EP1963772B1 - Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung - Google Patents

Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1963772B1
EP1963772B1 EP06829529A EP06829529A EP1963772B1 EP 1963772 B1 EP1963772 B1 EP 1963772B1 EP 06829529 A EP06829529 A EP 06829529A EP 06829529 A EP06829529 A EP 06829529A EP 1963772 B1 EP1963772 B1 EP 1963772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
barrel
gas cylinder
bleed arrangement
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06829529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1963772A1 (de
Inventor
Norbert Fluhr
Berthold Weichert
Stefan Doll
Ernst WÖSSNER
Martin Stussak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1963772A1 publication Critical patent/EP1963772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1963772B1 publication Critical patent/EP1963772B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel
    • F41A5/28Adjustable systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel

Definitions

  • the invention relates to a gas take-off arrangement for a barrel or a pipe of a gas-pressure-loading self-loading weapon (eg a machine gun) with a standing with the bore in communicating gas cylinder having a first gas outlet opening, which cooperates with a throttle element.
  • a gas take-off device is for example from the DE 196 15 181 known.
  • barrel denotes both a gun barrel with moves and fields as well as a smooth gun barrel.
  • Directional indications such as top, bottom, front, back, right and left are given for an attacking weapon from the point of view of the shooter.
  • a gas piston is arranged in a gas cylinder.
  • the gas cylinder is largely closed at one end, so that between the gas piston end face and the end wall of the gas cylinder, a pressure chamber is formed, which is in communicating communication with the interior of the barrel.
  • the incoming gases build up a working pressure in the pressure chamber, which acts on the end face of the working piston.
  • the resulting force acts via the power piston on a drive linkage, which is part of the loading mechanism in the weapon, and the cartridge feed and removal causes the closure movement, and possibly the tensioning of the trigger mechanism.
  • the so accelerated charging also increases the cadence. This is accompanied by an increased consumption of ammunition and the mechanical stress on the weapons components is increasing rapidly.
  • the unnecessarily increased consumption of ammunition can be a logistical problem in the military use of such weapons, as more ammunition must be carried and provided at the site of the weapon, without the effect of the weapon is correspondingly improved.
  • the higher weapon load leads to increased wear and shorter maintenance and repair intervals.
  • a gas supply mechanism is provided which has a spring-loaded control valve which is intended to allow a part of the origin of the barrel of the weapon gases to escape in the event of excessive pressure and so gas pressure controlled to limit the speed of movement of the movable parts.
  • This solution is intended for semi-automatic firearms, especially shotguns, and requires a spring loaded control valve.
  • a gas take-off arrangement according to the preamble of claim 1 is in the EP 0 167 067 A described.
  • the object of the present invention is to provide an improved gas take-off device which at least partially eliminates the problems described above.
  • a gas take-off device In this case, run, gas cylinder, gas outlet opening and a throttle element are designed and arranged so that the temperature-induced change in length of the barrel, which occurs in continuous fire, causes a relative movement between the gas cylinder and throttle element, so that the throttle element, the gas outlet opening more or less freely and thus the in the pressure chamber acting gas pressure stabilized according to the running temperature.
  • a self-regulating gas sampling device is provided in which the change in length of the barrel changes the pressure and flow conditions in the gas cylinder so that the temperature-induced increased gas pressure in the barrel causes no significant pressure increase in the pressure chamber.
  • claim 2 relates to a throttle element, which is arranged in the interior and / or outside of the gas cylinder.
  • the relative movement is particularly easily ensured by the throttle element is fixed relative to a thermally less stressed housing component and the gas cylinder is fixed with respect to a running section.
  • the throttle element is used to control the throttle element so the axial relative movement between the corresponding barrel portion and the housing.
  • the throttle element is formed on a gas cylinder at least partially surrounding recording.
  • the gas cylinder is arranged axially displaceable for receiving.
  • This solution provides a structurally particularly simple operative connection between throttle element and gas cylinder and thus between the gas outlet opening and throttle element.
  • the throttle element is designed as a sealing zone, which is formed on the receptacle and corresponding to the axial barrel displacement mounted in the gas cylinder gas outlet opening reduced or increased.
  • the sealing zone pushes more or less over the first gas outlet opening and relocated or opened its cross-section and the resulting from the barrel bore forth in the pressure chamber pressure is more or less on the corresponding Covered or uncovered gas outlet opening reduced.
  • the adjustment of the receptacle causes a largely axial change in position of the throttle element with respect to the first gas outlet opening.
  • the gas cylinder with a connection part is firmly connected to the barrel.
  • this connector is also advantageously the communicating connection between the pressure chamber or gas cylinder and the barrel bore instead.
  • the fixed connection with the barrel ensures that the gas cylinder moves according to the axial displacement of the barrel, so that the relative movement between recording or arranged on the recording sealing zone and the gas cylinder or the gas outlet opening mounted therein takes place.
  • connection between the connecting part and running friction and / or form-fitting ensures that the fitting and barrel are sealed against each other so that no gas leaks between the barrel and fitting.
  • a positive connection via a pin can additionally take place.
  • This pin can also be designed so that it fixes the connecting part and thus the gas cylinder in the desired circumferential position with respect to the barrel.
  • the receptacle is connected via a sleeve which surrounds the gas linkage and thus protects, firmly connected to a housing component. This is on the one hand shielded the gas linkage and on the other hand, the temperature of the barrel largely decoupled fixation of the recording possible.
  • an axially displaceable to the running axis support member may be additionally secured to the receptacle.
  • This support element prevents transverse forces acting on the receptacle are transmitted to the gas cylinder and possibly affect the displaceable arrangement between the gas cylinder and recording.
  • a further gas outlet opening may be provided in the gas cylinder in order to facilitate the vote of the gas take-off device to a specific weapon configuration.
  • this vote is particularly easy to perform by this further gas outlet opening is arranged in a removable insert. The vote is done simply by choosing a suitable insert with a correspondingly large gas outlet opening. It is also possible to make this vote, for example via a control valve according to claim 13.
  • Claims 14 and 15 relate to a barrel with a gas take-off device according to the invention or a weapon, in particular a machine gun, with such a barrel.
  • FIG. 1 the front part of a machine gun is shown with a barrel assembly 1 and a housing assembly 2, wherein barrel assembly 1 and housing assembly 2 are shown partially cut away. Housing assembly 2 and barrel assembly 1 are connected to each other via the gas take-off 3. Not shown are the subsequent to the rear part of the housing assembly trigger mechanism and other housing components with closure guide and shoulder rest.
  • a carrying handle 4 attached to the gas take-off 3 a sighting device 5 and at the mouth of the barrel 1, a muzzle fire brake 6.
  • the ammunition (not shown) is strapped and automatically fed via a corresponding mechanism (not shown) to the arranged in the rear end of the barrel 10 cartridge chamber and ignited there.
  • the ignited propellant catapulted the projectile from the cartridge case through the barrel bore 7, which runs concentrically to the so-called soul axis 8, forward out of the muzzle towards the target.
  • a part of the propellant gas passes through a tapping hole 9, which runs radially in the barrel 10 transversely to the bore hole 7 and via the co-axially adjoining the gas duct 11 and via the main channel 12 guided in the pressure chamber 14 formed by the gas cylinder 13.
  • a gas piston 15 which is connected to the gas linkage 16, or is formed thereon.
  • two rings 17 are formed with cylindrical outer surfaces for guiding and sealing, which lie with a corresponding fit on the cylindrical inner wall 18 of the gas cylinder 13 slidably.
  • the fit between the outer surfaces of the rings 17 and the cylindrical inner wall 18 is selected so that the gas piston 15 in the gas cylinder thirteenth displaceable but largely arranged gas-tight.
  • the surfaces sliding along one another are mechanically processed accordingly (turning, milling, grinding, hoisting) and, if necessary, treated surfaces (hardened, chrome-plated, coated, etc.) for increased durability.
  • the propellant gas which has entered the pressure chamber 14 builds a working pressure between the end face 19, 19 'of the gas piston 15 and the end face 20, 20' of the gas cylinder 13 or the pressure chamber 14, which moves the gas piston 15 and thus the throttle linkage 16 backwards, wherein the throttle linkage 16 transmits the pressure pulse to the weapon drive, which drives the shutter and loading mechanism.
  • the gas take-off 3 and the gas cylinder 13 formed integrally thereon are connected to the barrel 10 via a collar 21.
  • the sleeve 21 is shrunk to a corresponding outer shell portion 22 with appropriate fit.
  • the axial position on the barrel 10 is defined by a shoulder 23, against which the sleeve 21 rests with its rear end face.
  • the sleeve 21 and thus the gas take-off 3 are additionally set axially and circumferentially to run 10.
  • the gas cylinder 13 is held with its outer side in a sleeve-like cylindrical receptacle 25 axially displaceable.
  • the receptacle 25 is fixedly connected to the housing assembly 2 via the sleeve 26 surrounding the gas rod 16.
  • the receptacle 25 is supported via a guide fork 27 on the running jacket 10, wherein the guide fork 27 is formed so that axial relative movements between the barrel 10 and receptacle 25 are possible.
  • a sealing portion 28 is formed in the front region, which closely surrounds a corresponding portion on the outside of the gas cylinder 13, but so that relative movements (axial sliding movements) between the gas cylinder 13 and receptacle 25 are possible.
  • the first gas outlet opening 29 is formed through which a part of the propellant gas acting in the pressure chamber 14 exits. This gas outlet opening 29 is partially covered by formed on the inside of the receptacle 25 sealing portion 28.
  • This area is in 3 and 4 recognizable.
  • a protruding into the sealing portion 28 recess 30 is formed at the front edge of the receptacle 25, the front edge 31 extends over the gas outlet opening 29, ie the gas outlet opening 29 is partially covered by the sealing portion 28 in the region 30 of the recess.
  • the recess 30 acts with its front edge 31 as a running temperature-dependent throttle element, which covers the first gas outlet opening 29 according to the running temperature or exposing.
  • Fig. 3 shows the arrangement of the gas cylinder 13 with the partially covered first gas outlet opening 29 in cold running.
  • the gas outlet opening 29 is partially covered by the sealing portion 28 at the front edge 31 of the recess 30, so that the cross-sectional area of the first gas outlet opening 29 is reduced.
  • the pressure energy acts more or less completely in the pressure chamber 14 on the gas piston 15 and thus on the throttle linkage 16.
  • the gas outlet opening 29 moves relative to the front edge 31 of the recess 30 by the thermal expansion to the front.
  • This condition is in Fig. 4 shown.
  • the cross section of the gas outlet opening 29 is here largely exposed and the increased flow cross-section causes increased gas discharge and thus a pressure reduction in the pressure chamber 14, which compensates for the temperature-induced pressure increase in the bore 7.
  • This control mechanism stabilizes the weft cadence and the pressure pulses acting in the pressure chamber 14 and thus the ammunition consumption and the mechanical stress of the weapon mechanism.
  • a second gas outlet opening 32 is provided which extends axially to the main channel 12 and serves for the basic adjustment of the weft cadence and of the pressure acting in the pressure chamber 14 gas pressure.
  • This second gas outlet opening 32 is arranged in an insert 33, which is inserted via an external thread into a corresponding recess in the gas decrease 3 can be.
  • a peripheral sealing edge 34 is formed at the rear end of the insert, which engages with a screwed insert 33 at a corresponding paragraph 35 in the gas removal 3, so that when operating the weapon no gas between insert 33 and 3 gas removal can escape.
  • Between the sealing edge 34 and the second gas outlet opening 32 extends the end face 20 ', which closes together with the end face 20 at the gas decrease the pressure chamber 14 to the front.
  • the second gas outlet opening 32 is so large that the pressure in the pressure chamber 14 together with the first gas outlet opening 29, which is partially covered by the sealing portion 28 and the front edge 31 of the recess 30 is set in that the desired basic cadence (in the exemplary embodiment about 800 rounds per minute with a tolerance of +/- 50 to +/- 100 rounds per minute) is set.
  • running assemblies 1 can be tuned with the fixed thereto coupled gas take-off 3 on different housing assemblies 2 and different weapons.
  • Manufacturing and assembly tolerances, which cause the first gas outlet opening 29 is covered differently far from the sealing portion 28 of the receptacle 25 can be compensated by a corresponding insert 33 is selected with a correspondingly large second gas outlet opening 32.
  • Fig. 5 and Fig. 6 show embodiments in which the cadence is adjustable or adjustable in other ways, possibly in conjunction with the insert 33 described above.
  • the pressure chamber 14 by the gas cylinder 13 which is disposed within the receptacle 25, set.
  • the pressure chamber is defined by an external gas cylinder into which a receptacle arranged on the sleeve protrudes. In this shot, the gas piston moves. A front edge of the receptacle covers the first gas outlet opening inwardly relative to Run fixed gas cylinder according to the thermal expansion of the barrel 10 and sets this accordingly more or less free.
  • the first gas outlet opening 29 formed in the exemplary embodiment can also have other cross-sectional shapes (for example, rectangular or triangular) to improve the pressure control.
  • the choice of cross section allows either a linear, degressive or progressive enlargement or reduction of the variable flow cross section of the first gas outlet opening 29 with temperature-induced changes in length of the barrel 10. It is also possible to provide a plurality of first gas outlet openings 29 which are arranged axially offset and exposed one after the other or be covered.
  • the insert 33 with the second gas outlet opening 32 can also be replaced by an adjustable valve with which the flow cross section of the second gas outlet opening 32 can be adjusted in accordance with the desired basic cadence or the weapon configuration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasabnahmeanordnung für einen Lauf bzw. ein Rohr einer gasdruckladenden Selbstladewaffe (z.B. einem Maschinengewehr) mit einem mit der Laufbohrung in kommunizierender Verbindung stehenden Gaszylinder, der eine erste Gasaustrittsöffnung aufweist, die mit einem Drosselelement zusammenwirkt. So eine Gasabnahmevorrichtung ist beispielsweise aus der DE 196 15 181 bekannt.
  • Der Begriff "Lauf" bezeichnet nachfolgend sowohl einen Waffenlauf mit Zügen und Feldern als auch ein glattes Waffenrohr. Richtungsangaben wie oben, unten, vorne, hinten, rechts und links sind für eine im Anschlag gehaltene Waffe aus der Sicht des Schützen angegeben.
  • Bei sogenannten Gasdruckladern, bei denen der Lademechanismus vom Munitionsgasdruck angetrieben wird, ist ein Gaskolben in einem Gaszylinder angeordnet. Der Gaszylinder ist an einem Ende weitgehend verschlossen, so daß zwischen der Gaskolbenstirnfläche und der Stirnwand des Gaszylinders eine Druckkammer gebildet wird, die in kommunizierender Verbindung mit dem Inneren des Laufs steht. Bei der Schußabgabe treten die Munitionsgase in diese Druckkammer ein, sobald das Geschoß die Anschlußstelle zwischen Gaskammer und Laufbohrung passiert hat. Die eintretenden Gase bauen in der Druckkammer einen Arbeitsdruck auf, der auf die Stirnfläche des Arbeitskolbens wirkt. Die resultierende Kraft wirkt über den Arbeitskolben auf ein Antriebsgestänge, das Teil des Lademechanismus in der Waffe ist, und die Patronenzufuhr und -abfuhr die Verschlußbewegung, und ggf. das Spannen der Abzugmechanik bewirkt. Bei vollautomatischen Waffen wird diese Mechanik angetrieben, solange der Abzugshebel in gezogener Stellung gehalten wird. Die bei der Schußabgabe frei werdende Detonationsenergie wird also teilweise für den Waffenantrieb abgezweigt. Üblicherweise sind die Strömungsquerschnitte, die Gestaltung des Gaskolbens und der Druckkammer so auf eine bestimmte Waffe abgestimmt, daß eine gewünschte Schußfrequenz, die sog. Kadenz, eingestellt wird, und eine mechanische Überlastung der Antriebsmechanik verhindert wird. Dazu ist, neben der Verbindung zum Lauf, die Druckkammer mit einer Gasaustrittsöffnung zur Druckeinstellung und - abstimmung versehen. So tritt das aus dem Lauf in den Gaszylinder eintretende Gas zum Teil aus dem Gaszylinder bzw. der Druckkammer in die Umgebung aus, so daß in der Druckkammer ein im Vergleich zum Lauf geringerer Druck wirkt. So eine Ausführung.ist ebenfalls aus der DE 196 15 181 bekannt. Es gibt auch Mechanismen, bei denen die aus dem Lauf in die Druckkammer eintretende Gasmenge über ein einstellbares Ventil regelbar ist ( DE 648 391 ). Mit diesen Maßnahmen können die Strömungs- und Druckverhältnisse in der Gasabnahmeanordnung auf die Waffe abgestimmt werden.
  • Auch bei solchen verstellbaren Gasaustrittsöffnungen besteht jedoch das Problem, daß sich die Druck- und Strömungsverhältnisse insbesondere bei Maschinengewehren bei länger anhaltendem Dauerfeuer verändern, da der Lauf stark erhitzt wird. Das im Laufinnern befindliche Munitionsgas wird zusätzlich erwärmt und der Gasdruck im Lauf nimmt zu. Damit steigt auch der in der Druckkammer auf den Gaskolben wirkende Arbeitsdruck an und erhöht die auf den Gaskolben wirkende Kraft. Die erhöhten Druckimpulse wirken auf den Gaskolben, beschleunigen diesen stärker und verursachen entsprechend höhere Kräfte im Gasgestänge und im gesamten Lademechanismus.
  • Der so beschleunigte Ladevorgang erhöht auch die Schußkadenz. Damit geht ein erhöhter Munitionsverbrauch einher und die mechanische Beanspruchung der Waffenbauteile nimmt stark zu. Der unnötig erhöhte Munitionsverbrauch kann beim militärischen Einsatz solcher Waffen ein logistisches Problem darstellen, da mehr Munition mitgeführt und am Einsatzort der Waffe bereitgestellt werden muß, ohne daß die Wirkung der Waffe entsprechend verbessert wird. Die höhere Waffenbeanspruchung führt zu erhöhtem Verschleiß und kürzeren Wartungs- und Instandsetzungsintervallen.
  • Ein Einstellen der Strömungs- und Druckverhältnisse an der Gasabnahmevorrichtung zur Stabilisierung der Kadenz ist schwierig und unter Einsatzbedingungen nicht praxisgerecht. Bisher wird das Problem dadurch eingegrenzt, daß bei jedem Maschinengewehr mindestens ein zweiter Lauf mitgeführt wird, der im Einsatz gegen einen heißgeschossenen Lauf ausgetauscht werden kann. Ein Laufwechsel ist zwar an sich kein Problem, der Lauf ist dazu vorgesehen, aber unter Einsatzbedingungen unerwünscht. Es besteht daher grundsätzlich das Problem bei automatischen Waffen auch bei dauerhaftem Einsatz die Schußkadenz möglichst stabil zu halten, um die Waffenbeanspruchung gering zu halten, den Munitionsverbrauch zu stabilisieren und im Einsatz die Intervalle zwischen notwendigen Laufwechseln möglichst lang zu halten.
  • In der DE 694 12 384 ist ein Gaszufuhrmechanismus angegeben, der ein federbelastetes Regelventil aufweist, das dazu bestimmt ist, einen Teil der vom Lauf der Waffe stammenden Gase im Falle eines zu großen Drucks entweichen zu lassen und so gasdruckgesteuert die Bewegungsgeschwindigkeit der bewegbaren Teile zu begrenzen. Diese Lösung ist für halbautomatische Feuerwaffen, insbesondere für Schrotflinten, vorgesehen und erfordert ein federbelastetes Regelventil.
  • Eine Gasabnahmeanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der EP 0 167 067 A beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine verbesserte Gasabnahmevorrichtung bereitzustellen, welche die oben beschriebenen Probleme zumindest teilweise ausräumt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gasabnahmevorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Dabei werden Lauf, Gaszylinder, Gasaustrittsöffnung und ein Drosselelement so ausgebildet und angeordnet, daß die temperaturbedingte Längenänderung des Laufs, die bei Dauerfeuer auftritt, eine Relativbewegung zwischen Gaszylinder und Drosselelement bewirkt, so daß das Drosselelement die Gasaustrittsöffnung mehr oder weniger frei gibt und damit den in der Druckkammer wirkenden Gasdruck entsprechend der Lauftemperatur stabilisiert. Praktisch bedeutet dies, daß eine selbstregelnde Gasabnahmevorrichtung bereitgestellt wird, bei der die Längenänderung des Laufs die Druck- und Strömungsverhältnisse im Gaszylinder so verändert, daß der temperaturbedingt erhöhte Gasdruck im Lauf keine wesentliche Druckerhöhung in der Druckkammer bewirkt. Dies gelingt dadurch, daß das Drosselelement bei erhöhter Temperatur und damit bei einer Verlängerung des Laufs den Strömungsquerschnitt einer Gasaustrittsöffnung vergrößert, so daß der im Gaszylinder wirkende Gasdruck trotz erhöhter Temperatur weitgehend stabil bleibt und die auf den Gaskolben wirkenden Druckimpulse nicht ansteigen. Umgekehrt führt eine Abkühlung des Laufs, z.B. in einer Schußpause, dazu, daß der Strömungsquerschnitt der Gasaustrittsöffnung durch das Drosselelement verringert wird, so daß sich der niedrigere Gasdruck im Lauf nur unwesentlich auf den Gasdruck in der Druckkammer auswirkt.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Dabei betrifft Anspruch 2 ein Drosselelement, das im Innern und/oder außen am Gaszylinder angeordnet ist. Gemäß Anspruch 3 wird die Relativbewegung besonders einfach sichergestellt, indem das Drosselelement bezüglich eines thermisch weniger beanspruchten Gehäusebauteils fixiert wird und der Gaszylinder bezüglich eines Laufabschnitts festgelegt wird. Zur Steuerung des Drosselelements wird also die axiale Relativbewegung zwischen dem entsprechenden Laufabschnitt und dem Gehäuse genutzt.
  • In der Weiterbildung gemäß Anspruch 4 ist das Drosselelement an einer den Gaszylinder wenigstens teilweise umgebenden Aufnahme ausgebildet. Dabei ist der Gaszylinder axial verschieblich zur Aufnahme angeordnet. Diese Lösung stellt eine konstruktiv besonders einfache Wirkverbindung zwischen Drosselelement und Gaszylinder und damit zwischen Gasaustrittsöffnung und Drosselelement dar. Gemäß Anspruch 5 ist dabei das Drosselelement als Dichtzone ausgebildet, die an der Aufnahme ausgebildet ist und die entsprechend der axialen Laufverschiebung eine im Gaszylinder angebrachte Gasaustrittsöffnung verringert bzw. vergrößert. Das heißt, durch die Verschiebung des Gaszylinders in der Aufnahme entsprechend der Lauftemperatur schiebt sich die Dichtzone mehr oder weniger über die erste Gasaustrittsöffnung und verlegt oder eröffnet deren Querschnitt und der sich aus der Laufbohrung her in der Druckkammer aufbauende Druck wird mehr oder weniger über die entsprechend abgedeckte oder freigelegte Gasaustrittsöffnung abgemindert. Gemäss Anspruch 6 hervorruft die Einstellung der Aufnahme eine weitgehend axiale Lageänderung des Drosselelements bzgl. der ersten Gasaustrittsöffnung. Gemäß Anspruch 7 ist der Gaszylinder mit einem Anschlußteil fest mit dem Lauf verbunden. Über dieses Anschlußteil findet auch vorteilhafterweise die kommunizierende Verbindung zwischen Druckkammer bzw. Gaszylinder und der Laufbohrung statt. Die feste Verbindung mit dem Lauf stellt sicher, daß sich der Gaszylinder entsprechend der axialen Verschiebung des Laufs mitbewegt, so daß die Relativbewegung zwischen Aufnahme bzw. der an der Aufnahme angeordneten Dichtzone und dem Gaszylinder bzw. der darin angebrachten Gasaustrittsöffnung stattfindet.
  • Gemäß Anspruch 8 erfolgt die Verbindung zwischen Anschlußteil und Lauf reib- und/oder formschlüssig. Ein Preßsitz stellt sicher, daß das Anschlußstück und Lauf gegeneinander abgedichtet sind, so daß kein Gas zwischen Lauf und Anschlußstück austritt. Zur Verstärkung der Verbindung kann zusätzlich eine formschlüssige Verbindung über einen Stift erfolgen. Dieser Stift kann ebenfalls so ausgebildet werden, daß er das Anschlußteil und damit den Gaszylinder auch in der gewünschten Umfangsstellung bezüglich des Laufs fixiert. Gemäß Anspruch 9 ist die Aufnahme über eine Hülse, die das Gasgestänge umgibt und damit schützt, fest mit einem Gehäusebauteil verbunden. Damit ist zum einen das Gasgestänge abgeschirmt und zum andern die temperaturmäßig vom Lauf weitgehend entkoppelte Fixierung der Aufnahme möglich. Gemäß Anspruch 10 kann zusätzlich ein axial zur Laufachse verschiebliches Stützelement an der Aufnahme befestigt sein. Dieses Stützelement verhindert, daß Querkräfte, die auf die Aufnahme wirken, auf den Gaszylinder übertragen werden und möglicherweise die verschiebliche Anordnung zwischen Gaszylinder und Aufnahme beeinträchtigen.
  • Gemäß Anspruch 11 kann eine weitere Gasaustrittsöffnung im Gaszylinder vorgesehen sein, um die Abstimmung der Gasabnahmevorrichtung auf eine bestimmte Waffenkonfiguration zu erleichtern. Gemäß Anspruch 12 ist diese Abstimmung besonders einfach durchzuführen, indem diese weitere Gasaustrittsöffnung in einem entnehmbaren Einsatzstück angeordnet ist. Die Abstimmung erfolgt einfach durch die Wahl eines entsprechenden Einsatzstückes mit entsprechend großer Gasaustrittsöffnung. Es ist auch möglich, diese Abstimmung beispielsweise über ein Regelventil gemäß Anspruch 13 vorzunehmen.
  • Die Ansprüche 14 und 15 betreffen einen Lauf mit einer erfindungsgemäßen Gasabnahmevorrichtung bzw. eine Waffe, insbesondere ein Maschinengewehr, mit einem solchen Lauf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, in denen
  • Fig. 1
    eine Teilschnittdarstellung der Lauf- und einer Gehäusebaugruppe eines Maschinengewehrs zeigt, welches mit einer erfindungsgemäßen Gasabnahmevorrichtung versehen ist,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, der die erfindungsgemäße Gasabnahmevorrichtung zeigt,
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Gasabnahmevor- richtung, bei kaltem Waffenlauf und
    Fig. 4
    die Ansicht aus Fig. 3 bei heißem Waffen- lauf zeigt.
    Fig. 5
    die Schnittdarstellung (ähnlich Fig. 2) eines Ausführungsbeispiels zeigt, bei der die Aufnahme verstellbar ausgeführt ist, und
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform einer verstellbaren Aufnahme zeigt.
  • In Fig. 1 ist der vordere Teil eines Maschinengewehrs mit einer Laufbaugruppe 1 und einer Gehäusebaugruppe 2 dargestellt, wobei Laufbaugruppe 1 und Gehäusebaugruppe 2 teilweise aufgeschnitten dargestellt sind. Gehäusebaugruppe 2 und Laufbaugruppe 1 sind über die Gasabnahme 3 miteinander verbunden. Nicht dargestellt sind die sich an dem hinteren Teil der Gehäusebaugruppe anschließende Abzugsmechanik sowie weitere Gehäusebauteile mit Verschlußführung und Schulterstütze. Am hinteren Ende des Laufs 10 ist an seiner Oberseite ein Tragegriff 4, an der Gasabnahme 3 eine Visiereinrichtung 5 und an der Mündung des Laufs 1 eine Mündungsfeuerbremse 6 angebracht.
  • Die Munition (nicht dargestellt) wird gegurtet und über eine entsprechende Mechanik (nicht dargestellt) automatisch dem im hinteren Ende des Laufs 10 angeordnete Patronenlager zugeführt und dort gezündet. Das gezündete Treibgas katapultiert das Geschoß aus der Patronenhülse durch die Laufbohrung 7, die konzentrisch zur sogenannten Seelenachse 8 verläuft, nach vorne aus der Laufmündung heraus in Richtung Ziel. Sobald das Geschoß den Bereich der Gasabnahme 3 passiert hat, tritt ein Teil des Treibgases über eine Anzapfungsbohrung 9, die quer zur Laufbohrung 7 radial im Lauf 10 verläuft und wird über den sich koaxial daran anschließenden in die Gasabnahme 3 eingebrachten Gaskanal 11 und über den Hauptkanal 12 in die vom Gaszylinder 13 gebildete Druckkammer 14 geführt.
  • Dieser Bereich ist in Fig. 2 deutlicher erkennbar dargestellt. Im Gaszylinder 13 verläuft ein Gaskolben 15, der mit dem Gasgestänge 16 verbunden ist, bzw. daran ausgebildet ist. Am Gaskolben 15 sind zum Führen und Abdichten zwei Ringe 17 mit zylindrischen Außenflächen ausgebildet, die mit entsprechender Passung an der zylindrischen Innenwand 18 des Gaszylinders 13 gleitend anliegen. Die Passung zwischen den Außenflächen der Ringe 17 und der zylindrischen Innenwand 18 ist so gewählt, daß der Gaskolben 15 im Gaszylinder 13 verschieblich aber weitgehend gasdicht angeordnet ist. Die aneinander entlang gleitenden Flächen sind entsprechend mechanisch bearbeitet (Drehen, Fräsen, Schleifen, Hohnen) und zur Erhöhung der Haltbarkeit ggf. Oberflächen behandelt (gehärtet, verchromt, beschichtet, o.ä.).
  • Das in die Druckkammer 14 gelangte Treibgas baut zwischen der Stirnfläche 19, 19' des Gaskolbens 15 und der Stirnfläche 20, 20' des Gaszylinders 13 bzw. der Druckkammer 14 einen Arbeitsdruck auf, der den Gaskolben 15 und damit das Gasgestänge 16 nach hinten bewegt, wobei das Gasgestänge 16 den Druckimpuls auf den Waffenantrieb überträgt, der die Verschluß- und Lademechanik antreibt.
  • Die Gasabnahme 3 und der hier einstückig daran ausgebildete Gaszylinder 13 sind über eine Manschette 21 fest mit dem Lauf 10 verbunden. Die Manschette 21 ist dazu mit entsprechender Passung auf einen entsprechenden Außenmantelabschnitt 22 aufgeschrumpft. Die axiale Lage auf dem Lauf 10 ist dabei durch einen Absatz 23 definiert, an dem die Manschette 21 mit ihrer hinteren Stirnfläche anliegt. Über eine Verstiftung 24 sind die Manschette 21 und damit die Gasabnahme 3 zusätzlich axial und in Umfangsrichtung zum Lauf 10 festgelegt. Zusätzlich wird der Gaszylinder 13 mit seiner Außenseite in einer hülsenartig ausgebildeten zylindrischen Aufnahme 25 axial verschieblich gehalten. Die Aufnahme 25 ist über die das Gasgestänge 16 umgebende Hülse 26 fest mit der Gehäusebaugruppe 2 verbunden. Zusätzlich ist die Aufnahme 25 über eine Führungsgabel 27 am Laufmantel 10 abgestützt, wobei die Führungsgabel 27 so ausgebildet ist, daß axiale Relativbewegungen zwischen Lauf 10 und Aufnahme 25 möglich sind.
  • An der Innenseite der Aufnahme 25 ist im vorderen Bereich ein Dichtabschnitt 28 ausgebildet, der einen entsprechenden Abschnitt an der Außenseite des Gaszylinders 13 eng umschließt, aber so, daß Relativbewegungen (axiale Gleitbewegungen) zwischen Gaszylinder 13 und Aufnahme 25 möglich sind. Im Bereich dieses Dichtabschnitts 28 ist im Gaszylinder 13 die erste Gasaustrittsöffnung 29 ausgebildet, durch die ein Teil des in der Druckkammer 14 wirkenden Treibgases austritt. Diese Gasaustrittsöffnung 29 ist teilweise vom an der Innenseite der Aufnahme 25 ausgebildeten Dichtabschnitt 28 abgedeckt.
  • Dieser Bereich ist in Fig. 3 und 4 erkennbar. Dazu ist am vorderen Rand der Aufnahme 25 eine in den Dichtabschnitt 28 ragende Ausnehmung 30 ausgebildet, deren vorderer Rand 31 über der Gasaustrittsöffnung 29 verläuft, d.h. die Gasaustrittsöffnung 29 wird vom Dichtabschnitt 28 im Bereich der Ausnehmung 30 teilweise abgedeckt. Dabei wirkt die Ausnehmung 30 mit ihrem vorderen Rand 31 als Lauftemperatur abhängiges Drosselelement, welches die erste Gasaustrittsöffnung 29 entsprechend der Lauftemperatur abdeckt oder freilegt.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung des Gaszylinders 13 mit der teilweise abgedeckten ersten Gasaustrittsöffnung 29 bei kaltem Lauf. Dabei ist die Gasaustrittsöffnung 29 teilweise vom Dichtabschnitt 28 am vorderen Rand 31 der Ausnehmung 30 abgedeckt, so daß die Querschnittsfläche der ersten Gasaustrittsöffnung 29 verringert ist. In diesem Zustand tritt nur ein geringer Teil des Treibgases aus der Gasaustrittsöffnung 29 aus und die Druckenergie wirkt mehr oder weniger vollständig in der Druckkammer 14 auf den Gaskolben 15 und damit auf das Gasgestänge 16.
  • Bei längerem Betrieb der Waffe (Dauerfeuer) erwärmt sich der Lauf 10 und damit auch das Treibgas. Die zusätzliche Treibgaserwärmung erhöht auch den Treibgasdruck in der Laufbohrung 7. Damit würde sich auch in unerwünschter Weise der Treibgasdruck in der Druckkammer 14 erhöhen, der dann die Schußkadenz in unerwünschter Weise erhöhen würde und durch die höheren Druckimpulse die Waffenmechanik höher belasten würde.
  • Durch die Temperaturerhöhung des Laufes 10 dehnt sich dieser jedoch relativ zur Gehäusebaugruppe 2 nach vorne, entsprechend seinem Wärmeausdehnungskoeffizienten aus. Dabei nimmt er die Gasabnahme 3 mit und bewegt diese ebenfalls nach vorne. Dabei bewegt sich auch der Gaszylinder 13 in der Aufnahme 25 nach vorne, da diese über die Manschette 21 fest mit dem Lauf 10 verbunden ist. Diese Relativbewegung zwischen Lauf 10, Gasabnahme 3, Gaszylinder 13 und Gasaustrittsöffnung 29 einerseits und Gehäusebaugruppe 2, Hülse 26, Aufnahme 25, Dichtabschnitt 28 und Ausnehmung 30 andererseits führt dazu, daß die erste Gasaustrittsöffnung 29 weiter freigelegt wird. Der vordere Rand 31 der Ausnehmung 30 wandert also relativ zur Gasaustrittsöffnung 29 in axialer Richtung nach hinten. In anderen Worten, die Gasaustrittsöffnung 29 wandert relativ zum vorderen Rand 31 der Ausnehmung 30 durch die wärmebedingten Laufdehnung nach vorne. Dieser Zustand ist in Fig. 4 dargestellt. Der Querschnitt der Gasaustrittsöffnung 29 ist hier weitgehend freigelegt und der erhöhte Strömungsquerschnitt bewirkt eine erhöhte Gasabfuhr aus und damit eine Druckabsenkung in der Druckkammer 14, welche die temperaturbedingte Druckerhöhung in der Laufbohrung 7 kompensiert. Dieser Regelmechanismus stabilisiert die Schußkadenz und die in der Druckkammer 14 wirkenden Druckimpulse und damit den Munitionsverbrauch und die mechanische Beanspruchung des Waffenmechanismus.
  • Bei einer längeren Feuerpause kühlt sich der Lauf 10 wieder ab. Damit bewegen sich Gasabnahme 3 und Gaszylinder 13 in der Aufnahme 25 nach hinten und die Gasaustrittsöffnung 29 wird zunehmend vom Dichtabschnitt 28 abgedeckt, der Strömungsquerschnitt wird verringert und die Schußkadenz bleibt auch bei abgekühlter Waffe entsprechend hoch.
  • Am vorderen Ende des Hauptkanals 12 ist eine zweite Gasaustrittsöffnung 32 vorgesehen, die axial zum Hauptkanal 12 verläuft und zur Grundeinstellung der Schußkadenz bzw. des in der Druckkammer 14 wirkenden Gasdrucks dient. Diese zweite Gasaustrittsöffnung 32 ist in einem Einsatzstück 33 angeordnet, welches über ein Außengewinde in eine entsprechende Ausnehmung in die Gasabnahme 3 eingesetzt werden kann. Zur Abdichtung ist am hinteren Ende des Einsatzstücks eine umlaufende Dichtkante 34 ausgebildet, die bei eingeschraubtem Einsatzstück 33 an einem entsprechenden Absatz 35 in der Gasabnahme 3 angreift, so daß beim Betrieb der Waffe kein Gas zwischen Einsatzstück 33 und Gasabnahme 3 entweichen kann. Zwischen der Dichtkante 34 und der zweiten Gasaustrittsöffnung 32 verläuft die Stirnfläche 20', die zusammen mit der Stirnfläche 20 an der Gasabnahme die Druckkammer 14 nach vorne abschließt.
  • Zur Grundeinstellung der Waffe sind unterschiedliche Einsatzstücke 33 mit unterschiedlich großen zweiten Gasaustrittsöffnungen 32 verfügbar. Es wird ein solches Einsatzstück 33 ausgewählt, dessen zweite Gasaustrittsöffnung 32 so groß ist, daß der Druck in der Druckkammer 14 gemeinsam mit der ersten Gasaustrittsöffnung 29, die teilweise vom Dichtabschnitt 28 bzw. dem vorderen Rand 31 der Ausnehmung 30 abgedeckt ist, so eingestellt ist, daß die gewünschte Grundkadenz (im Ausführungsbeispiel ca. 800 Schuß pro Minute mit einer Toleranz von +/-50 bis +/- 100 Schuß pro Minute) eingestellt wird. Damit können Laufbaugruppen 1 mit der fest daran gekoppelten Gasabnahme 3 auf unterschiedlichen Gehäusebaugruppen 2 bzw. unterschiedlichen Waffen abgestimmt werden. Fertigungs- und Montagetoleranzen, die dazu führen, daß die erste Gasaustrittsöffnung 29 unterschiedlich weit vom Dichtabschnitt 28 der Aufnahme 25 abgedeckt wird, können ausgeglichen werden, indem ein entsprechendes Einsatzstück 33 mit einer entsprechend großen zweiten Gasaustrittsöffnung 32 ausgewählt wird.
  • Die Fig. 5 und Fig. 6 zeigen Ausführungsbeispiele, bei dener die Kadenz auf andere Weise, ggf. in Verbindung mit den oben beschriebenen Einsatzstücken 33 einstellbar bzw. verstellbar ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Druckkammer 14 durch den Gaszylinder 13, der innerhalb der Aufnahme 25 angeordnet ist, festgelegt. Bei einer anderen (nicht dargestellten) Ausführungsform wird die Druckkammer durch einen außen liegenden Gaszylinder festgelegt, in den eine an der Hülse angeordnete Aufnahme hineinragt. In dieser Aufnahme bewegt sich der Gaskolben. Eine Vorderkante der Aufnahme bedeckt die erste Gasaustrittsöffnung innen im relativ zum Lauf fixierten Gaszylinder entsprechend der wärmebedingten Ausdehnung des Laufs 10 und legt diese entsprechend mehr oder weniger frei.
  • Die im Ausführungsbeispiel rund ausgebildete erste Gasaustrittsöffnung 29 kann zur Verbesserung der Druckregelung auch andere Querschnittsformen aufweisen (z.B. rechteckig oder dreieckig). Die Wahl des Querschnitts ermöglicht wahlweise eine lineare, degressive oder progressive Vergrößerung bzw. Verringerung des veränderbaren Strömungsquerschnitts der ersten Gasaustrittsöffnung 29 bei temperaturbedingten Längenänderungen des Laufs 10. Es ist auch möglich, mehrere erste Gasaustrittsöffnungen 29 vorzusehen, die axial versetzt angeordnet sind und nacheinander freigelegt bzw. abgedeckt werden.
  • In einer weiteren Ausführung kann das Einsatzstück 33 mit der zweiten Gasaustrittsöffnung 32 auch durch ein einstellbares Ventil ersetzt werden, mit dem der Strömungsquerschnitt der zweiten Gasaustrittsöffnung 32 entsprechend der gewünschten Grundkadenz bzw. der Waffenkonfiguration eingestellt werden kann.
  • Weitere Gestaltungsvariationen und Lösungsalternativen ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der anhängenden Ansprüche.

Claims (15)

  1. Gasabnahmeanordnung für einen Lauf (10), insbesondere einen Maschinengewehrlauf, mit einem bezüglich eines Laufbauteils (1, 7, 10, 22, 23) festlegbaren mit einer Laufbohrung (7) in kommunizierender Verbindung stehenden Gaszylinder (13), der eine erste Gasaustrittsöffnung (29) aufweist, die mit einem Drosselelement (25, 28, 30, 31; 25', 28', 31'; 25", 28", 31') zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass Gaszylinder (13), erste Gasaustrittsöffnung (29) und Drosselelement (25, 28, 30, 31; 25', 28", 31' ; 25", 28", 31") so ausgebildet und angeordnet sind, daß eine temperaturbedingte Veränderung der Geometrie des Laufs (10) eine Relativbewegung zwischen Gaszylinder (13) und Drosselelement (25, 28, 30, 31; 25', 28', 31'; 25", 28", 31") bewirkt, so daß das bezüglich eines Gehäusebauteils (2, 26, 37) festlegbaren Drosselelement (25, 28, 30, 31; 25', 28', 31' ; 25", 28", 31") die erste Gasaustrittsöffnung (29) mehr oder weniger verschließt und den im Inneren des Gaszylinders (13) wirkenden Gasdruck entsprechend der Lauftemperatur regelt.
  2. Gasabnahmeanordnung nach Anspruch 1, wobei das Drosselelement (25, 28, 30, 31; 25', 28', 31'; 25", 28", 31'') innen und/oder außen am Gaszylinder (13) angeordnet ist.
  3. Gasabnahmeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Drosselelement (25, 28, 30, 31; 25', 28', 30', 31'; 25", 28", 30", 31") an einer den Gaszylinder (13) wenigstens teilweise umgebenden Aufnahme (25; 25'; 25") ausgebildet ist, und Gaszylinder (13) und Aufnahme (25; 25'; 25") axial verschieblich zueinander angeordnet sind.
  4. Gasabnahmeanordnung nach Anspruch 3, bei welcher das Drosselelement (25, 28, 30, 31; 25', 28', 31'; 25", 28", 31") einen an der Aufnahme (25; 25'; 25'') ausgebildeten Dichtabschnitt (28; 28'; 28'') umfaßt, der bei einer der Lauftemperaturänderung entsprechenden axialen Verschiebung zwischen Gaszylinder (13) und Aufnahme (25; 25'; 25") die insbesondere radial im Gaszylinder (13) angebrachte erste Gasaustrittsöffnung (29) verringert bzw. vergrößert.
  5. Gasabnahmeanordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei welcher die Aufnahme (25'; 25") bezüglich des Gaszylinders (13) so einstellbar ausgebildet ist, daß das Drosselelement (25', 28', 31'; 25", 28", 31") je nach Einstellung die erste Gasaustrittsöffnung (29) mehr oder weniger verschließt.
  6. Gasabnahmeanordnung nach Anspruch 5, bei welcher die Einstellung der Aufnahme (25'; 25") eine weitgehend axiale Lageänderung des Drosselelements (25', 28', 31'; 25", 28", 31") bzgl. der ersten Gasaustrittsöffnung (29) hervorruft.
  7. Gasabnahmeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Gaszylinder (13) über ein mit diesem insbesondere einstückig verbundenes Anschlußteil (21) fest mit dem Lauf (10) koppelbar ist und eine Gaskammer (14) umschließt, die über einen Gaskanal (11, 12) und eine Anzapfbohrung (9) im Lauf (10) mit der Laufbohrung (7) verbunden ist.
  8. Gasabnahmeanordnung nach Anspruch 7, bei welcher die Verbindung zwischen Anschlußteil (21) und Lauf (10) reib- und/oder formschlüssig erfolgt, wobei die reibschlüssige Verbindung insbesondere durch einen Preßsitz und die kraftschlüssige Verbindung insbesondere durch eine Verstiftung (24) erfolgt.
  9. Gasabnahmeanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem die Aufnahme (25; 25'; 25") über eine ein Gasgestänge (16) umgebende Hülse (26) an einer Gehäusebaugruppe (2) fixiert ist.
  10. Gasabnahmeanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei welcher sich die Aufnahme (25) bzw. die Gehäusebaugruppe (37) über ein Stützelement (27) und quer zur Seelenachse (8) am Lauf axial verschieblich abstützt.
  11. Gasabnahmeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Gaszylinder (13) eine zweite Gasaustrittsöffnung (32) aufweist, deren Strömungsquerschnitt auf eine Waffenkonfiguration abstimmbar ist.
  12. Gasabnahmeanordnung nach Anspruch 11, bei welcher die zweite Gasaustrittsöffnung (32) in einem entnehmbaren Einsatzstück (33) angeordnet ist, welches in den Gaszylinder (13) einsetzbar ist.
  13. Gasabnahmeanordnung nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher der Strömungsquerschnitt der zweiten Gasaustrittsöffnung (32) über ein Regelventil einstellbar ist.
  14. Lauf (10) mit einer Gasbnahmeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Waffe, insbesondere Maschinengewehr, mit einem Lauf (10) nach Anspruch 14.
EP06829529A 2005-12-23 2006-12-12 Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung Not-in-force EP1963772B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062758A DE102005062758B3 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung
PCT/EP2006/011947 WO2007079879A1 (de) 2005-12-23 2006-12-12 Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1963772A1 EP1963772A1 (de) 2008-09-03
EP1963772B1 true EP1963772B1 (de) 2009-12-02

Family

ID=37744110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829529A Not-in-force EP1963772B1 (de) 2005-12-23 2006-12-12 Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7621210B2 (de)
EP (1) EP1963772B1 (de)
KR (1) KR101163815B1 (de)
AT (1) ATE450769T1 (de)
AU (1) AU2006334788B2 (de)
CA (1) CA2632150C (de)
DE (2) DE102005062758B3 (de)
DK (1) DK1963772T3 (de)
ES (1) ES2336031T3 (de)
WO (1) WO2007079879A1 (de)
ZA (1) ZA200805325B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043653A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Heckler & Koch Gmbh Gaszylinderbauteil und Handfeuerwaffe
US20100154274A1 (en) * 2007-09-07 2010-06-24 Stone Jeffrey W Receiver-stock connector
DE102007046545B4 (de) * 2007-09-27 2011-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schussfolge einer Maschinenwaffe
US8210089B2 (en) 2008-07-01 2012-07-03 Adcor Industries, Inc. Firearm having an indirect gas impingement system
MX2011013876A (es) 2009-06-22 2012-02-01 Ra Brands Llc Dispositivo de retencion y extraccion de tapon de gas.
USD661364S1 (en) 2010-06-21 2012-06-05 Ra Brands, L.L.C. Gas block
US8176837B1 (en) 2009-10-11 2012-05-15 Jason Stewart Jackson Firearm operating rod
US8640598B1 (en) 2010-07-19 2014-02-04 Jason Stewart Jackson Sleeve piston for actuating a firearm bolt carrier
US9261314B1 (en) 2010-07-19 2016-02-16 Jason Stewart Jackson Sleeve piston for actuating a firearm bolt carrier
US8528458B2 (en) 2011-07-27 2013-09-10 Bernard T. Windauer Pressure-regulating gas block
US8701543B2 (en) * 2011-09-06 2014-04-22 Armalite, Inc. Adjustable gas system for firearms
US8869674B2 (en) 2012-02-14 2014-10-28 Michael Alan Ruck Gas piston control system for a firearm
US8997620B2 (en) 2012-03-09 2015-04-07 Adcor Industries, Inc. Handle assembly for charging a direct gas impingement firearm
DE102013004107A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Lagerung eines Gaskolbens in einem Waffensystem
US9303938B2 (en) * 2013-07-30 2016-04-05 Jason P. Hiscock Blank chamber and housing
US9719739B2 (en) 2014-02-06 2017-08-01 Bernard (Bernie) T. Windauer Gas block balancing piston for auto-loading firearm
US9945625B2 (en) * 2015-05-18 2018-04-17 Machine Gun Armory, L.L.C. Reduced length belt-fed firearm
US9816769B1 (en) * 2016-10-25 2017-11-14 Ambimjb, Llc Gas piston firearm system and method
DE102016121070B4 (de) * 2016-11-04 2018-05-17 C. G. Haenel GmbH Verstellbare Gasabnahmeanordnung für eine Gasdrucklader-Schusswaffe
DE102016015069A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Rheinmetall Air Defence Ag Gasdrucklader und Verfahren zur Kadenzsteuerung eines Gasdruckladers
US10466000B2 (en) * 2017-08-07 2019-11-05 Todd Conrad Gardner Gas flow volume control apparatus for firearms
US20200025477A1 (en) * 2017-11-15 2020-01-23 Springfield, Inc. Adjustable gas block assembly for a gas operated semi-automatic firearm
US11280567B1 (en) 2019-11-25 2022-03-22 Heckler & Koch Inc. Adjustable gas piston action firearm

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US454403A (en) * 1891-06-16 o odkolek
US729413A (en) * 1902-03-25 1903-05-26 Joseph Joachim Reifgraber Automatic firearm.
US1738501A (en) * 1928-12-03 1929-12-03 Colt S Mfg Co Gas-operated automatic firearm
US1808052A (en) * 1931-01-31 1931-06-02 George M Mccann Gun
NL35225C (de) * 1932-02-22
BE514121A (de) * 1951-09-12
NL110964C (de) * 1955-07-26
CH511413A (de) * 1969-07-01 1971-08-15 Oerlikon Buehrle Ag Selbsttätige, durch den Gasdruck betätigte Feuerwaffe
CH511414A (de) * 1969-07-11 1971-08-15 Oerlikon Buehrle Ag Kadenzregler an einer durch Gasdruck betätigten Feuerwaffe
CH546891A (de) * 1972-01-07 1974-03-15 Oerlikon Buehrle Ag Kaskadendrossel.
US3982468A (en) * 1972-11-01 1976-09-28 Browning Arms Company Piston and obturator assembly for autoloading firearms
SE427580B (sv) * 1979-04-11 1983-04-18 Aimpoint Ab Anordning vid eldvapen med pipa och slutstycke
DE3561177D1 (en) 1984-07-03 1988-01-21 Oerlikon Buehrle Ag Shot-velocity regulator for gas-operated firearms
BE1007314A3 (fr) 1993-07-16 1995-05-16 Browning Sa Societe Anonyme Arme a feu perfectionnee.
DE19615181C2 (de) 1996-04-17 2001-02-01 Heckler & Koch Gmbh Gasdruckladendes Selbstladegewehr
RU2110745C1 (ru) * 1997-06-05 1998-05-10 Открытое Акционерное Общество "Ижмаш" Автоматическое оружие

Also Published As

Publication number Publication date
US20080307954A1 (en) 2008-12-18
KR101163815B1 (ko) 2012-07-09
CA2632150A1 (en) 2007-07-19
ATE450769T1 (de) 2009-12-15
EP1963772A1 (de) 2008-09-03
ES2336031T3 (es) 2010-04-07
AU2006334788A1 (en) 2007-07-19
AU2006334788B2 (en) 2011-02-24
CA2632150C (en) 2011-02-22
DE102005062758B3 (de) 2007-06-21
ZA200805325B (en) 2009-03-25
DK1963772T3 (da) 2010-01-11
KR20080086464A (ko) 2008-09-25
DE502006005553D1 (de) 2010-01-14
US7621210B2 (en) 2009-11-24
WO2007079879A1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963772B1 (de) Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung
EP2047204A1 (de) Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung
DE69915493T2 (de) Patrone für selbstladewaffe
DE102017002165B4 (de) Gasabnahme und damit ausgestattetes Waffenrohr sowie Selbstladefeuerwaffe mit einer solchen Gasabnahme
DE202012011647U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
EP3372943A1 (de) Waffengehäuse und damit ausgestattete selbstlade-feuerwaffe sowie ein verfahren zur herstellung eines waffengehäuses
DE102005036251B3 (de) Schnellfeuergewehr und Umrüstverfahren
DE20319451U1 (de) Schußwaffe
EP1953491B1 (de) Schusswaffe
DE2751042A1 (de) Gasbetaetigte vorrichtung zum laden eines geschosses in ein automatisches geschuetz
EP1764575B1 (de) Verschluss
DE2647899C2 (de) Gasdruckbetätigte Schußwaffe
AT393028B (de) Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
EP2561304B1 (de) Rohrwaffe mit verschlusskeilschliessmechanismus
EP0158068B1 (de) Luftdruckwaffe
EP3477240A1 (de) Momentfreier gasantrieb für eine feuerwaffe
DE102020106078B3 (de) Gasdruckladegewehr
DE19602430C2 (de) Verschluß für eine Schußwaffe
DE102016121070B4 (de) Verstellbare Gasabnahmeanordnung für eine Gasdrucklader-Schusswaffe
DE102020004940B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Verschlussvorrichtung
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
EP4166893A1 (de) Gasabnahme
DE10051708A1 (de) Selbstladepistole
EP4230950A1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE202020101242U1 (de) Gasdruckladegewehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100114

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2336031

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100302

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20100903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091212

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005553

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213