EP3809093B1 - Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen - Google Patents

Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen Download PDF

Info

Publication number
EP3809093B1
EP3809093B1 EP19203308.2A EP19203308A EP3809093B1 EP 3809093 B1 EP3809093 B1 EP 3809093B1 EP 19203308 A EP19203308 A EP 19203308A EP 3809093 B1 EP3809093 B1 EP 3809093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
mounting
mounting device
spring
stay bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19203308.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3809093A1 (de
Inventor
Daniel Dentler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19203308.2A priority Critical patent/EP3809093B1/de
Priority to RU2020132919A priority patent/RU2752124C1/ru
Priority to US17/070,407 priority patent/US11598610B2/en
Publication of EP3809093A1 publication Critical patent/EP3809093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3809093B1 publication Critical patent/EP3809093B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • F41G1/387Mounting telescopic sights on smallarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for a telescopic sight on a hunting or sporting weapon according to the preamble of patent claim 1, with such a mounting device already being known from the same applicant EP 2 615 408 B1 is known.
  • the present invention constitutes the construction of the mounting device in the aforesaid EP 2 615 408 B1 continued in a special way, and therefore the functionally identical parts of the present assembly device were provided with the same reference numerals in the drawings of the present description of the invention, as in the EP 2 615 408 B1 were used.
  • this publication represents the basic principle of a mounting device for a telescopic sight.
  • the known mounting device mentioned is characterized in that there is a fastening arrangement on the gun side with a base rail and a mounting rail on the rifle scope side connected thereto via at least one locking element, wherein at least one clamping force acting perpendicularly to the surface of the two rails can be generated when the locking element is actuated and preferably a form-fitting connection between the two rails consists of two spring shackles arranged at a distance from one another, with the locking element being held rotatably in one rail which is connected to a clamping shaft which has at least one wedge recess, with the clamping shaft rotating in a non-positive manner when the locking element is rotated Engagement with an associated annular groove-shaped recess of a stud can be brought on the is attached to the opposite rail, with the locking element also generating a displacement force acting in the axial direction (longitudinal direction) of the two rails during the clamping or locking between the weapon-side base rail and the mounting rail held thereon in a form-fitting manner,
  • the stud bolt was designed with its bolt-side end as a threaded bolt which could more or less be screwed into an associated threaded hole in the mounting rail.
  • the height of the stud above the longitudinal groove of the mounting rail could first be adjusted by turning the stud, which could be more or less screwed into its threaded recess in the threaded hole of the mounting rail due to the rotation.
  • the EP 2 615 408 B1 a scale on the upper side of the stud, which could thus be turned by different angles according to the scale in order to determine its screw-in depth, which also keeps the torque of the jamming or locking always the same.
  • a certain minimum guide length in the mounting hole was also necessary in order to prevent the threaded end of the stud bolt from tilting in this mounting hole.
  • the screw-in depth of the stud bolt was also used to compensate for manufacturing inaccuracies in order to achieve a specific, repeatable back focus between the mounting rail on the scope side and the base rail on the weapon side.
  • a one-time adjustment of the screwing-in depth of the stud bolt in the mounting rail on the telescopic sight was achieved in that manufacturing tolerances in the contact surfaces between the base rail on the weapon side and the mounting rail on the telescopic sight were compensated.
  • the invention is based on the object, a mounting device of the type mentioned in accordance with EP 2 615 408 B1 further developed in such a way that a mounting rail on the telescopic sight side that is significantly reduced in overall height can be used and that a manual adjustability of a stud is no longer necessary.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1 in order to solve the task at hand.
  • a mounting device for a telescopic sight on a hunting or sporting weapon in which the connection between the rails which are parallel to one another and are to be connected to one another in a form-fitting manner is formed by at least one axial stud bolt which is arranged on one rail and with a clamping shaft which cooperates with the stud bolt and which is rotatably mounted on the other rail.
  • the stud bolt is mounted in a spring-loaded manner in its axial longitudinal extent in a guide part on the mounting rail side, so that it can be moved axially and secured against tilting.
  • the at least one axially spring-biased stud bolt thereby forms the at least one spring-biased connection between the associated rails.
  • a threaded stud like the one in our own EP 2 615 408 B1 known is omitted.
  • at least one spring-loaded stud is provided.
  • the kinematic reversal of the first embodiment is provided.
  • the spring-loaded displacement bearing of the stud bolt is omitted. This is then rather immovably attached to a rail part.
  • the spring preload on the stud bolts is achieved by means of a spring-loaded mounting of the clamping shaft.
  • the two bearing ends of the clamping shaft are accommodated in springs, so that the clamping shaft extends in the axial direction of the longitudinal direction of the stud bolt is spring-loaded.
  • Both versions have the advantage that there is no threaded screw connection between a stud and the mounting rail-side mounting rail and instead a floating, axially displaceable, resilient guide of the stud is provided in an associated receiving bore.
  • the spring mounting of the stay bolt takes place on the basis of a plate spring or on the basis of a set of plate springs.
  • an elastomer spring, a helical compression spring or other force accumulator can also be used instead of a disc spring.
  • the spring force on the stud bolt which acts on the stud bolt in the axial direction, is exerted by hydraulic or pneumatic prestressing.
  • a feature of all embodiments is that the two rails are attracted to one another with a set spring force, and this also compensates for manufacturing tolerances that had to be compensated for in the prior art by fine adjustment of the screw-in depth of the stud bolt, which can be omitted according to the present invention.
  • the invention is not limited to using a single stud with the new features according to the invention.
  • the stud bolt is designed as a locking bolt, which means that it a locking opening can be inserted in the area of the mounting rail on the telescopic sight and rotated by 90° with a tool, whereby it is drawn into the fastening recess via the prestressed plate spring and is fixed there.
  • Such a non-rotatable locking can be done, for example, by a spring-loaded locking ball, which fixes the stud bolt in its end position and secures it against further rotation.
  • a pocket in the mounting rail on the side of the telescopic sight which is also referred to as a mounting pocket in the subsequent description.
  • the insertion pocket is a lateral expansion of the bearing pocket provided for the plate spring, so that using the mounting pocket it is possible to insert the plate spring into the mounting pocket and to move it in the axial direction until it is in the assigned bearing pocket for the stud bolt falls in. Then the stud bolt is placed on the plate spring.
  • the bolt-side end of the stud extends through a central recess in the plate spring and comes to rest in a guide part, which is designed as an elongated sleeve open on one side, which in a preferred embodiment is connected in one piece to the underside of the mounting rail on the telescopic sight. In a different way Execution can also be detachably attached to the mounting rail, the guide part.
  • the stud bolt has a rotary guide practically over its entire axial length, because it is connected to its Outer circumference rests against contact surfaces in the region of the axial guide extension of the guide part and is rotatably mounted there in a load-transmitting manner.
  • the guide part is replaced by an axle which is present on the angled front shoulder of the sleeve-like guide part and which engages in an associated receiving bore in the front face on the bolt-side end of the stud bolt and is slidably mounted there.
  • the stud is guided on the pin-like cylinder extension and is simultaneously spring-loaded and displaceable on the guide extension.
  • the weapon-side base rail 3 is mounted on the telescopic sight and thus represents the telescopic sight-side rail
  • the telescopic sight-side mounting rail 4 shown here can now be connected to the weapon to form the weapon-side basic rail to represent.
  • a base rail 3 on the weapon side is fastened to the upper side of the weapon 42 with fastening means (not shown in detail) and the mounting device 2 now consists of the base rail 3 on the weapon side and the mounting rail 4 on the telescopic sight side that is detachably connected thereto.
  • the telescopic sight 1 is screwed with certain fasteners that will be shown later.
  • An advantage of the invention lies in the fact that the overall height of the mounting rail 4 on the telescopic sight is now significantly reduced, as is indicated by the distance 68 in figure 1 is shown.
  • the reduction in this distance 68 affects the ballistics less when the shot is fired, which means that the sighting axis through the telescopic sight 1 is now closer together than the weapon axis through the weapon barrel 59 .
  • the bore axis is therefore closer to the optical axis, which is associated with great advantages when mounting the riflescope and when firing the shot.
  • the firing direction 41 is also indicated with the arrow direction 41 .
  • FIGS. 2 to 6 show the mounted state of the mounting device 2, which means that the two rails 3, 4 assigned to one another are connected to one another firmly and positively in a load-transmitting manner, using a locking element 10, which essentially consists of a handle 11, which is non-rotatably connected to a rotatable mounted clamping shaft 9 is connected.
  • a locking element 10 which essentially consists of a handle 11, which is non-rotatably connected to a rotatable mounted clamping shaft 9 is connected.
  • the two rails 3, 4 are connected to one another in the area of a parting plane 5 and - as described in the prior art - when the locking element 10 is actuated, the mounting rail 4 on the telescopic sight side is displaced in the axial direction (direction of arrow 38 and at the same time a displacement perpendicular thereto in the direction of arrow 40 reached.
  • the spring tabs 6 engage in associated receiving grooves 16 in the area of the base rail 3 and are mounted there in a form-fitting manner.
  • the full force between the base rail 3 on the weapon side and the mounting rail 4 on the telescopic sight side is transmitted to the receiving grooves 16 on the base rail side via the spring bars 7 and the spring tabs 6 formed thereon.
  • Figures 2 to 4 also rudimentary attachment of the telescopic sight, because it is shown that so-called sliding blocks 13 are fixed to the mounting rail 4 with the aid of fastening screws 45, with at least one toothed rail 44 being arranged in the longitudinal groove 56 of the mounting rail 4, which is connected to a toothed rail, not shown in detail on the underside of the telescopic sight is brought into engagement in a manner secured against displacement.
  • the sliding blocks 13 each engage in an associated undercut groove receptacle on the telescopic sight 1 on the telescopic sight side.
  • the invention is not limited to the mounting of the telescopic sight 1 shown here on the mounting rail 4 on the telescopic sight side in the area of its longitudinal groove 56 . It can also be provided with a ring assembly with clamping rings, as in the subject of EP 2 615 408 B1 is shown. Likewise, all other form-fitting connections that are also detachable are possible.
  • the bearing surfaces 70 are therefore in the parting plane 5 between the associated rails 3, 4 and have a mutual spacing 71, as shown in figure 12 is shown.
  • the respective spring bar 7 engages in the space between the adjacent bearing surfaces 70 and thus forms the load-transmitting connection between the two rails 3, 4.
  • the mounting rail 4 can be fixed to the base rail 3 on the weapon side over a large area.
  • the stud 12 consists according to Figure 6a and 6b essentially consists of an upper, plate-shaped closure plate 46, in the area of which an actuating slot 47 for engaging a tool is arranged.
  • the stud bolt 12 is initially rotatably and lockably mounted with its locking plate 46 in an associated bearing pocket 51 in the area of the longitudinal groove 56 of the mounting rail 4 . Details are from the figures 6 , 6a and 6b refer to.
  • a bolt end 74 is integrally formed on the stud bolt 12 on the underside of the closure plate 46 and the lower face of the bolt end 74 has a certain axial distance to a Guide recess 60 according to figure 6 , which is formed in the guide part 58, which is preferably connected in one piece with the mounting rail 4 on the telescopic sight.
  • This guide part 58 is designed as a sleeve open on one side, the open surface of which points counter to the weft direction 41 .
  • the axial distance in the area of the guide recess 60 of the guide part 58 in connection with an angled front shoulder 59 of the guide part allows an axial play of the stud bolt 12 in the guide part 58.
  • the bearing pocket 51 in the longitudinal groove 56 of the mounting rail 4 is enlarged in the axial direction by a mounting pocket 48 having the same radius and lengthened in the longitudinal direction.
  • key surfaces 53 are located opposite one another on the outer circumference of the locking plate 46, which enable the stud 12 to be inserted into the bearing pocket 51 and which, when the Locking plate 46 engage in undercuts in the region of the bearing pocket 51, so that when the stud 12 is fixed correctly during assembly, the locking plate 46 prevents the stud 12 from being pushed out of the bearing pocket 51 in the upward direction.
  • a spring-loaded rotary lock is provided for locking the correct installation twisted position of the stud bolt 12, which figure 6 is shown in more detail.
  • a transverse bore 66 in the bolt end 74 of the stud 12, in which a compression spring 65 is mounted, on which a locking ball 64 acts, which engages in an associated locking recess 75 in the manner of a spring-loaded index ball and the stud 12 against rotation secures its rotational position in the correct position.
  • rotary locks can of course also be used, such as a feather key or a threaded guide pin, which engages in an associated recess in the stud bolt and secures it against twisting.
  • the bolt end 74 of the stud 12 is a hollow recess 39, which in the prior art ( EP 2 615 408 B1 ) is designed as an annular groove.
  • the stud bolt 12 forms with its non-weakened bolt end 74 in cross section (see Figure 6b ) an enlarged contact surface 62 (see figure 11 ) this bolt end 74 on the guide part 58, as shown in figure 11 is shown.
  • the stud bolt 12 is accordingly guided over a greater axial length in the direction of displacement, which is associated with increased security against tilting, which could not be achieved with threaded screw connections according to the prior art.
  • a locking element 10 with a clamping shaft 9 formed thereon is off Figure 6c refer to.
  • the hollow recess 39 of the stud 12 engages in the wedge recess 19 of the clamping shaft 9 in a non-positive and positive manner.
  • a clearance 36 follows the wedge recess 19 , so that a first clamping effect occurs when the clamping shaft 9 rotates when it engages in the clearance 36 in the wedge-shaped and eccentric hollow recess 39 at the bolt end 74 of the stud 12 .
  • the exemption 36 merges into the wedge recess 19, via which the preliminary clamping force is then multiplied to achieve the final clamping force is increased.
  • the bolt end 74 of the stud bolt 12 is prestressed against the spring force of the disk spring 50 in the direction of its longitudinal extension with a high force.
  • clamping shaft 9 lies in a clamping shaft bore 73 which is designed eccentrically in relation to the central axis of the hollow recess 39 . Is in figure 6 shown.
  • the guide part 58 has a sleeve-like guide projection 61 which extends in the axial direction and opens on one side.
  • the slot 67 is an extension of the hole.
  • the figure 6 shows that a bearing bore 50 is arranged in the mounting rail 4 as an extension of the guide part 58, in which the stud bolt 12 is mounted in a rotatable and spring-loaded, displaceable manner. The rotation of the stud only occurs during assembly. After assembly, it is secured against rotation by the spring-loaded locking ball 64 and can only be displaced in the axial direction of its bolt end 74 by spring loading.
  • the spring-loaded bayonet connection shown represents a particularly elegant assembly of the stud bolt 12, because it engages with its locking plate 46 in associated undercuts in the area of the assembly rail and, after assembly, can only be moved spring-loaded in the axial direction (the direction of its longitudinal extent) and secured against rotation is.
  • the bayonet screw connection can also be omitted completely, so that the stud 12 is only inserted in the direction of its longitudinal extent in the bearing bore 52 on the guide part 58 and the previously described rotary lock would then also ensure the axial displacement locking of the stud 12. It therefore does not require a bayonet screw connection to prevent it from falling out, nor does it require a rotatable mounting plate.
  • the underside of the mounted telescopic sight 1 secures the stud 12 from falling out in the direction of its longitudinal extension upwards, because suitable contact surfaces are provided on the underside of the telescopic sight.
  • a tongue and groove guide or a dovetail guide arranged in the longitudinal direction of the stud 12 on or in the bearing pocket 51 and/or the guide part 58 can also be used as a torsion-proof longitudinal guide for the stud 12 in the bearing pocket 51 and/or in the guide part 58 be provided.
  • the invention is therefore not dependent on a bayonet screw connection of the stud to secure it against falling out, but prefers such a design because it is a particularly elegant and simple attachment of such a stud 12 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wobei eine derartige Montagevorrichtung bereits aus der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden EP 2 615 408 B1 bekannt ist.
  • Die vorliegende Erfindung bildet die Konstruktion der Montagevorrichtung in der genannten EP 2 615 408 B1 in besonderer Weise fort, und deshalb wurden auch in den Zeichnungen der vorliegenden Erfindungsbeschreibung die funktionsgleichen Teile der vorliegenden Montagevorrichtung mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie sie in der EP 2 615 408 B1 verwendet wurden. Es wird im Übrigen auf die Offenbarung dieser Druckschrift verwiesen, die das Grundprinzip einer Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr darstellt.
  • Alle gleichen Teile in der späteren Zeichnungsbeschreibung haben demnach die gleiche Funktion, wie sie bereits schon in der EP 2 615 408 B1 beschrieben wurde.
  • Die genannte, bekannte Montagevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine schusswaffenseitige Befestigungsanordnung mit einer Grundschiene und einer damit über mindestens ein Verriegelungselement verbundenen, zielfernrohrseitigen Montageschiene vorhanden ist, wobei mit der Betätigung des Verriegelungselementes mindestens eine senkrecht zur Oberfläche der beiden Schienen wirkende Klemmkraft erzeugbar ist und vorzugsweise eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Schienen aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Federlaschen besteht, wobei das Verriegelungselement drehbar in der einen Schiene gehalten ist, die mit einer Klemmwelle verbunden ist, die mindestens eine Keilausnehmung trägt, wobei die Klemmwelle bei Verdrehung des Verriegelungselementes in kraftschlüssigem Eingriff mit einer zugeordneten ringnutförmigen Ausnehmung eines Stehbolzens bringbar ist, der an der gegenüberliegenden Schiene befestigt ist, wobei das Verriegelungselement bei der Verklemmung bzw. Verriegelung zwischen der waffenseitigen Grundschiene und der darauf formschlüssig gehaltenen Montageschiene zusätzlich eine in axialer Richtung (Längsrichtung) der beiden Schienen wirkende Verschiebungskraft erzeugt, so dass vorzugsweise eine formschlüssige Anlage der Anschläge im Bereich von Federlaschen gegeben ist.
  • Die oben genannte Konstruktion nach der EP 2 615 408 B1 hat sich im großen Umfang bewährt. Sie sorgte für eine leicht zu betätigende Befestigung zwischen einer waffenseitigen Grundschiene und einer mit dem Zielfernrohr verbundenen Montageschiene, weil mit einer einzigen einhändigen Drehbetätigung des Verriegelungselementes die beiden Schienen formschlüssig miteinander verbunden werden konnten und ein Spiel zwischen den Teilen auf jeden Fall ausgeschlossen wurde. Durch die Schub- Zugbewegung zwischen den Schienen bei deren Montage konnten die während der Schussabgabe auftretenden Schub- und Druckkräfte in günstiger Weise von der Montagevorrichtung aufgenommen werden, so dass sich diese Montagevorrichtung in vielfacher Ausfertigung am Markt durchgesetzt hat.
  • Bei Versuchen mit einer solchen Montagevorrichtung hat sich ergeben, dass noch Verbesserungen möglich sind, weil - unter Anderem - der in der EP 2 615 408 B1 mit dem Bezugszeichen 12 versehene Stehbolzen verbessert werden kann.
  • Bei der EP 2 615 408 B1 war der Stehbolzen mit seinem bolzenseitigen Ende als Gewindebolzen ausgebildet, der mehr oder weniger in eine zugeordnete Gewindebohrung in der Montageschiene eingeschraubt werden konnte.
  • Somit konnte vor dem Zusammenfügen der beiden Schienen zunächst die Höhe des Stehbolzens über der Längsnut der Montageschiene durch Drehung des Stehbolzens eingestellt werden, der aufgrund der Drehung mehr oder weniger in seine Gewindeausnehmung in der Gewindebohrung der Montageschiene eingeschraubt werden konnte.
  • Um eine wiederholbare Einschraubtiefe des Stehbolzens in der montageschienenseitigen Gewindebohrung zu ermöglichen, zeigt die EP 2 615 408 B1 eine Skala auf der Oberseite des Stehbolzens, der somit entsprechend der Skala um verschiedene Winkelgrade verdreht werden konnte, um so dessen Einschraubtiefe zu bestimmen, die auch das Drehmoment der Verklemmung bzw. Verriegelung immer gleich hält.
  • Versuche haben ergeben, dass eine wesentliche Optimierung dieser bekannten Montagevorrichtung dadurch möglich wäre, wenn man auf die montageschienenseitige Gewindebohrung verzichtet, die außerdem eine bestimmte minimale axiale Länge benötigt, um ein Ausreißen des gewindeseitigen Außengewindes des Stehbolzens aus der montageschienenseitigen Aufnahmebohrung zu vermeiden.
  • Auch war eine bestimmte minimale Führungslänge in der Aufnahmebohrung notwendig, um ein Verkippen des Gewindeendes des Stehbolzens in dieser Aufnahmebohrung zu vermeiden. Dies war allerdings mit dem Nachteil verbunden, dass die zielfernrohrseitige Montageschiene eine gewisse, nicht unterschreitbare Bauhöhe aufweisen musste, um die Aufnahmebohrung für das Gewindeende des Stehbolzens in einer gegen Ausreißen und Verkippen schützende, minimalen axialen Länge vorzusehen.
  • Mit der Verwendung einer Gewindeschraubverbindung zwischen dem Stehbolzen und der zielfernrohrseitigen Montageschiene war der weitere Nachteil verbunden, dass ein unvermeidliches axiales Spiel im Bereich der Gewindebohrung gegeben war.
  • Die Einschraubtiefe des Stehbolzens wurde auch zur Kompensation von Fertigungsungenauigkeiten verwendet, um ein bestimmtes wiederholbares Auflagemaß zwischen der zielfernrohrseitigen Montageschiene und der waffenseitigen Grundschiene zu erreichen.
  • Durch eine einmalige Einstellung der Einschraubtiefe des Stehbolzens in die zielfernrohrseitige Montageschiene wurde demnach erreicht, dass Fertigungstoleranzen bei den Auflageflächen zwischen der waffenseitigen Grundschiene und der zielfernrohrseitigen Montageschiene kompensiert wurden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der EP 2 615 408 B1 so weiterzubilden, dass eine wesentlich in der Bauhöhe verminderte zielfernrohrseitige Montageschiene verwendet werden kann und dass eine manuelle Einstellbarkeit eines Stehbolzens nicht mehr notwendig ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird deshalb eine Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe vorgeschlagen, bei welcher die Verbindung zwischen den zueinander parallelen und formschlüssig miteinander zu verbindendenden Schienen durch mindestens einen axialen Stehbolzen gebildet ist, der an der einen Schiene angeordnet ist und mit einer mit dem Stehbolzen zusammenwirkenden Klemmwelle in Eingriff ist, die an der anderen Schiene drehbar gelagert ist.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Stehbolzen in seiner axialen Längserstreckung federbelastet in einem montageschienenseitigen Führungsteil axial verschiebbar und gegen Verkippung gesichert gelagert. Der mindestens eine axial federvorgespannte Stehbolzen bildet dadurch die mindestens eine federvorgespannte Verbindung zwischen den einander zugeordneten Schienen. Statt eines gewindebehafteten Stehbolzens, wie er aus der eigenen EP 2 615 408 B1 bekannt ist, entfällt. Statt der bekannten Gewindeschraubverbindung ist mindestens ein federvorgespannter Stehbolzen vorgesehen.
  • In einer zweiten, nicht von der Erfindung umfassten, Ausführung ist die kinematische Umkehrung der ersten Ausführung vorgesehen. In diesem Fall entfällt die federvorbelastete Verschiebelagerung des Stehbolzens. Dieser ist dann vielmehr unverschiebbar am einen Schienenteil befestigt. Die Federvorspannung auf den Stehbolzen wird stattdessen durch eine federnde Lagerung der Klemmwelle erreicht. In diesem Fall sind die beiden Lagerenden der Klemmwelle in Federn aufgenommen, sodass die Klemmwelle in axialer Richtung der Längserstreckung des Stehbolzens federnd vorgespannt ist. Wenn in der folgenden Beschreibung die Vorteile und Merkmale der ersten Ausführung beschrieben werden, so gilt dies in analoger Weise auch für die zweite Ausführung.
  • Mit beiden Ausführungen ergibt sich der Vorteil, dass auf eine Gewindeschraubverbindung zwischen einem Stehbolzen und der montageschienenseitigen Montageschiene verzichtet wird und stattdessen eine schwimmende, axial verschiebbare, federnde Führung des Stehbolzens in einer zugeordneten Aufnahmebohrung vorgesehen ist.
  • Damit ist der Vorteil verbunden, dass wegen des Verzichtes auf eine Gewindeschraubverbindung zwischen dem Stehbolzen und der zielfernrohrseitigen Montageschiene nunmehr eine Feineinstellung der Einschraubtiefe des Stehbolzens nicht mehr erforderlich ist, weil er-in der ersten Ausführung - in axialer Richtung federnd gelagert ist und sich damit mit einer vorher eingestellten Federkraft an der Klemmwelle des Verriegelungselementes anlegt. Der Stehbolzen wird entgegen dieser Federkraft mit dem Verriegelungselement kraftschlüssig verbunden, wobei es in gleicher Weise wie in der EP 2 615 408 B1 zu einer zwischen den beiden Schienen wirkenden axialen Verschiebungskraft kommt. Bei der Verklemmung bzw. Verriegelung zwischen der waffenseitigen Grundschiene und der darauf formschlüssig gehaltenen Montageschiene wird demnach zusätzlich eine in axialer Richtung der beiden Schienen wirkende Verschiebungskraft erzeugt, so dass beispielsweise eine formschlüssige Anlage von Anschlägen im Bereich einer vorderen Federplatte gegeben ist.
  • Wegen der federnden Verschiebelagerung des Stehbolzens wird - wie ausgeführt - auf eine Gewindefeineinstellung verzichtet, und es ist immer das richtige Maß gegeben, weil aufgrund der Federkraft die beiden einander zugeordneten Schienen immer mit einer gleichen Kraft aneinander angezogen werden und diese Kraft durch die Federkraft am Stehbolzen bewirkt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Federlagerung des Stehbolzens aufgrund einer Tellerfeder oder aufgrund eines Tellerfederpaketes erfolgt.
  • In anderen Ausgestaltungen können statt einer Tellerfeder auch eine Elastomerfeder, eine Schraubendruckfeder oder andere Kraftspeicher verwendet werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass die Federkraft auf den Stehbolzen, welche in axialer Richtung auf den Stehbolzen wirkt, durch eine hydraulische oder pneumatische Vorspannung ausgeübt wird.
  • Merkmal aller Ausführungsformen ist, dass die beiden Schienen mit einer eingestellten Federkraft aneinander angezogen werden, und damit werden auch Fertigungstoleranzen ausgeglichen, die beim Stand der Technik durch eine Feineinstellung der Einschraubtiefe des Stehbolzens ausgeglichen werden mussten, was nach der vorliegenden Erfindung entfallen kann.
  • Wie in der eigenen EP 2 615 408 B1 beschrieben, kommt es nicht auf die gegenseitige Zuordnung der Begriffe von waffenseitiger Grundschiene und zielfernrohrseitiger Montageschiene an. Die genannten Teile können auch in kinematischer Umkehrung montiert werden, so dass beispielsweise die zielfernrohrseitige Montageschiene auf der Waffe montiert ist und die waffenseitige Grundschiene an dem Zielfernrohr. Dies war bereits schon Gegenstand der EP 2 615 408 B1 und soll auch für die vorliegende Erfindung gelten. Die Begriffe "(waffenseitige) Grundschiene" und "(zielfernrohrseitige) Montageschiene" können deshalb im gesamten Text dieser Erfindungsbeschreibung gegeneinander ausgetauscht werden.
  • Ferner ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass ein einziger Stehbolzen mit den neuen, erfindungsgemäßen Merkmalen verwendet wird. In einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass an einer der Schienen zwei voneinander beabstandete Stehbolzen angeordnet sind, wobei jeder der Stehbolzen in der beschriebenen Weise in axialer Richtung federvorgespannt gelagert ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es ferner vorgesehen, dass der Stehbolzen als Verriegelungsbolzen ausgebildet ist, was bedeutet, dass er in eine Verriegelungsöffnung im Bereich der zielfernrohrseitigen Montageschiene eingesetzt werden kann und mit einem Werkzeug um 90° gedreht werden, wodurch er über die dadurch vorgespannte Tellerfeder in die Befestigungsausnehmung hineingezogen wird und dort festgelegt wird.
  • Es handelt sich also um eine bajonettartige Festlegung des Stehbolzens in einer zugeordneten Ausnehmung im Bereich der zielfernrohrseitigen Montageschiene, und nach einem weiteren, bevorzugten Merkmal ist es vorgesehen, dass nach der Festlegung des Stehbolzens mit seinen randseitig einander gegenüberliegenden Schlüsselflächen vorgesehen ist, dass dieser in seiner endgültigen Montagelage drehfest arretiert wird.
  • Eine solche drehfeste Arretierung kann beispielsweise durch eine federbelastete Arretierkugel geschehen, welche den Stehbolzen in seiner Endlage festlegt und gegen eine weitere Verdrehung sichert.
  • Somit handelt es sich um eine verdrehgesicherte Drehlage des Stehbolzens in einer Lagertasche im Bereich der zielfernrohrseitigen Montageschiene.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorgesehen, dass zur Montage der Tellerfeder eine Einschubtasche in der zielfernrohrseitigen Montageschiene vorhanden ist, die in der späteren Beschreibung auch als Montagetasche bezeichnet wird.
  • Die Einschubtasche ist eine seitliche Erweiterung der für die Tellerfeder vorgesehenen Lagertasche, so dass es unter Verwendung der Montagetasche möglich ist, die Tellerfeder in die Montagetasche einzubringen, in axialer Richtung zu verschieben, und zwar so lange, bis sie in die zugeordnete Lagertasche für den Stehbolzen hinein fällt. Danach wird der Stehbolzen auf die Tellerfeder aufgesetzt. Dabei greift das bolzenseitige Ende des Stehbolzens durch eine zentrale Ausnehmung in der Tellerfeder hindurch und kommt in einem Führungsteil zur Anlage, das als einseitig offene, verlängerte Hülse ausgebildet ist, die in einer bevorzugten Ausführungsform werkstoffeinstückig mit der Unterseite der zielfernrohrseitigen Montageschiene verbunden ist. In einer davon abweichenden Ausführung kann das Führungsteil auch lösbar an der Montageschiene befestigt sein.
  • Durch die Anordnung eines in axialer Richtung verlängerten Führungsteils, welches einen in axialer Richtung gerichteten Führungsansatz aufweist, an dem in horizontaler Richtung ein abgewinkelter Stirnansatz angeordnet ist, wird erreicht, dass der Stehbolzen praktisch über seine gesamte axiale Länge eine Drehführung vorfindet, weil er mit seinem Außenumfang an Anlageflächen im Bereich des axialen Führungsansatzes des Führungsteils anliegt und dort lastübertragend drehbar gelagert ist.
  • Es handelt sich also um eine außenseitige Führung zwischen dem Führungsteil, welches mit der Montageschiene verbunden ist und dem im Führungsteil drehbar gelagerten, jedoch darin federbelastet verschiebbaren Stehbolzen.
  • Statt der Anordnung eines solchen Führungsteils, welches mit seinem Innenumfang formschlüssig am Außenumfang des Stehbolzens anliegt, können auch andere Führungskonstruktionen verwendet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Führungsteil durch eine Achse ersetzt ist, die an dem abgewinkelten Stirnansatz des hülsenartigen Führungsteils vorhanden ist und die in eine zugeordnete Aufnahmebohrung in die Stirnseite am bolzenseitigen Ende des Stehbolzens eingreift und dort verschiebbar gelagert ist. Mit dieser andersartigen Lagerung wird der Stehbolzen auf dem stiftartigen Zylinderansatz geführt und ist dabei gleichzeitig auf den Führungsansatz federbelastet verschiebbar.
  • Ein weiterer Vorteil der verminderten Bauhöhe der zielfernrohrseitigen Montageschiene, die aufgrund eines Verzichtes auf die Gewindeschraubverbindung zwischen dem Stehbolzen und der Montageschiene erfolgt, ist, dass nunmehr die vorher mehrteilig ausgebildeten Federplatten, die als getrennte Elemente in den Schienen eingesetzt wurden - wie in der EP 2 615 408 B1 beschrieben - entfallen können, und diese Federplatten können nun unmittelbar werkstoffeinstückig an der zielfernrohrseitigen Montageschiene angeformt werden.
  • Somit wird eine wesentliche Gewichtseinsparung erreicht und eine Reduzierung, der vorhandenen Bauteile.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, könnten als erfindungswesentlich beansprucht werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Die Verwendung der Begriffe "wesentlich" oder "erfindungsgemäß" oder "erfindungswesentlich" ist subjektiv und impliziert nicht, dass die so benannten Merkmale zwangsläufig Bestandteil eines oder mehrerer Patentansprüche sein müssen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: eine Seitenansicht eines über die Montagevorrichtung mit einer Waffe lösbar befestigten Zielfernrohrs.
    • Figur 2: eine Seitenansicht der Montagevorrichtung, bestehend aus waffenseitiger Grundschiene und zielfernrohrseitiger Montageschiene
    • Figur 3: ein Längsschnitt durch die Anordnung gemäß der Linie A-A in Figur 4
    • Figur 4: eine Draufsicht auf die zielfernrohrseitige Montageschiene bei entferntem Zielfernrohr
    • Figur 5: eine perspektivische Darstellung der kombinierten Montagevorrichtung nach den Figuren 2 bis 4
    • Figur 6: ein Detail A-A gemäß Figur 3 mit Darstellung des federbelasteten Stehbolzens
    • Figur 6a: eine perspektivische Darstellung des Stehbolzens
    • Figur 6b: eine Draufsicht bzw. einen Schnitt auf das Bolzenende des Stehbolzens
    • Figur 6c: perspektivische Darstellung des Verriegelungselements
    • Figur 7: die Seitenansicht der zielfernrohrseitigen Montageschiene
    • Figur 8: der Schnitt durch die zielfernrohrseitige Montageschiene gemäß der Linie A-A in Figur 9
    • Figur 9: die Draufsicht auf die zielfernrohrseitige Montageschiene ähnlich einer Darstellung in Figur 4, jedoch mit entfernter Grundschiene
    • Figur 10: die perspektivische Darstellung der zielfernrohrseitigen Montageschiene
    • Figur 11: das Detail A-A entsprechend der Figur 8 mit einer vergrößerten Darstellung des Stehbolzens
    • Figur 12: eine schematisierte Darstellung der Mehrpunktauflage zwischen der waffenseitigen Grundschiene und der zielfernrohrseitigen Montageschiene
  • Bevor auf die einzelnen Begriffe in den Zeichnungen eingegangen wird, wird darauf hingewiesen, dass - genau wie bei der EP 2 615 408 B - die Benennung der waffenseitigen Grundschiene 3 und die Benennung der zielfernrohrseitigen Montageschiene 4 gegeneinander vertauscht werden können. Es kann in einer anderen, nicht näher dargestellten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die waffenseitige Grundschiene 3 am Zielfernrohr montiert ist und somit die zielfernrohrseitige Schiene darstellt, während umgekehrt die hier gezeigte zielfernrohrseitige Montageschiene 4 nunmehr mit der Waffe verbunden werden kann, um so die waffenseitige Grundschiene darzustellen.
  • Lediglich aus Vereinfachungsgründen wird in der folgenden Beschreibung davon ausgegangen, dass die waffenseitige Grundschiene 3 mit der Waffe 42 verbunden ist und die zielfernrohrseitige Montageschiene 4 mit dem Zielfernrohr 1. Dies kann jedoch - wie oben beschrieben - in kinematischer Umkehrung auch umgekehrt erfolgen.
  • Wegen der weiteren Funktion der einzelnen Teile wird auf die Erfindungsbeschreibung der EP 2 615 408 B1 verwiesen, die vollinhaltlich von dem Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung umfasst sein soll.
  • Aus der Figur 1 ergibt sich, dass eine waffenseitige Grundschiene 3 mit nicht näher dargestellten Befestigungsmitteln auf der Oberseite der Waffe 42 befestigt ist und die Montagevorrichtung 2 nunmehr aus der waffenseitigen Grundschiene 3 und der lösbar damit verbundenen zielfernrohrseitigen Montageschiene 4 besteht.
  • Auf der Montageschiene 4 ist das Zielfernrohr 1 mit bestimmten Befestigungselementen verschraubt, die später noch dargestellt werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt nun darin, dass die Bauhöhe der zielfernrohrseitigen Montageschiene 4 nun wesentlich verringert ist, wie dies durch den Abstand 68 in Figur 1 dargestellt ist.
  • Beim Stand der Technik gemäß der EP 2 615 408 B1 war der Abstand 68 um 50% höher, was mit der geforderten größeren Bauhöhe der zielfernrohrseitigen Montageschiene 4 verbunden war. Hier liegt der Vorteil der Erfindung, die nun einen um 50% verringerten Abstand 68 zwischen dem Waffenlauf 69 und dem Zielfernrohr 1 erreicht.
  • Durch die Verringerung dieses Abstandes 68 wird die Ballistik bei der Schussabgabe weniger beeinflusst, was bedeutet, dass die Zielachse durch das Zielfernrohr 1 im Vergleich zu der Waffenachse durch den Waffenlauf 59 nunmehr näher zusammenliegen. Die Laufseelenachse liegt deshalb näher an der optischen Achse, was mit großen Vorteilen bei der Montage des Zielfernrohrs und bei der Schussabgabe verbunden ist.
  • Der besseren Übersichtlichkeit halber ist auch mit der Pfeilrichtung 41 die Schussrichtung 41 eingezeichnet.
  • Die Figuren 2 bis 6 zeigen den montierten Zustand der Montagevorrichtung 2, was bedeutet, dass die beiden einander zugeordneten Schienen 3, 4 lastübertragend fest und formschlüssig miteinander verbunden sind, und zwar unter Verwendung eines Verriegelungselementes 10, welches im Wesentlichen aus einer Handhabe 11 besteht, die drehfest mit einer drehbar gelagerten Klemmwelle 9 verbunden ist.
  • Die beiden Schienen 3, 4 werden im Bereich einer Trennebene 5 miteinander verbunden und - wie im Stand der Technik beschrieben - wird bei Betätigung des Verriegelungselementes 10 eine Verschiebung der zielfernrohrseitigen Montageschiene 4 in axialer Richtung (Pfeilrichtung 38 und gleichzeitig eine hierzu senkrechte Verschiebung in Pfeilrichtung 40 erreicht.
  • Beide Verschiebungen in den Pfeilrichtungen 38, 40 führen zur formschlüssigen Festlegung von im gegenseitigen Abstand voneinander angeordneten Federstegen 7, die werkstoffeinstückig mit den Seiten der Montageschiene 4 verbunden sind, wobei an deren jeweils freien Enden Federlaschen 6 angeformt sind, die angeschrägt sind, um eine formschlüssige, verschiebungsfreie Anlage an der gegenüberliegenden Schiene zu erreichen.
  • Zu diesem Zweck greifen die Federlaschen 6 in zugeordnete Aufnahmenuten 16 im Bereich der Grundschiene 3 ein und sind dort formschlüssig gelagert.
  • Es wird demnach die volle Kraft zwischen der waffenseitigen Grundschiene 3 und der zielfernrohrseitigen Montageschiene 4 über die Federstege 7 und den daran angeformten Federlaschen 6 auf die grundschienenseitigen Aufnahmenuten 16 übertragen.
  • Ferner zeigen die Figuren 2 bis 4 auch noch ansatzweise die Befestigung des Zielfernrohrs, weil dargestellt ist, dass sogenannte Nutensteine 13 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 45 an der Montageschiene 4 festgelegt sind, wobei in der Längsnut 56 der Montageschiene 4 mindestens eine Zahnschiene 44 angeordnet ist, die mit einer nicht näher dargestellten Zahnschiene an der Unterseite des Zielfernrohres verschiebungsgesichert zum Eingriff gebracht wird.
  • Die Nutensteine 13 greifen in jeweils eine zugeordnete zielfernrohrseitige hinterschnittene Nutenaufnahme am Zielfernrohr 1 ein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier dargestellte Befestigung des Zielfernrohres 1 auf der zielfernrohrseitigen Montageschiene 4 im Bereich deren Längsnut 56 beschränkt. Es kann auch eine Ringmontage mit Klemmringen vorgesehen werden, wie sie im Gegenstand der EP 2 615 408 B1 dargestellt ist. Ebenso sind alle anderen formschlüssigen Verbindungen, die auch lösbar sind, möglich.
  • Es sind insgesamt vier in Längsrichtung hintereinander liegende Auflageflächen 40 zwischen den einander zugeordneten Schienen 3, 4 vorhanden, wie in Figur 3 und in Figur 12 dargestellt.
  • Die Auflageflächen 70 liegen demnach in der Trennebene 5 zwischen den einander zugeordneten Schienen 3, 4 und weisen einen gegenseitigen Abstand 71 auf, wie dies in Figur 12 dargestellt ist.
  • Im Zwischenraum zwischen den benachbarten Auflageflächen 70 greift der jeweilige Federsteg 7 ein und bildet so die lastübertragende Verbindung zwischen den beiden Schienen 3, 4.
  • Aufgrund der im gegenseitigen Abstand 71 voneinander angeordneten Auflageflächen 70, die in axialer Richtung voneinander beabstandet sind, ergibt sich im Zwischenbereich eine Freistellung 72, in deren Bereich nun das Verriegelungselement 10 mit dem in axialer Richtung federnd verschiebbaren Stehbolzen 12 angeordnet ist. Dies ist unter anderem auch in Figur 12 dargestellt.
  • Damit ergibt sich der Vorteil, dass aufgrund der Anordnung des Verriegelungselementes 10 im Bereich dieser Freistellung 72 die Federkraft des Stehbolzens auf die freie Unterseite der Montageschiene 4 wirkt und dadurch eine besonders günstige Anlagekraft oder Übertragungskraft auf die Montageschiene 4 erreicht wird.
  • Mit einer relativ geringen Federkraft einer Tellerfeder 50 kann somit eine großflächige Festlegung der Montageschiene 4 auf der waffenseitigen Grundschiene 3 erreicht werden.
  • Aus Figur 3 ergibt sich ferner, dass die waffenseitige Grundschiene 3 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 57 auf der Oberseite der Waffe befestigt ist.
  • Es sind selbstverständlich auch andere Befestigungsmöglichkeiten gegeben, wie z.B. Klemmhebel, Exzenterhebel, Aufschub- oder Keilbefestigungen.
  • Der Stehbolzen 12 besteht gemäß Figur 6a und 6b im Wesentlichen aus einer oberen, plattenförmigen Verschlussplatte 46, in deren Bereich ein Betätigungsschlitz 47 für den Angriff eines Werkzeuges angeordnet ist.
  • Der Stehbolzen 12 ist mit seiner Verschlussplatte 46 in einer zugeordneten Lagertasche 51 im Bereich der Längsnut 56 der Montageschiene 4 zunächst drehbar und arretierbar gelagert. Einzelheiten sind aus den Figuren 6, 6a und 6b zu entnehmen.
  • Gemäß Figur 6a ist am Stehbolzen 12 an der Unterseite der Verschlussplatte 46 ein Bolzenende 74 werkstoffeinstückig angeformt und die untere Stirnseite des Bolzenendes 74 hat einen bestimmten axialen Abstand zu einer Führungsausnehmung 60 gemäß Figur 6, die in dem Führungsteil 58 ausgebildet ist, welches bevorzugt werkstoffeinstückig mit der zielfernrohrseitigen Montageschiene 4 verbunden ist.
  • Dieses Führungsteil 58 ist als einseitig offene Hülse ausgebildet, dessen offene Fläche entgegen der Schussrichtung 41 zeigt.
  • Damit wird eine gegen Verkippung und Verkantung gesicherte axiale Verschiebungsführung für das Bolzenende 74 des Stehbolzens 12 erreicht.
  • Der axiale Abstand im Bereich der Führungsausnehmung 60 des Führungsteils 58 in Verbindung zu einem abgewinkelten Stirnansatz 59 des Führungsteils (siehe Figur 11) erlaubt ein axiales Bewegungsspiel des Stehbolzens 12 im Führungsteil 58.
  • Er kann sich also im Bereich des Führungsteils 58 in axialer Richtung federbelastet unter Einwirkung der Tellerfeder 50 federbelastet und verkippungsgesichert bewegen.
  • Zur Montage der Tellerfeder 50 ist die Lagertasche 51 in der Längsnut 56 der Montageschiene 4 in axialer Richtung durch eine, mit demselben Radius aufweisende Montagetasche 48 vergrößert und in Längsrichtung verlängert. Die beiden ineinander übergehenden und miteinander verbundenen Teile, nämlich die Lagertasche 51 und die Montagetasche 48 gehen zwar ineinander über, sind aber höhenmäßig durch einen Absatz voneinander getrennt.
  • Damit ergibt sich der Vorteil, dass zur Montage der Tellerfeder 50 diese in die Montagetasche 48 eingelegt wird und dann in Pfeilrichtung 49 verschoben wird, um so in die vertieft angeordnete Lagertasche 51 für die Lagerung des Stehbolzens 12 hineinzufallen.
  • Danach wird der Stehbolzen mit seinem Bolzenende 74 durch die Tellerfeder 50 hindurchgesteckt und die Unterseite der Verschlussplatte 46 kommt damit zur Auflage auf der Tellerfeder, die nunmehr im Bereich der Lagertasche 51 liegt.
  • Zur bajonettartigen Verriegelung des Stehbolzens 12 durch eine um 90°erfolgende Verdrehung der Verschlussplatte 46 ist vorgesehen, dass am Außenumfang der Verschlussplatte 46 einander gegenüberliegende Schlüsselflächen 53 vorhanden sind, die das Einstecken des Stehbolzens 12 in die Lagertasche 51 ermöglichen und die bei der montagerichtigen Drehung der Verschlussplatte 46 in Hinterschneidungen im Bereich der Lagertasche 51 eingreifen, so dass bei einer montagerichtigen Festlegung des Stehbolzens 12 die Verschlussplatte 46 verhindert, dass der Stehbolzen 12 nach oben aus der Lagertasche 51 herausgedrückt wird.
  • Für die Arretierung der montagerichtigen Verdrehlage des Stehbolzens 12 ist eine federbelastete Dreharretierung vorgesehen, die in Figur 6 näher dargestellt ist. Es handelt sich um eine Querbohrung 66 im Bolzenende 74 des Stehbolzens 12, in der eine Druckfeder 65 gelagert ist, auf welche eine Arretierkugel 64 wirkt, die in eine zugeordnete Arretierausnehmung 75 in der Art einer federbelasteten Indexkugel eingreift und den Stehbolzen 12 gegen eine Verdrehung aus seiner lagerichtigen Drehstellung sichert.
  • Anstatt einer Dreh-Arretierung des Drehbolzens mit einer federbelasteten Arretierkugel können selbstverständlich auch andere Dreharretierungen verwendet werden, wie z.B. eine Passfeder oder ein Gewindeführungsstift, der in eine zugeordnete Ausnehmung in den Stehbolzen eingreift und diesen gegen eine Verdrehung sichert.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 6, 6a, 6b ist vorteilhaft, wenn die Tellerfeder 50 oder ein Tellerfederpaket nunmehr den Stehbolzen, der in seiner Verschiebungslage drehfest gehalten ist, untergreifen, und aufgrund dieser besonderen Anordnung kann mit dem Verriegelungselement 10 die gewünschte Verschiebung in den Pfeilrichtungen 38, 40 vorgesehen werden.
  • Zu diesem Zweck ist das Bolzenende 74 des Stehbolzens 12 eine Hohlausnehmung 39, die beim Stand der Technik ( EP 2 615 408 B1 ) als Ringnut ausgebildet ist.
  • Hier setzt ein weiteres Merkmal der Erfindung ein, dass anstatt einer Ringnut, welche insgesamt den Querschnitt eines solchen Stehbolzens schwächt, nunmehr eine einseitige Hohlausnehmung 39 vorsieht, was mit dem Vorteil verbunden ist, dass der runde Materialquerschnitt des Bolzenendes 74 durch die einseitige Hohlausnehmung 39 gemäß Figur 6b nur wenig geschwächt ist. Damit kann der Stehbolzen 12 auch höhere Lasten übertragen als vergleichsweise beim Stand der Technik. Gemäß Figur 6 ist die Hohlausnehmung 39 als Kreisabschnittsfläche geformt und besteht gemäß Figur 6a aus zwei im Winkel sich schneidenden Flächen, sodass die Hohlausnehmung 39 in Querrichtung zur Längserstreckung des Bolzenendes 74 eine durch zwei im Winkel gegeneinander gestellte Keilausnehmung bildet.
  • Der Stehbolzen 12 bildet mit seinem im Querschnitt ungeschwächten Bolzenende 74 (siehe Figur 6b) eine vergrößerte Anlagefläche 62 (siehe Figur 11) dieses Bolzenendes 74 am Führungsteil 58, wie dies in Figur 11 dargestellt ist.
  • Der Stehbolzen 12 wird demnach über eine größere axiale Länge in Verschiebungsrichtung geführt, was mit einer vergrößerten Kippsicherheit verbunden ist, wie sie bei Gewindeschraubverbindungen nach dem Stand der Technik nicht erreicht werden konnten.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich gemäß Figur 6b dadurch, dass durch die einseitig offene Hohlausnehmung 39 eine vergrößerte lastübertragende Fläche für den Eingriff der Klemmwelle 9 erreicht wird.
  • Ein Verriegelungselement 10 mit einer daran angeformten Klemmwelle 9 ist aus Figur 6c zu entnehmen. Dabei greift die Hohlausnehmung 39 des Stehbolzens 12 in die Keilausnehmung 19 der Klemmwelle 9 kraft- und formschlüssig ein. An die Keilausnehmung 19 schließt sich eine Freistellung 36 an, sodass eine erste Klemmwirkung bei der Verdrehung der Klemmwelle 9 durch dessen Eingriff in die Freistellung 36 in die keilförmige und exzentrische Hohlausnehmung 39 am Bolzenende 74 des Stehbolzens 12 kommt. Bei zunehmender weiterer Verdrehung der Klemmwelle 9 geht die Freistellung 36 in die Keilausnehmung 19 über, über welche dann die vorläufige Klemmkraft um ein Vielfaches zur zur Erreichung der endgültigen Klemmkraft erhöht wird. Dabei wird das Bolzenende 74 des Stehbolzens 12 entgegen der Federkraft der Tellerfeder 50 in Richtung seiner Längserstreckung mit hoher Kraft vorgespannt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Klemmwelle 9 in einer Klemmwellenbohrung 73 liegt, die in Bezug zu der Mittenachse der Hohlausnehmung 39 exzentrisch ausgebildet ist. Das ist in Figur 6 dargestellt.
  • Bei Drehung der Klemmwelle 9 im Gegenuhrzeigersinn gemäß Figur 6 wird somit der Stehbolzen 12 in Pfeilrichtung 55 nach unten gegen die Kraft der Tellerfeder 50 gezogen, wobei der Verschiebungsweg 63 im Bereich der Führungsausnehmung 60 ausgenutzt werden kann.
  • Wie vorher dargestellt, weist das Führungsteil 58 einen in axialer Richtung sich erstreckenden, hülsenartigen, einseitig öffnenden Führungsansatz 61 auf, an dessen Innenseite die Anlagefläche 62 für die Anlage am Außenumfang des Bolzenendes 74 des Stehbolzens 12 angeordnet ist.
  • Im Körper der Montageschiene 4 ist ein Langloch 67 angeordnet, welches die Montage der Arretierkugel 64 und der Druckfeder 65 ermöglicht.
  • Das Langloch 67 ist eine Erweiterung der Bohrung. Die Figur 6 zeigt, dass in der Montageschiene 4 in Verlängerung des Führungsteils 58 eine Lagerbohrung 50 angeordnet ist, in welcher der Stehbolzen 12 drehbar und federbelastet verschiebbar gelagert ist. Die Drehung des Stehbolzens erfolgt nur während der Montage. Nach erfolgter Montage ist er durch die federbelastete Arretierkugel 64 verdreh-gesichert und nur noch federbelastet in axialer Richtung seines Bolzenendes 74 verschiebbar.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird demnach der Vorteil erreicht, dass bei stark verringerter Bauhöhe der einen Schiene 4 nunmehr eine besondere Art der Befestigung eines Stehbolzens 12 vorgesehen ist, der nicht mehr als Gewindeschraubverbindung ausgebildet ist, sondern als federbelastete Bajonett-Schraubverbindung, die einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik darstellt.
  • Die dargestellt, federbelastete Bajonett-Verbindung stellt eine besonders elegante Montage des Stehbolzens 12 dar, weil dieser mit seiner Verschlussplatte 46 in zugeordnete Hinterschneidungen im Bereich der Montageschiene eingreift und nach der Montage verdreh-gesichert nur noch in axialer Richtung (Richtung seiner Längserstreckung) federbelastet verschiebbar ist.
  • In einer anderen, zeichnerisch nicht dargestellten Ausführung kann vorgesehen sein, dass anstatt einer Bajonett-Schraubverbindung für die axiale Lagensicherung des Stehbolzens 12 eine einfache montageschienenseitig angeordnete, einseitig drehbare Befestigungsplatte vorhanden ist, die in der Arbeitsstellung den Kopf des Stehbolzens nach oben in der Lagertasche 51 hin abdeckt und die mit Hilfe einer Befestigungsschraube auf der Montageschiene befestigt ist und parallel zur Fläche der Montageschiene 4 drehbar ist. In der Montagestellung ist die Befestigungsplatte von der Lagertasche 51 weggeschwenkt, sodass der Stehbolzen in die Lagerbohrung 52 eingebracht werden kann. In der Arbeitsstellung wird die Befestigungsplatte über die Lagertasche 51 geschwenkt und deckt den Kopf des Stehbolzens 12, nämlich dessen Verschlussplatte 46, nach oben hin ab. Auch diese Art der Befestigung sichert den Stehbolzen 12 vor dem Herausfallen aus dem Führungsteil 58 nach oben.
  • Bei dieser Lösung entfällt die Dreh-Schraub-Befestigung des Stehbolzens 12. Der Stehbolzen wird vielmehr direkt in Richtung seiner Längserstreckung in die Lagerbohrung 52 eingesetzt und mit Hilfe der darüber liegenden, schwenkbaren Befestigungsplatte festgelegt.
  • Im Prinzip kann auch die Bajonett-Schraubverbindung vollständig entfallen, so dass der Stehbolzen 12 nur in Richtung seiner Längserstreckung in die Lagerbohrung 52 am Führungsteil 58 eingesetzt wird und die vorher beschriebene Dreharretierung würde dann zusätzlich auch als axiale Verschiebungsarretierung des Stehbolzens 12 sorgen. Es bedarf deshalb keiner Bajonett-Schraubverbindung zur Sicherung gegen Herausfallen und auch keiner drehbar gelagerten Befestigungsplatte.
  • Das montierte Zielfernrohr 1 sichert dann mit seiner Unterseite den Stehbolzen 12 vor einem Herausfallen in Richtung seiner Längserstreckung nach oben, weil geeignete Anlageflächen an der Unterseite des Zielfernrohrs vorgesehen sind.
  • Als verdreh-gesicherte Längsführung für den Stehbolzen 12 in der Lagertasche 51 und/oder im Führungsteil 58 kann auch eine in Längsrichtung des Stehbolzens 12 an oder in der Lagertasche 51 und/oder dem Führungsteil 58 angeordnete Nut-Feder-Führung oder eine Schwalbenschanz-Führung vorgesehen werden.
  • Die Erfindung ist demnach nicht auf eine Bajonett-Schraubverbindung des Stehbolzens zur Sicherung gegen Herausfallen angewiesen, bevorzugt jedoch eine solche Ausgestaltung, weil es sich um eine besonders elegante und einfache Befestigung eines solchen Stehbolzens 12 handelt.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Zielfernrohr
    2
    Montagevorrichtung
    3
    Grundschiene (Waffe)
    4
    Montageschiene (2F)
    5
    Trennebene
    6
    Federlaschen
    7
    Federsteg
    8 9
    Klemmwelle
    10
    Verriegelungselement
    11
    Handhabe
    12
    Stehbolzen
    13
    Nutenstein
    14 15 16
    Aufnahmenut (in 3)
    17 18 19
    Keilausnehmung (von 9)
    20 21 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
    Ringnut (von 9)
    33
    Kopf (von 9)
    34
    Aufnahmebohrung (von 9)
    35
    36
    Freistellung (von 9)
    37
    38
    Pfeilrichtung (Schubrichtung)
    39
    Hohlausnehmung (Exzenter)
    40
    Pfeilrichtung (Schubrichtung)
    41
    Schussrichtung
    42
    Waffe
    43
    44
    Zahnschiene
    45
    Befestigungsschraube
    46
    Verschlussplatte
    47
    Betätigungsschlitz (von 12)
    48
    Montagetasche
    49
    Pfeilrichtung
    50
    Tellerfeder
    51
    Lagertasche
    52
    Lagerbohrung (für 51)
    53
    Schlüsselfläche (von 12)
    54
    Pfeilrichtung (für 53)
    55
    Pfeilrichtung (für 50)
    56
    Längsnut (von 4)
    57
    Befestigungsschraube (für 3)
    58
    Führungsteil
    59
    Stirnansatz (von 58)
    60
    Führungsausnehmung
    61
    Führungsansatz
    62
    Anlagefläche
    63
    Verschiebungsweg
    64
    Arretierkugel
    65
    Druckfeder
    66
    Querbohrung
    67
    Langloch
    68
    Abstand (zwischen 1 und 69)
    69
    Waffenlauf
    70
    Auflagefläche
    71
    Abstand
    72
    Freistellung
    73
    Klemmwellen-Bohrung
    74
    Bolzenende (von 12)
    75
    Arretierausnehmung

Claims (15)

  1. Montagevorrichtung für die lösbare Halterung eines Zielfernrohrs (1) auf einer Waffe (42) bestehend aus einer waffenseitigen Grundschiene (3) und einer damit über mindestens ein Verriegelungselement (10,11) verbundenen, zielfernrohrseitigen Montageschiene (4), wobei mit der Betätigung des Verriegelungselementes (10, 11) mindestens eine senkrecht zur Oberfläche der beiden Schienen (3, 4) wirkende Klemmkraft erzeugbar ist und dadurch eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Schienen (3. 4) besteht, wobei eine Klemmwelle (9) des Verriegelungselements (10, 11) drehbar in der einen Schiene (3, 4) gehalten ist und mindestens eine Keilausnehmung (19) trägt, die bei drehender Betätigung des Verriegelungselementes (10,11) in kraftschlüssigem Eingriff mit einer Ausnehmung an einem Stehbolzens (12) bringbar ist, der an der gegenüberliegenden Schiene (4, 3) angeordnet ist, wobei das Verriegelungselement (10, 11) bei der Verklemmung bzw. Verriegelung zwischen der waffenseitigen Grundschiene (3) und der darauf formschlüssig gehaltenen Montageschiene (4) zusätzlich eine in axialer Längsrichtung der beiden Schienen (3, 4) wirkende Verschiebungskraft erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehbolzen (12) federbelastet in einem schienenseitigen Führungsteil (58) axial verschiebbar gelagert ist.
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehbolzen (12) ein Bolzenende (74) aufweist, in dem eine profilierte Hohlausnehmung (39) angeordnet ist.
  3. Montagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Hohlausnehmung (39) als in Querrichtung zur Längserstreckung des Bolzenendes (74) verlaufende, keilförmig profilierte Hohlausnehmung (39) ausgebildet ist.
  4. Montagevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlausnehmung (39) lediglich als einseitiger Kreisabschnitt aus dem runden Vollprofil des Stehbolzens (12) ausgebildet ist.
  5. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Stehbolzen (9) zusammenwirke Verriegelungselement (10, 11) aus einer Handhabe (11) und einer damit verbundenen Klemmwelle (9) mit einer darin einseitig eingearbeiteten Keilausnehmung (19) besteht.
  6. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwelle (9) in einer schienenseitigen Klemmwellenbohrung (73) angeordnet ist, die in Bezug zu der Mittenachse der Hohlausnehmung (39) des Stehbolzens (12) exzentrisch ausgebildet ist
  7. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehbolzen (12) eine im Durchmesser vergrößerte kopfartige Verschlussplatte (46) trägt, die in einer zugeordneten schienenseitigen Lagertasche (51) bei der Montage zunächst drehbar und nach der Montage dreharretiert gelagert ist.
  8. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehbolzen (12) federbelastet längsverschiebbar in einem hülsenförmigen, einseitig offenen, schienenseitigen Führungsteil (58) gelagert ist.
  9. Montagevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Fläche des hülsenartigen Führungsteils (58) entgegen der Schussrichtung (41) gerichtet ist.
  10. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft, die auf den Stehbolzen (12) wirkt, durch mindestens eine sich an der Unterseite der Verschlussplatte (46) anlegende Tellerfeder (50) erzeugbar ist.
  11. Montagevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (50) in einer schienenseitigen Lagertasche (51) gelagert ist, an welche sich in axialer Richtung eine Lagerbohrung (52) anschliesst.
  12. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage der Tellerfeder (50) die Lagertasche (51) in einer Längsnut (56) der Montageschiene (4) in Richtung deren Längserstreckung durch eine, einen größeren Radius aufweisende Montagetasche (48) vergrößert und in Längsrichtung verlängert ist und dass die die Lagertasche (51) und die Montagetasche (48) ineinander übergehen, und höhenmäßig durch einen Absatz voneinander getrennt sind.
  13. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehbolzen (12) gegen Herausfallen aus seiner schienenseitigen Lagerbohrung (52) gesichert ist.
  14. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehbolzen (12) durch eine Dreharretierung (64, 65, 66) gegen Verdrehung gesichert ist.
  15. Montagevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die stehbolzenseitige Sicherung gegen Herausfallen durch eine Bajonett-Schraubverbindung des Stehbolzens (12) in der schienenseitigen Lagerbohrung (52) gebildet ist.
EP19203308.2A 2019-10-15 2019-10-15 Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen Active EP3809093B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19203308.2A EP3809093B1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen
RU2020132919A RU2752124C1 (ru) 2019-10-15 2020-10-07 Установочное устройство для оптического прицела в охотничьем или спортивном оружии с по меньшей мере одним пружинным распорным болтом
US17/070,407 US11598610B2 (en) 2019-10-15 2020-10-14 Mounting device for a telescopic sight on a hunting or sports weapon with at least one resilient stay bolt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19203308.2A EP3809093B1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3809093A1 EP3809093A1 (de) 2021-04-21
EP3809093B1 true EP3809093B1 (de) 2022-05-04

Family

ID=68281061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19203308.2A Active EP3809093B1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11598610B2 (de)
EP (1) EP3809093B1 (de)
RU (1) RU2752124C1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837290A (en) * 1928-12-21 1931-12-22 John H Redfield Telescope sight mounting
US2942346A (en) * 1958-02-18 1960-06-28 Ernst Leitz Canada Ltd Gun telescope mounting
AT313115B (de) * 1970-10-20 1974-02-11 Ernst Apel Fa Zielfernrohrhalterung
DE8909502U1 (de) * 1989-08-08 1989-10-19 Herz, Rudolf, 8951 Baisweil, De
US5070637A (en) * 1989-12-22 1991-12-10 K. W. Thompson Tool Company, Inc. Telescopic
DE9006133U1 (de) * 1990-05-30 1990-08-23 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
AT402564B (de) * 1992-01-29 1997-06-25 Voere Kufsteiner Geraetebau Un Halterung für ein zielfernrohr
DE4444677C1 (de) * 1994-12-15 1996-02-08 Apel Ernst Gmbh Lösbare Zielfernrohrhalterung
US6594938B2 (en) * 2001-09-26 2003-07-22 John Wiley Horton Front interfacing detachable scope mount
DE10303002B4 (de) * 2003-01-27 2005-03-10 Sat Swiss Arms Technology Ag Vorrichtung zur Montage eines Zielfernrohrs an einer Waffe
DE102004008211B4 (de) * 2004-02-19 2006-04-13 Heckler & Koch Gmbh Montageeinrichtung für Feuerwaffen
US7543405B1 (en) * 2005-01-11 2009-06-09 Stephen Ivey Adjustable scope mounting system
US7444776B2 (en) * 2005-08-10 2008-11-04 Steve Adams Vertical lift mount apparatus for firearm accessories
US7971384B2 (en) * 2009-01-12 2011-07-05 Lippard Karl C Interchangeable scope mount
DE102010005590A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Ziegler, Gerhard, 91166 Zielfernrohrmontagesysstem mit Klemmmittel
DE102010005588A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Ziegler, Gerhard, 91166 Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe
DE102010005589A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Ziegler, Gerhard, 91166 Zielfernrohrmontagesystem
DE102010026154A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Gerhard Ziegler Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe
DE202011110146U1 (de) * 2011-03-10 2013-02-22 IEA MIL-OPTICS GmbH Vorrichtung zum Befestigen eines Zusatzgerätes an einer Schusswaffe
DE102012000528A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Daniel Dentler Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe
US11268776B1 (en) * 2017-05-24 2022-03-08 F.M. Products Inc Expansion chamber assembly and a method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
RU2752124C1 (ru) 2021-07-23
EP3809093A1 (de) 2021-04-21
US11598610B2 (en) 2023-03-07
US20210108890A1 (en) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507147B1 (de) Schnittstelle
EP0666462A2 (de) Handfeuerwaffe mit einer Keilverriegelung für einen austauschbaren Lauf
DE1450944A1 (de) Schnellverschluss
DE3440448C2 (de)
EP3073966A1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat mit schneckengetriebe
DE102007030876B4 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken
DE4039806C2 (de) Schraubverbindung für mindestens zwei lösbar miteinander zu verbindende Teile, insbesondere mit Längsnuten versehene Profilstäbe
EP2379260B1 (de) Werkzeug für die spanende bearbeitung, insbesondere langdrehwerkzeug
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
DE10333194B4 (de) Entgratwerkzeug mit Messerschnellwechsler
EP0160196B1 (de) Verbindungsschloss
DE202018104854U1 (de) Modularer Bausatz sowie Anbauteil zum Aufbau von dreidimensionalen Strukturen für die positionsfeste Aufnahme von Werkstücken
EP3809093B1 (de) Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen
EP2615408B1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe
EP1056563A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines werkzeugkopfs mit einem spannschaft
WO2013006980A1 (de) Knochenplatte
DE102004029974A1 (de) Verbindungssystem
DE10315045A1 (de) Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen
EP0250638A1 (de) Druckfedernspanner
DE102013000624A1 (de) Mutter zum Befestigen von Komponenten an einem profilierten Element über Schraubmittel und Verfahren zu deren Montage
EP4090854B1 (de) Widerlagerhülse
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE102017125877A1 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
AT3665U1 (de) Beschlag zur befestigung von griffen
EP2149024A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer mündungsbremse an einem waffenrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41G 11/00 20060101AFI20211216BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1489471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004254

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

26N No opposition filed

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504