EP0666462A2 - Handfeuerwaffe mit einer Keilverriegelung für einen austauschbaren Lauf - Google Patents

Handfeuerwaffe mit einer Keilverriegelung für einen austauschbaren Lauf Download PDF

Info

Publication number
EP0666462A2
EP0666462A2 EP94117285A EP94117285A EP0666462A2 EP 0666462 A2 EP0666462 A2 EP 0666462A2 EP 94117285 A EP94117285 A EP 94117285A EP 94117285 A EP94117285 A EP 94117285A EP 0666462 A2 EP0666462 A2 EP 0666462A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
system bearing
bearing according
lock
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94117285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666462A3 (de
Inventor
Karl-Günter Kirnstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Mannlicher AG and Co KG
Original Assignee
Erma-Werke Waffen- und Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erma-Werke Waffen- und Maschinenfabrik GmbH filed Critical Erma-Werke Waffen- und Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0666462A2 publication Critical patent/EP0666462A2/de
Publication of EP0666462A3 publication Critical patent/EP0666462A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/484Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using interlocking means, e.g. by sliding pins

Definitions

  • the invention relates to an improved system bearing on a handgun with a holder for a barrel in a barrel of a barrel sleeve, which cooperates with a breech.
  • the barrel can be replaced by loosening a double screw connection.
  • One screw connection engages in the visor foot, the other screw connection in the locking piece in which the cartridge chamber of the barrel is inserted.
  • This type of attachment virtually requires complete disassembly of the rifle, so that changing the barrel of this known rifle requires complex disassembly and assembly.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a system which enables the change from one caliber group to the other with a simple and inexpensive construction.
  • the bolt can advantageously be formed eccentrically.
  • the centers of the bolts are in the barrel. This measure ensures that the force acting on the barrel can be supported on the barrel sleeve.
  • the centers lie in a common plane Z.
  • the diameter of the bores for the clamping bolt can advantageously be of different sizes, the diameter in the barrel being chosen to be larger than the diameter of the bore in the barrel bed. This gives a particularly good eccentric effect.
  • a flattening is advantageously formed on the clamping bolt, by means of which an eccentric-like effect is exerted on the bore in the barrel when the bolt is rotated.
  • the clamping bolt is secured by means of a retaining screw which is guided through the system bearing block and can be reached through it.
  • the retaining screw advantageously presses on the flattening of the clamping bolt.
  • the running sleeve has an insert projection in the area of the clamping bolt arrangement, which is inserted into an insert recess formed in the system bearing block and is secured by means of a screw
  • the system bearing block advantageously has a substantially T-shape in longitudinal section, the receptacle for the magazine being arranged in the vertical bar, the wedge lock for the barrel in the front part of the bar and the trigger mechanism in the rear part of the cross bar.
  • the part of the bore formed in the barrel is part of a cylinder bore and that in the barrel trained part is also part of a cylindrical bore, the center of which is offset by a predetermined amount in the direction of the closure with respect to the center of the bore, partly in the barrel. In this way, a twisting of the clamping bolt leads to a displacement of the barrel or to a force on the barrel in the direction of the stop surface in the barrel bed.
  • a stop surface is arranged on the clamping bolt. Because the retaining screw is advantageously passed through the system bearing block and also through the shaft, external access is readily possible.
  • the holding screw advantageously presses on the stop surface of the clamping bolt.
  • transverse to the longitudinal direction of the barrel at least one, partially in the barrel, partially in the barrel sleeve, substantially rectangular in cross-section is provided for receiving at least one correspondingly shaped wedge.
  • the recess in the barrel has a further distance from the end stop surface in the running bed than the recess in the barrel sleeve. This measure ensures that the barrel is pressed against the stop surface when the wedge is inserted and in the functional position.
  • wedges which are directed in opposite directions are provided. These wedges can either be inserted directly in a common recess with associated wedge surfaces, but they can also each lie in a separate recess.
  • a second lock is provided as a safety lock, which clamps the barrel / sleeve unit with respect to the system bearing block.
  • the safety lock advantageously consists of a pressure screw which is screwed into a threaded bore in the system bearing block and which, passing through a bore in the barrel sleeve, presses against the barrel. It is advantageous that a recess is formed on the barrel with a pressure surface for the pressure screw.
  • the holding lock is advantageously arranged on the side of the magazine opposite the trigger guard, wherein it engages on the front side of the magazine.
  • the holding lock can advantageously be equipped with a spring-loaded holding bolt which has an end-face engagement lug, which cooperates with an associated recess in the magazine.
  • At least one inclined ramp is formed on the retaining bolt in the transverse direction, which cooperates with a spring-loaded actuating button having a corresponding ramp for the purpose of moving the retaining bolt back and forth.
  • Firing different ammunition may require that the firing pin travel be varied.
  • different firing pin nut designs are provided in association with corresponding exchangeable barrels, the pressure surface of which is arranged in the longitudinal direction at a different position.
  • the pressure surface is held displaceably. This In the simplest case, displacement can be the end face of an adjusting screw.
  • the pressure surface is formed on an adjustable pressure block which is held displaceably on the firing pin nut.
  • FIG. 1 shows a view of a partial area of a longitudinal section through a handgun, here a rifle.
  • the section shows the fastening of a barrel 3 in the barrel bed 10 of a barrel sleeve 6, which is part of the closure 8.
  • the closure 8 is received with the barrel sleeve in a system bearing block 18.
  • the barrel 3 is clamped in the barrel 10 of the barrel sleeve 6 by means of a wedge lock.
  • the wedge lock is a clamping bolt arrangement formed between the barrel 3 and the barrel sleeve 6, consisting of a clamping bolt 9 which is received in a bore 11 which extends transversely to the running direction.
  • the bore is set so that the longitudinal axis of the bore leads through the barrel sleeve at the appropriate point in the manner of a tangent to the barrel or in the manner of a chord.
  • the part of the bore 11 which is formed in the barrel 3, like the part 11 ′′ formed in the barrel 10, corresponds in each case to a part of a cylinder bore, the centers of the respective parts of the associated bores being in the barrel.
  • the bore part 11 ′′ in the moving bed and thus also its associated center point 11 IV is offset with respect to the bore part 11 ′′ and thus also the associated center point 11 ′′ ′′ to the rear in the direction of the closure.
  • the clamping bolt has and is a substantially cylindrical peripheral contour provided with a flat 19 along its entire length.
  • This flattening 19 can be rounded or pass into the cylindrical circumference with one phase.
  • the centers 10 ', 20'' lie in a common plane Z in the barrel (see Fig. 1a, 2).
  • the diameter of the partial bore 11 ', 11' ' can have a different dimension instead of the same.
  • the diameter of the partial bore 11 'in the barrel 3 can be larger than the diameter of the partial bore 11' 'in the barrel bed.
  • the clamping bolt can be rotated by means of a tool, for example an Allen key, which can be inserted in a correspondingly designed recess 16.
  • a tool for example an Allen key
  • the rotation of the clamping bolt pulls the barrel 3 into the barrel bed and presses the end of the barrel onto the stop surface 21 in the barrel bed.
  • a force component is also developed that presses the barrel against the upper peripheral wall of the moving bed.
  • FIG. 3 a view of a cross section along the line CC in FIG. 1 is shown, wherein the stop surface 19 of the clamping bolt 9 from its functional position, in which it serves to secure the clamping bolt 9, by 180 ° is rotated so that it now points upwards.
  • the depth H ie the distance between the stop surface or flattening 19 and the outer diameter of the clamping bolt 9 is greater than that designated with clamping height E. Height of the partial bore 11 'with which this bore is cut into the barrel 3. This has the consequence that in the position shown in Fig. 3, the barrel 3 can be pulled out of the running bed 10 without the clamping bolt 9 being a hindrance. It goes without saying that the retaining screw 13 must be loosened so far that a 180 ° rotation of the clamping bolt 9 is possible.
  • clamping bolt 9 Since the clamping bolt 9 is easily accessible from the outside as described in more detail below, the barrel can be unlocked and removed easily and quickly without major dismantling work.
  • a retaining screw 13 which holds the clamping bolt 9 in the locking position.
  • the retaining screw 13 interacts with the flattening formed on the clamping bolt, the stop surface being designed with respect to the clamping bolt in such a way that pressure on the stop surface 19 always acts in the direction of an increasing clamping effect.
  • the retaining screw is screwed into a thread 12 'of the barrel sleeve and is accessible from the outside, since it is passed through a corresponding bore 12' 'in the system bearing block.
  • the running sleeve 6 has an insert projection 14 which is inserted into an insert recess 17 formed in the system bearing block 18, the thread 12 ′ for the retaining screw 13 being formed in the insert projection 14.
  • a system retaining screw 12 is also screwed into this thread 12 'and, in addition to other screws (not shown), serves to fix the system bearing to the shaft. This way wins sufficient pitch to apply the required force to the stop surface 19 of the clamping bolt 9.
  • a recess 111 is formed essentially in the transverse direction and essentially in the tangential plane between the barrel 3 and the barrel sleeve 6.
  • This recess 111 has a barrel-side part 111 'and a sleeve-side part 111''.
  • the recess is essentially rectangular in cross section, so that side walls 112 'and 113' running parallel to the stop wall 21 of the moving bed 10 are formed.
  • the recess 111 ′′ in the running sleeve 6 is designed accordingly and thus has a side wall 112 ′′ closest to the stop surface 21 and a further side wall 113 ′′.
  • the distance A of the side wall 112 'in the barrel 3 from the plane of the stop wall 21 is greater than the distance A' of the side wall 112 ''.
  • a wedge 9 ' is inserted into this recess 111; in the embodiment shown, two, wedge 9 and wedge 9 ', are provided.
  • the respective recesses 111 'and 111'' are dimensioned such that the distance between their side walls 112', 113 'or 112''and113''from each other is greater than the width of the wedge 9' or when using two opposite one another Wedges of the common width of the wedges 9 'and 9''.
  • the wedge unit is supported on the one hand on the side wall 112 'of the barrel and on the other hand on the side wall 113''of the barrel sleeve and thus presses the barrel in the direction of the stop wall 21.
  • the second wedge 9' can instead of in a common recess 111 be used in a separate recess of the same type, it then being advantageous if a wedge effect is also provided in the height, so that a circumferential compression between the barrel and barrel sleeve is also achieved.
  • a screw device 22 is arranged in its tapered end in the wedge direction.
  • the screw device is supported directly or indirectly on the barrel sleeve 6.
  • the screw device consists of a threaded hole cut into the wedge and a screw; a washer is also advantageously provided.
  • a safety lock 15 can be provided at a distance from the wedge lock, which essentially secures the clamping of the barrel 3 with respect to the breech sleeve 6 by means of positive force.
  • a stud 25 is screwed into a threaded through bore 23 in the system bearing block 18 and is passed through a bore 24 in the barrel sleeve 6.
  • a recess 26 is formed on the barrel with a pressure surface 27 for the stud screw, which projects with its free into this recess and bears positively on the pressure surface 27.
  • FIG. 7 shows a view of a section along the line EE in FIG. 1.
  • a chamber 31 for a holding lock 28 for the magazine 29 is formed in the system bearing block 18.
  • the holding lock 28 is provided on the side of the magazine 29 opposite the trigger guard and engages the front side of the magazine.
  • the holding lock 28 has a spring-loaded holding bolt 32 which has an end-side engagement lug 33 which engages in an associated recess 34 in the magazine 29.
  • At least one inclined ramp 35 is formed on the retaining bolt 32 in the transverse direction, which cooperates with a corresponding wedge-shaped ramp which is formed on a spring-loaded actuating head 36.
  • the button ramp is pushed forward and the retaining bolt is pushed back by the ramp device.
  • two such actuation buttons 36 are provided, which are pushed apart by means of a spring 40.
  • retaining pins 41 are inserted in the system bearing block, which engage with a free end in a groove in the actuation button and limit the path of these actuation buttons.
  • FIG. 8 shows a sectional illustration of the area of the rifle on which the trigger unit 30 with trigger mechanism 30 'acts on the lock 37.
  • the trigger mechanism 30 has not been shown in detail.
  • the lock 37 has the commonly known elements of a wing lock and is therefore also not described in detail. Only those elements are mentioned which are essential for the invention.
  • a firing pin 43 is acted upon by a firing pin nut 38.
  • the firing pin nut 38 has a pressure surface 39 with which it cooperates on an associated holding part, for example the stud (not shown).
  • the pressure surface 39 which can be provided with an optimal surface design, is formed on the end face of the printing block.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Es wird ein verbessertes Systemlager an einem Gewehr vorgeschlagen, bei dem der Lauf (3) mittels einer Keilarretierung (9) im Laufbett (10) einer am Verschluß des Gewehrs ausgebildeten Laufhülse 6 eingespannt ist. Die Keilarrtierung kann eine Spannverkeilung oder eine über eine normale schräg verlaufende Keilflächen wirkende Arretierung aufweisen. Der Systemlagerblock ist so gestaltet, daß die Laufarretierung eine zusätzliche Hilfsarretierung bereitstellen kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Systemlager an einer Handfeuerwaffe mit einer Halterung für einen Lauf in einem Laufbett einer Laufhülse, die mit einem Verschluß zusammenwirkt.
  • Es sind Gewehre bekannt, bei denen der Lauf zum Verschießen unterschiedlicher Kaliber ausgewechselt werden kann. Üblicherweise bilden bei derartigen Waffen der Lauf, das Verriegelungsstück und die Abzugeinrichtung gemeinsam mit dem Systemlagerblock ein schießfähiges System.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform ist der Lauf durch Lösen einer zweifachen Verschraubung austauschbar. Die eine Verschraubung greift in den Visierfuß, die andere Verschraubung in das Verriegelungsstück, in das das Patronenlager des Laufes eingesetzt ist. Durch diese Art der Befestigung ist quasi eine vollständige Zerlegung des Gewehrs erforderlich, so daß ein Laufwechsel bei diesem bekannten Gewehr eine aufwendige Demontage und Montage erforderlich macht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System anzugeben, das bei einfachem und kostengünstigem Aufbau den Wechsel von einer Kalibergruppe zur anderen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lauf mittels einer Keilarretierung in dem Laufbett der Laufhülse eingespannt ist. Diese Keilarretierung kann ohne Demontage von weiteren Bauteilen des Gewehrs gelöst oder festgespannt werden, so daß ein einfaches und schnelles Wechseln gewährleistet ist. Eine besondere Ausführungsform besteht darin, daß die Keilarretierung eine zwischen dem Lauf und der Laufhülse ausgebildete exzentrisch wirkende Spannbolzenanordnung ist.
  • Vorteilhafterweise kann der Bolzen exzentrisch ausgebildet sein.
  • Dieser Spannbolzen ist verdrehbar und in einer sich quer zur Laufrichtung erstreckenden Bohrung aufgenommen, die teils am Außenumfang des Laufs und teils im Laufbett der Laufhülse ausgebildet ist. Die Verkeilung wird durch einfaches Verdrehen des Bolzens herbeigeführt, wobei eine wesentliche Kraftkomponente auf die rückwärtige Anschlagfläche des Laufbetts gerichtet ist.
  • Vorteilhaft ist es des weiteren, daß die Zentren der Bolzen in der Laufhülse liegen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sich die auf den Lauf einwirkende Kraft an der Laufhülse abstützen kann.
  • Hierbei ist es bevorzugt, daß die Zentren in einer gemeinsamen Ebene Z liegen.
  • Der Durchmesser der Bohrungen für den Spannbolzen kann vorteilhafterweise verschieden groß sein, wobei der Durchmesser im Lauf größer gewählt werden kann als der Durchmesser der Bohrung im Laufbett. Hierdurch erzielt man eine besonders gute exzentrische Wirkung.
  • Vorteilhafterweise ist an dem Spannbolzen eine Abflachung ausgebildet, durch die beim Verdrehen des Bolzens eine exzenterähnliche Wirkung auf die Bohrung in dem Lauf ausgeübt wird.
  • Günstig hierbei ist, daß bei einem Gewehr mit einem Systemlagerblock der Spannbolzen mittels einer durch den Systemlagerblock hindurchgeführten und durch diesen hindurch erreichbaren Halteschraube gesichert ist. Dabei drückt die Halteschraube vorteilhafterweise auf die Abflachung des Spannbolzens.
  • Besonders vorteilhaft es es, wenn die Tiefe H der Anschlafläche der Abflachung größer ist als die Spannhöhe der Bohrung im Lauf.
  • Die Laufhülse weist im Bereich der Spannbolzenanordnung einen Einsatzvorsprung auf, der in eine im Systemlagerblock ausgebildete Einsatzausnehmung eingesetzt und mittels einer Schraube gesichert ist
  • Der Systemlagerblock weist vorteilhafterweise eine im Längsschnitt im wesentlichen T-Form auf, wobei im senkrechten Balken die Aufnahme für das Magazin, im vorderen Teil des Balkens die Keilarretierung für den Lauf und im hinteren Teil des Querbalkens die Abzugmechanik angeordnet sind. Günstig ist dabei, daß der im Lauf ausgebildete Teil der Bohrung Teil einer Zylinderbohrung und der im Laufbett ausgebildete Teil ebenfalls Teil einer zylindrischen Bohrung ist, deren Mittelpunkt bezüglich des Mittelpunktes der Bohrung, teils im Lauf, um ein vorbestimmtes Maß nach hinten in Richtung des Verschlusses versetzt ist. Auf diese Weise führt eine Verdrehung des Spannbolzens zu einer Verschiebung des Laufs bzw. zu einer Krafteinwirkung auf den Lauf in Richtung der Anschlagfläche im Laufbett.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß an dem Spannbolzen eine Anschlagfläche angeordnet ist. Dadurch daß die Halteschraube vorteilhafterweise durch den Systemlagerblock und auch durch den Schaft hindurchgeführt ist, wird ein Zugriff von außen ohne weiteres möglich.
  • Günstigerweise drückt die Halteschraube auf die Anschlagfläche des Spannbolzens.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß quer zur Längsrichtung des Laufes mindestens eine, teils im Lauf, teils in der Laufhülse ausgebildete, im Querschnitt wesentlichen rechteckige Ausnehmung zur Aufnahme mindestens eines entsprechend geformten Keils vorgesehen ist.
  • Dabei weist die Ausnehmung im Lauf einen weiteren Abstand von der Endanschlagfläche im Laufbett auf als die Ausnehmung in der Laufhülse. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß bei eingelegtem und sich in Funktionsposition befindenden Keil der Lauf gegen die Anschlagfläche gepreßt wird.
  • Vorteilhaft ist dabei, daß der mindestens eine Keil festspannbar ist, so daß die Spannposition des Keils fixiert werden kann. Infolge einer derartigen Maßnahme ist ein Lösen des Keils auch bei einer Vielzahl von Schüssen nicht zu befürchten.
  • Als Festspanneinrichtung kann günstigerweise vorgesehen sein, daß am verjüngten Ende des Keils eine Schraubeneinrichtung angeordnet ist, die sich mittelbar oder unmittelbar an der Laufhülse abstützt. Diese Schraubeneinrichtung besteht beispielsweise aus einer Schraube, die in ein Gewindeloch, das in Längsrichtung in die kleine Stirnfläche des Keils eingebracht ist, eingeschraubt wird, wobei sich der Kopf der Schraube oder eine zwischengelegte Beilagscheibe an der Laufhülsenwandung abstützt.
  • Aus Symmetriegründen ist es besonders vorteilhaft, wenn zwei einander entgegengesetzt gerichtete Keile vorgesehen sind. Diese Keile können entweder unmittelbar mit zugeordneten Keilflächen aneinanderliegend in einer gemeinsamen Ausnehmung eingesetzt sein, sie können jedoch auch jeweils in einer separaten Ausnehmung liegen.
  • Bei einer nächsten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß im Abstand von der Keilarretierung eine zweite Arretierung als Sicherheitsarretierung vorgesehen ist, die die Einheit Lauf/Hülse bezüglich des Systemlagerblocks festspannt. Auf diese Weise ist eine zusätzliche Sicherheit gegeben, so daß ein zuverlässiger Laufsitz gewährleistet ist, der auch bei den höchsten auftretenden Kräften, wie beispielsweise beim Verschießen von Magnummunition, bei dieser Schußbelastung zu einer gleichbleibenden Schußleistung führt.
  • Die Sicherheitsarretierung besteht vorteilhafterweise aus einer Druckschraube, die in einer Gewindebohrung im Systemlagerblock eingeschraubt ist und, durch eine Bohrung in der Laufhülse hindurchführend, gegen den Lauf drückt. Dabei ist es vorteilhaft, daß am Lauf eine Ausnehmung mit einer Andruckfläche für die Druckschraube ausgebildet ist.
  • Bei der Verwendung eines Systemlagerblocks ist es vorteilhaft, darin eine Kammer für die Halteverriegelung eines Magazin auszubilden. Günstigerweise ist die Halteverriegelung an der dem Abzugbügel gegenüberliegenden Seite des Magazins angeordnet, wobei sie stirnseitig an dem Magazin angreift. Die Halteverriegelung kann vorteilhafterweise mit einem federbelasteten Haltebolzen ausgestattet sein, der eine stirnseitige Angriffsnase aufweist, welche mit einer zugeordneten Aussparung im Magazin zusammenwirkt.
  • Vorteilhaft ist dabei, daß an dem Haltebolzen in Querrichtung mindestens eine schräg verlaufende Rampe ausgebildet ist, die mit einem eine entsprechende Rampe aufweisenden federbelasteten Betätigungsknopf zum Zwecke des Vor- und Zurückbewegens des Haltebolzens zusammenwirkt. Durch eine derartige Anordnung der Halteverriegelung an der Stirnseite des Magazins kann ein günstiger Bewegungsablauf beim Auswechseln des Magazins erreicht werden. Bei der Betätigung der Halteverriegelung befindet sich die halbgeöffnete Hand unter dem Magazin, während gleichzeitig Daumen und Zeigefinger die Verriegelung mittels der Betätigungsknöpfe durch Zusammendrücken lösen können. Mit dem Lösen fällt das Magazin in die geöffnete Hand, so daß kein mehrfaches Umgreifen notwendig ist.
  • Das Verschießen unterschiedlicher Munition kann es erforderlich machen, daß der Schlagbolzenweg variiert wird. Hierzu ist es günstig, daß in Zuordnung zu entsprechenden Wechselläufen unterschiedliche Schlagbolzenmutter-Ausführungen vorgesehen sind, deren Druckfläche jeweils in Längsrichtung an unterschiedlicher Position angeordnet ist. Bei einer besonderen Ausbildung dieser Schlagbolzenmutter kann vorgesehen sein, daß die Druckfläche verschiebbar gehalten ist. Diese Verschieblichkeit kann im einfachsten Fall die Endfläche einer Einstellschraube sein. Bei einer besonderen Ausbildung kann jedoch vorgesehen sein, daß die Druckfläche an einem einjustierbaren Druckstein ausgebildet ist, der an der Schlagbolzenmutter verschieblich gehalten ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Teils eines Längsschnitts durch ein Gewehr auf Höhe der Laufbefestigung,
    Fig. 1a
    eine Ansicht des Details I in Fig. 1,
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie C-C in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Ansicht entsprechend Fig. 2 mit nach oben gedrehter Freifläche des Spannbolzens,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf einen Schnitt in Horizontalebene der Keilverriegelung einer Ausführungsvariante,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf diese Variante mit Keilverriegelung,
    Fig. 7
    eine Ansicht auf einen Querschnitt entlang der Linie E-E in Fig. 1,
    Fig. 8
    eine Ansicht auf einen Schnitt in Längsrichtung im Bereich des Abzugs mit Schlößchen,
    Fig. 9
    eine Ausführungsvariante in Längsschnitt durch das Gewehr im Bereich des Systemlagerblocks,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung einer Schlagbolzenmutter mit Stellschraube, und
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung einer Schlagbolzenmutter mit Druckstein.
  • In Fig. 1 ist eine Ansicht eines Teilbereichs eines Längsschnitts durch eine Handfeuerwaffe, hier ein Gewehr, dargestellt.
  • Der Ausschnitt zeigt die Befestigung eines Laufs 3 im Laufbett 10 einer Laufhülse 6, die Teil des Verschlusses 8 ist. Der Verschluß 8 ist mit der Laufhülse in einem Systemlagerblock 18 aufgenommen.
  • Erfindungsgemäß ist der Lauf 3 mittels einer Keilarretierung im Laufbett 10 der Laufhülse 6 eingespannt. Die Keilarretierung ist in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine zwischen dem Lauf 3 und Laufhülse 6 ausgebildete Spannbolzenanordnung, bestehend aus einem Spannbolzen 9, der in einer sich quer zur Laufrichtung erstreckenden Bohrung 11 aufgenommen ist. Die Bohrung ist so gesetzt, daß die Längsachse der Bohrung nach Art einer Tangente an den Lauf bzw. nach Art einer Sehne an entsprechender Stelle durch die Laufhülse führt.
  • Der Teil der Bohrung 11, der in dem Lauf 3 ausgebildet ist, entspricht ebenso wie der im Laufbett 10 ausgebildete Teil 11'' jeweils einem Teil einer Zylinderbohrung, wobei die Zentren der jeweiligen Teile der zugeordneten Bohrungen in der Laufhülse liegen.
  • Der Bohrungsteil 11'' im Laufbett und damit auch sein zugeordneter Mittelpunkt 11IV ist bezüglich des Bohrungsteils 11'' und somit auch des zugeordneten Mittelpunkts 11''' um ein vorbestimmtes Maß nach hinten in Richtung des Verschlusses versetzt.
  • Der Spannbolzen weist bei diesem ersten Ausführungsbeispiel eine im wesentlichen zylindrische Umfangskontur auf und ist entlang seiner gesamten Länge mit einer Abflachung 19 versehen. Diese Abflachung 19 kann gerundet oder mit einer Phase in den zylindrischen Umfang übergehen. Die Zentren 10', 20'' liegen in einer gemeinsamen Ebene Z in der Laufhülse (vergl. Fig. 1a, 2).
  • Die Durchmesser der Teilbohrung 11',11'' können statt einer gleichen eine voneinander verschiedene Abmessung besitzen. So kann der Durchmesser der Teilbohrung 11' im Lauf 3 größer sein, als der Durchmesser der Teilbohrung 11'' im Laufbett. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß während der Verdrehbewegung der Bolzen im wesentlichen über seinen entsprechenden Umfang vollständig in der Teilbohrung 11'' im Laufbett gelagert und sich dabei über einen großen Umfangsbereich abstützen kann, wohingegen er beim Hineindrehen in den Lauf eine zunehmende Kraftwirkung entfaltet.
  • Der Spannbolzen ist mittels eines Werkzeugs, beispielsweise eines Innensechskantschlüssels, der in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 16 eingesetzt werden kann, verdrehbar. Die Verdrehung des Spannbolzens zieht den Lauf 3 in das Laufbett hinein und preßt das Ende des Laufes auf die Anschlagfläche 21 im Laufbett. Gleichzeitig wird jedoch auch eine Kraftkomponente entwickelt, die den Lauf gegen die obere Umfangswand des Laufbetts preßt.
  • Es wird weiter Bezug genommen auf Fig. 3. Darin ist eine Ansicht auf einen Querschnitt entlang der Linie C-C in Fig. 1 dargestellt, wobei Die Anschlagfläche 19 des Spannbolzen 9 aus ihrer Funktionsstellung, in der sie zum Sichern des Spannbolzens 9 dient, um 180° gedreht ist, sodaß sie nun nach oben zeigt. Die Tiefe H, d.h. der Abstand zwischen der Anschlagfläche oder Abflachung 19 und dem Außendurchmesser des Spannbolzens 9 ist größer als die mit Spannhöhe E bezeichnete Höhe der Teilbohrung 11', mit der diese Bohrung in den Lauf 3 eingeschnitten ist. Dies hat zur Folge, daß in der in Fig. 3 dargestellten Position der Lauf 3 aus dem Laufbett 10 herausgezogen werden kann, ohne daß der Spannbolzen 9 hinderlich wäre. Es versteht sich dabei von selbst, daß die Halteschraube 13 soweit gelöst sein muß, daß eine 180°-Drehung des Spannbolzens 9 möglich ist.
  • Da der Spannbolzen 9 wie unten näher beschrieben, ohne weiteres von außen zugänglich ist, kann der Lauf einfach und schnell ohne große Demontagearbeiten entriegelt und entnommen werden.
  • Um sicher zu stellen, daß der Lauf sich beim oder nach dem Abgeben eines oder mehrerer Schüsse lockert, ist eine Halteschraube 13 vorgesehen, die den Spannbolzen 9 in der Arretierstellung hält. Die Halteschraube 13 wirkt mit den am Spannbolzen ausgebildeten Abflachung zusammen, wobei die Anschlagfläche hinsichtlich des Spannbolzens so ausgebildet ist, daß ein Druck auf die Anschlagfläche 19 stets in Richtung einer sich erhöhenden Klemmwirkung wirkt. Die Halteschraube ist dabei in ein Gewinde 12' der Laufhülse eingeschraubt und ist von außen zugänglich, da sie durch eine entsprechende Bohrung 12'' im Systemlagerblock hindurchgeführt ist.
  • Die Laufhülse 6 weist im Bereich der Spannbolzenanordnung 9,11 einen Einsatzvorsprung 14 auf, der in eine im Systemlagerblock 18 ausgebildete Einsatzausnehmung 17 eingesetzt ist, wobei das Gewinde 12' für die Halteschraube 13 in dem Einsatzvorsprung 14 ausgebildet ist. In dieses Gewinde 12' ist auch eine System-Halteschraube 12 eingeschraubt, die neben weiteren Schrauben (nicht dargestellt) der Fixierung des Systemlagers am Schaft dient. Auf diese Weise gewinnt man eine ausreichende Ganglänge, um die erforderliche Kraft auf die Anschlagfläche 19 des Spannbolzens 9 aufzubringen.
  • Es wird nun auf die Figuren 5 und 6 Bezug genommen. Darin ist eine Ausführungsvariante einer Keilarretierung dargestellt. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine im wesentlichen in Querrichtung und im wesentlichen in der Tangentialebene zwischen dem Lauf 3 und der Laufhülse 6 Ausnehmung 111 ausgebildet. Diese Ausnehmung 111 weist einen laufseitigen Teil 111' und einen hülsenseitigen Teil 111'' auf. Die Ausnehmung ist im wesentlichen im Querschnitt rechteckig ausgebildet, so daß parallel zur Anschlagwand 21 des Laufbetts 10 verlaufende Seitenwände 112' und 113' entstehen. Die Ausnehmung 111'' in der Laufhülse 6 ist entsprechend ausgebildet und weist somit eine der Anschlagfläche 21 nächstliegende Seitenwand 112'' und eine fernere Seitenwand 113'' auf. Der Abstand A der Seitenwand 112' im Lauf 3 von der Ebene der Anschlagwand 21 ist größer als der Abstand A' der Seitenwand 112''. In diese Ausnehmung 111 ist ein Keil 9' eingesetzt; in der dargestellten Ausführungsform sind deren zwei, Keil 9 und Keil 9', vorgesehen. Die jeweiligen Ausnehmungen 111' und 111'' sind dabei so bemessen, daß der Abstand ihrer Seitenwände 112', 113' bzw. 112'' und 113'' voneinander größer ist als die Breite des Keils 9' oder bei Verwendung von zwei einander gegenüberliegenden Keilen der gemeinsamen Breite der Keile 9' und 9''. Durch diese Anordnung stützt sich die Keileinheit zum einen an der Seitenwand 112' des Laufes und zum anderen an der Seitenwand 113'' der Laufhülse ab und preßt somit den Lauf in Richtung Anschlagwand 21. Der zweite Keil 9' kann statt in einer gemeinsamen Ausnehmung 111 in einer separaten Ausnehmung gleicher Bauart eingesetzt sein, wobei es dann noch vorteilhaft ist, wenn auch eine Keilwirkung in der Höhe vorgesehen ist, so daß eine Umfangsverpressung zwischen Lauf und Laufhülse ebenfalls erreicht wird.
  • Um den Keil in seiner Festspannposition zu halten, ist vorgesehen, daß seinem verjüngten Ende in Keilrichtung eine Schraubeneinrichtung 22 angeordnet ist. Die Schraubeneinrichtung stützt sich unmittelbar oder mittelbar an der Laufhülse 6 ab. Die Schraubeneinrichtung besteht aus einer in den Keil eingeschnittenen Gewindebohrung und einer Schraube, günstigerweise ist noch zusätzlich eine Beilagscheibe vorgesehen. Mit dem Anziehen der Schraube 22' preßt sich der Lauf 3 gegen die Anschlagfläche 21 bzw. wird der Lauf 3 in das Laufbett 10 der Laufhülse 6 verspannt. Die Beilagscheibe 22'' kann sich bei der Ausführung mit den einander gegenüberliegenden Teilen 9' und 9'' jeweils auf der breiteren Stirnfläche des benachbarten Keils abstützen, so daß eine weitere Keilwirkung erzielt wird.
  • Zur Sicherung der Keilarretierung kann im Abstand von der Keilarretierung eine Sicherheitsarretierung 15 vorgesehen sein, die im wesentlichen durch formschlüssige Krafteinwirkung ein Sichern des Festspannen des Laufes 3 bezüglich der Verschlußlaufhülse 6 bereitstellt. Hierzu ist eine Stiftschraube 25 in einer Gewindedurchgangsbohrung 23 im Systemlagerblock 18 eingeschraubt und durch eine Bohrung 24 in der Laufhülse 6 hindurchgeführt. Am Lauf ist eine Ausnehmung 26 mit einer Andruckfläche 27 für die Stiftschraube ausgebildet, die mit ihrem freien in diese Ausnehmung hineinragt und an der Andruckfläche 27 formschlüssig anliegt.
  • Es wird nun auf die Figuren 1 und 7 Bezug genommen. Figur 7 zeigt eine Ansicht auf einen Schnitt entlang der Linie E-E in Fig. 1. Im Systemlagerblock 18 ist eine Kammer 31 für eine Halteverriegelung 28 für das Magazin 29 ausgebildet.
  • Die Halteverriegelung 28 ist an der dem Abzugbügel gegenüber liegenden Seite des Magazins 29 vorgesehen und greift stirnseitig an dem Magazin an. Die Halteverriegelung 28 weist zu diesem Zweck einen federbelasteten Haltebolzen 32 auf, der eine stirnseitige Angriffsnase 33 besitzt, die in eine zugeordnete Aussparung 34 im Magazin 29 eingreift. An dem Haltebolzen 32 ist in Querrichtung mindestens eine schräg verlaufende Rampe 35 ausgebildet, die mit einer entsprechenden keilförmigen Rampe, die an einem federbelasteten Betätigungskopf 36 angeformt ist, zusammenwirkt. Beim Betätigen, d.h. beim Eindrücken des Betätigungsknopfes 36, wird die Knopframpe nach vorne geschoben und der Haltebolzen wird durch die Rampeneinrichtung zurückgedrängt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei solcher Betätigungsknöpfe 36 vorgesehen, die mittels einer Feder 40 auseinandergedrängt werden. Oberhalb der Betätigungsknöpfe 36 sind Haltezapfen 41 im Systemlagerblock eingesetzt, die mit einem freien Ende in eine Nut im Betätigungsknopf eingreifen und den Weg dieser Betätigungsknöpfe begrenzen.
  • Fig. 8 zeigt eine Schnittdarstellung des Bereichs des Gewehrs, an dem die Abzugseinheit 30 mit Abzugsmechanik 3O' auf das Schlößchen 37 einwirkt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde von einer detaillierten Darstellung der Abzugsmechanik 30' abgesehen.
  • Das Schlößchen 37 weist die üblicherweise bekannten Elemente einer Flügelsicherung auf und wird daher ebenfalls nicht im Detail beschrieben. Es seien lediglich die Elemente erwähnt, die für die Erfindung wesentlich sind. So wird ein Schlagbolzen 43 von einer Schlagbolzenmutter 38 beaufschlagt. Die Schlagbolzenmutter 38 weist eine Druckfläche 39 auf, mit der sie an einem zugeordneten Halteteil, beispielsweise dem Stollen (nicht dargestellt) zusammenwirkt.
  • Wie bereits erwähnt, kann es erforderlich sein, bei unterschiedlichem Kaliber die Schlagkraft des Schlagbolzens zu variieren, was dadurch geschehen kann, daß die Druckfläche vor- oder zurückversetzt wird. Dies kann erfindungsgemäß dadurch geschehen, daß man Schlagbolzenmuttern vorsieht, die mit jeweils versetzt aneordneten Druckflächen ausgestattet sind.
  • Bei einer in Fig. 10 darestellten alternativen Ausbildung einer solchen Schlagbolzenmutter ist vorgesehen, daß die Druckfläche an der Schlagbolzenmutter 38 selber variabel gehalten wird. Dies kann bei einer besonderen Ausbildungsform dadurch geschehen, daß die Druckflächen an der Stirnfläche einer einjustierbaren Steilschraube 46 ausgebildet sind, die an entsprechender Stelle an der Schlagbolzenmutter 38 in einem Gewinde vorgesehen ist. Wenn die Stellschraube 46 in die gewünschte Position gedreht worden ist, kann sie mittels einer Kontermutter 47 arretiert werden.
  • Eine weitere in Fig. 11 gezeigte Ausführungsvariante ist darin zu sehen, daß die Druckfläche an einem einjustierbaren Druckstein 45 ausgebildet ist. Dieser Druckstein ist an der Schlagbolzenmutter 38 verschiebbar gehalten, beispielsweise in einer Schienenführung 48, und weist an der Kontaktfläche mit der Schlagbolzenmutter ein Flächenraster z.B. Sägezahn 50 auf, wodurch eine sichere Lagehaltung des Drucksteins an der Schlagbolzenmutter auch bei starker Federkraft der Schlagbolzenfeder sichergestellt ist.
  • An der Stirnfläche des Drucksteins ist die Druckfläche 39 ausgebildet, die mit einer optimalen Flächengestaltung versehen sein kann.
  • Der Druckstein 45 ist mittels einer Fixierschraube 49 an der Schlagbolzenmutter 38 gehalten und kann nach dem Lösen dieser Schraube in eine andere Position gebracht werden.

Claims (31)

  1. Verbessertes Systemlager an einer Handfeuerwaffe mit einer Halterung für einen Lauf (3) in einem Laufbett (10) einer Laufhülse (6), die mit einem Verschluß (2) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf (3) mittels einer Keilarretierung (9,12,13,19) in dem Laufbett (10) der Laufhülse (6) eingespannt ist.
  2. Systemlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilarretierung (9,12,13,19) eine zwischen dem Lauf (3) und der Laufhülse (6) ausgebildete Spannbolzenanordnung (9) ist.
  3. Systemlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbolzenanordnung einen zylindrischen Bolzen (9) aufweist.
  4. Systemlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbolzenanordnung einen exzentrisch ausgebildeten Bolzen (9') aufweist.
  5. Systemlager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (9,9') drehbar und in einer sich quer zur Laufrichtung erstreckenden Bohrung (11) aufgenommen ist, die teils am Außenumfang des Laufs (3) und teils im Laufbett (10) der Laufhülse (6) ausgebildet ist.
  6. Systemlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Lauf (3) ausgebildete Teil der Bohrung (11') eine Zylinderbohrung und auch der im Laufbett (10) ausgebildete Teil (11'') eine zylindrische Bohrung ist, deren Mittelpunkt (20'') bezüglich des Mittelpunkts (20') der Bohrung (11') um ein vorbestimmtes Maß nach hinten in Richtung des Verschlusses versetzt ist.
  7. Systemlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentren (20,20') der jeweiligen Teilbohrungen (11', 11'') in der Laufhülse (6) liegen.
  8. Systemlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentren (20,20'') in einer gemeinsamen Ebene Z liegen.
  9. Systemlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Teilbohrungen (11',11'') verschieden groß sind.
  10. Systemlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Teilbohrung (11') im Lauf (3) größer ist als der Durchmesser der Teilbohrung (11'') im Laufbett.
  11. Systemlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spannbolzen (9) eine Abflachung (19) angeordnet ist.
  12. Systemlager nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (H) der Abflächung (19) am Boden größer ist als die Spannhöhe (E) der Bohrung (9) im Lauf (3).
  13. Systemlager nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 12, mit einem Systemlagerblock, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (9) mittels einer durch den Systemlagerblock (18) hindurch geführten Halteschraube (13) gesichert ist.
  14. Systemlager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschraube (13) auf die Abflachung (19) des Spannbolzens (9,9') drückt.
  15. Systemlager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufhülse im Bereich der Spannbolzenanordnung (9) einen Einsatzvorsprung (14) aufweist, der in eine im Systemlagerblock (18) ausgebildete Einsatzausnehmung (17) eingesetzt und mittels einer Schraube gesichert ist.
  16. Systemlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemlagerblock (18) eine im Längsschnitt im wesentlichen T-Form aufweist, wobei im senkrechten Balken die Aufnahme für das Magazin, im vorderen Teil des Querbalkens die Keilarretierung für den Lauf (3) und im hinteren Teil des Querbalkens die Abzugsmechanik angeordnet sind.
  17. Systemlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Längsrichtung des Laufes (3) mindestens eine teils im Lauf (3), teils in der Laufhülse (6) ausgebildete, im Querschnitt im wesentlichen rechteckige Ausnehmung (111', 111'') zur Aufnahme mindestens eines entsprechend geformten Keils (9') vorgesehen ist.
  18. Systemlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (111') im Lauf (3) einen weiteren Abstand (A) von einer End-Anschlagfläche (21) im Laufbett (10) aufweist, als die Ausnehmung (111') in der Laufhülse (6).
  19. Systemlager nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Keil (9') festspannbar ist.
  20. Systemlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am verjüngten Ende des Keils (9') eine Schraubeneinrichtung (22) angeordnet ist, die sich mittelbar oder unmittelbar an der Laufhülse (6) abstützt.
  21. Systemlager nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander entgegengesetzt gerichtete Keile (9,9') vorgesehen sind.
  22. Systemlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von der Keilarretierung (9,13,14,19) eine Sicherheitsarretierung (15) zwischen dem Systemlagerblock (18) und der zusammengebauten Einheit Lauf/Hülse angeordnet ist.
  23. Systemlager nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsarretierung (15) aus einer Druckschraube (25) besteht, die in einer Gewindebohrung (23) im Systemlagerblock (18) eingeschraubt ist und durch eine Bohrung (24) in der Laufhülse (6) hindurchführend gegen den Lauf (3) drückt.
  24. Systemlager nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß am Lauf (3) eine Ausnehmung (26) mit einer Andruckfläche (27) für die Druckschraube (25) ausgebildet ist.
  25. Systemlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, mit einer Halteverriegelung für das Magazin, dadurch gekennzeichnet, daß im Systemlagerblock (18) eine Kammer (31) für die Halteverriegelung (28) des Magazins ausgebildet ist.
  26. Systemlager nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteverriegelung (28) an der dem Abzugbügel gegenüberliegenden Seite des Magazins (29) angeordnet ist und stirnseitig an dem Magazin (29) angreift.
  27. Systemlager nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteverriegelung (28) einen federbelasteten Haltebolzen (32) mit einer stirnseitigen Angriffsnase (33) aufweist, die mit einer zugeordneten Aussparung (34) im Magazin (29) zusammenwirkt.
  28. Systemlager nach mindestens einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltebolzen (32) in Querrichtung mindestens eine schräg verlaufende Rampe (35) ausgebildet ist, die mit einem eine entsprechende Rampe (35') aufweisenden federbelasteten Betätigungsknopf (36) zum Zwecke des Vor- und Zurückbewegens des Haltebolzens (32) zusammenwirkt.
  29. Systemlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 28 mit einem Schlößchen und Schlagbolzenmuttermit Druckfläche, dadurch gekennzeichnet, daß in Zuordnung zu entsprechenden Wechselläufen (3) und unterschiedlichen Abzugeinstellungen unterschiedliche Ausführungen der Schlagbolzenmuttern (38) vorgesehen sind, deren Druckfläche (39) jeweils in Längsrichtung an unterschiedlicher Position angeordnet ist.
  30. Systemlager nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (39) verschiebbar gehalten ist.
  31. Systemlager nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche an einem einjustierbaren Druckstein (45) ausgebildet ist, der an der Schlagbolzenmutter (38) verschiebbar gehalten ist.
EP94117285A 1993-11-03 1994-11-02 Handfeuerwaffe mit einer Keilverriegelung für einen austauschbaren Lauf. Withdrawn EP0666462A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337495 1993-11-03
DE4337495A DE4337495C2 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Verbessertes Systemlager an einer Handfeuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0666462A2 true EP0666462A2 (de) 1995-08-09
EP0666462A3 EP0666462A3 (de) 1996-01-24

Family

ID=6501687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117285A Withdrawn EP0666462A3 (de) 1993-11-03 1994-11-02 Handfeuerwaffe mit einer Keilverriegelung für einen austauschbaren Lauf.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5540008A (de)
EP (1) EP0666462A3 (de)
DE (1) DE4337495C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011189A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Schmeisser Gmbh Selbstladewaffe

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512178C2 (de) * 1995-03-31 1998-04-09 Heckler & Koch Gmbh Mehrladeflinte
US5719349A (en) * 1995-12-08 1998-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shoulder-launched multi-purpose assault weapon with a removable rocket tube and spotter barrel
ATE197991T1 (de) * 1996-07-16 2000-12-15 Steyr Mannlicher Ag & Co Kg Gewehr mit lösbarer laufbefestigung
AT406614B (de) * 1998-05-29 2000-07-25 Zedrosser Ulrich Ing Gewehr
US6470616B1 (en) * 2001-01-31 2002-10-29 David Richard Clay Combination barrel adjustment and magazine cutoff for a takedown firearm
DE10205503C1 (de) * 2002-02-09 2003-07-10 Manfred Orth Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
DE10220855A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Horst Blaser Laufhalterung
AU2003229053A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-11 James Arend Seabold Bargren Monolithic rail platform and bolt assemblies for a firearm
US6606812B1 (en) * 2002-06-13 2003-08-19 Mack W. Gwinn, Jr. Firearm barrel change apparatus
DE10241764A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Manfred Orth Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und ein Gehäuse mit einer Gehäusehülse
US7596900B2 (en) * 2003-08-04 2009-10-06 Rmdi, L.L.C. Multi-caliber ambidextrously controllable firearm
US7971379B2 (en) * 2004-02-13 2011-07-05 Rmdi, Llc Firearm
DE102005036251B3 (de) * 2005-08-02 2007-01-18 Heckler & Koch Gmbh Schnellfeuergewehr und Umrüstverfahren
US7905041B1 (en) * 2006-09-29 2011-03-15 Davies Robert B Stabilized rifle barrel and rifle
WO2008086455A2 (en) * 2007-01-09 2008-07-17 S/R Industries Interchangeable gun barrel system and related methods
US8069600B2 (en) * 2008-01-09 2011-12-06 Browning Multi-caliber bolt for a firearm
US7841121B1 (en) * 2008-01-09 2010-11-30 Browning Takedown rifle
US8210090B2 (en) 2008-07-01 2012-07-03 Adcor Industries, Inc. Firearm having an expulsion device
US8210089B2 (en) * 2008-07-01 2012-07-03 Adcor Industries, Inc. Firearm having an indirect gas impingement system
US8141285B2 (en) 2008-07-01 2012-03-27 Adcor Industries, Inc. Firearm including improved hand guard
EP2141436A3 (de) 2008-07-01 2013-07-31 Adcor Industries, Inc. Betätigungsgriff für eine Feuerwaffe
US8393107B2 (en) 2008-08-26 2013-03-12 Adcor Industries, Inc. Firearm assembly including a first weapon and a second weapon selectively mounted to the first weapon
US9140520B2 (en) * 2010-10-28 2015-09-22 John M. Lopes Firearm and chassis system
DE102011010940B4 (de) * 2011-02-11 2012-10-25 Blaser Finanzholding Gmbh Vorrichtung zur Bettung eines Verschlussgehäuses und/oder eines Laufs in einem Schaft einer Handfeuerwaffe
US8899138B2 (en) 2011-09-08 2014-12-02 Adcor Industries, Inc. Firearm having a handle assembly for charging and forward assist
US8881444B2 (en) * 2011-12-14 2014-11-11 Sturm, Ruger & Company, Inc. Stock bedding system for firearm
US9003686B2 (en) 2012-02-13 2015-04-14 Adcor Industries, Inc. Hand guard mounting mechanism
US8997620B2 (en) 2012-03-09 2015-04-07 Adcor Industries, Inc. Handle assembly for charging a direct gas impingement firearm
US8910408B2 (en) * 2012-12-19 2014-12-16 Accuracy International of North America, Inc. Firearm with barrel cinching clamp
US9625224B2 (en) * 2014-12-29 2017-04-18 Mega Arms LLC Bolt recoil tang clamping system
US9429387B1 (en) 2015-03-20 2016-08-30 Magpul Industries Corp. Modular stock for a firearm
US9568261B1 (en) * 2015-09-28 2017-02-14 Corby Hall Firearms receiver with integrated locking joint
US10352643B2 (en) * 2016-09-21 2019-07-16 Vincent P. Battaglia Quad lock multicaliber rifle receiver with locking barrel
DE102017104546A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Laufklemmung für eine Schusswaffe
US10345076B2 (en) 2017-03-07 2019-07-09 Magpul Industries Corp. Firearm barrel tray, stock, and related methods
USD844735S1 (en) 2017-03-07 2019-04-02 Magpul Industries Corp. Firearm stock
US11143478B2 (en) * 2019-04-05 2021-10-12 Sturm, Ruger & Company, Inc Free-floating barrel mounting system for firearm
CZ309475B6 (cs) * 2022-05-19 2023-02-08 Česká zbrojovka a.s Sestava pouzdra závěru s hlavní

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363262A (en) * 1918-06-14 1920-12-28 Vickers Ltd Rifle and machine-gun
US1373888A (en) * 1920-05-22 1921-04-05 Winchester Repeating Arms Co Takedown gun
US2437137A (en) * 1945-08-31 1948-03-02 Carl G Swebilius Gun-barrel lock
US2598885A (en) * 1947-06-18 1952-06-03 Vermot Gaud & Cie Ets Stock and barrel connection in guns
US3183617A (en) * 1964-03-30 1965-05-18 Sturm Ruger & Co Gun barrel mounting
DE2241172A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-08 Remington Arms Co Inc Verriegelungsvorrichtung zur verbindung des schaftes mit dem lauf einer feuerwaffe
GB2017880A (en) * 1978-04-04 1979-10-10 Beretta Armi Spa Barrel locking-device for automatic hand-guns
DE3243241A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Franz-Josef 4790 Paderborn Peters Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1383966A (en) * 1919-02-03 1921-07-05 Oliver Stacy Automatic rifle
CH89571A (fr) * 1920-05-18 1921-06-16 Hugh William Gabbett Fairfax Arme à feu.
DE342190C (de) * 1920-11-25 1921-10-14
CH184905A (de) * 1934-07-06 1936-06-30 Widmer Caspar Scheibenpistole.
US2353118A (en) * 1941-09-24 1944-07-04 Schirgun Corp Gun
FR94083E (fr) * 1965-06-23 1969-06-27 Gerard Georges Arme a feu de compétition.
DE2057995C3 (de) * 1970-11-25 1980-09-04 J.P. Sauer & Sohn Gmbh, Gegruendet 1751, 2330 Eckernfoerde Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen
IT1206185B (it) * 1980-03-07 1989-04-14 Beretta Armi Spa Chiusura a leva per il bloccaggio e lo sbloccaggio della canna di armi automatiche portatili.
DE3522027A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Benedikt Rieger Gewehr mit einer laufhalterung fuer wechsellaeufe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363262A (en) * 1918-06-14 1920-12-28 Vickers Ltd Rifle and machine-gun
US1373888A (en) * 1920-05-22 1921-04-05 Winchester Repeating Arms Co Takedown gun
US2437137A (en) * 1945-08-31 1948-03-02 Carl G Swebilius Gun-barrel lock
US2598885A (en) * 1947-06-18 1952-06-03 Vermot Gaud & Cie Ets Stock and barrel connection in guns
US3183617A (en) * 1964-03-30 1965-05-18 Sturm Ruger & Co Gun barrel mounting
DE2241172A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-08 Remington Arms Co Inc Verriegelungsvorrichtung zur verbindung des schaftes mit dem lauf einer feuerwaffe
GB2017880A (en) * 1978-04-04 1979-10-10 Beretta Armi Spa Barrel locking-device for automatic hand-guns
DE3243241A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Franz-Josef 4790 Paderborn Peters Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011189A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Schmeisser Gmbh Selbstladewaffe
WO2011110336A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Schmeisser Gmbh Befestigung des laufes einer schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4337495C2 (de) 1996-10-31
DE4337495A1 (de) 1995-05-04
EP0666462A3 (de) 1996-01-24
US5540008A (en) 1996-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666462A2 (de) Handfeuerwaffe mit einer Keilverriegelung für einen austauschbaren Lauf
DE3522027C2 (de)
DE2057995C3 (de) Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen
DE10108710A1 (de) Handfeuerwaffe
EP4038336B1 (de) Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
EP1200790A2 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE3120024C2 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE3326521A1 (de) Wechsellauf fuer colt-selbstladepistolen
DE69500286T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Waffenlaufs
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE8000321U1 (de) Bolzenschiessgeraet
DE2805885A1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
DE9317310U1 (de) Verbessertes Systemlager an einer Handfeuerwaffe
DE3204152C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
DE10118044A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Patronen und/oder Patronenhülsen in einer Kipplaufwaffe
EP1764575A1 (de) Verschluss
EP3809093B1 (de) Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE2007066C3 (de) Schlagbolzensicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
DE2527995A1 (de) Stechereinrichtung fuer ein- oder mehrlaeufige schusswaffen, insbesondere kipplaufwaffen
DE4401472C2 (de) Kompressionsvorrichtung für Druckluftwaffe mit verstellbarer Hublage
DE102020117398A1 (de) Montagevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Schafts an einem Systemkasten einer Schusswaffe
WO1997047941A1 (de) Repetiergewehr mit halbstarr arretierbarem zylinderverschluss und schlagbolzensicherung
DE4007815C2 (de) Einstecklauf für großkalibrige Schußwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960919

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19970923

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19980513

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19980113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEYR MANNLICHER AKTIENGESELLSCHAFT & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000530