DE2805885A1 - Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe - Google Patents

Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe

Info

Publication number
DE2805885A1
DE2805885A1 DE19782805885 DE2805885A DE2805885A1 DE 2805885 A1 DE2805885 A1 DE 2805885A1 DE 19782805885 DE19782805885 DE 19782805885 DE 2805885 A DE2805885 A DE 2805885A DE 2805885 A1 DE2805885 A1 DE 2805885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking body
housing
closure
lock housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782805885
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Huerlemann
Juerg Zellweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2805885A1 publication Critical patent/DE2805885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/40Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes mounted on the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle
8050 Zürich
Verschluss an einer selbsttätigen Feuerwaffe
Die Erfindung betrifft einen Verschluss an einer selbsttätigen
Feuerwaffe mit einem Verschlussgehäuse, das eine Bohrung aufweist, in welcher ein Waffenrohr befestigt ist, mit einem im Verschlussgehäuse verschiebbaren Verschlusskörper, der mit mindestens einem Sperrkörper versehen ist, über welchen der Verschlusskörper mit
dem Verschlussgehäuse verriegelbar ist, wobei der Sperrkörper an einer Rastfläche eines in das Verschlussgehäuse eingesetzten Verriegelungskörpers abstützbar 1st.
Bei einem bekannten, an einer . eigenen Feuerwaffe verwendeten
Verschluss dieser Art weist das Verschluss-
809840/06 51
gehäuse Rastnuten für die Sperrkörper auf, wobei die stark beanspruchten Rastflächen dieser Nuten nicht am Verschlussgehäuse selbst, sondern an als Bolzen ausgebildeten Verriegelungskörpern aus verschleissfestem Material hoher Festigkeit gebildet sind. Diese Bolzen sind in windschief senkrecht zur Waffenachse gerichteten Bohrungen im Verschlussgehäuse eingesetzt. Zur Sicherung gegen Verdrehen sind jeweils die Bolzen mit einem Keil und die Bohrungen mit einer entsprechenden Nut versehen.
Durch die Anordnung von Rastnuten im Verschlussgehäuse, vor allem aber durch die Anordnung von den quergerichteten Bohrungen mit Nuten für die Verriegelungskörper wird das Verschlussgehäuse wesentlich geschwächt. Bei Belastung des Verschlussgehäuses durch den Rückdruck der Patronenhülse beim Schuss entsteht im Bereich der Verriegelungsbolzen bekanntlich eine hohe Spannungskonzentration, die eine grosse Bruchgefahr für das Verschlussgehäuse mit sich bringt» Deswegen muss das Verschlussgehäuse in diesem Bereich wesentlich stärker dimensioniert werden, was nachteiligerweise zu beträchtlicher Gewichtserhöhung führt. Das Verschlussgehäuse weist zudem eine ziemlich komplizierte Form auf; im Innern müssen ausser den üblichen Oeffnungen für das Waffenrohr und für den Verschluss noch die genannten Rastnuten und die Bohrungen mit den Nuten für die Verriegelungskörper hergestellt werden. Da hohe Anforderungen an die Präzision der Verriegelungsvorrichtung gestellt werden, ist die Herstellung und Montage der Waffe nicht billig. Die Herstellung der Rastnuten im Verschlussgehäuse ist zudem nur dann unproblematisch, wenn das
809840/0651
Verschlussgehäuse entweder einseitig offen oder zweiteilig ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in der Herstellung und Montage einfacheren Verschluss zu schaffen, bei welchem die oben erwähnten Nachteile vermieden werden.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Verriegelungskörper hülsenförmig ausgebildet und auf seiner hinteren Stirnseite mit einem quer zur Waffenaah.se geführten Einschnitt versehen ist, dessen Seitenwände die Rastflächen bilden, dass der Verriegelungskörper koaxial zum Waffenrohr in der genannten Bohrung des Verschlussgehäuses angeordnet ist, wobei er einerseits mit seiner hinteren Stirnfläche an einer Schulter des Verschlussgehäuses und anderseits an einer hinteren Stirnfläche des Waffenrohres abgestützt ist.
Es ist bei diesem Verschluss von besonderem Vorteil, dass der Verriegelungskörper zwecks Austausch oder Reinigung leicht aus dem Verschlussgehäuse herausgenommen und wieder hineingefügt werden kann.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Feuerwaffe dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen horizontalen Längsschnitt durch einen Teil der Feuerwaffe nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem sich in einer Zündstellung bzw. Verriegelungsstellung befindenden Verschlusskörper;
809840/0651
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit dem Verschlusskörper in einer entriegelten Stellung;
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1; Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Verriegelungskörpers;
Fig. 6 einen horizontalen Längsschnitt durch einen Teil der Feuerwaffe nach dem zweiten Ausführungsbeispiel mit dem Verschlusskörper in der Zündstellung.
809840/0651
Gemäss Fig. 1 und 2 ist in einem Verschlussgehäuse 1 einer selbsttätigen Feuerwaffe ein Verschlusskörper 23 verschiebbar gelagert, der aus einem Verschlusskopf 2 und einem Steuerstück 3 besteht. Das Steuerstück 3 steht unter Druck einer schematisch strichpunktiert dargestellten Schliessfeder 4. Im Verschlusskopf 2 sind zwei Sperrkörper 5 in bekannter, nicht näher dargestellten Weise schwenkbar gelagert, die jeweils einen vorderen Teil 5a und einen hinteren Teil 5b aufweisen. Das Verschlussgehäuse 1 weist eine zylindrische Bohrung 7 auf, in welche ein Waffenrohr 8 und ein Verriegelungskörper 6 eingesetzt sind. Das Waffenrohr 8 ist in bekannter Weise durch eine Bajonettverbindung 9 mit dem Verschlussgehäuse 1 verriegelt. Ein im Durchmesser abgesetztes Ende 10 des Waffenrohres 8 ragt in einen hülsenförmigen Ansatz 11 des Verriegelungskörpers 6 hinein. Dabei liegt seine Stirnfläche 12 an einer Schulter 13 des Verriegelungskörpers 6 an. Der Verriegelungskörper 6 stützt sich somit in axialer Richtung einerseits am Waffenrohr 8, anderseits mit seiner hinteren Stirnfläche 14 an einer Schulter 15 des Verschlussgehäuses 1 ab. Am Verschlussgehäüse 1 ist ein Hebel 18 schwenkbar gelagert, der unter Druck einer Feder 16 in eine radiale Nut 17 im hülsenförmigen Ansatz 11 des Verriegelungskörpers 6 hineinragt, wodurch die radiale Lage des aussen zylindrisch ausgebildeten Verriegelungskörpers 6 gegenüber dem Verschlussgehäuse 1 festgelegt und gesichert ist.
Im Waffenrohr 8 befindet sich eine Patrone 20. Im Steuerstück 3 ist ein Zündstift 21 befestigt (Fig. 1).
Der mit dem Waffenrohr 8 koaxiale Verriegelungskörper 6 weist
809840/0651
an seinem hinteren Ende einen aus Fig. 5 ersichtlichen, quer zu seiner Längsachse durchgehend geführten, symmetrischen Einschnitt 25 auf. Die inneren Seitenwände des Einschnittes 25 bilden Rastnuten 26 für die Sperrkörper 5, deren Rastflächen 27, 28 einen stumpfen Winkel miteinander einschliessen, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist.
Der Verriegelungskörper 6 weist ferner eine im Querschnitt kreuzförmige, in der Längsrichtung durchgehende innere Oeffnung 30 auf (Fig. 3, 5), die mit Führungsflächen 31, 32 (Fig. 3, 5, 2) für einen ebenfalls im Querschnitt kreuzförmigen vorderen Teil 2a (Fig. 1, 2, 3) des Verschlusskopfes 2 versehen ist. In axialer Richtung werden die Führungsflächen 31, 32 des Verriegelungskörpers 6 durch Führungsflächen 33, 34 im Verschlussgehäuse 1 fortgesetzt (Fig. 2).
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, liegen die hinteren Teile 5b der Sperrkörper 5, die schmäler als die vorderen Teile 5a sind, an Flächen 36, 37 des Verschlusskopfes 2 an, durch welche sie bei der Schwenkung der Sperrkörper 5 geführt werden. Die vorderen Teile 5a stützen sich am Grund von Ausnehmungen 35 (Fig. 4 und 2) im Verschlusskopf 2 ab.
Gemäss Fig. 1 sind die vorderen Teile 5a der Sperrkörper 5 mit Verriegelungsflächen 40 und die hinteren Teile 5b mit Stossflächen 41 versehen. Das Steuerstück 3 weist mit den Sperrkörpern 5 zusammenwirkende Stützflächen 42 und Unterstellflächen 43 auf.
Bei der in Fig. 6 dargestellten zweiten Ausführungsform der selbsttätigen Feuerwaffe ist der Verriegelungskörper mit 46
809840/0651
bezeichnet. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist dieser Verriegelungskörper 46 mit Anschlagflächen 47 versehen. In der dargestellten Zündstellung liegen entsprechende Prallflächen 48 des Verschlusskopfes an den Anschlagflächen 47 an.
Die Verriegelungskörper 6, 4 6 werden aus verschleissfestern Material hoher Festigkeit hergestellt.
Aus dem beschriebenen Aufbau ergibt sich folgende Wirkungsweise: In der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Verschlusskörpers 23 zündet der Zündstift 21 die Patrone 28. Danach läuft ein Geschoss durch das Waffenrohr 8, wobei in der nun leeren Patronenhülse ein Treibladungsgasdruck herrscht, der über den Verschlusskopf 2 und die Sperrkörper 5 auf die Rastflächen 27 des Verriegelungskörpers 6 übertragen wird. Der Winkel, den die Rastflächen 27 mit der Achse des Verriegelungskörpers 6 und somit auch mit der Waffenachse schliessen, ist in bekannter Weise derart gewählt, dass die Rastflächen 27 nicht selbsthemmend auf die Sperrkörper 5 wirken. Deswegen werden diese Sperrkörpar 5 unter der Wirkung der sie belastenden Kraft nach innen gedrückt und stützen sich an den Unterstellflächen 4 3 des Steuerstückes 3 ab.
Nachdem das Geschoss eine in der Zeichnung nicht dargestellte Gasentnahmestelle im Waffenrohr 8 passiert hat, wird in einer bekannten und weiter nicht näher erläuterten Weise das Steuerstück 3 nach hinten bewegt.
Am Ende dieser Bewegung sind die Sperrkörper 5 nicht mehr durch die Unterstellflächen 43 des Steuerstückes 3 gestützt, sondern
809840/0651
werden nach innen geschwenkt, wobei ihre Verriegelungsflächen 40 ausser Eingriff mit den Rastflächen 27 gelangen und die Stossflächen 41 der hinteren Teile 5b der Sperrkörper 5 an den zur Rohrachse geneigten Stützflächen 42 des Steuerstückes 3 zur Anlage kommen (.. i.g. 2) . Der Verschlusskörper 23 ist nun entriegelt und wird durch die sich im Waffenrohr 8 noch befindenden, über die leere Patronenhülse wirkenden Restgase nach hinten geworfen. Dabei wird der vordere Teil 2a des Verschlusskopfes 2 zuerst durch die Führungsflächen 31, 32 der kreuzförmigen Oeffnung 30 geführt, während der hintere Teil schon an Führungsflächen 33, 34 des Verschlussgehäuses 1 gleitet.
Wenn der Verschlusskörper 23 nach der hinteren Umkehr wieder vorläuft, wird eine neue Patrone in nicht näher dargestellten Weise in ein Patronenlager des Waffenrohres 8 eingeführt. Der vordere Teil 2a des Verschlusskopfes 2 tritt wieder in die Oeffnung 30 des Verriegelungskörpers 6 ein und kommt nach dem Aufprall auf die hintere Stirnfläche 12 des Waffenrohres 8 zum Stillstand. Das Steuerstück 3 bewegt sich jedoch unter der Wirkung der Schliessfeder 4 im Verschlusskopf 2 weiter nach vorne und drückt dabei die Sperrkörper 5 wieder nach aussen in die Rastnuten 26 gegen die Rastflächen 27, 28. Der Verschlusskörper 2 3 ist wieder mit dem Verriegelungskörper und damit mit dem Verschlussgehäuse 1 verriegelt.
Da der Verriegelungskörper aus verschleissfestem Material hoher Festigkeit hergestellt wird, ist es gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel zweckmässig, an dem Verriegelungskörper 46
809840/0651
zusätzlich noch die Anschlagflächen 47 für den Verschlusskopf anzuordnen. Der Verschlusskopf 2 prallt demnach beim Vorlauf nicht mehr auf die hintere Stirnfläche 12 des Waffenrohres 8 auf, sondern wird vom Verriegelungskörper 46 abgefangen.
Durch die zum Waffenrohr koaxiale Anordnung des Verriegelungskörpers 6 bzw. 46, in welchem die ganzen Rastnuten 26 mit den Rastflächen 27, 28 hergestellt sind, kann die Form des Verschlussgehäuses wesentlich einfacher, festigkeitsmässig günstiger und gewichtsparend gestaltet werden. Das Verschlussgehäuse weist keine quergerichteten Ausnehmungen auf, die die Bruchgefahr für das Verschlussgehäuse bedeuten, daher stärkere Dimensionierung verlangen und zudem Herstellungsschwierigkeiten verursachen können.
Am vorteilhaftesten erscheint die zylindrische Aussenform des Verriegelungskörpers 6 bzw. 46, der in der gleichen Bohrung 7 wie das Waffenrohr 8 angeordnet werden kann. Die Kräfte-Übertragung erfolgt dann vorteilhaft Über ein verschlossenes Verschlussgehäuse. Es wäre selbstverständlich denkbar, auch eine andere Aussenform für den Verriegelungskörper zu wählen, bei welcher sogar die Drehsicherung über den Hebel 18 und die Nut 17 wegfallen könnte. Allerdinge dürfte dies nur bei einem einseitig offenen oder geteilten Verschlussgehäuse Vorteile bringen.
Der hülsenförmige Ansatz 11 des Verriegelungskörpers 6 ist durchaus entbehrlich; er dient lediglich dazu, bessere Führung für den Verriegelungskörper in der Bohrung 7 zu gewähr-
809840/0651
-ffier»
leisten und ermöglicht die Anordnung der radialen Nut 17 ausserhalb des stark beanspruchten, die Rastnuten 26 aufweisenden Verriegelungskörperteiles. Anstelle des Hebels 18 und der Nut 17 könnte selbstverständlich jede andere bekannte Sicherung gegen Verdrehen verwendet werden.
Die erfindungsgemässe Feuerwaffe ist auch dadurch einfacher, dass nur ein einziger mühelos austauschbarer Verriegelungskörper verwendet wird.
8098AÖ/0651
Leerse ite

Claims (4)

1.) Versciiiuss an einer selbsttätigen Feuerwaffe mit einem Verschlussgehäuse, das eine Bohrung auf v/eist, in welcher ein Waffenrohr befestigt ist, mit einem im Verschlussgehäuse verschiebbaren Verschlusskörper, der mit mindestens einem Sperrkörper versehen ist, über welchen der Verschlussköx'per mit dem Verschlussgehäuse verriegelbar ist, wobei der Sperrkörper an einer Rastfläche eines in das Verschlussgehäuse eingesetzten Verriegelungskörpers abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (6 bzw. 46) hülsenförmig ausgebildet und auf seiner hinteren Stirnseite mit einem quer zur Waffenachse geführten Einschnitt (25) versehen ist, dessen ScLtenwände die Rastflächen (27, 28) bilden, dass der Vorr Legelur.gskörper (6 bzw. 46) koaxiciL zum Waffenrohr (U) in der genannten Bohrung (7) des Verschlussgehäuses P) angeordnet ist, wobei er einerseits mit seiner hinteren Stirnfläche (14) an einer Schulter (15) des Verseil Lussgehäuses (1) und anderseits an einer hinteren Stirnfläche (12) dos Waffenrohres (8) abgestützt ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (6 bzw. 46) den gleichen Durchmesser aufweist wie das Waffenrohr (8).
809840/0651
ORIGINAL INSPECTED
3. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (6 bzw. 46) eine radiale Nut (17) aufweist, in welche ein am Verschlussgehäuse (1) schwenkbar gelagerter federbelasteter Hebel (18) hineinragt.
4. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelunc'skörper (46) mit Anschlagflächen (47) 1 :ir den Verschlusskörper (23) versehen ist.
809840/0651
DE19782805885 1977-03-31 1978-02-13 Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe Pending DE2805885A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH401877A CH596532A5 (de) 1977-03-31 1977-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805885A1 true DE2805885A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=4268275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787804099U Expired DE7804099U1 (de) 1977-03-31 1978-02-13 Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
DE19782805885 Pending DE2805885A1 (de) 1977-03-31 1978-02-13 Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787804099U Expired DE7804099U1 (de) 1977-03-31 1978-02-13 Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4194433A (de)
JP (1) JPS5922158B2 (de)
CH (1) CH596532A5 (de)
DE (2) DE7804099U1 (de)
ES (1) ES468337A1 (de)
FR (1) FR2386012A1 (de)
GB (1) GB1601139A (de)
IT (1) IT1093331B (de)
NL (1) NL180545C (de)
SE (1) SE421957B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045831C2 (de) * 1980-12-05 1984-06-14 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Stützklappe für einen starr schließenden Verschluß von automatischen Feuerwaffen
US4506589A (en) * 1982-10-06 1985-03-26 Junker Systems, Inc. Firing mechanism for automatic firearm
JPS61163666U (de) * 1984-08-31 1986-10-09
DE19536660A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Rheinmetall Ind Ag Verschlußsystem für eine Rohrwaffe
US6715399B2 (en) * 2002-02-14 2004-04-06 Rolin F. Barrett, Jr. Firearm bolt assembly
US20040070535A1 (en) 2002-10-09 2004-04-15 Olsson Mark S. Single and multi-trace omnidirectional sonde and line locators and transmitter used therewith
US20090101000A1 (en) * 2006-04-19 2009-04-23 Douglas Rawson-Harris Bolt head locking arrangement for firearm weapons
AT510442B1 (de) 2011-08-24 2012-04-15 Wilhelm Bubits Pistole mit verriegelung durch verriegelungskörper
US9377255B2 (en) 2014-02-03 2016-06-28 Theodore Karagias Multi-caliber firearms, bolt mechanisms, bolt lugs, and methods of using the same
RU176301U1 (ru) * 2017-05-04 2018-01-16 Николай Борисович Кретов Запирающий механизм автоматического оружия
WO2019139889A1 (en) * 2018-01-09 2019-07-18 Sturm, Ruger & Company, Inc. Pump action firearm with slide lock mechanism
US11067347B2 (en) 2018-11-30 2021-07-20 Theodore Karagias Firearm bolt assembly with a pivoting handle
US11892256B2 (en) * 2022-02-22 2024-02-06 David Maga Ammunition magazine with self-locking mechanism

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US768665A (en) * 1903-06-29 1904-08-30 Winchester Repeating Arms Co Recoil-operated firearm.
GB535570A (en) * 1939-02-23 1941-04-15 Spirito Mario Viale Improved breach mechanism for guns
DE955392C (de) * 1943-06-25 1957-01-03 Paul Kurt Johannes Grossfuss Massenverschluss fuer selbsttaetige Waffen
DE1124400B (de) * 1956-11-24 1962-02-22 Mauser Werke Ag Rueckprallsperre fuer Geradzugverschluesse an selbsttaetigen Feuerwaffen
NL224362A (de) * 1957-02-07
US3027672A (en) * 1961-04-26 1962-04-03 George C Sullivan Firearm with aluminum alloy receiver
ES277534A1 (es) * 1961-06-02 1963-01-01 Brevets Aero Mec S A Un arma automática
NL279182A (de) * 1961-06-02 1900-01-01
US3370372A (en) * 1966-08-22 1968-02-27 Vern C. Thompson Bolt assembly for firearms
US3848510A (en) * 1973-08-27 1974-11-19 Us Navy Bolt locking mechanism for reciprocating gun

Also Published As

Publication number Publication date
ES468337A1 (es) 1978-11-16
SE7801681L (sv) 1978-10-01
JPS5922158B2 (ja) 1984-05-24
US4194433A (en) 1980-03-25
JPS53123600A (en) 1978-10-28
IT7821139A0 (it) 1978-03-13
NL7706371A (nl) 1978-10-03
SE421957B (sv) 1982-02-08
DE7804099U1 (de) 1979-08-02
NL180545B (nl) 1986-10-01
IT1093331B (it) 1985-07-19
CH596532A5 (de) 1978-04-14
GB1601139A (en) 1981-10-28
FR2386012A1 (fr) 1978-10-27
NL180545C (nl) 1987-03-02
FR2386012B1 (de) 1982-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666462A2 (de) Handfeuerwaffe mit einer Keilverriegelung für einen austauschbaren Lauf
DE2908066C2 (de)
DE3339745C2 (de) Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem
DE2805885A1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE2813633A1 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil
DE2159895B2 (de) Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart
DE2059380B2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Verschlussträgers mit einem Verschlusskörper einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE3120024C2 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE2332273C3 (de) Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe
DE1578372B2 (de) Steuervorrichtung zur Entriegelung des Verschlusses einer Gasdrucklader-Feuerwaffe
DE2826599C2 (de) Abdichtvorrichtung für einen Keilverschluß an einer Rohrwaffe, insbesondere für hülsenlose Munition
DE4446906C1 (de) Kipplaufwaffe mit Blockverschluß
DE2834332A1 (de) Automatische waffe
DE1578401A1 (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE2437933C3 (de) Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE609372C (de) Gasdrucklader
DE1578404C3 (de) Befestigungsvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen
EP0437739A2 (de) Patronenauswurfvorrichtung
AT388613B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagund rueckstossenergie von faustfeuerwaffen
DE2023816B2 (de) VerschluB für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
DE3406757A1 (de) Luftdruckwaffe
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE2232984A1 (de) Feststellvorrichtung fuer lafetten
DE2138498A1 (de) Verschluss fuer eine handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal