
  • one object of the present invention is to improve a straight-pull closure so that it can be used more easily and more securely by a user in a repeating weapon.
  • a further object is to enable a simple, inexpensive construction of a straight-pull closure. It is also an object of the invention to provide a bolt-action weapon with a straight-pull lock with an integrated manual cocking system, in which the firing pin spring is cocked manually before the shot is fired and at the same time as the cartridge is changed.
  • the straight pull action according to the invention for repeating weapons comprises a locking sleeve, a first gear component, a second gear component and a repeating lever.
  • the closure sleeve is a cylindrical hollow body that can be rotated about a longitudinal axis.
  • the longitudinal axis is parallel, preferably coaxial, to the barrel axis of the weapon, with the muzzle of the barrel being to be regarded as lying at the front for the following considerations.
  • a locking head is arranged at the front end of the locking sleeve.
  • the first gear component is arranged on the locking sleeve in a rotationally fixed manner.
  • the second gear component is at an angle, preferably perpendicular, to the first gear component.
  • the two gear components are in mesh with one another, so that a rotary motion about a first axis transverse to the barrel axis can be transferred into a rotary motion about a second axis parallel to the barrel axis.
  • the repeating lever which can also be referred to as the bolt handle, is connected to the second gear component.
  • the bolt action lever is an im Area of an axis of rotation of the second transmission component arranged lever.
  • the repeating lever can be rotated at least in sections about the common axis of rotation.
  • a first functional position is the locking position, in which the breech head is locked or brought into a locked position by moving or rotating the repeating lever into the locking position, usually caused by a user/gun handler.
  • the movement of the repeating lever transfers the rotary motion about the first axis transversely to the barrel axis via the two gear components into the rotary motion about the second axis parallel to the barrel axis, and the first gear component rotates the bolt case with the bolt head around the longitudinal axis, so that the bolt head is screwed into the locked position.
  • the locking of the breech head is necessary so that the pressure generated when a shot is fired does not cause the breech case with the components arranged on it to move in the axial direction.
  • the second functional position is the unlocking position, with the bolt head being unlocked or brought into an unlocked position by moving or turning the repeating lever into the unlocking position, preferably by the user.
  • the movement of the repeating lever transfers the rotary movement about the first axis transversely to the barrel axis via the two gear components into the rotary movement about the second axis parallel to the barrel axis and the breechblock with the breech head rotates about the longitudinal axis of the breechblock via the first gear component, so that the locking head is screwed into the unlocked position.
  • the rotation to the unlocked position and the rotation in the locking position is opposite movements, so that one rotation is in the positive direction of rotation and the other rotation is in the negative direction of rotation.
  • the turning or rotation of the repeating lever about the axis of rotation takes place in a vertical plane when the weapon is in the usual firing direction, ie with the barrel axis lying essentially in the horizontal direction. Furthermore, the repeating lever and with it the gear components, the breech case and the breech head can be moved back and forth or to and fro in the axial direction, so that a cartridge case can be ejected and a cartridge can be inserted into a cartridge chamber.
  • a significant advantage of this structural design of the straight-pull bolt is that the weapon operator can move the bolt-action lever back and forth on a continuous path of movement when repeating. Instead, in the case of previously known repeating weapons, at least two discontinuously composed movement sections are regularly required.
  • the straight-pull bolt according to the present invention requires only two moving components for repeating, which brings further advantages in terms of functionality and safety, because fewer components lead to less play, less friction and increased operational reliability -Ness. Another advantage can be seen in the conversion of movement when repeating for the actuation of the breech. By dispensing with the translational movement, the present straight-pull closure requires only a single conversion of movement, which results in better power transmission and less wear.
  • the first transmission component is a first bevel gear, which preferably has a cylindrical extension at its first end that rests on the closure sleeve. At its second end, which is opposite the first end, the first bevel gear preferably has circumferential teeth.
  • the first bevel gear particularly preferably has teeth in one section. The teeth together form a ring gear or a ring gear section.
  • the first transmission component is, for example, a cam with a recess in which the second transmission component engages.
  • the transmission components can be replaced by other components known per se, which enable the aforementioned deflection of the movements/rotations.
  • the first transmission component preferably has a through hole along the longitudinal axis of the first transmission component.
  • sections of the first transmission component are coaxially surrounded by the closure sleeve.
  • the second transmission component is a second bevel gear, which preferably has peripheral teeth, which mesh with the teeth of the first bevel gear.
  • the teeth of the second bevel gear are particularly preferably formed on one section.
  • the teeth of the second bevel gear form a ring gear and are preferably predominantly on a side face of the bevel gear.
  • the second bevel gear can also be referred to as the drive bevel gear, while the first bevel gear forms the driven bevel gear.
  • the repeating lever is preferably arranged on the side face of the second bevel gear opposite the teeth.
  • the second gear component has a shape which can be rotated about the axis of rotation with the repeating lever, with an elevation being located on a side facing away from the repeating lever, which engages in the complementary recess of the first gear component.
  • the elevation can be a pin, for example.
  • This straight-pull bolt is that a movement in a first plane can be easily converted into a movement in a second plane, so that a longitudinal displacement of the repeating lever parallel to the gun barrel or the weapon housing is converted into a rotational movement of the receiver with the bolt head within the housing.
  • the straight-pull breech also includes a firing pin and a firing pin spring.
  • the firing pin is arranged coaxially to the breech case and has a firing pin collar in its front area.
  • the firing pin spring is arranged coaxially on the firing pin and preferably bears with one end directly against the firing pin collar and with the other end preferably against a clamping sleeve.
  • the firing pin is movable along the longitudinal axis of the breech case.
  • the straight-pull lock also preferably includes the clamping sleeve arranged on the first transmission component and a connecting element.
  • the collet and the connecting element are positioned in an axially rear region of the firing pin, Both the clamping sleeve and the connecting element preferably have a through hole through which the firing pin is guided and the clamping sleeve and connecting element are therefore arranged one behind the other.
  • the connecting element which can also be referred to as a latching flag, is arranged on the firing pin in a rotationally fixed manner.
  • the second gear component has, on its surface opposite the repeating lever, two spaced-apart pins that extend along the axis of rotation.
  • the pins extend parallel to the axis of rotation of the second gear component, preferably 90 degrees to the second gear component.
  • the pegs can be cylindrical elevations, alternatively the pegs can be an elevation of any shape.
  • the first pin is preferably in contact with the clamping sleeve and the connecting element. As already described, when the repeating lever rotates into the closed position, a movement is transferred to the second gear component with the pins arranged thereon. The movement of the first pin results in a simultaneous longitudinal movement of the firing pin, the connecting element and the collet along the longitudinal axis.
  • the straight-pull bolt preferably comprises a sear, against which the connecting element comes into contact as soon as the repeating lever is rotated into the bolted position. Because the connecting element rests against the sear, the connecting element is prevented from moving further along the longitudinal axis, so that the distance between the firing pin collar and the clamping sleeve is reduced, as a result the firing pin spring is cocked. Cocking of the firing pin spring is required to initiate a shot.
  • the straight-pull bolt also includes a lifting element, which is guided into a recess in the locking sleeve by means of the second pin of the second gear component when the repeating lever is rotated into the unlocking position, so that a rotary movement of the locking sleeve and thus the two gear components is prevented.
  • the excavation element preferably comprises an excavation pin and a forced excavation.
  • a spring is preferably arranged between the excavation pin and the forced excavation, so that the forced excavation is resiliently mounted on the excavation pin.
  • the repeating lever moves from the unlocked position together with the gear components, the locking sleeve and the locking head in a substantially axial direction, initially backwards and then forwards, the excavation element comes into contact with a component and is pushed out of the recess of the locking sleeve.
  • the transmission components can be rotated again with the locking sleeve.
  • the component on which the excavation element comes to rest can be, for example, a sleeve or a rear end of a gun barrel.
  • the lifting pin particularly preferably comes into contact with the component when the repeating lever moves backwards in the unlocked position.
  • the straight-pull bolt also includes a safety element for blocking or releasing a rotary movement of the repeating lever.
  • the safety element can be locked in different positions. In a deactivated position, the securing element engages in a groove of the second transmission component, so that a rotational movement of the second transmission component and thus a movement of the elements connected to the second transmission component are blocked. The deactivation position prevents an unintentional shot being fired or the unintentional cocking of the firing pin spring.
  • the deactivation position of the safety element the repeating lever is securely in a functional position between the unlocked position and the locked position. In this third position, the repeating lever cannot be moved into either of the other two positions. In an activation position of the securing element, the securing element does not act on the second transmission component, so that the latter can be rotated and is not blocked. Other positions in which the security element can be fixed are conceivable.
  • the securing element preferably consists of a securing slide and a latching element, between which a spring is stretched and which interact.
  • the locking element can also be referred to as a chamber lock.
  • an elevation in the form of a wart is formed on the closure head.
  • Three lugs are particularly preferably formed on the closure head.
  • the repeating weapon according to the invention comprises a straight-pull lock which corresponds to the straight-pull lock described above and its embodiments.
  • the bolt-action weapon comprises a gun barrel and a forearm and a buttstock.
  • the gun barrel is a sleeve placed on the forearm.
  • the straight-pull closure is at least partially arranged on the fore-end.
  • the straight-pull bolt and the gun barrel are arranged along a common longitudinal axis.
  • the breech case is surrounded by the gun barrel.
  • the repeating weapon preferably comprises a cartridge chamber, a magazine compartment adjacent to the cartridge chamber in the form of a recess in the forearm, and a magazine safety element.
  • a magazine filled with cartridges can be inserted into the magazine compartment.
  • the magazine safety element for the repeating weapon is preferably designed in such a way that a magazine inserted into the magazine compartment is held securely in its position.
  • the magazine safety element is located at a lower end of the magazine compartment.
  • the repeating weapon with the straight-pull lock also includes a holding element, which can also be referred to as a lock holder.
  • the holding element is arranged in a rear area of the sleeve and comes to rest in a recess of the sleeve or a gun barrel aligned at an angle to the longitudinal axis. Holding element and recess are designed in such a way that they can engage in one another.
  • the holding element serves to hold the closure sleeve so that it is not twisted during a movement along the longitudinal axis.
  • the locking head preferably comes to rest on a plate, alternatively preferably in a recess with its boss, so that the maximum opening of the locking sleeve is limited.
  • the straight-pull closure comprises a closure sleeve 01, which can be rotated about a longitudinal axis 02.
  • the longitudinal axis 02 runs coaxially to the barrel axis of the weapon.
  • a locking head 03 is arranged in a rotationally fixed manner at the front end of the locking sleeve 01 .
