EP0240845B1 - Vorrichtung zum radialen Sichern einer Patrone, welche durch einen Verschluss ins Waffenrohr eines Geschützes eingeschoben wird - Google Patents

Vorrichtung zum radialen Sichern einer Patrone, welche durch einen Verschluss ins Waffenrohr eines Geschützes eingeschoben wird Download PDF

Info

Publication number
EP0240845B1
EP0240845B1 EP87104413A EP87104413A EP0240845B1 EP 0240845 B1 EP0240845 B1 EP 0240845B1 EP 87104413 A EP87104413 A EP 87104413A EP 87104413 A EP87104413 A EP 87104413A EP 0240845 B1 EP0240845 B1 EP 0240845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
une
cartouche
culasse
cartridge
palpeur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87104413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240845A1 (de
Inventor
Werner Ing. Htl Bruderer
Erwin Ing. Htl Bohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0240845A1 publication Critical patent/EP0240845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240845B1 publication Critical patent/EP0240845B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/40Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer

Definitions

  • a safety device is present which prevents the lock from being unlocked in the event of a delay in ignition. Because with guns of the type of a Gatling cannon, there is a risk that if the ignition is delayed, the cartridge will still be ignited after the lock, which is inevitably moved back and forth, is unlocked. Ignition of the cartridge after the lock has been released is undesirable.
  • This safety device has a stylus to determine whether a cartridge has been inserted or not.
  • This known device responds either to the gas pressure, or to the return of the weapon, or to the advance of the weapon, or to a bulge of the cartridge case and causes a closure head to separate from its closure carrier, the closure head remaining in its locked position when the Cartridge does not fire in time after being pierced.
  • this known gun does not have a safety device which, when a cartridge is inserted through the breech into the weapon barrel, can prevent the cartridge from sliding radially from the breech.
  • DE-A 2 937 860 (General Electric) describes a multi-barrel gun (Gatling) in which there is a breech for each barrel.
  • This closure contains a firing pin or firing pin 14 to which a clamping lug 17 is fastened in order to push the firing pin 14 back against the force of a spring 16.
  • An edge retaining piston 23 is fastened to this clamping lug 17 with the aid of a pin 24 and can be retracted together with the firing pin. This edge holding piston 23 must be withdrawn before the closure when a cartridge is fed and then released again.
  • the object which is to be achieved with the present invention is to provide a radial securing of the cartridge when it is pushed into the weapon barrel through the breech without the pull-out claw having to be designed to be pivotable, while, as far as possible, the Parts of the safety device are used for the ignition delay.
  • a rotor 11 is rotatably supported in a weapon housing 10 by means of a ball bearing 13.
  • six gun barrels 12 are attached by means of bayonet locks, de NEN only one gun barrel 12 is visible in FIG. 2.
  • a closure 14 is assigned to each weapon barrel 12.
  • Each closure 14 is slidably supported in the rotor 11 in longitudinal guides 28. These six closures 14 are shown in FIG. 1 in front view. 1, cartridges 17 are fed to the weapon 9 with the aid of an endless cup chain 15, which is wound around a star wheel 16.
