EP3477240A1 - Momentfreier gasantrieb für eine feuerwaffe - Google Patents

Momentfreier gasantrieb für eine feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3477240A1
EP3477240A1 EP18201940.6A EP18201940A EP3477240A1 EP 3477240 A1 EP3477240 A1 EP 3477240A1 EP 18201940 A EP18201940 A EP 18201940A EP 3477240 A1 EP3477240 A1 EP 3477240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
housing
closure
drive according
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18201940.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3477240B1 (de
Inventor
Florian Hasler
Hans-Peter Sigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaser Group GmbH
Original Assignee
Blaser Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaser Group GmbH filed Critical Blaser Group GmbH
Publication of EP3477240A1 publication Critical patent/EP3477240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3477240B1 publication Critical patent/EP3477240B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel
    • F41A5/28Adjustable systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel

Definitions

  • the invention relates to a gas drive for automatically reloading a firearm according to the preamble of claim 1.
  • gas pressure supercharger system In self-loading firearms, the so-called gas pressure supercharger system is a widespread principle for automatic reload.
  • a gas take-off device with a fixedly disposed on the gun barrel Gasab fortunegephase is provided on the gun barrel in the rule.
  • pressure chamber of the gas piston In a disposed within the gas intake housing pressure chamber of the gas piston is guided axially displaceable. The pressure chamber communicates with the bore via gas extraction bores.
  • the pressure chambers provided in the gas take-off housing are closed on one side.
  • This force can cause a torque on the gun barrel, which can lead to deformations of the weapon barrel and consequent impairments of the precision of the shot.
  • a gas removal device is arranged on a gun barrel, which contains a standing on a gas extraction channel with a barrel bore in the gun barrel pressure chamber.
  • the pressure chamber is defined at the rear side viewed in the firing direction by a gas piston which is movable by means of the pressure in the pressure chamber and at its front side by a front part of a gas take-off housing fixedly arranged on the weapon barrel.
  • the axially movable gas piston serves as a shutter actuator by which a shutter actuator for moving a shutter between a locking and unlocking position for automatic reloading of the firearm can be controlled.
  • the object of the invention is to provide a gas drive for a firearm, which allows for improved shot precision.
  • the front part of the gas take-off device which delimits the pressure chamber to the front is supported on the closure housing via a support element.
  • the gun barrel is axially movable relative to the front part supported via the support element on the closure housing.
  • the pressure chamber in the weft direction forward limiting front part of the gas take-off device may be designed as a piston which is arranged in a passage opening designed as an opening of a firmly connected to the gun barrel Gasab fortunegephaseuses and connected via a rod-shaped support member fixed to the closure housing.
  • the gas pressure inside the pressure chamber exerts no forward axial force on the gas take-off housing, but on the supported by the support member on the closure housing piston-shaped front part.
  • On the unit of gas collection housing and gun barrel so that no torque acts, so that the gun barrel is not deformed by the gas pressure used for charging and shot accuracy can be improved.
  • the closure actuating element can be designed as a gas piston guided axially displaceably within the opening of the gas take-off housing. Both the closure actuating element, which is preferably in the form of a gas piston, and the piston-shaped front part are expediently sealed off from the gas take-off housing by means of seals or piston rings.
  • the rod-shaped support element can be arranged coaxially with the closure actuating element designed as a gas piston and with a transmission element leading from the closure actuating element to the closure housing.
  • the rod-shaped support element may e.g. protrude through a central through hole in the shutter actuating element designed as a gas piston and in the transmission element embodied as a hollow body.
  • the closure actuating element displaceable relative to the support element is expediently sealed off radially from the support element by a seal.
  • the support element can also be arranged parallel to the transmission element.
  • the front part of the gas take-off device which delimits the pressure chamber in the weft direction forward can be designed as a closed front wall of a gas take-off housing which is movable relative to the weapon barrel.
  • the gas take-off housing can be guided via a guide bush in the longitudinal direction displaceable on the gun barrel.
  • the guide bush can be made in one piece with the gas take-off housing or as a separate component.
  • the support element can be designed as a holding web arranged centrally with respect to the closure actuating element and of a front shaft connected to the closure housing.
  • the support element can also be designed as a holding rod arranged parallel to the gun barrel with a holder resting against the front part or in another suitable manner.
  • the gas removal channel serving to connect the barrel bore in the weapon barrel to the pressure chamber of the gas take-off can comprise a bore branching radially from the barrel bore in the weapon barrel and a gas removal bore aligned in the gas removal housing.
  • the bore in the gas take-off housing has a larger diameter than the gas take-off bore in the weapon barrel, so that there is a connection between the barrel bore and the pressure chamber even when caused by tolerances or thermal expansion relative movement between arms barrel and Gasabddlinggephase.
  • the closure actuating element can be designed as a gas piston guided axially displaceably within an opening of the gas take-off housing.
  • the closure actuating element can also be designed as a pipe for forwarding the pressure in the pressure chamber to the closure housing.
  • FIG. 1 is a part of a known self-loading firearm with a gun barrel 1 and arranged on the gun barrel 1 gas sampling device 2 shown.
  • the weapon barrel 1 arranged on a system box or closure housing 3 has an enlarged diameter rear area 4 with a cartridge chamber 5 and a front area 6 with a barrel bore 7.
  • the arranged in the front region 6 of the gun barrel 1 gas sampling device 2 includes a pressure chamber 8, seen at its rear in the weft direction by a means of the pressure in the pressure chamber 8 in the direction of the closure housing 3 movable closure actuator 9 and seen in the weft direction front side a front part 10 is limited.
  • the closure actuating element 9 is a gas piston, which is guided in an opening 11 formed as a blind hole 11 of a gas take-off housing 12 parallel to the gun barrel 1 slidably.
  • the pressure chamber 8 forwards limiting front part 10 is formed in the embodiment shown by the closed front wall of the gas intake housing 12.
  • the closure actuating element 9 embodied here as a gas piston is radially sealed within the opening 11 of the gas intake housing 12 via seals or piston rings 13.
  • the pressure chamber 8 communicates with the barrel bore 7 via a gas extraction channel in connection.
  • This gas sampling channel is formed in the embodiment shown by a radially branched from the bore 7 bore 14 in the gun barrel 1 and aligned with the bore 14 gas removal hole 15 in the gas take-off housing 12.
  • the closure actuating element 9 designed as a gas piston is connected via a rearwardly projecting rod-shaped transmission element 16 to a closure actuating device, not shown here, for moving a closure body between a locking and unlocking position.
  • the transmission element 16 With its front end 17 viewed in the weft direction, is connected to the closure actuating element 9 designed as a gas piston.
  • the other end of the transmission element 16 is connected to the arranged in the closure housing or system box 3 - not shown here - shutter actuator.
  • the pressure of the introduced into the pressure chamber 8 gases acts in the known - in FIG. 1 shown - execution also on the pressure chamber 8 forward limiting front part 10 of the gas intake housing 12 and leads to the firmly connected to the gun barrel 1 Gasab fortunegepuruse 12 to a forward force, which in turn generates the gun barrel 1 a torque M shown by the arrow.
  • a torque leads to vibrations or deformations of the weapon barrel 1 and consequent impairments of the precision of the shot.
  • FIG. 2 a first embodiment of a gas drive according to the invention is shown. Also in this embodiment, arranged on a closure housing 3 gun barrel 1 has a diameter-expanded rear portion 4 with a cartridge chamber 5 and a front portion 6 with a barrel hole 7.
  • the arranged in the front region 6 of the gun barrel 1 gas extraction device 2 includes a parallel to the gun barrel 1 arranged pressure chamber 8, which also seen here in its weft direction rear side by a by means of the pressure in the pressure chamber 8 in the direction of the closure housing 3 movable shutter actuating element 9 and their seen in the weft direction front side is bounded by a front part 10.
  • the closure actuating element 9 of the gas sampling device 2 is a gas piston, which is guided displaceably parallel to the gun barrel 1 in an opening 11 of a gas take-off housing 12 designed here as a passage opening.
  • the front part 10 is not formed as a front wall of the gas take-off housing 12, but as a piston, which is arranged in an opening 11 of the gas take-off housing 12 designed here as a passage opening.
  • the limited by the front part 10 and the shutter actuating element 9 pressure chamber 8 communicates with the bore 7 via a gas removal channel with a radially branching from the bore 7 bore 14 in the gun barrel 1 and a bore 14 aligned with the gas removal hole 15 in the gas take-off housing 12 in connection.
  • the pressure chamber 8 is delimited by the closure actuating element 9 designed as a gas piston.
  • the closure actuating element 9 designed as a gas piston is connected via a rearwardly projecting, designed as a hollow body transmission element 16 with a shutter actuating device, not shown here for moving a closure body between a locking and unlocking.
  • tubular transmission element 16 is a separate component which is firmly connected with its front end 17 seen in the weft direction with closure element 9 designed as a gas piston.
  • the transmission element 16 can also be designed in one piece with the closure actuating element 9.
  • the pressure chamber 8 is replaced by the front part 10 arranged within the opening 11 in the gas take-off housing 12 limited.
  • the here piston-shaped front part 10 is supported via a rod-shaped support member 18 relative to the closure housing 3. Both formed as a gas piston closure actuating element 9 and the piston-shaped front part 10 are sealed relative to the opening 11 in the gas intake housing 12 via seals or piston rings 13 radially.
  • rod-shaped support member 18 protrudes through a central through hole 19 of the closure member formed as a gas piston 9.
  • the sliding relative to the support member 18 shutter actuating element 9 is radially sealed by a seal 20 formed here as a labyrinth seal against the support member 18.
  • the rod-shaped support member 18 is fixedly connected with its in the weft direction front end 21 fixed to the piston-shaped front part 10 and with its rear end 22 fixed to the closure housing 3.
  • the rearwardly projecting part of the rod-shaped support element 18 is arranged within the tubular transmission element 16.
  • FIG. 3 a further embodiment of a gas drive according to the invention is shown.
  • This embodiment corresponds to the basic construction of the execution of FIG. 1 , so that corresponding components are also provided with the same reference numerals and will not be explained again in detail.
  • a major difference from the execution of FIG. 1 is that the gas take-off housing 12 is not fixed to the gun barrel 1 is arranged. Rather, the gun barrel 1 and the gas take-off housing 12 are movable relative to each other in the axial direction.
  • the gas take-off housing 12 includes a guide bush 23, via which the gas take-off housing 12 is displaceably guided on the front part 6 of the weapon barrel 1 in the axial direction of the gun barrel 1 according to the arrow.
  • the gas pressure in the interior of the pressure chamber 8 also acts on the front wall of the Gasab fortunegepuruses 12 formed front part 10 and exerts on the Gasab fortunegepuruse 12th an axial force forward towards the mouth of the gun barrel 1.
  • this force is absorbed by a fixedly connected to the closure housing 3 support member 18.
  • the supporting element 18 abutting against the front side of the gas intake housing 12 is designed as a holding web of a holding bar of a tubular or U-shaped forearm 24, which is arranged concentrically with the closing operating element 9.
  • the gun barrel since the gas take-off housing 12 and the gun barrel 1 are axially movable relative to each other, the gun barrel may be e.g. expand or lengthen by heating in the axial direction, without causing tension against the gas take-off housing 12.
  • the gas removal hole 15 in the gas take-off housing 12 has a larger diameter than the bore 14 in the gun barrel 1, so that even with a slight shift between gun barrel 1 and gas take-off housing 12, a connection between the barrel bore 7 and the pressure chamber 8 remains.
  • FIG. 4 shown further embodiment substantially corresponds to the embodiment of FIG. 3
  • the gas take-off housing 12 is guided longitudinally displaceable on the front part 6 of the gun barrel 1 via a guide bush 23 in the arrow direction.
  • the gas take-off housing 12 is guided longitudinally displaceable on the front part 6 of the gun barrel 1 via a guide bush 23 in the arrow direction.
  • the gas piston shutter actuating element 9 connected via a rearwardly projecting rod-shaped transmission element 16 with a shutter actuating device, not shown here for moving a closure body between a locking and unlocking position.
  • the rod-shaped transmission element 16 at one end fixed to the second part 9 and the other end with the arranged in the closure housing 3 - not shown here - shutter actuator connected.
  • the pressure chamber 8 is designed as a blind hole with a directed backwards in the direction of the running start opening.
  • the support member 18 is designed as a parallel to the weapon barrel 1 and the transmission element 16 arranged holding rod with a voltage applied to the front part 10 bracket 25.
  • the rod-shaped support member 18 is fixedly connected at one end to the holder 25 and at the other end fixed to the closure housing or system box 3 and supported on this.
  • the forces acting on the gas take-off housing 12 by the pressure within the pressure chamber 8 axial forces are conducted into the closure housing or the system box 3. Due to the displaceable arrangement of the gas take-off housing 12 on the gun barrel 1, the gun barrel 1 can move freely even when temperature-induced strains or changes in length, so that there is no tension and consequent deformations.
  • gas drives according to the Figures 3 and 4 can shutter actuation element 9 and pressure chamber 8 also be reversed.
  • a closure actuating element 9 designed as a gas piston can be arranged on the guide bushing 23, and the gas take-off housing 12 with the pressure chamber 8 or a gas cylinder belonging to the gas piston can be arranged on the transmission element 16. All here under the gun barrel 1 arranged gas drives can also be arranged on the gun barrel or anywhere around the gun barrel 1 around.
  • the gas take-off housing 12 is disposed on the top of the gun barrel 1.
  • the gas take-off housing 12 includes a guide bushing 23, via which the gas take-off housing 12 is displaceably guided on the front part 5 of the gun barrel 1 in the axial direction of the gun barrel 1 according to the arrow.
  • the gun barrel 1 and the gas take-off housing 12 are thus movable relative to each other in the axial direction.
  • the front part 10 formed here as a closed front wall of the gas take-off housing 12 is supported on the closure housing 3 by a support element 18 resting against the front side of the gas take-off housing 12 and concentric with the first part 9.
  • the support member 18 is also part of a tubular or U-shaped forearm 24, which is connected to the closure housing 3.
  • the closure actuating element 9 arranged at the rear end of the gas take-off housing 12 seen in the weft direction not designed as a gas piston, but as a pipe for forwarding the pressure in the pressure chamber 8 to the closure housing 3.
  • a piston arranged in the closure housing 3 or another actuating mechanism for actuating a closure body or another closure actuating device can be moved.
  • the tubular closure actuating element 9 is connected to the gas take-off housing 12 via a transverse pin 26.
  • the tubular closure actuating element 9 can also be connected via a thread with the gas take-off housing 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasantrieb für eine Feuerwaffe mit einem an einem Verschlussgehäuse (3) angeordneten Waffenlauf (1) und einer am Waffenlauf (1) angeordneten Gasabnahmeeinrichtung (2) mit einer über einen Gasentnahmekanal (14, 15) mit einer Laufbohrung (7) im Waffenlauf (1) in Verbindung stehenden Druckkammer (8), die an einer in Schussrichtung gesehen hinteren Seite durch ein mittels des Drucks in der Druckkammer (8) in Richtung des Verschlussgehäuses (3) bewegliches oder den Druck in der Druckkammer (8) zum Verschlussgehäuse (3) leitendes Verschlussbetätigungselement (9) und an ihrer in Schussrichtung gesehen vorderen Seite durch ein Vorderteil (10) begrenzt wird. Der Waffenlauf (1) ist axial beweglich relativ zu dem über ein Stützelement (18) am Verschlussgehäuse (3) abgestützten Vorderteil (10) der Gasabnahmeeinrichtung (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasantrieb zum automatischen Nachladen einer Feuerwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Selbstlade-Feuerwaffen stellt das sogenannte Gasdrucklader-System ein weit verbreitetes Prinzip zum automatischen Nachladen dar. Hierbei wir ein Teil des bei der Abgabe eines Schusses entstehenden Gases der Treibladung über eine Bohrung in der Laufwandung abgezweigt und entweder direkt oder indirekt über einen Gaskolben auf einen Verschlussträger geleitet, um so den Nachladevorgang einzuleiten. Bei den Systemen mit einem Gaskolben ist an dem Waffenlauf in der Regel eine Gasabnahmeeinrichtung mit einem am Waffenlauf fest angeordneten Gasabnahmegehäuse vorgesehen. In einer innerhalb des Gasabnahmegehäuses angeordneten Druckkammer ist der Gaskolben axial verschiebbar geführt. Die Druckkammer steht über Gasentnahmebohrungen mit der Laufbohrung in Verbindung. Üblicherweise sind die in dem Gasabnahmegehäuse vorgesehenen Druckkammern an der einen Seite geschlossen. Dies führt jedoch dazu, dass die durch die eingeleiteten Gase erzeugten Druckkräfte auch auf die geschlossene vordere Wand des Gasabnahmegehäuses wirken und an dem fest mit dem Waffenlauf verbundenen Gasabnahmegehäuse zu einer nach vorne gerichteten Kraft führen. Diese Kraft kann an dem Waffenlauf ein Drehmoment bewirken, das zu Verformungen des Waffenlaufs und dadurch bedingten Beeinträchtigungen der Schusspräzision führen kann.
  • Aus der DE 10 2011 107 751 A1 ist ein gattungsgemäßer Gasantrieb einer Feuerwaffe bekannt. Bei diesem Gasantrieb ist an einem Waffenlauf eine Gasabnahmeeinrichtung angeordnet, die eine über einen Gasentnahmekanal mit einer Laufbohrung im Waffenlauf in Verbindung stehende Druckkammer enthält. Die Druckkammer wird an der in Schussrichtung gesehen hinteren Seite durch einen mittels des Drucks in der Druckkammer beweglichen Gaskolben und an ihrer vorderen Seite durch ein Vorderteil eines am Waffenlauf fest angeordneten Gasabnahmegehäuses begrenzt. Der axial bewegliche Gaskolben dient als Verschlussbetätigungselement, durch welches eine Verschlussbetätigungseinrichtung zur Bewegung eines Verschlusskörpers zwischen einer Verriegelungs- und Entriegelungsstellung für ein automatisches Nachladen der Feuerwaffe gesteuert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gasantrieb für eine Feuerwaffe zu schaffen, der eine verbesserte Schusspräzision ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gasantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gasantrieb ist das die Druckkammer nach vorne begrenzende Vorderteil der Gasabnahmeeinrichtung über ein Stützelement am Verschlussgehäuse abgestützt. Außerdem ist der Waffenlauf axial beweglich relativ zu dem über das Stützelement am Verschlussgehäuse abgestützten Vorderteil. Dadurch ist die Gasabnahmeeinrichtung so von dem Waffenlauf entkoppelt, dass die durch den Druck innerhalb der Druckkammer wirkenden Axialkräfte nicht auf den Waffenlauf übertragen werden. Auf diese Weise können durch den Nachladevorgang erzeugte Schwingungen oder thermisch bedingte Verformungen und dadurch bedingte Beeinträchtigungen der Schusspräzision vermieden werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung kann das die Druckkammer in Schussrichtung nach vorne begrenzende Vorderteil der Gasabnahmeeinrichtung als Kolben ausgebildet sein, der in einer als Durchgangsöffnung ausgeführten Öffnung eines fest mit dem Waffenlauf verbundenen Gasabnahmegehäuses angeordnet und über ein stangenförmiges Stützelement fest mit dem Verschlussgehäuse verbunden ist. Bei dieser Ausführung übt der Gasdruck innerhalb der Druckkammer nach vorne keine Axialkraft auf das Gasabnahmegehäuse, sondern auf das durch das Stützelement am Verschlussgehäuse abgestützte kolbenförmige Vorderteil aus. Auf die Einheit aus Gasabnahmegehäuse und Waffenlauf wirkt damit auch kein Drehmoment, so dass der Waffenlauf durch den für den Ladevorgang verwendeten Gasdruck nicht verformt wird und die Schusspräzision verbessert werden kann.
  • Das Verschlussbetätigungselement kann als ein innerhalb der Öffnung des Gasabnahmegehäuses axial verschiebbar geführter Gaskolben ausgebildet sein. Sowohl das vorzugsweise als Gaskolben ausgebildete Verschlussbetätigungselement als auch das kolbenförmige Vorderteil sind zweckmäßigerweise über Dichtungen oder Kolbenringe gegenüber dem Gasabnahmegehäuse abgedichtet.
  • In einer besonders kompakten Bauweise kann das stangenförmige Stützelement koaxial zu dem als Gaskolben ausgebildeten Verschlussbetätigungselement und einem vom Verschlussbetätigungselement zum Verschlussgehäuse führenden Übertragungselement angeordnet sein. Das stangenförmige Stützelement kann z.B. durch ein zentrales Durchgangsloch in dem als Gaskolben ausgebildeten Verschlussbetätigungselement und in das als Hohlköper ausgeführte Übertragungselement ragen. Bei dieser koaxialen Anordnung ist das relativ zum Stützelement verschiebbare Verschlussbetätigungselement zweckmäßigerweise durch eine Dichtung radial gegenüber dem Stützelement abgedichtet. Das Stützelement kann aber auch parallel zum Übertragungselement angeordnet sein.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung kann das die Druckkammer in Schussrichtung nach vorne begrenzende Vorderteil der Gasabnahmeeinrichtung als geschlossene Vorderwand eines relativ zum Waffenlauf beweglichen Gasabnahmegehäuses ausgebildet sein. In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung kann das Gasabnahmegehäuse über eine Führungsbuchse in Längsrichtung verschiebbar am Waffenlauf geführt sein. Die Führungsbuchse kann einteilig mit dem Gasabnahmegehäuse oder als gesondertes Bauteil ausgeführt sein.
  • Das Stützelement kann bei dieser Ausführung als zentrisch zum Verschlussbetätigungselement angeordneter Haltesteg eines mit dem Verschlussgehäuse verbundenen Vorderschafts ausgeführt sein. Das Stützelement kann aber auch als parallel zum Waffenlauf angeordnete Haltestange mit einer an dem Vorderteil anliegenden Halterung oder auf andere geeignete Weise ausgebildet sein.
  • Der zur Verbindung der Laufbohrung im Waffenlauf mit der Druckkammer der Gasabnahmeeinrichtung dienende Gasentnahmekanal kann in einer bevorzugten Ausführung eine von der Laufbohrung radial abzweigende Bohrung im Waffenlauf und eine mit der Bohrung fluchtende Gasentnahmebohrung im Gasabnahmegehäuse umfassen. Die Bohrung im Gasabnahmegehäuse weist einen größeren Durchmesser als die Gasabnahmebohrung im Waffenlauf auf, so dass auch bei einer durch Toleranzen oder Wärmedehnung bedingten Relativbewegung zwischen Waffenlauf und Gasabnahmegehäuse eine Verbindung zwischen der Laufbohrung und der Druckkammer besteht.
  • Auch bei dieser Ausführung kann das Verschlussbetätigungselement als ein innerhalb einer Öffnung des Gasabnahmegehäuses axial verschiebbar geführter Gaskolben ausgebildet sein. Das Verschlussbetätigungselement kann aber auch als Rohr zur Weiterleitung des Drucks in der Druckkammer zum Verschlussgehäuse ausgeführt sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Gasantrieb einer Feuerwaffe nach dem Stand der Technik;
    Figur 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasantriebs;
    Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasantriebs;
    Figur 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasantriebs und
    Figur 5
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasantriebs.
  • In Figur 1 ist ein Teil einer an sich bekannten Selbstlade-Feuerwaffe mit einem Waffenlauf 1 und einer an dem Waffenlauf 1 angeordneten Gasentnahmeeinrichtung 2 gezeigt. Der an einem Systemkasten bzw. Verschlussgehäuse 3 angeordnete Waffenlauf 1 weist einen im Durchmesser erweiterten hinteren Bereich 4 mit einem Patronenlager 5 und einen vorderen Bereich 6 mit einer Laufbohrung 7 auf.
  • Die im vorderen Bereich 6 des Waffenlaufs 1 angeordnete Gasentnahmeeinrichtung 2 enthält eine Druckkammer 8, die an ihrer in Schussrichtung gesehen hinteren Seite durch ein mittels des Drucks in der Druckkammer 8 in Richtung des Verschlussgehäuses 3 bewegliches Verschlussbetätigungselement 9 und an ihrer in Schussrichtung gesehen vorderen Seite durch ein Vorderteil 10 begrenzt wird. Bei der gezeigten Ausführung ist das Verschlussbetätigungselement 9 ein Gaskolben, der in einer als Sackloch ausgebildeten Öffnung 11 eines Gasabnahmegehäuses 12 parallel zum Waffenlauf 1 verschiebbar geführt ist. Das die Druckkammer 8 nach vorne begrenzende Vorderteil 10 wird bei der gezeigten Ausführung durch die geschlossene Vorderwand des Gasabnahmegehäuses 12 gebildet.
  • Das hier als Gaskolben ausgeführte Verschlussbetätigungselement 9 ist innerhalb der Öffnung 11 des Gasabnahmegehäuses 12 über Dichtungen oder Kolbenringe 13 radial abgedichtet geführt. Die Druckkammer 8 steht mit der Laufbohrung 7 über einen Gasentnahmekanal in Verbindung. Dieser Gasentnahmekanal wird bei der gezeigten Ausführung durch eine von der Laufbohrung 7 radial abzweigende Bohrung 14 im Waffenlauf 1 und eine mit der Bohrung 14 fluchtende Gasentnahmebohrung 15 im Gasabnahmegehäuse 12 gebildet. Das als Gaskolben ausgeführte Verschlussbetätigungselement 9 ist über ein nach hinten ragendes, stangenförmiges Übertragungselement 16 mit einer hier nicht dargestellten Verschlussbetätigungseinrichtung zur Bewegung eines Verschlusskörpers zwischen einer Verriegelungs- und Entriegelungsstellung verbunden.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführung ist das Übertragungselement 16 mit seinem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende 17 mit dem als Gaskolben ausgebildeten Verschlussbetätigungselement 9 verbunden. Das andere Ende des Übertragungselements 16 ist mit der in dem Verschlussgehäuse bzw. Systemkasten 3 angeordneten - hier nicht dargestellten - Verschlussbetätigungseinrichtung verbunden.
  • Bei der Abgabe eines Schusses wird ein Teil des bei der Verbrennung der Treibladung entstehenden Gases abgezweigt und über die seitliche Öffnung 14 im Waffenlauf 1 sowie die Gasentnahmeöffhung 15 im Gasabnahmegehäuse 12 in die Druckkammer 8 geleitet. Durch das in die Druckkammer 8 geleitete Gas wird das als Gaskolben ausgebildete Verschlussbetätigungselement 9 in Schussrichtung gesehen nach hinten (in Figur 1 nach rechts) gedrückt. Über das fest mit dem Verschlussbetätigungselement 9 verbundene Übertragungselement 16 kann eine im Verschlussgehäuse bzw. Systemkasten 3 angeordnete Verschlussbetätigungseinrichtung gesteuert werden.
  • Der Druck der in die Druckkammer 8 eingeleiteten Gase wirkt bei der bekannten - in Figur 1 gezeigten - Ausführung auch auf das die Druckkammer 8 nach vorne begrenzende Vorderteil 10 des Gasabnahmegehäuses 12 und führt an dem fest mit dem Waffenlauf 1 verbundenen Gasabnahmegehäuse 12 zu einer nach vorne gerichteten Kraft, die wiederum am Waffenlauf 1 ein mit dem Pfeil dargestelltes Drehmoment M erzeugt. Ein derartiges Drehmoment führt jedoch zu Schwingungen oder Verformungen des Waffenlaufs 1 und dadurch bedingten Beeinträchtigungen der Schusspräzision.
  • In Figur 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasantriebs gezeigt. Auch bei dieser Ausführung weist der an einem Verschlussgehäuse 3 angeordnete Waffenlauf 1 einen im Durchmesser erweiterten hinteren Bereich 4 mit einem Patronenlager 5 und einen vorderen Bereich 6 mit einer Laufbohrung 7 auf. Die im vorderen Bereich 6 des Waffenlaufs 1 angeordnete Gasentnahmeeinrichtung 2 enthält eine parallel zum Waffenlauf 1 angeordnete Druckkammer 8, die auch hier an ihrer in Schussrichtung gesehen hinteren Seite durch ein mittels des Drucks in der Druckkammer 8 in Richtung des Verschlussgehäuses 3 bewegliches Verschlussbetätigungselement 9 und an ihrer in Schussrichtung gesehen vorderen Seite durch ein Vorderteil 10 begrenzt wird.
  • Das Verschlussbetätigungselement 9 der Gasentnahmeeinrichtung 2 ist ein Gaskolben, der in einer hier als Durchgangsöffnung ausgebildeten Öffnung 11 eines Gasabnahmegehäuses 12 parallel zum Waffenlauf 1 verschiebbar geführt ist. Im Unterschied zur Ausführung von Figur 1 ist das Vorderteil 10 jedoch nicht als Vorderwand des Gasabnahmegehäuses 12 ausgebildet, sondern als Kolben, der in einer hier als Durchgangsöffnung ausgeführten Öffnung 11 des Gasabnahmegehäuses 12 angeordnet ist. Die von dem Vorderteil 10 und dem Verschlussbetätigungselement 9 begrenzte Druckkammer 8 steht mit der Laufbohrung 7 über einen Gasentnahmekanal mit einer von der Laufbohrung 7 radial abzweigenden Bohrung 14 im Waffenlauf 1 und einer mit der Bohrung 14 fluchtenden Gasentnahmebohrung 15 im Gasabnahmegehäuse 12 in Verbindung.
  • An der zum Verschlussgehäuse 3 gewandten hinteren Seite wird die Druckkammer 8 durch das als Gaskolben ausgeführte Verschlussbetätigungselement 9 begrenzt. Das als Gaskolben ausgebildete Verschlussbetätigungselement 9 ist über ein nach hinten ragendes, als Hohlkörper ausgebildetes Übertragungselement 16 mit einer hier nicht dargestellten Verschlussbetätigungseinrichtung zur Bewegung eines Verschlusskörpers zwischen einer Verriegelungs- und Entriegelungsstellung verbunden. Bei der gezeigten Ausführung ist das z.B. rohrförmige Übertragungselement 16 ein gesondertes Bauteil, das mit seinem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende 17 fest mit als Gaskolben ausgeführten Verschlussbetätigungselement 9 verbunden ist. Das Übertragungselement 16 kann aber auch einteilig mit dem Verschlussbetätigungselement 9 ausgeführt sein.
  • An der zur Mündung des Waffenlaufs 1 weisenden vorderen Seite wird die Druckkammer 8 durch das innerhalb der Öffnung 11 im Gasabnahmegehäuse 12 angeordnete Vorderteil 10 begrenzt. Das hier kolbenförmige Vorderteil 10 ist über ein stangenförmiges Stützelement 18 gegenüber dem Verschlussgehäuse 3 abgestützt. Sowohl das als Gaskolben ausgebildete Verschlussbetätigungselement 9 als auch das kolbenförmige Vorderteil 10 sind gegenüber der der Öffnung 11 im Gasabnahmegehäuse 12 über Dichtungen oder Kolbenringe 13 radial abgedichtet.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführung ragt das hier stangenförmig ausgebildete Stützelement 18 durch ein zentrales Durchgangsloch 19 des als Gaskolben ausgebildeten Verschlussbetätigungselements 9. Das gegenüber dem Stützelement 18 verschiebbare Verschlussbetätigungselement 9 ist durch eine hier als Labyrinth-Dichtung ausgebildete Dichtung 20 gegenüber dem Stützelement 18 radial abgedichtet. Das stangenförmige Stützelement 18 ist mit seinem in Schussrichtung gesehen vorderen Ende 21 fest mit dem kolbenförmigen Vorderteil 10 und mit seinem hinteren Ende 22 fest mit dem Verschlussgehäuse 3 verbunden. Der nach hinten ragende Teil des stangenförmigen Stützelements 18 ist innerhalb des rohrförmigen Übertragungselements 16 angeordnet. Wenn bei dieser Ausführung das als Gaskolben ausgeführte Verschlussbetätigungselement 9 über das aus der Laufbohrung 7 abgezweigte Gas zur Betätigung der Verschlussbetätigungseinrichtung bewegt wird, übt der Gasdruck innerhalb der Druckkammer 8 nach vorne keine Axialkraft auf das Gasabnahmegehäuse 12, sondern auf das durch das Stützelement 18 am Verschlussgehäuse 3 abgestützte kolbenförmige Vorderteil 10 aus. Auf die Einheit aus Gasabnahmegehäuse 12 und Waffenlauf 1 wirkt damit auch kein Drehmoment, so dass der Waffenlauf 1 durch den für den Ladevorgang verwendeten Gasdruck nicht verformt wird und die Schusspräzision verbessert werden kann.
  • In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasantriebs gezeigt. Diese Ausführung entspricht im Grundaufbau der Ausführung von Figur 1, so dass einander entsprechende Bauteile auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind und nicht nochmals im Einzelnen erläutert werden. Ein wesentlicher Unterschied gegenüber der Ausführung von Figur 1 besteht darin, dass das Gasabnahmegehäuse 12 nicht fest am Waffenlauf 1 angeordnet ist. Vielmehr sind der Waffenlauf 1 und das Gasabnahmegehäuse 12 in Axialrichtung relativ zueinander beweglich. Hierzu enthält das Gasabnahmegehäuse 12 eine Führungsbuchse 23, über die das Gasabnahmegehäuse 12 auf dem vorderen Teil 6 des Waffenlaufs 1 in Axialrichtung des Waffenlaufs 1 entsprechend dem Pfeil verschiebbar geführt ist.
  • Wenn bei dieser Ausführung das als Gaskolben ausgeführte Verschlussbetätigungselement 9 über das aus der Laufbohrung 7 abgezweigte Gas zur Betätigung der Verschlussbetätigungseinrichtung bewegt wird, wirkt der Gasdruck im Inneren der Druckkammer 8 auch auf das als Vorderwand des Gasabnahmegehäuses 12 ausgebildete Vorderteil 10 und übt auf das Gasabnahmegehäuse 12 eine Axialkraft nach vorne in Richtung der Mündung des Waffenlaufs 1 aus. Allerdings wird diese Kraft durch ein fest mit dem Verschlussgehäuse 3 verbundenes Stützelement 18 aufgenommen. Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführung ist das an der Vorderseite des Gasabnahmegehäuses 12 anliegende Stützelement 18 als zentrisch zum Verschlussbetätigungselement 9 angeordneter Haltesteg eines mit dem Verschlussgehäuse 3 verbundenen rohr- oder U-förmigen Vorderschafts 24 ausgeführt.
  • Da bei dieser Ausführung das Gasabnahmegehäuse 12 und der Waffenlauf 1 axial gegeneinander beweglich sind, kann sich der Waffenlauf z.B. durch Erwärmung in Axialrichtung ausdehnen bzw. längen, ohne dass es dadurch zu Verspannungen gegenüber dem Gasabnahmegehäuse 12 kommt. Die Gasentnahmebohrung 15 im Gasabnahmegehäuse 12 weist einen größeren Durchmesser als die Bohrung 14 im Waffenlauf 1 auf, so dass selbst bei einer geringen Verschiebung zwischen Waffenlauf 1 und Gasabnahmegehäuse 12 eine Verbindung zwischen der Laufbohrung 7 und der Druckkammer 8 bleibt.
  • Die in Figur 4 dargestellte weitere Ausführung entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel von Figur 3. Auch hier ist das Gasabnahmegehäuse 12 auf dem vorderen Teil 6 des Waffenlaufs 1 über eine Führungsbuchse 23 in Pfeilrichtung längsverschiebbar geführt. Wie bei der Ausführung von Figur 3 ist das als Gaskolben ausgeführte Verschlussbetätigungselement 9 über ein nach hinten ragendes, stangenförmiges Übertragungselement 16 mit einer hier nicht dargestellten Verschlussbetätigungseinrichtung zur Bewegung eines Verschlusskörpers zwischen einer Verriegelungs- und Entriegelungsstellung verbunden. Bei dieser Ausführung ist das stangenförmige Übertragungselement 16 an einen Ende fest mit dem zweiten Teil 9 und mit dem anderen Ende mit der in dem Verschlussgehäuse 3 angeordneten - hier nicht dargestellten - Verschlussbetätigungseinrichtung verbunden. Die Druckkammer 8 ist als Sackloch mit einer nach hinten in Richtung des Laufanfangs gerichteten Öffnung ausgeführt.
  • Im Unterschied zu der Ausführung von Figur 3 ist das Stützelement 18 als parallel zum Waffenlauf 1 und zum Übertragungselement 16 angeordnete Haltestange mit einer am Vorderteil 10 anliegenden Halterung 25 ausgeführt. Das stangenförmige Stützelement 18 ist an dem einen Ende fest mit der Halterung 25 und an dem anderen Ende fest mit dem Verschlussgehäuse bzw. Systemkasten 3 verbunden und an diesem abgestützt. Durch das stangenförmige Stützelement 18 werden die durch den Druck innerhalb der Druckkammer 8 auf das Gasabnahmegehäuse 12 wirkenden Axialkräfte in das Verschlussgehäuse bzw. den Systemkasten 3 geleitet. Durch die verschiebbare Anordnung des Gasabnahmegehäuses 12 am Waffenlauf 1 kann sich der Waffenlauf 1 auch bei temperaturbedingten Dehnungen oder Längenänderungen frei bewegen, so dass es zu keinen Verspannungen und dadurch bedingten Verformungen kommt.
  • Bei den Gasantrieben gemäß der Figuren 3 und 4 können Verschlussbetätigungselement 9 und Druckkammer 8 auch vertauscht sein. So kann an der Führungsbuchse 23 anstelle des Gasabnahmegehäuses 12 mit der Druckkammer 8 auch ein als Gaskolben ausgeführtes Verschlussbetätigungselement 9 und am Übertragungselement 16 das Gasabnahmegehäuse 12 mit der Druckkammer 8 bzw. ein zum Gaskolben gehörender Gaszylinder angeordnet sein. Alle hier unter dem Waffenlauf 1 angeordneten Gasantriebe können auch über dem Waffenlauf oder an beliebigen Stellen um den Waffenlauf 1 herum angeordnet sein.
  • Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gasabnahmegehäuse 12 auf der Oberseite des Waffenlaufs 1 angeordnet. Wie bei der Ausführung von Figur 3 enthält das Gasabnahmegehäuse 12 eine Führungsbuchse 23, über die das Gasabnahmegehäuse 12 auf dem vorderen Teil 5 des Waffenlaufs 1 in Axialrichtung des Waffenlaufs 1 entsprechend dem Pfeil verschiebbar geführt ist. Der Waffenlauf 1 und das Gasabnahmegehäuse 12 sind somit in Axialrichtung relativ zueinander beweglich. Das hier als geschlossene Vorderwand des Gasabnahmegehäuses 12 ausgebildete Vorderteil 10 wird durch ein an der Vorderseite des Gasabnahmegehäuses 12 anliegendes und zentrisch zum ersten Teil 9 angeordnetes Stützelement 18 an dem Verschlussgehäuse 3 abgestützt. Das Stützelement 18 ist auch hier Teil eines rohr- oder U-förmigen Vorderschafts 24, der mit dem Verschlussgehäuse 3 verbunden ist.
  • Im Unterschied zur Ausführung von Figur 3 ist das an dem in Schussrichtung gesehen hinteren Ende des Gasabnahmegehäuses 12 angeordnete Verschlussbetätigungselement 9 nicht als Gaskolben, sondern als Rohr zur Weiterleitung des Drucks in der Druckkammer 8 zum Verschlussgehäuse 3 ausgeführt. Dadurch kann über den Druck in der Druckkammer 8 z.B. ein im Verschlussgehäuse 3 angeordneter Kolben oder ein anderer Betätigungsmechanismus zur Betätigung eines Verschlusskörpers oder einer anderen Verschlussbetätigungseinrichtung bewegt werden. Bei der gezeigten Ausführung ist das rohrförmige Verschlussbetätigungselement 9 über einen Querstift 26 mit dem Gasabnahmegehäuse 12 verbunden. Das rohrförmige Verschlussbetätigungselement 9 kann aber auch über ein Gewinde mit dem Gasabnahmegehäuse 12 verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waffenlauf
    2
    Gasabnahmeeinrichtung
    3
    Verschlussgehäuse
    4
    Hinterer Bereich des Waffenlaufs
    5
    Patronenlager
    6
    Vorderer Bereich des Waffenlaufs
    7
    Laufbohrung
    8
    Druckkammer
    9
    Verschlussbetätigungselement
    10
    Vorderteil
    11
    Öffnung
    12
    Gasabnahmegehäuse
    13
    Kolbenring
    14
    Bohrung
    15
    Gasentnahmebohrung
    16
    Übertragungselement
    17
    Vorderes Ende des Übertragungselements
    18
    Stützelement
    19
    Durchgangsloch
    20
    Dichtung
    21
    Vorderes Ende des Stützelements
    22
    Hinteres Ende des Stützelements
    23
    Führungsbuchse
    24
    Vorderschaft
    25
    Halterung
    26
    Querstift

Claims (15)

  1. Gasantrieb für eine Feuerwaffe mit einem an einem Verschlussgehäuse (3) angeordneten Waffenlauf (1) und einer am Waffenlauf (1) angeordneten Gasabnahmeeinrichtung (2) mit einer über einen Gasentnahmekanal (14, 15) mit einer Laufbohrung (7) im Waffenlauf (1) in Verbindung stehenden Druckkammer (8), die an einer in Schussrichtung gesehen hinteren Seite durch ein mittels des Drucks in der Druckkammer (8) in Richtung des Verschlussgehäuses (3) bewegliches oder den Druck in der Druckkammer (8) zum Verschlussgehäuse (3) leitendes Verschlussbetätigungselement (9) und an ihrer in Schussrichtung gesehen vorderen Seite durch ein Vorderteil (10) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Waffenlauf (1) axial beweglich relativ zu dem über ein Stützelement (18) am Verschlussgehäuse (3) abgestützten Vorderteil (10) der Gasabnahmeeinrichtung (2) ist.
  2. Gasantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Druckkammer (8) in Schussrichtung nach vorne begrenzende Vorderteil (10) der Gasabnahmeeinrichtung (2) als Kolben ausgebildet ist, der in einer als Durchgangsöffnung ausgeführten Öffnung (11) eines fest mit dem Waffenlauf (1) verbundenen Gasabnahmegehäuses (12) angeordnet und über ein stangenförmiges Stützelement (18) fest mit dem Verschlussgehäuse (3) verbunden ist.
  3. Gasantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussbetätigungselement (9) als ein innerhalb der Öffnung (11) des Gasabnahmegehäuses (12) axial verschiebbar geführter Gaskolben ausgebildet ist.
  4. Gasantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Gaskolben ausgebildete Verschlussbetätigungselement (9) und das als Kolben ausgeführte Vorderteil (10) über Dichtungen oder Kolbenringe (13) gegenüber dem Gasabnahmegehäuse (12) abgedichtet sind.
  5. Gasantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stangenförmige Stützelement (18) koaxial zu dem als Gaskolben ausgebildeten Verschlussbetätigungselement (9) und einem vom Verschlussbetätigungselement (9) zum Verschlussgehäuse führenden Übertragungselement (16) angeordnet ist.
  6. Gasantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das stangenförmige Stützelement (18) durch ein zentrales Durchgangsloch (19) in dem als Gaskolben ausgebildeten Verschlussbetätigungselement (9) und in das als Hohlkörper ausgebildete Übertragungselement (16) ragt.
  7. Gasantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussbetätigungselement (9) durch eine Dichtung (20) radial gegenüber dem Stützelement (18) abgedichtet ist.
  8. Gasantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Druckkammer (8) in Schussrichtung nach vorne begrenzende Vorderteil (10) der Gasabnahmeeinrichtung (2) als Vorderwand eines relativ zum Waffenlauf (1) beweglichen Gasabnahmegehäuses (12) ausgebildet ist.
  9. Gasantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasabnahmegehäuse (12) über eine Führungsbuchse (23) in Längsrichtung verschiebbar am Waffenlauf (1) geführt ist.
  10. Gasantrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (18) als zentrisch zum Verschlussbetätigungselement (9) angeordneter Haltesteg eines mit dem Verschlussgehäuse (3) verbundenen Vorderschafts (24) ausgeführt ist.
  11. Gasantrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (18) als parallel zum Waffenlauf (1) angeordnete Haltestange mit einer an dem Vorderteil (10) anliegenden Halterung (25) ausgebildet ist.
  12. Gasantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasentnahmekanal (14, 15) eine von der Laufbohrung (7) radial abzweigende Bohrung (14) im Waffenlauf (1) und eine mit der Bohrung (14) fluchtende Gasentnahmebohrung (15) im Gasabnahmegehäuse (12) umfasst.
  13. Gasantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasentnahmebohrung (15) im Gasabnahmegehäuse (12) einen größeren Durchmesser als die Bohrung (14) im Gewehrlauf (1) aufweist.
  14. Gasantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussbetätigungselement (9) als ein innerhalb einer Öffnung (11) des Gasabnahmegehäuses (12) axial verschiebbar geführter Gaskolben ausgebildet ist.
  15. Gasantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussbetätigungselement (9) als Rohr zur Weiterleitung des Drucks in der Druckkammer (8) zum Verschlussgehäuse (3) ausgeführt ist.
EP18201940.6A 2017-10-26 2018-10-23 Momentfreier gasantrieb für eine feuerwaffe Active EP3477240B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125056.5A DE102017125056A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Momentfreier Gasantrieb für eine Feuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3477240A1 true EP3477240A1 (de) 2019-05-01
EP3477240B1 EP3477240B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=63965331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18201940.6A Active EP3477240B1 (de) 2017-10-26 2018-10-23 Momentfreier gasantrieb für eine feuerwaffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3477240B1 (de)
DE (1) DE102017125056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021222950A1 (de) * 2020-05-08 2021-11-11 Descom-Engineering GmbH Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800059A (en) * 1953-06-05 1957-07-23 John M Miller Gas operated rifle
US2920536A (en) * 1954-10-16 1960-01-12 Brevets Aero Mecaniques Recoil and shock absorbing means for a reciprocating gun
FR2069318A5 (de) * 1969-11-13 1971-09-03 Oerlikon Buehrle Ag
US20100251885A1 (en) * 2007-08-29 2010-10-07 Stone Jeffrey W Gas system for firearms
US20130025445A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Windauer Bernard T Pressure-Regulating Gas Block

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739451A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Mehmet Celik Infanteriegewehr
DE102011107751A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Schmeisser Gmbh Gasabnahmeanordnung für einen Lauf einer Waffe
DE202015001384U1 (de) * 2015-02-20 2015-03-23 Waffen-Albert Gmbh Handfeuerwaffe mit Gaskolbeneinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800059A (en) * 1953-06-05 1957-07-23 John M Miller Gas operated rifle
US2920536A (en) * 1954-10-16 1960-01-12 Brevets Aero Mecaniques Recoil and shock absorbing means for a reciprocating gun
FR2069318A5 (de) * 1969-11-13 1971-09-03 Oerlikon Buehrle Ag
US20100251885A1 (en) * 2007-08-29 2010-10-07 Stone Jeffrey W Gas system for firearms
US20130025445A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Windauer Bernard T Pressure-Regulating Gas Block

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021222950A1 (de) * 2020-05-08 2021-11-11 Descom-Engineering GmbH Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125056A1 (de) 2019-05-02
EP3477240B1 (de) 2020-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963772B1 (de) Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung
EP2198231B1 (de) Antrieb für eine waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung
DE102008060215A1 (de) Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
EP1371930B1 (de) Rohrwaffe
DE3728533C2 (de)
DE2413615B2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
EP3477240A1 (de) Momentfreier gasantrieb für eine feuerwaffe
DE2751042A1 (de) Gasbetaetigte vorrichtung zum laden eines geschosses in ein automatisches geschuetz
DE202017106479U1 (de) Momentfreier Gasantrieb für eine Feuerwaffe
WO2013010775A1 (de) Gasabnahmeanordnung für einen lauf einer waffe
EP1617167B1 (de) Artilleriegeschoss
EP2561304B1 (de) Rohrwaffe mit verschlusskeilschliessmechanismus
EP1469273A1 (de) Keilverschluss
DE102017107442B4 (de) Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern
DE4009050C2 (de)
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
DE102020106078B3 (de) Gasdruckladegewehr
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
EP2494301B1 (de) Geschossansetzer und waffe
DE102016014097B4 (de) Revolverkanone mit einem Antrieb und mit einem Steuerschieber
DE10139868A1 (de) Druckgasbetriebene Schusswaffe mit Rückstoßbremse
DE91491C (de)
DE2851321C1 (de) Munition für eine mit flüssigem Treibmittel betriebene Feuerwaffe
DE3720296C2 (de)
DE3720296C1 (en) Liq. propellant weapon system - has piston with central recess accommodating cylindrical insert with valve

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001435

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001435

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6