EP0155356A2 - Gewehr, insbesondere Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe - Google Patents

Gewehr, insbesondere Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe Download PDF

Info

Publication number
EP0155356A2
EP0155356A2 EP84113444A EP84113444A EP0155356A2 EP 0155356 A2 EP0155356 A2 EP 0155356A2 EP 84113444 A EP84113444 A EP 84113444A EP 84113444 A EP84113444 A EP 84113444A EP 0155356 A2 EP0155356 A2 EP 0155356A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
sleeve head
rifle
breech
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84113444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155356A3 (de
Inventor
Benedikt Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0155356A2 publication Critical patent/EP0155356A2/de
Publication of EP0155356A3 publication Critical patent/EP0155356A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/487Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using friction, e.g. by clamping a barrel surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/484Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using interlocking means, e.g. by sliding pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/22Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated the locking being effected by rotating the operating handle or lever transversely to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns
    • F41C7/11Breakdown shotguns or rifles

Definitions

  • the invention relates to a rifle, in particular a bolt action rifle, with a barrel holder for replacement barrels, in which a breech housing is connected to the barrel and a breech device having a breech member is mounted on the breech housing, a lock is arranged and a sleeve boss is provided at the front end of the breech housing, which has a cylindrical receiving bore for the rear cylindrical barrel end and on its underside a vertical longitudinal slot, as well as a horizontal clamping screw arranged transversely to the barrel, with which the opposite sides of the sleeve head underside can be clamped together.
  • the barrel end has a reduced outer diameter compared to the barrel.
  • the running end with reduced diameter is cylindrical and inserted into the cylindrical receiving bore of the sleeve head over a relatively short length.
  • a rotary cylinder lock is provided which has locking lugs at its rear end which engage in corresponding recesses in the lock housing.
  • the latter has the clamping screw arranged transversely to the barrel.
  • a bearing block is pushed on at a distance from the rear end of the barrel and glued to the barrel. This bearing block is supported on the back by a stop embedded in the shaft.
  • the cylindrical receiving bore in the breech housing and the cylindrical barrel end in diameter must be matched very precisely to one another while maintaining close tolerances what is not always guaranteed, because different barrels should be used in one and the same mounting hole.
  • the relatively short mounting hole in the sleeve head is also sensitive to bending stress. As a result, it is not ensured that the barrel axis is always exactly aligned with the chamber. As a result, the locking lugs are only on one side. When the shot is fired, this results in mass movements of the chamber.
  • the sleeve bed is open on one side. In the case of locking lugs arranged at the end of the closure, the sleeve bed can also bend when the shot is fired, as a result of which further misalignments occur between the barrel axis and the chamber axis and the vibration behavior becomes even worse. Furthermore, the recoil forces of the barrel are essentially transmitted from the bearing block to the one-sided and eccentrically arranged stop.
  • the breech housing is namely in the conventional rifle designs with at least one base plate or a prism for holding the Rifle scope provided, with a second base plate or a second prism further forward either on the breech housing or on the barrel. Any displacement of the barrel axis relative to the breech housing inevitably leads to a change in the position of the telescopic sight axis relative to the barrel axis.
  • the invention has for its object to provide a rifle, in particular a bolt action rifle, with a barrel holder for interchangeable barrels of the type mentioned, which is simpler in construction, has a shorter overall length with the same barrel length and has better vibration behavior.
  • the scope mount, the connection between the breech housing and the shaft are also to be improved.
  • a first solution of the object on which the invention is based is that the rear barrel protrudes from the rear of the sleeve head, that at least two one-piece, outwardly projecting locking lugs are worked on at the rear barrel end, and that one can be displaced in the direction of rotation and by one Barrel axis coaxial axis pivotally mounted locking head is provided, which can be locked in the manner of a bayonet lock with the locking lugs and includes the rear barrel end in the locking position.
  • connection head acting directly on the barrel end makes the connection between barrel and breech housing much easier. Any misalignments between the breech housing and barrel have no effect on the breech mechanism directly attacking the barrel. As a result, the connection between the barrel and the closure housing no longer has to be of high accuracy and is therefore cheaper to manufacture.
  • the breech head attacking directly on the barrel with the barrel length the barrel itself and the overall length of the rifle shortened and the mass and weight of the breech mechanism reduced. Should there be a one-sided contact of the locking lugs when the shot is fired due to any manufacturing inaccuracies, the short breech head at its rear end is moved far less than the barrel axis than is the case with a long rotary cylinder breech.
  • the locking lugs protrude outwards. Only in this way can it be achieved that on the one hand they are easy to manufacture and also that the barrel at its rear end does not become too large and too heavy in diameter. If you were to let locking projections protrude inwards, it would be absolutely necessary to increase the diameter of the rear barrel end. However, this would have the disadvantage that the entire running end, insofar as it is inserted into and through the sleeve head from the front, would have to be enlarged in diameter, as would the sleeve head itself.
  • the sleeve head and the parts provided between the sleeve head and the closure very precisely. Even with the greatest precision, it cannot be ensured in the known constructions that the barrel axis and chamber axis are exactly aligned with one another after a barrel change, which can lead to the aforementioned vibrations in the event of misalignments. In addition, great precision also creates manufacturing and assembly problems.
  • the barrel and the breech acting directly on the barrel form a unit.
  • the barrel and breech elements necessary for closing are completely independent of the precision of the sleeve head holding the barrel. There can therefore be relatively large tolerances between the barrel and the sleeve head which, on the one hand, reduce the cost of manufacture and, on the other hand, make it easier to change the barrel.
  • a second solution to the problem is that the rear barrel protrudes from the rear of the sleeve head, that at the rear barrel end in the area of the abutting surface on both sides of the cartridge chamber, a vertical groove open to the barrel axis is incorporated, through which locking surfaces for a known per se , vertically displaceable slide valve with firing pin are formed in the groove.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in the fact that the rear barrel end engaging in the sleeve head has a larger outer diameter than the part of the barrel lying in front of the sleeve head and that in the area of the locking lugs or the groove (in the second solution) at the rear barrel end within the outer diameter, fixed to the barrel, provided as a foot for telescopic sight prism is provided, the barrel in front of the Sleeve head a second foot is provided for scope mounting.
  • This configuration ensures that the riflescope is only connected directly to the barrel. As a result, any tolerances in the connection between barrel and breech housing can no longer affect accuracy.
  • this construction allows a maximum distance between the telescope feet, which contributes to a stable attachment. Since the barrel is reinforced in the outer diameter in the critical pressure and acceleration range, it is also particularly low-vibration.
  • the breech housing 2 is inserted.
  • the locking device 3, a lock 4 and a sleeve head 5 are provided on the locking housing 2.
  • the closure housing 2 has a Magazine slot 6 for receiving the magazine 7.
  • the sleeve head 5 has a receiving bore 8 which is open at its front and rear ends, and is provided at its front end with a vertical longitudinal slot 9 on its underside 8a.
  • the underside 8a is also provided with a horizontal transverse bore 10, into which a clamping screw 11 with several functions is inserted.
  • the structure and function of this clamping screw 11 will be described in more detail below.
  • the bore 10 is expediently arranged so high that the clamping screw 11 partially engages positively in a segment-shaped recess 12 provided on the barrel.
  • the rear barrel end 14 is cylindrical and expediently has an outer diameter D which is greater than the diameter d of the part of the barrel 13 lying in front of the sleeve head 5.
  • the same diameter D also has been machined onto the barrel at a distance from the barrel end 14 Bearing ring 15, which can also be inserted into the receiving bore 8. Between the running end 14 and the bearing ring 15, the barrel 13 is somewhat tapered in diameter for weight reasons.
  • the sleeve head 5 is, as can be seen from FIG. 2, at its front end with an open end Provided recess 16 into which a dowel pin 17 inserted on the barrel 13 engages.
  • FIGS. 1-9 are two diametrically opposed ones, facing outwards jumping locking lugs, which are still within the outer diameter D.
  • a prism 19 is firmly attached to the barrel at the top of the rear barrel end 14, which also expediently consists of one piece with the barrel. This prism is also arranged within the outer diameter D so that it does not hinder the insertion and removal of the barrel into or out of the receiving bore 8.
  • the prism 19 serves as a rear foot for the mounting of the rifle scope 20 shown in broken lines.
  • the barrel 13 In front of the sleeve head 5, the barrel 13 has a second foot 21 for rifle scope mounting, this second foot should be arranged as far apart as possible in front of the sleeve head 5 to ensure stable attachment of the telescopic sight 20 by a maximum distance between the feet 19, 21.
  • the length of the receiving bore 8 is at least three times as large as the outer diameter D. of the rear barrel end 14.
  • This outer diameter D is advantageously about 1.5 times as large as the diameter d of the part of the barrel 13 lying in front of the sleeve head 5.
  • the sleeve head 5 In order to ensure the longest possible connection between the sleeve head 5 and the barrel 13, the sleeve head 5 also has a recess 22 in the region of the prism 19.
  • the clamping screw 11 is used to connect the locking housing 2 to the shaft 1.
  • a first bush 23 is let in on one side of the fore-end 1a.
  • This sleeve 23 is provided with a bore 24 through which the clamping screw 11 is inserted.
  • a second bushing 25 which has a nut thread 26.
  • the clamping screw 11 has a thread 27 at its end, with which it can be screwed into the nut thread 26.
  • the bushing 25 also presses on the underside 8a, so that the bearing ring 15 is clamped in the receiving bore 8.
  • the clamping screw 11 also serves to connect the breech housing 2 to the shaft 1 by engaging in the bushes 23 and 25.
  • the shaft 1, 1a is designed so that it has no direct contact with the breech housing 2. It is only connected to the closure housing 2 via the two bushes 23, 25.
  • the relatively large diameter of the sleeves 23, 25 prevents the shaft from being torn out.
  • the fore-end 1a is also held together by the bushes 23, 25.
  • the closure housing 2 has at its rear end 2a a transverse bore 28 which is open to the rear. With this rear transverse bore 28, the closure housing 2 is supported on a second retaining screw 29 arranged horizontally and transversely to the barrel axis.
  • This second retaining screw 29 is, as can be seen from FIG. 6, inserted or screwed into sleeves 30, 31 which are of a similar design to the sleeves 23, 25. They also hold the butt stock 1b together and serve to transmit power from the retaining screw 29 on the butt stock 1b.
  • the retaining screw 29 can always remain screwed in when the closure housing 2 is removed or inserted. This is made possible by the transverse bore 28, which is open to the rear. After the clamping screw 11 has been removed, the front end of the breech housing can be pivoted out of the shaft 1 and then pulled off the retaining screw 29 to the front.
  • a closure head 32 serves as the closure part, which is mounted in a bearing bush 33 so as to be pivotable about an axis S coaxial to the running axis A. With the locking head 32, the handle 34 is firmly connected.
  • the bearing bush 33 is connected to the two guide strips 35, 36, which extend in the direction of the barrel axis A and are mounted in the breech housing 2 so as to be displaceable in the direction of the barrel axis.
  • the locking head 32 is designed so that it can include the rear barrel end 14 and can be locked in the manner of a bayonet lock with the locking lugs 18.
  • the collar 32 has in the collar 32a two diametrically opposite insertion slots (not visible in the drawing), the dimensions of which are selected so that the relegation warts 18 can pass through them.
  • the locking head 32 is moved from its open position shown in FIGS. 2 and 3 into its closed position by a pivoting movement of 45 °.
  • the locking head 32 has the spring-loaded firing pin 37 in its center.
  • a spring-loaded ejector pin 38 is provided eccentrically.
  • the one guide bar 35 has at its front end a stop 46 which interacts with the clamping screw 11.
  • This stop 46 limits the movement of the guide bar 35 and thus also of the locking head 32 to the rear.
  • the clamping screw 11 is provided with a transverse groove 47 in the area of the one guide bar 35. This transverse groove 47 extends approximately up to the axis of the clamping screw 11. If the clamping screw 11 is rotated by 180 ° from its position shown in FIGS. 2 and 5, then the transverse groove 47 comes to lie down and the stop 46 can follow through the transverse groove step through the back. So that the Closure head 42 can be completely removed for cleaning purposes.
  • the other guide bar 36 extends approximately up to the axis of the clamping screw 11. This has a second transverse groove 48 in the area of the other guide bar 36. The other guide bar 36 normally engages in this second transverse groove and thus prevents the clamping screw 11 from unintentionally rotating. The clamping screw 11 is thus secured in the clamping position. It can only be rotated when the closure head 32 is pulled back so far that the stop 46 comes into contact with the clamping screw 11.
  • the other guide bar has a recess 49 at its front end or it is somewhat shorter than the guide bar 35. Thanks to this recess 49, the clamping screw can be loosened or completely unscrewed when the closure head 32 according to FIG. 2 is in its rear position. In this way, the connection between barrel 13 and breech housing 2 and between the latter and the shaft is secured against unwanted loosening.
  • FIGS. 1-6 The closure device shown in FIGS. 1-6 is expediently used in combination with a tap lock 4 with the tap 45.
  • a cartridge lifter 50 which serves to bring the cartridge 40 pulled out of the magazine into the position shown in FIG. 2, so that the projectile is in front of the cartridge chamber 41.
  • closure part engages directly on projections which are worked on the rear barrel end.
  • the rear barrel end 14 'in the region of the abutting surface on both sides of the cartridge chamber 41' has a vertical groove 53 which is open toward the barrel axis A and which is incorporated into the rear barrel end 14 '.
  • locking surfaces 54 are formed behind the grooves, on which the slide valve 55 can be supported.
  • the locking slide 55 is vertically displaceable in the grooves 53 and carries a firing pin 56.
  • the locking slide 55 and also the grooves 53 taper upwards in a wedge shape.
  • the front surface 55a of the slide slide 55 forming the butt plate extends perpendicular to the barrel axis A.
  • the rear guide surface 55b of the slide slide 55 extends at an angle of approximately 4 ° to the perpendicular to the barrel axis.
  • the lock 57 is attached to a rocker 58 which is pivotally mounted with its front end about an axis 59 arranged transversely to the running axis A.
  • a spring 60 normally holds the rocker 58 in the closed position.
  • the locking lever 61 is pivotally mounted about the axis 62. To open the lock, the locking lever is pivoted downwards in direction B.
  • the nose 63 of the locking lever lies against the surface 64 of the locking housing 1 'and presses the rocker 58 downwards.
  • the locking slide 55 is connected to the rocker arm via the axis 64, which also serves to support the cock 65.
  • the tip 63a of the nose enters the recess 66a of the cartridge extractor 66, as a result of which it moves backwards and the cartridge is pulled out of the cartridge chamber 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Bei einem Gewehr, insbesondere einer Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe, ist das Verschlußgehäuse (2) an seinem vorderen Ende mit einem Hülsenkopf (5) versehen, der eine durchgehende zylindrische Aufnahmebohrung (8) für das hintere zylindrische Laufende (14, 15) aufweist. Der Hülsenkopf (5) ist an seiner Unterseite (8a) mit einem vertikalen Längsschlitz (9), sowie einer quer zum Lauf (13) angeordneten, horizontalen Klemmschraube (11) versehen, mit welcher die einander gegenüberstehenden Seiten der Hülsenkopfunterseite (8a) zusammenspannbar sind. Das hintere Laufende (14) ragt hinten aus dem Hülsenkopf (5) heraus. Am hinteren Laufende (14) sind mindestens zwei mit diesem aus einem Stück bestehende, nach außen vorspringende Verriegelungswarzen (18) angearbeitet. Es ist ein in Laufrichtung verschiebbar und um eine zur Laufachse (A) koaxiale Aschse (S) schwenkbar gelagerter Verschlußkopf (32) vorgesehen, welcher nach Art eines Bajonettverschlusses mit den Verriegelungswarzen (18) verriegelbar ist und in Verschlußstellung das hintere Laufende (14) umfaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gewehr, insbesondere eine Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe, bei dem ein Verschlußgehäuse mit dem Schaft verbunden und an dem Uerschlußgehäuse eine, ein Verschlußteil aufweisende Verschlußeinrichtung gelagert, ein Schloß angeordnet und am vorderen Ende des Uerschlußgehäuses ein Hülsenkoof vorgesehen ist, der eine zylindrische Aufnahmebohrung für das hintere zylindrische Laufende und an seiner Unterseite einen vertikalen Längsschlitz, sowie eine quer zum Lauf angeordnete, horizontale Klemmschraube aufweist, mit welcher die einander gegenüberstehenden Seiten der Hülsenkopfunterseite zusammenspannbar sind.
  • Bei einem derartigen bekannten Gewehr (DE-PS 19 59 748) weist das Laufende einen gegenüber dem Lauf verringerten Außendurchmesser auf. Das im Durchmesser verringerte Laufende ist zylindrisch ausgebildet und in die zylindrische Aufnahmebohrung des Hülsenkopfes auf einer verhältnismäßig kurzen Länge eingesteckt. Es ist ein Zylinder-Drehverschluß vorgesehen, der an seinem hinteren Ende Uerriegelungswarzen aufweist, welche in entsprechende Ausnehmungen des Uerschlußgehäuses eingreifen. Zur lösbaren Verbindung des Laufes mit dem Schaft bzw. dem Hülsenkopf, weist letzterer die quer zum Lauf angeordnete Klemmschraube auf. Außerdem ist im Abstand vom hinteren Ende des Laufes ein Lagerbock aufgeschoben und mit dem Lauf verklebt. Dieser Lagerbock stützt sich nach hinten an einem in den Schaft eingelassenen Anschlag an. Eine von unten her in den Schaft eingesteckte Halteschraube greift in ein Gewinde des Lagerbockes ein. Damit diese Laufhalterung überhaupt funktioniert, müssen die zylindrische Aufnahmebohrung im Verschlußgehäuse und das zylindrische Laufende im Durchmesser unter Einhaltung enger Toleranzen sehr genau aufeinander abgestimmt sein, was nicht immer gewährleistet ist, denn es sollen je verschiedene Läufe in ein und dieselbe Aufnahmebohrung eingesetzt werden. Die verhältnismäßig kurze Aufnahmebohrung im Hülsenkopf ist außerdem empfindlich gegen Biegebelastung. Es ist infolgedessen nicht sichergestellt, daß die Laufachse immer exakt mit der Kammer fluchtet. Hierdurch liegen die Uerriegelungswarzen nur einseitig an. Bei Schußabgabe ergeben sich hierdurch Massenbewegungen der Kammer. Da die Kammer verhältnismäßig lang ausgebildet ist, können sich die radialen Massenbewegungen der Kammer auch auf den Lauf übertragen, was zu Schwingungen führt. Durch diese seitlichen Schwingungen wird die Treffpunktlage beeinträchtigt. Die Verriegelung der Uerschlußelemente am Ende des Verschlußgehäuses führt weiterhin zu einer Vergrößerung der Baulänge des Gewehrs. Hinzu kommt, daß bei der bekannten Konstruktion das Hülsenbett halbseitig offen ist. Bei am Ende des Verschlusses angeordneten Uerriegelungswarzen kann sich auch noch das Hülsenbett bei Abgabe des Schusses durchbiegen, wodurch weitere Fluchtfehler zwischen der Laufachse und der Kammerachse entstehen und das Schwingungsverhalten noch schlechter wird. Ferner werden die Rückstoßkräfte des Laufes im wesentlichen von dem Lagerbock auf den einseitig und exzentrisch angeordneten Anschlag übertragen. Auch dies kann zu Fluchtungenauigkeiten führen. Aus diesen Gründen ist diese bekannte Gewehrkonstruktion auch bestenfalls nur für Schonzeitbüchsen geeignet, bei denen die hohen, bei normalen Jagdgewehren vorkommenden Kräfte, nicht auftreten. Weitere Probleme ergeben sich durch die vertikal angreifende vordere Halteschraube, welche den Lauf in radialer Richtung einseitig belastet, wodurch wiederum Fluchtfehler zwischen Lauf und Verschlußgehäuse herbeigeführt werden können. Diese machen sich insbesondere bei der Verwendung eines Zielfernrohres nachteilig bemerkbar. Das Verschlußgehäuse ist nämlich bei den herkömmlichen Gewehrkonstruktionen mit mindestens einer Fußplatte oder einem Prisma zur Halterung des Zielfernrohres versehen, wobei sich eine zweite Fußplatte oder ein zweites Prisma weiter vorne entweder auf dem Verschlußgehäuse oder auf dem Lauf befindet. Jede Verlagerung der Laufachse gegenüber dem Verschlußgehäuse führt damit zwangsläufig auch zu einer Veränderung der Lage der Zielfernrohrachse gegenüber der Laufachse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewehr, insbesondere eine Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches einfacher im Aufbau ist, bei gleicher Lauflänge eine kürzere Gesamtlänge aufweist und ein besseres Schwingungsverhalten besitzt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll darüber hinaus die Zielfernrohrmontage, die Uerbindung zwischen Verschlußgehäuse und Schaft verbessert werden.
  • Eine erste Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht darin, daß das hintere Laufende hinten aus dem Hülsenkopf herausragt, daß am hinteren Laufende mindestens zwei mit diesem aus einem Stück bestehende, nach außen vorspringende Verriegelungswarzen angearbeitet sind und daß ein in Laufrichtung verschiebbar und um eine zur Laufachse koaxiale Achse schwenkbar gelagerter Uerschlußkopf vorgesehen ist, welcher nach Art eines Bajonettverschlusses mit den Uerriegelungswarzen verriegelbar ist und in Uerschlußstellung das hintere Laufende umfaßt.
  • Durch den direkt am Laufende angreifenden Uerschlußkopf wird die Verbindung zwischen Lauf und Verschlußgehäuse wesentlich einfacher. Irgendwelche Fluchtfehler zwischen verschlußgehäuse und Lauf haben keinerlei Auswirkungen auf die direkt am Laufende angreifende Uerschlußeinrichtung. Damit braucht die Verbindung zwischen Lauf und Uerschlußgehäuse keine hohe Genauigkeit mehr aufzuweisen und wird damit billiger in der Herstellung. Außerdem werden durch den direkt am Laufende angreifenden Verschlußkopf bei gleichbleibender Lauflänge der Verschluß selbst und die Gesamtlänge des Gewehrs verkürzt und die Masse sowie das Gewicht der Verschlußeinrichtung verringert. Sollte sich bei Abgabe des Schusses durch irgendwelche Fertigungsungenauigkeiten trotzdem zunächst eine einseitige Anlage der Verriegelungswarzen ergeben, so wird der kurze Verschlußkopf an seinem hinteren Ende wesentlich weniger weit gegenüber der Laufachse bewegt, als dies bei einem langen Zylinder-Drehverschluß der Fall ist. Wegen der kürzeren Bauart des Verschlußkopfes und seiner geringeren Masse werden auch weniger Schwingungen auf den Lauf übertragen und damit das Schwingungsverhalten verbessert und eine höhere Zielgenauigkeit erreicht. Weiterhin ist es bei dem erfindungsgemäßen Gewehr wesentlich, daß die Verriegelungswarzen nach außen vorspringen. Nur hierdurch kann nämlich erreicht werden, daß sie einerseits leicht zu fertigen sind und außerdem der Lauf an seinem hinteren Ende im Durchmesser auch nicht zu groß und zu schwer wird. Würde man nämlich Uerriegelungsvorsprünge nach innen vorspringen lassen, so wäre es unbedingt erforderlich, das hintere Laufende im Durchmesser zu vergrößern. Dies hätte jedoch den Nachteil, daß man das gesamte Laufende, soweit es von vorne in den Hülsenkopf ein- und durch diesen hindurchgesteckt ist, im Durchmesser vergrößern müBte, ebenso wie den Hülsenkopf selbst. Es wäre damit eine erhebliche Gewichtszunahme verbunden. Aus Sicherheitsgründen kommt auch nur ein Einstecken des Laufes in den Hülsenkopf von vorne in Frage. Es ist also wesentlich, daß der Uerschlußkopf das Laufende von außen umfaßt und nicht in das Laufende oder einen am Laufende vorgesehenen Hülsenkopf eingreift. Weiterhin sei noch auf einen wesentlichen Unterschied zwischen den herkömmlichen Laufhalterungen für Wechselläufe und dem erfindungsgemäßen Gewehr hingewiesen. Bekannte Laufhalterungen haben eine ballistische Aufgabe, sie müssen nämlich die beim Schuß auftretenden Kräfte vom Lauf zum Verschluß übertragen.
  • Hierzu ist es erforderlich, den Hülsenkopf und die zwischen Hülsenkopf und Verschluß vorgesehenen Teile sehr exakt zu fertigen. Selbst bei größter Präzision kann bei den bekannten Konstruktionen nicht sichergestellt werden, daß Laufachse und Kammerachse nach einem Laufwechsel miteinander exakt fluchten, was bei Fluchtfehlern zu den erwähnten Schwingungen führen kann. Außerdem bringt eine große Präzision auch Fertigungs- und Montageprobleme mit sich. Demgegenüber bilden beim erfindungsgemäßen Gewehr der Lauf und der direkt am Lauf angreifende Verschluß eine Einheit. Die zum Schließen notwendigen Elemente Lauf und Verschluß sind von der Präzision des den Lauf haltenden Hülsenkopfes völlig unabhängig. Zwischen Lauf und Hülsenkopf können deshalb verhältnismäßig große Toleranzen sein, die einerseits die Fertigung verbilligen und andererseits das Wechseln des Laufes erleichtern.
