EP1053049A1 - Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers - Google Patents

Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers

Info

Publication number
EP1053049A1
EP1053049A1 EP99972937A EP99972937A EP1053049A1 EP 1053049 A1 EP1053049 A1 EP 1053049A1 EP 99972937 A EP99972937 A EP 99972937A EP 99972937 A EP99972937 A EP 99972937A EP 1053049 A1 EP1053049 A1 EP 1053049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
holding
holding device
openings
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99972937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1053049A1 publication Critical patent/EP1053049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting a snow glider to the shoe of a snow glider user.
  • a device of this type is e.g. in WO 9635488.
  • this device makes it possible to negotiate curves on skis considerably faster than was possible previously, in particular when the base body of the ski is strongly tailored in the area of the ski binding.
  • the size of the force with which the device acts on this central region of the ski body, and thus also the size of the downward deflection or deflection of the central part of the ski body, is determined by the construction of the device.
  • the magnitude of the force mentioned or the magnitude of the deflection of the central part of the ski body cannot therefore be changed or adapted in this known device for a given application.
  • the object of the present invention is to remedy the disadvantage mentioned and other disadvantages of the prior art. This object is achieved according to the invention in the establishment of the type mentioned at the outset, as defined in the characterizing part of patent claim 1.
  • FIG. 1 shows a side view of a first embodiment of the present device, which has a device for holding a boot, this holding device being fastened to the ski body via intermediate pieces,
  • FIG. 3 shows a side view of a second embodiment of the present device
  • FIG. 5 shows a first side view of one of the intermediate pieces from FIGS. 1 and 3,
  • FIG. 6 shows the first intermediate piece in a top view
  • FIG. 7 shows the first intermediate piece in a second side view
  • FIG. 8 shows the second of the intermediate pieces from FIGS. 1 and 3 in a first side view
  • FIG. 9 is a top view of the second intermediate piece
  • FIG. 10 is a second side view of the second intermediate piece
  • 11 is a side view of a shaft by means of which the intermediate pieces are connected to the holding device
  • 12 is a plan view of a first embodiment of a locking washer, which can be attached to one of the ends of the shaft,
  • FIG. 13 is a top view of a second embodiment of the locking washer
  • FIG. 15 is a top view of the device according to FIG. 14,
  • FIG. 16 is a side view of a fourth embodiment of the present device,
  • FIG. 17 shows a top view of the device according to FIG. 16
  • FIG. 18 shows a fifth embodiment of the present device in a side view
  • FIG. 19 shows a top view of the device according to FIG. 18,
  • FIG. 20 shows a front view of the device according to FIG. 18,
  • FIG. 21 shows a side view of the main part of the device according to FIG. 18,
  • FIG. 22 shows a side view and enlarges one of the U-shaped intermediate pieces, the middle part of which is located between the device main part and the ski body
  • FIG. 23 shows a first embodiment of the middle part of the intermediate piece according to FIGS. 22 and
  • 24 is a top view of a second embodiment of the middle part of the intermediate piece.
  • the present device includes, among other things, a device 1 for holding or receiving the shoe of the snow glider user and two intermediate pieces 2 and 3. These intermediate pieces 2 and 3 are arranged between the holding device 1 and the snow glider 5.
  • the components 1 to 3 of the present device are designed so that the distance between the intermediate pieces 2 and 3 is adjustable and lockable.
  • the holding device 1 has a base body 10 which is elongated and which has a practically U-shaped cross section.
  • Fig. 1 shows only sections of the elongated base body 10 so that the essential parts of this base body 10 can be shown.
  • Fig. 2 shows a vertical section A-A, in which only the ski body 5 is cut and in which the front intermediate piece 3 is shown in a side view.
  • the base body 10 of the holding device 1 has two outer legs 11 and 12 which protrude or hang down from the mutually opposite side edges 48 and 49 of a base plate 13 of the holding device.
  • the side edges 48 and 49 of the holding device 1 run essentially parallel to the longitudinal edges or sides 40 of the snow glider 5.
  • the outer legs 11 and 12 are practically perpendicular to the base plate 13. Parts of a ski binding known per se, ie a binding tip and a binding heel are fastened on the outside or on the side or surface of the base plate 13 facing away from the legs 11 and 12 in a manner known per se.
  • the legs 11 and 12 of the holding device 1 have the form of strips which are in one piece with the base plate 13 and which extend along the longitudinal edges 48 and 49 of the base plate 13.
  • the free edge 19 of the holding legs 11 and 12 facing away from the base plate 13 has at least one section 39 which runs parallel to the base plate 13 at least in the central region of the length of the holding device 1.
  • the respective holding leg 11 or 12 has at least one row 15 of openings 14, the centers of which lie on a straight line G1.
  • This straight line G1 runs parallel to the base plate 13 of the holding device 1 or parallel to the central section 39 of the free edge 19 of the leg 11 or 12.
  • the contour or the edge part of these openings 14 is circular. The distances between the centers of the adjacent openings 14 are the same.
  • the openings 14 in the mutually opposite legs 11 and 12 of the holding device 1 are aligned with one another, so that the opposite openings 14 in the holding legs 11 and 12 on a second straight line G2 (FIG . 2) lie.
  • This second straight line G2 runs perpendicular to the longitudinal direction of the holding device 1 and thus also perpendicular to the first straight line G1.
  • the opposite openings 14 in the legs 11 and 12, which lie on a common vertical line G2, are in the Hereinafter also referred to as associated openings 14.
  • the openings 14 in the respective holding leg 11 or 12 each form two groups 16 and 17, the straight lines G1 of which are aligned with one another, so that the openings 14 of the two groups 16 and 17 lie on a common first straight line G1. Consequently, the openings 14 of the two groups form two successive rows 16 and 17 of openings 14. Between the opening groups 16 and 17 there is an intermediate surface 18 of the respective holding leg 11 or 12, which has no openings 14.
  • the base body 10 of the holding device 1 has further legs 81, 82, 83 and 84 (FIG. 2), which are located between the outer legs 11 and 12, which are practically of the same design as the outer legs 11 and 12 and which are both parallel to these as well as to each other.
  • the present device further includes the already mentioned intermediate pieces 2 and 3 (FIGS. 1 and 4 to 7), which are located between the holding device 1 and the snow glider 5.
  • the first intermediate piece 2 (FIGS. 5 to 7) is assigned to the heel region of the holding device 1 in the case shown.
  • the second intermediate piece 3 (FIGS. 8 to 10) is located in the area of the foot tip of the holding device 1.
  • Each of the intermediate pieces 2 and 3 has one Base body 20 or 30, which has a U-shaped or a practically E-shaped cross section.
  • a so-called and known pressure plate 60 is arranged on the upper side of the ski body 5. The intermediate pieces 2 and 3 rest on this pressure plate 60.
  • the base body 20 of the first intermediate piece 2 (FIGS. 5 to 7) has a base plate 23.
  • Legs 21 and 22 of this intermediate piece 2 protrude from opposite side edges 46 and 47 of this base plate 23, which run practically parallel to the longitudinal edges 40 of the snow glider 5, these legs 21 and 22 being practically perpendicular to the base plate 23 and protruding therefrom .
  • the legs 21 and 22 are in the form of strips which are integral with the base plate 23 and which extend along the longitudinal edges 46 and 47 of the base plate 23.
  • the free edge 29 of the legs 21 and 22 which faces away from the base plate 23 runs parallel to the base plate 23, at least in the central region of the length of the intermediate piece 2.
  • the distance D (FIG. 4) between the outer surfaces 87 and 88 of the outer legs 11 and 12 on the holding device 1 is smaller than the distance between the inner surfaces 85 and 86 of the intermediate piece legs 21 and 22, so that the holding device 1 between the legs 21 and 22 or 31 and 32 of the intermediate pieces 2 and 3 can be used.
  • the distance D is also selected such that the legs 87 and 88 of the holding device 1 between the legs 21 and 22 of the intermediate piece 2 or 3 place can find that the mutually assigned side surfaces 85 and 87 or 86 and 88 rest against each other without play and that the intermediate pieces 2 and 3 can perform a pivoting movement relative to the holding device 1.
  • each leg 21 or 22 of the first intermediate piece 2 there is a row 25 of openings 24 (FIG. 5), the centers of which lie on a straight line G3.
  • This straight line G3 runs parallel to the base plate 23 of the intermediate piece 2 or parallel to the free edge 29 of the legs 21 or 22.
  • the contour or the edge part of the openings 24 is circular.
  • the diameter of such holes 24 is equal to the diameter of the holes 14 in the legs 11, 12 and 81 to 84 of the holding device 1.
  • the distances between the centers of the adjacent openings 24 in the first intermediate piece 2 are the same and these distances are also the same as that Distances between the adjacent holes 14 in the holding device 1.
  • the respective end part of the legs 21 and 22 is provided with a phase 26 and 27, respectively.
  • the second intermediate piece 3 (FIGS. 8 to 10) is of the same design as the first intermediate piece 2.
  • the opening 34 in the respective leg 31 or 32 of this intermediate piece 3 designed as an elongated hole, the longitudinal axis of the elongated hole 34 runs parallel to the base plate 33 of this intermediate piece 3.
  • the slot 34 is opposite to the Holes 14 in the legs 11 and 12 of the holding device 1 are advantageously arranged such that the center of the elongated hole 34 is aligned with the center of one of the circular holes 14 in the legs 11 and 12 of the holding device 1.
  • the base plate 23 or 33 of the respective intermediate piece 2 or 3 has openings 38 through which screws 28 (FIGS. 2 and 4) for fastening the intermediate pieces 2 and 3 on the snow glider 5 can pass.
  • suitable connecting means 50 In order to be able to connect the holding device 1 to the intermediate pieces 2 and 3 fastened on the ski body 5, suitable connecting means 50 (FIGS. 11 to 13) are provided. Such a connecting means 50 is required for connecting the holding device 1 to one of the intermediate pieces 2 or 3.
  • the respective connecting means 50 is designed as an axis, which allows pivoting movements between the holding device 1 and the intermediate pieces 2 and 3 connected to it.
  • a head screw can serve as such a connecting means 50.
  • the diameter of the bolt 54 of this screw 50 must correspond to the dimensions of the holes 14, 24 and 34 in the holding device 1 and in the intermediate pieces 2 and 3.
  • the screw bolt 54 is inserted through the overlapping openings 14 and 24 in the overlapping legs 11 or 12 and 21 or 22 of the holding device 1 and the intermediate pieces 2 and 3.
  • a nut (not shown) can be screwed onto the free end portion of the bolt 54 protruding from the holding device 1.
  • 11 shows a connecting means 50, the shaft 54 of which has a smooth cylindrical surface. One of the end parts thereof is provided with a head 66. A circumferential groove 67 is implemented in the opposite end part of the bolt 54. The distance between the inner surface of the head 66 and the groove 67 is dimensioned such that it corresponds to the distance between the outer surfaces 89 and 90 of the intermediate piece legs 31 and 32.
  • the connecting means 50 further comprise a securing element 64 which can be attached to and removed from the shaft 54 without tools.
  • the securing element 64 shown in FIG. 12 is designed as a disk made of a resilient material, for example made of rubber or plastic.
  • the thickness of this disk 64 is equal to or corresponds to the width of the circumferential groove 67.
  • the disk 64 is provided with an opening 68, which expediently lies outside the center of the disk 64.
  • the diameter of the opening 68 corresponds to the diameter of the bottom of the circumferential groove 67.
  • FIG. 13 shows a locking washer 64 which is made of metal and which also has the opening 68.
  • the distance between the edges of this slot 69 in the area of the narrowest point of this slot 69 is smaller than the diameter of the bottom of the groove 67. Consequently, the disk 64 engages on the bottom of the circumferential groove 67 after it has been pressed into the circumferential groove 67 is.
  • the respective connecting means 50 serves as a pivot axis.
  • One of these pivot axes 50 passes through associated leg openings 14 of the front opening group 16 in the holding device 1 and through assigned openings 34 in the second intermediate piece 3, which are aligned with the leg openings 14 in the holding device 1 or are aligned therewith.
  • the second pivot axis 50 passes through assigned leg openings 14 of the rear opening group 17 in the holding device 1 and through assigned openings 24 in the first intermediate piece 2, which are aligned with the leg openings 14 in the holding device 1 or are aligned therewith.
  • the intermediate pieces 2 and 3 in one piece with the ski body 5.
  • the holding device 1 together with the binding components can only be placed on these adapters 2 and 3.
  • the measure mentioned achieves a further reduction in the height of the base plate 13 of the holding device 1 above the ski body 5. This measure is used, for example, when the ski body is short.
  • the lower edges of the legs 21 and 22 or 31 and 32 can be embedded in the ski body 5 or the legs 21 and 22 or 31 and 32 can be formed from the material of the ski body 5.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the present device, in which the base plates 23 and 33 of the intermediate pieces 2 and 3 are embedded in the upper side of the ski body 5.
  • shallow depressions 92 and 93 are made in the top of the ski body 5, the depth of which corresponds to the thickness of the base plates 23 and 33.
  • the base plates 23 and 33 of the intermediate pieces 2 and 3 lie in these recesses 92 and 93 and they can be fastened here by means of the screws 28.
  • That dimension of the recesses 92 and 93 which runs parallel to the longitudinal direction of the ski body 5, can either be the same as the length of the base plate 23 or 33, so that the base plate 23 or 33 is immovably embedded in such a recess 92 or 93, or the The longitudinal dimension of the recess 92 or 93 can be greater than the length of the base plate 23 or 33. If the longitudinal dimension of the recess 92 or 93 is larger (FIG. 3) than the longitudinal dimension of the base plates 23 and 33, then the base plate 23 or 33 in the recess 92 or 93 can be adjusted forwards and backwards in the longitudinal direction of the ski body 5. 14 and 15 show a further embodiment of the present device, in which the holding device 100 has two parts 101 and 102.
  • the respective holding part 101 or 102 of the holding device 100 comprises only that section 106 or 107 of the original base plate 13 which is intended to receive the binding heel 108 (FIGS. 16 and 17) or the binding tip 109 and for this purpose in a manner known per se is executed. From the respective section 106 or 107 of the original base plate 13 hang the legs 11 and 12 already described above, in which the openings 14 also described above are made. Consequently, the respective holding part 101 or 102 can be placed and connected to one of the intermediate pieces 2 or 3 in the manner likewise described above.
  • a device 103 is located between the holding parts 101 and 102, with the aid of which the distance between the holding parts 101 and 102 can be set.
  • This adjusting device 103 has two practically U-shaped pieces 104 and 105, each of which comprises two legs 111 and 112 or 113 and 114.
  • a web 115 or 116 is assigned to the respective pair of legs, which connects those ends of the legs of the U-piece 104 or 105 which face or are assigned to the holding part 101 or 102.
  • the web 115 or 116 of the respective U-piece 104 or 105 is the underside of the basic plate 13 assigned to one of the holding parts 101 and 102 and firmly connected to this. This can be done using screws.
  • the legs 111 and 112 or 113 and 114 of the respective U-piece 104 or 105 connected to these webs 115 and 116 protrude horizontally from the respective holding part 101 and 102.
  • the legs 111 and 112 and 113 and 114 of the U-piece 104 and 105 are designed as tubular pieces.
  • the outer diameter of the legs 112 and 112 of one of the U-pieces 104 is smaller than the inner diameter of the other U-piece 105, in such a way that the thinner legs 111 and 112 can be moved into the thicker legs 113 and 114 with as little play as possible.
  • Openings 117 are made in the legs 111 and 112 or 113 and 114 of the U-pieces 104 and 105.
  • the openings 117 of one of the U-pieces can be brought into alignment with the openings 117 in the other U-piece by displacing the U-pieces 104 and 105, so that the shaft 50 already described can be inserted through openings 117 aligned in this way.
  • the position of the legs 111 and 112 and 113 and 114 relative to one another and the distance between the holding parts 101 and 102 from one another are set and fixed.
  • 16 and 17 show a further embodiment of the present device, which differs from the embodiment shown in FIGS. 14 and 15 essentially only in that the respective part 108 or 108 of the ski binding is fixed with one of the holding parts 101 or 102 connected or even is in one piece.
  • the holding devices and the intermediate pieces are usually made of an aluminum alloy.
  • the shaft 50 is normally made of a hard steel. Since the aluminum alloy is softer than steel, the material in the area of the opening edges in the holding device and in the intermediate pieces may give way during operation of the present device under the pressure of the hard shaft 50 which acts practically in the plane of the openings. As a result, the openings in the holding device and in the intermediate pieces become larger and the consequence of this is that undesirable play occurs between the shaft and the holding device and between the shaft and the intermediate pieces. This problem does not exist in the embodiments of the present device described below.
  • FIG. 18 shows a section of a snow glider 5 which is equipped with such a device.
  • This device is shown in a top view in FIG. 19 and it has a holding device 120 for the shoe of the glider user and two intermediate pieces 122 and 123.
  • the holding device 120 has two holding parts 118 and 119 which are located at a distance from one another.
  • the respective holding part 118 or 119 is articulated by means of one of the shafts 50 already described to the associated intermediate piece 122 or 123.
  • the base body 121 of the respective holding part 118 or 119 is designed as a profile piece (FIG. 20), wherein the profile can also be referred to as a box profile.
  • the cross section of the base body 121 is essentially rectangular, this profile being oriented in the illustrated case in such a way that the longer sides 124 and 125 of the cross section of this profile run practically horizontally. These sides represent the top wall 124 and the bottom wall 125 of the box section 121.
  • the shorter sides 126 and 127 of the section extend vertically between the ends of the longer sides 124 and 125 and they represent the side walls of the box section.
  • the holding device 120 has a vertical center plane M, in which there is also a longitudinal axis of the holding device 120.
  • the center plane M passes through the center of the width of the horizontal walls 124 and 125.
  • a third, horizontal wall 128 of the box section 121 extends between the side walls 126 and 127 of the box section 121, which lies between the above-mentioned horizontal walls 124 and 125 and which runs parallel to these.
  • This intermediate wall 128 divides the interior of the box section 121 into an upper chamber 131 and a lower chamber 132.
  • the heights of these chambers 131 and 132 can be of the same size or they can be of different sizes.
  • a vertically extending intermediate wall 129 lies between the side walls 126 and 127 already mentioned and extends between the top wall 124 and the horizontal partition wall 128. Consequently, the vertical partition wall 129 is located in the upper profile chamber 131.
  • the partition walls 128 and 129 further stiffen the holding device 120.
  • the vertical partition wall 129 lies outside the already mentioned middle plane M. This is because because some of the screws are used to fasten the ski binding on the top of the box top wall 124 during the assembly of the ski binding in this central plane M.
  • the bolts of the fastening screws protrude into the upper chamber 131 of the box section 121. If the vertical partition wall 129 is outside, it does not stand in the way of the fastening screws.
  • a horizontally extending ledge 133 and 134 extends laterally from each of the upper side edges of the main body 121 of the holding device 120. These ledges 133 and 134 are integral with the main body 121 and have a practically square cross-section, this cross-section in the example shown in FIG is essentially rectangular.
  • Such a strip 133 and 134 has two horizontally extending, longer sides 135 and 136.
  • the strip 133 or 134 is connected in one piece to the remaining part of the base body 121 of the holding device 120 via a first of its shorter sides. This shorter side can also be referred to as the inner shorter side of the bar 123 or 124.
  • the second or outer, shorter side 137 of the strip 133 or 134 is rounded in order to prevent injuries to the user of the snow glider on which this device is mounted.
  • the upper longer side 135 of the profile or the cross section of the bar 133 or 134 lies in the illustrated case in the same plane as the surface 138 of the top wall 124 of the holding device 120.
  • the vertical distance between the longer sides 135 and 136 of the bar 133 or 134 can be the same as or at least correspond to the thickness of the top wall 124 of the base body 121.
  • the strips 133 and 134 represent mutually opposite continuations of the top wall 124 of the base body 121.
  • the top 135 of the strip 133 and 134 can also lie below the surface 138 of the above-mentioned top wall 124.
  • the vertical distance between the longer sides 135 and 136 of the strips 133 and 134 can, however, also differ from the thickness of the top wall 124 of the base body 121.
  • the lower longer side 136 of the strip 133 or 134 is made flat and it is practically perpendicular to the outer surface 139 of the shorter side wall 126 or 127 lying on the relevant side of the base body 121.
  • phase 28 at the front and rear, these phases 28 running from bottom to top.
  • Phase 28 can also be seen as a plane at which individual walls of box section 121 end.
  • the lower corner 140 of phase 28 lies in the area of the lower wall 125 of the box section 121 and it is set back from the transverse edge 150 of the base plate 121.
  • the cross edge 150 of the base plate 121 runs in an arc.
  • the phase 28 is designed such that only the side walls 126 and 127 of the box section 121 have the course described above.
  • the lower wall 125 and the inner walls 128 and 129 of the box section 121 end at a considerable distance from the lower corners
  • Pieces 58 of a resilient material are arranged between the continuing portions of the side walls 126 and 127 of the profile 121. The continuing portions of side walls 126 and 127 laterally hold these pieces of material 58 in place.
  • groups 141 and 142 of openings 143 and 1 4 are made, through which the pivot shafts 50 can pass.
  • the respective holding part 18 or 119 of the holding device 120 can be connected in an articulated manner via the corresponding shafts 50 to one of the intermediate pieces 122 or 123.
  • the openings 143 and 144 lie in a row one behind the other, these rows being in the longitudinal direction of the side walls 126 or 127 extend.
  • the openings 143 of the first group 141 have an elongated contour, the longer dimension of these openings 143 coinciding with the longitudinal direction of the respective group 141 or 142.
  • the openings 144 of the second group 142 have a circular contour.
  • the center of the openings 143 and 144 of the two groups 141 and 142 are in the area of the lower chamber 132 of the base body 121, so that the connecting shafts 50 can pass through the lower chamber 132.
  • the opening centers are expediently in the middle of the height of the lower profile chamber 132.
  • the respective intermediate piece 122 or 123 has a base body 151, the cross section of which is essentially U-shaped.
  • a base body 151 has two legs 152 and 153 and a bottom 154 connecting the lower edges of these legs 152 and 153 to one another.
  • the bottom 154 of the intermediate piece 122 or 123 is essentially plate-shaped.
  • the underside 155 of such a base plate 154 is flat.
  • the upper side 156 of the base plate 154 is convex in the case shown. In a vertical longitudinal section, the upper side 156 of the base plate 154 can have an arcuate or an A-shaped course. This section plane through the convex shape runs parallel to the plate-shaped legs 152 and 153 of the intermediate piece 122 and 123, respectively. As a result, the thickness of the base plate 154 is greatest in the middle of the length thereof.
  • the base plate 154 there are two rows 156 and 157 of with a recessed edge. Screws for fastening the intermediate piece 122 or 123 to the ski body 5 can pass through these openings.
  • 24 shows an intermediate piece 122 or 123 which is intended for a fixed attachment on the ski body 5 because this intermediate piece 122 or 123 has only two pairs of the openings 156 and 157. 23, two groups of the openings 156 and 157 are provided in the intermediate piece 122 and 123, the openings 156 and 57 forming rows running parallel to one another in these groups. For mounting on the ski body 5, with this intermediate piece 122 or 123, those holes 156 and 157 can be selected which functionally result in the optimal distance between the intermediate pieces 122 and 123. Since the distance between the holes 156 and 157 within a group is very small, a very fine adjustment of the distance between the intermediate pieces 122 and 123 is possible with the plates 122 and 123 according to FIG. 23.
  • the upper contour 167 of the plate-shaped legs 152 and 153 is at least partially arcuate.
  • the arc 167 extends over the entire length of the intermediate piece 122 or 123 and the respective end part of the arc 167 lies in the region of the base plate 154 of the intermediate piece 122 or 123.
  • the arc 167 it is also possible for the arc 167 to be only located in the middle of the leg length.
  • An opening 158 or 159 (FIG. 18) is embodied in the respective leg 152 or 153, these openings 158 and 159 are conveniently located in the middle of the length of the arc 167.
  • the opening 158 can have an elongated contour, the longitudinal dimension of this opening 158 with the longitudinal dimension of the intermediate piece
  • the openings 158 in the other intermediate piece 123 have a circular contour. If the holding parts 118 and 119 have the elongated openings 153 already mentioned, then all of the openings 159 in the intermediate pieces 122 and 123 can be circular and vice versa.
  • the distance D between the inner sides of the legs 152 and 153 (FIG. 23) on the intermediate pieces 122 and 123 corresponds to the distance D (FIG. 20) between the outer sides of the base body 121 of the holding part 118 and 119 such that the base body 121 between the legs 152 and 153 of the intermediate pieces 122 and 123 can be placed (Fig. 20).
  • a pivot shaft 50 extends through the associated pairs of openings 153 and 154 in the holding parts 118 and 119 as well as through the pairs of openings 158 and 159 in the intermediate pieces 122 and 123 between legs 152 and 153, although practically free of play, compared to intermediate pieces 122 and
  • the height of the legs 152 and 153 of the intermediate pieces 122 and 123 is somewhat larger than the height of the side walls 126 and 127 of the base body 121 of the holding part 118 and 119, respectively.
  • the underside 136 of the strips 133 and 134 on the holding parts 118 and 119 rests on the apexes of the arches 167 on the legs 152 and 153 of the intermediate pieces 122 and 123 and that the lower wall 125 of the holding part 118 and 119 is spaced apart from the ski body 5.
  • the height of the openings 153 and 154 in the holding parts 118 and 119 and the openings 158 and 159 in the intermediate pieces 122 and 123 is selected so that the strips 133 and 134 rest on the sheet 167 without play and that the respective intermediate piece 122 or 123 assigned section of the holding part 118 or 119 can pivot about the shaft 50 lying here.
  • the respective holding part 118 or 119 can be pivoted about the respective shaft 50 because of the connection described to the relevant intermediate piece 122 or 123. This would be very unfavorable for the operation of the present facility.
  • a connecting device 160 is provided which extends between the holding parts 118 and 119. This connecting device 160 is also designed so that the distance between the holding parts 118 and 119 can be adjusted.
  • the connecting device 160 comprises an elongate link 161 which extends between the holding parts 118 and 119, the end parts of this link 161 being embedded in the relevant holding part 118 and 119, respectively.
  • the longitudinal member 161 can be designed as a threaded spindle and is located approximately in the middle of the width of the holding parts 118 and 119.
  • the connector 160 further includes hollow members 162 and 163 which are adapted to receive the end portions of the elongate member 161. One of these hollow members 162 or 163 is firmly connected to one of the holding parts 118 or 119.
  • the hollow member 162 or 163 is fixedly connected to that end part of the holding part 118 or 119 which faces the other holding part 119 or 118.
  • the nut-like hollow member 162 or 163 is attached and fastened in the interior of the above-described hollow profile of the base body 121 to the relevant holding part 118 or 119 in a manner known per se.
  • the end part 162 or 163 of the holding part 118 or 119 facing the other holding part can also be made of solid material, in which the thread required for receiving the threaded spindle 161 is cut.
  • the respective half of the elongate member 161 expediently has a thread, the pitches of these threads running in opposite directions.
  • the threads in the hollow members 16 and 163 also have an opposite course, so that the holding parts 118 and 119 approach or move away from one another when the threaded spindle 161 is rotated in one or the other direction.
  • the respective holding part 118 or 119 can be assigned the insert 58 described above made of a resilient material, for example of rubber, of a plastic, in particular of a foam-like plastic, etc. (Fig. 18). Such an insert 58 can, however, also be assigned only to the end region of the respective holding part 118 or 119 directed towards the outside.
  • the insert 58 can extend contiguously under the holding part 118 or 119, or such inserts 58 can be located in the end regions of the respective holding part 118 or 119. It is possible that the inserts 58 at the ends of the holding part 118 or.
  • the insert 58 can be softer at the front than the insert 58 at the rear.
  • the individual inserts 58 can be held in place laterally by the sloping end parts 28 of the box section 121.
  • the inserts 58 can have a positive influence on the ability to vibrate and the flex of the ski body 5, in particular dampen them.
  • the ski body 5 bends, especially in the central region of its length, as is forced by the shape of the terrain just being traveled on.
  • the relevant section of the underside 116 and 136 of the respective strip 113 and 114 or 133 and 134 rolls on the sheet 137 and 167 of the associated leg 132 and 133 or 152 and 153.
  • the main load of the ski body 5 caused by the weight of the skier is from the holding device 100 or 120, which the ski or.
  • Shoe binding wears over the lasts 113 and 114 and 133 ud 134 on this device 100 or 120 and practically bypassing the shafts 50 directly to the legs 132 and 133 or 152 and 153 of the intermediate pieces 102 and 103 or 122 and 123.
  • the shafts 50 actually only serve to hold the holding device 100 or 120 between the legs 132 and 133 or 152 and 153 of the intermediate pieces 102 and 103 or 122 and 123, specifically during the forward movement of the ski and during a temporary relief of the same, for example when the skier makes a jump.
  • the distance between the openings in the intermediate pieces, which are fastened on the ski body 5 changes.
  • the distance between the openings in the holding device 100 or 120 remains unchanged.
  • the changes in said distance between the openings are, however, very small, so that the elongated openings in the holding device and / or the elongated openings in one of the intermediate pieces can intercept these changes in distance.
  • the groups of openings in the holding device make it possible to change the stiffness of the central part of a given ski body 5 as required. This is done in such a way that the shafts 50 are pushed through the openings of the group in question, which are closer or distant to one another in the holding device.
  • the position of at least one of the intermediate pieces 102 and 103 on the ski body 5 must be used be adjusted accordingly. This is because the legs of the intermediate pieces each have only one opening.
  • the adjustment of the position of the intermediate pieces is possible because the base plate of the respective intermediate piece has openings lying one behind the other in the longitudinal direction of the ski body 5.
  • the described convex shape of the upper side of the base plate of the respective intermediate piece expands the pivoting range of the intermediate piece relative to the holding device, because the intermediate piece can pivot in an enlarged area relative to the holding device. On the other hand, this makes it possible to reduce the height of the legs and thus of the entire device.
  • the binding heel 108 and the binding tip 109 are not in one piece with the base body 121 of the respective holding part 118 or 119, but the binding heel 108 and the binding tip 109 are connected to the base body 121 of the relevant holding part 118 or 119 in such a way that they are displaceable in the longitudinal direction of the device and that the set position thereof can be fixed.
  • Such a connection 146 can be made, for example, with the aid of rails in engagement with one another on the holding parts 118 and 119 and on the binding parts 108 and 109 and with the aid of a corresponding fixing device.
  • edges of the rails mentioned can be undercut ten so that they form a dovetail connection between the holding parts 118 and 119 and the binding parts 108 and 109 assigned to them.
  • screws (not shown) can be used, for example, which pass through the binding parts 108 and 109 and are screwed into the base body 121 of the holding part 118 or 119 in question.
  • the described embodiments of the present device can be attached, for example, to skis, snowboards, skwals and firing gliders.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zum Verbinden eines Schneegleiters (5) mit dem Schuh (4) eines Schneegleiterbenützers umfasst eine Vorrichtung (1) zur Halterung des Schuhes (4) sowie Zwischenstücke (2, 3), welche sich zwischen der Haltevorrichtung (1) und dem Schneegleiter (5) befinden und welche auf dem Schneegleiter befestigt sind. Diese Bestandteile der Einrichtung sind als hohle Körper ausgeführt. Sowohl der Grundkörper (10) der Haltevorrichtung (1) als auch der Grundkörper (20; 30) des jeweiligen Zwischenstückes (2, 3) weist eine Grundplatte (10; 23) auf, von der streifenförmige Schenkel (11, 12; 21, 22; 32) abstehen. Die Schenkel (11, 12) der Haltevorrichtung (1) sind den Schenkeln (21, 22; 32) der Zwischenstücke (2, 3) zugeordnet. Der jeweilige Schenkel weist zumindest eine Reihe (15; 25; 35) von Öffnungen (14, 24, 34) auf. Diese Reihen von Öffnungen verlaufen zur Grundplatte (23) praktisch parallel. Es sind Mittel (50) vorgesehen, welche durch die Schenkelöffnungen hindurchgehen und eine Schwenkverbindung zwischen den Schenkeln der Haltevorrichtung und den Schenkeln der Zwischenstücke ermöglichen.

Description

Einrichtung zum Verbinden eines Schneegleiters mit dem Schuh eines Schneeqleiterbenützers
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verbinden eines Schneegleiters mit dem Schuh eines Schneegleiterbe- nützers .
Eine Einrichtung dieser Gattung ist z.B. in WO 9635488 offenbart. Diese Einrichtung ermöglicht unter anderem, Kurven mit Skiern beträchtlich schneller zu befahren als dies vorher möglich war, und zwar insbesondere dann, wenn der Grundkörper des Skis im Bereich der Skibindung stark tailliert ist. Die Grosse der Kraft, mit der die Einrichtung auf diesen mittleren Bereich des Skikörpers einwirkt, und somit auch die Grosse der abwärts gerichteten Durchbiegung bzw. Auslenkung der Mittelpartie des Skikörpers ist durch die Konstruktion der Einrichtung festlegt. Die Grosse der genannten Kraft bzw. die Grosse der genannten Auslenkung der Mittelpartie des Skikörpers lassen sich bei dieser vorbekannten Einrichtung für einen gegebenen Anwendungsfall daher nicht ändern bzw. anpassen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, den genannten Nachteil sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemass so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in einer Seitenansicht eine erste Ausführung der vorliegenden Einrichtung, welche eine Vorrichtung zur Halterung eines Schuhes aufweist, wobei diese Haltevorrichtung über Zwischenstücke auf dem Skikörper befestigt ist,
Fig. 2 vergrössert einen vertikalen Schnitt durch die Einrichtung gemäss Fig. 1,
Fig. 3 in einer Seitenansicht eine zweite Ausführung der vorliegenden Einrichtung,
Fig. 4 vergrössert einen vertikalen Schnitt durch die Einrichtung gemäss Fig. 3,
Fig. 5 in einer ersten Seitenansicht eines der Zwischenstücke aus den Fig. 1 und 3,
Fig. 6 in einer Draufsicht das erste Zwischenstück, Fig. 7 in einer zweiten Seitenansicht das erste Zwischenstück, Fig. 8 in einer ersten Seitenansicht das zweite der Zwischenstücke aus den Fig. 1 und 3,
Fig. 9 in einer Draufsicht das zweite Zwischenstück, Fig. 10 in einer zweiten Seitenansicht das zweite Zwischenstück,
Fig. 11 in einer Seitenansicht eine Welle, mit deren Hilfe die Zwischenstücke an die Haltevorrichtung angeschlossen sind, Fig. 12 in einer Draufsicht eine erste Ausführung einer Sicherungsscheibe, welche an einem der Enden der Welle angebracht sein kann,
Fig. 13 in einer Draufsicht eine zweite Ausführung der Sicherungsscheibe,
Fig. 14 in einer Seitenansicht eine dritte Ausführung der vorliegenden Einrichtung,
Fig. 15 in einer Draufsicht die Einrichtung gemäss Fig. 14, Fig. 16 in einer Seitenansicht eine vierte Ausführung der vorliegenden Einrichtung,
Fig. 17 in einer Draufsicht die Einrichtung gemäss Fig. 16, Fig. 18 in einer Seitenansicht eine fünfte Ausführung der vorliegenden Einrichtung,
Fig. 19 in einer Draufsicht die Einrichtung gemäss Fig. 18, Fig. 20 in einer Frontansicht die Einrichtung gemäss Fig. 18, Fig. 21 in einer Seitenansicht den Hauptteil der Einrichtung gemäss Fig. 18,
Fig. 22 in einer Seitenansicht und vergrössert eines der U-för- migen Zwischenstücke, deren Mittelteil sich zwischen dem Ein- richtungs-Hauptteil und dem Skikörper befindet, Fig. 23 in einer Draufsicht eine erste Ausführung des Mittelteiles des Zwischenstückes gemäss Fig. 22 und
Fig. 24 in einer Draufsicht eine zweite Ausführung des Mittelteiles des Zwischenstückes.
Die vorliegende Einrichtung (Fig. 1 bis 13) umfasst unter anderem eine Vorrichtung 1 zur Halterung bzw. zur Aufnahme des Schuhes des Schneegleiterbenützers sowie zwei Zwischenstücke 2 und 3. Diese Zwischenstücke 2 und 3 sind zwischen der Haltevorrichtung 1 und dem Schneegleiter 5 angeordnet. Die Bestandteile 1 bis 3 der vorliegenden Einrichtung sind so ausgeführt, dass der Abstand zwischen den Zwischenstücken 2 und 3 einstellbar und arretierbar ist.
Die Haltevorrichtung 1 weist einen Grundkörper 10 auf, welcher länglich ist und welcher einen praktisch U-förmigen Querschnitt hat. Fig. 1 zeigt nur Abschnitte des länglichen Grundkörpers 10, damit die wesentlichen Teile dieses Grundkörpers 10 dargestellt werden können. Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt A-A, in welchem nur der Skikörper 5 geschnitten ist und in welchem das vordere Zwischenstück 3 in einer Seitenansicht dargestellt ist.
Der Grundkörper 10 der Haltevorrichtung 1 hat zwei äussere Schenkel 11 und 12, welche von den einander gegenüberliegenden Seitenkanten 48 und 49 einer Grundplatte 13 der Haltevorrichtung abstehen bzw. herabhängen. Die genannten Seitenkanten 48 und 49 der Haltevorrichtung 1 verlaufen im wesentlichen parallel zu den Längskanten bzw. -Seiten 40 des Schneegleiters 5. Die Aussenschenkel 11 und 12 stehen praktisch rechtwinklig zur Grundplatte 13. Teile einer an sich bekannten Skibindung, d.h. eine Bindungsspitze und eine Bindungsferse sind auf der Aussen- seite bzw. auf der von den Schenkeln 11 und 12 abgewandten Seite bzw. Oberfläche der Grundplatte 13 in einer an sich bekannten Weise befestigt. Die Schenkel 11 und 12 der Haltevorrichtung 1 haben die Form von Streifen, welche mit der Grundplatte 13 einstückig sind und welche sich entlang den Längskanten 48 und 49 der Grundplatte 13 erstrecken. Die freie und von der Grundplatte 13 abgewandt liegende Kante 19 der Halteschenkel 11 und 12 weist zumindest einen Abschnitt 39 auf, welcher zumindest im mittleren Bereich der Länge der Haltevorrichtung 1 parallel zur Grundplatte 13 verläuft.
Der jeweilige Halteschenkel 11 bzw. 12 weist zumindest eine Reihe 15 von Oeffnungen 14 auf, deren Zentren auf einer Geraden G1 liegen. Diese Gerade G1 verläuft parallel zur Grundplatte 13 der Haltevorrichtung 1 bzw. parallel zum mittleren Abschnitt 39 der freien Kante 19 des Schenkels 11 bzw. 12. Die Kontur bzw. die Randpartie dieser Oeffnungen 14 ist kreisförmig. Die Abstände zwischen den Zentren der benachbarten Oeffnungen 14 sind gleich gross.
Betrachtet in einer Richtung, welche zur Längsrichtung der Haltevorrichtung 1 senkrecht steht, fluchten die Oeffnungen 14 in den einander gegenüberliegenden Schenkeln 11 und 12 der Haltevorrichtung 1 miteinander, sodass die einander gegenüberliegenden Oeffnungen 14 in den Halteschenkeln 11 und 12 auf einer zweiten Geraden G2 (Fig. 2) liegen. Diese zweite Gerade G2 verläuft senkrecht zur Längsrichtung der Haltevorrichtung 1 und somit auch senkrecht zur ersten Geraden G1. Die einander gegenüberliegenden Oeffnungen 14 in den Schenkeln 11 und 12, welche auf einer gemeinsamen senkrechten Geraden G2 liegen, werden im Nachstehenden auch als zugeordnete Oeffnungen 14 bezeichnet.
Im in Fig. 1 dargestellten Fall bilden die Oeffnungen 14 im jeweiligen Halteschenkel 11 bzw. 12 je zwei Gruppen 16 und 17, deren Geraden G1 miteinander fluchten, sodass die Oeffnungen 14 der beiden Gruppen 16 und 17 auf einer gemeinsamen ersten Geraden G1 liegen. Folglich bilden die Oeffnungen 14 der beiden Gruppen zwei aufeinander folgende Reihen 16 und 17 von Oeff ungen 14. Zwischen den Oeffnungsgruppen 16 und 17 ist eine Zwischenfläche 18 des jeweiligen Halteschenkels 11 bzw. 12 vorhanden, welche keine Oeffnungen 14 aufweist.
Der Grundkörper 10 der Haltevorrichtung 1 weist noch weitere Schenkel 81, 82, 83 und 84 auf (Fig. 2), welche sich zwischen den äusseren Schenkeln 11 und 12 befinden, welche praktisch gleich ausgebildet sind wie die Aussenschenkel 11 und 12 und welche parallel sowohl zu diesen als auch zueinander verlaufen.
Die vorliegenden Einrichtung umfasst ferner die bereits erwähnten Zwischenstücke 2 und 3 (Fig. 1 und 4 bis 7), welche sich zwischen der Haltevorrichtung 1 und dem Schneegleiter 5 befinden. Das erste Zwischenstück 2 (Fig. 5 bis 7) ist im dargestellten Fall dem Fersenbereich der Haltevorrichtung 1 zugeordnet. Das zweite Zwischenstück 3 (Fig. 8 bis 10) befindet sich im Bereich der Fussspitze der Haltevorrichtung 1. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, dass sich die Zwischenstücke 2 und 3 auf dem Schneegleiter 5 auch in der umgekehrten Reihenfolge befinden. Jedes der Zwischenstücke 2 bzw. 3 weist einen Grundkörper 20 bzw. 30 auf, welcher einen U- oder einen praktisch E-förmigen Querschnitt hat. Im in Fig. 1 dargestellten Fall ist eine sogenannte und an sich bekannte Druckplatte 60 auf der Oberseite des Skikörpers 5 angeordnet. Auf dieser Druckplatte 60 ruhen die Zwischenstücke 2 und 3.
Der Grundkörper 20 des ersten Zwischenstückes 2 (Fig. 5 bis 7) weist eine Grundplatte 23 auf. Von einander gegenüberliegenden Seitenkanten 46 und 47 dieser Grundplatte 23, welche praktisch parallel zu den Längskanten 40 des Schneegleiters 5 verlaufen, stehen Schenkel 21 und 22 dieses Zwischenstückes 2 ab, wobei diese Schenkel 21 und 22 zur Grundplatte 23 praktisch rechtwinklig stehen und von dieser empor ragen. Die Schenkel 21 und 22 haben die Form von Streifen, welche mit der Grundplatte 23 einstückig sind und welche sich entlang den Längskanten 46 und 47 der Grundplatte 23 erstrecken. Die freie und von der Grundplatte 23 abgewandt liegende Kante 29 der Schenkel 21 und 22 verläuft zumindest im mittleren Bereich der Länge des Zwischenstückes 2 parallel zur Grundplatte 23.
Der Abstand D (Fig. 4) zwischen den Aussenflachen 87 und 88 der Aussenschenkel 11 und 12 an der Haltevorrichtung 1 ist kleiner als der Abstand zwischen den Innenflächen 85 und 86 der Zwischenstück-Schenkel 21 und 22, sodass die Haltevorrichtung 1 zwischen die Schenkel 21 und 22 bzw. 31 und 32 der Zwischenstücke 2 und 3 eingesetzt werden kann. Der Abstand D ist aus- serdem so gewählt, dass die Schenkel 87 und 88 der Haltevorrichtung 1 zwischen den Schenkeln 21 und 22 des Zwischenstückes 2 bzw. 3 Platz finden können, dass die sich gegenseitig zugeordneten Seitenflächen 85 und 87 bzw. 86 und 88 spielfrei aneinander aufliegen und dass die Zwischenstücke 2 und 3 dabei eine Schwenkbewegung gegenüber der Haltevorrichtung 1 ausführen können.
Im jeweiligen Schenkel 21 bzw. 22 des ersten Zwischenstückes 2 ist je eine Reihe 25 von Oeffnungen 24 (Fig. 5) ausgeführt, deren Zentren auf einer Geraden G3 liegen. Diese Gerade G3 verläuft parallel zur Grundplatte 23 des Zwischenstückes 2 bzw. parallel zur freien Kante 29 der Schenkel 21 bzw. 22. Die Kontur bzw. die Randpartie der Oeffnungen 24 ist kreisförmig. Der Durchmesser solcher Löcher 24 gleicht dem Durchmesser der Löcher 14 in den Schenkeln 11, 12 und 81 bis 84 der Haltevorrichtung 1. Die Abstände zwischen den Zentren der benachbarten Oeffnungen 24 im ersten Zwischenstück 2 sind gleich gross und diese Abstände sind ausserdem gleich gross wie die Abstände zwischen den benachbarten Löcher 14 in der Haltevorrichtung 1. Die jeweilige Endpartie der Schenkel 21 und 22 ist mit einer Phase 26 bzw. 27 versehen.
Das zweite Zwischenstück 3 (Fig. 8 bis 10) ist bis auf die Ausbildung der Oeffnungen 34 in den Schenkeln 31 und 32 des Zwischenstückes 3 gleich ausgebildet wie das erste Zwischenstück 2. Die Oeffnung 34 im jeweiligen Schenkel 31 bzw. 32 dieses Zwischenstückes 3 ist als ein Langloch ausgeführt, dessen Längsachse des Langloches 34 parallel zur Grundplatte 33 dieses Zwischenstückes 3 verläuft. Das Langloch 34 ist gegenüber den Löchern 14 in den Schenkeln 11 und 12 der Haltevorrichtung 1 vorteilhaft so angeordnet, dass das Zentrum des Langloches 34 mit dem Zentrum eines der kreisförmigen Löcher 14 in den Schenkeln 11 und 12 der Haltevorrichtung 1 fluchtet.
Die Grundplatte 23 bzw. 33 des jeweiligen Zwischenstückes 2 bzw. 3 weist Oeffnungen 38 auf, durch welche Schrauben 28 (Fig. 2 bzw. 4) zur Befestigung der Zwischenstücke 2 und 3 auf dem Schneegleiter 5 hindurchgehen können.
Um die Haltevorrichtung 1 an die auf dem Skikörper 5 befestigten Zwischenstücke 2 und 3 anschliessen zu können, sind geeignete Verbindungsmittel 50 (Fig. 11 bis 13) vorgesehen. Je ein solches Verbindungsmittel 50 ist für die Verbindung der Haltevorrichtung 1 mit einem der Zwischenstücke 2 bzw. 3 erforderlich. Das jeweilige Verbindungsmittel 50 ist als eine Achse ausgeführt, welche Schwenkbewegungen zwischen der Haltevorrichtung 1 und den an diese angeschlossenen Zwischenstücken 2 und 3 erlaubt. Als ein solches Verbindungsmittel 50 kann im einfachsten Fall eine Kopfschraube dienen. Der Durchmesser des Bolzens 54 dieser Schraube 50 muss den Abmessungen der Löcher 14, 24 und 34 in der Haltevorrichtung 1 sowie in den Zwischenstücken 2 und 3 entsprechen. Der Schraubbolzen 54 wird durch die sich überdeckenden Oeffnungen 14 und 24 in den sich überlappenden Schenkeln 11 bzw. 12 und 21 bzw. 22 der Haltevorrichtung 1 und der Zwischenstücke 2 und 3 hindurchgesteckt. Auf die aus der Haltevorrichtung 1 ragende, freie Endpartie des Schraubbolzens 54 kann eine Mutter (nicht dargestellt) aufgeschraubt werden. Fig. 11 zeigt ein Verbindungsmittel 50, dessen Schaft 54 eine glatte zylinderförmige Oberfläche hat. Eine der Endpartien desselben ist mit einem Kopf 66 versehen. In der gegenüberliegenden Endpartie des Bolzens 54 ist eine umlaufende Rille 67 ausgeführt. Der Abstand zwischen der Innenfläche des Kopfes 66 und der Rille 67 ist so bemessen, dass er dem Abstand zwischen den Aussenflächen 89 und 90 der Zwischenstück-Schenkel 31 und 32 entspricht. Die Verbindungsmittel 50 umfassen ferner ein Sicherungselement 64, welches sich werkzeugfrei an den Schaft 54 anbringen und von diesem entfernen lässt.
Das in Fig. 12 dargestellte Sicherungselement 64 ist als eine Scheibe aus einem federnden Material, beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff ausgeführt. Die Dicke dieser Scheibe 64 gleicht oder entspricht der Breite der umlaufenden Rille 67. Die Scheibe 64 ist mit einer Oeffnung 68 versehen, welche zweckmässiger- weise ausserhalb der Mitte der Scheibe 64 liegt. Der Durchmesser der Oeffnung 68 entspricht dem Durchmesser des Bodens der umlaufenden Rille 67. Zum Anbringen einer solche Sicherungsscheibe 64 am Schaft 54 wird diese in die Länge gezogen und die Randpartie der Oeffnung 68 wird in die Rille 67 eingeführt. Nachdem man die Scheibe 64 losgelassen hat, nimmt diese ihre ursprünglichen Abmessungen wieder ein.
Fig. 13 zeigt eine Sicherungsscheibe 64, welche aus Metall ist und welche ebenfalls die Oeffnung 68 aufweist. Zwischen dieser Oeffnung 68 und dem Aussenrand der Scheibe 64 ist ein Schlitz 69 ausgeführt. Der Abstand der Kanten dieses Schlitzes 69 im Bereich der engsten Stelle dieses Schlitzes 69 ist kleiner als der Durchmesser des Bodens der Rille 67. Folglich rastet die Scheibe 64 auf dem Boden der umlaufenden Rille 67 ein, nachdem sie auf in die umlaufende Rille 67 eingedrückt worden ist.
Wie dies aus dem Vorstehenden hervorgeht, dient das jeweilige Verbindungsmittel 50 als eine Schwenkachse. Eine dieser Schwenkachsen 50 geht durch sich zugeordnete Schenkelöffnungen 14 der vorderen Oeffnungsgruppe 16 in der Haltevorrichtung 1 sowie durch sich zugeordnete Oeffnungen 34 im zweiten Zwischenstück 3 hindurch, welche mit den Schenkelöffnungen 14 in der Haltevorrichtung 1 fluchten bzw. mit diesen ausgerichtet sind. Die zweite Schwenkachse 50 geht durch sich zugeordnete Schenkelöffnungen 14 der hinteren Oeffnungsgruppe 17 in der Haltevorrichtung 1 sowie durch sich zugeordnete Oeffnungen 24 im ersten Zwischenstück 2 hindurch, welche mit den Schenkelöffnungen 14 in der Haltevorrichtung 1 fluchten bzw. mit diesen ausgerichtet sind.
Unter Umständen kann es zweckmässig sein, die Zwischenstücke 2 und 3 mit dem Skikörper 5 einstückig zu machen. Dies ermöglicht, die Zwischenstücke 2 und 3, welche auch als Adapter bezeichnet werden können, und den Ski 5 in einem Stück zu konstruieren und anzufertigen. Auf diese Adapter 2 und 3 kann die Haltevorrichtung 1 samt den Bindungsbestandteilen bloss aufgesetzt werden. Ausserdem erreicht man durch die genannte Mass- nahme eine noch weitere Herabsetzung der Höhe der Grundplatte 13 der Haltevorrichtung 1 über dem Skikörper 5. Diese Massnahme kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn der Skikörper kurz ist. Die unteren Ränder der Schenkel 21 und 22 bzw. 31 und 32 können im Skikörper 5 eingelassen sein oder die Schenkel 21 und 22 bzw. 31 und 32 können aus dem Material des Skikörpers 5 ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung der vorliegenden Einrichtung, bei welcher die Grundplatten 23 und 33 der Zwischenstücke 2 und 3 in der Oberseite des Skikörpers 5 eingelassen sind. Bei dieser Ausführung der vorliegenden Einrichtung sind flache Vertiefungen 92 und 93 in der Oberseite des Skikörpers 5 ausgeführt, deren Tiefe der Dicke der Grundplatten 23 und 33 entspricht. Die Grundplatten 23 und 33 der Zwischenstücke 2 und 3 liegen in diesen Vertiefungen 92 und 93 und sie können hier mit Hilfe der Schrauben 28 befestigt sein. Jene Abmessung der Vertiefungen 92 und 93, welche parallel zur Längsrichtung des Skikörpers 5 verläuft, kann entweder der Länge der Grundplatte 23 bzw. 33 gleichen, sodass die Grundplatte 23 bzw. 33 in einer solchen Vertiefung 92 bzw. 93 unbeweglich eingelassen ist, oder die Längsabmessung der Vertiefung 92 bzw. 93 kann grösser sein als die Länge der Grundplatte 23 bzw. 33. Wenn die Längsabmessung der Vertiefung 92 bzw. 93 grösser ist (Fig. 3) als die Längsabmessung der Grundplatten 23 und 33, dann kann die Grundplatte 23 bzw. 33 in der Vertiefung 92 bzw. 93 vor- und rückwärts in der Längsrichtung des Skikörpers 5 verstellt werden. Fig. 14 und 15 zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, bei welcher die Haltevorrichtung 100 zwei Teile 101 und 102 aufweist. Man kann sich vorstellen, dass diese Teile 101 und 102 in der Weise entstehen können, dass der Mittelanbschnitt 18 der Haltevorrichtung 1 gemäss Fig. 1 bzw. 3 entfernt wird. Folglich umfasst der jeweilige Halteteil 101 bzw. 102 der Haltevorrichtung 100 nur jenen Abschnitt 106 bzw. 107 der ursprünglichen Grundplatte 13, welcher zur Aufnahme der Bindungsferse 108 (Fig. 16 und 17) oder der Bindungsspitze 109 bestimmt und dazu in einer an sich bekannten Weise ausgeführt ist. Vom jeweiligen Abschnitt 106 bzw. 107 der ursprünglichen Grundplatte 13 hängen die vorstehend bereits beschriebenen Schenkel 11 und 12 herab, in welchen die vorstehend ebenfalls beschriebenen Oeffnungen 14 ausgeführt sind. Folglich kann der jeweilige Halteteil 101 bzw. 102 an eines der Zwischenstücke 2 bzw. 3 in der vorstehend ebenfalls beschriebenen Weise aufgesetzt und angeschlossen sein.
Zwischen den Halteteilen 101 und 102 befindet sich eine Vorrichtung 103, mit deren Hilfe sich der Abstand zwischen den Halteteilen 101 und 102 einstellen lässt. Diese Einsteilvorrichtung 103 weist zwei praktisch U-förmige Stücke 104 und 105 auf, von welchen je eines zwei Schenkel 111 und 112 bzw. 113 und 114 umfasst. Dem jeweiligen Schenkelpaar ist ein Steg 115 bzw. 116 zugeordnet, welcher jene Enden der Schenkel des U-Stückes 104 bzw. 105 verbindet, welche dem Halteteil 101 bzw. 102 zugewand bzw. zugeordnet sind. Der Steg 115 bzw. 116 des jeweiligen U-Stückes 104 bzw. 105 ist der Unterseite der Grund- platte 13 eines der Halteteile 101 bzw. 102 zugeordnet und mit diesem fest verbunden. Dies kann mit Hilfe von Schrauben geschehen. Die an diese Stege 115 und 116 angeschlossenen Schenkel 111 und 112 bzw. 113 und 114 des jeweiligen U-Stückes 104 bzw. 105 stehen vom jeweiligen Halteteil 101 und 102 horizontal ab.
Die Schenkel 111 und 112 sowie 113 und 114 des U-Stückes 104 bzw. 105 sind als Rohrstücke ausgeführt. Der Aussendurchmesser der Schenkel 112 und 112 eines der U-Stücke 104 ist kleiner als Innendurchmesser des anderen U-Stückes 105, und zwar so, dass sich die dünneren Schenkel 111 und 112 in die dickeren Schenkel 113 und 114 möglichst spielfrei bewegen lassen. In den Schenkeln 111 und 112 bzw. 113 und 114 der U-Stücke 104 bzw. 105 sind Oeffnungen 117 ausgeführt. Die Oeffnungen 117 eines der U-Stücke lassen sich durch Verschiebung der U-Stücke 104 und 105 zueinander mit den Oeffnungen 117 im anderen U-Stück in Ausrichtung bringen, sodass die bereits beschriebene Welle 50 sich durch so ausgerichtete Oeffnungen 117 hindurchstecken lässt. Dadurch ist die Lage der Schenkel 111 und 112 sowie 113 und 114 zueinander sowie der Abstand der Halteteile 101 und 102 voneinander eingestellt und fixiert.
Fig. 16 und 17 zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, welche sich von der in Fig. 14 und 15 abgebildeten Ausführungsform im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass der jeweilige Teil 108 bzw. 108 der Skibindung mit einem der Halteteile 101 bzw. 102 fest verbunden oder sogar einstückig ist.
Aus Gewichtsgründen macht man die Haltevorrichtungen und die Zwischenstücke in der Regel aus einer Aluminiumlegierung. Die Welle 50 ist dagegen normalerweise aus einem harten Stahl. Da die Aluminiumlegierung weicher ist als Stahl, kann es während des Betriebes der vorliegenden Einrichtung vorkommen, dass das Material im Bereich der Oeffnungsrander in der Haltevorrichtung und in den Zwischenstücken unter dem praktisch in der Ebene der Oeffnungen wirkenden Druck der harten Welle 50 nachgibt. Dadurch werden die Oeffnungen in der Haltevorrichtung und in den Zwischenstücken grösser und die Folge davon ist, dass unerwünschte Spiele zwischen der Welle und der Haltevorrichtung sowie zwischen der Welle und den Zwischenstücken entstehen. Bei den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Einrichtung gibt es dieses Problem nicht.
Fig. 18 bis 24 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dieser Art. In Fig. 18 ist ein Ausschnitt aus einem Schneegleiter 5 dargestellt, welcher mit einer solchen Einrichtung ausgerüstet ist. Diese Einrichtung ist in Fig. 19 in einer Draufsicht dargestellt und sie weist eine Haltevorrichtung 120 für den Schuh des Gleiterbenützers sowie zwei Zwischenstücke 122 und 123 auf. Die Haltevorrichtung 120 weist zwei Halteteile 118 und 119 auf, welche sich in einem Abstand voneinander befinden. Der jeweilige Halteteil 118 bzw. 119 ist mittels einer der bereits beschriebenen Wellen 50 mit dem zugeordneten Zwischenstück 122 bzw. 123 gelenkig gekoppelt. Der Grundkörper 121 des jeweiligen Halteteiles 118 bzw. 119 ist als ein Profilstück ausgeführt (Fig. 20), wobei das Profil auch als Kastenprofil bezeichnet werden kann. Der Querschnitt des Grundkörpers 121 ist im wesentlichen rechteckförmig, wobei dieses Profil im dargestellten Fall so orientiert ist, dass die längeren Seiten 124 und 125 des Querschnittes dieses Profils praktisch horizontal verlaufen. Diese Seiten stellen die obere Wand 124 und die untere Wand 125 des Kastenprofils 121 dar. Die kürzeren Seiten 126 und 127 des Profils erstrecken sich vertikal zwischen den Enden der längeren Seiten 124 und 125 und sie stellen die Seitenwände des Kastenprofils dar. Die Haltevorrichtung 120 weist eine vertikal verlaufende Mittelebene M auf, in welcher auch eine Längsachse der Haltevorrichtung 120 liegt. Die Mittelebene M geht durch die Mitte der Breite der Horizontalwände 124 und 125 hindurch.
Zwischen den Seitenwänden 126 und 127 des Kastenprofils 121 erstreckt sich eine dritte, horizontale Wand 128 des Kastenprofils 121, welche zwischen den genannten Horizontalwänden 124 und 125 liegt und welche parallel zu diesen verläuft. Diese Zwischenwand 128 unterteilt den Innenraum des Kastenprofils 121 in eine obere Kammer 131 und in eine untere Kammer 132. Die Höhen dieser Kammern 131 und 132 können gleich gross sein oder sie können unterschiedlich gross sein.
Eine vertikal verlaufende Zwischenwand 129 liegt zwischen den bereits erwähnten Seitenwänden 126 und 127 und sie erstreckt sich zwischen der Oberwand 124 und der horizontalen Zwischenwand 128. Folglich befindet sich die vertikale Zwischenwand 129 in der oberen Profilkammer 131. Die Zwischenwände 128 und 129 versteifen weiter die Haltevorrichtung 120. Die vertikale Zwischenwand 129 liegt ausserhalb der bereits genannten Mittelebene M. Dies deswegen, weil einige der Schrauben zur Befestigung der Skibindung auf der Oberseite der Kastenoberwand 124 dienen, während der Montage der Skibindung in dieser Mittelebene M zu liegen kommen. Die Bolzen der Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) ragen in die obere Kammer 131 des Kastenprofils 121 hinein. Wenn die vertikale Zwischenwand 129 ausser ittig liegt, dann steht sie den Befestigungsschrauben nicht im Weg.
Von jeder der oberen Seitenkanten des Grundkörpers 121 der Haltevorrichtung 120 weg erstreckt sich seitlich eine horizontal verlaufende Leiste 133 bzw. 134. Diese Leisten 133 und 134 sind mit dem Grundkörper 121 einstückig und sie haben einen praktisch viereckförmigen Querschnitt, wobei dieser Querschnitt im dargestellten Beispiel im wesentlichen rechteckförmig ist. Eine solche Leiste 133 bzw. 134 weist zwei horizontal verlaufende, längere Seiten 135 und 136 auf. Ueber eine erste ihrer kürzeren Seiten ist die Leiste 133 bzw. 134 an den übrigen Teil des Grundkörpers 121 der Haltevorrichtung 120 einstückig angeschlossen. Diese kürzere Seite kann auch als die innere kürzere Seite der Leiste 123 bzw. 124 bezeichnet werden. Die zweite bzw. äussere, kürzere Seite 137 der Leiste 133 bzw. 134 ist abgerundet, um Verletzungen des Benutzers des Schneegleiters zu verhindern, an dem diese Einrichtung montiert ist. Die obere längere Seite 135 des Profils bzw. des Querschnittes der Leiste 133 bzw. 134 liegt im dargestellten Fall in derselben Ebene wie die Oberfläche 138 der Oberwand 124 der Haltevorrichtung 120. Der vertikale Abstand zwischen den längeren Seiten 135 und 136 der Leiste 133 bzw. 134 kann der Dicke der Oberwand 124 des Grundkörpers 121 gleichen oder dieser wenigstens entsprechen. In diesem Fall stellen die Leisten 133 und 134 einander gegenüberliegende Fortsetzungen der Oberwand 124 des Grundkörpers 121 dar. Im Prinzip kann die Oberseite 135 der Leiste 133 bzw. 134 jedoch auch unterhalb der Oberfläche 138 der genannten Oberwand 124 liegen. Der vertikale Abstand zwischen den längeren Seiten 135 und 136 der Leisten 133 und 134 kann von der Dicke der Oberwand 124 des Grundkörpers 121 jedoch auch unterschiedlich sein.
Die untere längere Seite 136 der Leiste 133 bzw. 134 ist plan ausgeführt und sie steht praktisch rechtwinklig zur Aussenflä- che 139 der an der betreffenden Seite des Grundkörpers 121 liegenden kürzeren Seitenwand 126 bzw. 127.
Die Endpartien der Kastenträger 118 und 119 weisen vorne und hinten je eine Phase 28 auf, wobei diese Phasen 28 von unten nach oben verlaufen. Die Phase 28 kann man auch als eine Ebene auffassen, an der einzelne Wände des Kastenprofils 121 enden. Die untere Ecke 140 der Phase 28 liegt im Bereich der Unterwand 125 des Kastenprofils 121 und sie befindet sich gegenüber der Querkante 150 der Grundplatte 121 zurückversetzt. Die Querkante 150 der Grundplatte 121 verläuft bogenförmig. Die obere Kante
139 der Phasen 28 liegt im Bereich der Unterseite der Oberwand 124 des Grundkörpers 121, und zwar in einem Abstand vom genannten Bogen 150.
Gemäss Fig. 19 ist die Phase 28 so ausgebildet, dass nur die Seitenwände 126 und 127 des Kastenprofils 121 den vorstehend beschriebenen Verlauf aufweisen. Die Unterwand 125 und die inneren Wände 128 und 129 des Kastenprofils 121 enden dagegen bereits in einem beträchtlichen Abstand von den unteren Ecken
140 der Phase 28, sodass die genannten Wände sehr kurz sein können. Sie können sich unter Umständen sogar nur unter dem jeweiligen Teil 108 bzw. 109 der Schubindung befinden. Zwischen den sich fortsetzenden Abschnitten der Seitenwände 126 und 127 des Profils 121 sind Stücke 58 aus einem nachgiebigen Material angeordnet. Die sich fortsetzenden Abschnitte der Seitenwände 126 und 127 halten diese Materialstücke 58 seitlich an Ort und Stelle.
In der jeweiligen Seitenwand 126 bzw. 127 des Grundkörpers 121 des jeweiligen Halteteiles 118 bzw. 119 sind Gruppen 141 und 142 von Oeffnungen 143 bzw. 1 4 ausgeführt, durch welche die Schwenkwellen 50 hindurchgehen können. Der jeweilige Halteteil 18 bzw. 119 der Haltevorrichtung 120 ist über die entsprechende Wellen 50 an eines der Zwischenstücke 122 bzw. 123 gelenkig an- schliessbar. Innerhalb der jeweiligen Gruppe 141 bzw. 142 liegen die Oeffnungen 143 bzw. 144 in einer Reihe hintereinander, wobei diese Reihen sich in der Längsrichtung des Seitenwände 126 bzw. 127 erstrecken. Die Oeffnungen 143 der ersten Gruppe 141 haben eine längliche Kontur, wobei die längere Abmessung dieser Oeffnungen 143 mit der Längsrichtung der jeweiligen Gruppe 141 bzw. 142 zusammenfällt. Die Oeffnungen 144 der zweiten Gruppe 142 haben dagegen eine kreisförmige Kontur. Die Mitte der Oeffnungen 143 und 144 der beiden Gruppen 141 und 142 befinden sich im Bereich der unteren Kammer 132 des Grundkörpers 121, sodass die Verbindungswellen 50 durch die untere Kammer 132 hindurchgehen können. Zweckmässigerweise befinden sich die Oeffnungsmitten in der Mitte der Höhe der unteren Profilkammer 132.
Das jeweilige Zwischenstück 122 bzw. 123 (Fig. 22 bis 24) weist einen Grundkörper 151 auf, dessen Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist. Ein solcher Grundkörper 151 hat zwei Schenkel 152 und 153 sowie einen die unteren Ränder dieser Schenkel 152 und 153 miteinander verbindenden Boden 154. Der Boden 154 des Zwischenstückes 122 bzw. 123 ist im wesentlichen plattenförmig. Die Unterseite 155 einer solchen Grundplatte 154 ist plan. Die Oberseite 156 der Grundplatte 154 ist im dargestellten Fall konvex. In einem vertikalen Längsschnitt kann die Oberseite 156 der Grundplatte 154 einen bogenförmigen oder einen A-förmigen Verlauf aufweisen. Diese Schnittebene durch die konvexe Form verläuft parallel zu den plattenförmigen Schenkeln 152 und 153 des Zwischenstücks 122 bzw. 123. Folglich ist die Dicke der Grundplatte 154 in der Mitte der Länge derselben am grössten.
In der Grundplatte 154 sind zwei Reihen 156 und 157 von Oeff- nungen mit eingesenktem Rand ausgeführt. Durch diese Oeffnungen können Schrauben zur Befestigung des Zwischenstückes 122 bzw. 123 auf dem Skikörper 5 hindurchgehen. In Fig. 24 ist ein Zwischenstück 122 bzw. 123 dargestellt, welches für eine fixe Befestigung auf dem Skikörper 5 bestimmt ist, weil dieses Zwischenstück 122 bzw. 123 nur zwei Paare der Oeffnungen 156 und 157 aufweist. Beim Zwischenstück 122 bzw. 123 gemäss Fig. 23 sind zwei Gruppen der Oeffnungen 156 und 157 vorgesehen, wobei die Oeffnungen 156 und 57 in diesen Gruppen parallel zueinander verlaufende Reihen bilden. Für die Montage auf dem Skikörper 5 kann man bei diesem Zwischenstück 122 bzw. 123 jene Löcher 156 und 157 auswählen, welche funktionsmässig den optimalen Abstand den Zwischenstücke 122 und 123 voneinander ergeben. Da der Abstand der Löcher 156 und 157 innerhalb einer Gruppe sehr klein ist, ist eine sehr feine Einstellung des Abstandes zwischen den Zwischenstücken 122 und 123 bei den Platten 122 bzw. 123 gemäss Fig. 23 möglich.
Die obere Kontur 167 der plattenförmigen Schenkel 152 und 153 ist zumindest teilweise bogenförmig. Im dargestellten Fall erstreckt sich der Bogen 167 über die ganze Länge des Zwischenstückes 122 bzw. 123 und die jeweilige Endpartie des Bogens 167 liegt im Bereich der Grundplatte 154 des Zwischenstückes 122 bzw. 123. Es ist jedoch auch möglich, dass der Bogen 167 sich nur im mittleren Bereich der Schenkellänge befindet.
Im jeweiligen Schenkel 152 bzw. 153 ist eine Oeffnung 158 bzw. 159 (Fig. 18) ausgeführt, wobei diese Oeffnungen 158 und 159 sich zweckmässigerweise in der Mitte der Länge des Bogens 167 befinden. Bei einem der Zwischenstücke 122 kann die Oeffnung 158 eine längliche Kontur aufweisen, wobei die Längsabmessung dieser Oeffnung 158 mit der Längsabmessung des Zwischenstückes
122 zusammenfällt. Die Oeffnungen 158 beim anderen Zwischenstück 123 haben in einem solchen Fall eine kreisförmige Kontur. Wenn die Halteteile 118 und 119 die bereits erwähnten länglichen Oeffnungen 153 aufweisen, dann können alle Oeffnungen 159 in den Zwischenstücken 122 und 123 kreisförmig sein und vice versa.
Der Abstand D zwischen den Innenseiten der Schenkel 152 und 153 (Fig. 23) an den Zwischenstücken 122 und 123 entspricht dem Abstand D (Fig. 20) zwischen den Aussenseiten des Grundkörpers 121 des Halteteiles 118 bzw. 119 derart, dass der Grundkörper 121 zwischen die Schenkel 152 und 153 der Zwischenstücke 122 und 123 gelegt werden kann (Fig. 20). In dieser Stellung der Halteteile 118 und 119 erstreckt sich je eine Schwenkwelle 50 durch die sich zugeordneten Paare von Oeffnungen 153 bzw. 154 in den Halteteilen 118 und 119 sowie durch die Oeffnungspaare 158 und 159 in den Zwischenstücken 122 und 123. Dabei liegt der Grundkörper 121 zwischen den Schenkeln 152 und 153 zwar praktisch spielfrei jedoch gegenüber den Zwischenstücken 122 und
123 um die Wellen 50 schwenkbar.
Die Höhe der Schenkel 152 und 153 des Zwischenstücke 122 und 123 ist etwas grösser als die Höhe der Seitenwände 126 und 127 des Grundkörpers 121 des Halteteiles 118 bzw. 119. Dies hat zur Folge, dass die Unterseite 136 der Leisten 133 und 134 an den Halteteilen 118 und 119 auf den Scheiteln der Bogen 167 an den Schenkeln 152 und 153 der Zwischenstücke 122 und 123 aufliegt und dass sich die Unterwand 125 des Halteteiles 118 bzw. 119 in einem Abstand vom Skikörper 5 befindet. Die Höhenlage der Oeffnungen 153 und 154 im Halteteile 118 bzw. 119 und der Oeffnungen 158 und 159 in den Zwischenstücken 122 und 123 ist so gewählt, dass die Leisten 133 und 134 auf den Bogen 167 ohne Spiel aufliegen und dass der dem jeweiligen Zwischenstück 122 bzw. 123 zugeordnete Abschnitt des Halteteiles 118 bzw. 119 um die hier liegende Welle 50 schwenken kann.
Der jeweilige Halteteil 118 bzw. 119 ist wegen dem beschriebenen Anschluss an das betreffende Zwischenstück 122 bzw. 123 um die jeweilige Welle 50 schwenkbar. Dies wäre für den Betrieb der vorliegenden Einrichtung sehr ungünstig. Um die Halteteile 118 und 119 zu einem Ganzen zu machen, ist eine Verbindungsvorrichtung 160 vorgesehen, welche sich zwischen den Halteteilen 118 und 119 erstreckt. Diese Verbindungsvorrichtung 160 ist ausserdem auch so ausgeführt, dass sich der Abstand zwischen den Halteteilen 118 un 119 einstellen lässt.
Die Verbindungsvorrichtung 160 umfasst ein längliches Glied 161, welches sich zwischen den Halteteilen 118 und 119 erstreckt, wobei die Endpartien dieses Gliedes 161 in den betreffenden Halteteil 118 bzw. 119 eingelassen sind. Das Längsglied 161 kann als eine Gewindespindel ausgeführt sein und es befindet sich etwa in der Mitte der Breite der Halteteile 118 und 119. Die Verbindungsvorrichtung 160 umfasst ferner hohle Glieder 162 und 163, welche zur Aufnahme der Endpartien des länglichen Gliedes 161 ausgeführt sind. Je eines dieser Hohlglieder 162 bzw. 163 ist mit je einem der Halteteile 118 bzw. 119 fest verbunden. Das Hohlglied 162 bzw. 163 ist mit jener Endpartie des Halteteiles 118 bzw. 119 fest verbunden, welche dem anderen Halteteil 119 bzw. 118 zugewandt ist.
Das mutterähnliche Hohlglied 162 bzw. 163 ist im Inneren des vorstehend beschriebenen Hohlprofils des Grundkörpers 121 am betreffenden Halteteil 118 bzw. 119 in einer an sich bekannten Weise angebracht und befestigt. Die dem anderen Halteteil zugewandte Endpartie 162 bzw. 163 des Halteteiles 118 bzw. 119 kann jedoch auch aus vollem Material ausgeführt sein, in welchem das erforderliche Gewinde für die Aufnahme der Gewindespindel 161 eingeschnitten ist. Zweckmässigerweise weist die jeweilige Hälfte des länglichen Gliedes 161 ein Gewinde, wobei die Steigungen dieser Gewinde in entgegengesetzten Richtungen verlaufen. Die Gewinde in den Hohlgliedern 16 und 163 weisen ebenfalls einen entgegengesetzen Verlauf auf, sodass sich die Halteteile 118 und 119 einander nähern oder voneinander entfernen, wenn die Gewindespindel 161 in der einen oder in der anderen Richtung gedreht wird.
Dem jeweiligen Halteteil 118 bzw. 119 kann die vorstehend bereits beschriebene Einlage 58 aus einem nachgiebigen Stoff, beispielsweise aus Gummi, aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem schaumartigen Kunststoff usw. zugeordnet sein (Fig. 18). Eine solche Einlage 58 kann jedoch auch nur dem gegen aussen hin gerichteten Endbereich des jeweiligen Halteteiles 118 bzw. 119 zugeordnet sein. Die Einlage 58 kann sich unter dem Halteteil 118 bzw, 119 zusammenhängend erstrecken oder solche Einlagen 58 können sich in den Endbereichen des jeweiligen Halteteiles 118 bzw. 119 befinden. Dabei ist es möglich, dass die Einlagen 58 an den Enden des Halteteiles 118 bw. 119 unterschiedliche Nachgiebigkeiten aufweisen, sodass das Verhalten der von den Halteteilen 118 und 119 vorne und hinten abstehenden Abschnitte des Skikörpers 5 durch die unterschiedlichen Einlagen in unterschiedlicher Weise beeinflusst werden kann. Beispielsweise kann die Einlage 58 vorne weicher sein als die Einlage 58 hinten. Die Einzeleinlagen 58 können seitlich durch die schräg verlaufenden Endpartien 28 des Kastenprofils 121 an Ort und Stelle gehalten sein. Die Einlagen 58 können die Schwingungsfähigkeit und den Flex des Skikörpers 5 positiv beeinflussen, insbesondere dämpfen.
Während des Betriebes der vorliegenden Einrichtung verbiegt sich der Skikörper 5, und zwar vor allem im mittleren Bereich der Länge desselben, wie dies die Form des gerade befahrenen Geländes erzwingt. Hierbei wälzt der betreffende Abschnitt der Unterseite 116 bzw. 136 der jeweiligen Leiste 113 und 114 bzw. 133 und 134 auf dem Bogen 137 bzw. 167 des zugeordneten Schenkels 132 und 133 bzw. 152 und 153 ab. Dabei wird die durch das Gewicht des Skifahrers verursachte Hauptbelastung des Skikörpers 5 von der Haltevorrichtung 100 bzw. 120, welche die Skibzw. Schuhbindung trägt, über die Leisten 113 und 114 bzw. 133 ud 134 an dieser Vorrichtung 100 bzw. 120 und praktisch unter Umgehung der Wellen 50 direkt auf die Schenkel 132 und 133 bzw. 152 und 153 der Zwischenstücke 102 und 103 bzw. 122 und 123 übertragen. Die Wellen 50 dienen bei dieser Einrichtungen eigentlich nur dazu, um die Haltevorrichtung 100 bzw. 120 zwischen den Schenkeln 132 und 133 bzw. 152 und 153 der Zwischenstücke 102 und 103 bzw. 122 und 123 zu halten, und zwar während der Vorwärtsbewegung des Skis und während einer zeitweiligen Entlastung desselben, beispielsweise wenn der Skifahrer einen Sprung ausführt.
Wenn sich der Mittelbereich des Skikörpers 5 verbiegt, dann ändert sich der Abstand zwischen den Oeffnungen in den Zwischenstücken, welche auf dem Skikörper 5 befestigt sind. Der Abstand zwischen den Oeffnungen in der Haltevorrichtung 100 bzw. 120 bleibt dagegen unverändert. Die Aenderungen des genannten Abstandes zwischen den Oeffnungen sind allerdings sehr klein, sodass die länglichen Oeffnungen in der Haltevorrichtung oder/und die länglichen Oeffnungen in einem der Zwischenstücke diese Abstandsänderungen abfangen können.
Die Gruppen der Oeffnungen in der Haltevorrichtung ermöglichen, die Steifheit der Mittelpartie eines gegebenen Skikörpers 5 nach Bedarf zu ändern. Dies geschieht in der Weise, dass die Wellen 50 durch die zueinander näher oder entfernt liegenden Oeffnungen der betreffenden Gruppe in der Haltevorrichtung hindurchgesteckt werden. Dabei muss allerdings die Lage zumindest eines der Zwischenstücke 102 und 103 auf dem Skikörper 5 dementsprechend verstellt werden. Dies deswegen, weil die Schenkel der Zwischenstücke jeweils nur eine Oeffnungen aufweisen. Die Verstellung der Lage der Zwischenstücke ist deswegen möglich, weil die Grundplatte des jeweiligen Zwischenstückes in der Längsrichtung des Skikörpers 5 hintereinander liegende Oeffnungen aufweist.
Die beschriebene konvexe Form der Oberseite der Grundplatte des jeweiligen Zwischenstückes erweitert den Schwenkbereich des Zwischenstückes gegenüber der Haltevorrichtung, weil das Zwischenstück gegenüber der Haltevorrichtung in einem erweiterten Bereich schwenken kann. Dies ermöglicht andererseits, die Höhe der Schenkel und somit auch der gesamten Einrichtung herabzusetzen.
Fig. 21 zeigt ausserdem eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist die Bindungsferse 108 und die Bindungsspitze 109 mit dem Grundkörper 121 des jeweiligen Halteteiles 118 bzw. 119 nicht einstückig, sondern die Bindungsferse 108 und die Bindungsspitze 109 sind an den Grundkörper 121 des betreffenden Halteteiles 118 bzw. 119 so angeschlossen, dass sie in der Längsrichtung der Einrichtung verschiebbar sind und dass die eingestellte Lage derselben fixierbar ist. Ein solcher Anschluss 146 kann beispielsweise mit Hilfe von in Eingriff miteinander stehenden Schienen an den Halteteilen 118 und 119 und an den Bindungsteilen 108 und 109 und mit Hilfe einer entsprechenden Fixiervorrichtung erfolgen. Die Kanten der genannten Schienen können unterschnit- ten sein, sodass sie eine Schwalbenschwanz-Verbindung zwischen den Halteteilen 118 und 119 und den diesen zugeordneten Bindungsteilen 108 und 109 bilden. Zur Fixierung der gegenüber den Halteteilen 118 und 119 eingestellten Lage der Bindunsgteile 108 und 109 können beispielsweie Schrauben (nicht dargestellt) benützt werden, welche durch die Bindungsteile 108 und 109 hindurchgehen und im Grundkörper 121 des betreffenden Halteteiles 118 bzw. 119 eingeschraubt sind.
Die beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Einrichtung können beispielsweise an Skiern, Snowboards, Skwals und Firngleitern angebracht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Verbinden eines Schneegleiters mit dem Schuh eines Schneegleiterbenützers, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung so ausgeführt ist, dass sich die Grosse der Durchbiegung jenes Abschnittes des Schneegleiters einstellen lässt, welcher sich im Bereich der Einrichtung befindet.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (1; 100; 120) zur Halterung des Schuhes sowie Zwischenstücke (2, 3; 122123) vorgesehen sind, dass die Zwischenstücke sich zwischen der Haltevorrichtung (1; 100; 120) und dem Schneegleiter befinden und dass Mittel (50) vorgesehen sind, welche eine Schwenkverbindung zwischen den Schenkeln der Haltevorrichtung und den Schenkeln der Zwischenstücke ermöglichen.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) des Haltevorrichtung (1) eine Grundplatte (10) aufweist, dass von dieser Grundplatte zumindest zwei streifen- bzw. plattenförmige Schenkel (11,12) abstehen, dass das jeweilige Zwischenstück (2,3) zwei streifen- bzw. plattenförmige Schenkel (21 , 22; 31 , 32) aufweist, welche praktisch parallel zu den Schenkeln (11,12) der Haltevorrichtung (1) verlaufen, und dass der Abstand zwischen den Schenkeln (11,12) der Haltevorrichtung (1) derart ist, dass diese Schenkel (11,12) zwischen den Schenkeln (21, 22; 3132) der Zwischen- stücke (2,3) Platz finden können.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) der Haltevorrichtung (1) noch weitere Schenkel (81,82,83,84) aufweist, welche sich zwischen den Aus- senschenkeln (11,12) dieses Grundkörpers (10) befinden und dass diese Innenschenkel (81,82,83,84) parallel zu den Aussenschen- keln (11,12) verlaufen und praktisch gleich ausgebildet sind wie diese.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Schenkel ( 11 , 12; 21 , 22; 31 , 32; 81 , 82, 83, 84) der Haltevorrichtung (1) und der Zwischenstücke (2,3) zumindest eine Oeffnung (14,24,34) aufweist und dass je eines der Verbindungsmittel (50) durch sich überdeckende Oeffnungen in den sich überlappenden Schenkeln ( 11 , 12; 21 , 22; 31 , 32; 81 , 82, 83, 84) der Haltevorrichtung (1) und der Zwischenstücke (2,3) hindurchgeht.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass je eines der Verbindungsmittel (50) für die Verbindung zwischen der Haltevorrichtung (1,100,120) und einem der Zwischenstücke ( 2; 3; 122, 123) vorgesehen ist, dass das jeweilige Verbindungsmittel (50) einen Schaft (54) mit einer praktisch zylinderförmigen Aussenfläche umfasst und dass das jeweilige Verbindungsmittel (50) ferner Elemente (64,66) umfasst, welche einen Austritt des Schaftes (54) aus der Einrichtung verhindern können.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (100; 120) zwei Teile (101,102; 118,119) aufweist, von welchen je einer für die Aufnahmen eines der Bestandteile (108,109) einer Skibindung vorgesehen ist und dass zwischen diesen Vorrichtungsteilen ( 101 , 102; 118, 119) eine Vorrichtung (103; 160) angeordnet ist, mit deren Hilfe sich der Abstand zwischen den Teilen (101 , 102; 118, 119 ) der Haltevorrichtung (1; 100; 120) einstellen und fixieren lässt.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (100) zwei praktisch U-förmige Stücke (104,105) aufweist, dass je eines dieser Stücke zwei Schenkel ( 111 , 112 ; 113 , 114 ) umfasst, dass ein Steg (115; 116) sich zwischen den Enden des jeweiligen Schenkelpaares erstreckt, dass der Steg (115; 116) mit der Grundplatte (13) eines der Halteteile (101; 102) fest und derart verbunden ist, dass die Schenkel von der Grundplatte abstehen, dass die Abmessungen des Querschnittes der Schenkelpaare so gewählt sind, dass das eine Schenkelpaar in das andere Schenkelpaar eingeschoben werden kann, und dass die Schenkel sich entsprechende Oeffnungen (110) aufweien, durch welche Bolzen (50) hindurchgesteckt sein können, mittels welcher der Abstand zwischen den Halteteilen fixiert sein kann.
9. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteilvorrichtung (160) ein längliches Glied (161) aufweist, welches sich zwischen den Halteteilen (118,119) erstreckt, dass die jeweilige Endpartie dieses länglichen Gliedes (161) in einem der Halteteile (118,119) fixierbar ist und dass die dem anderen Halteteil zugewandte Endpartei des jeweiligen Halteteiles mit Mitteln (162,163) zur Halterung der betreffenden Endpartei des Längsgliedes (161) im Halteteil versehen ist.
10. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (118,119) einen kastenartigen Grundkörper (121) aufweisen, dass die oben liegenden äusseren Längsränder des Grundkörpers (121) seitlich abstehende Längsrippen (133, 134) aufweisen, dass die freie Stirnkante (167) der Schenkel (152,153) des jeweiligen Zwischenstückes (122,123) konvex verläuft und dass die jeweilige Längsrippe (133,134) auf der konvexen Kante (167) des darunter liegenden Schenkels (152,153) des Zwischenstückes (122,123) ruht.
EP99972937A 1998-12-02 1999-12-02 Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers Withdrawn EP1053049A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239298 1998-12-02
CH239298 1998-12-02
PCT/CH1999/000578 WO2000032284A1 (de) 1998-12-02 1999-12-02 Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1053049A1 true EP1053049A1 (de) 2000-11-22

Family

ID=4232708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99972937A Withdrawn EP1053049A1 (de) 1998-12-02 1999-12-02 Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6513826B1 (de)
EP (1) EP1053049A1 (de)
CA (1) CA2336618A1 (de)
WO (1) WO2000032284A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050212258A1 (en) * 1974-07-01 2005-09-29 Mark Enders Flex Enhancing Device
FR2810558B1 (fr) * 2000-06-23 2002-10-11 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski alpin et un ensemble de retenue d'une chaussure sur le ski
IT1316505B1 (it) * 2000-07-18 2003-04-22 Benetton Spa Struttura di dispositivo di regolazione, particolarmente per attacchida sci.
JP2002035197A (ja) * 2000-07-24 2002-02-05 Aki International:Kk スノーボード
AT410638B (de) * 2000-09-11 2003-06-25 Atomic Austria Gmbh Bindungstragplatte und brettartiges gleitgerät hierzu
FR2815546A1 (fr) * 2000-10-24 2002-04-26 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des elements de retenue d'une chaussure sur le ski
FR2822387B1 (fr) * 2001-03-20 2003-07-11 Rossignol Sa Dispositif de rehaussement d'une fixation de ski
FR2831829B1 (fr) * 2001-11-06 2003-12-19 Rossignol Sa Plate-forme de rehaussement des fixations d'une chaussure, et planche de glisse sur neige equipee d'une telle plate-forme
ITTV20010147A1 (it) * 2001-11-08 2003-05-08 Benetton Spa Dispositivo di interconnessione di un attacco da sci ad uno sci
EP1314458A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
FR2858940B1 (fr) * 2003-08-21 2006-01-27 Rossignol Sa Fixation de surf des neiges
DE602007003522D1 (de) * 2006-07-17 2010-01-14 Matteo Belfrond Bindungsplatte für Skibindungen zum Ermöglichen der Durchbiegung des Skis
AT505714B1 (de) * 2007-09-06 2012-10-15 Kaestle Gmbh Schneegleitbrett mit bindung
SI22740A (sl) * 2008-03-31 2009-10-31 Alu-B D.O.O. Platforma za pritrditev smučarske vezi na smučko
EP2767315A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Alex Wolf Bindungssystem für Sportschuhwerke an Gleitvorrichtungen wie Ski und Snowboard
ITBZ20130038A1 (it) * 2013-07-30 2015-01-31 Alex Wolf Sistema di attacco perfezionato per calzature di sportivi a dispositivi di scivolamento, come sci e snowboard.
AT514895B1 (de) * 2013-10-09 2019-12-15 Atomic Austria Gmbh Bindungstragplatte zum Verbinden einer Schibindung mit einem Schi sowie damit ausgestatteter Schi
US9526971B1 (en) 2015-09-18 2016-12-27 Rossland Binding Company Remote release ski binding
SI25390B (sl) * 2017-03-17 2021-11-30 Franc Sitar Platforma za pritrditev smučarske vezi na smučko ali snežno desko
US10729968B2 (en) 2018-05-25 2020-08-04 Rossland Binding Company Remote release snowboard binding

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302130B (de) * 1970-09-28 1972-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Sohlenplatte
US5129668A (en) * 1990-09-28 1992-07-14 Leonard Hecht Ski boot binding mounting
US5269555A (en) * 1991-06-14 1993-12-14 Ruffinengo Piero G Modification of the flexibility of skis
FR2687325B1 (fr) * 1992-02-18 1995-10-27 Salomon Sa Dispositif visant a modifier la repartition naturelle d'un ski sur sa surface de glisse, et ski equipe d'un tel dispositif.
ATE130205T1 (de) * 1992-10-22 1995-12-15 Baumann & Cie Ag Vorrichtung zum einstellen der vorspannung bzw. durchbiegung bei snowboards oder skis und deren verwendung.
FR2719781B1 (fr) * 1994-05-16 1996-07-12 Salomon Sa Dispositif interface visant à modifier la répartition naturelle de pression d'un ski tel que notamment un ski alpin.
US5671939A (en) * 1995-03-10 1997-09-30 Pineau; David G. Binding mount assembly for an alpine ski
IT1289203B1 (it) * 1996-02-01 1998-09-29 Mario Magnani Sistema di regolazione assetto con ammortizzatore per sci da neve.
DE29709126U1 (de) * 1997-05-23 1997-07-24 F 2 International Ges M B H Snowboard mit einer Befestigungseinrichtung für Bindungen
NO306540B1 (no) * 1997-06-20 1999-11-22 Linken Binding Skibinding
IT1302744B1 (it) * 1998-11-12 2000-09-29 Piva Calzaturificio Attacco da snowboard con base a rigidezza regolabile
FR2785823B1 (fr) * 1998-11-13 2001-03-02 Salomon Sa Engin de glisse comprenant un dispositif d'interface de fixations relie a un ski

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0032284A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000032284A1 (de) 2000-06-08
CA2336618A1 (en) 2000-06-08
US6513826B1 (en) 2003-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053049A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers
DE69918998T2 (de) Wirbelsäule-osteosynthesevorrichtung zur vorderen fixierung mittels einer platte
AT510779B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
DE60212632T2 (de) Fixiervorrichtung zur fixierung von wirbelteilen
DE69810466T2 (de) Implantat, insbesondere zum einsatz eines wirbelkörpers in der wirbelsäulenchirurgie
DE102012023042B3 (de) Expandierbarer Cage zur interkorporellen Fusion von Lendenwirbeln
DE69820654T2 (de) Platte- und schraubensystem zur osteosynthese der wirbelsäule
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
EP1795155A2 (de) Zwischenwirbelimplantat
CH693353A5 (de) Zwischenwirbelimplantat.
WO1996035488A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh des schneegleiterbenützers
DE3445885A1 (de) Scharnier
DE3144615A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung
DE60315897T2 (de) Bandscheibenimplantat
WO1990000917A1 (de) Vorrichtung zur montage von skibindungen
DE3222132A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH617862A5 (en) Heel depressor for a ski binding and associated adjusting device
DE102004059298B3 (de) Bausatz für ein Zwischenwirbelimplantat und Zwischenwirbelimplantat
AT518364B1 (de) Unterkonstruktion für ein Bauwerk
DE3806061A1 (de) Verbesserter, in zwei separate elemente zerlegbarer monoski
EP0935489A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
WO2000029077A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
AT397038B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20001206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051112