DE1264294B - Verschluss fuer Handfeuerwaffen - Google Patents

Verschluss fuer Handfeuerwaffen

Info

Publication number
DE1264294B
DE1264294B DER42235A DER0042235A DE1264294B DE 1264294 B DE1264294 B DE 1264294B DE R42235 A DER42235 A DE R42235A DE R0042235 A DER0042235 A DE R0042235A DE 1264294 B DE1264294 B DE 1264294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking piece
ejector
barrel
locking
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER42235A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Roehrdanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER42235A priority Critical patent/DE1264294B/de
Publication of DE1264294B publication Critical patent/DE1264294B/de
Priority to DE19691922235 priority patent/DE1922235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/22Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated the locking being effected by rotating the operating handle or lever transversely to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis
    • F41A9/17Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis mounted within a smallarm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Verschluß für Handfeuerwaffen Die Erfindung bezieht sich auf einen neuartigen Verschluß für Handfeuerwaffen mit kurzer Baulänge und mit einem axial verschieblich geführten Verriegelungsstück.
  • Bei den zur Zeit bekannten Verschlüssen für Handfeuerwaffen ist das Verriegelungsstück als zylinderförmiger Bolzen ausgebildet, der in einer am hinteren Laufende hinter dem Patronenlager befestigten Vorrichtung so geführt wird, daß es in Richtung der Seelenachse des Laufes verschoben werden kann. In vorderster Stellung kann das Verriegelungsstück gegen axiale Verschiebung verriegelt werden. Zur kürzeren Gestaltung der Teile des Verschlusses hinter dem Laderaum wurde bei einer bekannten Lösung die Führungsvorrichtung des Verriegelungsstückes teleskopartig verschieblich ausgebildet, so daß der Verschiebungsweg des Verriegelungsstückes in den Weg des Verriegelungsstückes gegenüber der Führungsvorrichtung und den Weg der Führungsvorrichtung gegenüber dem Lauf zerteilt wird. Diese Lösung hat den wesentlichen Nachteil, daß nur eine begrenzte Verkürzung der Teile des Verschlusses hinter dem Laderaum möglich ist, und daß die Führung baulich sehr aufwendig ausgebildet ist.
  • Demgegenüber besteht die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe darin, die Handfeuerwaffe bei normaler Lauflänge so kurz wie möglich zu gestalten.
  • Aus dem Geschützbau ist es bekannt, den Verschluß als eine das hintere Rohrende überfangende Hülse auszubilden und mit dieser Hülse das Rohr zu halten, das in der Hülse verschieblich ist. Dadurch wird zwar die Baulänge des Verschlusses hinter dem Laderaum minimal, doch läßt sich diese Lösung nicht ohne weiteres beim Bau von Handfeuerwaffen übernehmen, weil es dort wegen der Halterung der Zieleinrichtung unerläßlich ist, den Lauf fest am Schaft anzuordnen.
  • Die oben dargestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Verriegelungsstück in an sich bekannter Weise als eine das hintere Laufende überfangende Hülse ausgebildet ist, an der eine Patronenzuführ-und eine Patronenhülsenauswurföffnung vorgesehen ist, wobei das Verriegelungsstück am hinteren Laufende in Längsrichtung verschieblich geführt und in der vordersten Stellung durch Verdrehen gegenüber dem Lauf verriegelt ist.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann am Boden des Verriegelungsstückes ein Kopf koaxial angeordnet sein, der bei geschlossenem Verschluß die hintere Laufmündung abschließt. Außerdem trägt der Kopf den Auswerfer der Auswerfeinrichtung und den Schlagbolzen der Schlageinrichtung. Am Kopf können Verriegelungswarzen vorgesehen sein, die im verriegelten Zustand des Verschlusses in entsprechende Ausnehmungen der Laufbohrung eingreifen.
  • Die Verriegelung des Verschlusses kann aber auch dadurch bewerkstelligt werden, daß an der Innenseite des Verriegelungsstückes Ausnehmungen vorgesehen sind, in die am Lauf angebrachte Verriegelungswarzen eingreifen.
  • Der begrenzte Raum am Verriegelungsstück hinter dem Laderaum macht es notwendig, daß die sich dort im allgemeinen befindende Schlageinrichtung besonders kurz bauend ausgebildet ist. Vorteilhafterweise besteht sie aus einer durch eine Feder belasteten, gegen axiale Bewegung gesicherten Schwungscheibe, in deren Längsachse konzentrisch ein grobgängiges Gewinde vorgesehen ist. Das Gewinde nimmt das als Gewindespindel ausgebildete hintere Ende des Schlagbolzens auf, der gegen Verdrehen gegenüber dem Verriegelungsstück gesichert ist und sich deshalb nur in Längsrichtung bewegen läßt.
  • Außerdem ist nach der Erfindung zweckmäßigerweise eine Auswerfeinrichtung vorgesehen, die aus einem Auswerfer und einer Auszieherkralle besteht. Der Auswerfer wird durch eine Auswerferstange betätigt, die einerseits an ihrem vorderen Ende einen Riegel, der bis zu einem Anschlag gleitbar geführt ist, und andererseits hinten einen am Auswerfer anliegenden Nocken trägt, der den Auswerfer beim Zurückziehen des Verriegelungsstückes relativ zum Laufende festlegt.
  • Somit besteht die Möglichkeit, mit Hilfe der Erfindung eine sehr kurze Handfeuerwaffe zu bauen. Der Vorteil einer solchen Waffe liegt darin, daß sie bei gleich guter Schußleistung sehr handlich ist. Außerdem ist der konstruktive Aufwand für den Bau eines Verschlusses nach der Erfindung sehr gering. Die Zeichnungen stellen weitere Einzelheiten der Erfindung dar. Es zeigt F i g. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Verschlusses nach der Erfindung, F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Schlageinrichtung, F i g. 3 eine frontale Ansicht der gleichen Schlageinrichtung von der Linie A-B, F i g. 4 einen Längsschnitt eines Verschlusses mit Auswerfereinrichtung nach der Erfindung in Auswerfstellung, F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Verschlusses nach der Erfindung entlang Linie C-D in F i g. 6 und F i g. 6 eine Frontalansicht des in der F i g. 5 dargestellten Verschlusses von Linie A-B aus.
  • Die Funktionsweise eines nach der Erfindung konstruierten Verschlusses für Handfeuerwaffen soll an den F i g. 1 bis 6 der Zeichnungen an dem Beispiel einer Repetierbüchse erläutert werden. Zum besseren Verständnis der Zeichnung wurde in F i g. 1 das Verriegelungsstück vollkommen vom hinteren Laufende entfernt. Im allgemeinen steckt das Verriegelungsstück so weit auf dem hinteren Laufende, daß die Kante der hinteren Laufmündung mit der vorderen Kante der Patronenhülsenauswurf- und der Patroneneinlegeöffnung abschließt. Ebenfalls wurden in F i g. 4 Teile, die zum Verständnis der Auswerfeinrichtung nicht notwendig sind, fortgelassen.
  • Im verriegelten Zustand ist das Verriegelungsstück 1 so weit auf das hintere Laufende 2 geschoben, daß ein koaxialer im Boden angeordneter Kopf 3 die hintere Laufmündung abschließt. Durch eine Drehung des Verriegelungsstückes 1 stehen die Verriegelungswarzen des Kopfes 3 und der Laufaußenseite 5 mit den entsprechenden Ausnehmungen 4 und 6 im Eingriff. Dieser Zustand ist in F i g. 5 dargestellt. Aus Fertigungsgründen ist es vorteilhaft, die Ausnehmungen 4 an der Laufbohrung und die Verriegelungswarzen 5 an der Laufaußenseite nicht unmittelbar am Lauf, sondern an einer Hülse anzubringen, die auf das hintere Laufende geschraubt wird, wie es in F i g. 5 dargestellt ist. Das ermöglicht auch, gegebenenfalls den Lauf gegen einen anderen auszuwechseln.
  • Es richtet sich ganz nach den Anforderungen, die an die Handfeuerwaffe gestellt werden, ob bei der Herstellung als Verriegelungseinrichtung Verriegelungswarzen am Kopf 3, die in Ausnehmungen 4 an der Laufbohrung eingreifen, oder Ausnehmungen 6 an der Innenseite des Verriegelungsstückes 1 gewählt werden, in die Verriegelungswarzen 5 an der Laufaußenseite eingreifen. Soll aus der Handfeuerwaffe Munition mit sehr starker Pulverladung, sogenannte Magnum-Munition, verschossen werden, ist es zweckmäßig, mehrere beispielsweise zwei Verriegelungseinrichtungen zwischen Kopf 3 und Laufmündung 4 einerseits und zwischen Laufaußenseite 5 und Verriegelungsstückinnenseite 6 andererseits anzubringen, wie es F i g. 1 zeigt. Auch besteht die Möglichkeit, wie es in F i g. 5 dargestellt ist, drei Verriegelungseinrichtungen anzubringen, wobei die Verriegelungswarzen an der Laufaußenseite in zwei Ebenen angeordnet sind, die in entsprechende Ausnehmungen an der Innenseite des Verriegelungsstückes eingreifen. Die Verriegelungseinrichtungen zwischen der Innenseite des Verriegelungsstückes und der Laufaußenseite kann entweder im Bereich des vorderen Endes oder im Bereich des Bodens des Verriegelungsstückes angeordnet sein.
  • Zur Durchführung des Ladevorganges ergreift man den Kammerstenge125 und entriegelt die Bajonettverriegelung durch eine entsprechende Drehung um etwa 60°. Bei diesem Vorgang wird gleichzeitig die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Schlageinrichtung gespannt. Und zwar ruht zu diesem Zweck der Spannstollen 14 und auf der Spannkante 32 des Rahmens 37 und verhindert dadurch, daß sich die durch eine Feder 12 belastete Schwungscheibe 11 synchron mit dem Verriegelungsstück dreht. Es dreht sich also das Verriegelungsstück 1 um die federbelastete Schwungscheibe 11, bis die federbelastete Abzugsklinke 13. hinter den Abzugsstollen 36 der Schwungscheibe 11 einrastet. Bei diesem Vorgang hat sich das als Gewindespindel 10 ausgebildete hintere Ende des Schlagbolzens 9 in dem grobgängigen Gewinde 38, das konzentrisch in der Schwungscheibe 11 vorgesehen ist, gedreht, weil der Schlagbolzen 9 gegen Verdrehen gegenüber dem Verriegelungsstück 1 gesichert ist. Somit befindet sich der Schlagbolzen 9 in seiner hintersten Position. Nun läßt sich das Verriegelungstück 1 nach hinten führen. Dabei wird die hintere Laufmündung geöffnet. Gleichzeitig damit wird die in den F i g. 5 und 6 dargestellte Zuführeinrichtung betätigt. Ein an dem Verriegelungsstück 1 befestigter Übertragungsstift 30 greift in eine Nut an dem übertragungshebel27 ein. Der übertragungshebel führt einen in einer Bahn im Rahmen 37 laufenden Schlitten 31, an dem der Patronenzuführer 24 befestigt ist. Diese gesamte Vorrichtung bewegt sich synchron mit dem Verriegelungsstück 1 in die hinterste Stellung. Dabei zieht der Patronenzuführer 24 die oberste Patrone aus dem Magazin 22 und führt sie nach hinten. In hinterster Position klappt der Patronenzuführer 24 nach oben, so daß die Patrone durch die Patroneneinlegeöffnung 8 vor den Kopf 3 gebracht wird. Nun wird das Verriegelungsstück wieder nach vorne geschoben. Dabei schiebt der Kopf 3 die vom Patronenzuführer 24 gehaltene Patrone vor sich her. Kurz bevor der Verschluß wieder ganz geschlossen ist, klappt der Patronenzuführer 24 wieder nach unten und gibt die Patrone frei, so daß der Kopf 3 die Patrone fest in das Patronenlager 26 einschiebt. Danach wird der Verschluß wieder durch eine Drehung um etwa 60° verriegelt. Die Repetierbüchse ist nun geladen und feuerbereit. Der Schuß wird ausgelöst, indem man den Abzugshebe121 nach hinten zieht. Dabei drückt der Abzugshebel 21 auf die Abzugsklinke 13, die darauf den Abzugsstollen 36 freigibt. Die Schwungscheibe 11 dreht sich durch den Zwang der Federkraft um das als Gewindespindel ausgebildete hintere Ende 10 des Schlagbolzens 9, der sich im Verhältnis, zum Verriegelungsstück 1 nur in Längsrichtung bewegen kann, und treibt diesen nach vorne, bis er auf das Zündhütchen der Patrone schlägt und damit die Zündung der Pulverladung verursacht.
  • Zum Auswerfen der abgeschossenen Patronenhülse 15 wird zunächst der Verschluß wieder wie oben beschrieben geöffnet. Beim Nach-hinten-Führen des Verriegelungsstückes wird die Patronenhülse 15 aus dem Patronenlager 26 gezogen. Dieser Vorgang unterscheidet sich nicht von demselben Vorgang bei bekannten Verschlüssen für Handfeuerwaffen. Außerdem wird dabei die in der F i g. 4 der Zeichnungen dargestellte Auswerfereinrichtung betätigt. Der Riegel 17 gleitet in einer Nut 35, die in der Außenwand des hinteren Laufendes vorgesehen ist, bis er kurz bevor sich das Verriegelungsstück 1 in der hintersten Position befindet, an einen Anschlag 33 stößt und dadurch auf die im Verriegelungsstück 1 geführte Auswerferstange 16 einen Zug nach vorn ausübt. Dieser Zug überträgt sich durch den am hinteren Ende der Auswerfers tange 16 vorgesehenen Nocken 34 auf den Auswerfer 18. Dieser drückt auf den Patronenboden und dreht die Patronenhülse 15 um die Auszieherkralle 19 zur Patronenhülsenauswurföffnung 7 hinaus. Dieser Vorgang läuft gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Vorgang des Patronenzuführens ab.
  • Das Magazin 22 kann nach Lösen des Halteriegels 23 nach unten entfernt werden. Dabei wird der federbelastete und durch eine am Magazin 22 befestigte Warze 28 nach oben gehaltene Hebel 29 freigegeben, so daß er nach unten klappt. Dabei klappt der Übertragungshebel 27 in die gleiche Richtung. Danach steht die Zuführeinrichtung nicht mehr mit dem Verriegelungsstück 1 mechanisch in Verbindung, und die Zuführeinrichtung wird beim Öffnen des Verriegelungsstückes nicht mehr betätigt.
  • Ziffer 20 in F i g. 5 und 6 stellt eine Sicherungseinrichtung dar, die eine unbeabsichtigte Auslösung des Schusses und ein unbeabsichtigtes öffnen des Verschlusses verhindern soll.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verschluß für Handfeuerwaffen mit kurzer Bauläne und mit einem axial verschieblich ge- führten" Verriegelungsstück, d a d u r c °h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Verriegelungsstück (1) in an sich bekannter Weise als eine das hintere Laufende (2) überfangende Hülse ausgebildet ist, an der eine Patronenzuführ- (8) und eine Patronenhülsenauswurföffnung (7) vorgesehen ist, 'wobei das Verriegelungsstück (1) am hinteren Laufende (2) in Längsrichtung verschieblich geführt und in der vordersten Stellung durch Verdrehen gegenüber dem Lauf verriegelt ist.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des Verriegelungsstückes (1) ein Kopf (3) koaxial angeordnet ist, der bei geschlossenem Verschluß die hintere Laufmündung abschließt und den Auswerfer (18) der Auswerfereinrichtung (F i g. 4) und den Schlagbolzen (9) der Schlageinrichtung (F i g. 2 und 3) trägt.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (3) Verriegelungswarzen trägt, die in Ausnehmungen (4) der Laufbohrung eingreifen.
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß innen am Verriegelungsstück (1) als Verriegelungseinrichtung Ausnehmungen (6) vorgesehen sind, in die am Lauf außen angebrachte Verriegelungswarzen (5) eingreifen.
  5. 5. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kopf (3) vorgesehene Schlageinrichtung aus einer durch eine Feder (12) belasteten gegen axiale Bewegung gesicherten Schwungscheibe (11) besteht, die mit einem Gewinde (38) einen gegen Verdrehen gegenüber dem Verriegelungsstück (1) gesicherten am hinteren Ende als Gewindespindel (10) ausgebildeten Schlagbolzen (9) koaxial zur Seelenachse des Laufes aufnimmt.
  6. 6. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerfereinrichtung vorgesehen ist, von der am Kopf (3) die Auszieherkralle (19) und ein in seiner Längsrichtung verschieblicher Auswerfer (18) angebracht sind, wobei der Auswerfer (18) durch eine Auswerferstange,(16) betätigt wird, die einerseits an ihrem vorderen Ende einen Riegel (17) trägt, der bis zu einem Anschlag (33) gleitbar geführt ist, und andererseits hinten einen am Auswerfer (18) anliegenden Nocken (34) trägt, der den Auswerfer (18) beim Zurückziehen des Verriegelungsstückes (1) relativ zum Laufende (2) festlegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1205 423, 306 435; französische Patentschriften Nr. 1253 495, 575 488 und Zusatzpatentschrift Nr. 28 571; USA.-Patentschrift Nr. 1541981.
DER42235A 1965-12-16 1965-12-16 Verschluss fuer Handfeuerwaffen Pending DE1264294B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER42235A DE1264294B (de) 1965-12-16 1965-12-16 Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE19691922235 DE1922235A1 (de) 1965-12-16 1969-04-30 Verschluss fuer Handfeuerwaffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER42235A DE1264294B (de) 1965-12-16 1965-12-16 Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE19691922235 DE1922235A1 (de) 1965-12-16 1969-04-30 Verschluss fuer Handfeuerwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264294B true DE1264294B (de) 1968-03-21

Family

ID=61223601

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER42235A Pending DE1264294B (de) 1965-12-16 1965-12-16 Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE19691922235 Pending DE1922235A1 (de) 1965-12-16 1969-04-30 Verschluss fuer Handfeuerwaffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922235 Pending DE1922235A1 (de) 1965-12-16 1969-04-30 Verschluss fuer Handfeuerwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1264294B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155356A2 (de) * 1983-11-22 1985-09-25 Benedikt Rieger Gewehr, insbesondere Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe
DE19702962A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Bucher Kirstein Waltraud Feuerwaffe für Geschosse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3165339D1 (en) * 1980-04-04 1984-09-13 Gex Dumez Sa Sporting gun
FR2479965A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Gex Dumez Sa Carabine de chasse a repetition avec mecanisme de tir et d'armement dispose a l'avant du chargeur
ITBO20120262A1 (it) * 2012-05-14 2013-11-15 Barbanti Luca Castello per un'arma da fuoco portatile ad azionamento ad otturatore girevole-scorrevole

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306435C (de) *
FR575488A (fr) * 1923-02-13 1924-07-30 Schneider & Cie Matériel d'artillerie démontable pour accompagnement de troupes d'infanterie
US1541981A (en) * 1922-04-08 1925-06-16 Vickers Ltd Breech loading gun
FR1253495A (fr) * 1959-10-08 1961-02-10 Mortier de campagne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306435C (de) *
US1541981A (en) * 1922-04-08 1925-06-16 Vickers Ltd Breech loading gun
FR575488A (fr) * 1923-02-13 1924-07-30 Schneider & Cie Matériel d'artillerie démontable pour accompagnement de troupes d'infanterie
FR28571E (fr) * 1923-02-13 1925-03-11 Schneider & Cie Matériel d'artillerie démontable pour accompagnement de troupes d'infanterie
FR1253495A (fr) * 1959-10-08 1961-02-10 Mortier de campagne

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155356A2 (de) * 1983-11-22 1985-09-25 Benedikt Rieger Gewehr, insbesondere Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe
EP0155356A3 (de) * 1983-11-22 1987-01-14 Benedikt Rieger Gewehr, insbesondere Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe
DE19702962A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Bucher Kirstein Waltraud Feuerwaffe für Geschosse
US5886281A (en) * 1997-01-28 1999-03-23 Waltraud Bucher-Kirstein Breech block control for firearm for projectiles
DE19702962C2 (de) * 1997-01-28 2000-04-13 Bucher Kirstein Waltraud Feuerwaffe für Geschosse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1922235A1 (de) 1970-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303761B1 (de) Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
DE623261C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere Maschinengewehr, nach dem Gasdruckladeprinziparbeitend
DE844558C (de) Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DE2125149C3 (de) Waffe
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE2418049A1 (de) Feuerwaffe od.dgl. und munition fuer dieselbe
DE3238403C2 (de) Schußwaffe mit Bolzenanschlag und Patronenauswerfer
DE1578049C1 (de) Geschütz mit gegenüber einer Rohrwiege rücklaufendem Geschützrohr
DE1478871A1 (de) Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe
DE1264294B (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE4133618C2 (de) Auswerfersystem für Rohrwaffen
DE2044964C3 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mit Stützriegelverschluß
DE1919245B2 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE678462C (de) Zweilaeufige Maschinenwaffe
EP0252902B1 (de) Schusswaffe
DE1029710B (de) Feuerwaffe, die bei jedem Schuss in ihrer Gesamtheit gegenueber einem Halter zuruecklaeuft
DE4009050C2 (de)
DE2026293C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE471350C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckgehendem Patronenlager
DE824459C (de) Gasdrucklader
DE3825768C3 (de) Druckgasbetätigte Schußwaffe
DE1231594B (de) Durch Gaskolben gesteuerte Patronenfoerdereinrichtung an Maschinenwaffen
DE663326C (de) In ein Maschinengewehr einsetzbare Einrichtung zum Kugelschiessen mit Druckluft
DE2040624C2 (de) Infanteriewaffe mit mehreren Waffenrohren zum gleichzeitigen Abfeuern mehrerer Schüsse