WO2021222950A1 - Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe - Google Patents

Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2021222950A1
WO2021222950A1 PCT/AT2020/060189 AT2020060189W WO2021222950A1 WO 2021222950 A1 WO2021222950 A1 WO 2021222950A1 AT 2020060189 W AT2020060189 W AT 2020060189W WO 2021222950 A1 WO2021222950 A1 WO 2021222950A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
barrel
piston
lock
chamber
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Gabriel
Helmut Lerner
Original Assignee
Descom-Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Descom-Engineering GmbH filed Critical Descom-Engineering GmbH
Priority to PCT/AT2020/060189 priority Critical patent/WO2021222950A1/de
Publication of WO2021222950A1 publication Critical patent/WO2021222950A1/de

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel

Definitions

  • the invention relates to a gas pressure-controlled locking system for a firearm equipped with a housing and a barrel, comprising a chamber which can be filled with powder gases from the ignited cartridge via a gas supply and is connected to the housing and has a piston which is displaceable therein parallel to the barrel axis and which is in its rest position by means of a spring Direction of the end of the chamber facing the barrel muzzle is biased, a connecting strip connected to the piston on one side and to a lock carrier on the other side, the lock carrier being kinematically coupled to a lock via a control curve with a control bolt that can be moved therein, so that when pressure is applied the Chamber and the piston located therein, this can be moved backwards from its rest position in the direction of the end of the chamber facing away from the barrel muzzle, whereby the closure in the kinematic chain can also be unlocked first and subsequently at fortg it is movable backward movement to its rearward open position.
  • Gas pressure controlled locking systems for semi-automatic firearms have been known for a long time.
  • gas is drawn off, starting from the muzzle end, approximately at a third of the barrel length via a gas block provided on the barrel of the weapon.
  • the bullet moves towards the muzzle.
  • the projectile passes over the gas extraction hole, the powder gases flowing into a chamber from the barrel core through the gas extraction hole act on a piston, which pushes back a slide via a push rod, which in turn is accelerated against the force of the closing spring.
  • the locking slide After having traveled a predetermined distance, the locking slide transmits its impulse to a control part, whereby the locking elements, e.g. cams or support flaps, are brought into a position in which the lock is completely released. Due to the transmitted impulse and the still existing vapor pressure, the closure is pushed into the end position.
  • the AT 393028 B discloses a gas extraction system in which the gas discharge takes place at a considerable distance after the cartridge chamber by means of mechanical elements which are firmly connected to the barrel.
  • the associated disturbance of the longitudinal barrel vibrations and the eccentric forces that occur have a lasting effect on the accuracy of the shot.
  • the aim of the present invention is to create a gas pressure-controlled locking system which eliminates the above-mentioned disadvantages, has a simple structure and can therefore be manufactured inexpensively.
  • the gas extraction should take place without mechanical impairment of the free running oscillation. Even with semi-automatic use, the system should enable the precision of a repeating rifle, but with a faster rate of fire.
  • this object is achieved in that the barrel is freely swinging, either by arranging the gas supply with its gas extraction opening in the transition cone between the cartridge chamber and barrel core, or by arranging the gas supply within a cuff-like gas block around the barrel and at a distance from it, whereby Inside the gas block, a gas transfer opening arranged in the barrel, which is essentially aligned with the gas extraction opening of the gas supply, is provided, and in the gas block in the running direction in front of and behind the gas transfer opening, spring washers are provided to seal the space between the gas transfer opening and the gas extraction opening, the spring washers on the Make contact with the barrel and are mounted with radial play in the gas block.
  • the gas extraction is located above the gas supply in the area of the transition cone of the cartridge chamber.
  • the high-tension powder gases are fed into one or two chambers integrated in the rifle stock, in which displaceable pistons are arranged, via a tubular gas supply in the direction of the barrel muzzle.
  • the gas extraction in the transition cone of the cartridge chamber has a positive effect on the vibration behavior of the barrel, as no further elements mechanically attached to the barrel are required for gas extraction. This makes the barrel swing freely, like a repeating rifle.
  • a freely swinging mounting of the barrel is achieved in that a gas block provided for gas extraction is arranged in the housing of the firearm. This wraps around the barrel like a cuff without touching it. Any loss of gas when the high-tension powder gases are introduced from a gas transfer opening in the barrel to the gas extraction opening of the gas supply is prevented by pretensioned spring washers which enclose the barrel with pretension. The pretensioned spring washers are free-swinging and stored with a low mass in the gas block and therefore do not hinder the running in its vibration behavior.
  • the closure has at least one, preferably three or more closure lugs arranged radially with respect to the barrel axis, which in the locked state engage with opposing lugs and secure the closure in this position, the closure at the movement into the rear open position is initially rotatable due to the guidance of the control pin in the control cam, so that the locking lugs and running lugs disengage, after which the lock can be moved together with the lock carrier into the rear open position.
  • a cam lock or lug lock is used which is displaceable in a lock carrier and rotatably mounted via a control cam.
  • the design of the locking cams or lugs which mirror the same as the barrel lugs or lugs, has the effect that when a shot is fired, a high pressure load and surface pressure prevails between these surfaces as long as the projectile is in the barrel and thus also a premature opening due to rotation of the Closure via the control cam is avoided. It is understood by those skilled in the art that either the control cam can be arranged on the lock carrier and the control bolt can be arranged on the lock, or vice versa.
  • the piston is a hollow piston with a hole arranged in the jacket of the hollow piston, the hole preferably being an elongated hole which is aligned with the gas supply in the rest position of the piston.
  • the hollow piston in which an elongated hole is provided for the inflow of the highly chipped powder gases, actuates the lock carrier, in which a stud lock is preferably mounted, via a connecting strip.
  • the initial displacement of the hollow piston and bolt carrier is in the range of approx. 3 mm against the force of the closing spring. A further movement or displacement of the lock carrier and thus the introduction of the lock opening via the control cam is prevented by the high surface pressure between the lock lugs and the corresponding running lugs.
  • the opening of the lock via the control cam can only take place after the bullet has emerged through the gas pressure stored in the hollow piston, which then exceeds the force of the surface pressure between the locking lugs and the corresponding running lugs. It can be deduced from this that the shutter opening takes place with a time delay, only after the projectile has emerged from the barrel.
  • a further preferred feature is that the gas block is connected to the housing and the section encompassing the barrel has an inside diameter that is greater than the outside diameter of the barrel, and within the gas block, annular grooves for holding the respective spring washers are provided, wherein the inner diameter of the gas block in the area of the annular grooves is greater than the outer diameter of the spring washers and in the area adjacent to the annular grooves is smaller than the outer diameter of the spring washers, whereby they are held with radial play.
  • the gases in the front third of the barrel on the muzzle side can, as usual, be passed through a gas transfer opening to the gas extraction opening and further into the chamber.
  • the gas block surrounding the barrel prevents gas loss by means of the spring washers.
  • the gas block is mounted at a distance from the barrel and the spring washers are mounted in annular grooves with radial play and lie against the barrel.
  • the vibration behavior of the barrel is consequently only influenced by the spring washers that are in contact, but because of their low weight they do not have any significant influence on it. Due to the play in the ring grooves, the spring washers do not come into radial contact with the gas block when the barrel vibrates. Because the gas block is at a distance from the barrel, it does not come into contact with the barrel either.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a first embodiment with all functional parts in the locked state
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 shortly after the ignition of the cartridge
  • 3 shows the embodiment according to FIG. 1 after unlocking the lock
  • 4 shows the embodiment according to FIG. 1 with the closure fully open
  • 5 shows a longitudinal section of a second embodiment with all functional parts in the locked state
  • 6 shows the embodiment according to FIG. 5 shortly after ignition of the cartridge
  • 7 shows the embodiment according to FIG. 5 after unlocking the lock
  • FIG. 8 shows the embodiment according to FIG. 5 with the closure completely open
  • FIG. 9 shows a detail from FIG. 8 in the area of the gas block
  • FIG 10 is a perspective view of a spring ring.
  • the lock carrier 2 is arranged to encompass the lock 3. In the illustration, for the sake of simplicity, only a single locking lug 4 is shown, which is in engagement with a single running lug 11 in the locked state. In practice, of course, several radially arranged locking lugs 4 and corresponding running lugs 11 can be provided.
  • the control bolt 5 of the lock 3 is guided in a control cam 10 on the lock carrier 2.
  • the cartridge 6 is in the chamber.
  • the connecting strip 7 with the spring guide system 8 connects the piston 15 to the bolt carrier 2.
  • FIG. 2 shows the arrangement from FIG. 1 after the cartridge 6 has been ignited.
  • the projectile 13 detaches itself from the cartridge case 12.
  • the gas extraction opening of a gas feed 19, which is in the form of a line conducts the high-tension powder gases into the chamber 16 and thereby pressurizes the piston 15 in the chamber 16.
  • the gas pressure built up moves the piston 15 against the force of the spring 14 and, via the connecting strip 7, the lock carrier 2 until the control pin 5 touches the control cam 10. A further shift is not possible, since the static friction between the locking lug 4 and the congruent running lug 11 is higher than the supplied gas pressure.
  • the elongated hole 17 enables further pressure equalization with the gas pressure in the barrel 9. The pressure equalization phase is only effective as long as the projectile 13 is in the barrel 9.
  • FIG. 3 shows the situation after the projectile 13 emerges from the barrel 9.
  • the static friction between the locking lug 4 and the barrel lug 11 is now significantly reduced.
  • the gas pressure stored in the piston 15 acts on the lock carrier 2 via the connecting strip 7.
  • the control bolt 5 uses the control cam 10 to move the lock 3 with the locking lug 4 into the unlocked position, in which the locking lug 4 is out of engagement with the barrel lug 11.
  • the piston 15 designed as a hollow piston is displaced further back and the elongated hole 17 is no longer aligned with the gas feed 19.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the invention with a gas block 20 arranged around the barrel.
  • the same components as in the embodiment of FIGS. 1 to 4 are identified by the same reference numerals.
  • Fig. 5 the loaded and locked position is shown again.
  • the outer diameter of the spring washers 21 is smaller than the inner diameter of the corresponding annular groove 23 in the gas block 20 and they are thus mounted in a floating manner in the gas block 20. This results in a small amount of play axially and a large amount of play radially, as a result of which the oscillating barrel 9 never comes into direct or indirect contact with the gas block 20 in the radial direction.
  • the high tension powder gases act on the piston 15 in the chamber 16.
  • the gas pressure built up moves the piston 15 against the force of the spring 14 and, via the connecting strip 7, the lock carrier 2 until the control pin 5 touches the control cam 10.
  • a further shift is not possible, since the static friction between the locking lug 4 and the congruent running lug 11 is higher than the supplied gas pressure.
  • the elongated hole 17 enables further pressure equalization with the gas pressure in the barrel 9.
  • the phase of pressure equalization is only effective as long as the projectile 13 is in the barrel.
  • FIG. 9 shows an enlarged detail in the area of the gas block 20. It can be seen that the inside diameter of the spring ring 21 is tangent to the barrel 9 and the outside diameter of the spring ring 21 is smaller than the larger inside diameter in the annular groove 23 of the gas block 20
  • FIG. 10 finally shows one of the spring rings 21 in a perspective view. In the inserted state, the gap in the spring ring 21 lies close to one another, so that there is no significant pressure loss at this point either.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine mit einem Gehäuse (1) und einem Lauf (9) ausgestattete Feuerwaffe umfassend eine Gaszuführung (19), eine mit Pulvergasen befüllbare mit dem Gehäuse (1) verbundene Kammer (16) mit darin parallel zur Laufachse verschiebbaren Kolben (15), welcher über eine Verbindungsleiste (7) mit einem Verschlussträger (2) verbunden ist, wobei der Verschlussträger mit einem Verschluss (3) kinematisch gekoppelt ist. Der Lauf (9) ist freischwingend gelagert. Entweder ist die Gaszuführung (19) mit ihrer Gasentnahmeöffnung im Übergangskegel zwischen Patronenlager und Laufseele angeordnet, oder sie ist innerhalb eines manschettenartig um den Lauf (9) und von diesem beabstandet angeordneten Gasblocks (20) angeordnet, wobei im Inneren des Gasblocks (20) eine im Lauf (9) angeordnete Gasübertrittsöffnung (22), die im Wesentlichen mit der Gasentnahmeöffnug der Gaszuführung (19) fluchtet, vorgesehen ist, und wobei im Gasblock (20) in Laufrichtung vor und hinter der Gasübertrittsöffnung (22) Federringe (21) zur Abdichtung des Raums zwischen Gasübertrittsöffnung (22) und Gasentnahmeöffnung vorgesehen sind, wobei die Federringe (21) am Lauf (9) tangierend anliegen und mit radialem Spiel im Gasblock (20) gelagert sind.

Description

GASDRUCKGESTEUERTES VERSCHLUSSSYSTEM FUER EINE FEUERWAFFE Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine mit einem Gehäuse und einem Lauf ausgestattete Feuerwaffe umfassend eine über eine Gaszuführung mit Pulvergasen aus der gezündeten Patrone befüllbare mit dem Gehäuse verbundene Kammer mit einem darin parallel zur Laufachse verschiebbaren Kolben, welcher mittels einer Feder in seiner Ruhelage in Richtung des der Laufmündung zugekehrten Endes der Kammer vorgespannt ist, eine auf einer Seite mit dem Kolben und auf der anderen Seite mit einem Verschlussträger verbundene Verbindungsleiste, wobei der Verschlussträger über eine Steuerkurve mit darin verschiebbarem Steuerbolzen mit einem Verschluss kinematisch gekoppelt ist, sodass bei Druckbeaufschlagung der Kammer und des darin befindlichen Kolbens dieser von seiner Ruhelage rückwärts in Richtung des von der Laufmündung abgekehrten Endes der Kammer verlagerbar ist, wodurch in der kinematischen Kette auch der Verschluss zuerst entriegelbar und in weiterer Folge bei fortgesetzter Rückwärtsbewegung in seine hintere geöffnete Stellung bewegbar ist.
Stand der Technik
Gasdruckgesteuerte Verschlusssysteme für halbautomatische Feuerwaffen sind seit langem bekannt. Die Gasabzapfung erfolgt bei den meisten Systemen ausgehend vom mündungsseitigen Ende ungefähr bei einem Drittel der Lauflänge über einen am Lauf der Waffe vorgesehenen Gasblock. Nach dem Zünden der Patrone bewegt sich das Geschoß in Richtung Laufmündung. Wenn das Geschoß die Gasentnahmebohrung überstreicht, wirken die aus der Laufseele durch die Gasentnahmebohrung in eine Kammer einströmenden Pulvergase auf einen Kolben, welcher über eine Stoßstange einen Verschlussschlitten zurückstößt, welcher wiederum gegen die Kraft der Schließfeder beschleunigt wird. Nach dem Durchlaufen einer vorbestimmten Strecke überträgt der Verschlussschlitten seinen Impuls an einen Steuerteil, wodurch die Verriegelungselemente, z.B. Nocken oder Stützklappen in eine Lage gebracht werden, in welcher der Verschluss vollständig freigegeben ist. Durch den überertragenen Impuls und den noch vorhandenen Schwaden-Druck wird der Verschluss bis in die Endlage gestoßen.
Nachteilig bei einer derartigen Ausgestaltung ist, dass der Entriegelungsvorgang und die damit verbundene Massenbewegung bereits in Gang gesetzt werden, sobald sich das Projektil an der Gasentnahmebohrung vorbeibewegt, und sich somit noch im Lauf befindet. Denn bereits zu diesem Zeitpunkt werden der im Gasblock gelagerte Kolben, die Stoßstange und der Verschlussschlitten sowie Verschlussträger nach hinten beschleunigt. Es wirken exzentrische Kräfte am Lauf und die longitudinale Laufschwingung wird negativ beeinträchtigt. Die am Lauf befestigten Funktionsteile wie der Gasblock beeinflussen die Treffsicherheit der Waffe zusätzlich.
Die US 3707110 A offenbart beispielsweise ein Gasentnahmesystem, dessen wesentliches Konstruktionsmerkmal darin liegt, dass der Kolben des Verriegelungssytems nach Art eines Differentialkolbens ausgebildet ist und am Anfang seiner Verschiebung mit geringem, danach aber mit vollem Gasdruck beaufschlagt ist. Auf diese Weise wird eine Verzögerung der Verschlussbetätigung erwirkt.
Die AT 393028 B offenbart ein Gasentnahmesystem, bei welchem die Gasableitung in beträchtlicher Distanz nach dem Patronenlager mittels mechanischer Elemente, welche fest mit dem Lauf verbunden sind, erfolgt. Die damit einhergehende Störung der longitudinalen Laufschwingungen und die auftretenden exzentrischen Kräfte beeinträchtigen die Schusspräzision nachhaltig.
Darstellung der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines gasdruckgesteuerten Verschlussssystems, welches die oben genannten Nachteile beseitigt, einen einfachen Aufbau besitzt und damit kostengünstig gefertigt werden kann. Die Gasentnahme soll ohne mechanische Beeinträchtigung der freien Laufschwingung erfolgen. Auch bei halbautomatischer Verwendung soll das System die Präzision eines Repetiergewehres ermöglichen, jedoch in schnellerer Schussfolge.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lauf freischwingend gelagert ist, indem entweder die Gaszuführung mit ihrer Gasentnahmeöffnung im Übergangskegel zwischen Patronenlager und Laufseele angeordnet ist, oder indem die Gaszuführung innerhalb eines manschettenartig um den Lauf und von diesem beabstandet angeordneten Gasblocks angeordnet ist, wobei im Inneren des Gasblocks eine im Lauf angeordnete Gasübertrittsöffnung, die im Wesentlichen mit der Gasentnahmeöffnug der Gaszuführung fluchtet, vorgesehen ist, und wobei im Gasblock in Laufrichtung vor und hinter der Gasübertrittsöffnung Federringe zur Abdichtung des Raums zwischen Gasübertrittsöffnung und Gasentnahmeöffnung vorgesehen sind, wobei die Federringe am Lauf tangierend anliegen und mit radialem Spiel im Gasblock gelagert sind. Bei einer Ausführungsvariante befindet sich die Gasentnahme über der Gaszuführung im Bereich des Übergangkegels des Patronenlagers. Die hochgespannten Pulvergase werden über eine rohrförmige Gaszuführung in Richtung der Laufmündung in ein oder zwei, im Gewehrschaft integrierte Kammern eingespeist, in welchen verschiebbare Kolben angeordnet sind. Durch die Gasentnahme im Übergangskegel des Patronenlagers wird das Schwingungsverhalten vom Lauf positiv beeinflusst, da keine weiteren mechanisch am Lauf befestigten Elemente für die Gasentnahme notwendig sind. Der Lauf ist dadurch freischwingend, wie bei einem Repetiergewehr.
Alternativ wird in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine freischwingende Lagerung des Laufs dadurch erreicht, dass im Gehäuse der Feuerwaffe ein für die Gasentnahme vorgesehener Gasblock angeordnet ist. Dieser umgreift den Lauf manschettenartig ohne ihn zu berühren. Ein etwaiger Gasverlust bei der Einleitung der hochgespannten Pulvergase von einer Gasübertrittsöffnung im Lauf zur Gasentnahmeöffnung der Gaszuführung wird durch vorgespannte Federringe, welche mit Vorspannung den Lauf umschließen, unterbunden. Die vorgespannten Federringe sind freischwingend und mit geringer Masse im Gasblock gelagert und behindern daher den Lauf nicht in seinem Schwingungsverhalten.
Durch beide alternativen Ausführungsvarianten der Gasentnahme wird das Schwingungsverhalten vom Lauf positiv beeinflusst und somit die Trefferwahrscheinlichkeit gesteigert. Die Präzision ist damit ähnlich wie bei einem Repetiergewehr.
Gemäß einer bevorzugten Variante ist es vorgesehen, dass der Verschluss zumindest eine, vorzugsweise drei oder mehr mit Bezug auf die Laufachse radial angeordnete Verschlusswarzen aufweist, welche im verriegelten Zustand mit gegengleichen Laufwarzen in Eingriff stehen und den Verschluss in dieser Position sichern, wobei der Verschluss bei der Bewegung in die hintere offene Stellung zuerst aufgrund der Führung des Steuerbolzens in der Steuerkurve verdrehbar ist, sodass die Verschlusswarzen und Laufwarzen außer Eingriff kommen, wonach der Verschluss gemeinsam mit dem Verschlussträger in die hintere offene Stellung bewegbar ist. Vorzugsweise wird ein Nocken- bzw. Warzenverschluss verwendet, welcher in einem Verschlussträger verschiebbar und über eine Steuerkurve drehbar gelagert ist. Die Ausgestaltung der Verschlussnocken bzw. –warzen, welche spiegelgleich mit den Laufnocken bzw. -warzen korrespondieren, bewirkt, dass bei Schussabgabe eine hohe Druckbelastung und Flächenpressung zwischen diesen Flächen vorherrscht solange sich das Projektil im Lauf befindet und damit auch eine vorzeitige Öffnung durch Verdrehung des Verschlusses über die Steuerkurve vermieden wird. Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass entweder die Steuerkurve auf dem Verschlussträger und der Steuerbolzen auf dem Verschluss angeordnet sein kann oder umgekehrt.
Dabei ist es ein weiteres bevorzugtes Merkmal, dass der Kolben ein Hohlkolben mit einem im Mantel des Hohlkolbens angeordneten Loch ist, wobei das Loch vorzugsweise ein Langloch ist, welches in der Ruhelage des Kolbens mit der Gaszuführung fluchtet. Der Hohlkolben, in welchem ein Langloch für die Einströmung der hochgespanten Pulvergase vorgesehen ist, betätigt über eine Verbindungsleiste den Verschlussträger, in welchem vorzugsweise, ein Warzenverschluss gelagert ist. Die anfängliche Verschiebung von Hohlkolben und Verschlussträger liegt im Bereich von ca. 3 mm gegen die Kraft der Schließfeder. Eine weitere Bewegung bzw. Verschiebung des Verschlussträgers und somit die Einleitung der Verschlussöffnung über die Steuerkurve wird durch die hohe Flächenpressung zwischen den Verschlusswarzen und den korrespondierenden Laufwarzen verhindert. Die Öffnung des Verschlusses über die Steuerkurve kann erst nach Geschoßaustritt durch den im Hohlkolben gespeicherten Gasdruck erfolgen, welcher die Kraft der Flächenpressung zwischen Verschlusswarzen und korrespondierenden Laufwarzen danach übersteigt. Daraus ist ableitbar, dass die Verschluss-Öffnung zeitverzögert, erst nach Austritt des Projektils aus dem Lauf, erfolgt.
Schließlich ist es gemäß einer möglichen Ausführungsform ein weiteres bevorzugtes Merkmal, dass der Gasblock mit dem Gehäuse verbunden ist und der den Lauf umgreifende Abschnitt einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des Laufs ist, und wobei innerhalb des Gasblocks Ringnuten zur Halterung der jeweiligen Federringe vorgesehen sind, wobei der Innendurchmesser des Gasblocks im Bereich der Ringnuten größer ist als der Außendurchmesser der Federringe und im Bereich angrenzend der Ringnuten kleiner ist als der Außendurchmesser der Federringe, wodurch diese mit radialem Spiel gehalten sind. Bei dieser Ausführungsform können wie üblich die Gase im mündungsseitigen vorderen Drittel des Laufs über eine Gasübertrittsöffnung zur Gasentnahmeöffnung und weiter in die Kammer geleitet werden. Der den Lauf umschließende Gasblock verhindert mittels der Federringe einen Gasverlust. Der Gasblock ist dabei vom Lauf beabstandet gelagert und die Federringe sind in Ringnuten mit radialem Spiel gelagert und liegen am Lauf an. Das Schwingungsverhalten des Laufs wird folglich nur durch die anliegenden Federringe beeinflusst, welche aber aufgrund des geringen Gewichts keinen nennenswerten Einfluss darauf nehmen. Durch das Spiel in den Ringnuten kommen die Federringe beim Schwingen des Laufs nicht in radialer Richtung mit dem Gasblock in Berührung. Durch die Beabstandung des Gasblocks vom Lauf kommt auch dieser mit dem Lauf nicht in Berührung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun in größerem Detail anhand eines Ausführungsbeispiels sowie mit Hilfe der beiliegenden Figuren beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform mit allen Funktionsteilen im verriegelten Zustand,
Fig. 2 die Ausführungsform nach Fig. 1 kurz nach der Zündung der Patrone,
Fig. 3 die Ausführungsform nach Fig. 1 nach dem Entriegeln des Verschlusses,
Fig. 4 die Ausführungsform nach Fig. 1 mit vollständig geöffnetem Verschluss,
Fig. 5 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform mit allen Funktionsteilen in verriegeltem Zustand,
Fig. 6 die Ausführungsform nach Fig. 5 kurz nach Zündung der Patrone,
Fig. 7 die Ausführungsform nach Fig. 5 nach dem Entriegeln des Verschlusses,
Fig. 8 die Ausführungsform nach Fig. 5 mit vollständig geöffnetem Verschluss,
Fig. 9 einen Detailausschnitt der Fig. 8 im Bereich des Gasblocks und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Federrings.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt der erfindungswesentlichen Komponenten eines gasdruckgesteuerten Verschlusssystems in einem Gehäuse 1 einer Feuerwaffe. Nicht gezeigt ist der Unterbau der Waffe. Der Verschlussträger 2 ist den Verschluss 3 umgreifend angeordnet. In der Darstellung ist zur Vereinfachung lediglich eine einzelne Verschlusswarze 4 dargestellt, welche mit einer einzelnen Laufwarze 11 im verriegelten Zustand in Eingriff steht. In der Praxis können natürlich mehrere radial angeordnete Verschlusswarzen 4 und entsprechende Laufwarzen 11 vorgesehen sein. Der Steuerbolzen 5 des Verschlusses 3 ist in einer Steuerkurve 10 am Verschlussträger 2 geführt. Die Patrone 6 befindet sich im Patronenlager. Die Verbindungsleiste 7 mit der Federführungsanlage 8 verbindet den Kolben 15 mit dem Verschlussträger 2.
Die Fig. 2 zeigt die Anordnung aus Fig. 1 nach dem Zünden der Patrone 6. Dabei löst sich das Projektil 13 von der Patro-nenhülse 12. In geringem Abstand vom Hülsenmund der Patronenhülse 12 ist die Gasentnahmeöffnung einer Gaszuführung 19 angebracht, welche in Form einer Leitung die hochgespannten Pulvergase in die Kammer 16 leitet und dadurch den Kolben 15 in der Kammer 16 mit Druck beaufschlagt.
Der aufgebaute Gasdruck bewegt den Kolben 15 gegen die Kraft der Feder 14 und über die Verbindungsleiste 7 den Verschlussträger 2, bis der Steuerbolzen 5 an der Steuerkurve 10 tangiert. Eine weitere Verschiebung ist nicht möglich, da die Haftreibung zwischen der Verschlusswarze 4 und der deckungsgleichen Laufwarze 11 höher ist als der zugeführte Gasdruck. Das Langloch 17 ermöglicht den weiteren Druckausgleich mit dem Gasdruck im Lauf 9. Die Phase des Druckausgleichs ist nur solange wirksam, wie sich das Projektil 13 im Lauf 9 befindet.
Die Fig.3 zeigt die Situation nach Austritt des Projektils 13 aus dem Lauf 9. Die Haftreibung zwischen Verschlusswarze 4 und Laufwarze 11 ist nun wesentlich verringert. Der im Kolben 15 aufgespeicherte Gasdruck wirkt über die Verbindungsleiste 7 auf den Verschlussträger 2. Der Steuerbolzen 5 verstellt über die Steuerkurve 10 den Verschluss 3 mit der Verschlusswarze 4 in die entriegelte Position, in welcher die Verschlusswarze 4 mit der Laufwarze 11 außer Eingriff steht. In dieser Position versetzt sich der als Hohlkolben ausgebildete Kolben 15 weiter nach hinten und das Langloch 17 fluchtet nun nicht mehr mit der Gaszuführung 19.
Die Fig. 4 zeigt die weitere Bewegung, bei der der im Kolben 15 gespeicherte Gasdruck den Verschlussträger 2 über die Verbindungsleiste 7 gegen die Kraft der Feder 14 mit dem Verschluss 3 gemeinsam in die bestimmungsgemäße Endlage schleudert. Der im Kolben 15 vorhandene Restgasdruck kann nun über die Ausströmöffnung 18 entweichen.
In der Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung mit um den Lauf angeordnetem Gasblock 20 gezeigt. Die jeweils gleichen Komponenten, wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4, sind mit jeweils gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In Fig. 5 ist erneut die geladene und verriegelte Position dargestellt.
Die Fig. 6 zeigt wiederum die Position kurz nach dem Zünden der Patrone 6. Das Projektil 13 bewegt sich in Richtung Laufmündung. Durch den Gasdruck entsteht zwischen der Verschlusswarze 4 und der Laufwarze 11 eine hohe Flächenpressung. Wenn das Projektil 13 die Gasübertrittsöffnung 22 im Lauf 9 und die damit fluchtende Gasentnahmeöffnung der Gaszuführung 19 überfährt, strömen hochgespannte Pulvergase über den Gasblock 20 in den Kolben 15. Ein Druckverlust wird dadurch verhindert, dass im Gasblock 20 vorgespannte Federringe 21, welche am Lauf 9 anliegen, integriert sind.
Der Außendurchmesser der Federringe 21 ist geringer als der Innendurchmesser der entsprechenden Ringnut 23 im Gasblock 20 und sie sind somit schwimmend im Gasblock 20 gelagert. Axial ergibt sich dadurch ein geringes Spiel, radial ein großes Spiel, wodurch der schwingende Lauf 9 in radialer Richtung niemals direkt oder indirekt mit dem Gasblock 20 in Berührung kommt. Die hochgespannten Pulvergase beaufschlagen den Kolben 15 in der Kammer 16. Der aufgebaute Gasdruck bewegt den Kolben 15 gegen die Kraft der Feder 14 und über die Verbindungsleiste 7 den Verschlussträger 2 bis der Steuerbolzen 5 an der Steuerkurve 10 tangiert. Eine weitere Verschiebung ist nicht möglich, da die Haftreibung zwischen der Verschlusswarze 4 und der deckungsgleichen Laufwarze 11 höher ist als der zugeführte Gasdruck. Das Langloch 17 ermöglicht den weiteren Druckausgleich mit dem Gasdruck im Lauf 9. Die Phase des Druckausgleichs ist nur solange wirksam wie sich das Projektil 13 im Lauf befindet.
Die Fig. 7 zeigt wiederum die Situation nach Austritt des Projektils 13 aus dem Lauf 9. Die Haftreibung zwischen Verschlusswarze 4 und Laufwarze 11 ist nun wesentlich verringert. Der im Kolben 15 aufgespeicherte Gasdruck wirkt über die Verbindungsleiste 7 auf den Verschlussträger 2. Der Steuerbolzen 5 verstellt über die Steuerkurve 10 den Verschluss 3 mit der Verschlusswarze 4 in die entriegelte Position. In dieser Position versetzt sich der Kolben 15 und das Langloch 17 überfährt die Gaszuführung 19.
Die Fig. 8 zeigt wiederum die weitere Bewegung, bei der der im Kolben 15 gespeicherte Gasdruck den Verschlussträger 2 über die Verbindungsleiste 7 gegen die Kraft der Feder 14 mit dem Verschluss 3 gemeinsam in die bestimmungsgemäße Endlage schleudert. Der im Kolben 15 vorhandene Restgasdruck kann über die Ausströmöffnung 18 entweichen.
Die Fig. 9 zeigt einen Ausschnitt in Vergrößerung im Bereich vom Gasblock 20. Dabei ist ersichtlich, dass der Innendurchmesser vom Federring 21 am Lauf 9 tangiert und der Außendurchmesser vom Federring 21 geringer ist als der größere Innendurchmesser in der Ringnut 23 vom Gasblock 20. In der Fig. 10 ist schließlich noch einer der Federringe 21 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Im eingesetzten Zustand liegt der Spalt im Federring 21 dicht aufeinander, wodurch auch an dieser Stelle kein nennenswerter Druckverlust stattfindet.

Claims (4)

  1. Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine mit einem Gehäuse (1) und einem Lauf (9) ausgestattete Feuerwaffe umfassend eine über eine Gaszuführung (19) mit Pulvergasen aus der gezündeten Patrone (6) befüllbare mit dem Gehäuse (1) verbundene Kammer (16) mit einem darin parallel zur Laufachse verschiebbaren Kolben (15), welcher mittels einer Feder (14) in seiner Ruhelage in Richtung des der Laufmündung zugekehrten Endes der Kammer (16) vorgespannt ist, eine auf einer Seite mit dem Kolben (15) und auf der anderen Seite mit einem Verschlussträger (2) verbundene Verbindungsleiste (7), wobei der Verschlussträger (2) über eine Steuerkurve (10) mit darin verschiebbarem Steuerbolzen (5) mit einem Verschluss (3) kinematisch gekoppelt ist, sodass bei Druckbeaufschlagung der Kammer (16) und des darin befindlichen Kolbens (15) dieser von seiner Ruhelage rückwärts in Richtung des von der Laufmündung abgekehrten Endes der Kammer (16) verlagerbar ist, wodurch in der kinematischen Kette auch der Verschluss (3) zuerst entriegelbar und in weiterer Folge bei fortgesetzter Rückwärtsbewegung in seine hintere geöffnete Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (9) freischwingend gelagert ist, indem entweder die Gaszuführung (19) mit ihrer Gasentnahmeöffnung im Übergangskegel zwischen Patronenlager und Laufseele angeordnet ist, oder indem die Gaszuführung (19) innerhalb eines manschettenartig um den Lauf (9) und von diesem beabstandet angeordneten Gasblocks (20) angeordnet ist, wobei im Inneren des Gasblocks (20) eine im Lauf (9) angeordnete Gasübertrittsöffnung (22), die im Wesentlichen mit der Gasentnahmeöffnug der Gaszuführung (19) fluchtet, vorgesehen ist, und wobei im Gasblock (20) in Laufrichtung vor und hinter der Gasübertrittsöffnung (22) Federringe (21) zur Abdichtung des Raums zwischen Gasübertrittsöffnung (22) und Gasentnahmeöffnung vorgesehen sind, wobei die Federringe (21) am Lauf (9) tangierend anliegen und mit radialem Spiel im Gasblock (20) gelagert sind.
  2. Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (3) zumindest eine, vorzugsweise drei oder mehr mit Bezug auf die Laufachse radial angeordnete Verschlusswarzen (4) aufweist, welche im verriegelten Zustand mit gegengleichen Laufwarzen (11) in Eingriff stehen und den Verschluss (3) in dieser Position sichern, wobei der Verschluss (3) bei der Bewegung in die hintere offene Stellung zuerst aufgrund der Führung des Steuerbolzens (5) in der Steuerkurve (10) verdrehbar ist, sodass die Verschlusswarzen (4) und Laufwarzen (11) außer Eingriff kommen, wonach der Verschluss (3) gemeinsam mit dem Verschlussträger (2) in die hintere offene Stellung bewegbar ist.
  3. Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (15) ein Hohlkolben mit einem im Mantel des Hohlkolbens angeordneten Loch ist, wobei das Loch vorzugsweise ein Langloch (17) ist, welches in der Ruhelage des Kolbens (15) mit der Gaszuführung (19) fluchtet.
  4. Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasblock (20) mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und der den Lauf (9) umgreifende Abschnitt einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des Laufs (9) ist, und wobei innerhalb des Gasblocks (20) Ringnuten (23) zur Halterung der jeweiligen Federringe (21) vorgesehen sind, wobei der Innendurchmesser des Gasblocks (20) im Bereich der Ringnuten (23) größer ist als der Außendurchmesser der Federringe (21) und im Bereich angrenzend der Ringnuten (23) kleiner ist als der Außendurchmesser der Federringe (21), wodurch diese mit radialem Spiel gehalten sind.
PCT/AT2020/060189 2020-05-08 2020-05-08 Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe WO2021222950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2020/060189 WO2021222950A1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2020/060189 WO2021222950A1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021222950A1 true WO2021222950A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=70856969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060189 WO2021222950A1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021222950A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707110A (en) 1970-03-10 1972-12-26 Remington Arms Co Inc Accelerating gas system for gas-operated firearms
US4604942A (en) * 1983-05-09 1986-08-12 Benelli Armi S.P.A. Bolt assembly with a rotating locking bolt head and a floating bolt element for automatic firearms
AT393028B (de) 1986-04-08 1991-07-25 Maximilian Vojta Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
WO2008108786A2 (en) * 2006-05-24 2008-09-12 Remington Arms Company, Inc. Gas-operated firearm
EP3477240A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-01 Blaser Group GmbH Momentfreier gasantrieb für eine feuerwaffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707110A (en) 1970-03-10 1972-12-26 Remington Arms Co Inc Accelerating gas system for gas-operated firearms
US4604942A (en) * 1983-05-09 1986-08-12 Benelli Armi S.P.A. Bolt assembly with a rotating locking bolt head and a floating bolt element for automatic firearms
AT393028B (de) 1986-04-08 1991-07-25 Maximilian Vojta Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
WO2008108786A2 (en) * 2006-05-24 2008-09-12 Remington Arms Company, Inc. Gas-operated firearm
EP3477240A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-01 Blaser Group GmbH Momentfreier gasantrieb für eine feuerwaffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
DE69915493T2 (de) Patrone für selbstladewaffe
EP0114946A2 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluss für Munition mit extremem Geschossimpuls
EP0631658B1 (de) Gasdruckwaffe
EP0004581B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE19702962C2 (de) Feuerwaffe für Geschosse
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
DE1578372B2 (de) Steuervorrichtung zur Entriegelung des Verschlusses einer Gasdrucklader-Feuerwaffe
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
DE2309617C2 (de) Automatische Feuer- und Verteidigungswaffe in Form einer Pistole
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
AT393028B (de) Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
EP2561304B1 (de) Rohrwaffe mit verschlusskeilschliessmechanismus
DE4009050C2 (de)
DE3434754A1 (de) Luftkompressionssystem fuer druckluftschusswaffen
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
DE19602430C2 (de) Verschluß für eine Schußwaffe
DE10212313B4 (de) Selbstladewaffe
DE2857888C2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
DE10106711B4 (de) Selbstladewaffe
EP0170805B1 (de) Waffe mit zugehöriger Munition
DE102021004902A1 (de) Schließfedereinrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Schließfedereinrichtung
EP4230950A1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
EP0148878B1 (de) Verriegelungssystem für eine feuerwaffe
DE19517614C2 (de) Gasdichter Revolver

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20728383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20728383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1