  • the closure head 03 has three mastoid processes 04 all around.
  • a first transmission component in the form of a first bevel gear 06 is arranged in a rotationally fixed manner at the rear end of the closure sleeve 01 .
  • the first bevel gear 06 has a cylindrical base body on the rear end of which several teeth 07 are formed at least in one section. through the cylindrical
  • the base body of the first bevel gear 06 has a through hole (not shown) which extends along the longitudinal axis 02 .
  • the straight-pull lock includes a second transmission component in the form of a second bevel gear 08, which is positioned at a 90° angle to the first bevel gear 06 and meshes with this first bevel gear.
  • the second bevel gear 08 also includes a plurality of teeth, at least in sections, which engage in the teeth 07 of the first bevel gear 06.
  • a rotational movement can be mechanically transmitted between the first bevel gear 06 and the second bevel gear 08, with the respective axes of rotation preferably being perpendicular to one another.
  • the straight-pull bolt comprises a repeating lever 09, which is connected to the second bevel gear 08, preferably aligned with an axis of rotation 10 ( 2 ) of the second bevel gear 08.
  • the repeating lever 09 and the second bevel gear 08 can be rotated together, at least in sections, about the common axis of rotation 10.
  • the second bevel gear 08 as well as the first bevel gear 06, which meshes with the second bevel gear 08, and with it the bolt sleeve 01 attached to it, also rotate.
  • the bolt head rotates with the bolt sleeve 01 03.
  • FIG. 1 also shows that the straight-pull breech comprises a firing pin 11 which is arranged in the breech sleeve 01 and is acted upon by a firing pin spring 12.
  • the firing pin 11 is arranged coaxially to the breech case 01 and has a firing pin collar 13 in its front area.
  • the firing pin spring 12 is arranged coaxially on the firing pin 11 and lies at one end on the firing pin collar 13 and with the other end on a clamping sleeve 19.
  • the firing pin 11 can be moved axially along the longitudinal axis 02 of the breech case 01 .
  • the firing pin 11 runs through a through hole in the clamping sleeve 19 , the clamping sleeve 19 being arranged in a through hole in the first bevel gear 06 .
  • the through holes extend along the longitudinal axis 02.
  • FIG. 1 also shows that the straight-pull breech comprises a safety element 14 for blocking or releasing a rotational movement of the repeating lever 09.
  • the securing element 14 comprises a securing slide 16 and a latching element 17 between which a spring 18 is tensioned.
  • the safety slide 16 is movably mounted.
  • the locking element 17 is arranged on and the spring 18 on the firing pin 11 .
  • the spring-loaded securing element 14 can be locked in different positions.
  • the operation of the fuse element 14 is with reference to 6 explained in more detail.
  • Arranged axially between the locking element 17 and the first bevel gear 06 on the firing pin 11 are the clamping sleeve 19 , which bears against the first bevel gear 06 , and a locking lug 21 .
  • the second bevel gear 08 On its surface facing away from the repeating lever 09, the second bevel gear 08 has two pins 22, 23, which are spaced apart from one another and extend parallel to the axis of rotation 10, in the area outside the axis of rotation 10.
  • the first pin 22 comes to rest on the clamping sleeve.
  • the second pin 23 of the second bevel gear 08 interacts with a lifting element 24 arranged on the first bevel gear 06 .
  • the lifting element 24 comprises a lifting pin 26 and a forced lifting device 27 as well as a lifting spring 28 arranged between them.
  • the functioning of the lifting element 24 is described in more detail in the following figures. 1 also shows a sear 29 arranged on the straight-pull slide with a trigger 30 and a trigger bar 31 arranged in between.
  • the repeating lever 09 can assume three functional positions. Functional position A is a locking position, functional position B ( 4 ) is an intermediate position and functional position C is an unlocking position. The intermediate position B lies between the locking position A and the unlocking position C. If the repeating lever 09 is brought into the locking position A, the locking sleeve 01 is rotated about its longitudinal axis 02 via the two bevel gears 06, 08. The bolt head 03 rotates with the bolt sleeve 01, the mastoids 04 of which cause the bolt head 03 to be locked on the cartridge chamber (not shown) when the straight-pull bolt is used in an associated weapon.
  • the locking of the breech head 03 ensures that the pressure generated when a shot is fired does not cause any movement of the breech case 01 with the firing pin and the components arranged on it in the axial direction.
  • a transmission ratio other than one can be selected in the transmission formed by the two bevel gears, so that, for example, rotating the repeating lever 09 by 45° causes the locking sleeve to rotate by 90°.
  • the locking head 03 arranged on the breech case 01 is unlocked by a rotation which is transmitted by means of the two bevel gears 06, 08.
  • the second pin 23, which is arranged on the second bevel gear 08 displaces the lifting pin 26 in the axial direction when the repeating lever 09 is rotated into the unlocking position C, so that the lifting spring is compressed/shortened.
  • the forced excavation 27 is guided into a recess 32 of the closure sleeve 01, so that movement of the closure sleeve 01, the first bevel gear 06 and thus also the second bevel gear 09 is blocked.
  • FIG 3 shows a detailed view of the straight-pull closure according to FIG 1 in a functional position, namely an unlocking position C, which is also in 2 is shown and previously described.
  • a sleeve 33 which is part of the housing of the weapon and coaxially surrounds the breech sleeve 01 when installed.
  • the closure sleeve 01 can be moved in the sleeve 33 .
  • a stop surface 34 is formed, which extends radially.
  • the unlocking position C the user can shift the repeating lever 09 backwards in the axial direction, ie counter to the shooting direction.
  • FIG 4 shows a detailed view of the straight-pull closure according to FIG 1 in a functional position, namely an intermediate position B. If the repeating lever 09 is pivoted back from the unlocked position C in the direction of the locked position A, it can assume the intermediate position B, with the spring-loaded latching element 17 latching into a lateral recess 37 of the second bevel gear 08.
  • the lateral recess 37 of the second bevel gear 08 is located in a limited section of the bevel gear 08 .
  • the latching of the latching element 17 in the recess 37 of the second bevel gear 08 advantageously prevents the repeating lever 09 from moving back into the unlocked position C.
  • the breech is about 40% locked, the firing pin spring 12 is relaxed and the detent lug 21 is at a distance X from the trigger sear 29 .
  • the limited lateral recess 37 of the second bevel gear 08 allows continued movement of the repeating lever into the locked position A, but not inadvertent return to the unlocked position C.
  • the distance between excavation pin 26 and forced excavation 27 has increased, whereby the excavation spring 28 is relaxed.
  • figure 5 shows a plan view of the in 1 straight-pull closure shown.
  • the repeating lever 09 is in the intermediate position B, which is also in 4 is shown and previously described.
  • Different to 4 is in figure 5 shown how the locking element 17 is guided out of the recess 37 of the second bevel gear 08.
  • the safety slide 16 has at one end an axially forwardly extending slide arm 38 which is angled at its end. The end of pusher arm 38 extends radially inward.
  • the latching element 17 has two radially extending latching arms 39, 41 which are formed on the latching element 17 opposite one another.
  • the end of the first latching arm 39 which extends in the direction of the slide arm 38 , is angled so that the slide arm 38 can engage in the first latching arm 39 . If the latching element 17, in particular its first latching arm 39, is located in the recess 37 of the second bevel gear 08, the safety slide 16 can be used to engage in the first latching arm 39 and release it from the recess 37, so that the repeating lever can be rotated back into the unlocking position C will.
  • the first latching arm 39 is guided out of the recess 37 by a movement of the safety slide 16 in the radial direction away from the repeating lever 09, with the slide arm 38 and the first latching arm 39 engaging and performing a joint axially rearward movement. Out of figure 5 it can also be seen that the excavation element 24 in the intermediate position B does not engage in the recess 32 of the closure sleeve 01.
  • FIG 6 shows a detailed view of the straight-pull closure according to FIG 1 in a secured position.
  • a secured position of the straight-pull bolt can be achieved by means of the securing element 14 be adjusted, with the safety slide 16 being moved in the radial direction towards the repeating lever 09, whereupon the first locking arm 39 is moved forward parallel to the longitudinal axis 02 and guided into a groove 42 of the second bevel gear 08.
  • this safe position it is not possible to cock the firing pin spring, fire a shot, reload or unlock.
  • the repeating lever 09 In the secured position, the repeating lever 09 cannot be brought into the locked position A or the unlocked position C, since these movements are blocked by the engagement of the first locking arm 39 in the groove 42 of the second bevel gear 08.
  • the safety slide 16 To release the blockage or to move the first locking arm 39 out of the groove 42, the safety slide 16 must be used as shown in figure 5 described, to be moved.
  • FIG 7 shows a detailed view of the straight-pull closure according to FIG 1 before and after firing a shot.
  • the figure on the left shows the straight-pull bolt before the shot is fired.
  • the repeating lever 09 has previously been pivoted from the unlocked position C and/or the intermediate position B to the locked position A.
  • Locking position A in which the bolt head 03 is locked to the bolt case 01, is also in 2 shown.
  • the second bevel gear 08 rotates with the repeating lever 09, whereby the first pin 22 of the second bevel gear 08 is rotated clockwise with this against the clamping sleeve 19 and the clamping sleeve 19, the locking flag 21, the firing pin 11 with the firing pin collar 13 and the firing pin spring 12 is moved forward along the longitudinal axis 02. If the distance X (in 4 shown) shortened to zero between the locking tab 21 and the trigger sear 29, the locking tab 21 runs on the trigger sear 29. Due to a further movement of the repeating lever 09 until reaching the final locking position A, the second bevel gear 08 is moved further forward with the first pin 22 and with this the clamping sleeve 19 .
  • the figure on the right shows the straight-pull bolt after the shot has been fired. While the shot is fired, which is triggered by a user activating the trigger 30, the sear 29 is moved downwards via the trigger bar 31, so that the locking flag 21 can move freely and is moved forwards, so that the distance Y is reduced to zero. This relaxes the firing pin spring 12 and fires the shot via the firing pin 11 . After the shot has been fired, the second latching arm 41 of the latching element 17 engages in a lateral recess 43 of the latching tab 21 (position E). If the repeating lever 09 is moved back into the intermediate position B or the unlocking position C after the shot has been fired, the second latching arm 41 of the latching element 17 slides out of the recess 43 of the latching lug 21.
  • the locking element 17 remains in position D and blocks the return movement of the repeating lever 09 in the intermediate position B or, after actuating the safety slide 16, reaches the unlocking position C.
  • FIG 8 shows a side view of the straight-pull closure according to FIG 1 in the sleeve 33.
  • a lock holder 44 prevents the twisting of the straight-pull lock in the sleeve 33 .
  • the lock holder 44 is arranged in a bore on the underside of the sleeve 33 and engages with the breech sleeve 01 in a longitudinal groove (not shown) of the breech sleeve 01 during the forwards and backwards movement of the straight-pull bolt or the repeating lever 09, so that it does not overturn its longitudinal axis can be rotated.
  • the maximum opening position of the straight-pull closure is limited by a plate 46.
  • the plate 46 is arranged in a rear area of the sleeve 33 .
  • the lock head 03 comes to rest with its mastoids 04 on the plate 46 .
  • FIG 9 shows a detailed view of a repeating weapon, in particular in the area of a magazine compartment 47 located on the underside, which is equipped with a magazine safety element 48.
  • the repeating weapon is viewed from below, the trigger 30 and the repeating lever 09 also being shown.
  • the magazine compartment 47 represents a recess in the forearm 49 of the repeating weapon.
  • a magazine 51 is inserted into the magazine compartment 47, with one or more cartridges (not shown) being able to be arranged in the magazine 51 .
  • the magazine securing element 48 is arranged in an additional depression 52 at the lower end of the magazine compartment 47 , the depression 52 also having a groove 53 .
  • the depression 52 extends perpendicularly to the longitudinal axis 02 of the weapon.
  • the groove 53 extends transversely to the longitudinal axis 02.
  • the magazine securing element 48 is arranged in an initial position in the recess 52 .
  • 10 shows a detailed view of the repeating weapon with the magazine compartment 47 with the magazine safety element 48 in an ejection position.
  • First equals 10 the in 9 shown view, being different to 9 the magazine securing member 48 is in the eject position.
  • the magazine safety element 48 can be brought into the ejection position by a user, with the magazine safety element 48 having been brought from the initial position into an ejection position by being pushed parallel to the longitudinal axis O2 in the direction of the trigger 30 . If the magazine securing element 48 is in the eject position, the magazine 51 can be removed by the user and reinserted into the magazine compartment 47 .
  • the magazine 51 can also be inserted into the magazine compartment 47 when the magazine securing element 48 is in the initial position.
  • FIG. 11 shows a detailed view of the bolt-action weapon with the magazine compartment 47 with the magazine safety element 48 in a safety position.
  • the magazine securing element 48 is brought into the securing position by lateral displacement transversely to the longitudinal axis 02 into the groove 53 of the depression 52 .
  • the magazine securing element 48 can be displaced with one hand.
  • a further advantage is that in the safety position the magazine 51 is secured in the magazine compartment 47 and an unintentional release of the magazine 51 from the magazine compartment 47 by the magazine securing element 48 is also prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geradezugverschluss für Repetierwaffen, welcher eine um eine Längsachse (02) rotierbare Verschlusshülse (01), ein erstes Getriebebauteil (06), ein zweites Getriebebauteil (08) und einen Repetierhebel (09) umfasst. An ihrem vorderen Ende weist die Verschlusshülse (01) einen drehfest angeordneten Verschlusskopf (03) auf. Das erste Getriebebauteil (06) ist drehfest am hinteren Ende der Verschlusshülse (01) angebracht, wobei bei Rotation des ersten Getriebebauteils (06) die Verschlusshülse (01) mit diesem rotiert. Das zweite Getriebebauteil (08) liegt winklig zum ersten Getriebebauteil (06) und steht mit diesem zur mechanischen Übertragung einer Drehbewegung im Eingriff. Der Repetierhebel (09) ist mit dem zweiten Getriebebauteil (08) verbunden, sodass der Repetierhebel (09) mit diesem rotierbar ist, wobei der Repetierhebel (09) in mindestens zwei Funktionspositionen (A, C) einrastbar ist. Weiterhin ist der Repetierhebel (09) gemeinsam mit den beiden Getriebebauteilen (06, 08) und der Verschlusshülse (01) in axialer Richtung vor und zurück bewegbar. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Repetierwaffe mit einem derartigen Geradezugverschluss.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geradezugverschluss für Repetierwaffen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Repetierwaffe mit einem Geradzugverschluss.
  • Ein Geradezugrepetierer zählt zu den Repetierwaffen. Gemäß dem deutschen Waffengesetz Anlage 1, Nr. 2.3 sind Repetierwaffen "Schusswaffen, bei denen nach Abgabe eines Schusses über einen von Hand zu betätigenden Mechanismus Munition aus einem Magazin in das Patronenlager nachgeladen wird". Zu den Repetierwaffen gehören auch Repetierbüchsen bzw. Repetiergewehre.
  • Regelmäßig weisen Repetierwaffen als Repetierverschluss einen Zylinderverschluss auf. In einer offenen Position des Verschlusses wird eine Patrone in das Lager geführt. Wird der Verschluss anschließend in eine geschlossene Position gebracht, ist die Waffe geladen. Nach Schussabgabe und/oder Wechsel von der geschlossenen in die offene Verschlussposition wird die Patronenhülse ausgeworfen und eine neue Patrone in das Lager geführt. Gleichzeitig wird beim Wechsel von der offenen Verschlussposition in die geschlossene Verschlussposition, eine um einen Schlagbolzen koaxial liegende Schlagbolzenfeder gespannt, sodass eine erneute Schussabgabe möglich ist.
  • Repetierverschlüsse umfassen regelmäßig einen Kammerstengel bzw. Repetierhebel und eine Sicherung. Die Sicherung dient der Verhinderung einer unerwünschten Schussabgabe. Weiterhin umfassen Zylinderverschlüsse mindestens eine Verriegelungswarze, einen Patronenauszieher, eine Hülse und einen Schlagbolzen mit Schlagbolzenfeder.
  • In der DE 100 09 616 C2 wird ein Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre beschrieben. Der Geradezugverschluss umfasst eine Verschlusshülse, welche in einem Verschlussgehäuse angeordnet ist, wobei die Verschlusshülse mittels eines Kammerstengels hin und her beweglich ist. In der Verschlusshülse ist ein Verschlusskopf mit Verriegelungswarzen mittels eines Schaftes drehbeweglich gelagert. Die Verschlusshülse umfasst einen Schlagbolzen, der von einer Schlagbolzenfeder beaufschlagt ist. Die Verschlusshülse dient der Erzeugung eines Drehimpulses, um den Verschlusskopf in der Verschlussstellung in die mit den Verriegelungswarzen korrespondierende Verriegelungskammer einzudrehen. Weiterhin weist der Geradezugverschluss einen Arretierhebel als Arretiermittel auf, der an der Verschlusshülse kippbeweglich gelagert ist. Der Arretierhebel unterbindet eine Relativbewegung zwischen Verschlusshülse und Verschlusskopf. In Arretierrichtung ist der Arretierhebel durch eine Feder beaufschlagt.
  • Die DE 196 08 872 C1 beschreibt eine Verschlusseinrichtung für Repetiergewehre. Die Verschlusseinrichtung weist einen in vorderster Position verrastbaren Kammerhebel auf, der mit einer Verriegelungseinrichtung zusammenwirkt. Weiterhin umfasst die Verschlusseinrichtung einen Schlagbolzen der mittels einer Verrasteinrichtung in einer ersten hinteren Position verrastbar ist. Der Kammerhebel ist in einer geradlinigen Bewegung in verschiedene Positionen setzbar.
  • In der DE 10 2016 120 891 A1 ist eine Verschlusseinrichtung für Schusswaffen beschrieben. Die Verschlusseinrichtung umfasst eine außenliegende Hülse in der eine Kammer angeordnet ist. Die Kammer weist einen Verschlusskopf auf. Innerhalb der Kammer ist ein Steuerstück verschieblich gelagert. Ein Kammerhebel ist mit dem Steuerstück verbunden, sodass bei einer Rückwärtsbewegung des Kammerhebels der Verschlusskopf entriegelt und beim Vorlauf verriegelt wird. Der Verschlusskopf wird durch axiales Verschieben des Steuerstücks gedreht.
  • Aus der DE 10 2018 122 573 B3 ist ein Geradezugverschluss für ein Repetiergewehr bekannt. Der Geradezugverschluss umfasst eine um eine Längsachse drehbar gelagerte Verschlusshülse. In den Innenmantel der Verschlusshülse ist im hinteren Bereich eine sich schräg zur Längsachse erstreckende Steuerkurve eingebracht. Weiterhin umfasst der Geradezugverschluss ein Verbindungsglied mit einem am vorderen Ende angebrachten Zapfen, welcher mit der Steuerkurve in Eingriff steht.
  • Die US 4 672 762 A zeigt eine Vorrichtung für ein Repetiergewehr mit einem Zylinderkammermechanismus mit einem Aufnehmer und einer Kammer. Im Zylinderkammermechanismus ist ein arretierbarer Verschluss angeordnet. In einer Sperrstellung verhindert der Verschluss, dass ein Kammerkopf aus seiner Stellung im Eingriff mit einem Ansatzstück des Aufnehmers oder einem Arretiermittel im Aufnehmer gedreht werden kann. Das Gewehr kann in der Sperrstellung nicht geöffnet werden, d. h. die Kammer im Aufnehmer kann nicht rückwärts bewegt werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend von diesem Stand der Technik darin, einen Geradezugverschluss zu verbessern, so dass dieser einfacher und sicherer in einer Repetierwaffe durch einen Anwender genutzt werden kann. Eine weitere Aufgabe ist es, einen einfachen, preiswerten Aufbau eines Geradezugverschlusses zu ermöglichen. Ebenso ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Repetierwaffe mit einem Geradezugverschluss mit integriertem Handspannsystem bereit zu stellen, bei welchem also das Spannen der Schlagbolzenfeder vor dem Schuss manuell und gleichzeitig mit dem Patronenwechsel erfolgt.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch einen Geradezugverschluss für Repetierwaffen gemäß dem beigefügten Anspruch 1 sowie durch eine Repetierwaffe gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10.
  • Der erfindungsgemäße Geradezugverschluss für Repetierwaffen, insbesondere für Repetiergewehre, umfasst eine Verschlusshülse, ein erstes Getriebebauteil, ein zweites Getriebebauteil und einen Repetierhebel. Die Verschlusshülse ist ein zylinderförmiger Hohlkörper, der um eine Längsachse rotierbar ist. Die Längsachse liegt parallel, vorzugsweise koaxial zur Laufachse der Waffe, wobei für die nachfolgenden Betrachtungen die Mündung des Laufs als vorn liegend anzusehen ist. An dem vorderen Ende der Verschlusshülse ist ein Verschlusskopf angeordnet. An dem hinteren Ende, welches an der gegenüberliegenden Seite zum vorderen Ende befindlich ist, ist das erste Getriebebauteil drehfest an der Verschlusshülse angeordnet. Bei Rotation des ersten Getriebebauteils wird die Rotation auf die Verschlusshülse übertragen, sodass diese rotiert. Bei Rotation der Verschlusshülse rotiert mit dieser der Verschlusskopf. Das zweite Getriebebauteil liegt winklig, bevorzugt rechtwinklig, zum ersten Getriebebauteil. Die beiden Getriebebauteile stehen miteinander im Eingriff, sodass eine Drehbewegung um eine erste Achse quer zur Laufachse in eine Drehbewegung um eine zweite Achse parallel zur Laufachse übertragen werden kann. Der Repetierhebel, welcher auch als Kammerstängel bezeichnet werden kann, ist mit dem zweiten Getriebebauteil verbunden. Der Repetierhebel ist ein im Bereich einer Drehachse des zweiten Getriebebauteils angeordneter Hebel. Mit dem zweiten Getriebebauteil ist der Repetierhebel um die gemeinsame Drehachse zumindest abschnittsweise drehbar. Bei einer Rotation des Repetierhebels ist dieser in mindestens zwei Funktionspositionen einrastbar. Eine erste Funktionsposition ist die Verriegelungsposition, bei welcher durch Bewegen bzw. Drehen des Repetierhebels in die Verriegelungsposition, üblicherweise durch einen Anwender/Waffenführer veranlasst, der Verschlusskopf verriegelt bzw. in eine verriegelte Position gebracht wird. Hierbei wird durch die Bewegung des Repetierhebels die Drehbewegung um die erste Achse quer zur Laufachse über die beiden Getriebebauteile in die Drehbewegung um die zweite Achse parallel zur Laufachse übertragen, und über das erste Getriebebauteil wird die Verschlusshülse mit dem Verschlusskopf um die Längsachse rotiert, sodass der Verschlusskopf in die verriegelte Position eingedreht wird. Die Verriegelung des Verschlusskopfes ist erforderlich, damit bei einer Schussabgabe entstehender Druck keine Bewegung der Verschlusshülse mit den daran angeordneten Bauteilen in axiale Richtung bewirkt.
  • Die zweite Funktionsposition ist die Entriegelungsposition, wobei durch Bewegen bzw. Drehen des Repetierhebels in die Entriegelungsposition, vorzugsweise durch den Anwender, der Verschlusskopf entriegelt bzw. in eine entriegelte Position gebracht wird. Hierbei wird durch die Bewegung des Repetierhebels die Drehbewegung um die erste Achse quer zur Laufachse über die beiden Getriebebauteile in die Drehbewegung um die zweite Achse parallel zur Laufachse übertragen und über das erste Getriebebauteil die Verschlusshülse mit dem Verschlusskopf um die Längsachse der Verschlusshülse rotiert, sodass der Verschlusskopf in die entriegelte Position eingedreht wird. Die Drehung in die Entriegelungsposition und die Drehung in die Verriegelungsposition sind entgegengesetzte Bewegungen, sodass die eine Drehung in positive Drehrichtung und die andere Drehung in negative Drehrichtung erfolgt. Die Drehung bzw. Rotation des Repetierhebels um die Drehachse erfolgt in einer vertikalen Ebene, wenn sich die Waffe in üblicher Schussrichtung befindet, d.h. mit der Laufachse im Wesentlichen in horizontaler Richtung liegend. Weiterhin ist der Repetierhebel und mit diesem die Getriebebauteile, die Verschlusshülse und der Verschlusskopf in axialer Richtung vor und zurück bzw. hin und her bewegbar, sodass gegebenenfalls eine Patronenhülse ausgeworfen und eine Patrone in ein Patronenlager eingeführt werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser konstruktiven Gestaltung des Geradezugverschlusses besteht darin, dass der Waffenführer beim Repetieren den Repetierhebel auf einer kontinuierlichen Bewegungsbahn hin und her bewegen kann. Stattdessen sind bei vorbekannten Repetierwaffen regelmäßig mindestens zwei diskontinuierlich zusammengesetzte Bewegungsabschnitte erforderlich.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik benötigt der Geradezugverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung nur zwei bewegte Bauteile zum Repetieren, was weitere Vorteile hinsichtlich der Funktionsweise und der Sicherheit mit sich bringt, denn weniger Bauteile führen zu weniger Spiel, zu einer geringeren Reibung und zu einer erhöhten Betriebssicher-heit. Ein weiterer Vorteil ist in der Bewegungsumsetzung beim Repetieren für die Betätigung des Verschlusses zu sehen. Der vorliegende Geradezugverschluss benötigt durch Verzicht auf die translatorische Bewegung nur eine einzige Bewegungsumsetzung, woraus bessere Kraftübertragung und geringerer Verschleiß resultieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Getriebebauteil ein erstes Kegelrad, welches bevorzugt an seinem ersten, an der Verschlusshülse anliegenden Ende eine zylinderförmige Erstreckung aufweist. An seinem zweiten Ende, welches gegenüber dem ersten Ende liegt, weist das erste Kegelrad vorzugsweise umlaufend Zähne auf. Besonders bevorzugt weist das erste Kegelrad in einem Abschnitt Zähne auf. Die Zähne bilden gemeinsam einen Zahnkranz bzw. einen Zahnkranzabschnitt.
  • Alternativ ist das erste Getriebebauteil beispielsweise eine Steuerkurve mit einer Ausnehmung, in welche das zweite Getriebebauteil eingreift. In abgewandelten Ausführungsformen können die Getriebebauteile durch andere, an sich bekannte Bauteile ersetzt sein, welche die erwähnte Umlenkung der Bewegungen / Rotationen ermöglichen.
  • Entlang der Längsachse des ersten Getriebebauteils weist dieses bevorzugt eine Durchgangsbohrung auf. Vorzugsweise ist das erste Getriebebauteil abschnittsweise koaxial von der Verschlusshülse umgeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Getriebebauteil ein zweites Kegelrad, welches bevorzugt umlaufend Zähne aufweist, welche mit den Zähnen des ersten Kegelrades im Eingriff stehen. Besonders bevorzugt sind die Zähne des zweiten Kegelrades auf einem Abschnitt ausgebildet. Die Zähne des zweiten Kegelrades bilden einen Zahnkranz und liegen vorzugsweise überwiegend auf einer Seitenfläche des Kegelrades. Das zweite Kegelrad kann auch als Antriebskegelrad bezeichnet werden, während das erste Kegelrad das Abtriebskegelrad bildet. Der Repetierhebel ist in diesem Fall vorzugsweise auf der den Zähnen gegenüberliegenden Seitenfläche des zweiten Kegelrades angeordnet.
  • Alternativ weist das zweite Getriebebauteil eine Form auf, welche mit dem Repetierhebel um die Drehachse rotierbar ist, wobei an einer dem Repetierhebel abgewandten Seite eine Erhebung befindlich ist, die in die komplementäre Ausnehmung des ersten Getriebebauteils eingreift. Die Erhebung kann beispielsweise ein Zapfen sein.
  • Der Vorteil dieses Geradezugverschlusses ist eine einfache Umsetzung einer Bewegung in einer ersten Ebene in eine Bewegung in einer zweiten Ebene, sodass eine Längsverschiebung des Repetierhebels parallel zum Gewehrlauf bzw. zum Gehäuse der Waffe in eine Rotationsbewegung der Verschlusshülse mit dem Verschlusskopf innerhalb des Gehäuses gewandelt wird. Durch die Umsetzung der Bewegung mittels der Kegelräder bzw. gleichwirkender Getriebebauteile steht ein verbesserter Geradezugverschluss zur Verfügung, der einfach zu montieren und einfach sowie sicher zu handhaben ist.
  • Bevorzugt umfasst der Geradezugverschluss weiterhin einen Schlagbolzen und eine Schlagbolzenfeder. Der Schlagbolzen ist koaxial zur Verschlusshülse angeordnet und weist in seinem vorderen Bereich einen Schlagbolzenbund auf. Die Schlagbolzenfeder ist koaxial auf dem Schlagbolzen angeordnet und liegt mit einem Ende vorzugsweise unmittelbar an dem Schlagbolzenbund und mit dem anderen Ende vorzugsweise an einer Spannhülse an. Der Schlagbolzen ist entlang der Längsachse der Verschlusshülse bewegbar.
  • Der Geradezugverschluss umfasst weiterhin bevorzugt die an dem ersten Getriebebauteil angeordnete Spannhülse und ein Verbindungselement. Die Spannhülse und das Verbindungselement sind in einem axial hinteren Bereich des Schlagbolzens positioniert, wobei sowohl die Spannhülse als auch das Verbindungselement vorzugsweise eine Durchgangsbohrung aufweisen, durch welche der Schlagbolzen geführt ist und somit Spannhülse und Verbindungselement hintereinander angeordnet sind. Das Verbindungselement, welches auch als Rastfahne bezeichnet werden kann, ist drehfest auf dem Schlagbolzen angeordnet.
  • In einer Ausführungsform weist das zweite Getriebebauteil an seiner dem Repetierhebel gegenüberliegenden Fläche zwei beabstandete, sich entlang der Drehachse erstreckende Zapfen auf. Die Zapfen erstrecken sich parallel zu der Drehachse des zweiten Getriebebauteils, bevorzugt 90 Grad zum zweiten Getriebebauteil. Die Zapfen können zylinderförmige Erhebungen sein, alternativ können die Zapfen eine beliebig geformte Erhebung sein.
  • Der erste Zapfen liegt bevorzugt an der Spannhülse sowie an dem Verbindungselement an. Bei Rotation des Repetierhebels in die Verschlussposition erfolgt, wie bereits beschrieben, eine Bewegungsübertragung auf das zweite Getriebebauteil mit den darauf angeordneten Zapfen. Durch die Bewegung des ersten Zapfens erfolgt eine gleichzeitige longitudinale Bewegung des Schlagbolzens, des Verbindungselements und der Spannhülse entlang der Längsachse.
  • Weiterhin umfasst der Geradezugverschluss vorzugsweise einen Abzugstollen, an welchem das Verbindungselement zum Anliegen kommt sobald der Repetierhebel in Verschlussposition rotiert wird. Durch das Anliegen des Verbindungselements an dem Abzugstollen wird das Verbindungselement an der weiteren Bewegung entlang der Längsachse gehindert, sodass sich der Abstand zwischen Schlagbolzenbund und Spannhülse verringert, wodurch die Schlagbolzenfeder gespannt wird. Ein Spannen der Schlagbolzenfeder ist erforderlich, um eine Schussabgabe auszulösen.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Geradezugverschluss weiterhin ein Aushubelement, welches mittels des zweiten Zapfens des zweiten Getriebebauteils beim Drehen des Repetierhebels in die Entriegelungsposition in eine Aussparung der Verschlusshülse geführt wird, sodass eine Drehbewegung der Verschlusshülse und damit der beiden Getriebebauteile verhindert wird. Das Aushubelement umfasst bevorzugt einen Aushubstift und einen Zwangsaushub. Zwischen dem Aushubstift und dem Zwangsaushub ist vorzugsweise eine Feder angeordnet, sodass der Zwangsaushub federnd an dem Aushubstift gelagert ist. Erfolgt eine Bewegung des Repetierhebels ausgehend von der Entriegelungsposition gemeinsam mit den Getriebebauteilen, der Verschlusshülse und dem Verschlusskopf in im Wesentlichen axialer Richtung zunächst zurück und anschließend vorwärts, kommt das Aushubelement an einem Bauteil zum Anliegen und wird dabei aus der Aussparung der Verschlusshülse gedrückt. Dadurch sind die Getriebebauteile mit der Verschlusshülse wieder rotierbar. Das Bauteil, an welchem das Aushubelement zum Anliegen kommt, kann beispielsweise eine Hülse oder ein hinteres Ende eines Gewehrlaufes sein. Besonders bevorzugt kommt der Aushubstift in einer Rückwärtsbewegung des Repetierhebels in der Entriegelungsposition an dem Bauteil zum Anliegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Geradezugverschluss weiterhin ein Sicherungselement zum Sperren oder Freigeben einer Drehbewegung des Repetierhebels. Das Sicherungselement ist in verschiedenen Positionen arretierbar. In einer Deaktivierungsposition greift das Sicherungselement in eine Nut des zweiten Getriebebauteils ein, sodass eine Drehbewegung des zweiten Getriebebauteils und damit eine Bewegung der mit dem zweiten Getriebebauteil verbundenen Elemente blockiert werden. Durch die Deaktivierungsposition wird eine ungewollte Schussabgabe oder das ungewollte Spannen der Schlagbolzenfeder verhindert. In der Deaktivierungsposition des Sicherungselements befindet sicher der Repetierhebel in einer Funktionsposition zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition. In dieser dritten Position ist der Repetierhebel in keine der beiden anderen Positionen bewegbar. In einer Aktivierungsposition des Sicherungselements wirkt das Sicherungselement nicht auf das zweite Getriebebauteil, sodass dieses rotierbar und nicht blockiert ist. Weitere Positionen, in denen das Sicherungselement festlegbar ist, sind denkbar.
  • Vorzugsweise besteht das Sicherungselement aus einem Sicherungsschieber und einem Rastelement, zwischen denen eine Feder gespannt ist und welche zusammen wirken. Das Rastelement kann auch als Kammersperre bezeichnet werden.
  • An dem Verschlusskopf ist in einer Ausführungsform eine Erhebung in Form einer Warze ausgebildet. Besonders bevorzugt sind drei Warzen an dem Verschlusskopf ausgebildet. Mittels der Erhebung an dem Verschlusskopf kann eine Drehwarzenverriegelung realisiert werden, welche das Verriegeln des Verschlusskopfes in der Verriegelungsposition ermöglicht, wobei die Erhebung einrastet. Weiterhin ermöglicht eine Drehwarzenverriegelung das Entriegeln des Verschlusskopfes durch Ausdrehen, wenn der Repetierhebel in die Entriegelungsposition geführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Repetierwaffe umfasst einen Geradezugverschluss, welcher dem zuvor beschriebenen Geradezugverschluss sowie dessen Ausführungsformen entspricht. Die Repetierwaffe umfasst in bekannter Weise einen Gewehrlauf, einen Vorderschaft und einen Hinterschaft. Der Gewehrlauf ist eine auf dem Vorderschaft angeordnete Hülse. Weiterhin ist der Geradezugverschluss zumindest teilweise auf dem Vorderschaft angeordnet. Der Geradezugverschluss und der Gewehrlauf sind entlang einer gemeinsamen Längsachse angeordnet. Die Verschlusshülse ist von dem Gewehrlauf umgeben.
  • Weiterhin umfasst die Repetierwaffe bevorzugt ein Patronenlager, ein an das Patronenlager angrenzendes Magazinfach in Form einer Ausnehmung im Vorderschaft sowie ein Magazinsicherungselement. In das Magazinfach kann ein Magazin, befüllt mit Patronen, eingeführt werden. Durch den zuvor beschriebenen Repetiervorgang, bei dem der Repetierhebel mit der Verschlusshülse und weiteren Bauteilen durch einen Anwender axial nach vorne und nach hinten bewegt wird, wird eine Patrone aus dem Magazin oder händisch in das Patronenlager eingeführt.
  • Bevorzugt ist das Magazinsicherungselement für die Repetierwaffe so gestaltet, dass ein in das Magazinfach eingeführtes Magazin sicher in seiner Position gehalten wird. Das Magazinsicherungselement befindet sich an einem unteren Ende des Magazinfaches. Durch Verschiebung des Magazinsicherungselements quer zu Längsachse aus einer Anfangsposition in eine Sicherungsposition ist dieses in einer Nut des Magazinfaches arretierbar. Das Magazinsicherungselement ist einfach, einhändig lösbar durch Verschiebung aus der Sicherungsposition, also aus der Nut, in die Anfangsposition und anschließende Verschiebung entlang der Längsachse von der Mündung des Laufes weg, wodurch das Magazin entnehmbar ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Repetierwaffe mit dem Geradezugverschluss weiterhin ein Halteelement, welches auch als Schlosshalter bezeichnet werden kann. Das Halteelement ist in einem hinteren Bereich der Hülse angeordnet und kommt in einer winklig zur Längsachse ausgerichteten Aussparung der Hülse oder eines Gewehrlaufes zum Liegen. Halteelement und Aussparung sind so ausgebildet, dass sie ineinandergreifen können. Das Halteelement dient dem Halten der Verschlusshülse so dass diese bei einer Bewegung entlang der Längsachse nicht verdreht wird.
  • Bei der Bewegung des Repetierhebels mit der Verschlusshülse und weiteren Bauteilen entlang der Längsachse kommt der Verschlusskopf bevorzugt an einer Platte, alternativ bevorzugt in einer Aussparung mit seiner Warze zum Anliegen, sodass die maximale Öffnung der Verschlusshülse begrenzt ist.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Geradezugverschluss;
    Fig. 2
    eine zweite perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Geradezugverschlusses mit verschiedenen Funktionspositionen;
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Geradezugverschlusses gemäß Fig. 1 in einer Funktionsposition, insbesondere einer Entriegelungsposition;
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Geradezugverschlusses gemäß Fig. 1 in einer zweiten Funktionsposition;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen hinteren Abschnitt des in Fig. 1 gezeigten Geradezugverschlusses;
    Fig. 6
    eine perspektivische Detailansicht des hinteren Abschnitts des Geradezugverschlusses gemäß Fig. 1 in einer arretierten Position;
    Fig. 7
    zwei Detailansichten des Geradezugverschlusses gemäß Fig. 1 vor und nach einer Schussabgabe;
    Fig. 8
    eine dritte perspektivische Ansicht des Geradezugverschlusses gemäß Fig. 1 in einer Hülse;
    Fig. 9
    eine Detailansicht einer Repetierwaffe mit einem Magazinfach mit Magazinsicherungselement in einer Ausgangsposition;
    Fig. 10
    eine Detailansicht der Repetierwaffe mit dem Magazinfach mit Magazinsicherungselement in einer Auswerfposition; und
    Fig. 11
    eine Detailansicht der Repetierwaffe mit dem Magazinfach mit Magazinsicherungselement in einer Sicherungsposition.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Geradezugverschluss für Repetierwaffen. Der Geradezugverschluss umfasst eine Verschlusshülse 01, welche um eine Längsachse 02 rotierbar ist. In einem in eine Waffe eingesetzten Zustand verläuft die Längsachse 02 koaxial zur Laufachse der Waffe. An dem vorderen Ende der Verschlusshülse 01 ist ein Verschlusskopf 03 drehfest angeordnet. Der Verschlusskopf 03 weist umlaufend drei Warzenfortsätze 04 auf. An dem hinteren Ende der Verschlusshülse 01 ist ein erstes Getriebebauteil in Form eines ersten Kegelrads 06 drehfest angeordnet. Das erste Kegelrad 06 besitzt einen zylinderförmigen Grundkörper an dessen hinterem Ende mindestens in einem Abschnitt mehrere Zähne 07 ausgebildet sind. Durch den zylindrischen Grundkörper des ersten Kegelrades 06 führt eine Durchgangsbohrung (nicht gezeigt), welche sich entlang der Längsachse 02 erstreckt. Weiterhin umfasst der Geradezugverschluss ein zweites Getriebebauteil in Form eines zweiten Kegelrads 08, welches in einem 90° Winkel zum ersten Kegelrad 06 positioniert ist und mit diesem ersten Kegelrad im Eingriff steht. Das zweite Kegelrad 08 umfasst ebenfalls mindestens abschnittsweise mehrere Zähne, welche in die Zähne 07 des ersten Kegelrades 06 eingreifen. Zwischen dem ersten Kegelrad 06 und dem zweiten Kegelrad 08 kann eine Drehbewegung mechanisch übertragen werden, wobei die jeweiligen Drehachsen vorzugsweise senkrecht zueinander stehen. Weiterhin umfasst der Geradezugverschluss einen Repetierhebel 09, welcher mit dem zweiten Kegelrad 08 verbunden ist, vorzugsweise ausgerichtet mit einer Drehachse 10 (Fig. 2) des zweiten Kegelrades 08. Repetierhebel 09 und zweites Kegelrad 08 sind gemeinsam, zumindest abschnittsweise, um die gemeinsame Drehachse 10 rotierbar. Wird der Repetierhebel 09 durch einen Anwender um die Drehachse 10 bewegt, rotieren auch das zweite Kegelrad 08, sowie das mit dem zweiten Kegelrad 08 in Eingriff stehende erste Kegelrad 06 und mit diesem die daran befestigte Verschlusshülse 01. Mit der Verschlusshülse 01 dreht sich der Verschlusskopf 03. Die verschiedenen Funktionspositionen des Repetierhebels werden nachfolgend mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt weiterhin, dass der Geradezugverschluss einen in der Verschlusshülse 01 angeordneten Schlagbolzen 11, der mit einer Schlagbolzenfeder 12 beaufschlagt ist, umfasst. Der Schlagbolzen 11 ist koaxial zur Verschlusshülse 01 angeordnet und weist in seinem vorderen Bereich einen Schlagbolzenbund 13 auf. Die Schlagbolzenfeder 12 ist koaxial auf dem Schlagbolzen 11 angeordnet und liegt mit einem Ende an dem Schlagbolzenbund 13 und mit dem anderen Ende an einer Spannhülse 19 an. Der Schlagbolzen 11 ist entlang der Längsachse 02 der Verschlusshülse 01 axial bewegbar. In seinem hinteren Bereich verläuft der Schlagbolzen 11 durch eine Durchgangsbohrung der Spannhülse 19 hindurch, wobei die Spannhülse 19 in einer Durchgangsbohrung des ersten Kegelrades 06 angeordnet ist. Die Durchgangsbohrungen erstrecken sich entlang der Längsachse 02.
