AT525581B1 - Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr - Google Patents

Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr Download PDF

Info

Publication number
AT525581B1
AT525581B1 ATA50118/2022A AT501182022A AT525581B1 AT 525581 B1 AT525581 B1 AT 525581B1 AT 501182022 A AT501182022 A AT 501182022A AT 525581 B1 AT525581 B1 AT 525581B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
bolt
locking
locking sleeve
breech
Prior art date
Application number
ATA50118/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525581A4 (de
Original Assignee
Hms Praez Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hms Praez Gmbh filed Critical Hms Praez Gmbh
Priority to ATA50118/2022A priority Critical patent/AT525581B1/de
Priority to EP23157449.2A priority patent/EP4230950A1/de
Priority to US18/172,085 priority patent/US20230266080A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT525581B1 publication Critical patent/AT525581B1/de
Publication of AT525581A4 publication Critical patent/AT525581A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/42Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes hand-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/20Straight-pull operated bolt locks, i.e. the operating hand effecting only a straight movement parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/22Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated the locking being effected by rotating the operating handle or lever transversely to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • F41A3/28Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt having fixed locking elements on the non-rotating bolt and rotating locking elements mounted on the barrel or breech housing, e.g. rotatable rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • F41A3/48Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers hand-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts

Abstract

Bei einem Verschluss (1) für ein Geradezug-Repetiergewehr, welcher einen Verschlusskasten (2) sowie eine darin geführte Sperrhülse aufweist sowie eine in dem Verschlusskasten (2) geführte und mit der Sperrhülse einstückig verbundene Sperrstange, welche Sperrstange einen einem Patronenlager zugewandten Verschlusskopf (3) mit einem Kammerstängel (4) unter Zwischenschaltung eines Kettengliedes (5) verbindet, wobei das Kettenglied (5) an der Sperrstange und dem Kammerstängel (4) gelenkig angelenkt ist und der Kammerstängel (4) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition des Verschlusses (1) verschwenkbar ist und mit einer mit einem Schlagbolzen (6) in Verbindung stehenden Schlagbolzenmutter (7) wechselwirkt sowie weiterhin ein an einem von dem Kammerstängel (4) abgewandten Ende des Verschlusses (1) in eine Verschlusshülse (8) einsetzbarer Verschlusskopf (3) vorgesehen ist, sind die Sperrhülse und die Sperrstange als einteilige Sperrhülsenstange (9) ausgebildet und ist eine die Sperrhülsenstange (9) umgebende und das Kettenglied (5) in Richtung zu seiner geschlossenen Position beaufschlagende Verriegelungsfeder (10) vorgesehen, sowie Verwendung desselben.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss für ein Geradezug-Repetiergewehr, welcher einen Verschlusskasten sowie eine darin geführte Sperrhülse aufweist sowie eine in dem Verschlusskasten geführte und mit der Sperrhülse einstückig verbundene Sperrstange, welche Sperrstange einen einem Patronenlager zugewandten Verschlusskopf mit einem Kammerstängel unter Zwischenschaltung eines Kettengliedes verbindet, wobei das Kettenglied an der Sperrstange und dem Kammerstängel gelenkig angelenkt ist und der Kammerstängel zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition des Verschlusses verschwenkbar ist und mit einer mit einem Schlagbolzen in Verbindung stehenden Schlagbolzenmutter wechselwirkt sowie weiterhin ein an einem von dem Kammerstängel abgewandten Ende des Verschlusses in eine Verschlusshülse einsetzbarer Verschlusskopf vorgesehen ist, sowie die Verwendung desselben.
[0002] Verschlüsse für Schusswaffen, insbesondere für Geradezug-Repetiergewehre sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt, wobei es unabhängig von der Art der Ausgestaltung des Verschlusses oberste Priorität ist, einen Verschluss zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Gefahr von Unfällen während des Schießens und/oder Ladens minimiert werden kann. Die größte Gefahr droht hierbei durch ein unbeabsichtigtes Offnen des Verschlusses der Waffe während der Benutzung derselben, was durch die Ausgestaltung eines entsprechenden Verschlusses sowie das Vorsehen von Sicherheitselementen hintangehalten werden soll.
[0003] Für eine derartige Minimierung der Gefahren beschreibt die DE-A 2 418 915 einen Verschluss, bei welchem der Verschlusszylinder durch radial spreizbare Federringe in der Verschlusshülse in einem Verriegelungsrohr in axialer Richtung arretierbar bzw. festlegbar ist. Das Verriegelungsrohr ist hierbei in der Verschlusshülse mittels eines Gewindes um die Laufachse schwenkbar festgelegt und in dem Verriegelungsrohr ist zusätzlich in Richtung zu dem Gewehrschaft eine Ausnehmung ausgebildet, in welche der Kammergriff eingreift. Bei einem Verschwenken des Kammergriffs um die Laufachse wird hierbei das Verriegelungsrohr beim Schließen des Verschlusses wie eine Schraube eingedreht, so dass der Verschlusszylinder am Patronenboden in Anlage gelangt und verriegelt ist.
[0004] Eine weitere Ausbildung eines Verschlusses ist der EP-A 1 764 575 entnehmbar, bei welcher der Verschluss einerseits eine Einrichtung aufweist, mittels derer der Verschlussabstand des Verschlusskopfes zu dem Patronenlager selbständig verriegelbar ist und andererseits einen mit einer Sperrstange gekoppelten Kammerstängel aufweist, welcher Kammerstängel zwischen einer Offen- und Schließposition verschwenkbar ist und in seiner Schließposition so angeordnet ist, dass ein an der Schließstange festgelegtes Kettenglied durch den Kammerstängel in Schließposition gehalten ist und überdies so ausgebildet ist, dass ein durch die Verbindung des Kammerstängels mit dem Kettenglied ausgebildetes Gelenk am Ende der Schließbewegung des Kammerstängels in einer axialen Richtung um einem Abstand gegenüber der Achse der Schließstange versetzt angeordnet ist. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass durch die versetzte Anordnung des Kettenglieds in Bezug auf die Längsachse der Schließstange die durch Kammerstängel und Kettenglied gebildete Gelenkverbindung durch einen Angriff einer Kraft in axialer Richtung des Verschlusses unbeabsichtigt den Kammerstängel und somit den Verschluss öffnen kann. Durch ein derartiges unbeabsichtigtes Öffnen des Kammerstängels während eines Schließvorgangs gehen von einer derartigen Konstruktion eminente Gefahren für den Benutzer aus, da ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kammerstängels und somit des Gewehrverschlusses beispielsweise durch eine Fehlzündung bzw. Doppelzündung einer Patrone nicht nur zu einer mechanischen Beschädigung der Schusswaffe sondern insbesondere zu schweren Verletzungen des Benutzers führen kann.
[0005] Aus der EP 2 631 586 A?2 ist bereits ein Verschluss für ein Geradezug-Repetiergewehr bekannt geworden, bei welchem das Kettenglied als gerades Kettenglied ausgebildet ist und in einer seitlichen Ausnehmung des Kammerstängels angelenkt ist. Durch eine derartige Konstruktion wird ermöglicht, dass ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Kammerstängels während des Schießens weitgehend hintangehalten wird, allerdings sind für ein reibungsfreies Funktionieren
dieses Verschlusses eine Mehrzahl von weiteren Elementen, wie federbelastete Keile, Rastnasen und insbesondere eine Mehrzahl von Federn erforderlich, die die Sperrstange in eine geschlossene Position beaufschlagen sollen, wodurch der Verschluss insgesamt kompliziert aufgebaut ist. Nachteilig bei einer derartigen Konstruktion ist, dass die Federn insgesamt zu schwach sind, um durch eine entsprechende Beaufschlagung in Richtung einer geschlossenen Position sicherstellen zu können, dass der Verschluss nicht unbeabsichtigt geöffnet wird und überdies durch das Vorsehen der Mehrzahl von Federn ein sehr komplizierter Aufbau des Verschlusses bewerkstelligt wird.
[0006] Schließlich ist aus der EP 3 054 260 B1 ein Verschluss für ein Geradezug-Repetiergewehr bekannt geworden, bei welchem die in einer Verschlusshülse geführte Sperrstange an ihrem einem Patronenlager zugewandten Verschlusskopf mit einem Kammerstängel unter Zwischenschaltung eines geraden Kettenglieds verbunden ist, wobei das Kettenglied an dem Kammerstängel mittels eines erstes Schwenklagers und mittels eines zweiten Schwenklagers an der Sperrstange angelenkt ist und wobei der Kammerstängel zwischen einer Offnungs- und Schließposition um ein drittes Schwenklager verschwenkbar ist. Schließlich ist bei dieser Ausbildung ein den Kammerstängel wenigstens teilweise durchdringendes viertes Schwenklager vorgesehen sowie ein diesen umgreifendes Sperrglied, das in Anlage an dem im Inneren des Verschlusses angeordneten freien Ende der Sperrstange durch Verschwenken des Kammerstängels zwangsweise verschwenkbar angeordnet ist.
[0007] Nachteilig an all diesen Konstruktionen ist, dass sie exakt für ein einziges Kaliber eines Geradezug-Repetiergewehrs einsetzbar sind und dass zusätzlich noch Probleme in Bezug auf die Sicherheit des Geradezug-Repetiergewehrs, insbesondere in Bezug auf ein unbeabsichtigtes Öffnen desselben bzw. ein Zusammenbauen desselben in einer nicht korrekten Position auftreten können.
[0008] Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, einen Verschluss für ein Geradezug-Repetiergewehr bereitzustellen, der noch sicherer in Bezug auf ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses durch den bei der Zündung der Treibladung auftretenden Gasdruck ist und überdies den Verschluss so zu adaptieren, dass er unmittelbar in verschiedenen Geradezug-Repetiergewehren, konventionellen Repetiergewehren und selbstladenden Gewehren, insbesondere Geradezug-Repetiergewehren, konventionellen Repetiergewehren und selbstladenden Gewehren mit unterschiedlichem Kaliber der Munition, zum Einsatz gelangen kann.
[0009] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhülse und die Sperrstange als einteilige Sperrhülsenstange ausgebildet sind und dass eine die Sperrhülsenstange umgebende und das Kettenglied in Richtung zu seiner geschlossenen Position beaufschlagende Verriegelungsfeder vorgesehen ist. Indem der Verschluss so ausgebildet ist, dass die Sperrhülse und die Sperrstange als einteilige Sperrhülsenstange ausgebildet sind, wird eine höhere Steifigkeit der Sperrhülsenstange gegenüber der zweiteilig ausgebildeten Variante aus Sperrhülse und Sperrstange erreicht, was weiterhin zu einer höheren Präzision des Verschlusses führt. Indem weiterhin die Sperrhülsenstange von einer Verriegelungsfeder umgeben ist, welche das Kettenglied in Richtung zu seiner geschlossenen Position beaufschlägt, wird ein unbeabsichtigtes Öffnen eines Verschlusses weiter erschwert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Varianten einer Sperrstange, an welcher eine Mehrzahl von kleinen, insbesondere schwachen Verriegelungsfedern angelenkt waren, ist die Ausbildung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur konstruktiv bedeutend einfacher, sondern ermöglichst es überraschenderweise in dem geringen zur Verfügung stehenden Raum im Inneren einer Sperrhülse eine starke Feder anzuordnen, welche das Kettenglied so stark in Richtung zu seiner geschlossenen Position beaufschlägt, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses jedenfalls hintangehalten ist. Mit einer derartigen die Sperrhülsenstange umgebenden Schließfeder wird ein automatisches Verriegeln des Verschlusses in der Verschlusshülse bewirkt, insbesondere dann bewirkt, wenn die Verschlusshülse korrekt in dem Verschlusskasten angeordnet ist.
[0010] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Verschluss so ausgebildet, dass an der Sperrhülsenstange weiterhin ein, wenigstens einen Druckentlastungsschlitz aufweisendes An-
schlagelement für die Verriegelungsfeder vorgesehen ist. Indem an der Sperrhülsenstange ein, wenigstens einen Druckentlastungsschlitz aufweisendes Anschlagelement für die Verriegelungsfeder vorgesehen ist, wird einerseits sichergestellt, dass die Verriegelungsfeder an der Sperrhülsenstange sicher in Position gehalten wird und andererseits gewährleistet, dass die beim Schuss auftretenden hohen Drücke im Inneren des Verschlusses sicher und zuverlässig abgeleitet werden können und nicht aufgrund von hohen aufgebauten Drücken ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses bewirkt werden kann.
[0011] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Verschluss hier so ausgebildet, dass das Anschlagelement eine Mehrzahl von vorzugsweise drei Druckentlastungsschlitzen die als gleichmäßig voneinander beanstandete Abflachungen an dem Anschlagelement ausgebildet sind, aufweist. Dadurch, dass das Anschlagelement mit vorzugsweise drei Druckentlastungsschlitzen ausgebildet ist, welche Druckentlastungsschlitze gleichmäßig voneinander beabstandete Abflachungen an dem Anschlagelement ausbilden, ist einerseits sichergestellt, dass eine 100 %ig gleichmäßige Verteilung des Gewichts im Inneren des Verschlusses bereitgestellt wird und andererseits kann durch eine derartige Ausbildung des Anschlagelements neben einer sicheren Druckentlastung des Verschlusses dieses unmittelbar beispielsweise durch Werkzeuge ergriffen werden und in Position gehalten werden, was beispielsweise bei einem Zusammenbau bzw. Ersatz von Teilen vorteilhaft ist.
[0012] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Verschluss so ausgebildet, dass das Kettenglied sowohl mit dem Kammerstängel als auch mit der Sperrhülsenstange mittels einer Gelenkverbindung gelenkig verbunden ist, wodurch es durch Vorsehen des Schwenklagers, über welches das Kettenglied sowohl mit dem Kammerstängel als auch mit der Sperrhülsenstange verbunden ist, gelingt, eine weitere Vereinfachung der Konstruktion bereitzustellen und insbesondere gelingt es mit einem derartigen mit einem Schwenklager versehenen Kettenglied ein unbeabsichtigtes Öffnen oder Schließen des Verschlusses zu vermeiden.
[0013] Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, der Verschluss so ausgebildet ist, dass in einer geschlossenen Position des Verschlusses eine Längsachse der Sperrhülsenstange mit einer durch Mittelpunkte einer gelenkigen Verbindung zwischen Kammerstängel und Sperrhülsenstange verlaufenden Achse einen Winkel von = 0° einschließt, wird eine weitere Sicherheit gegenüber einem unbeabsichtigten Offnen des Kammerstängels durch eine in axialer Richtung der Schusswaffe wirkenden Kraft mit Sicherheit hintangehalten. Dies insbesondere deshalb, da eine Mittellinie der Anlenkachse des Kettenglieds in einem derartigen Fall nicht exakt über der Längsachse der Schusswaffe zu liegen kommen kann, sondern über die Totpunktlage, welche exakt über der Längsachse der Schusswaffen liegen würde, hinaus verschwenkt wird und zwar insbesondere, um einen Winkel von = 0° verschenkt wird. Durch dieses über eine Deckung der Achsen hinausgehende Verschwenken, d.h. über eine Totpunktlage hinaus, wird ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses weiter erschwert und ist nur durch eine willentliche manuelle Betätigung des Kammerstängels erreichbar.
[0014] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Verschluss so ausgebildet, dass die Sperrhülsenstange mit aufgesetztem Verschlusskopf und mindestens zwei, vorzugsweise vier Klemmbacken mit einer die Sperrhülsenstange umgebenden Schließfeder in dem Verschlusskasten verriegelt ist. Durch eine derartige Ausbildung des Verschlusses wird eine höhere Stabilität des Gesamtsystems, insbesondere der Einheit Verschlusskasten und Sperrhülsenstange bereitgestellt. Wenn weiterhin die federbelasteten Klemmbacken mit einer gegenüber herkömmlichen Halterungen vergrößerten Breite bereitgestellt werden, wird gleichzeitig die Führungslänge zwischen dem Verschluss und dem Verschlusskopf vergrößert und nicht nur eine höhere Stabilität des Gesamtsystems sondern auch eine größere Präzision des Geradezug-Repetiergewehrs beim Schuss erreicht, da die Bewegungsmöglichkeiten der Sperrhülsenstange in dem Verschlusskasten minimiert bzw. weitestgehend unterbunden sind. Die vergrößerte Führungslänge erlaubt weiterhin die Verwendung eines breiteren Verriegelungshebels, was wiederum eine ungewollte Abscherung des Verschlusskopfes verhindert.
[0015] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Verschluss so ausgebildet, dass die
Sperrhülsenstange einen Winkel mit einer Längsachse des Verschlusses von < 4°, vorzugsweise einen Winkel im Bereich zwischen 3° und 4° einschließt. Indem die Sperrhülsenstange mit der Längsachse des Verschlusses einen Winkel von = 4°, vorzugsweise im Bereich zwischen 3° und 4° einschießt, wird gewährleistet, dass ein Verschieben der Sperrhülsenstange nach hinten unterbunden werden kann und insbesondere wird durch eine derartige Ausbildung die Kraft, welche für ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses erforderlich ist, noch weiter erhöht. Mit einer derartigen Ausbildung wird somit insbesondere erreicht, dass die federbelasteten Klemmbacken, welche die Sperrhülsenstange in dem Verschlusskasten halten, die Sperrhülsenstange im Inneren des Verschlusskastens um einen von 0° abweichenden Winkel in einem verriegelten Zustand geneigt halten und dadurch ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses weiter hintanhalten. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass der Idealzustand, d.h. derjenige Zustand, indem ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses mit Sicherheit hintangehalten wird, ein Winkel von 0°, den die Sperrhülsenstange mit der Längsachse des Verschlusses einschließt, wäre, was jedoch wiederum bewirken würde, dass für ein Öffnen des Kammerstängels unendlich große Kräfte erforderlich wären und somit ist in der Praxis ein Winkel zu wählen, der 0° so wenig wie möglich übersteigt und trotzdem eine ausreichende Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Offnen bietet. Lediglich der Ordnung halber wird festgehalten, dass beispielsweise im Stand der Technik ein Winkel von etwa 6° üblich war und die Fachwelt der Überzeugung war bzw. ist, dass eine weitere Verringerung des Winkels den Verschluss nicht handhabbar machen würde.
[0016] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Verschluss so ausgebildet, dass in dem Verschlusskasten mit der Sperrhülsenstange zusammenwirkend unterschiedliche Verschlussköpfe mit voneinander verschiedenen Kalibern anordenbar sind. Mit einer derartigen Ausbildung gelingt ein modularer Aufbau eines Geradezug-Repetiergewehrs, d.h. insbesondere gelingt es, ein und denselben Verschlusskasten an eine Mehrzahl von unterschiedlichen Kaliber anzupassen, indem die Sperrhülsenstange mit entsprechenden Verschlussköpfen unterschiedlicher Kaliber versehen wird. Es erübrigt sich festzuhalten, dass sämtliche weiteren Teile eines derartigen Geradezug-Repetiergewehrs so ausgebildet sind, dass sie genormte Gewinde, austauschbare Teile, wie beispielsweise einen Abzug, Rückstoßplatten, Magazinaufnahmen oder dgl. aufweisen, welche an das jeweilige zu verschießende Kaliber der Munition angepasst sein können. Aufgrund der speziellen Konstruktion des Verschlusses gemäß der Erfindung ist der Gesamtverschluss an eine Vielzahl von unterschiedlichen Kalibern anpassbar.
[0017] Indem der Verschlusskasten weiterhin mit einer federbelasteten Einschubsperre an seinem den Verschlusskopf aufnehmenden Ende versehen ist, wird gewährleistet, dass der Verschluss, insbesondere die Sperrhülsenstange nicht ohne zugehörigen Verschlusskopf in dem Verschlusskasten eingesetzt werden kann oder umgekehrt nur ein Verschlusskopf, der entsprechend mit der Sperrhülsenstange verbunden ist, in den Verschlusskasten eingesetzt wird. Die federbelastete Einschubsperre verhindert in einem derartigen Fall ein weiteres Einführen der Sperrhülsenstange bzw. verhindert überhaupt das Einsetzen des Verschlusskopfes alleine, so dass nur korrekt zusammengebaute Teile des Verschlusses eingesetzt werden können und somit ein weiterer Sicherheitsfaktor für ein Verhindern eines unbeabsichtigtes Betätigens bzw. Auslösens sowie eines fehlerhaften Zusammensetzens des Verschlusses bereitgestellt wird.
[0018] Ein Verschluss gemäß der vorliegenden Erfindung ist hierbei insbesondere zum Einsatz mit voneinander verschiedenen Munitionskalibern geeignet und kann daher anders als dies bei bekannten Geradezug-Repetiergewehren der Fall ist, lediglich durch Austauschen des Verschlusskopfs und des zugehörigen Laufs an eine Munition beliebigen Kalibers angepasst werden. Dadurch, dass sämtliche Teile des Verschlusses so ausgebildet sind, dass sie ohne gröberen Umbau mit denjenigen Teilen, deren Größe vom Kaliber der zu verschießenden Munition abhängt, wie beispielsweise der Durchmesser des Laufes, zusammengebaut werden können, gelingt es überraschenderweise einen für die vielfältigsten Einsatzzwecke geeigneten Verschluss für ein Geradezug-Repetiergewehr bereitzustellen. Bekanntermaßen gelingt es mit einem Geradezug-Repetiergewehr, eine Schussgeschwindigkeit bereitzustellen, die nahezu jener einer halbautomatischen Waffe entspricht, aber weiterhin gelingt es mit dem Verschluss gemäß der vorliegenden Erfindung, trotz dieser hohen möglichen Schussgeschwindigkeiten eine extrem hohe Si-
cherheit bereitzustellen, da der Verschluss gegen jegliches unbeabsichtigtes Öffnen mit einer Mehrzahl von Sicherheitselementen versehen und gesichert ist. Uberraschenderweise konnte trotz des Vorsehens von einer Mehrzahl von Sicherheitselementen der Verschluss so ausgebildet und insbesondere verifiziert werden, dass er ohne größere Umbaumaßnahmen an verschiedenste Munitionskaliber anpassbar ist und mit Läufen, die zu den jeweiligen Munitionskalibern passen, versehen werden kann, wobei es anders als bei herkömmlichen Geradezug-Repetiergewehren möglich ist, ein und dasselbe Gewehr an die unterschiedlichsten Munitionskaliber und somit für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke anzupassen.
[0019] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In diesen zeigen:
[0020] Fig. 1 eine Ansicht des Verschlusses gemäß der Erfindung teilweise im Schnitt, [0021] Fig. 2 eine Teilansicht eines Verschlusses von Fig. 1 in geschlossener Position,
[0022] Fig. 3 eine Teilansicht des Verschlusses analog zu Fig. 2 in geöffneter Position des Verschlusses,
[0023] Fig. 4 einen Schnitt durch den Endbereich der Sperrhülsenstange mit Verschlusskopf in verriegelter Position, sowie
[0024] Fig. 5 eine analoge Ansicht des Endbereichs der Sperrhülsenstange in entriegelter Position,
[0025] Fig. 6 eine Teilansicht eines vorderen Endbereichs des Verschlusses mit aufgesetztem Verschlusskopf und verriegelter Einschubsperre, und
[0026] Fig. 7 eine Detailansicht, die eine korrekte Positionierung von Verschlusshülse und Verschlusskopf zeigt.
[0027] In Fig. 1 ist eine Teilansicht des Verschlusses gemäß der Erfindung gezeigt, in welcher insbesondere Elemente wie der Verschlusskopf, ein Abzug und dgl., die für eine vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Ausbildung in erster Linie nicht wesentlich sind, nicht dargestellt sind.
[0028] In Fig. 1 ist mit 8 eine Verschlusshülse bezeichnet, in deren Inneren eine Sperrhülsenstange 9 geführt ist, deren von einem Lauf abgewandtes Ende mit einem Kammerstängel 4 unter Zwischenschaltung eines Kettenglieds 5 verbunden ist. Der Kammerstängel 4 ist hierbei zwischen einer Offen- und Schließposition verschwenkbar gelagert, wobei in Fig. 1 der entspannte Verschluss gezeigt ist. Der Kammerstängel 4 wirkt weiterhin mit einem Schlagbolzen 6 sowie einer Schlagbolzenmutter 7 zusammen. Der Kammerstängel 4 ist hierbei um einen Drehpunkt 19 verschwenkbar und aus der gezeigten Position in eine gespannte Position überführbar. Bei einem Spannen und somit Bewegen des Kammerstängels 4 in Richtung des Pfeils 17 folgt weiterhin eine Bewegung einer Laufrolle 20 entlang einer geneigten Fläche der Schlagbolzenmutter 7 sowie eine Zugbeanspruchung des Kettenglieds 5 und eine Auslenkung desselben aus der im Wesentlichen mit der Sperrhülsenstange 9 fluchtenden Position durch Verschwenkung über den Drehpunkt 21 zwischen Kettenglied 5 und Kammerstängel 4. Sowohl der Schlagbolzen 6 als auch das Kettenglied 5 sind hierbei mit der Sperrhülsenstange 9 gekoppelt, welche Sperrhülsenstange 9 einteilig ausgebildet ist, d.h. abweichend von Ausbildungen gemäß dem Stand der Technik, in welchem die Sperrhülsenstangen zweiteilig, nämlich als gesonderte Sperrstange und Sperrhülse ausgebildet sind, ist die Sperrhülsenstange 9 als ein einziges Teil ausgebildet, wobei auf jenem Teil der Sperrhülsenstange 9, die dem Kammerstängel 4 zugewandt ist, ein Haltelement 22 angeordnet ist. Eine Verriegelungsfeder 10 umgibt hierbei die Sperrhülsenstange 9 und ist in der in Fig. 1 dargestellten Position auf Druck beaufschlagt, indem die Verriegelungsfeder 10 an dem die Sperrhülsenstange wenigstens im Bereich des Endes der Feder 10 umgreifenden Halteelement 22, abgestützt ist und komprimiert wird. An dem vom Halteelement 22 abgewandten Ende der Verriegelungsfeder 10 ist diese an einem auf der Sperrhülsenstange 9 ausgebildeten Anschlagelement 12 in Anlage. Das Anschlagelement 12 ist hierbei so ausgebildet, dass es eine Mehrzahl von Abflachungen aufweist, welche als Druckentastungsschlitze 11 wirken. Die Druckentlas-
tungsschlitze 11 verhindern, dass ein im Inneren des Verschlusses 1 aufgebauter Druck zu einer Fehlfunktion des Verschlusses 1 führt und verhindern den Aufbau eines übermäßig hohen Drucks im Inneren des Verschluss 1.
[0029] Im Inneren des länglich ausgebildeten und die Sperrhülsenstange umgreifenden Halteelements 22 ist weiterhin die Schlagbolzenfeder 28 geführt und gehalten.
[0030] Fig. 2 stellt hierbei den entspannten Zustand des Verschlusses 1 dar und es ist dieser Fig. 2 eindeutig zu entnehmen, dass das Kettenglied 5 derart angeordnet ist, dass seine Längsachse nicht 100 %ig über der Längsachse der Sperrhülsenstange 9 liegt, sondern mit dieser einen Winkel a von etwa 0,01° einschließt. Durch diesen geringen Winkel ist in der geschlossenen Position des Kammerstängels 4 das Kettenglied 5 so verschwenkt, dass es über die Totpunktlage, welche bei einem 100 %igem Fluchten der beiden Achsen erreicht wäre, verschwenkt ist, so dass ein Austreten des Kettenglieds 5 aus seiner Verriegelungsposition nur durch Aufwenden einer Kraft in Richtung des Pfeils 23 und insbesondere wenn diese Kraft auf den Drehpunkt zwischen Kammerstängel 4 und Kettenglied 5 wirkt, erfolgen kann.
[0031] In Fig. 3, welche die gespannte Position des Kammerstängels 4 und somit des Verschlusses 1 darstellt, ist einerseits ersichtlich, dass durch das Verschwenken des Kammerstängels 4 in der geöffneten Position das Kettenglied 5 über den Drehpunkt 21 aus seiner Totpunktlage gezogen wird und gleichzeitig die Rolle 20 des Kammerstängels 4 über die geneigte Fläche der Schlagbolzenmutter 7 gelaufen ist. Mit dieser Schwenkbewegung des Kammerstängels 4 wird der, in der Figur nicht ersichtliche, mit der Schlagbolzenmutter 7 wechselwirkende Schlagbolzen mit Druck beaufschlagt und gleichzeitig die in Fig. 3 nicht gezeigte Feder 10 der Sperrhülsenstange 9 mit Zug beaufschlagt. Wenn nun bei einer Bewegung des Kammerstängels 4 und somit des Verschlusses 1 ein unbeabsichtigtes Lösen des Schlagbolzens 6 geschieht, bevor die Bewegung in die Position der Fig. 2 vollständig ist, wird die durch den Schlagbolzen 6 freigesetzte Energie unmittelbar durch die Schlagbolzenmutter 7 auf die Rolle 20 übertragen und durch die spezielle konstruktive Ausgestaltung des Kammerstängels 4 die Schlagbolzenmutter 7 in die dafür vorgesehene Ausnehmung des Kammerstängels 4 eintreten und den Verschluss automatisch schließen. Durch dieses automatische Schließen des Verschlusses wird eine unbeabsichtigt freigesetzte Schlagenergie vollständig abgebaut und eine Zündung der Schusswaffe verhindert.
[0032] In Fig. 4 und 5, welche den Bereich des Verschlusses zeigen, der zum Patronenlager gerichtet ist, sind die Bezugszeichen soweit als möglich beibehalten und Fig. 4 zeigt den verriegelten Zustand der Sperrhülsenstange 9 in dem Verschlusskasten 2 und Fig. 5 den entriegelten Zustand der Sperrhülsenstange 9 in dem Verschlusskasten 2. In dem verriegelten Zustand der Sperrhülsenstange 9 wird die Sperrhülsenstange 9 durch wenigstens zwei Klemmbacken 14, insbesondere federbelastete Klemmbacken 14 gehalten, welche so in dem Verschlusskasten 2 angeordnet sind, dass sie radial um 4° aufgespreizt werden, wodurch die Sperrhülsenstange 9 im Inneren des Verschlusskastens durch die aufgespreizten Klemmbacken 14 gehalten ist. Durch diese Anordnung der Sperrhülsenstange 9 in dem Verschlusskasten 2 wird ein weiteres Sicherheitsmerkmal bereitgestellt, mit welchem ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses verhindert werden kann. Die Klemmbacken 14 sind hierbei entsprechend unterschiedlich beaufschlagt. Fig. 4 ist weiterhin zu entnehmen, dass im verriegelten Zustand der Sperrhülsenstange 9 diese von den Klemmbacken 14 umgriffen wird und die Sperrhülsenstange 9 in Wechselwirkung mit einem Verschlusskopf 3 steht. Im entriegelten Zustand ist die Sperrhülsenstange 9 zurückgezogen aufgrund der in Fig. 1 bis 3 beschriebenen Verschwenkung des Kammerstängels 4 und der dadurch ausgeübten Zugwirkung auf die Sperrhülsenstange 9 über das Kettenglied 5 und die beiden Klemmbacken 14 sind in dieser Position nicht in Eingriff mit der Sperrhülsenstange 9 und diese ist somit nicht in der gespreizten Position im Inneren des Verschlusskastens 2 angeordnet, sondern ihre Längsachse fällt mit der Längsachse des Verschlusskastens 2 zusammen. Die Sperrhülsenstange 9 ist hierbei außer Eingriff mit dem Verschlusskopf 3.
[0033] In Fig. 6 ist ein weiteres Sicherheitsmerkmal des Verschlusses 1 gemäß der Erfindung dargestellt, gemäß welchem ein Einführen des Verschlusses 1 ohne Verschlusskopf 3 ebenso wie ein Einführen des Verschlusskopfs 3 in den Verschlusskasten 2 ohne korrekte Verbindung
zur Sperrhülsenstange 9 verhindert wird. Dieses Sicherheitsmerkmal ist in diesem Zusammenhang eine federbelastete Einschubsperre 18, welche ein Einschieben der Sperrhülsenstange 9 ohne Verschlusskopf 3 bzw. das Einschieben des Verschlusskopfs 3 alleine in den Verschlusskasten 2 und somit eine Verbindung mit dem Patronenlager (nicht dargestellt) jedenfalls verhindert. Nur bei einer korrekten Positionierung und korrekten Verbindung des Verschlusskopfs 3 mit der Sperrhülsenstange 9 gelingt ein Einschieben dieser Elemente und ein Verriegeln derselben in den Verschlusskasten 2 mit Hilfe der Einschubsperre 18, deren Schließfeder mit 24 angedeutet ist.
[0034] In Fig. 7 ist eine Detailansicht gezeigt, die eine korrekte Positionierung von einer Verschlusshülse 8 mit dem Verschlusskopf 3 zeigt. Zu diesem Zweck weist einerseits die Sperrhülsenstange 9 einen dornförmigen Fortsatz auf, der exakt in eine entsprechende Öffnung des Verschlusskopfs 3 passt. Weiterhin ist an der Verschlusshülse 8 ein Führungsstift 25 vorgesehen, welcher in eine entsprechende Ausnehmung 26 des Verschlusskopfs 3 eingreifen kann, um eine exakte Positionierung der Verschlusshülse 8 in Bezug auf den Verschlusskopf 3 zu gewährleisten. Für eine Verriegelung der Verschlusshülse 8 mit dem Verschlusskopf 3 sind weiterhin Verriegelungselemente 27 am Verschlusskopf 3 vorgesehen.
[0035] Weiterhin kann der Verschluss des Geradezug-Repetiergewehrs sämtliche Sicherheitsmerkmale, welche Geradezug-Repetiergewehre aufweisen, zusätzlich aufweisen. So kann beispielsweise aufgrund der symmetrischen Ausbildung des gesamten Verschlusses, ein Verschlussfang sowohl rechts als auch links montiert werden und der Verschluss ohne Umbauen für Rechts- und Linkshänder geeignet eingesetzt werden.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verschluss (1) für ein Geradezug-Repetiergewehr, welcher einen Verschlusskasten (2) sowie eine darin geführte Sperrhülse aufweist sowie eine in dem Verschlusskasten (2) geführte und mit der Sperrhülse einstückig verbundene Sperrstange, welche Sperrstange einen einem Patronenlager zugewandten Verschlusskopf (3) mit einem Kammerstängel (4) unter Zwischenschaltung eines Kettengliedes (5) verbindet, wobei das Kettenglied (5) an der Sperrstange und dem Kammerstängel (4) gelenkig angelenkt ist und der Kammerstängel (4) zwischen einer OÖffnungs- und einer Schließposition des Verschlusses (1) verschwenkbar ist und mit einer mit einem Schlagbolzen (6) in Verbindung stehenden Schlagbolzenmutter (7) wechselwirkt sowie weiterhin ein an einem von dem Kammerstängel (4) abgewandten Ende des Verschlusses (1) in eine Verschlusshülse (8) einsetzbarer Verschlusskopf (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhülse und die Sperrstange als einteilige Sperrhülsenstange (9) ausgebildet sind und dass eine die Sperrhülsenstange (9) umgebende und das Kettenglied (5) in Richtung zu seiner geschlossenen Position beaufschlagende Verriegelungsfeder (10) vorgesehen ist.
2, Verschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sperrhülsenstange (9) weiterhin ein wenigstens einen Druckentlastungsschlitz (11) aufweisendes Anschlagelement (12) für die Verriegelungsfeder (10) vorgesehen ist.
3. Verschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (12) eine Mehrzahl von vorzugsweise drei Druckentlastungsschlitzen (11), die als gleichmäßig voneinander beanstandete Abflachungen an dem Anschlagelement (12) ausgebildet sind, aufweist.
4. Verschluss (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (5) sowohl mit dem Kammerstängel (4) als auch mit der Sperrhülsenstange (9) mittels einer Gelenkverbindung (13) gelenkig verbunden ist.
5. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer geschlossenen Position des Verschlusses (1) eine Längsachse der Sperrhülsenstange (9) mit einer durch Mittelpunkte einer gelenkigen Verbindung zwischen Kammerstängel (4) und Sperrhülsenstange (9) verlaufenden Achse einen Winkel von < 0° einschließt.
6. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhülsenstange (9) mit aufgesetztem Verschlusskopf (3) und mindestens zwei, vorzugsSweise vier Klemmbacken (14) mit einer diese umgebenden Schließfeder (15) in dem Verschlusskasten (2) verriegelt ist.
7. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhülsenstange (9) einen Winkel mit einer Längsachse (16) des Verschlusses von = 4°, vorzugsweise zwischen 3° und 4° einschließt.
8. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschlusshülse (8) mit der Sperrhülsenstange (9) zusammenwirkend unterschiedliche Verschlussköpfe (3) mit voneinander verschiedenen Kalibern anordenbar sind.
9. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskasten (2) mit einer federbelasteten Einschubsperre (18) an seinem den Verschlusskopf (3) aufnehmenden Ende versehen ist.
10. Verwendung eines Verschlusses (1) für ein Geradezug-Repetiergewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in einem Geradezug-Repetiergewehr, das mit voneinander verschiedenen Munitionskalibern und Laufinnendurchmessern einsetzbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50118/2022A 2022-02-22 2022-02-22 Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr AT525581B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50118/2022A AT525581B1 (de) 2022-02-22 2022-02-22 Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
EP23157449.2A EP4230950A1 (de) 2022-02-22 2023-02-20 Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
US18/172,085 US20230266080A1 (en) 2022-02-22 2023-02-21 Bolt for a straight-pull bolt-action rifle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50118/2022A AT525581B1 (de) 2022-02-22 2022-02-22 Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525581B1 true AT525581B1 (de) 2023-05-15
AT525581A4 AT525581A4 (de) 2023-05-15

Family

ID=85285250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50118/2022A AT525581B1 (de) 2022-02-22 2022-02-22 Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230266080A1 (de)
EP (1) EP4230950A1 (de)
AT (1) AT525581B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764575A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 Horst Blaser Verschluss
US20200333094A1 (en) * 2016-10-25 2020-10-22 22 Evolution Llc Radial delayed blowback operating system for a firearm incorporating a rotational inducing profile established between bolt lugs and a mating receiving pattern within the upper receiver or a trunnion installed within the receiver

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13131U1 (de) 2012-02-22 2013-06-15 Strasser Maschb Gmbh Verschluss für eine Schusswaffe
AT14590U1 (de) 2015-02-06 2016-02-15 Strasser Maschb Gmbh Verschluss für eine Schusswaffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764575A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 Horst Blaser Verschluss
US20200333094A1 (en) * 2016-10-25 2020-10-22 22 Evolution Llc Radial delayed blowback operating system for a firearm incorporating a rotational inducing profile established between bolt lugs and a mating receiving pattern within the upper receiver or a trunnion installed within the receiver

Also Published As

Publication number Publication date
EP4230950A1 (de) 2023-08-23
AT525581A4 (de) 2023-05-15
US20230266080A1 (en) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339745C2 (de) Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem
AT13416U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
EP0784194A2 (de) Verschluss für eine Schusswaffe
DE2402445A1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren seitlichen auswerfen fuer waffen
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE2813633A1 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil
EP0869326A2 (de) Verriegelte Handfeuerwaffe
EP4290173A2 (de) Waffengehäuse einer selbstladefeuerwaffe sowie mit einem solchen waffengehäuse ausgestattete selbstladefeuerwaffe
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE2751042A1 (de) Gasbetaetigte vorrichtung zum laden eines geschosses in ein automatisches geschuetz
DE8517719U1 (de) Lauf-Wechselsystem für eine Pistole
EP2631586B1 (de) Verschluss für eine Schusswaffe
DE102019132880B4 (de) Verschlusssystem für eine Schusswaffe
EP0148984A2 (de) Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer
EP3054260B1 (de) Verschluss für eine schusswaffe
EP1377787B1 (de) Druckgasbetriebene schusseinrichtung sowie druckversorgungsvorrichtung für eine derartige schusseinrichtung
EP1253396A1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE102019135856B4 (de) Schusswaffe
DE3627573C2 (de)
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE1932036C3 (de) Zylinder-Drehkammerverschluß für als Einzellader ausgebildete Gewehre
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
DE3613680A1 (de) Automatisches gewehr mit oder ohne kipplauf
DE3323501C2 (de) Handfeuerwaffe
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe