EP4004477A1 - Waffensystem - Google Patents

Waffensystem

Info

Publication number
EP4004477A1
EP4004477A1 EP20739340.6A EP20739340A EP4004477A1 EP 4004477 A1 EP4004477 A1 EP 4004477A1 EP 20739340 A EP20739340 A EP 20739340A EP 4004477 A1 EP4004477 A1 EP 4004477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
bolt
breechblock
lock
weapon system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20739340.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Müller
Klaus-Peter Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP4004477A1 publication Critical patent/EP4004477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/08Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having an accelerator lever acting on the breech-block or bolt during the opening movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • F41A3/46Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers mounted on the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/32Energy accumulator systems, i.e. systems for opening the breech-block by energy accumulated during barrel or gas piston recoil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se

Definitions

  • the invention relates to a possibility, in particular, for unlocking a breech of a weapon system, for example an externally driven machine gun.
  • the invention is particularly concerned with forward unlocking of a breech when the retracting masses then forward forward of these returning masses.
  • Own or externally powered weapon systems such as automatic cannons in particular, are known.
  • weapon systems of this type a cartridge is placed in front of a breechblock and, with the aid of a breechblock drive, the cartridge is brought into a gun barrel or a cartridge chamber of the gun barrel.
  • the shutter movement includes downtimes during which the shutter must not be moved.
  • the locking between the breech and the weapon barrel is carried out using known locking systems, such as block lock, wedge lock, rotating lug lock etc.
  • a rotating lug lock and a weapon with a rotating lug lock are known from DE 10 2010 009 427 B4.
  • the rotating lug lock has a lock carrier and a locking head with several locking lugs mounted therein.
  • the rotating lug lock is designed in such a way that the unlocking, in which the cartridge case is released from a cartridge chamber of the weapon barrel, is not controlled exclusively via the relative movement between the bolt head and bolt carrier.
  • a control cam section is formed in the locking piece, which cooperates with a correspondingly designed control section in the locking head.
  • a locking system for an externally and / or self-powered weapon with a block lock can be found in DE 10 2009 01 1 939 B4.
  • the block lock for unlocking is controlled via control cams on the lock carrier and when the gun moves backwards it is activated again for locking.
  • the bolt or bolt head is locked to the weapon barrel in such a way that the locking itself takes place through a chamber sleeve which, in practice, is connected to the weapon barrel and possibly to a return damper, etc.
  • the externally driven weapon or the externally driven weapon system comprises a locking ring with lugs, which is preferably located on the weapon barrel overlapping this, as well as lugs on a bolt head.
  • the protruding locking ring is rotated, whereby the lugs of the locking ring are brought behind the lugs of the bolt head and the bolt is locked.
  • the locking ring is turned by means of a bolt guided in a control cam. It is unlocked by reversing the movement of the bolt in the control cam.
  • the downtimes necessary for the weapon are realized here via the control link and the drive link that work together.
  • a machine gun with shot control is known.
  • the breech consists of an upper part of the breech block and a slide, each of which is arranged separately in the weapon housing and can be moved lengthways via the middle of the connection! are positively coupled to one another. If a cartridge malfunctions, the uncoupled upper bolt part remains in the locking position, while all other weapon functions or movements are not slowed down but continue to run.
  • a gas pressure controlled decoupling of the upper part of the closure from the slide is provided.
  • Such systems in particular externally driven systems, in particular chain drives, have the problem that great forces act on the chain when the lock is unlocked and the empty cartridge case is pulled out and the pull-out forces have to be applied by the chain.
  • the invention therefore sets itself the task of solving this problem.
  • the invention is based on the idea of minimizing the forces acting on the lock drive when the lock is unlocked and the cartridge case is pulled out.
  • the aim is to reduce or even eliminate the forces acting on the lock drive, especially with external drives, e.g. chains, when unlocking the breech and pulling out the cartridge case.
  • these tasks of the breech drive are transferred to the breech and the gun barrel, the breech and gun barrel unlocking the breech and pulling out a cartridge case, independently of the breech drive.
  • the recoil of the weapon after the shot is used to unlock the breech of the weapon barrel and pull out the cartridge case, i.e. using the recoil and thus the recoiling masses of a weapon, the cartridge case is unlocked and pulled out.
  • a recoil whereby the returning masses of a weapon, such as the weapon barrel and breech, are accelerated against the direction of the shot.
  • part of the recoil energy is stored in the return springs of a return device or the like. With this energy, the returning masses are moved forwards again, if they are in advance.
  • the closure according to the invention preferably comprises a closure carrier and a closure head carried by this.
  • the bolt carrier can be held and transported by a bolt slide.
  • the lock drive is mechanically connected to the lock carrier for the weapon function via the lock slide.
  • the bolt head When recoil, the bolt head runs back together with the gun barrel as part of the returning masses. During this return movement, the bolt carrier and bolt drive are separated. The bolt head can move freely with respect to the bolt carrier when it is returned.
  • the bolt head is rotated as the returning masses advance in such a way that the connection between bolt head and weapon barrel is released and the bolt is unlocked.
  • the bolt head is caught by the bolt carrier.
  • the weapon barrel with the chamber sleeve can run further forward without the bolt head, so that the now standing bolt head can pull the cartridge case out of the weapon barrel with its pull-out claw, at least partially.
  • this device uses already existing assemblies of the locking system.
  • the device interacts with a specially adapted lock carrier.
  • the device has at least one first movable slide pointing in the direction of the weapon barrel on the bolt carrier. In the simplest variant, this can be inserted in the bolt carrier. When the barrel together with the bolt head reaches this slide, it makes a way in the bolt carrier. At least one second slide is controlled. This further slide is rigidly connected to the lock slide and locks the lock carrier and the lock slide against one another. By actuating the at least one second slide, this locking or mechanical connection between the lock carrier and the lock slide is canceled. With this separation, the mechanical connection of the bolt carrier to the bolt drive, for example an external drive, is interrupted. At the same time, the lock carrier can now move freely, to a limited extent.
  • the bolt head and weapon barrel advance further, the bolt head is rotated ent long or within a guide or groove in the bolt carrier. This rotation unlocks the locking head from the chamber sleeve.
  • the barrel moves forward without the bolt head held in the bolt carrier, so that the barrel moves away from the (unlocked) bolt head.
  • the cartridge case begins to be pulled out.
  • the bolt head pulls the cartridge case out of the weapon barrel.
  • the cartridge case is released and already partially pulled out when the gun barrel is in the zero position.
  • the bolt or bolt head with bolt carrier which is firmly connected to the bolt drive again via the bolt slide, can then be moved into its rear position as part of the actual weapon function.
  • the extended cartridge is ejected in a known manner and a new cartridge is presented to the breech.
  • the bolt carrier then assumes its starting position when the bolt is returned in the actual weapon function via the bolt drive in the direction of the firing position.
  • the at least one third slide is controlled by a first cam in such a way that a lock is canceled.
  • the bolt carrier itself can then be moved back or pressed into its starting position by springs.
  • the advantage of this idea is that the bolt drive, in particular the external drive, no longer has to use the force to pull the cartridge case out of the weapon barrel.
  • a smaller drive e.g. a smaller motor etc.
  • the weapon can also be made smaller.
  • the device does not intervene in the actual weapon function.
  • a firing pin in the bolt head is not cocked until the bolt is locked. If the bolt is locked, a firing pin spring tensioned during the locking process is released and the firing pin is triggered.
  • the firing pin spring can be released mechanically or electrically, e.g. magnetically. The fact that the firing pin spring does not take place until the bolt or bolt head is locked prevents the firing pin from being triggered unintentionally while the bolt is being transported, and the weapon is excluded.
  • Such an approach can be found, for example, in DE 10 2015 121 770 A1.
  • a weapon system is therefore proposed with a breech, the breech being mechanically connected to a breech drive of the weapon system for the weapon function.
  • a device is designed in such a way that a mechanical separation takes place between the breech and the breech drive during the return of the weapon, i.e. the return of the returning masses of the weapon system.
  • the returning masses advance, a mechanical connection between the lock drive and the lock is re-established via the device.
  • the lock is formed by at least one lock carrier and a lock head, the lock carrier being designed to carry the lock head.
  • the breech head can move freely with respect to the breech carrier.
  • a device is designed such that a mechanical separation takes place between the breech and the breech drive when the returning masses of the weapon system return. When the returning masses sound forward, the device re-establishes the mechanical connection between the lock drive and the lock.
  • the device has at least one connecting rod for separating or connecting the lock from a lock slide, which interacts functionally with the lock carrier.
  • the connecting rod is firmly attached to the locking slide with a rear end, seen in the firing direction.
  • the front end can be connected to and separated from the bolt carrier.
  • the present idea can also be used in testing. In particular, it can be used to determine the behavior of the cartridge, especially the behavior of the extraction forces.
  • the present design can be assigned the task of a test device. Every shot can be measured, i.e. the data is known after each shot. For this purpose, measuring points, e.g. using strain gauges, can be provided on the at least one connecting rod. Such a test device is therefore also regarded as a weapon system.
  • the invention is not restricted to an external drive as a locking drive.
  • FIG. 1 shows a representation of a weapon barrel with a device according to the invention in a side view
  • FIG. 2 shows a representation from FIG. 1 in a top view
  • FIG. 3 shows the carrier or the carrier system from FIG. 1 in a view from below
  • FIG. 4 shows a device shown in FIG. 1 in a side view
  • FIG. 5 shows the device from FIG. 4 in a representation without a cover from above
  • FIG. 6 shows the device from FIG. 4 in a sectional illustration
  • FIG. 7 shows a sectional illustration of the lock carrier according to FIG. 1,
  • FIG. 8 shows a representation of a further section of the lock carrier from FIG. 7
  • FIG. 9 is a view of the bolt carrier from FIG. 5 with a firing pin
  • FIG. 10 shows a further view from FIG. 9.
  • Fig. 1, 1 is a tube assembly of a weapon, not shown in detail.
  • This barrel assembly 1 comprises at least one weapon barrel 2 and a bolt head 3.
  • the weapon barrel 2 and bolt head 3 are guided over a carrier 4 or fastened to this.
  • the bolt head 3 is carried by a bolt carrier 5.
  • Lock head 3 and lock carrier 5 form a lock.
  • the lock carrier 5 is functionally connected to a lock slide 6 and this is functionally connected to a drive (not shown further), here an external drive.
  • a motor is provided as an external drive, which moves a chain or a connecting rod (not shown in detail) in order to move the bolt carrier 5 and thus the bolt from a front position (firing position) to a rear position (loading position).
  • the necessary downtimes for the bolt within the weapon are implemented via the external drive.
  • a device is identified.
  • the task of the device 20 is a mechanical separation between the bolt carrier 5 and the bolt slide 6 when the bolt head 3 is still locked and is moved with the returning weapon barrel 2 as part of the returning masses of the weapon system or weapon against the firing direction. When the returning masses run before the device 20 cancels this mechanical separation again.
  • FIG. 2 shows the pipe assembly 1 from FIG. 1 in a top view, FIG. 3 from below of the Trä gersystem 4.
  • the device 20 can be seen in an enlarged illustration in FIG.
  • the device 20 can be seen in the interaction with the bolt carrier 5 and the mode of operation of the bolt head 3.
  • a guide groove or a guide curve 21 for a control bolt 22 of the bolt head 3 is introduced, preferably laterally, in the bolt carrier 5.
  • the lock carrier 5 is detachably connected to the lock slide 6 via at least one connecting rod 23 (FIG. 6).
  • the connecting rod 23 is fixedly attached to the breech slide 6 with a rear end seen in the firing direction. The front end is connected to the breech block carrier 5 and can be separated from it.
  • the connecting rod 23 ensures that the bolt carrier 5 is firmly connected to the bolt slide 6 for transporting the bolt in the actual weapon function.
  • a compression spring 24, here preferably a helical compression spring, is integrated or arranged between the connecting slide 6 and the lock carrier 5.
  • the device 20 furthermore has at least one first slide 25.
  • This first slide 25 protrudes from the bolt carrier 5, pointing in the direction of the weapon barrel 2 (FIG. 4). As long as the first slide 25 is not actuated, i.e. not pressed, the lock carrier 5 and the lock slide 6 form a mechanical unit via the connecting rod 23.
  • the device 20 comprises at least one second slide 26. This serves to mechanically separate the connecting rod 23 from the bolt carrier 5 and can be controlled by the first slide 25 so that the connecting rod 23 can abandon the connection with the bolt carrier 5 at the front (Fig. 4).
  • FIG. 4 also shows the guide curve 21 introduced in the bolt carrier 5, which is provided for guiding the control bolt 22 of the bolt head 3 for unlocking the bolt head 3 from the weapon barrel 2.
  • Also carried by the bolt carrier 5 are at least one spring sleeve 45 and a clamping sleeve 46 that is slidably and rotatably mounted thereon.
  • Compression springs 41, 42 preferably helical compression springs, and a dowel pin 43 for a firing pin 40 located in a bore 44 in the bolt head 3 are inserted therein
  • Compression spring 41 is used to tension the firing pin 40.
  • the task of the compression spring 42 is to move the locking head 3 into an open position and to hold it in its unlocked position.
  • FIG. 6 these are shown in a sectional view.
  • a compression spring of the first slide 25 is marked with 31, and its stop piece for the first slide 25 in the connection carrier 5 is marked with 32.
  • the bolt or bolt head 3 is locked and the weapon is knocked off.
  • the ignition has taken place.
  • the weapon barrel 2 strikes the first slide 25 and moves it along its path 25 'within the bolt carrier 5. Due to the shape or contour of the first slide 25, this first slide 25 pushes the at least one second slide 26 away .
  • a Underlay 50 created by this second slide 26 and shown in FIG. 8 is canceled, the front end of the connecting rod 23 is exposed within a bore 11 of the lock carrier 5.
  • the mechanical connection between the bolt carrier 5 and the bolt slide 6 is canceled.
  • the bolt carrier 5 is carried along by the returning masses, while the connecting rod 23 can slide freely forward within the bore 11.
  • the connecting rod 23 passes over at least one third slide 29 and pushes it away when the returning masses return.
  • the bolt carrier 5 assumes the starting position when it is transported back through the bolt slide 6, that is to say when the bolt is actually transported when the weapon is functioning.
  • the at least one third slide 29 is actuated by a cam 71 on the carrier 4 and the support by the front edge 52 of the slide 29 is canceled.
  • the front end of the connecting rod 23 slides under the at least one second slide 26 and moves back into its starting position.
  • the front end of the connecting rod 23 comes to rest behind a rear edge 53 of the at least one second slide 26, which, driven by a compression spring 27, lies in front of the front end of the connecting rod 23.
  • To the rear, the front end of the connecting rod 23 is secured by an edge 55 in the lock carrier 5 (FIG. 8).
  • the compression spring 24 supports the lock carrier 5 when it assumes its starting position.
  • the bolt slide 6 can transport the bolt carrier 5 further into its rear position within the weapon. In this way, the cartridge case, not shown, is ejected.
  • Two connecting rods 23 are preferably used. These are aligned parallel to one another, the locking head 3 being arranged between the two. This construction increases the functional reliability of the device 20.
  • two compression springs 24 and two second slides 26 are then also provided within the device 20 on the lock carrier 5. Both work together functionally with the respective connecting rod 23.
  • the slides 26 are supported in their function by compression springs 27, preferably helical compression springs.
  • This structural configuration then preferably also requires two third slides 29 (FIG. 5) and two cams 71 on the carrier 4.
  • the firing pin 40 is cocked when the bolt head 3 is locked with the weapon barrel 2.
  • the bolt carrier 5 together with the bolt head 3 is moved forward by the bolt slide 6 and this again by a bolt drive, not shown, in the direction of the weapon barrel 2.
  • a fourth slide 47 is pressed upwards in the starting position by a spring 48 (FIG. 9).
  • the bolt head 3 slides with its control pin 22 along the guide curve 21 and locks with the weapon barrel 2.
  • the clamping sleeve 46 is locked along its clamping curve 49 with the firing pin 40 against the fourth slide 47 to the rear, against the firing direction, the compression spring 41 located therein is tensioned and thus the firing pin 40 (FIG. 10).
  • the fourth slide 47 runs on a cam 70 in the carrier 4.
  • the fourth slide 47 moves downward and the clamping bushing 46 loses its support.
  • Clamping sleeve 46 and firing pin 40 are pressed forward by the released compression spring 41.
  • the firing pin 40 emerges from the front side of the bore 44 of the bolt head 3 and ignites a cartridge carried along (not shown in detail).
  • a fifth slide 60 latches the fourth slide 47 in its lower position via a bolt 61.
  • the slide 60 remains in this position until the unloading process.
  • the cam 70 actuates this fifth slide 60, so that the fourth slide 47 can be pressed into its starting position by the spring 48.
  • the weapon or weapon system can fire both targeted single shots and continuous fire.

Abstract

Vorgeschlagen wird Waffensystem mit einem Verschluss, der zumindest von einem Verschlussträger (5) und einem Verschlusskopf (3) gebildet wird, wobei der Verschlussträger (5) so ausgebildet ist, den Verschlusskopf (3) zu tragen. Um zu erreichen, dass die beim Entriegeln des Verschlusses und des Ausziehen einer Patronenhülse auf den Verschlussantrieb einwirkenden Kräfte minimiert bis hin beseitig werden, ist der Verschlusskopf (4) gegenüber dem Verschlussträger (3) frei beweglich. Zur Trennung des Verschlusses mit einem Verschlussantrieb des Waffensystems beim Rücklauf der rücklaufenden Massen des Waffensystems, ist eine Vorrichtung (20) derart ausgebildet, dass eine mechanische Trennung zwischen dem Verschluss und dem Verschlussantrieb beim Rücklauf der rücklaufenden Massen des Waffensystems erfolgt. Beim Vorlauf der rücklaufenden Massen wird über die Vorrichtung (20) die mechanische Verbindung zwischen dem Verschlussantrieb und dem Verschluss wieder hergestellt. Für das T rennen oder Verbinden des Verschlusses von einem Verschlussschieber (6), der mit dem Verschlussträger (5) funktional zusammenwirkt, weist die Vorrichtung (20) zumindest eine Verbindungsstange (23) auf. Die Verbindungsstange (23) ist mit einem, in Schussrichtung gesehen, hinteren Ende fest am Verschlussschieber (6) angebracht. Das vordere Ende kann mit dem Verschlussträger (5) verbunden und von diesem getrennt werden.

Description

BESCHREIBUNG
Waffensystem
Die Erfindung bezieht sich auf eine Möglichkeit insbesondere zum Entriegeln eines Verschlusses eines Waffensystems, beispielsweise einer fremd angetriebenen Maschinenkanone Die Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit einer Vorlaufentriegelung eines Verschlusses beim sich einem Rücklauf der rücklaufenden Massen anschließenden Vorlauf dieser rücklaufenden Massen.
Bekannt sind eigen oder fremd angetrieben Waffensysteme, wie insbesondere Maschinenkanonen. Bei derartigen Waffensystemen wird eine Patrone einem Verschluss vorgelegt und mit Hilfe eines Verschlussantriebs die Patrone in ein Waffenrohr bzw. in ein Patronenlager des Waffenrohrs verbracht. Die Verschlussbewegung beinhaltet dabei Stillstandzeiten, in denen der Verschluss nicht bewegt werden darf. Die Verriegelung zwischen Verschluss und Waffenrohr erfolgt über bekannte Verschlusssysteme, wie Blockverschluss, Keilverschluss, Drehwarzenverschluss etc.
Ein Drehwarzenverschluss und eine Waffe mit Drehwarzenverschluss sind aus der DE 10 2010 009 427 B4 bekannt. Der Drehwarzenverschluss weist einen Verschlussträger und einem darin gelagerten Verschlusskopf mit mehreren Verriegelungswarzen auf. Der Drehwarzenverschluss ist dabei derart gestaltet, dass das Entriegeln, bei der die Patronenhülse aus einem Patronenlager des Waffenrohrs gelöst wird, nicht ausschließlich über die Relativbewe gung zwischen Verschlusskopf und Verschlussträger gesteuert wird. Dazu ist im Verriege lungsstück ein Steuerkurvenabschnitt ausgebildet, der mit einem entsprechend ausgebildeten Steuerabschnitt im Verschlusskopf zusammenwirkt. Beim Entriegeln wird die Drehbewegung des Verschlusskopfes in eine Schraubbewegung relativ zum Verriegelungsstück überführt. Diese Schraubbewegung führt den Verschlusskopf schraubend aus dem Verriegelungskopf heraus. Selbige Steuerkurven und Steuerkurvenabschnitte übernehmen auch die Verrieglung des Verschlusses.
Einen weiteren Drehverschluss offenbart die DE 10 2009 058 551 B4. Durch eine Nut-Feder- artige Verzahnung einer Kulisse wird ein Drehverschlusszylinder in entriegelter Stellung am Verschlussträger festgehalten. Eine Führungsschale des Verschlussträgers lässt sich dadurch soweit reduzieren, dass sie den Drehverschlusszylinder nur noch gegen das Herauskippen aus der Funktionsachse sichert.
Ein Verschlusssystem für eine fremd und / oder eigen antreibbare Waffe mit einem Blockverschluss ist der DE 10 2009 01 1 939 B4 entnehmbar. Beim Rücklauf der rücklaufenden Masse der Waffe wird der Blockverschluss zum Entriegeln über Steuerkurven am Verschlussträger ausgesteuert und beim Rücklauf der Waffe zum Verriegeln wieder eingesteuert.
In der Regel wird eine Verriegelung des Verschlusses bzw. des Verschlusskopfes mit dem Waffenrohr derart hergestellt, dass die Verriegelung selbst durch eine Kammerhülse erfolgt, die in der Praxis mit dem Waffenrohr und ggf. mit einem Rücklaufdämpfer etc. verbunden ist.
Aus der EP 2 018 509 B1 ist eine Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr bekannt. Die fremd angetriebene Waffe bzw. das fremd an- getriebene Waffensystem umfasst einen Verrieglungsring mit Warzen, der sich vorzugsweise am Waffenrohr dieses übergreifend befindet, sowie Warzen an einem Verschlusskopf. Wenn der Verschlusskopf am Waffenrohr ansteht, wird der vorstehende Verriegelungsring gedreht, wodurch die Warzen des Verschlussringes hinter die Warzen des Verschlusskopfes gebracht werden und der Verschluss verriegelt ist. Das Drehen des Verriegelungsringes erfolgt durch einen in einer Steuerkurve geführten Bolzen. Das Entriegeln erfolgt durch Umkehr der Bewegung des Bolzens in der Steuerkurve. Die für die Waffe notwendigen Stillstandzeiten werden hier über die miteinander wirkenden Steuerkulisse und der Antriebskulisse realisiert.
Aus der DE 37 12 905 A1 ist eine Maschinenwaffe mit Schusskontrolle bekannt. Der Verschluss besteht aus einem Verschlussoberteil und einem Schlitten, die jeweils separat im Waffengehäuse längsverschiebbar angeordnet und über Verbindungsmitte! formschlüssig miteinander koppelbar sind. Bei Fehlfunktion einer Patrone bleibt das abgekoppelte Verschlussoberteil in Verriegelungsposition, während alle anderen Waffenfunktionen bzw. Bewegungen nicht abgebremst werden, sondern weiterlaufen. Dabei ist eine gasdruckgesteuerte Abkopplung des Verschlussoberteils vom Schlitten vorgesehen. Derartige, insbesondere fremd angetriebene Systeme, insbesondere Kettenantriebe, haben das Problem, dass beim Entriegeln des Verschlusses und dem Auszug der leeren Patronenhülse auf die Kette große Kräfte einwirken, die Auszugskräfte von der Kette aufgebracht werden müssen.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, dieses Problem zu lösen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 13. Vorteilhafte Ausführungen finden sich in den Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die beim Entriegeln des Verschlusses und des Ausziehen der Patronenhülse auf den Verschlussantrieb einwirkenden Kräfte zu minimieren. So sol len die insbesondere beim Fremdantrieb, z.B. Kette, beim Entriegeln des Verschlusses und Ausziehen der Patronenhülse auf den Verschlussantrieb einwirkenden Kräfte reduziert bis hin beseitigt werden.
Diese Aufgaben des Verschlussantriebs werden erfindungsgemäß auf den Verschluss und das Waffenrohr übertragen, Verschluss und Waffenrohr übernehmen das Entriegeln des Verschlusses und das Ausziehen einer Patronenhülse, unabhängig vom Verschlussantrieb.
In Umsetzung der Idee wird für das Entriegeln des Verschlusses vom Waffenrohr und das Ausziehen der Patronenhülse der Rückstoß der Waffe nach dem Schuss genutzt, d.h., der Rückstoß und damit die rücklaufenden Massen einer Waffe nutzend wird das Entriegeln und Ausziehen der Patronenhülse realisiert. Mit Schussauslösung erfolgt bekanntlich ein Rückstoß, wodurch die rücklaufenden Massen einer Waffe, wie Waffenrohr und Verschluss, entgegen der Schussrichtung beschleunigt werden. Beim Rücklaufende ist ein Teil der Rückstoßenergie in Vorholerfedern einer Rücklaufeinrichtung oder dergleichen gespeichert. Mit dieser Energie werden die rücklaufenden Massen wieder nach vorn bewegt, befinden sich diese im Vorlauf.
In der Zeit des Waffenrücklaufs sind ein mechanisches Trennen und ein mechanisches Verbinden des Verschlussantriebs und des Verschlusses voneinander bzw. miteinander vorgesehen. Für das Entriegeln des Verschlusses und das Ausziehen der Patronenhülse wird der Verschluss nunmehr erfindungsgemäß beim Rücklauf der rücklaufenden Massen vom Verschlussantrieb mechanisch getrennt. Beim Ende des Vorlaufs der rücklaufenden Massen wird die im Rücklauf geschaffene mechanische Trennung wieder aufgehoben, die Funktionalität wiederhergestellt, der Verschlussantrieb und der Verschluss wieder miteinander mechanisch gekoppelt. Mit dieser Grundidee wird ein neuer Ansatz geschaffen, Mängel und Probleme, insbesondere eines Fremdantriebes, zu umgehen. Auch wird die Tatsache berücksichtigt, dass der Ver schluss bei einer fremd angetriebenen Waffe zum Zeitpunkt der Schussausiösung, d.h. im verriegelten Zustand, steht, während der Fremdantrieb weiterläuft (siehe z.B. DE 10 2015 121
771 A1 , DE 10 2008 060 217 A1 ). ln Weiterführung dieser Idee werden dann das eigentliche Entriegeln des Verschlusses sowie das Ausziehen der Patronenhülse während des sich dem Rücklauf anschließenden Vorlaufs der rücklaufenden Masse vorgenommen. Das Entriegeln des Verschlusses als auch das Aus ziehen der Patronenhülse findet in der Vorwärtsbewegung der rücklaufenden Massen statt.
Der erfindungsgemäße Verschluss umfasst bevorzugt einen Verschlussträger und einen von diesem getragenen Verschlusskopf. Der Verschlussträger kann von einem Verschlussschieber gehalten und transportiert werden. Der Verschlussantrieb ist in dieser bevorzugten Konstellation über den Verschlussschieber mit dem Verschlussträger für die Waffenfunktion me chanisch verbunden.
Beim Rücklauf der rücklaufenden Massen erfolgt dann die mechanische Trennung zwischen dem Verschlussschieber und dem Verschlussträger. Der Verschlussträger kann sich zu die sem Zeitpunkt gegenüber dem Verschlussschieber bewegen. Nach Umkehr und während des nachfolgenden Vorlaufs wird die mechanische Verbindung zwischen dem Verschlussträger und dem Verschlussschieber wieder hergestellt.
Beim Rückstoß läuft der Verschlusskopf zusammen mit dem Waffenrohr als Teil der rücklaufenden Massen zurück. Während dieses Rücklaufs kommt es zu der Trennung von Verschlussträger und Verschlussantrieb. Der Verschlusskopf ist beim Rücklauf gegenüber dem Verschlussträger frei beweglich.
Der Verschlusskopf wird beim Vorlauf der rücklaufenden Massen derart gedreht, dass die Ver bindung zwischen Verschlusskopf und Waffenrohr gelöst, der Verschluss entriegelt wird. Zu dem wird der Verschlusskopf vom Verschlussträger gefangen. Durch das Entriegeln kann das Waffenrohr mit Kammerhülse ohne den Verschlusskopf weiter nach vorn laufen, sodass der nunmehr stehende Verschlusskopf mit seiner Ausziehkralle die Patronenhülse aus dem Waffenrohr ausziehen kann, zumindest ansatzweise.
Diese Funktionen bzw. Abläufe werden durch eine entsprechend ausgebildete Vorrichtung realisiert. In besonderer Art und Weise nutzt diese Vorrichtung bereits vorhandene Baugruppen des Verschlusssystems. Die Vorrichtung wirkt mit einem eigens angepassten Verschlussträger zusammen. Die Vorrichtung weist wenigstens einen am Verschlussträger in Richtung Waffenrohr weisend ersten beweglichen Schieber auf. Dieser kann in der einfachsten Variante im Verschlussträger eingelegt sein. Wenn das Waffenrohr zusammen mit dem Verschlusskopf diesen Schieber erreicht, macht dieser einen Weg im Verschlussträger. Dabei wird zumindest ein zweiter Schieber ausgesteuert. Dieser weitere Schieber ist starr mit dem Verschlussschieber verbunden und verriegelt den Verschlussträger und den Verschlussschieber gegeneinander. Durch das Aussteuern des zumindest einen zweiten Schiebers wird diese Verriegelung bzw. mechanische Verbindung zwischen dem Verschlussträger und dem Verschlussschieber aufgehoben. Mit dieser Trennung wird die mechanische Verbindung des Verschlussträgers zum Verschlussantrieb, beispielsweise einem Fremdantrieb, unterbrochen. Gleichzeitig kann sich nun der Verschlussträger frei bewegen, im begrenzten Maße.
Beim Vorlauf der rücklaufenden Massen wird dann dieser wenigstens eine Schieber wieder eingesteuert und die mechanische Verbindung zwischen dem Verschlussträger und dem Verschlussschieber wieder hergestellt. Der Verschlussträger ist wieder starr im Verschlusssystem.
Ein zumindest dritter Schieber bewirkt in Weiterführung der Erfindung beim Wiederverbinden des Verschlussträgers mit dem Verschlussschieber, dass der Verschlussträger seine Ausganglage (Ursprungsposition), d.h. bis ganz nach vorn, zu diesem Zeitpunkt nicht einnimmt Das Weiterbewegen des Verschlussträgers wird gesperrt. Dieser zumindest eine dritte Schieber wird beim Rücklauf der rücklaufenden Massen überfahren und ist daher im Rücklauf selbst unwirksam.
Beim weiteren Vorlauf von Verschlusskopf und Waffenrohr wird dann der Verschlusskopf ent lang bzw. innerhalb einer Führung oder Nut im Verschlussträger gedreht. Durch diese Drehung wird der Verschlusskopf von der Kammerhülse entriegelt. Das Waffenrohr bewegt sich ohne den im Verschlussträger gehaltenen Verschlusskopf weiter nach vorn, sodass sich das Waffenrohr vom (entriegelten) Verschlusskopf entfernt. Mit dem sich Entfernen des Waffenrohres vom Verschlusskopf beginnt der Ausziehvorgang der Patronenhülse. Der Verschlusskopf zieht die Patronenhülse aus dem Waffenrohr. Die Patronenhülse ist gelöst und bereits teilweiseaus- gezogen, wenn sich das Waffenrohr in der Null-Lage befindet.
Danach kann der Verschluss bzw. Verschlusskopf mit Verschlussträger, der mit dem Ver schlussantrieb über den Verschlussschieber wieder fest verbunden ist, in seine hintere Position im Rahmen der eigentlichen Waffenfunktion geführt werden. Die ausgezogenen Patro nenhülse wird in bekannter Art und Weise ausgeworfen und dem Verschluss eine neue Patrone vorgelegt. Seine Ausgangslage nimmt der Verschlussträger dann beim Rücklauf des Verschlusses in der eigentlichen Waffenfunktion über den Verschlussantrieb in Richtung Schussposition ein. Der wenigstens eine dritte Schieber wird dabei durch einen ersten Nocken so ausgesteuert, dass eine Sperre aufgehoben wird. Der Verschlussträger selbst kann danach durch Federn in seine Ausgangslage zurückgefahren bzw. gedrückt werden.
Der Vorteil dieser Idee ist, dass der Verschlussantrieb, insbesondere der Fremdantrieb, nicht mehr die Kraft aufwenden muss, um die Patronenhülse aus dem Waffenrohr zu ziehen. Damit verbunden kann nunmehr ein kleinerer Antrieb, z.B. ein kleinerer Motor etc., verwendet werden. Die Waffe kann zudem kleinbauender ausgeführt werden.
Sollte der Rückstoß aufgrund eines Zündversagers ausfallen, greift die Vorrichtung nicht weiter in die eigentliche Waffenfunktion ein.
In Weiterführung der Erfindung wird ein Schlagbolzen im Verschlusskopf erst beim Verriegeln des Verschlusses gespannt. Ist der Verschluss verriegelt, wird eine beim Verriegelungsvorgang gespannte Schlagbolzenfeder freigegeben, der Schlagbolzen ausgelöst. Das Freigeben der Schlagbolzenfeder kann mechanisch als auch elektrisch, z.B. magnetisch, erfolgen. Dadurch, dass die Schlagbolzenfeder erst mit dem Verriegeln des Verschlusses bzw. des Verschlusskopfes erfolgt, wird ein ungewolltes Auslösen des Schlagbolzens während des Transports des Verschlusses ausgeschlossen, die Waffe wird ausgeschlossen. Ein derartiger An satz findet sich zum Beispiel in der DE 10 2015 121 770 A1.
Vorgeschlagen wird somit ein Waffensystem mit einem Verschluss, wobei der Verschluss mit einem Verschlussantrieb des Waffensystems für die Waffenfunktion mechanisch verbunden ist. Eine Vorrichtung ist dazu derart ausgebildet, dass eine mechanische Trennung zwischen dem Verschluss und dem Verschlussantrieb beim Waffenrücklauf, d.h. dem Rücklauf der rück laufenden Massen des Waffensystems, erfolgt. Beim Vorlauf der rücklaufenden Massen wird über die Vorrichtung eine mechanische Verbindung zwischen dem Verschlussantrieb und dem Verschluss wieder hergestellt.
Der Verschluss wird durch zumindest einen Verschlussträger und einen Verschlusskopf gebildet, wobei der Verschlussträger so ausgebildet ist, den Verschlusskopf zu tragen. Um zu erreichen, dass die beim Entriegeln des Verschlusses und des Ausziehen einer Patronenhülse auf den Verschlussantrieb einwirkenden Kräfte minimiert bis hin beseitig werden, ist der Verschlusskopf gegenüber dem Verschlussträger frei beweglich. Zur Trennung des Verschlusses mit einem Verschlussantrieb des Waffensystems beim Rücklauf der rücklaufenden Massen des Waffensystems, ist eine Vorrichtung derart ausgebildet, dass eine mechanische Trennung zwischen dem Verschluss und dem Verschlussantrieb beim Rücklauf der rücklaufenden Massen des Waffensystems erfolgt. Beim Vorlaut der rücklaufenden Massen wird über die Vorrichtung die mechanische Verbindung zwischen dem Verschlussantrieb und dem Verschluss wieder hergestellt.
Für das Trennen oder Verbinden des Verschlusses von einem Verschlussschieber, der mit dem Verschlussträger funktional zusammenwirkt, weist die Vorrichtung zumindest eine Verbindungsstange auf. Die Verbindungsstange ist mit einem, in Schussrichtung gesehen, hinteren Ende fest am Verschlussschieber angebracht. Das vordere Ende kann mit dem Verschlussträger verbunden und von diesem getrennt werden.
Die vorliegende Idee kann auch in der Erprobung eingesetzt werden. Insbesondere kann sie dazu genutzt werden, das Patronenverhalten, speziell das Verhalten der Ausziehkräfte zu er mitteln. Die vorliegende Konstruktion kann dazu die Aufgabe eines Prüfgeräts übertragen be kommen. Jeder Schuss kann gemessen werden, d.h., die Daten sind nach jedem Schuss bekannt. Hierzu können Messpunkte, z.B. mittels Dehnmessstreifen, an der wenigstens eine Verbindungsstange vorgesehen werden. Ein derartiges Prüfgerät wird daher ebenfalls als Waffensystem angesehen.
Die Erfindung ist nicht auf einen Fremdantrieb als Verschlussantrieb eingeschränkt.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt;
Fig. 1 eine Darstellung eines Waffenrohrs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitendarstellung,
Fig. 2 eine Darstellung aus Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 den Träger bzw, das Trägersystem aus Fig. 1 in einer Sicht von unten
Fig. 4 eine in Fig. 1 gezeigt Vorrichtung in einer seitlichen Darstellung,
Fig. 5 die Vorrichtung aus Fig. 4 in einer Darstellung ohne Deckel von oben,
Fig. 6 die Vorrichtung aus Fig. 4 in einer Schnittdarstellung
Fig. 7 eine Schnittdarstellung des Verschlussträgers nach Fig. 1 ,
Fig. 8 eine Darstellung eines weiteren Schnitts des Verschlussträgers aus Fig. 7, Fig. 9 eine Ansicht des Verschlussträgers aus Fig. 5 mit Schlagbolzen,
Fig. 10 eine weitere Ansicht aus Fig. 9.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Rohrbaugruppe einer nicht näher dargestellten Waffe dargestellt. Diese Rohrbaugruppe 1 umfasst zumindest ein Waffenrohr 2 sowie einen Verschlusskopf 3. Waffenrohr 2 und Verschlusskopf 3 sind über einen Träger 4 geführt bzw. an diesem befestigt Der Verschlusskopf 3 wird von einem Verschlussträger 5 getragen. Verschlusskopf 3 und Verschlussträger 5 bilden einen Verschluss. Der Verschlussträger 5 ist in der vorliegend bevorzugten Ausführung mit einem Verschlussschieber 6 und dieser mit einem nicht weiter dargestellten Antrieb, hier ein Fremdantrieb, funktional verbunden.
Als Fremdantrieb ist ein Motor vorgesehen, der eine Kette oder ein Pleuel (nicht näher dargestellt) bewegt, um den Verschlussträger 5 und damit den Verschluss von einer vorderen Position (Schussposition) in eine hintere Position (Ladeposition) zu verbringen. Über den Fremdantrieb werden die notwendigen Stillstandzeiten des Verschlusses innerhalb der Waffe realisiert.
Mit 20 ist eine Vorrichtung gekennzeichnet. Aufgabe der Vorrichtung 20 ist eine mechanische Trennung zwischen Verschlussträger 5 und Verschlussschieber 6, wenn der Verschlusskopf 3 noch verriegelt ist und mit dem rücklaufenden Waffenrohr 2 als Teil der rücklaufenden Massen des Waffensystems bzw. der Waffe entgegen der Schussrichtung bewegt wird. Beim Vor lauf der rücklaufenden Massen hebt die Vorrichtung 20 diese mechanische Trennung wieder auf.
Fig. 2 zeigt die Rohrbaugruppe 1 aus Fig. 1 in einer Draufsicht, Fig. 3 von unten auf das Trä gersystem 4.
Der Fig. 4 ist die Vorrichtung 20 in einer vergrößerten Darstellung entnehmbar. Die Vorrichtung 20 ist dabei im Zusammenspiel mit dem Verschlussträger 5 und der Funktionsweise des Verschlusskopfes 3 zu sehen. Im Verschlussträger 5 eingebracht ist, vorzugsweise seitlich, eine Führungsnut bzw. eine Führungskurve 21 für einen Steuerbolzen 22 des Verschlusskopfes 3.
Der Verschlussträger 5 ist über zumindest eine Verbindungsstange 23 (Fig. 6) mit dem Verschlussschieber 6 lösbar verbunden. Die Verbindungsstange 23 ist dabei mit einem, in Schussrichtung gesehen, hinteren Ende fest am Verschlussschieber 6 angebracht Das vordere Ende ist mit dem Verschlussträger 5 verbunden und kann von diesem getrennt werden. Die Verbindungsstange 23 sorgt dafür, dass Verschlussträger 5 für den Transport des Verschlusses in der eigentlichen Waffenfunktion fest mit dem Verschlussschieber 6 verbunden ist. Neben der Verbindungsstange 23 ist eine Druckfeder 24, hier bevorzugt eine Schraubendruckfeder, zwischen Verbindungsschieber 6 und Verschlussträger 5 eingebunden bzw. angeordnet.
Die Vorrichtung 20 weist des Weiteren zumindest einen erster Schieber 25 auf. Dieser erste Schieber 25 ragt dabei aus dem Verschlussträger 5, in Richtung des Waffenrohres 2 weisend, hervor (Fig. 4). Solange der erste Schieber 25 nicht betätigt wird, d.h. nicht gedrückt ist, bilden Verschlussträger 5 und Verschlussschieber 6 über die Verbindungsstange 23 eine mechanische Einheit.
Neben dem ersten Schieber 25 umfasst die Vorrichtung 20 zumindest einen zweiten Schieber 26. Dieser dient dazu, die Verbindungsstange 23 vom Verschlussträger 5 mechanische zu trennen und wird dazu vom ersten Schieber 25 aussteuerbar, sodass die Verbindungsstange 23 vorderendig die Verbindung mit dem Verschlussträger 5 aufgeben kann (Fig. 4).
Weiter zeigt die Fig. 4 die im Verschlussträger 5 eingebrachte Führungskurve 21 , die zur Füh rung des Steuerbolzens 22 des Verschlusskopfes 3 zum Entriegeln des Verschlusskopfes 3 vom Waffenrohr 2 vorgesehen ist. Vom Verschlussträger 5 getragen werden zudem zumindest eine Federhülse 45 sowie eine darauf verschiebbar und drehbar gelagerte Spannhülse 46. In dieser eingebracht sind Druckfedern 41 , 42, bevorzugt Schraubendruckfedern, und ein Spannstift 43 für einen in einer Bohrung 44 im Verschlusskopf 3 befindlichen Schlagbolzen 40. Die Druckfeder 41 wird zum Spannen des Schlagbolzens 40 verwendet. Die Aufgabe der Druckfeder 42 besteht darin, den Verschlusskopfes 3 in eine geöffnete Stellung zu überführen und in seiner entriegelten Position zu halten.
In Fig. 6 sind diese in einer Schnittdarstellung dargestellt. Mit 31 ist eine Druckfeder des ersten Schiebers 25 gekennzeichnet, mit 32 sein Anschlagstück für den ersten Schieber 25 im Ver schlussträger 5.
Die Funktionsweise stellt sich wie folgt dar:
Gemäß den Figuren ist der Verschluss bzw. der Verschlusskopf 3 verriegelt und die Waffe abgeschlagen. Die Zündung ist erfolgt. Das Waffenrohr 2 mit Kammerhülse, der Verschlusskopf 3 sowie die im / am Verschlusskopf 3 eingebundenen Baugruppen 40 - 46, als rücklaufende Massen der Waffe, laufen entgegen der Schussrichtung nach hinten. Dabei stößt das Waffenrohr 2 an den ersten Schieber 25 und bewegt diesen entlang seines Weges 25‘ inner halb des Verschlussträgers 5. Dabei schiebt, bedingt durch die Form bzw. Kontur des ersten Schiebers 25, dieser erste Schieber 25 den zumindest einen zweiten Schieber 26 weg. Eine durch diesen zweiten Schieber 26 geschaffene und in Fig. 8 dargestellte Unterstellung 50 wird aufgehoben, das vordere Ende der Verbindungsstange 23 liegt innerhalb einer Bohrung 1 1 des Verschlussträgers 5 frei. Die mechanische Verbindung zwischen Verschlussträger 5 und Verschlussschieber 6 ist aufgehoben. Der Verschlussträger 5 wird von den rücklaufenden Massen mitgenommen, während die Verbindungsstange 23 innerhalb der Bohrung 1 1 frei nach vorne gleiten kann. Dabei überfährt die Verbindungsstange 23 zumindest einen dritten Schieber 29, drückt diesen beim Rücklauf der rücklaufenden Massen weg.
Beim Rücklaufende werden die rücklaufenden Massen zusammen mit dem Verschlussträger 5 wieder in Schussrichtung nach vom bewegt, der Vorlauf wird eingeleitet. Es versteht sich, dass dieses Rücklaufende bzw. der damit verbundene Weg der rücklaufenden Massen in der Länge der Bohrung 1 1 berücksichtigt wird.
Mit dem Vorlauf des Verschlussträgers 5 bleibt die Verbindungsstange 23 an einer vorderen Kante 52 des zumindest einen dritten Schieber 29 hängen. Die mechanische Verbindung zum Verschlussschieber 6 wird dadurch wiederhergestellt.
Durch die mechanische Kopplung des Verschlussträgers 5 mit dem Verschlussschieber 6 lau fen nunmehr nur noch der Verschlusskopf 3 mit dem verriegelten Waffenrohr 2 nach vorn. Dabei wird der Steuerbolzen 22 am Verschlusskopf 3 entlang der Führungskurve 21 geführt, der Verschlusskopf 3 gedreht. Die Drehung des Verschlusskopfes 3 bewirkt ein Entriegeln des Verschlusskopfes 3 vom Waffenrohr 2, das sich im weiteren Vorlauf vom Verschlusskopf 3 löst und sich vom Verschlusskopf 3 entfernt. Eine von einer Auszugskralle 54 des Verschlusskopfs 3 gehaltene, nicht weiter dargestellte Patronenhülse wird bei diesem Vorlauf des Waffenrohres 2 aus dem Waffenrohr 2 zumindest ansatzweise ausgezogen. Zum Zeitpunkt der Null-Lage des Waffenrohres 2 ist die Patronenhülse aus dem Waffenrohr 2 gelöst.
Die Ausgangsposition nimmt der Verschlussträger 5 bei seinem Rücktransport durch den Verschlussschieber 6, also beim eigentlichen Verschlusstransport bei Waffenfunktion, ein. Dabei wird der zumindest eine dritte Schieber 29 durch einen Nocken 71 am Träger 4 aussteuert und die Unterstellung durch die vordere Kante 52 des Schiebers 29 aufgehoben. Das vordere Ende der Verbindungsstange 23 gleitet unter den wenigstens einen zweiten Schieber 26 hinweg und bewegt sich in seiner Ausgangslage zurück. Das vordere Ende der Verbindungsstange 23 kommt dabei hinter einer hinteren Kante 53 des zumindest einen zweiten Schiebers 26 zum Liegen, die sich getrieben von einer Druckfeder 27 vor das vordere Ende der Verbindungsstange 23 legt. Nach hinten ist das vordere Ende der Verbindungsstange 23 durch eine Kante 55 im Verschlussträger 5 gesichert (Fig. 8). Die Druckfeder 24 unterstützt den Verschlussträger 5 beim Einnehmen seiner Ausgangsposition. Der Verschlussschieber 6 kann den Verschlussträger 5 weiter in seine hintere Position innerhalb der Waffe transportieren. Auf diesem Weg wird die nicht näher dargestellte Patronenhülse ausgeworfen.
Bevorzugt werden zwei Verbindungsstangen 23 verwendet. Diese sind parallel zueinander ausgerichtet, wobei der Verschlusskopf 3 zwischen beiden angeordnet ist. Diese Konstruktion erhöht die Funktionssicherheit der Vorrichtung 20. Bei Verwendung zweier Verbindungsstangen 23 sind dann auch zwei Druckfedern 24 sowie zwei zweite Schieber 26 innerhalb der Vorrichtung 20 am Verschlussträger 5 vorgesehen. Beide wirken mit der jeweiligen Verbin dungsstange 23 funktional zusammen. Die Schieber 26 werdend durch Druckfedern 27, bevorzugt Schraubendruckfedern, in ihrer Funktion unterstützt. Diese konstruktive Ausgestaltung bedingt dann bevorzugt auch zwei dritte Schieber 29 (Fig. 5) und zwei Nocken 71 am Träger 4.
Das Spannen des Schlagbolzens 40 erfolgt beim Verriegeln des Verschlusskopfes 3 mit dem Waffenrohr 2. Dazu wird der Verschlussträger 5 samt Verschlusskopf 3 durch den Verschlussschieber 6 und dieser durch einen nicht näher dargestellten Verschlussantrieb wieder in Rich tung Waffenrohr 2 nach vorn gefahren.
Ein vierter Schieber 47 wird in der Ausgangsstellung durch eine Feder 48 nach oben gedrückt (Fig. 9). Beim Vorlauf des Verschlusses 3 bzw. des Verschlussträgers 5 in der eigentlichen Waffenfunktion gleitet der Verschlusskopf 3 mit seinem Steuerbolzen 22 entlang der Füh rungskurve 21 und verriegelt mit dem Waffenrohr 2. Bei dieser Drehbewegung wird die Spann buchse 46 entlang ihrer Spannkurve 49 mit dem Schlagbolzen 40 gegen den vierten Schieber 47 nach hinten, entgegen der Schussrichtung, geführt, die darin befindliche Druckfeder 41 gespannt und damit der Schlagbolzen 40 (Fig. 10).
Wenn der Verschlusskopf 3 seine Drehbewegung beendet hat, läuft der vierte Schieber 47 auf einen Nocken 70 im Träger 4. Dadurch bewegt sich der vierte Schieber 47 nach unten, die Spannbuchse 46 verliert ihre Unterstützung. Spannbuchse 46 und Schlagbolzen 40 werden durch die freigegebene Druckfeder 41 nach vorn gedrückt. Der Schlagbolzen 40 tritt vorderseitig aus der Bohrung 44 des Verschlusskopfes 3 aus und zündet eine mitgeführte Patrone (nicht näher dargestellt). Ein fünfter Schieber 60 verrastet in dieser Stellung über einen Bolzen 61 den vierten Schieber 47 in seiner unteren Stellung. Bis zum Entladevorgang verbleibt der Schieber 60 in dieser Stellung, Beim Zurückfahren des Verschlussschiebers 6 betätigt der Nocken 70 diesen fünften Schieber 60, sodass der vierte Schieber 47 durch die Feder 48 in seine Ausgangsposition gedrückt werden kann.
Mit dem einsetzenden Waffenrücklauf beginnt der Zyklus neu.
Die Waffe bzw. das Waffensystem kann sowohl gezielt Einzelschuss als auch Dauerfeuer schießen.
Bezugszeichen
Rohrbaugruppe 60 fünfter Schieber Waffenrohr 61 Bolzen
Verschlusskopf 70 Nocken (40) Träger 71 Nocken (29, 60) Verschlussträger
Verschlussschieber
Deckel
Bohrung im Verschlussträger
Vorrichtung
Führungskurve
Steuerbolzen des Verschlusskopfes
Verbindungsstange
Feder (Druckfeder)
erster Schieber
Weg des ersten Schiebers
zweiter Schieber
Feder (Druckfeder)
dritter Schieber
Feder (Druckfeder) des ersten Schiebers
Anschlagstück für den ersten Schieber
Schlagbolzen
Feder (Druckfeder)
Feder (Druckfeder)
Spannstift
Bohrung
Federhülse
Spannbuchse
vierter Schieber
Feder
Spannkurve
Unterstellung
vordere Kante des dritten Schiebers
hintere Kante des dritten Schiebers
Auszugskralle
Kante im Verschlussträger

Claims

Patentansprüche
1. Waffensystem mit einem Verschluss, wobei der Verschluss mit einem Verschlussantrieb des Waffensystems mechanisch verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (20), die derart ausgebildet ist, dass eine mechanische Trennung zwischen dem Verschluss und dem Verschlussantrieb beim Rücklauf der rücklaufenden Massen des Waffensystems erfolgt, und dass beim Vorlauf der rücklaufenden Massen die Vor richtung (20) die mechanische Verbindung zwischen dem Verschlussantrieb und dem Verschluss wieder herstellt.
2. Waffensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss zumindest von einem Verschlussträger (5) und einem Verschlusskopf (3) gebildet wird, und wobei der Verschlussträger (5) derart ausgebildet ist, den Verschlusskopf (3) zu tragen.
3. Waffensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskopf (4) gegenüber dem Verschlussträger (3) frei beweglich ist.
4. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindungsstange (23) der Vorrichtung (20) derart ausgelegt ist, den Verschlussträger (5) mit dem Verschlussantrieb lösbar zu verbinden.
5. Waffensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussschieber (6) vorgesehen ist, der den Verschlussträger (5) bewegen kann und mit dem Verschlussantrieb lösbar verbunden sein kann.
6. Waffensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (23) mit einem, in Schussrichtung gesehen, hinteren Ende fest am Verschlussschieber (6) angebracht ist und das vordere Ende mit dem Verschlussträger (5) ver bunden oder von diesem getrennt werden kann.
7. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) zumindest einen ersten Schieber (25) aufweist, der aus dem Ver schlussträger (5), in Richtung des Waffenrohres (2) weisend, hervorragt.
8. Waffensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) zumindest einen zweiten Schieber (26) aufweist zur mechanischen Trennung der Verbindungsstange (23) vom Verschlussträger (5).
9. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine im Verschlussträger (5) eingebrachte Führungskurve (21 ) zur Führung eines Steuerbolzens (22) des Verschlusskopfes (3).
10. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlagbolzen (40) in einer Bohrung (44) im Verschlusskopf (3) integriert ist.
11. Waffensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Bohrung (11 ) im Verschlussträgers (5) eingebracht ist, wobei das vordere Ende der Verbindungsstange (23) innerhalb der Bohrung (11 ) führbar ist.
12. Waffensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt zwei Verbindungsstangen (23) verwendet, die parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei der Verschlusskopf (3) zwischen beiden angeordnet ist.
13. Waffensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein dritter Schieber (29) in der Vorrichtung (20) vorgesehen ist, der den Ver schlussträger (5) bei seinem Rücktransport durch den Verschlussschieber (6) zur Ein nahme seiner Ausgangsposition freigibt.
14. Verfahren zum Entriegeln eines Verschlusses von einem Waffenrohr (2) eines Waffensystems nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
• Einleiten eines Waffenrücklaufs und Rücklauf der rücklaufenden Massen,
• Entriegeln des Verschlusses beim Vorlauf der rücklaufenden Massen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Trennung zwischen dem Verschlussträger (5) des Verschlusses und einem Verschlussantrieb beim Rücklauf der rücklaufenden Massen erfolgt und beim Vorlauf der rücklaufenden Massen eine mechanische Verbindung zwischen dem Verschlussträger (5) und dem Verschlussantrieb hergestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen einer Patronenhülse aus dem Waffenrohr (2) ein Teil der Vorlaufenergie der rücklaufenden Massen genutzt wird.
EP20739340.6A 2019-07-25 2020-07-08 Waffensystem Pending EP4004477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120179.9A DE102019120179A1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Waffensystem
PCT/EP2020/069273 WO2021013549A1 (de) 2019-07-25 2020-07-08 Waffensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4004477A1 true EP4004477A1 (de) 2022-06-01

Family

ID=71575391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20739340.6A Pending EP4004477A1 (de) 2019-07-25 2020-07-08 Waffensystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11656043B2 (de)
EP (1) EP4004477A1 (de)
CA (1) CA3144808A1 (de)
DE (1) DE102019120179A1 (de)
IL (1) IL290066A (de)
WO (1) WO2021013549A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120184B4 (de) * 2019-07-25 2021-10-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139766C (de) * 1901-09-26
FR563446A (fr) * 1922-03-13 1923-12-05 Dispositif de verrouillage de l'obturateur pour armes automatiques à canon mobile
US4227439A (en) * 1979-03-27 1980-10-14 Ares, Inc. Anti-bounce apparatus for reciprocating bolt assemblies of automatic cannon
US4553469A (en) * 1981-12-31 1985-11-19 Atchisson Maxwell G Low-recoil firearm with noncircular guide rod for angularly locating bolt carrier assembly
US4700608A (en) * 1985-10-30 1987-10-20 General Electric Company Machine gun
DE3712905A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Rheinmetall Gmbh Maschinenwaffe mit schusskontrolle
DE102006022622A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE102008060215A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008060217A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102009011939B4 (de) 2009-03-10 2015-11-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
DE102009058551B4 (de) 2009-12-17 2012-10-18 Markus Wimmer Weiterentwickeltes, rückstoßbetriebenes, selbsttätig in Schußrichtung öffnendes Verschlußsystem für Feuerwaffen
DE102010009427B4 (de) 2010-02-26 2012-03-08 Heckler & Koch Gmbh Drehwarzenverschluss und Waffe
DE102015017135B4 (de) 2015-07-10 2023-08-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schlagwerk zum Auslösen eines Schlagbolzens
DE102015121770B4 (de) 2015-12-14 2018-01-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Spannvorrichtung für einen Schlagbolzen sowie Waffe mit der Spannvorrichtung
US10018433B2 (en) * 2016-09-02 2018-07-10 Armscor Precision International Linear locking barrel system for firearm
US20180224227A1 (en) * 2016-09-28 2018-08-09 Claude A. Durham, III B.l.t. bolt carrier

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021013549A1 (de) 2021-01-28
CA3144808A1 (en) 2021-01-28
US11656043B2 (en) 2023-05-23
DE102019120179A1 (de) 2021-01-28
US20220146220A1 (en) 2022-05-12
IL290066A (en) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087338B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung
DE102008009827B4 (de) Sicherungsmechanik für Waffen
EP4062121A1 (de) Verschluss eines waffensystems und waffensystem mit dem verschluss
DE2413615A1 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil
WO2021013550A1 (de) Waffensystem und verschluss
DE1728051A1 (de) Automatische Kanonc
EP4004477A1 (de) Waffensystem
DE2752721A1 (de) Verschlussblockanordnung fuer ein automatisches geschuetz sowie betaetigungsvorrichtung fuer eine derartige anordnung
AT519743B1 (de) Schusswaffe
DE102019120184B4 (de) Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE4135273C2 (de) Ansetzerkopf mit integriertem Auszieher für Munition
DE4133618C2 (de) Auswerfersystem für Rohrwaffen
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
WO2017102842A1 (de) Spannvorrichtung für einen schlagbolzen sowie waffe mit der spannvorrichtung
DE102019120180A1 (de) Verschlusssystem einer Waffe sowie Waffe
DE4009050C2 (de)
DE19843294C2 (de) Großkalibrige Rohrwaffe mit einer am Bodenstück längsverschiebbar angeordneten Fang- und Auswurfvorrichtung
DE102019120182A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Schlagbolzens
DE90430C (de)
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
DE116061C (de)
WO2021014345A1 (de) Automatische pistole
DE162388C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)