  • the cartridges 17 located in the individual cups 18 of the cup chain 15 are combed out of the cup chain 15 with the aid of a star wheel 19 and moved in front of the breech 14a of the weapon 9 until the cartridge axis coincides with the weapon barrel axis (FIG. 2).
  • the bottom 20 of the cartridge 17 comes to lie on the end face 21 of the closure 14.
  • a pull-out claw 30 is provided on the end face 21 of the closure 14, which protrudes into an pull-out groove 25 of the cartridge case 23. So that the cartridge 17 cannot fall out of the pull-out claw 30 when inserted into the weapon barrel, a locking cam 26 is attached diagonally to the pull-out claw 30 on a stylus 27. So that the cartridge 17 can be inserted into the pull-out claw 30, the stylus 27 with the safety cam 26 must be withdrawn, as will be described further below.
  • the cartridge 17 is fed in the direction of arrow Z and the empty cartridge case 23 is moved away in the direction of arrow W and this is only possible if the stylus 27 has been retracted with the cam 26 so far that the sleeve base 20 on the End face 21 of the closure 14 can slide.
  • the closure 14 is composed of a closure head 31, a closure head holder 32 and a closure carrier 33.
  • the closure head 31 is screwed onto the closure head holder 32 via a steep thread 34 and the closure head holder 32 is coupled via a lever 35 to the closure carrier 33 in a manner not shown.
  • a roller 36 which is rotatably mounted on the breech block 33, projects into a control groove 37 of the weapon housing 10.
  • the breech 14 is retracted by the control groove 37 to such an extent that the empty cartridge case 23 can be ejected and a further cartridge 17 can be fed.
  • the locking head 31 rotates on the locking head holder 32 and at the same time moves from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. 3.
  • the stylus 27 is guided in the locking head holder 32 and is loaded by a spring 38. This stylus 27 is held in its rearmost position by the cartridge 17 according to FIG. 2 and moves forward according to FIG. 3 when the closure head 31 is displaced, so that the locking cam 26 always has the same amount over the end face 21 of the closure 14 protrudes.
  • An ignition pin 39 is slidably mounted in the closure carrier 33 and loaded by a spring 40.
  • a control rail 41 is provided in order to push the stylus 27 back so far that the safety cam 26 no longer protrudes over the end face 21, so that the empty cartridge case 23 can be ejected and the next cartridge 17 can be fed.
  • This control rail 41 is fastened to the weapon housing 10, as can be seen from FIG. 1.
  • This control curve 41 has a steeper control surface 42 at one end and a flatter control surface 43 at its other end.
  • a lever 44 abuts against the control surfaces 42 and 43 and is pivotally articulated on the stylus 27 (see FIGS. 2 and 3).
  • the closure 14 moves forward and remains in its foremost position when the rotation through a further 60 ° .
  • the closure 14 moves back again and remains in its rearmost position when rotated through 60 °, ie from an angle of 330 ° to 30 ° .
  • the stylus 27 with the locking cam 26 should be pushed back so far that the empty cartridge case 23 can be ejected and the next cartridge 17 can be fed. 1 and 11 pushes the stylus 27 with its pivotable lever 44 (FIG.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum radialen Sichern einer Patrone, welche sich hinter dem Waffenrohr einer fremdangetriebenen Mehrrohrkanone befindet, welche durch einen vor- und zurücklaufenden Verschluss ins Waffenrohr eingeschoben wird und welche eine Patronenhülse mit einer Ausziehnut aufweist, enthaltend:
    • - ein Waffengehäuse;
    • - mindestens ein Waffenrohr, das drehbar im Waffengehäuse gelagert ist;
    • - einen vor- und zurückverschiebbaren Verschluss, der mit dem Waffenrohr zusammenwirkt, um die Patrone in das Waffenrohr hineinzuschieben;
    • - einen Verschlusskopf am vorderen Ende des Verschlusses;
    • - eine Ausziehklaue am Verschlusskopf, die mit der Ausziehnut der Patronenhülse in Eingriff gelangt und ein radiales Abgleiten der Patrone vom Verschluss in einer Richtung verhindert;
    • - einen Taststift, der diametral gegenüber der Ausziehklaue angeordnet ist und der dazu dient, festzustellen, ob überhaupt eine Patrone zum Waffenrohr zugeführt wurde;
    • - eine Führung, in welcher der Taststift axial verschiebbar zwischen einer vorderen und einer hinteren Stellung verschiebbar im Verschluss gelagert ist;
    • - eine Feder, welche den Taststift vorspannt und das Bestreben hat, ihn in seiner vordersten Stellung zu halten;
    • - dieser Taststift ist entgegen der Kraft der Feder in seine hintere Stellung verschiebbar, wenn eine Patrone vorhanden ist, deren Boden gegen den Taststift stösst.
  • Bei einem bekannten fremdangetriebenen Geschütz dieser Art (siehe EP-A 0 111 240), ist eine Sicherheitsvorrichtung vorhanden, welche bei Zündverzögerung eine Entriegelung des Verschlusses verhindert. Denn bei Geschützen von der Art einer Gatling-Kanone besteht die Gefahr, dass bei einer Zündverzögerung die Patrone noch nach der Entriegelung des zwangsläufig vor- und zurückbewegten Verschlusses gezündet wird. Eine Zündung der Patrone nach der Entriegelung des Verschlusses ist unerwünscht. Diese Sicherheitsvorrichtung weist einen Taststift auf, um feststellen zu können, ob eine Patrone eingeschoben wurde oder nicht. Diese bekannte Vorrichtung spricht entweder auf den Gasdruck, oder auf den Rücklauf der Waffe, oder auf den Vorlauf der Waffe, oder auf eine Ausbuchtung der Patronenhülse an und bewirkt eine Trennung eines Verschlusskopfes von seinem Verschlussträger wobei der Verschlusskopf in seiner verriegelten Stellung bleibt, wenn die Patrone nicht rechtzeitig zündet, nachdem sie angestochen wurde. Dieses bekannte Geschütz weist jedoch keine Sicherheitsvorrichtung auf, welche beim Einschieben einer Patrone durch den Verschluss ins Waffenrohr ein radiales Abgleiten der Patrone vom Verschluss verhindern kann.
  • In der DE-A 2 937 860 (General Electric) ist eine Mehrrohrkanone (Gatling) beschrieben, bei der für jedes Waffenrohr ein Verschluss vorhanden ist. Ein solcher Verschluss mit der einzuschiebenden Patrone ist in Fig. 11 dargestellt. Dieser Verschluss enthält einen Schlagbolzen oder Zündstift 14, an dem eine Spannase 17 befestigt ist, um den Schlagbolzen 14 entgegen der Kraft einer Feder 16 zurückzuschieben. An dieser Spannase 17 ist mit Hilfe eines Stiftes 24 ein Randhaltekolben 23 befestigt, der zusammen mit dem Schlagbolzen zurückziehbar ist. Dieser Randhaltekolben 23 muss beim Zuführen einer Patrone vor den Verschluss zurückgezogen und dann wieder freigelassen werden.
  • Es ist üblich, an der Stirnseite des Verschlusses eine scheibenförmige Aussparung vorzusehen, in welche das hintere Ende der Patrone beim Einschieben ins Waffenrohr hineinragt, wodurch die Patrone gegen jede seitliche Verschiebung gesichert ist. Damit aber die Patrone in diese scheibenförmige Aussparung an der Stirnseite des Verschlusses hinein kann, muss die Ausziehklaue ausgeschwenkt werden und anschliessend eingeschwenkt werden, damit sie in die Ausziehnut der Patrone hineinragt.
  • Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer radialen Sicherung der Patrone, wenn sie durch den Verschluss in das Waffenrohr hineingeschoben wird, ohne dass die Ausziehklaue verschwenkbar ausgebildet werden muss, dabei sollen, soweit als möglich, die Teile der Sicherheitsvorrichtung für die Zündverzögerung verwendet werden.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass
    • - der Taststift einen axial hervorstehenden Sicherungsnocken aufweist, der seitlich am Rand des Patronenhülsenbodens anliegt, um die Patrone gegen ein Herausgleiten aus der Ausziehklaue zu sichern;
    • - eine Steuerschiene am Waffengehäuse befestigt ist, die ausschliesslich dazu dient, den Taststift
    • - beim Zuführen der Patrone vor den Waffenverschluss zurückzuschieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen radialen Sicherung ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine automatische Feuerwaffe, in schematischer Darstellung;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Feuerwaffe, in schematischer Darstellung;
    • Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in einer anderen Stellung des Verschlusses;
    • Fig. 4 eine Ansicht des in Fig. 3 gezeigten Verschlusses in Richtung des Pfeiles A;
    • Fig. 5 eine Ansicht des in Fig. 4 gezeigten Verschlusses in Richtung des Pfeiles B;
    • Fig. 6-10 je einen Ausschnitt aus Fig. 4 mit der Steuerkurve in verschiedenen Stellungen;
    • Fig. 11 ein Diagramm der Verschiebung des Verschlusses in Funktion des Drehwinkels,
  • Gemäss Fig. 1 und 2 ist in einem Waffengehäuse 10 ein Rotor 11 mit Hilfe eines Kugellagers 13 drehbar gelagert. In diesem Rotor 11 sind mittels Bajonettverschlüssen sechs Waffenrohre 12 befestigt, von denen in Fig. 2 nur ein Waffenrohr 12 sichtbar ist. Jedem Waffenrohr 12 ist ein Verschluss 14 zugeordnet. Jeder Verschluss 14 ist im Rotor 11 in Längsführungen 28 verschiebbar gelagert. Diese sechs Verschlüsse 14 sind in Fig. 1 in Ansicht von vorne gezeigt. Gemäss Fig. 1 werden Patronen 17 mit Hilfe einer endlosen Becherkette 15 der Waffe 9 zugeführt, welche um ein Sternrad 16 geschlungen ist. Die in den einzelnen Bechern 18 der Becherkette 15 befindlichen Patronen 17 werden mit Hilfe eines Sternrades 19 aus der Becherkette 15 ausgekämmt und vor den Verschluss 14a der Waffe 9 bewegt, bis die Patronenachse mit der Waffenrohrachse zusammenfällt (Fig. 2). Der Boden 20 der Patrone 17 kommt dabei auf die Stirnfläche 21 des Verschlusses 14 zu liegen. Wenn sich der Verschluss 14a (Fig. 1) in seine vorderste Stellung bewegt, schiebt er die Patrone 17 in die Ladekammer oder ins Patronenlager 22 des Waffenrohres 12. Diese Verschiebung des Verschlusses 14 wird durch die Drehung des Rotors 11 in Richtung des Pfeiles E bewirkt. Sobald die Patrone 17 abgefeuert worden ist, wird die leere Hülse 23 durch den Verschluss 14 wieder aus dem Patronenlager 22 des Waffenrohres 12 herausgezogen und durch ein weiteres Sternrad 24 (Fig. 1) aus der Waffe 9 ausgeworfen, wobei sich das weitere Sternrad 24 in Richtung des Pfeiles F dreht. Der Aufbau einer solchen Waffe 9 mit mehreren Waffenrohren 12 und die Wirkungsweise werden als bekannt vorausgesetzt und hier nur soweit beschrieben, als sie für das Veständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich sind.
  • Gemäss Fig. 2 und 5 ist an der Stirnfläche 21 des Verschlusses 14 eine Ausziehkralle 30 vorhanden, welche in eine Ausziehnut 25 der Patronenhülse 23 hineinragt. Damit die Patrone 17 beim Einschieben ins Waffenrohr nicht aus der Ausziehkralle 30 herausfallen kann, ist diagonal gegenüber der Ausziehkralle 30 ein Sicherungsnocken 26 an einem Taststift 27 angebracht. Damit die Patrone 17 in die Ausziehkralle 30 eingeschoben werden kann, muss der Taststift 27 mit dem Sicherungsnocken 26 zurückgezogen werden, wie weiter unten noch beschrieben. Gemäss Fig. 5 wird die Patrone 17 in Richtung des Pfeiles Z zugeführt und die leere Patronenhülse 23 wird in Richtung des Pfeiles W weggeführt und dies ist nur möglich, wenn der Taststift 27 mit dem Nocken 26 soweit zurückgezogen wurde, dass der Hülsenboden 20 auf der Stirnfläche 21 des Verschlusses 14 gleiten kann.
  • Gemäss Fig. 2 setzt sich der Verschluss 14 aus einem Verschlusskopf 31, einem Verschlusskopfhalter 32 und einem Verschlussträger 33 zusammen. Der Verschlusskopf 31 ist auf den Verschlusskopfhalten 32 über ein Steilgewinde 34 aufgeschraubt und der Verschlusskopfhalter 32 ist über einen Hebel 35 mit dem Verschlussträger 33 in nicht näher dargestellter Weise gekoppelt. Eine Rolle 36, welche auf dem Verschlussträger 33 drehbar gelagert ist, ragt in eine Steuernut 37 des Waffengehäuses 10 hinein. Wenn sich der Rotor 11 im Waffengehäuse 10 dreht, dann wird durch die Steuernut 37 der Verschluss 14 soweit zurückgezogen, dass die leere Patronenhülse 23 ausgeworfen und eine weitere Patrone 17 zugeführt werden kann. Dabei dreht sich der Verschlusskopf 31 auf dem Verschlusskopfhalter 32 und verschiebt sich gleichzeitig aus der Stellung gemäss Fig. 2 in die Stellung gemäss Fig. 3. Der Taststift 27 ist im Verschlusskopfhalter 32 verschiebbar geführt, und von einer Feder 38 belastet. Dieser Taststift 27 ist durch die Patrone 17 gemäss Fig. 2 in seiner hintersten Stellung gehalten und bewegt sich gemäss Fig. 3 bei der Verschiebung des Verschlusskopfes 31 nach vorne, so dass der Sicherungsnocken 26 immer um den selben Betrag über die Stirnfläche 21 des Verschlusses 14 hervorsteht. Im Verschlussträger 33 ist ein Zündstift 39 verschiebbar gelagert und von einer Feder 40 belastet.
  • Gemäss Fig. 6-10 ist eine Steuerschiene 41 vorgesehen, um den Taststift 27 soweit zurückzuschieben, dass der Sicherungsnocken 26 nicht mehr über die Stirnfläche 21 hervorsteht, damit die leere Patronenhülse 23 ausgeworfen und die nächste Patrone 17 zugeführt werden kann. Diese Steuerschiene 41 ist am Waffengehäuse 10 befestigt wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Diese Steuerkurve 41 weist an ihrem einen Ende eine steilere Steuerfläche 42 und an ihrem anderen Ende eine flachere Steuerfläche 43 auf. Gegen die Steuerflächen 42 und 43 stösst ein Hebel 44, der schwenkbar am Taststift 27 angelenkt ist (siehe Fig. 2 und 3).
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
  • Gemäss Fig. 1 dreht sich bei einem Seriefeuer der Rotor 11 in Richtung des Pfeiles E im Waffengehäuse 10, und dabei drehen sich auch die Waffenrohre 12 und die Verschlüsse 14a-14f. Da die Verschlüsse 14a-14f gemäss Fig. 2 mit ihrer Rolle 36 in der Steuernut 37 geführt sind, bewegt sich jeder Verschluss 14 bei einer Umdrehung des Rotors 11 aus seiner vordersten in seine hinterste Stellung und wieder in seine Ausgangsstellung nach vorne. Diese Verschiebung der Verschlüsse 14 ist in Fig. 11 dargestellt. Bei einer vollen Drehung des Rotors um 360° befindet sich der Verschluss zuerst bei 0° in seiner hintersten Stellung und bleibt während der Drehung um 30° in dieser hintersten Stellung. Während der Drehung um weitere 120° bewegt sich der Verschluss 14 nach vorne und bleibt bei der Drehung um weitere 60° in seiner vordersten Stellung. Bei der Drehung um weitere 120° bewegt sich der Verschluss 14 wieder zurück und bleibt bei der Drehung um 60°, d.h. von Winkel 330° bis 30° wieder in seiner hintersten Stellung. Solange sich der Verschluss 14 in seiner hintersten Stellung befindet, soll der Taststift 27 mit dem Sicherungsnocken 26 soweit zurückgestossen werden, dass die leere Patronenhülse 23 ausgestossen werden kann und die nächste Patrone 17 zugeführt werden kann. Gemäss Fig. 1 und 11 stösst somit der Taststift 27 mit seinem schwenkbaren Hebel 44 (Fig. 2) gegen die steilere Steuerfläche 42 der Steuerschiene 41 und wird solange gegen die Kraft der Feder 38 zurückgeschoben, bis der Verschluss 14 wieder anfängt sich nach vorne zu bewegen und der Taststift 27 mit seinem schwenkbaren Hebel 44 auf der flacheren Steuerfläche 43 wieder von der Steuerschiene 41 abgleitet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird der Taststift 27 kurz vor dem Auswerfen der leeren Patronenhülse 23 zurückgestossen und kurz nach dem Einschieben der nächsten Patrone 17 vor den Verschluss 14 wieder freigegeben.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum radialen Sichern einer Patrone (17), welche sich hinter dem Waffenrohr (12) einer fremdangetriebenen Mehrrohrkanone befindet, welche durch einen vor- und zurücklaufenden Verschluss (14) ins Waffenrohr (12) eingeschoben wird, und welche eine Patronenhülse (23) mit einer Ausziehnut (25) aufweist, enthaltend:
    - ein Waffengehäuse (10),
    - mindestens ein Waffenrohr (12), das drehbar im Waffengehäuse (10) gelagert ist,
    - einen vor- und zurück-verschiebbaren Verschluss (14), der mit dem Waffenrohr (12) zusammenwirkt, um die Patrone (17) in das Waffenrohr (12) hineinzuschieben,
    - einen Verschlusskopf (31) am vorderen Ende des Verschlusses (14),
    - eine Ausziehklaue (30) am Verschlusskopf (31), die mit der Ausziehnut (25) der Patronenhülse (23) in Eingriff gelangt und ein radiales Abgleiten der Patrone 17 vom Verschluss (14) in einer Richtung verhindert,
    - einen Taststift (27), der diametral gegenüber der Ausziehklaue (30) angeordnet ist und der dazu dient, festzustellen, ob überhaupt eine Patrone zum Waffenrohr (12) zugeführt wurde,
    - eine Führung, in welcher der Taststift (27) axial verschiebbar zwischen einer vorderen und einer hinteren Stellung verschiebbar im Verschluss gelagert ist,
    - eine Feder (38), welche den Taststift (27) vorspannt und das Bestreben hat, ihn in seiner vorderen Stellung zu halten,
    - dieser Taststift (27) ist entgegen der Kraft der Feder (38) in seine hintere Stellung verschiebbar, wenn eine Patrone (17) vorhanden ist, deren boden gegen den Taststift (27) stösst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Taststift (27) einen axial hervorstehenden Sicherungsnocken (26) aufweist, der seitlich am Rand (45) des Patronenhülsenbodens (20) anliegt, um die Patrone gegen ein Herausgleiten aus der Ausziehklaue (30) zu sichern,
    - eine Steuerschiene (41) am Waffengehäuse (10) befestigt ist, die ausschliesslich dazu dient, den Taststift (27)
    - beim Zuführen der Patrone (17) vor den Waffenverschluss zurückzuschieben.
EP87104413A 1986-04-10 1987-03-25 Vorrichtung zum radialen Sichern einer Patrone, welche durch einen Verschluss ins Waffenrohr eines Geschützes eingeschoben wird Expired EP0240845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH141786 1986-04-10
CH1417/86 1986-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0240845A1 EP0240845A1 (de) 1987-10-14
EP0240845B1 true EP0240845B1 (de) 1989-04-26

Family

ID=4209961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104413A Expired EP0240845B1 (de) 1986-04-10 1987-03-25 Vorrichtung zum radialen Sichern einer Patrone, welche durch einen Verschluss ins Waffenrohr eines Geschützes eingeschoben wird

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4860632A (de)
EP (1) EP0240845B1 (de)
DE (1) DE3760131D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8728052D0 (en) * 1987-12-01 1988-03-23 Victory Arms Co Ltd Variable calibre breech for self loading pistols
US5561934A (en) * 1994-11-23 1996-10-08 Modern Muzzleloading, Inc. Breech plug and ignition system for muzzle-loading firearm
AR044368A1 (es) * 2004-05-17 2005-09-07 Rafael Javier Fornes Dispositivo disparador de accion continua
CN104913681B (zh) * 2015-06-18 2017-03-01 江苏科技大学 一种变刚度抽壳推进机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB186952A (en) * 1921-04-16 1922-10-16 William Gray Improvements in or relating to extractor devices for machine guns
US1749137A (en) * 1923-02-28 1930-03-04 Automatic Guns Inc Machine gun
US1783577A (en) * 1927-07-16 1930-12-02 Safat Societa Anonima Fabbrica Device for feeding cartridges and for cocking the striker in automatic firearms
US3146673A (en) * 1963-07-18 1964-09-01 Frederick P Reed Means for indexing multiprojectile cartridges into firing alignment in a multibore gun
US4216698A (en) * 1978-09-25 1980-08-12 General Electric Company Balanced Gatling gun
US4550641A (en) * 1982-12-08 1985-11-05 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Safety apparatus in externally powered firing weapon

Also Published As

Publication number Publication date
EP0240845A1 (de) 1987-10-14
DE3760131D1 (en) 1989-06-01
US4860632A (en) 1989-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
DE2051411C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine Trommelwaffe
EP0111240A2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem fremdangetriebenen Geschütz
DE2820405C2 (de)
DE3108783C2 (de) Auszieher für Schußwaffen
DE102020113538B3 (de) Auszieher-Vorrichtung zum momentfreien Ziehen einer Patronenhülse
DE3727740A1 (de) Vorrichtung fuer einen nach vorn gerichteten huelsenauswurf aus einer fremdgetriebenen maschinenkanone
EP0277311B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Fremdangetriebenen Geschütz
DE1902275B2 (de) Ladevorrichtung für automatisches Gewehr
EP0240845B1 (de) Vorrichtung zum radialen Sichern einer Patrone, welche durch einen Verschluss ins Waffenrohr eines Geschützes eingeschoben wird
DE7332158U (de) Gewehr
DE69823926T2 (de) Halbautomatisches Gewehr, in dem die Patronen von der Seite zugeführt werden und die Hülsen nach unten ausgeworfen werden
CH627547A5 (de) Patronenhuelsenauszieher fuer revolver.
AT519342A1 (de) Patronenhülsen-Vorwärtsauswurfsystem
DE102019120184B4 (de) Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
CH657698A5 (de) Maschinenkanone vom gatling-typ.
DE2937860A1 (de) Uebergangsschaltervorrichtung
DE2057613C3 (de) Spann- und Abzugsmechanismus für automatische Schnellfeuerwaffe
DE3427875C1 (de) Automatische Feuerwaffe mit walzenfoermigem Verschlussteil
AT396299B (de) Handfeuerwaffe, insbesondere jagdwaffe
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE1264294B (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE19602430C2 (de) Verschluß für eine Schußwaffe
EP0419523A1 (de) Selbstladende feuerwaffe
EP1147363A1 (de) Anordnung zum öffnen der staubklappen einer handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880623

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890601

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900202

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900222

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900227

Year of fee payment: 4

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050325