  • Eine zweite Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß das hintere Laufende hinten aus dem Hülsenkopf herausragt, daß am hinteren Laufende im Bereich der Stoßfläche beidseitig des Patronenlagers je eine vertikale, zur Laufachse hin offene Nut eingearbeitet ist, durch welche Verriegelungsflächen für einen an sich bekannten, in der Nut vertikal verschiebbaren Verschlußschieber mit Schlagbolzen gebildet sind. Durch diese Lösung werden im wesentlichen die gleichen Vorteile erzielt, wie sie vorstehend bezüglich der ersten Lösung dargelegt worden sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das in den Hülsenkopf eingreifende hintere Laufende gegenüber dem vor dem Hülsenkopf liegenden Teil des Laufes einen größeren Außendurchmesser aufweist und daß am hinteren Laufende im Bereich der Verriegelungswarzen bzw. der Nut (bei der zweiten Lösung) ein innerhalb des Außendurchmessers liegendes, an den Lauf fest angearbeitetes, als Fuß für die Zielfernrohrmontage dienendes Prisma vorgesehen ist, wobei am Lauf vor dem Hülsenkopf ein zweiter Fuß für die Zielfernrohrmontage vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das Zielfernrohr nur noch direkt mit dem Lauf verbunden ist. Irgendwelche Toleranzen in der Verbindung zwischen Lauf und Verschlußgehäuse können sich infolgedessen nicht mehr auf die Treffgenauigkeit auswirken. Außerdem erlaubt diese Konstruktion einen maximalen Abstand der Fernrohrfüße, was zu einer stabilen Befestigung beiträgt. Da der Lauf im kritischen Druck- und Beschleunigungsbereich im Außendurchmesser verstärkt ist, wird er auch besonders schwingungsarm.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist in folgendem, anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt einer Repetierbüchse mit geschlossenem Verschluß,
    • Figur 2 einen Längsschnitt mit geöffnetem Verschluß,
    • Figur 3 eine Draufsicht in Richtung III der Figur 2,
    • Figur 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IU der Fig. 2,
    • Figur 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Figur 2,
    • Figur 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Figur 2,
    • Figur 7 einen Teillängsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles mit geschlossenem Verschluß,
    • Figur 8 das zweite Ausführungsbeispiel bei geöffnetem Verschluß.
  • In den Schaft 1 der in den Figuren 1 - 6 dargestellten Repetierbüchse ist das Verschlußgehäuse 2 eingesetzt. An dem VerschluBgehäuse 2 ist die Verschlußeinrichtung 3, ein Schloß 4 und am vorderen oberen Ende ein Hülsenkopf 5 vorgesehen. Außerdem weist das Verschlußgehäuse 2 einen Magazinschacht 6 zur Aufnahme des Magazins 7 auf.
  • Der Hülsenkopf 5 weist eine an ihrem vorderen und hinteren Ende offene Aufnahmebohrung 8 auf, und ist an seinem vorderen Ende an seiner Unterseite-8a mit einem vertikalen Längsschlitz 9 versehen. Die Unterseite 8a ist ferner mit einer horizontalen Querbohrung 10 versehen, in welche eine Klemmschraube 11 mit mehreren Funktionen eingesetzt ist. Aufbau und Funktion dieser Klemmschraube 11 wird weiter unten noch näher beschrieben. Die Bohrung 10 ist zweckmäßig so hoch angeordnet, daß die Klemmschraube 11 teilweise auch in eine am Lauf vorgesehene, segmentförmige Aussparung 12 formschlüssig eingreift.
  • Das hintere Laufende 14 ist zylindrisch ausgebildet und weist zweckmäßig einen Außendurchmesser D auf, der größer ist als der Durchmesser d des vor dem Hülsenkopf 5 liegenden Teiles des Laufs 13. Den gleichen Durchmesser D weist auch ein in Abstand vor dem Laufende 14 an den Lauf angearbeiteter Lagerring 15 auf, der ebenfalls in die Aufnahmebohrung 8 einsteckbar ist. Zwischen dem Laufende 14 und dem Lagerring 15 ist der Lauf 13 aus Gewichtsgründen im Durchmesser etwas verjüngt.
  • Damit der auswechselbare Lauf 13 gegenüber dem Hülsenkopf 5 sowohl in axialer Richtung als auch in Bezug auf die Winkelstellung um die Laufachse die richtige Lage einnimmt, ist der Hülsenkopf 5, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, an seinem vorderen Ende mit einer nach vorne offenen Ausnehmung 16 versehen, in welche ein am Lauf 13 eingelassener Paßstift 17 eingreift.
  • Am hinteren, aus dem Hülsenkopf 8 herausragenden Laufende 14 sind mit dem Laufende aus einem Stück bestehende Verriegelungsvorsprünge 18 vorgesehen. Bei dem in Fig. 1 - 9 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei diametral gegenüberliegend angeordnete, nach außen vorspringende Verriegelungswarzen, die jedoch noch innerhalb des Außendurchmessers D liegen. Außerdem ist an der Oberseite des hinteren Laufendes 14 ein Prisma 19 an den Lauf fest ang.earbeitet, welches zweckmäßig mit dem Lauf ebenfalls aus einem Stück besteht. Dieses Prisma ist ebenfalls innerhalb des Außendurchmessers D angeordnet, so daß es das Einstecken und herausziehen des Laufes in bzw. aus der Aufnahmebohrung 8 nicht behindert. Das Prisma 19 dient als hinterer Fuß für die Montage des strichpunktiert dargestellten Zielfernrohres 20. Vor dem Hülsenkopf 5 weist der Lauf 13 einen zweiten Fuß 21 für die Zielfernrohrmontage auf, wobei dieser zweite Fuß in möglichst großem Abstand vor dem Hülsenkopf 5 angeordnet sein sollte, um durch einen maximalen Abstand der Füße 19, 21 eine stabile Befestigung des Zielfernrohres 20 zu gewährleisten.
  • Um trotz größerer Toleranzen zwischen der Aufnahmebohrung 8 und dem zylindrisch ausgebildeten Laufende 14 bzw. dem Lagerring 15 eine exakte Verbindung zwischen Verschlußgehäuse 2 und Lauf 13 zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn die Länge der Aufnahmebohrung 8 mindestens dreimal so groß ist wie der Außendurchmesser D des hinteren Laufendes 14. Dieser Außendurchmesser D ist dabei vorteilhaft etwa 1,5 mal so groß wie der Durchmesser d des vor dem Hülsenkopf 5 liegenden Teiles des Laufes 13.
  • Um eine möglichst lange Verbindung zwischen Hülsenkopf 5 und Lauf 13 zu gewährleisten, weist ferner der Hülsekopf 5 im Bereich des Prismas 19 eine Ausnehmung 22 auf.
  • Zur Verbindung des VerschluDgehäuses 2 mit dem Schaft 1 dient die Klemmschraube 11. Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, ist auf der einen Seite des Vorderschaftes 1a eine erste Büchse 23 eingelassen. Diese Büchse 23 ist mit einer Bohrung 24 versehen, durch die die Klemmschraube 11 hindurchgesteckt ist. Auf der anderen Seite des Vorderschaftes 1a ist eine zweite Büchse 25 eingelassen, welche ein Muttergewinde 26 aufweist. Die Klemmschraube 11 weist an ihrem Ende ein Gewinde 27 auf, mit welchem sie in das Muttergewinde 26 einschraubbar ist. Beim Festziehen der Klemmschraube 11 legt sich ihr Kopf 11a von außen an die Büchse 23 an, wodurch diese an die Unterseite 8a des Hülsenkopfes 5 angepreßt wird. Von der anderen Seite her drückt die Büchse 25 ebenfalls auf die Unterseite 8a, so daß der Lagerring 15 in der Aufnahmebohrung 8 festgeklemmt wird. Gleichzeitig dient die Klemmschraube 11 auch zur Verbindung des Verschlußgehäuses 2 mit dem Schaft 1 indem sie in die Büchsen 23 und 25 eingreift. Der Schaft 1, 1a ist dabei so ausgebildet, daß er keine direkte Berührung mit dem Verschlußgehäuse 2 hat. Er steht lediglich über die beiden Büchsen 23, 25 mit dem Verschlußgehäuse 2 in Verbindung. Durch den verhältnismäßig großen Durchmesser der Büchsen 23, 25 wird ein Ausreißen des Schaftes verhindert. Außerdem wird der Vorderschaft 1a auch durch die Büchsen 23, 25 zusammengehalten.
  • Das Verschlußgehäuse 2 weist an seinem hinteren Ende 2a eine nach hinten offene Querbohrung 28 auf. Mit dieser hinteren Querbohrung 28 stützt sich das Verschlußgehäuse 2 an einer horizontal und quer zur Laufachse angeordneten zweiten Halteschraube 29 ab. Diese zweite Halteschraube 29 ist, wie aus Fig. 6 erkennbar ist, in Büchsen 30, 31 eingesteckt bzw. eingeschraubt, die ähnlich ausgebildet sind wie die Büchsen 23, 25. Auch sie halten den Hinterschaft 1b zusammen und dienen zur Kraftübertragung von der Halteschraube 29 auf den Hinterschaft 1b. Im Gegensatz zu der Klemmschraube 11 kann die Halteschraube 29 beim Herausnehmen oder Einsetzen des Verschlußgehäuses 2 immer eingeschraubt bleiben. Dies ermöglicht die nach hinten offene Querbohrung 28. Nach Herausnehmen der Klemmschraube 11 kann das Verschlußgehäuse mit seinem vorderen Ende nach oben aus dem Schaft 1 herausgeschwenkt und dann nach vorne von der Halteschraube 29 abgezogen werden.
  • Der eigentliche Verschluß ist bei dem in Figur 1 - 6 dargestellten Ausführungsbeispiel als Drehverschluß ausgebildet. Als Verschlußteil dient ein Verschlußkopf 32, welcher in einer Lagerbüchse 33 um eine zur Laufachse A koaxiale Achse S schwenkbar gelagert ist. Mit dem Verschlußkopf 32 ist der Griff 34 fest verbunden. Die Lagerbüchse 33 ist mit den beiden Führungsleisten 35, 36 verbunden, die sich in Richtung der Laufachse A erstrecken und in dem Verschlußgehäuse 2 in Richtung der Laufachse verschiebbar gelagert sind. Der Verschlußkopf 32 ist so ausgebildet, daß er das hintere Laufende 14 umfassen kann und nach Art eines Bajonettverschlusses mit den Verriegelungswarzen 18 verriegelbar ist. Zu diesem Zweck weist er in dem Bund 32a zwei in derZeichnung nicht sichtbare, diametral gegenüberliegende Einführungsschlitze auf, deren Abmessungen so gewählt sind, daß die Verrelgelungswarzen 18 durch sie hindurchtreten können. Durch eine Schwenkbewegung um 45° wird der Verschlußkopf 32 aus seiner in Figur 2 und 3 dargestellten Öffnungsstellung in seine Verschlußstellung gebracht.
  • Der Verschlußkopf 32 weist in seinem Zentrum den federbelasteten Schlagbolzen 37 auf. Exzentrisch ist ein federbelasteter Ejektorstift 38 vorgesehen.
  • Wie weiterhin aus Figur 2 ersichtlich ist, hat die eine Führungsleiste 35 an ihrem vorderen Ende einen mit der Klemmschraube 11 zusammenwirkenden Anschlag 46. Dieser Anschlag 46 begrenzt die Bewegung der Führungsleiste 35 und damit auch des Verschlußkopfes 32 nach hinten. Die Klemmschraube 11 ist jedoch im Bereich der einen Führungsleiste 35 mit einer Quernut 47 versehen. Diese Quernut 47 erstreckt sich in etwa bis zur Achse der Klemmschraube 11. Wird die Klemmschraube 11 aus ihrer in Figur 2 und 5 dargestellten Stellung um 180° gedreht, dann kommt die Quernut 47 nach unten zu liegen und der Anschlag 46 kann durch die Quernut nach hinten hindurchtreten. Damit kann der Verschlußkopf 42 zu Reinigungszwecken vollständig abgenommen werden.
  • Die andere Führungsleiste 36 erstreckt sich etwa bis zur Achse der Klemmschraube 11. Diese weist im Bereich der anderen Führungsleiste 36 eine zweite Quernut 48 auf. In diese zweite Quernut greift normalerweise die andere Führungsleiste 36 ein und sie verhindert damit eine unbeabsichtigte Drehung der Klemmschraube 11. Die Klemmschraube 11 wird damit in Klemmstellung gesichert. Sie läßt sich nur dann drehen, wenn der Verschlußkopf 32 soweit nach hinten gezogen ist, daß der Anschlag 46 an der Klemmschraube 11 zur Anlage kommt. Die andere Führungsleiste weist an ihrem vorderen Ende eine Aussparung 49 auf oder sie ist etwas kürzer ausgebildet als die Führungsleiste 35. Dank dieser Aussparung 49 läßt sich die Klemmschraube lösen oder ganz herausdrehen, wenn sich der Verschlußkopf 32 gemäß Figur 2 in seiner hinteren Stellung befindet. Auf diese Weise ist die Verbindung zwischen Lauf 13 und Verschlußgehäuse 2 sowie zwischen letzterem und dem Schaft gegen ungewolltes Lösen gesichert.
  • Die in den Figuren 1 - 6 dargestellte Verschlußeinrichtung wird zweckmäßig in Kombination mit einem Hahnschloß 4 mit dem Hahn 45 verwendet. Unterhalb des Verschlußkopfes 32 ist auch noch ein Patronenheber 50 vorgesehen, der dazu dient, die aus dem Magazin herausgezogene Patrone 40 in die in Figur 2 dargestellte Stellung zu bringen, so daß sich das Geschoß vor dem Patronenlager 41 befindet.
  • Anhand der Figuren 7 und 8 soll dargelegt werden, daß sich die Erfindung auch mit anderen Uerschlußsystemen verwirklichen läßt. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Verschlußteil direkt an Vorsprüngen angreift, die an dem hinteren Laufende angearbeitet sind.
  • Soweit Teile die gleiche Funktion aufweisen wie bei dem in Fig. 1 - 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, sind sie mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, nur unter Hinzufügung eines Indexstriches. Obige Beschreibung trifft deshalb sinngemäß auch auf die mit einem Indexstrich versehenen Bezugszeichen zu.
  • Bei dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das hintere Laufende 14' im Bereich der Stoßfläche beidseitig des Patronenlagers 41' je eine vertikale, zur Laufachse A hin offene Nut 53 auf, welche in das hintere Laufende 14' eingearbeitet ist. Durch diese Nuten 53 werden hinter den Nuten Verriegelungsflächen 54 gebildet, an denen sich der Verschlußschieber 55 abstützen kann. Der Verschlußschieber 55 ist in den Nuten 53 vertikal verschiebbar und trägt einen Schlagbolzen 56. Der Verschlußschieber 55 und auch die Nuten 53 verjüngen sich nach oben keilförmig. Hierbei verläuft die vordere, den Stoßboden bildende Fläche 55a des Verschlußschiebers 55 senkrecht zur Laufachse A. Die hintere Führungsfläche 55b des Uerschlußschiebers 55 verläuft unter einem Winkel von etwa 4° zur Senkrechten zur Laufachse.
  • Das Schloß 57 ist an einer Schwinge 58 angebracht, die mit ihrem vorderen Ende um eine quer zur Laufachse A angeordnete Achse 59 schwenkbar gelagert ist. Eine Feder 60 hält die Schwinge 58 normalerweise in Verschlußstellung. An der Schwinge 58 ist der Verschlußhebel 61 um die Achse 62 schwenkbar gelagert. Zum Öffnen des Uerschlusses wird der Verschlußhebel in Richtung B nach unten geschwenkt. Die Nase 63 des Verschlußhebels legt sich dabei an die Fläche 64 des Verschlußgehäuses 1' an und drückt die Schwinge 58 nach unten. Über die Achse 64 die gleichzeitig zur Lagerung des Hahnes 65 dient, ist der verschlußschieber 55 mit der Schwinge verbunden. Beim Nachuntenschwenken der Schwinge 58 wird der Ver- schlußschieber 55 aus dem Laufende 14' herausgezogen und damit das Patronenlager 41' freigegeben. Gleichzeitig tritt die Spitze 63a der Nase in die Aussparung 66a des Patronenausziehers 66, wodurch dieser nach hinten bewegt und die Patrone aus dem Patronenlager 41 herausgezogen wird.

Claims (8)

1. Gewehr, insbesondere Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe, bei dem ein Uerschlußgehäuse mit dem Schaft verbunden und an dem Uerschlußgehäuse eine ein Verschlußteil aufweisende verschlußeinrichtung gelagert, ein Schloß angeordnet und am vorderen Ende des Verschlußgehäuses ein Hülsenkopf vorgesehen ist, der eine durchgehende zylindrische Aufnahmebohrung für das hintere zylindrische Laufende und an seiner Unterseite einen vertikalen Längsschlitz, sowie eine quer zum Lauf angeordnete, horizontale Klemmschraube aufweist, mit welcher die einander gegenüberstehenden Seiten der Hülsenkopfunterseite zusammenspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Laufende (14) hinten aus dem Hülsenkopf (5) herausragt, daß am hinteren Laufende (14) mindestens zwei mit diesem aus einem Stück bestehende, nach außen vorspringende Verriegelungswarzen (18) angearbeitet sind und daß ein in Laufrichtung verschiebbar und um eine zur Laufachse (A) koaxiale Achse (S) schwenkbar gelagerter Verschlußkopf (32) vorgesehen ist, welcher nach Art eines Bajonettverschlusses mit den Verriegelungswarzen (18) verriegelbar ist und in Verschlußstellung das hintere Laufende (14) umfaßt (Fig. 2 - 6)
2. Gewehr, insbesondere Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe, bei dem ein Verschlußgehäuse mit dem Schaft verbunden und an dem Verschlußgehäuse eine ein Verschlußteil aufweisende Verschlußeinrichtung gelagert, ein Schloß angeordnet und am vorderen Ende des Verschlußgehäuses ein Hülsenkopf vorgesehen ist, der eine durchgehende zylindrische Aufnahmebohrung für das hintere zylindrische Laufende und an seiner Unterseite einen vertikalen Längsschlitz, sowie eine quer zum Lauf angeordnete, horizontale Klemmschraube aufweist, mit welcher die einander gegenüberstehenden Seiten der Hülsenkopfunterseite zusammenspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Laufende (14') hinten aus dem Hülsenkopf (5') herausragt, daß am hinteren Laufende (14') im Bereich der Stoßfläche beidseitig des Patronenlagers (41') je eine vertikale, zur Laufachse (A) hin offene Nut (53) eingearbeitet ist, durch welche Verriegelungsflächen für einen an sich bekannten, in der Nut (53) vertikal verschiebbaren Verschlußschieber (55) mit Schlagbolzen (56), gebildet sind. (Fig. 10, 11)
3. Gewehr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Hülsenkopf (5, 5') eingreifende hintere Laufende (14, 14') gegenüber dem vor dem Hülsenkopf (5, 5') liegenden Teil des
Laufes (13, 13') einen größeren Außendurchmesser (D) aufweist und daß am hinteren Laufende (14, 14') im Bereich der Verriegelungswarzen (18) bzw. der Nut (53) ein innerhalb des Außendurchmessers (D) liegendes, an den Lauf (14, 14') fest angearbeitetes, als Fuß für die Zielfernrohrmontage dienendes Prisma (19, 19') od. dgl. vorgesehen ist, wobei am Lauf (13, 13') vor dem Hülsenkopf (5, 5') ein zweiter Fuß (21) für die Zielfernrohrmontage vorgesehen ist.
4. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Aufnahmebohrung (8, 8') mindestens dreimal so groß ist wie der Außendurchmesser (D) des hinteren Laufendes (14, 14').
5. Gewehr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (D) etwa 1,5fach so groß ist wie der vor dem Hülsenkopf (5, 5') liegende Teil des Laufes (13, 13').
6. Gewehr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkopf (5) im Bereich des Prismas (19) oben eine Ausnehmung (22) aufweist.
7. Gewehr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Halteschraube durch die horizontale Klemmschraube (11, 11') gebildet ist, die durch eine Bohrung (24) einer auf der einen Seite des Vorderschaftes (1a) eingelassenen ersten Büchse (23) hindurchgesteckt ist und an ihrem Ende mit einem Gewinde (27) versehen ist, welches in ein Muttergewinde (26) einer an der gegenüberliegenden Seite des Vorderschaftes (1a) eingelassenen zweiten Büchse (25) eingreift, und daß die zweite Halteschraube (29) ebenfalls horizontal angeordnet und in gleichartige in den Hinterschaft (1b) eingelassene Büchsen (30, 31) eingeschraubt ist.
8. Gewehr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Ende des Hülsenkopfes (5, 5') eine nach vorne offene-Ausnehmung (16) vorgesehen ist, in welche ein am Lauf (13, 13') angeordneter Paßstift (17) eingreift.
EP84113444A 1983-11-22 1984-11-07 Gewehr, insbesondere Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe Withdrawn EP0155356A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342059 1983-11-22
DE19833342059 DE3342059C1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Gewehr,insbesondere Repetierbuechse,mit einer Laufhalterung fuer Wechsellaeufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0155356A2 true EP0155356A2 (de) 1985-09-25
EP0155356A3 EP0155356A3 (de) 1987-01-14

Family

ID=6214873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113444A Withdrawn EP0155356A3 (de) 1983-11-22 1984-11-07 Gewehr, insbesondere Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0155356A3 (de)
DE (1) DE3342059C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6606812B1 (en) * 2002-06-13 2003-08-19 Mack W. Gwinn, Jr. Firearm barrel change apparatus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522027A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Benedikt Rieger Gewehr mit einer laufhalterung fuer wechsellaeufe
IT238339Y1 (it) * 1997-07-08 2000-10-16 Beretta Armi Spa Fucile semiautomatico basculante
ES2583081T3 (es) * 2012-02-28 2016-09-19 Dikar S. Coop. Ltda Fusil con cañón fijado al cuerpo del fusil mediante al menos un tornillo
AT14107U1 (de) * 2014-02-27 2015-04-15 Strasser Herbert Laufhalterung für eine Schusswaffe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155498A (en) * 1937-09-09 1939-04-25 Western Cartridge Co Stock attaching device for firearms
DE1264294B (de) * 1965-12-16 1968-03-21 Juergen Roehrdanz Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE1959748A1 (de) * 1969-11-28 1971-07-29 Walter Gehmann Laufhalterung
FR2172598A5 (de) * 1972-02-15 1973-09-28 Figura Carmelo
DE2841938A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Horst Blaser Blockverschluss fuer kipplaufjagdwaffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006313B (de) * 1955-12-03 1957-04-11 Paul Pasquier Verschlussmechanismus fuer Handfeuerwaffen
DE6608644U (de) * 1968-08-10 1971-10-07 Tepass Heinz Verschluss fuer handfeuerwaffen- repetierwaffen.
DE2057995C3 (de) * 1970-11-25 1980-09-04 J.P. Sauer & Sohn Gmbh, Gegruendet 1751, 2330 Eckernfoerde Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155498A (en) * 1937-09-09 1939-04-25 Western Cartridge Co Stock attaching device for firearms
DE1264294B (de) * 1965-12-16 1968-03-21 Juergen Roehrdanz Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE1959748A1 (de) * 1969-11-28 1971-07-29 Walter Gehmann Laufhalterung
FR2172598A5 (de) * 1972-02-15 1973-09-28 Figura Carmelo
DE2841938A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Horst Blaser Blockverschluss fuer kipplaufjagdwaffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6606812B1 (en) * 2002-06-13 2003-08-19 Mack W. Gwinn, Jr. Firearm barrel change apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3342059C1 (de) 1985-06-13
EP0155356A3 (de) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522027C2 (de)
DE2057995C3 (de) Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen
DE69826499T2 (de) Schneidwerkzeug
DE3324312C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE8106317U1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere bohrstange
EP0666462A2 (de) Handfeuerwaffe mit einer Keilverriegelung für einen austauschbaren Lauf
DE102007014899A1 (de) Schaft eines Repetiergewehrs und Systemkasten eines Repetiergewehrs für einen derartigen Schaft
EP0385280A1 (de) Innendrehmeissel
WO2008014986A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
EP0984850B1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere hobelmesserkopf oder hobelmesserwelle
DE3342059C1 (de) Gewehr,insbesondere Repetierbuechse,mit einer Laufhalterung fuer Wechsellaeufe
DE3125677C2 (de)
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
DE4133242C1 (en) Telescopic sight mounting on rifle - has fixed front foot and linear sliding rear foot
DE102012104392A1 (de) Werkzeughalter für ein Werkzeug zum Entgraten und Anfasen
EP1478897A1 (de) Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe
DE3541311C2 (de)
DE2533495B2 (de) Bohrstange
EP3943873B1 (de) Zielfernrohradapter und zieleinrichtung mit einem derartigen zielfernrohradapter
DE1797270C3 (de) Einspannvorrichtung zur Halterung und Ausrichtung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE1256113B (de) Traeger fuer ein optisches Zielgeraet
DE102006017038B3 (de) Waffenaufnahme, Lafettenanordnung und Waffenträger mit einer Dämpfung
EP1179172B1 (de) Justiervorrichtung für ein schusswaffensystem
DE3204152C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
EP3171120A1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870714