  • Fig. 1 zeigt weiterhin, dass der Geradezugverschluss ein Sicherungselement 14 zum Sperren oder Freigeben einer Drehbewegung des Repetierhebels 09 umfasst. Das Sicherungselement 14 umfasst einen Sicherungsschieber 16 und ein Rastelement 17 zwischen denen eine Feder 18 gespannt ist. Der Sicherungsschieber 16 ist beweglich gelagert. Das Rastelement 17 ist auf und die Feder 18 an dem Schlagbolzen 11 angeordnet. Das federnd gelagerte Sicherungselement 14 ist in verschiedenen Positionen arretierbar. Die Funktionsweise des Sicherungselements 14 wird mit Bezug auf Fig. 6 näher erläutert. Axial zwischen dem Rastelement 17 und dem ersten Kegelrad 06 sind auf dem Schlagbolzen 11 weiterhin die Spannhülse 19, welche an dem ersten Kegelrad 06 anliegt, und eine Rastfahne 21 angeordnet. Das zweite Kegelrad 08 weist an seiner dem Repetierhebel 09 abgewandten Fläche zwei Zapfen 22, 23 auf, welche beabstandet zueinander sind und sich parallel zur Drehachse 10, im Bereich außerhalb der Drehachse 10 erstrecken. Der erste Zapfen 22 kommt an der Spannhülse zum Anliegen. Der zweite Zapfen 23 des zweiten Kegelrades 08 wirkt mit einem auf dem ersten Kegelrad 06 angeordneten Aushubelement 24 zusammen. Das Aushubelement 24 umfasst einen Aushubstift 26 und einen Zwangsaushub 27 sowie eine dazwischen angeordnete Aushubfeder 28. Die Funktionsweise des Aushubelements 24 wird in nachfolgenden Abbildungen näher beschrieben. Fig. 1 zeigt ebenso einen an dem Geradezugverschluss angeordneten Abzugstollen 29 mit Abzug 30 und dazwischen angeordneter Abzugstange 31.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Geradezugverschluss mit den verschiedenen Funktionspositionen des Repetierhebels 09. Der Repetierhebel 09 kann drei Funktionspositionen einnehmen. Die Funktionsposition A ist eine Verriegelungsposition, Funktionsposition B (Fig. 4) ist eine Zwischenposition und Funktionsposition C ist eine Entriegelungsposition. Die Zwischenposition B liegt zwischen der Verriegelungsposition A und der Entriegelungsposition C. Wird der Repetierhebel 09 in die Verriegelungsposition A gebracht wird über die beiden Kegelräder 06, 08 die Verschlusshülse 01 um ihre Längsachse 02 gedreht. Mit der Verschlusshülse 01 dreht sich der Verschlusskopf 03, dessen Warzenfortsätze 04 ein Verriegeln des Verschlusskopfes 03 am Patronenlager (nicht gezeigt) bewirken, wenn der Geradezugverschluss in einer zugehörigen Waffe eingesetzt ist. Die Verriegelung des Verschlusskopfes 03 bewirkt, dass bei einer Schussabgabe entstehender Druck keine Bewegung der Verschlusshülse 01 mit dem Schlagbolzen und den daran angeordneten Bauteilen in axiale Richtung bewirkt. Optional kann in dem durch die beiden Kegelräder gebildeten Getriebe ein Übersetzungsverhältnis ungleich eins gewählt werden, sodass beispielsweise die Rotation des Repetierhebels 09 um 45° eine Rotation der Verschlusshülse um 90° bewirkt.
  • Wird der Repetierhebel 09 durch einen Anwender durch Rotation des Repetierhebels 09 in die Entriegelungsposition C gebracht, erfolgt eine Entriegelung des an der Verschlusshülse 01 angeordneten Verschlusskopfes 03 durch eine Drehung, welche mittels der beiden Kegelräder 06, 08 übertragen wird. Der zweite Zapfen 23, welcher an dem zweiten Kegelrad 08 angeordnet ist, verschiebt bei einer Drehung des Repetierhebels 09 in die Entriegelungsposition C den Aushubstift 26 in axiale Richtung, sodass die Aushubfeder zusammengedrückt/verkürzt wird. Der Zwangsaushub 27 wird in eine Aussparung 32 der Verschlusshülse 01 geführt, sodass eine Bewegung der Verschlusshülse 01, des ersten Kegelrades 06 und damit auch des zweiten Kegelrades 09 blockiert wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des Geradezugverschlusses gemäß Fig. 1 in einer Funktionsposition, nämlich einer Entriegelungsposition C, welche ebenfalls in Fig. 2 gezeigt ist und zuvor beschrieben wurde. Abweichend zu Fig. 2 zeigt Fig. 3 eine Hülse 33, welche dem Gehäuse der Waffe zuzurechnen ist und die Verschlusshülse 01 im eingebauten Zustand koaxial umgibt. Die Verschlusshülse 01 ist in der Hülse 33 bewegbar. An dem hinteren Ende der Hülse 33 ist eine Anlauffläche 34 ausgebildet, welche sich radial erstreckt. In der Entriegelungsposition C kann durch den Anwender eine Verschiebung des Repetierhebels 09 in axiale Richtung nach hinten, d.h. entgegen der Schussrichtung, ausgeführt werden. Dabei ist ein Umgreifen am Repetierhebel nicht erforderlich; vielmehr wird der durch die Rotation des Repetierhebels 09 eingeleitete Bewegungsablauf unterbrechungsfrei in eine Linearbewegung überführt. Wird der Repetierhebel 09 entlang der Längsachse 02 axial nach hinten verschoben, läuft kurz vor dem Erreichen der Endposition des Repetierhebels 09 der Zwangsaushub 27 mit einer radial ausgebildeten Auflauffläche 36 an der Anlauffläche 34 der Hülse 33 auf, sodass eine axiale Verlagerung der Verschlusshülse 01 mit dem daran befestigten Verschlusskopf 03 und weiterer daran angeordneter Bauteile entgegen der Schussrichtung erfolgt. Durch die axiale Bewegung kann eine Patronenhülse aus dem Patronenlager gezogen werden und ein Nachladen von Munition erfolgen. Eine festsitzende Patronenhülse wird unter "Zwang" aus dem Patronenlager gezogen. Bei der axialen Bewegung des Repetierhebels 09 wird der Zwangsaushub 27 aus der Aussparung 32 der Verschlusshülse 01 gedrückt und somit die Bewegung der beiden Kegelräder 06, 08 wieder ermöglicht.
  • Fig. 4 zeigt eine Detailansicht des Geradezugverschlusses gemäß Fig. 1 in einer Funktionsposition, nämlich einer Zwischenposition B. Wird der Repetierhebel 09 von der Entriegelungsposition C in Richtung der Verriegelungsposition A zurück geschwenkt, kann er die Zwischenposition B einnehmen, wobei das federbelastete Rastelement 17 in eine seitliche Aussparung 37 des zweiten Kegelrades 08 einrastet. Die seitliche Aussparung 37 des zweiten Kegelrades 08 ist in einem begrenzten Abschnitt des Kegelrades 08 befindlich. Durch das Einrasten des Rastelements 17 in der Aussparung 37 des zweiten Kegelrades 08 wird vorteilhafterweise eine Bewegung des Repetierhebels 09 zurück in die Entriegelungsposition C verhindert. In diesem Zustand ist der Verschluss etwa zu 40 % verriegelt, die Schlagbolzenfeder 12 entspannt und die Rastfahne 21 weist einen Abstand X zum Abzugstollen 29 auf. Die begrenzte seitliche Aussparung 37 des zweiten Kegelrades 08 ermöglicht eine fortgesetzte Bewegung des Repetierhebels in die Verriegelungsposition A, jedoch nicht die versehentliche Rückkehr in die Entriegelungsposition C. Weiterhin ist in Fig. 4 ersichtlich, dass sich bei fortgesetzter Bewegung des Repetierhebels 09 in die Verriegelungsposition A (in Bezug zur in Fig. 3 gezeigten Position) der Abstand zwischen Aushubstift 26 und Zwangsaushub 27 vergrößert hat, wobei die Aushubfeder 28 entspannt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Geradezugverschluss. In Fig.5 befindet sich der Repetierhebel 09 in der Zwischenposition B, welche auch in Fig. 4 gezeigt ist und zuvor beschrieben wurde. Abweichend zu Fig. 4 ist in Fig. 5 dargestellt, wie das Rastelement 17 aus der Aussparung 37 des zweiten Kegelrades 08 geführt wird. Der Sicherungsschieber 16 weist an einem Ende einen axial nach vorne verlaufenden Schieberarm 38 auf, der an seinem Ende winklig ausgebildet ist. Das Ende des Schieberarms 38 erstreckt sich radial nach innen. Das Rastelement 17 weist zwei sich radial erstreckende Rastarme 39, 41 auf, welche an dem Rastelement 17 gegenüberliegend ausgebildet sind. Der erste Rastarm 39, welcher sich in Richtung des Schieberarms 38 erstreckt, ist an seinem Ende winklig ausgebildet, sodass der Schieberarm 38 in den ersten Rastarm 39 eingreifen kann. Liegt das Rastelement 17, insbesondere dessen erster Rastarm 39 in der Aussparung 37 des zweiten Kegelrades 08, kann mittels des Sicherungsschiebers 16 durch Eingriff in den ersten Rastarm 39 derselbe aus der Aussparung 37 gelöst werden, sodass eine Drehung des Repetierhebels zurück in die Entriegelungsposition C ermöglicht wird. Das Herausführen des ersten Rastarms 39 aus der Aussparung 37 erfolgt durch eine Bewegung des Sicherungsschiebers 16 in radiale Richtung vom Repetierhebel 09 weg, wobei der Schieberarm 38 und der erste Rastarm 39 in Eingriff kommen und eine gemeinsam axial nach hinten gerichtete Bewegung ausführen. Aus Fig. 5 ist weiterhin ersichtlich, dass das Aushubelement 24 in der Zwischenposition B nicht in die Aussparung 32 der Verschlusshülse 01 eingreift.
  • Fig. 6 zeigt eine Detailansicht des Geradezugverschlusses gemäß Fig. 1 in einer gesicherten Position. Befindet sich der Repetierhebel 09 in der Zwischenposition B, kann mittels des Sicherungselements 14 eine gesicherte Position des Geradezugverschlusses eingestellt werden, wobei der Sicherungsschieber 16 in radiale Richtung zum Repetierhebel 09 hin bewegt wird, woraufhin der erste Rastarm 39 parallel zur Längsachse 02 nach vorne bewegt und in eine Nut 42 des zweiten Kegelrades 08 geführt wird. In dieser gesicherten Position sind ein Spannen der Schlagbolzenfeder, eine Schussabgabe oder ein Nachladen bzw. Entriegeln nicht möglich. Der Repetierhebel 09 kann in der gesicherten Position nicht in die Verriegelungsposition A oder die Entriegelungsposition C gebracht werden, da diese Bewegungen durch den Eingriff des ersten Rastarms 39 in die Nut 42 des zweiten Kegelrades 08 blockiert sind. Zum Lösen der Blockade bzw. zum Herausführen des ersten Rastarms 39 aus der Nut 42, muss der Sicherungsschieber 16, wie in Fig. 5 beschrieben, bewegt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Detailansicht des Geradezugverschlusses gemäß Fig. 1 vor und nach einer Schussabgabe. Die linke Abbildung zeigt den Geradezugverschluss vor der Schussabgabe. Der Repetierhebel 09 wurde zuvor von der Entriegelungsposition C und/oder der Zwischenposition B in die Verriegelungsposition A geschwenkt. Die Verriegelungsposition A, bei der der Verschlusskopf 03 mit der Verschlusshülse 01 verriegelt ist, ist ebenfalls in Fig. 2 gezeigt. Beim Bewegen des Repetierhebels 09 in die Verriegelungsposition A dreht sich das zweite Kegelrad 08 mit dem Repetierhebel 09, wobei der erste Zapfen 22 des zweiten Kegelrades 08 mit diesem im Uhrzeigersinn gegen die Spannhülse 19 gedreht wird und die Spannhülse 19, die Rastfahne 21, den Schlagbolzen 11 mit dem Schlagbolzenbund 13 und die Schlagbolzenfeder 12 nach vorn entlang der Längsachse 02 bewegt. Wird der Abstand X (in Fig. 4 gezeigt) zwischen der Rastfahne 21 und dem Abzugstollen 29 bis auf Null verkürzt, läuft die Rastfahne 21 an dem Abzugstollen 29 auf. Aufgrund einer weiteren Bewegung des Repetierhebels 09 bis zur Erreichung der endgültigen Verriegelungsposition A wird das zweite Kegelrad 08 mit dem ersten Zapfen 22 und mit diesem die Spannhülse 19 weiter nach vorn bewegt. Da die Rastfahne 21 an dem Abzugstollen 29 an der weiteren Bewegung gehindert wird, wird ein Abstand Y zwischen der Spannhülse 19 und der Rastfahne 21 erzeugt, wodurch die Schlagbolzenfeder 12 gespannt wird. Mit Auflaufen der Rastfahne 21 am Abzugstollen 29 wird der Schlagbolzen 11 ebenfalls an einer weiteren Vorwärtsbewegung gehindert. Bei Erreichen der Verriegelungsposition A ist der Geradezugverschluss zu 100 % verriegelt und die Schlagbolzenfeder 12 gespannt, sodass ein Schuss abgegeben werden kann.
  • Die rechte Abbildung zeigt den Geradezugverschluss nach der Schussabgabe. Während der Schussabgabe, welche durch einen Anwender durch Betätigen des Abzugs 30 ausgelöst wird, wird über die Abzugstange 31 der Abzugstollen 29 nach unten bewegt, sodass die Rastfahne 21 frei beweglich ist und nach vorn bewegt wird, sodass der Abstand Y auf Null reduziert wird. Dadurch wird die Schlagbolzenfeder 12 entspannt und über den Schlagbolzen 11 der Schuss ausgelöst. Nach Schussabgabe rastet der zweite Rastarm 41 des Rastelements 17 in eine seitliche Ausnehmung 43 der Rastfahne 21 (Position E). Wird der Repetierhebel 09 nach der Schussabgabe zurück in die Zwischenposition B oder die Entriegelungsposition C bewegt, gleitet der zweite Rastarm 41 des Rastelements 17 aus der Ausnehmung 43 der Rastfahne 21.
  • Erfolgt keine Schussabgabe, verbleibt das Rastelement 17 in Position D und blockiert die Rückbewegung des Repetierhebels 09 bei der Zwischenposition B oder erreicht nach Betätigung des Sicherungsschiebers 16 die Entriegelungsposition C.
  • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht des Geradezugverschlusses gemäß Fig. 1 in der Hülse 33. Bei der axialen Bewegung des Repetierhebels 09 mit der Verschlusshülse 01, wobei der Vorgang bereits mit Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben wurde, wird durch einen Schlosshalter 44 das Verdrehen des Geradezugverschlusses in der Hülse 33 verhindert. Der Schlosshalter 44 ist an der unteren Seite der Hülse 33 in einer Bohrung angeordnet und greift während der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Geradezugverschlusses bzw. des Repetierhebels 09 mit der Verschlusshülse 01 in eine Längsnut (nicht gezeigt) der Verschlusshülse 01 ein, sodass diese nicht um ihre Längsachse gedreht werden kann. Die maximale Öffnungsposition des Geradezugverschlusses wird durch eine Platte 46 begrenzt. Die Platte 46 ist in einem hinteren Bereich der Hülse 33 angeordnet. Bei maximaler Öffnungsposition des Geradezugverschlusses kommt der Verschlusskopf 03 mit seinen Warzenfortsätzen 04 an der Platte 46 zum Anliegen.
  • Fig. 9 zeigt eine Detailansicht einer Repetierwaffe, insbesondere im Bereich eines an der Unterseite befindlichen Magazinfachs 47, welches mit einem Magazinsicherungselement 48 ausgerüstet ist. Die Repetierwaffe wird von unten betrachtet, wobei ebenfalls der Abzug 30 und der Repetierhebel 09 gezeigt sind. Das Magazinfach 47 stellt eine Ausnehmung im Vorderschaft 49 der Repetierwaffe dar. In das Magazinfach 47 ist ein Magazin 51 eingeführt, wobei in dem Magazin 51 eine oder mehrere Patronen (nicht gezeigt) angeordnet sein können. Das Magazinsicherungselement 48 ist in einer zusätzlichen Vertiefung 52 am unteren Ende des Magazinfachs 47 angeordnet, wobei die Vertiefung 52 weiterhin eine Nut 53 aufweist. Die Vertiefung 52 erstreckt sich senkrecht zur Längsachse 02 der Waffe. Die Nut 53 erstreckt sich quer zur Längsachse 02. In der gezeigten Fig. 9 ist das Magazinsicherungselement 48 in einer Anfangsposition in der Vertiefung 52 angeordnet.
  • Fig. 10 zeigt eine Detailansicht der Repetierwaffe mit dem Magazinfach 47 mit Magazinsicherungselement 48 in einer Auswerfposition. Zunächst gleicht Fig. 10 der in Fig. 9 gezeigten Ansicht, wobei abweichend zu Fig. 9 das Magazinsicherungselement 48 in der Auswerfposition befindlich ist. Durch einen Anwender kann das Magazinsicherungselement 48 in die Auswerfposition gebracht werden, wobei das Magazinsicherungselement 48 durch Schieben parallel zur Längsachse 02 in Richtung zum Abzug 30 von der Anfangsposition in eine Auswerfposition verbracht wurde. Ist das Magazinsicherungselement 48 in der Auswerfposition befindlich, kann das Magazin 51 durch den Anwender entnommen und neu in das Magazinfach 47 eingesetzt werden. Ein Einsetzen des Magazins 51 in das Magazinfach 47 ist auch möglich, wenn sich das Magazinsicherungselement 48 in der Anfangsposition befindet.
  • Fig. 11 zeigt eine Detailansicht der Repetierwaffe mit dem Magazinfach 47 mit Magazinsicherungselement 48 in einer Sicherungsposition. Zunächst gleicht Fig. 11 der in Fig. 9 und Fig. 10 gezeigten Ansicht, wobei abweichend zu Fig. 9 das Magazinsicherungselement 48 in einer Sicherungsposition befindlich ist. Das Magazinsicherungselement 48 wird durch seitliches Verschieben quer zur Längsachse 02 in die Nut 53 der Vertiefung 52 in die Sicherungsposition gebracht. Vorteilhafterweise ist die Verschiebung des Magazinsicherungselements 48 einhändig durchführbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass in der Sicherungsposition das Magazin 51 in dem Magazinfach 47 gesichert ist und auch ein ungewolltes Lösen des Magazins 51 aus dem Magazinfach 47 durch das Magazinsicherungselement 48 verhindert wird.
  • Bezugszeichen
  • 01
    Verschlusshülse
    02
    Längsachse
    03
    Verschlusskopf
    04
    Warzenfortsatz
    05
    -
    06
    erstes Getriebebauteil / erstes Kegelrad
    07
    Zahn
    08
    zweites Getriebebauteil / zweites Kegelrad
    09
    Repetierhebel
    10
    Drehachse
    11
    Schlagbolzen
    12
    Schlagbolzenfeder
    13
    Schlagbolzenbund
    14
    Sicherungselement
    15
    -
    16
    Sicherungsschieber
    17
    Rastelement
    18
    Feder
    19
    Spannhülse
    20
    -
    21
    Rastfahne
    22
    erster Zapfen
    23
    zweiter Zapfen
    24
    Aushubelement
    25
    -
    26
    Aushubstift
    27
    Zwangsaushub
    28
    Aushubfeder
    29
    Abzugstollen
    30
    Abzug
    31
    Abzugstange
    32
    Aussparung der Verschlusshülse 01
    33
    Hülse
    34
    Anlauffläche der Hülse 33
    35
    -
    36
    Auflauffläche des Zwangsaushubs 27
    37
    Aussparung des zweiten Kegelrades 08
    38
    Schieberarm
    39
    erster Rastarm
    40
    -
    41
    zweiter Rastarm
    42
    Nut des zweiten Kegelrades 08
    43
    Ausnehmung der Rastfahne 21
    44
    Schlosshalter
    45
    -
    46
    Platte
    47
    Magazinfach
    48
    Magazinsicherungselement
    49
    Vorderschaft
    50
    -
    51
    Magazin
    52
    Vertiefung
    53
    Nut der Vertiefung 52
    A
    Verriegelungsposition des Repetierhebels 09
    B
    Zwischenposition des Repetierhebels 09
    C
    Entriegelungsposition des Repetierhebels 09
    D
    Position des Rastelements 17 vor Schussabgabe
    E
    Position des zweiten Rastarms 41 nach Schussabgabe
    X
    Abstand zwischen Rastfahne 21 und Abzugstollen 29
    Y
    Abstand zwischen Spannhülse 19 und Rastfahne 21

Claims (11)

  1. Geradezugverschluss für Repetierwaffen, umfassend
    - eine um eine Längsachse (02) rotierbare und entlang dieser Längsachse (02) axial verschiebbare Verschlusshülse (01) mit einem vorderen Ende, an welchem ein Verschlusskopf (03) drehfest angeordnet ist, und einem hinteren Ende, an welchem ein erstes Getriebebauteil (06) drehfest angeordnet ist, wobei bei Rotation des ersten Getriebebauteils (06) die Verschlusshülse (01) mitrotiert;
    - ein zweites Getriebebauteil (08), welches winklig zum ersten Getriebebauteil (06) liegt und mit diesem zur Übertragung einer Drehbewegung im Eingriff steht; und
    - ein Repetierhebel (09), welcher mit dem zweiten Getriebebauteil (08) verbunden ist, sodass der Repetierhebel (09) gemeinsam mit dem zweiten Getriebebauteil (08) um eine gemeinsame Drehachse (10) zumindest abschnittsweise rotierbar ist, wobei der Repetierhebel (09) in mindestens zwei Funktionspositionen (A, C)einrastbar ist, sodass über die beiden Getriebebauteile (06, 08) und die Verschlusshülse (01) in einer Verriegelungsposition (A) des Repetierhebels (09) der Verschlusskopf (03) verriegelt ist und in einer Entriegelungsposition (C) des Repetierhebels (09) der Verschlusskopf (03) entriegelt ist, und wobei der Repetierhebel (09) gemeinsam mit den beiden Getriebebauteilen (06, 08) und der Verschlusshülse (01) mit dem Verschlusskopf (03) in axialer Richtung parallel zur Längsachse (02) vor und zurück bewegbar sind.
  2. Geradezugverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin einen koaxial zur Verschlusshülse (01) angeordneten Schlagbolzen (11) mit einem Schlagbolzenbund (13) im vorderen Bereich, sowie eine koaxial auf dem Schlagbolzen (11) angeordnete Schlagbolzenfeder (12) umfasst, wobei die Schlagbolzenfeder (12) an dem Schlagbolzenbund (13) anliegt.
  3. Geradezugverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine an dem ersten Getriebebauteil (06) angeordnete Spannhülse (19) und ein Verbindungselement (21) aufweist, welche auf einem hinteren Teil des Schlagbolzens (11) positioniert sind, wobei das Verbindungselement (21) drehfest am Schlagbolzen (11) befestigt ist.
  4. Geradezugverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebebauteil (08) an seiner dem Repetierhebel (09) gegenüberliegenden Fläche zwei beabstandete, sich parallel zu der Drehachse erstreckende Zapfen (22, 23) aufweist, wobei der erste Zapfen (22) an der Spannhülse (19) anliegt und bei Rotation des Repetierhebels (09) in die Verriegelungsposition (A) eine Bewegung des Schlagbolzens (11), des Verbindungselements (21) und der Spannhülse (19) entlang der Längsachse (02) bewirkt.
  5. Geradezugverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin einen Abzugsstollen (29) aufweist, an welchem das Verbindungselement (21) bei Rotation des Repetierhebels (09) in die Verriegelungsposition (A) zum Anliegen kommt und dadurch an der weiteren Bewegung entlang der Längsachse (02) gehindert wird, sodass sich der Abstand zwischen Schlagbolzenbund (13) und Spannhülse (19) verringert, wodurch die Schlagbolzenfeder (12) gespannt wird.
  6. Geradezugverschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin ein Aushubelement (24) umfasst, welches mittels des zweiten Zapfens (23) des zweiten Getriebebauteils (08) in der Entriegelungsposition (C) des Repetierhebels (09) in eine Aussparung (32) der Verschlusshülse (01) geführt wird, sodass eine Drehbewegung der Verschlusshülse (01) und damit der beiden Getriebebauteile (06, 08) verhindert und gleichzeitig durch Abstützen des Aushubelements (24) an einer Anlauffläche (34) der Hülse (33) oder eines Gewehrlaufes ein zwangsgesteuerter Aushub einer Patronenhülse aus einem Patronenlager realisiert wird.
  7. Geradezugverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin ein Sicherungselement (14) zum Sperren oder Freigeben der Drehbewegung des Repetierhebels (09) umfasst, wobei das Sicherungselement (14) in einer Deaktivierungsposition in eine Nut (42) des zweiten Getriebebauteils (08) eingreift, um eine Drehbewegung desselben und somit des Repetierhebels (09) zu blockieren, und wobei das Sicherungselement (14) in einer Aktivierungsposition nicht blockierend auf das zweite Bauteil (08) einwirkt.
  8. Geradezugverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Repetierhebel (09) in eine Zwischenposition (B) bewegbar ist.
  9. Geradezugverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebebauteil durch ein erstes Kegelrad (06) und das zweite Getriebebauteil durch ein zweites Kegelrad (08) gebildet sind.
  10. Repetierwaffe mit einem Geradezugverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass der Geradezugverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, weiterhin umfassend einen Gewehrlauf sowie einen Vorderschaft und einen Hinterschaft.
  11. Repetierwaffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin ein Patronenlager, ein an dem Patronenlager angrenzendes Magazinfach (47) in Form einer Ausnehmung im Vorderschaft (49), in welches ein Magazin (51) eingeführt werden kann, sowie ein Magazinsicherungselement (48) umfasst, welches durch eine Verschiebung quer zur Längsachse (02) in seiner Position in einer Nut (53) arretierbar ist.
EP21197660.0A 2020-09-30 2021-09-20 Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem Pending EP3978859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125592.6A DE102020125592A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Geradezugverschluss für Repetierwaffen und Repetierwaffe mit diesem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3978859A1 true EP3978859A1 (de) 2022-04-06

Family

ID=77838780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21197660.0A Pending EP3978859A1 (de) 2020-09-30 2021-09-20 Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11493291B2 (de)
EP (1) EP3978859A1 (de)
DE (1) DE102020125592A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112020003203T5 (de) * 2019-07-02 2022-03-24 Savage Arms, Inc. Geradezugrepetiergewehr

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR365139A (fr) * 1906-03-27 1906-09-04 Andrew Howland Russell Perfectionnements apportés aux fusils à verrou
US1568635A (en) * 1925-07-21 1926-01-05 Speer William Clinton Straight-pull bolt-action rifle
US4672762A (en) 1984-05-14 1987-06-16 Nilsson Carl O L Safety device in a repeating rifle
DE19608872C1 (de) 1996-03-07 1997-06-05 Peter Fortner Verschlußeinrichtung für Schußwaffen, insbesondere für Repetiergewehre
DE10009616C2 (de) 2000-02-29 2002-09-19 Sommer & Ockenfus Gmbh Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre
DE102016120891A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Evgeny Aguf Verschluss für Schusswaffen
DE102018122573B3 (de) 2018-09-14 2019-12-19 Liwa Arms - owned by Altowaissa Investments - Sole Proprietorship LLC Geradezugverschluss für ein Repetiergewehr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9658007B2 (en) 2013-06-26 2017-05-23 Savage Arms, Inc. Firearm having a dual cam, cock on close bolt action and a low creep sear and step trigger assembly
ES1179833Y (es) * 2016-10-07 2017-06-19 Devecchi Saul Angel Braceras Cerrojo de accionamiento manual rectilíneo ambidiestro con tetones de cierre giratorios

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR365139A (fr) * 1906-03-27 1906-09-04 Andrew Howland Russell Perfectionnements apportés aux fusils à verrou
US1568635A (en) * 1925-07-21 1926-01-05 Speer William Clinton Straight-pull bolt-action rifle
US4672762A (en) 1984-05-14 1987-06-16 Nilsson Carl O L Safety device in a repeating rifle
DE19608872C1 (de) 1996-03-07 1997-06-05 Peter Fortner Verschlußeinrichtung für Schußwaffen, insbesondere für Repetiergewehre
DE10009616C2 (de) 2000-02-29 2002-09-19 Sommer & Ockenfus Gmbh Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre
DE102016120891A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Evgeny Aguf Verschluss für Schusswaffen
DE102018122573B3 (de) 2018-09-14 2019-12-19 Liwa Arms - owned by Altowaissa Investments - Sole Proprietorship LLC Geradezugverschluss für ein Repetiergewehr

Also Published As

Publication number Publication date
US11493291B2 (en) 2022-11-08
US20220099391A1 (en) 2022-03-31
DE102020125592A1 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784194B1 (de) Verschluss für eine Schusswaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP1544568B1 (de) Schusswaffe
EP1982135A1 (de) Handfeuerwaffe mit durchladehebel
DE102008009827B4 (de) Sicherungsmechanik für Waffen
EP0004581B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
EP0111240A2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem fremdangetriebenen Geschütz
EP0869326B1 (de) Verriegelte Handfeuerwaffe
EP3964786B1 (de) Waffengehäuse einer selbstladefeuerwaffe sowie mit einem solchen waffengehäuse ausgestattete selbstladefeuerwaffe
EP3978859A1 (de) Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem
DE19616397A1 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
DE102019120184B4 (de) Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE102019132880A1 (de) Verschlusssystem für eine Schusswaffe
DE3627573C2 (de)
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
DE102021103878B3 (de) Steuerelement, Verschlussfanghebel, Verschlussträger, Abzug, Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe sowie damit ausgestattete Maschinenwaffe
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE102019135856B4 (de) Schusswaffe
DE192508C (de)
AT403523B (de) Druckgasbetriebene schusswaffe, insbesondere sportwaffe
DE2224847B2 (de) Rückstoßfreie Panzerabwehrwaffe
DE116061C (de)
DE1944625A1 (de) An einer Handfeuerwaffe befestigbarer Granatwerfer
DE720247C (de) Abzugseinrichtung fuer Schusswaffen, insbesondere solchen mit groesserem Kaliber, wie Tankgewehre mit beweglichem Lauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR