WO2013006980A1 - Knochenplatte - Google Patents

Knochenplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2013006980A1
WO2013006980A1 PCT/CH2011/000162 CH2011000162W WO2013006980A1 WO 2013006980 A1 WO2013006980 A1 WO 2013006980A1 CH 2011000162 W CH2011000162 W CH 2011000162W WO 2013006980 A1 WO2013006980 A1 WO 2013006980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bone plate
spring element
plate according
spring
segment
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lorraine MONTAVON
Original Assignee
Montavon Lorraine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montavon Lorraine filed Critical Montavon Lorraine
Priority to PCT/CH2011/000162 priority Critical patent/WO2013006980A1/de
Publication of WO2013006980A1 publication Critical patent/WO2013006980A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones

Definitions

  • the invention relates to a bone plate according to the preamble of patent claim 1, to a kit for producing a bone plate according to the preamble of claim 34 and to a method for fixation of long bones with the inventive bone plate according to the preamble of claim 37.
  • US 2003/0204190 LI discloses an expansion device for the expansion of bone. It consists of two telescopically guided, against the force of a long coil spring compressible tube parts which have at their free ends a tab with a bore in order to attach the device to the bone can.
  • This known device is not - because of their rohi-shaped structure - as a bone plate.
  • the long, almost over the entire length of the device extending coil spring prevents the attachment of additional holes for receiving additional bone screws.
  • coil springs can absorb only relatively small forces, have poor fatigue properties and have a relatively large length, so that little to no space left to install plate holes in the segments.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a bone plate with relatively movable segments and arranged between the segments spring element, wherein the spring element exerts a high spring force, even with a short spring travel.
  • the invention solves this problem with a bone plate having the features of claim 1, and with a kit for producing a bone plate, which has the features of claim 33, and with a method for fixation of long bones with a bone plate, which features of claim 37.
  • the spring element can absorb high forces
  • the spring element has excellent fatigue properties
  • the first and second segments of the bone plate against the spring force can be approached axially to each other, so that after removal of the biasing device, the bone fragments can be distracted by 1 - 2 mm by the spring force of the spring element.
  • the bone plate has a median plane
  • the at least one leaf spring has a longitudinal axis and a preferably rectangular cross-sectional area orthogonal to the longitudinal axis, whose long axis is orthogonal to the median plane of the bone plate.
  • the at least one leaf spring has a longitudinal axis which encloses an acute angle with the longitudinal axis of the bone plate.
  • the at least one leaf spring has a longitudinal axis lying in the median plane of the bone plate, which is preferably curved.
  • a plurality of leaf springs are formed as arms of a spring element, which are interconnected by a transverse to the longitudinal axis of the bone plate arranged central web.
  • the spring element has an H-shaped form.
  • the spring element may comprise a plurality of transverse struts parallel to the central web in order to increase the rigidity of the spring element.
  • the spring element can be Y-shaped or U-shaped or have the shape of an eight.
  • the spring element has an X-shaped form.
  • the spring element is designed as a straight cylinder with an X- or H-shaped base and top surfaces.
  • cylinder is understood in the mathematical sense, ie, as a body bounded by two parallel planes and a lateral surface, wherein the lateral surface is formed by a straight moving along a curved closed guide curve and the base and top surfaces, which from the lateral surface be cut out of the parallel planes, are congruent to each other.
  • the spring element comprises a plurality of spring components successively staggered in the direction of the longitudinal axis.
  • the bone plate comprises the spring element, respectively the spring parts or spring components disc springs.
  • Disc springs which are also referred to as disk-shaped springs or disc springs, can exert high spring forces with a small travel and a small installation space.
  • the spring rate of the spring element can be multiplied. This allows the surgeon to pre- and intra-operatively adjust the spring element to the load required for a patient.
  • a spring element can be produced by combining differently strong disc springs whose spring rate increases with increasing deflection.
  • the spring element comprises a plurality of spring components arranged parallel to the longitudinal axis.
  • the spring element is attached only to one of the two segments. This allows a pre- and intra-operative assembly of the bone plate.
  • the spring element is fastened by at least one preferably central pin on one of the two segments.
  • the bolt is preferably performed by a bore coaxial to the longitudinal axis of the bone plate through the central web.
  • the bolt is passed through the central bores of the disc springs.
  • the spring element is guided by the at least one bolt.
  • the spring element is attached to neither of the two segments, whereby a pre- and intra-operative assembly of the bone plate is made possible.
  • the spring element comprises a first spring part and a second spring part, which contacts the first spring part.
  • the first spring part is attached to the first segment and / or the second spring part is attached to the second segment.
  • the bone plate is made of titanium or a titanium alloy or is provided with a coating of titanium or a titanium alloy.
  • the bone plate has an additional third segment and an additional spring element arranged between the second and third segments.
  • the spring travel of the spring element is in the range of 3 to 9 mm, preferably 5 to 6 mm.
  • the spring constant of the spring element is at least 220 N / mm, preferably at least 330 N / mm.
  • the spring constant of the spring element is a maximum of 850 N / mm, preferably a maximum of 500 N / mm.
  • a spring travel in the range of 3 to 9 mm requires a spring constant between 220 N / mm and 850 N / mm and a spring constant in the range of 5 to 6 mm between 330 N / mm and 500 N / mm.
  • the two segments have no limitation of the telescopic extension.
  • the spring element is rounded at its surfaces or edges in contact with the first and / or second segment or comprises at least one rounded lip.
  • the walls of the first and second segments contacting the spring element and orthogonal to the longitudinal axis are convex or concave.
  • the walls of the first and second segments which contact the spring element and are orthogonal to the longitudinal axis of the bone plate are provided with a coating which comprises CrCo, TiN or ADLC (amorphous diamond-like carbon).
  • a coating which comprises CrCo, TiN or ADLC (amorphous diamond-like carbon).
  • rolling elements preferably balls, are arranged between the walls of the first and second segments contacting the spring element and the parts of the spring element which are in contact therewith.
  • the bone plate comprises a detent which prevents the first and second segments from falling apart.
  • the detent comprises a stud with a screw tip, which can be inserted into a groove parallel to the longitudinal axis of the bone plate in a side wall of the second segment.
  • the locking screw can be screwed into the groove so far that its tip presses on the groove bottom, so that the first and second segments of the bone plate can be held in the compressed position by means of frictional engagement.
  • the groove comprises one or more axially spaced recesses for receiving the screw tip.
  • the locking screw may e.g. a cone-shaped screw tip exhibit, which is screwed into a complementary conical recess in the groove bottom, so that the first and second segments of the bone plate is held by means of positive engagement between the screw tip and the recess in the groove bottom in the compressed position.
  • one or more recesses may be provided in the groove base, so that the strength of the compression can be selected by the surgeon.
  • the bearing for the spring element comprises opposing notches, arranged parallel to the longitudinal axis, in which the spring element is mounted on two opposite sides and held on the bone plate.
  • the spring element has a progressively increasing spring rate.
  • the spring element has a volume v and the bone plate has completely pushed together state of the first and second segments on a volume V, wherein the ratio v / V is at most 0.1, preferably at most 0.05. Due to the small volume of the spring element relative to the bone plate, a high rigidity of the bone plate can be achieved.
  • the bone plate is particularly useful in promoting the patient's early passive or active activity that promotes callus formation. Loosening of the dynamic bone screws or locking bone screws introduced into the bone plate is largely prevented in the case of resorption of the bone fragments at the fracture site, thanks to the segments which are movable with the bone fragments and are pressed apart axially by the spring force.
  • the bone plate is also suitable for early postoperative bone physiotherapy.
  • the method comprises the additional steps:
  • the pretensioning device is a dynamometer or a pair of pliers.
  • the preload force can be adjusted to a desired value.
  • step C) the bone plate is inserted and positioned with the pretensioner mounted, and the bias is released by removing the pretensioner.
  • the first and second segments of the bone plate are axially fixed in the prestressed state by tightening the lock and the release of the bias voltage is achieved by releasing the lock. This provides the advantage that the bone plate can be preloaded pre-operatively or intra-operatively.
  • a preferably metallic intermediate piece is inserted between the bone fragments to be treated.
  • Fig. 1 is a plan view of an embodiment of the inventive bone plate
  • FIG. 2 is a sectional view through the embodiment of the bone plate according to the invention shown in FIG. 1 along the line A - A; FIG.
  • FIG. 3 shows a sectional view through the embodiment of the bone plate according to the invention shown in FIG. 1 along the line B-B;
  • FIG. 4 shows a sectional view analogous to FIG. 2 of another embodiment of the bone plate according to the invention.
  • FIG. 5a shows a plan view of the spring element of the embodiment of the bone plate according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIG. 5b is a side view of the spring element shown in FIG. 5a;
  • FIG. 6 shows a plan view of the spring element of a further embodiment of the bone plate according to the invention;
  • FIG. 7 shows a plan view of the spring element, in turn, of a further embodiment of the bone plate according to the invention.
  • FIG. 8 shows a plan view of the spring element again of a further embodiment of the bone plate according to the invention.
  • FIG. 9 shows a plan view of the spring element of another embodiment of the bone plate according to the invention.
  • FIG. 10 shows a plan view of the spring element, in turn, of another embodiment of the bone plate according to the invention.
  • FIG. 11 shows a plan view of a further embodiment of the bone plate according to the invention.
  • FIG. 12 shows a sectional view through the embodiment of the bone plate according to the invention shown in FIG. 11 along the line C-C;
  • FIG. 13 shows a plan view of a portion of the spring element comprising another embodiment of the bone plate according to the invention.
  • the embodiment of the bone plate illustrated in FIGS. 1-3 comprises a first and a second segment 1, 2 with a common longitudinal axis 9, a spring element 4 and three plate bores 3 each for receiving bone screws.
  • the first and second segments 1, 2 are telescopically displaceable relative to one another in the direction of the longitudinal axis 9.
  • the first segment 1 comprises a first longitudinal guide 5 and the second segment 2 comprises a second longitudinal guide 10, which engages with the first longitudinal guide 5.
  • a lock 30 is arranged on the first and second segments 1, 2, by means of which the first and second segments 2 are secured against falling apart.
  • the bone plate has a first free end 7, which is formed by the end remote from the second segment 2 end of the first segment 1 and a second free end 8, which is formed by the end facing away from the first segment 1 end of the second segment 2.
  • the spring plate 4 is arranged between the first and second segments 1, 2, so that the spring element 4 is compressible when the two segments 1, 2 approach each other.
  • the first and second longitudinal guide 5; 10 are disposed at the adjacent end portions of the first and second segments 1, 2 and formed as linear guides.
  • the first segment 1 comprises a recess 11 extending in the direction of the longitudinal axis 9, which penetrates from the second segment 2 facing end of the first segment 1 in the first segment 1 and the first segment 1 from the bottom 28 to the top 29 of the bone plate penetrates.
  • the second segment 2 comprises at its end directed toward the first segment 1 an extension 12 complementary to the recess 11, so that the extension 12 engages the second segment 2 in the recess 11 in the first segment 1.
  • the recess 11 and the extension 12 may extend only over part of the plate height defined by the bottom 28 and top 29 of the bone plate.
  • a first longitudinal guide 5 is arranged at the extending in the direction of the longitudinal axis 9 side walls of the recess 11 in the form of a longitudinal groove with a rectangular cross-section and a second longitudinal guide 10 at the extending in the direction of the longitudinal axis 9 side walls of the extension 12 in the form of a survey arranged with the longitudinal groove complementary rectangular cross-section.
  • the first and second longitudinal guide 5; 10 are centrally located between the bottom 28 and the top 29, but in an alternative embodiment may not be centrally located and located closer to the bottom 28 or top 29 of the bone plate.
  • first and second longitudinal guides 5; 10 may be formed as dovetail guides or other known linear guides.
  • the spring element 4 is formed substantially H-shaped with convexly curved arms 26, wherein the two arms 26 located on the same side of the central web 27 converge towards their free ends (FIGS. 5a and 5b).
  • Each arm 26 forms a flexurally-stressed leaf spring having a longitudinal axis and a rectangular cross-sectional area 25 orthogonal to the longitudinal axis, whose long axis is orthogonal to the median plane 21 of the bone plate ( Figure 3).
  • the longitudinal axes of the leaf springs formed by the arms 26 are convexly curved and enclose at the fixed ends of the arms 26 at an acute angle with the longitudinal axis 9 of the bone plate.
  • the arms 26 of the spring element 4 are interconnected by a central web 27 arranged orthogonal to the longitudinal axis 9 of the bone plate.
  • the longitudinal axes of the arms 26 lie in the median plane 21 of the bone plate.
  • the spring element 4 is arranged between the first and second segments 1, 2 such that the central web 27 extends orthogonally to the longitudinal axis 9 and the longitudinal axes of the leaf springs, which are formed by the arms 26, lie in the median plane 21 of the bone plate, so that the central axis 22 (Fig. 5b) of the spring element 4 is orthogonal to the underside 28 of the bone plate. Furthermore, the spring element 4 is arranged centrally between the bottom 28 and the top 29 of the bone plate.
  • the first segment 1 has in the direction of the longitudinal axis 9 an overall length L1, while the second segment 2 in the unloaded state of the spring element 4 has a free length L2 and the unloaded spring element 4 in the same direction has a width B.
  • the two lying at one end of the central web 27 arms 26 of the H-shaped spring element 4 in a respective notch 13 are movably mounted.
  • the notches 13 form the arranged on the first segment 1 bearing 6 for the spring element 4, so that the arms of the H-shaped spring element 4 can move during the compression and release of the spring element 4.
  • the notches 13 penetrate transversely to the longitudinal axis 9 in the side walls of the recess 11, but do not extend over the entire height of the first segment 1. This is the Spring element 4 held perpendicular to the top and bottom of the first segment 1 in the notches 13.
  • the lengths of the notches 13 are limited in the direction of the longitudinal axis 9, so that the spring element 4 is also held in the direction of the longitudinal axis 9 in the notches 13.
  • the notches 13 have a depth which is measured orthogonal to the longitudinal axis 9 of the bone plate and which makes it possible for the spring element 4 to be supported in the unloaded state transversely to the longitudinal axis 9 of the bone plate. As a result of this design of the notches 13, the spring element 4 can expand in a compression transverse to the longitudinal axis 9 of the bone plate.
  • the spring element 4 is held by means of the notches 13 on the first segment 1, that a defined by the H-shaped configuration of the spring element 4 central plane of the spring element 4 coincides with the median plane 21 of the bone plate.
  • the spring element 4 and / or the first and second longitudinal guide 5; 10 between the bottom 28 and the top 29 of the bone plate may not be centrally located.
  • the notches 13 may be mounted instead of on the side walls of the recess 11 to the adjacent, orthogonal to the longitudinal axis 9 end faces of the recess 1 and the extension 12.
  • the spring element 4 may be formed such that the two respective arms 26 of the spring element 4 lying on the same side of the middle web 27 diverge towards their free ends, so that a substantially X-shaped spring element 4 is formed (FIG. 6).
  • the spring element 4 may be formed Y-shaped (Fig. 7), wherein the centrally disposed arm 26 is mounted in a arranged on the front side of the recess 11 or the extension 12 notch 13 and the two opposite arms 26 in a further notch 13 are mounted, which is arranged on the opposite end face.
  • the spring element 4 is U-shaped, wherein the arms 26 diverge against their free ends (FIG. 8).
  • the X-shaped or H-shaped spring element 4 may comprise a plurality of transverse struts parallel to the central web 27 (FIG. 9).
  • the spring element 4 can also have the shape of an eight (FIG. 10).
  • the spring element 4 is made of a biocompatible material, for example steel, a steel alloy, titanium, a titanium alloy, preferably TiAIV or TiAINb.
  • the adjacent end faces of the recess 11 and the extension 12, which are orthogonal to the longitudinal axis 9, may be convex or concave (FIG. 13).
  • the lock 30 comprises a stud screw 24, which is screwed transversely to the longitudinal axis 9 in the first segment 1 and the tip engages in a mounted on the side wall of the extension 12 groove 23.
  • the groove 23 is limited in its length in the direction of the longitudinal axis 9 within the extension 12 and allows a displacement of the first segment 1 relative to the second segment 2 in the direction of the longitudinal axis 9, but prevents falling apart of the first and second segments 1, 2.
  • the detent 30 may be formed as a snap device (FIG. 4).
  • the lock 30 here additionally comprises a ball 31, which is pressed by means of spring force of a spring 32 arranged between the stud 24 and the ball 31 in the groove 23 in the extension 12.
  • the embodiment of the bone plate illustrated in FIGS. 11 and 12 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 only in that the bone plate comprises two spring elements 4 arranged in parallel, which comprise disc springs 14, the central axes 22 of the two spring elements 4 are arranged in a plane lying centrally between the underside 28 and upper side 29 of the bone plate (FIG. 11).
  • two or more disc springs 14 oriented in the same direction can be laminated per spring element 4 in order to increase the spring rate of the spring element 4 with plate springs 14 of the same design.
  • the disc springs 14 are arranged in a cavity 15, which penetrates into the transverse to the longitudinal axis side wall of the recess 11.
  • the cavity 15 be formed so that both spring elements 4 are inserted into a cavity 15, or alternatively in each case a hollow cylindrical cavity 15 each a spring element 4 is arranged.
  • the cavities 15 have a larger cross-sectional area orthogonal to the longitudinal axis 9 than the spring elements 4, so that the disc springs 14 can expand radially during their compression.
  • the counting to a spring element 4 disc springs 14 are guided by a central pin 17.
  • the bolt 17 is mounted with its shaft in a bore 16 coaxial with the central bores of the disc springs 14.
  • the head 18 of the bolt 17 rests against the plate spring 14 closest to the second segment 2, so that the disk springs 14, which count toward a spring element 4, are each guided by a pin 17 and are mounted compressibly on the first segment 1.
  • the plate springs 14 are also held on the first segment 1.
  • the voltage applied to the cavity 15 edge of the adjacent plate spring 14 and the voltage applied to the head 18 of the bolt 17 edge of the there adjacent plate spring 14 are preferably rounded or provided with a rounded lip.
  • the bolts 17 can be secured by a respective pin 19 in the first segment 1. Depending on a pin 19 is pressed into a bore which extends from the top of the first segment 1 to the bore 16. In this case, the tip of the pin 19 can be received in a longitudinal groove 9 parallel to the longitudinal groove 20 in the shaft of the bolt 17. The pin 17 can then move into a compression of the plate springs 14 in the bore 16, wherein the pin 19 can move in the longitudinal groove 20.
  • disc springs 14 may also be arranged and fastened in an analogous manner on the second segment 1;

Abstract

Knochenplatte mit A) einem ersten und zweiten, relativ zueinander teleskopisch bewegbaren, je mindestens eine Plattenbohrung (3) aufweisenden Segment (1; 2) mit einer gemeinsamen Längsachse (9); wobei B) das vom zweiten Segment (2) abgewandte Ende des ersten Segmentes (1) das erste freie Ende (7) der Knochenplatte bildet; C) das vom ersten Segment (1) abgewandte Ende des zweiten Segmentes (2) das zweite freie Ende (8) der Knochenplatte bildet; D) einem zwischen dem ersten und zweiten Segment (1; 2) gelagerten Federelement (4), welches bei einer Annäherung der beiden Segmente (1; 2) komprimierbar ist; wobei E) das erste Segment (1) eine Längsführung (5) für das zweite Segment (2) aufweist; F) das erste Segment (1) eine Lagerung (6) für das Federelement (4) aufweist; und G) das Federelement (4) biegebeanspruchbare blatt- oder scheibenförmige Federn umfasst.

Description

Knochenplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Knochenplatte gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , auf einen Bausatz zur Herstellung einer Knochenplatte gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 34 und auf ein Verfahren zur Fixation von Röhrenknochen mit der erfindungsgemässen Knochenplatte gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 37.
Aus der US 2003/0204190 LI ist eine Expansionsvorrichtung für die Expansion von Knochen bekannt. Sie besteht aus zwei ineinander teleskopisch geführten, gegen die Kraft einer langen Spiralfeder komprimierbaren Rohrteilen, welche an ihren freien Enden eine Lasche mit einer Bohrung aufweisen, um die Vorrichtung am Knochen befestigen zu können. Diese bekannte Vorrichtung eignet sich - wegen ihres rohi-förmigen Aufbaus - nicht als Knochenplatte. Die lange, sich praktisch über die gesamte Länge der Vorrichtung erstreckende Spiralfeder verhindert das Anbringen zusätzlicher Bohrungen für die Aufnahme zusätzlicher Knochenschrauben. Ferner können Spiralfedern nur vergleichsweise geringe Kräfte aufnehmen, besitzen schlechte Ermüdungseigenschaften und haben eine verhältnismäßig grosse Baulänge, so dass wenig bis kein Platz übrig bleibt um Plattenlöcher in den Segmenten anzubringen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knochenplatte mit relativ zueinander beweglichen Segmenten und einem zwischen den Segmenten angeordneten Federelement zu schaffen, wobei das Federelement auch bei kurzem Federweg eine hohe Federkraft ausübt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Knochenplatte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie mit einem Bausatz zur Herstellung einer Knochenplatte, welcher die Merkmale des Anspruchs 33 aufweist, und mit einem Verfahren zur Fixation von Röhrenknochen mit einer Knochenplatte, welches die Merkmale des Anspruchs 37 aufweist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Knochenplatte:
BESTÄTIGUNGSKOPIE - das Federelement hohe Kräfte aufnehmen kann;
- der kurze Federweg eine einfache Konstruktion erlaubt und das Anbringen auch mehrerer Plattenbohrungen in den Segmenten erleichtert;
- das Federelement hervorragende Ermüdungseigenschaften aufweist; und
- durch Anbringen einer Vorspannvorrichtung das erste und zweite Segment der Knochenplatte gegen die Federkraft axial zueinander angenähert werden können, so dass nach Entfernen der Vorspannvorrichtung die Knochenfragmente durch die Federkraft des Federelements um 1 - 2 mm distrahiert werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können wie folgt kommentiert werden:
In einer speziellen Ausführungsform weist die Knochenplatte eine Mittelebene auf und die mindestens eine Blattfeder weist eine Längsachse und eine zur Längsachse orthogonale, vorzugsweise rechteckige Querschnittsfläche auf, deren lange Achse orthogonal zur Mittelebene der Knochenplatte angeordnet ist.
In einer anderen Ausführungsform der Knochenplatte weist die mindestens eine Blattfeder eine Längsachse auf, die mit der Längsachse der Knochenplatte einen spitzen Winkel einschliesst.
In einer anderen Ausführungsform der Knochenplatte weist die mindestens eine Blattfeder eine in der Mittelebene der Knochenplatte liegende Längsachse auf, welche vorzugsweise gekrümmt ist.
In wiederum einer anderen Ausführungsform der Knochenplatte sind mehrere Blattfedern als Arme eines Federelements ausgebildet, welche durch einen quer zur Längsachse der Knochenplatte angeordneten Mittelsteg miteinander verbunden sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte weist das Federelement eine H- förmige Gestalt auf. Das Federelement kann mehrere zum Mittelsteg parallele Querstreben umfassen, um die Steifigkeit des Federelements zu erhöhen. In alternativen Ausführungsformen kann das Federelement Y-förmig oder U-förmig ausgebildet sein oder die Form einer Acht aufweisen.
In einer anderen Ausführungsform der Knochenplatte weist das Federelement eine X- förmige Gestalt auf.
In wiederum einer anderen Ausführungsform der Knochenplatte ist das Federelement als gerader Zylinder mit einer X- oder H-förmigen Grund- und Deckfläche ausgebildet. Der Begriff „Zylinder" wird im mathematischen Sinne verstanden, d.h. als durch zwei parallele Ebenen und eine Mantelfläche begrenzter Körper, wobei die Mantelfläche durch eine sich längs einer gekrümmten geschlossenen Leitkurve bewegende Gerade gebildet wird und die Grund- und Deckflächen, welche von der Mantelfläche aus den parallelen Ebenen ausgeschnitten werden, zueinander kongruent sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte umfasst das Federelement mehrere in Richtung der Längsachse hintereinander gestaffelte Federkomponenten.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte umfasst das Federelement, respektive die Federteile oder Federkomponenten Tellerfedern. Tellerfedern, welche auch als scheibenförmige Federn oder Scheibenbiegefedern bezeichnet werden, können bei kleinem Federweg und bei kleinem Einbauraum hohe Federkräfte ausüben. Durch Schichten von mehreren gleichsinnig angeordneten Tellerfedern kann die Federrate des Federelements vervielfacht werden. Dies ermöglicht dem Chirurgen das Federelement prä- und intra-operativ an die für einen Patienten erforderliche Belastung anzupassen. Ferner ist durch Kombination verschieden starker Tellerfedern ein Federelement herstellbar, dessen Federrate bei zunehmender Einfederung zunimmt.
In einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte umfasst das Federelement mehrere parallel zur Längsachse angeordnete Federkomponenten.
In einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte ist das Federelement nur an einem der beiden Segmente befestigt. Dies erlaubt ein prä- und intra-operatives Zusammensetzen der Knochenplatte. In einer anderen Ausführungsform der Knochenplatte ist das Federelement durch mindestens einen vorzugsweise zentralen Bolzen an einem der beiden Segmente befestigt. Bei einem H-, X- oder U-förmigen Federelement wird der Bolzen vorzugsweise durch eine zur Längsachse der Knochenplatte koaxiale Bohrung durch den Mittelsteg durchgeführt. Bei einem Tellerfedern aufweisenden Federelement wird der Bolzen durch die Zentralbohrungen der Tellerfedern durchgeführt.
In einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte wird das Federelement durch den mindestens einen Bolzen geführt.
In einer anderen Ausführungsform der Knochenplatte ist das Federelement an keinem der beiden Segmente befestigt, wodurch ein prä- und intra-operatives Zusammensetzen der Knochenplatte ermöglicht wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte umfasst das Federelement ein erstes Federteil und ein zweites Federteil, welches das erste Federteil berührt.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte ist das erste Federteil am ersten Segment befestigt und/oder das zweite Federteil ist am zweiten Segment befestigt.
In einer anderen Ausführungsform besteht die Knochenplatte aus Titan oder einer Titanlegierung oder ist mit einem Überzug aus Titan oder einer Titanlegierung versehen.
In einer anderen Ausführungsform weist die Knochenplatte ein zusätzliches drittes Segment und ein zusätzliches zwischen dem zweiten und dritten Segment angeordnetes Federelement auf.
In wiederum einer anderen Ausführungsform der Knochenplatte liegt der Federweg des Federelementes im Bereich von 3 - 9 mm, vorzugsweise von 5 - 6 mm. In einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte beträgt die Federkonstante des Federelementes mindestens 220 N/mm, vorzugsweise mindestens 330 N/mm.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte beträgt die Federkonstante des Federelementes maximal 850 N/mm, vorzugsweise maximal 500 N/mm. Um eine maximale Kompressionskraft von ca. 200 bis 250 kg aufzunehmen, ist bei einem Federweg im Bereich von 3 - 9 mm eine Federkonstante zwischen 220 N/mm und 850 N/mm erforderlich und bei einem Federweg im Bereich von 5 - 6 mm eine Federkonstante zwischen 330 N/mm und 500 N/mm.
In einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte weisen die beiden Segmente keine Begrenzung der teleskopischen Verlängerung auf.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte ist das Federelement an seinen mit dem ersten und/oder zweiten Segment in Berührung stehenden Oberflächen oder Kanten abgerundet oder umfasst mindestens eine abgerundete Lippe. Vorzugsweise sind die das Federelement kontaktierenden, zur Längsachse orthogonalen Wände des ersten und zweiten Segments konvex oder konkav ausgebildet. Dadurch kann die Abrasion zwischen dem Federelement und dem ersten und/oder zweiten Segment möglichst klein gehalten werden.
In einer anderen Ausführungsform der Knochenplatte sind die das Federelement kontaktierenden, zur Längsachse der Knochenplatte orthogonalen Wände des ersten und zweiten Segments mit einer Beschichtung versehen, welche CrCo, TiN oder ADLC (amorphous diamond-like carbon) umfasst. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass durch die Beschichtung mit CrCo, TiN oder ADLC die Abrasion an den Reibflächen zwischen dem Federelement und dem ersten und zweiten Segment erheblich reduziert werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte sind zwischen den das Federelement kontaktierenden Wänden des ersten und zweiten Segments und den mit diesen in Berührung stehenden Teilen des Federelements Wälzkörper, vorzugsweise Kugeln angeordnet sind. Durch die Wälzkörper zwischen den in Berührung stehenden Flächen des ersten und zweiten Segments und des Federelements kann die Abrasion an den Reibflächen reduziert oder vollständig verhindert werden.
In einer anderen Ausführungsform der Knochenplatte umfasst die Knochenplatte eine Arretierung, welche ein Auseinanderfallen des ersten und zweiten Segments verhindert.
In einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte umfasst die Arretierung eine Stiftschraube mit einer Schraubenspitze, welche in eine zur Längsachse der Knochenplatte parallele Rille in einer Seitenwand des zweiten Segments einführbar ist. Die Arretierschraube kann dabei soweit in die Rille eingeschraubt werden, dass ihre Spitze auf den Rillengrund drückt, so dass das erste und zweite Segment der Knochenplatte mittels Reibschluss in der komprimierten Position gehalten werden können.
In einer weiteren Ausführungsform der Knochenplatte umfasst die Rille eine oder mehrere axial voneinander beabstandete Vertiefungen zur Aufnahme der Schraubenspitze. Die Arretierschraube kann z.B. eine kegelförmige Schraubenspitze ausweisen, welche in eine komplementär kegelförmige Vertiefung im Rillengrund einschraubbar ist, so dass das erste und zweite Segment der Knochenplatte mittels Formschluss zwischen der Schraubenspitze und der Vertiefung im Rillengrund in der komprimierten Position gehalten wird. Dabei können eine oder mehrere Vertiefungen im Rillengrund vorgesehen sein, so dass die Stärke der Kompression durch den Operateur gewählt werden kann.
In einer anderen Ausführungsform der Knochenplatte umfasst die Lagerung für das Federelement einander gegenüberliegende, parallel zur Längsachse angeordnete Kerben, in welchen das Federelement auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten gelagert ist und an der Knochenplatte gehalten wird.
In einer anderen Ausführungsform der Knochenplatte weist das Federelement eine progressiv zunehmende Federrate auf.
In wiederum einer anderen Ausführungsform der Knochenplatte weist das Federelement ein Volumen v auf und die Knochenplatte weist im vollständig zusammengeschobenen Zustand des ersten und zweiten Segments ein Volumen V auf, wobei das Verhältnis v / V maximal 0.1 , vorzugsweise maximal 0.05 beträgt. Durch das kleine Volumen des Federelements relativ zur Knochenplatte ist eine hohe Rigidität der Knochenplatte erreichbar.
Die Knochenplatte eignet sich insbesondere zur Begünstigung der frühen passiven oder aktiven Aktivität des Patienten, die eine Kallusformation fördert. Eine Lockerung der in die Knochenplatte eingebrachten dynamischen Knochenschrauben oder Verriegelungsknochenschrauben wird dank der mit den Knochenfragmenten bewegbaren, durch die Federkraft axial auseinander gedrückten Segmente im Falle einer Resorption der Knochenfragmente am Frakturort weitgehend verhindert.
Die Knochenplatte eignet sich auch zur frühen postoperativen Knochen-Physiotherapie.
In einer speziellen Ausführungsform umfasst das Verfahren die zusätzlichen Schritte:
- Vorspannen der Knochenplatte vor dem Einführen und Positionieren der Knochenplatte an den Knochenfragmenten durch weiteres Annähern des ersten und zweiten Segments und Kompression des Federelements mittels einer Vorspannvorrichtung; und
- Lösen der Vorspannung nach der Fixation der Knochenplatte mittels Knochenschrauben am Knochen.
Damit ist der Vorteil erreichbar, dass durch Entfernen der Vorspannvorrichtung die Knochenfragmente durch die Federkraft des Federelements um 1 - 2 mm distrahiert werden können.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist die Vorspannvorrichtung ein Dynamometer oder eine Zange. Durch die Anwendung eines Dynamometers zum Vorspannen der Knochenplatte kann die Vorspannkraft auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird unter Schritt C) die Knochenplatte mit montierter Vorspannvorrichtung eingeführt und positioniert und das Lösen der Vorspannung erfolgt durch Entfernen der Vorspannvorrichtung. In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens werden das erste und zweite Segment der Knochenplatte im vorgespannten Zustand durch Festziehen der Arretierung axial fixiert und das Lösen der Vorspannung erfolgt durch Lösen der Arretierung. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass die Knochenplatte prä-operativ oder intra-operativ vorgespannt werden kann.
In wiederum einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird zwischen den zu behandelnden Knochenfragmenten ein vorzugsweise metallisches Zwischenstück eingefügt.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Knochenplatte;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Knochenplatte entlang der Linie A - A;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Knochenplatte entlang der Linie B - B;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung analog zu Fig. 2 einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Knochenplatte;
Fig. 5a eine Draufsicht auf das Federelement der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Knochenplatte;
Fig. 5b eine Seitenansicht des in Fig. 5a dargestellten Federelements; Fig. 6 eine Draufsicht auf das Federelement einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Knochenplatte;
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Federelement wiederum einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Knochenplatte;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Federelement nochmals einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Knochenplatte;
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Federelement einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Knochenplatte;
Fig. 10 eine Draufsicht auf das Federelement wiederum einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Knochenplatte;
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Knochenplatte;
Fig. 12 eine Schnittdarstellung durch die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Knochenplatte entlang der Linie C - C; und
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine das Federelement umfassende Partie einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Knochenplatte.
Die in den Fig. 1 - 3 dargestellte Ausführungsform der Knochenplatte umfasst ein erstes und zweites Segment 1 ;2 mit einer gemeinsamen Längsachse 9, ein Federelement 4 und je drei Plattenbohrungen 3 zur Aufnahme von Knochenschrauben. Das erste und zweite Segment 1 ;2 sind in Richtung der Längsachse 9 relativ zueinander teleskopisch verschiebbar. Das erste Segment 1 umfasst eine erste Längsführung 5 und das zweite Segment 2 umfasst eine zweite Längsführung 10, die mit der ersten Längsführung 5 im Eingriff steht. Ferner ist am ersten und zweiten Segment 1 ;2 eine Arretierung 30 angeordnet, mittels welcher das erste und zweite Segment 2 gegen ein Auseinanderfallen gesichert sind. Die Knochenplatte hat ein erstes freies Ende 7, welches durch das vom zweiten Segment 2 abgewandte Ende des ersten Segmentes 1 gebildet wird und ein zweites freies Ende 8, welches durch das vom ersten Segment 1 abgewandte Ende des zweiten Segmentes 2 gebildet wird. Ferner hat die Knochenplatte eine dem Knochen benachbarte Unterseite 28 und gegenüberliegend eine Oberseite 29. Das Federelement 4 ist zwischen dem ersten und zweiten Segment 1 ;2 angeordnet, so dass das Federelement 4 bei einer Annäherung der beiden Segmente 1 ;2 komprimierbar ist.
Die erste und zweite Längsführung 5; 10 sind an den benachbarten Endabschnitten des ersten und zweiten Segments 1 ;2 angeordnet und als Linearführungen ausgebildet.
Das erste Segment 1 umfasst eine sich in Richtung der Längsachse 9 erstreckende Vertiefung 11 , welche von dem zum zweiten Segment 2 gerichteten Ende des ersten Segments 1 in das erste Segment 1 eindringt und das erste Segment 1 von der Unterseite 28 bis zur Oberseite 29 der Knochenplatte durchdringt.
Das zweite Segment 2 umfasst an seinem zum ersten Segment 1 gerichteten Ende einen zur Vertiefung 11 komplementären Fortsatz 12, so dass der Fortsatz 12 am zweiten Segment 2 in die Vertiefung 11 im ersten Segment 1 eingreift. Alternativ können sich die Vertiefung 11 und der Fortsatz 12 nur über einen Teil der durch die Unterseite 28 und die Oberseite 29 der Knochenplatte definierten Plattenhöhe erstrecken. Dabei ist je eine erste Längsführung 5 an den sich in Richtung der Längsachse 9 erstreckenden Seitenwänden der Vertiefung 11 in Form einer Längsnut mit Rechteckquerschnitt angeordnet und je eine zweite Längsführung 10 an den sich in Richtung der Längsachse 9 erstreckenden Seitenwänden des Fortsatzes 12 in Form einer Erhebung mit zur Längsnut komplementärem Rechteckquerschnitt angeordnet. Die erste und zweite Längsführung 5; 10 sind mittig zwischen der Unterseite 28 und der Oberseite 29 angeordnet, können jedoch in einer alternativen Ausführungsform nicht mittig angeordnet sein und näher bei der Unterseite 28 oder der Oberseite 29 der Knochenplatte angeordnet sein.
Alternativ können die erste und zweite Längsführung 5; 10 als Schwalbenschwanzführungen oder andere bekannte Linearführungen ausgebildet sein. Das Federelement 4 ist im Wesentlichen H-förmig mit konvex gekrümmten Armen 26 ausgebildet, wobei die jeweils zwei auf derselben Seite des Mittelstegs 27 liegenden Arme 26 gegen ihre freien Enden hin konvergieren (Fig. 5a und 5b).
Jeder Arm 26 bildet eine biegebeanspruchte Blattfeder mit einer Längsachse und einer zur Längsachse orthogonalen rechteckigen Querschnittsfläche 25, deren lange Achse orthogonal zur Mittelebene 21 der Knochenplatte angeordnet ist (Fig. 3). Die Längsachsen der durch die Arme 26 gebildeten Blattfedern sind konvex gekrümmt und schliessen an den festen Enden der Arme 26 einen spitzen Winkel mit der Längsachse 9 der Knochenplatte ein. Die Arme 26 des Federelements 4 sind durch einen orthogonal zur Längsachse 9 der Knochenplatte angeordneten Mittelsteg 27 miteinander verbunden. Die Längsachsen der Arme 26 liegen in der Mittelebene 21 der Knochenplatte.
Das Federelement 4 ist derart zwischen dem ersten und zweiten Segment 1 ;2 angeordnet, dass sich der Mittelsteg 27 orthogonal zur Längsachse 9 erstreckt und die Längsachsen der Blattfedern, welche durch die Arme 26 gebildet werden, in der Mittelebene 21 der Knochenplatte liegen, so dass die Zentralachse 22 (Fig. 5b) des Federelements 4 orthogonal zur Unterseite 28 der Knochenplatte verläuft. Ferner ist das Federelement 4 mittig zwischen der Unterseite 28 und der Oberseite 29 der Knochenplatte angeordnet.
Das erste Segment 1 weist in Richtung der Längsachse 9 eine Gesamtlänge L1 auf, während das zweite Segment 2 im unbelasteten Zustand des Federelements 4 eine freie Länge L2 und das unbelastete Federelement 4 in derselben Richtung eine Breite B hat.
Wie in Fig. 3 ersichtlich sind die zwei jeweils an einem Ende des Mittelstegs 27 liegenden Arme 26 des H-förmigen Federelements 4 in je einer Kerbe 13 beweglich gelagert. Die Kerben 13 bilden die am ersten Segment 1 angeordnete Lagerung 6 für das Federelement 4, so dass sich die Arme des H-förmigen Federelements 4 während der Kompression und Entlastung des Federelements 4 verschieben können. Die Kerben 13 dringen quer zur Längsachse 9 in die Seitenwände der Vertiefung 11 ein, erstrecken sich jedoch nicht über die gesamte Höhe des ersten Segments 1. Dadurch wird das Federelement 4 senkrecht zur Ober- und Unterseite des ersten Segments 1 in den Kerben 13 gehalten. Die Längen der Kerben 13 sind in Richtung der Längsachse 9 begrenzt, so dass das Federelement 4 auch in Richtung der Längsachse 9 in den Kerben 13 gehalten wird.
Die Kerben 13 weisen eine der Mittelebene 21 orthogonal zur Längsachse 9 der Knochenplatte gemessene Tiefe auf, die ermöglicht, dass das Federelement 4 im unbelasteten Zustand quer zur Längsachse 9 der Knochenplatte mit Spiel gelagert ist. Durch diese Ausbildung der Kerben 13 kann sich das Federelement 4 bei einer Kompression quer zur Längsachse 9 der Knochenplatte ausdehnen.
Das Federelement 4 ist mittels der Kerben 13 so am ersten Segment 1 gehalten, dass eine durch die H-förmige Ausbildung des Federelements 4 definierte Zentralebene des Federelements 4 mit der Mittelebene 21 der Knochenplatte zusammenfällt. Alternativ können das Federelement 4 und/oder die erste und zweite Längsführung 5; 10 zwischen der Unterseite 28 und der Oberseite 29 der Knochenplatte nicht mittig angeordnet sein. Alternativ können die Kerben 13 anstelle an den Seitenwänden der Vertiefung 11 an den benachbarten, zur Längsachse 9 orthogonalen Stirnseiten der Vertiefung 1 und des Fortsatzes 12 angebracht sein.
In einer alternativen Ausführungsform kann das Federelement 4 so ausgebildet sein, dass die zwei jeweils auf derselben Seite des Mittelstegs 27 liegenden Arme 26 des Federelements 4 gegen ihre freien Enden hin divergieren, so dass ein im Wesentlichen X-förmiges Federelement 4 gebildet wird (Fig. 6). In einer anderen Ausführungsformen kann das Federelement 4 Y-förmig ausgebildet sein (Fig. 7), wobei der mittig angeordnete Arm 26 in einer an der Stirnseite der Vertiefung 11 oder des Fortsatzes 12 angeordneten Kerbe 13 gelagert ist und die beiden gegenüberliegenden Arme 26 in einer weiteren Kerbe 13 gelagert sind, die an der entgegengesetzten Stirnseite angeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform ist das Federelement 4 U-förmig ausgebildet, wobei die Arme 26 gegen ihre freien Enden divergieren (Fig. 8). In wiederum einer anderen Ausführungsform kann das X-förmige oder H-förmige Federelement 4 mehrere zum Mittelsteg 27 parallele Querstreben umfassen (Fig. 9). Das Federelement 4 kann auch die Form einer Acht haben (Fig. 10). Das Federelement 4 ist aus einem körperverträglichen Material, beispielsweise Stahl, einer Stahllegierung, Titan, einer Titanlegierung, vorzugsweise TiAIV oder TiAINb hergestellt.
Damit an den Gleitflächen, wo das Federelement 4 die Oberflächen des ersten und/oder zweiten Segments 1 ;2 berührt, nur eine möglichst geringe Abrasion durch die Bewegungen während der Kompression und Entspannung des Federelements 4 auftritt, können die mit den Oberflächen des ersten und/oder zweiten Segments 1 ;2 in Berührung stehenden Oberflächen und/oder Kanten des Federelements 4 abgerundet sein oder abgerundete Lippen aufweisen. Zudem oder alternativ können die benachbarten zur Längsachse 9 orthogonalen Stirnseiten der Vertiefung 11 und des Fortsatzes 12 konvex oder konkav ausgebildet sein (Fig. 13).
Die Arretierung 30 umfasst eine Stiftschraube 24, die quer zur Längsachse 9 in das erste Segment 1 eingeschraubt ist und deren Spitze in einer an der Seitenwand des Fortsatzes 12 angebrachten Rille 23 eingreift. Die Rille 23 ist in ihrer Länge in Richtung der Längsachse 9 innerhalb des Fortsatzes 12 begrenzt und ermöglicht eine Verschiebung des ersten Segments 1 relativ zum zweiten Segment 2 in Richtung der Längsachse 9, verhindert aber ein Auseinanderfallen des ersten und zweiten Segments 1 ;2. Alternativ kann die Arretierung 30 als Schnappvorrichtung ausgebildet sein (Fig. 4). Die Arretierung 30 umfasst hier zusätzlich eine Kugel 31 , welche mittels Federkraft einer zwischen der Stiftschraube 24 und der Kugel 31 angeordneten Feder 32 in die Rille 23 im Fortsatz 12 gedrückt wird.
Die in den Fig. 11 und 12 dargestellte Ausführungsform der Knochenplatte unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform nur darin, dass die Knochenplatte zwei parallel angeordnete Federelemente 4 umfasst, welche Tellerfedern 14 umfassen, wobei die Zentralachsen 22 der zwei Federelemente 4 in einer mittig zwischen der Unterseite 28 und Oberseite 29 der Knochenplatte liegenden Ebene angeordnet sind (Fig. 11). Wie in Fig. 12 ersichtlich können pro Federelement 4 zwei oder mehrere gleichsinnig orientierte Tellerfedern 14 geschichtet werden, um damit die Federrate des Federelements 4 bei gleich ausgebildeten Tellerfedern 14 zu erhöhen. Die Tellerfedern 14 sind in einer Kavität 15 angeordnet, welche in die quer zur Längsachse liegende Seitenwand der Vertiefung 11 eindringt. Dabei kann die Kavität 15 so ausgebildet sein, dass beide Federelemente 4 in eine Kavität 15 eingeführt sind, oder alternativ in je einer hohlzylindrischen Kavität 15 je ein Federelement 4 angeordnet ist. Die Kavitäten 15 haben eine grössere Querschnittsfläche orthogonal zur Längsachse 9 als die Federelemente 4, so dass sich die Tellerfedern 14 während ihrer Kompression radial ausdehnen können. Ferner sind die zu einem Federelement 4 zählenden Tellerfedern 14 durch einen zentralen Bolzen 17 geführt. Der Bolzen 17 ist mit seinem Schaft in einer zu den Zentralbohrungen der Tellerfedern 14 koaxialen Bohrung 16 gelagert. Der Kopf 18 des Bolzens 17 liegt dabei an der dem zweiten Segment 2 nächstliegenden Tellerfeder 14 auf, so dass die zu einem Federelement 4 zählenden Tellerfedern 14 durch je einen Bolzen 17 geführt und am ersten Segment 1 komprimierbar gelagert sind. Durch die Bolzen 17 werden die Tellerfedern 14 am auch am ersten Segment 1 gehalten. Die in der Kavität 15 anliegende Kante der angrenzenden Tellerfeder 14 und die am Kopf 18 des Bolzens 17 anliegende Kante der dort angrenzenden Tellerfeder 14 sind vorzugsweise abgerundet oder mit einer abgerundeten Lippe versehen. Die Bolzen 17 können durch je einen Stift 19 im ersten Segment 1 gesichert werden. Je ein Stift 19 wird in eine Bohrung eingepresst, welche sich von der Oberseite des ersten Segments 1 bis zur Bohrung 16 erstreckt. Dabei kann die Spitze des Stifts 19 in einer zur Längsachse 9 parallelen Längsnute 20 im Schaft des Bolzens 17 aufgenommen werden. Der Bolzen 17 kann sich dann bei einer Kompression der Tellerfedern 14 in die Bohrung 16 hinein verschieben, wobei sich der Stift 19 in der Längsnute 20 verschieben kann. Da die Längsnute 20 an ihrer vom Kopf 20 des Bolzens 7 abgewandten Seite geschlossen ist, kann der Bolzen 7 nicht aus der Bohrung 16 herausgleiten, so dass das entsprechende Federelement 4 am ersten Segment 1 befestigt ist. Alternativ können auch am zweiten Segment 1 ;2 Tellerfedern 14 in analoger Weise angeordnet und befestigt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Knochenplatte mit
A) einem ersten und zweiten, relativ zueinander teleskopisch bewegbaren, je mindestens eine Plattenbohrung (3) aufweisenden Segment (1 ;2) mit einer gemeinsamen Längsachse (9); wobei
B) das vom zweiten Segment (2) abgewandte Ende des ersten Segmentes (1) das erste freie Ende (7) der Knochenplatte bildet;
C) das vom ersten Segment (1) abgewandte Ende des zweiten Segmentes (2) das zweite freie Ende (8) der Knochenplatte bildet;
D) einem zwischen dem ersten und zweiten Segment (1 ;2) gelagerten Federelement (4), welches bei einer Annäherung der beiden Segmente (1 ;2) komprimierbar ist; wobei
E) das erste Segment (1) eine Längsführung (5) für das zweite Segment (2) aufweist;
F) das erste Segment (1) eine Lagerung (6) für das Federelement (4) aufweist; und
G) das Federelement (4) mindestens eine biegebeanspruchbare blatt- oder scheibenförmige Feder umfasst.
2. Knochenplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenplatte eine Mittelebene (21) aufweist und die mindestens eine Blattfeder eine Längsachse und eine zur Längsachse orthogonale, vorzugsweise rechteckige Querschnittsfläche (25) aufweist, deren lange Achse orthogonal zur Mittelebene (21) der Knochenplatte angeordnet ist.
3. Knochenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Blattfeder eine Längsachse aufweist, die mit der Längsachse (9) der Knochenplatte einen spitzen Winkel einschliesst.
4. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Blattfeder eine in der Mittelebene (21) der Knochenplatte liegende Längsachse aufweist, welche vorzugsweise gekrümmt ist.
5. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Blattfedern als Arme (26) eines Federelements (4) ausgebildet sind, welche durch einen quer zur Längsachse (9) der Knochenplatte angeordneten Mittelsteg (27) miteinander verbunden sind.
6. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) eine H-förmige Gestalt aufweist.
7. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) eine X-förmige Gestalt aufweist.
8. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) als gerader Zylinder mit einer X- oder H-förmigen Grund- und Deckfläche ausgebildet ist.
9. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) mehrere in Richtung der Längsachse (9) hintereinander gestaffelte Federkomponenten umfasst.
10. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4), respektive die Federteile oder Federkomponenten Tellerfedern (14) umfassen.
11. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) mehrere parallel zur Längsachse (9) angeordnete Federkomponenten umfasst.
12. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) nur an einem der beiden Segmente (1 ;2) befestigt ist.
13. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) durch mindestens einen vorzugsweise zentralen Bolzen (17) an einem der beiden Segmente (1 ;2) befestigt ist.
14. Knochenplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) durch den mindestens einen Bolzen (17) geführt wird.
15. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) an keinem der beiden Segmente (1 ;2) befestigt ist.
16. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) ein erstes und ein zweites Federteil umfasst, welches das erste Federteil berührt.
17. Knochenplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federteil am ersten Segment (1) befestigt ist und/oder das zweite Federteil am zweiten Segment (2) befestigt ist.
18. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Titan oder einer Titanlegierung besteht oder mit einem Überzug aus Titan oder einer Titanlegierung versehen ist.
19. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zusätzliches drittes Segment und ein zusätzliches zwischen dem zweiten und dritten Segment angeordnetes Federelement (4) aufweist.
20. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg des Federelementes (4) im Bereich von 3 - 9 mm, vorzugsweise von 5 - 6 mm liegt.
21. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante des Federelementes (4) mindestens 220 N/mm, vorzugsweise mindestens 330 N/mm beträgt.
22. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante des Federelementes (4) maximal 850 N/mm, vorzugsweise maximal 500 N/mm beträgt.
23. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Segmente (1 ;2) keine Begrenzung der teleskopischen Verlängerung aufweisen.
24. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) an seinen mit dem ersten und/oder zweiten Segment (1 ;2) in Berührung stehenden Oberflächen oder Kanten abgerundet ist oder mindestens eine abgerundete Lippe umfasst.
25. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die das Federelement (4) kontaktierenden, zur Längsachse (9) der Knochenplatte orthogonalen Wände des ersten und zweiten Segments (1 ;2) konvex oder konkav ausgebildet sind.
26. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die das Federelement (4) kontaktierenden, zur Längsachse (9) der Knochenplatte orthogonalen Wände des ersten und zweiten Segments (1 ;2) mit einer Beschichtung versehen sind, welche CrCo, ΤΊΝ oder ADLC (amorphous diamond-like carbon) umfasst.
27. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den das Federelement (4) kontaktierenden Wänden des ersten und zweiten Segments (1 ;2) und den mit diesen in Berührung stehenden Teilen des Federelements (4) Wälzkörper, vorzugsweise Kugeln angeordnet sind.
28. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenplatte eine Arretierung (30) umfasst, welche ein Auseinanderfallen des ersten und zweiten Segments (1 ;2) verhindert.
29. Knochenplatte nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (30) eine Stiftschraube (24) mit einer Schraubenspitze umfasst, welche in eine zur Längsachse (9) der Knochenplatte parallele Rille (23) in einer Seitenwand des zweiten Segments (2) einführbar ist.
30. Knochenplatte nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (23) eine oder mehrere axial voneinander beabstandete Vertiefungen zur Aufnahme der Schraubenspitze umfasst.
31. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (6) für das Federelement (4) einander gegenüberliegende, parallel zur Längsachse (9) angeordnete Kerben (13) umfasst, in welchen das Federelement (14) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten gelagert ist und an der Knochenplatte gehalten wird.
32. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) eine progressiv zunehmende Federrate aufweist.
33. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) ein Volumen v aufweist und die Knochenplatte im vollständig zusammengeschobenen Zustand des ersten und zweiten Segments (1 ;2) ein Volumen V aufweist, und dass das Verhältnis v / V maximal 0.1 , vorzugsweise maximal 0.05 beträgt.
34. Bausatz zur Herstellung einer Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 33, gekennzeichnet, durch
A) mindestens zwei unterschiedliche erste Segmente (1);
B) mindestens ein zweites Segment (2); und
C) mindestens ein Federelement (4).
35. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 33 zur Begünstigung der frühen passiven oder aktiven Aktivität des Patienten, die eine Kallusformation fördert.
36. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 33 zur frühen postoperativen Knochen-Physiotherapie.
37. Verfahren zur Fixation von Röhrenknochen mit einer Knochenplatte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 33, gekennzeichnet durch die Schritte:
A) Reponieren der Knochenfragmente; B) Anbringen einer Inzision zur Einführung der Knochenplatte;
C) Einführen und Positionieren der Knochenplatte an den Knochenfragmenten;
D) Fixation der Knochenplatte mittels Knochenschrauben am Knochen; und
E) Schliessen der Inzision.
38. Verfahren nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Schritte:
- Vorspannen der Knochenplatte vor dem Einführen und Positionieren der Knochenplatte an den Knochenfragmenten durch weiteres Annähern des ersten und zweiten Segments (1 ;2) und Kompression des Federelements (4) mittels einer Vorspannvorrichtung; und
- Lösen der Vorspannung nach der Fixation der Knochenplatte mittels Knochenschrauben am Knochen.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannvorrichtung ein Dynamometer oder eine Zange ist.
40. Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass unter Schritt C) die Knochenplatte mit montierter Vorspannvorrichtung eingeführt und positioniert wird und das Lösen der Vorspannung durch Entfernen der Vorspannvorrichtung erfolgt.
41. Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Segment (1 ;2) der Knochenplatte im vorgespannten Zustand durch Festziehen der Arretierung (30) axial fixiert werden und das Lösen der Vorspannung durch Lösen der Arretierung (30) erfolgt.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zu behandelnden Knochenfragmenten ein vorzugsweise metallisches Zwischenstück eingefügt wird.
PCT/CH2011/000162 2011-07-12 2011-07-12 Knochenplatte WO2013006980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2011/000162 WO2013006980A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Knochenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2011/000162 WO2013006980A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Knochenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013006980A1 true WO2013006980A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=44628594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000162 WO2013006980A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Knochenplatte

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013006980A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107296649A (zh) * 2017-06-07 2017-10-27 张建洛 一种滑槽式可变应力骨折内固定加压钢板
CN110226958A (zh) * 2019-04-01 2019-09-13 上海交通大学医学院附属第九人民医院 颈前路动态固定板
CN114098937A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 郑州市骨科医院 一种骨科创伤用组合式接骨板
EP4009892A4 (de) * 2019-08-06 2023-09-06 Paragon 28, Inc. Dynamische knochenplatte und verwendungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132021A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Bernhard Clasbrummel Platte zur osteosynthese
US20030204190A1 (en) 2002-04-30 2003-10-30 Min Li Bone expanding device and associated method of expanding a bone
US20050043732A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Dalton Brian E. Cervical compression plate assembly
US20070185489A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-09 Abdou M S Devices and Methods for Inter-Vertebral Orthopedic Device Placement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132021A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Bernhard Clasbrummel Platte zur osteosynthese
US20030204190A1 (en) 2002-04-30 2003-10-30 Min Li Bone expanding device and associated method of expanding a bone
US20050043732A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Dalton Brian E. Cervical compression plate assembly
US20070185489A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-09 Abdou M S Devices and Methods for Inter-Vertebral Orthopedic Device Placement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107296649A (zh) * 2017-06-07 2017-10-27 张建洛 一种滑槽式可变应力骨折内固定加压钢板
CN107296649B (zh) * 2017-06-07 2020-02-18 陕西省核工业二一五医院 一种滑槽式可变应力骨折内固定加压钢板
CN110226958A (zh) * 2019-04-01 2019-09-13 上海交通大学医学院附属第九人民医院 颈前路动态固定板
EP4009892A4 (de) * 2019-08-06 2023-09-06 Paragon 28, Inc. Dynamische knochenplatte und verwendungsverfahren
CN114098937A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 郑州市骨科医院 一种骨科创伤用组合式接骨板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977528B1 (de) Platzhalter mit einstellbarer axialer länge
EP0977529B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE102007042953B4 (de) Orthopädisches Haltesystem
EP1589887B1 (de) Implantierbare orthopädische vorrichtung
EP0876807A1 (de) Schaftadapter zum Verbinden einer Stumpffassung mit einem Prothesenschaft
EP1955816A2 (de) Spannvorrichtung
EP1667591A1 (de) Vorrichtung zur elastischen stabilisierung von wirbelkörpern
DE202007001585U1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die Anwendung an einer Wirbelsäule
WO2002076314A1 (de) Verankerungselement
WO2004112625A1 (de) Elastisch schliessende doppelbacken zu externem fixateur
EP2074957A1 (de) Pedikelschraube mit einer Verschlusseinrichtung zur Befestigung eines Stabes zur Stabilisierung der Wirbelsäule
EP2844169B1 (de) Knochenplattensystem für osteosynthese
WO2005122931A1 (de) Intramedullärer marknagel
DE19902583B4 (de) Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
EP1053049A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers
WO2013006980A1 (de) Knochenplatte
EP3215676B1 (de) Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte
EP1099900A1 (de) Gelenkstativ
DE10129684B4 (de) Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger
DE102015010741A1 (de) Polyaxiale Pedikelschraube mit kugelsegmentförmigem Kopf
CH707064A2 (de) Absatz für Schuh.
DE102007005417A1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die Anwendung an einer Wirbelsäule, mit einem Schraubenverschlusssystem
EP1348514B1 (de) Schlittensystem
DE102004056091B4 (de) Orthopädische Fixationsvorrichtung und orthopädisches Fixationssystem
EP2361707B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11733551

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11733551

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1