DE3342059C1 - Gewehr,insbesondere Repetierbuechse,mit einer Laufhalterung fuer Wechsellaeufe - Google Patents

Gewehr,insbesondere Repetierbuechse,mit einer Laufhalterung fuer Wechsellaeufe

Info

Publication number
DE3342059C1
DE3342059C1 DE19833342059 DE3342059A DE3342059C1 DE 3342059 C1 DE3342059 C1 DE 3342059C1 DE 19833342059 DE19833342059 DE 19833342059 DE 3342059 A DE3342059 A DE 3342059A DE 3342059 C1 DE3342059 C1 DE 3342059C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
rifle
head
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833342059
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt 8901 Altenmünster Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833342059 priority Critical patent/DE3342059C1/de
Priority to EP84113444A priority patent/EP0155356A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342059C1 publication Critical patent/DE3342059C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/487Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using friction, e.g. by clamping a barrel surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/484Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using interlocking means, e.g. by sliding pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/22Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated the locking being effected by rotating the operating handle or lever transversely to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns
    • F41C7/11Breakdown shotguns or rifles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

hältnismäßig kurze Aufnahmebohrung im Hülsenkopf ist außerdem empfindlich gegen Biegebelastung. Es ist infolgedessen nicht sichergestellt, daß die Laufachse immer exakt mit der Kammer fluchtet. Hierdurch liegen die Verriegelungswarzen nur einseitig an. Bei Schußabgäbe ergeben sich hierdurch Massenbewegungen der Kammer. Da die Kammer verhältnismäßig lang ausgebildet ist, können sich die radialen Massenbewegungen der Kammer auch auf den Lauf übertragen, was zu Schwingungen führt. Durch diese seitlichen Schwingungen wird die Treffpunktlage beeinträchtigt. Die Verriegelung der Verschlußelemente am Ende des Verschlußgehäuses führt weiterhin zu einer Vergrößerung der Baulänge des Gewehrs. Hinzu kommt, daß bei der bekannten Konstruktion das Hülsenbett halbseitig offen ist. Bei am Ende des Verschlusses angeordneten Verriegelungswarzen kann sich auch noch das Hülsenbett bei Abgabe des Schusses durchbiegen, wodurch weitere Fluchtfehler zwischen der Laufachse und der Kammerachse entstehen und das Schwingungsverhalten noch schlechter wird. Ferner werden die Rückstoßkräfte des Laufes im wesentlichen von dem Lagerbock auf den einseitig und exzentrisch angeordneten Anschlag übertragen. Auch dies kann zu Fluchtungenauigkeiten führen. Aus diesen Gründen ist diese bekannte Gewehrkonstruktion auch bestenfalls nur für Schonzeitbüchsen geeignet, bei denen die hohen, bei normalen Jagdgewehren vorkommenden Kräfte, nicht auftreten. Weitere Probleme ergeben sich durch die vertikal angreifende vordere Halteschraube, welche den Lauf in radialer Richtung einseitig belastet, wodurch wiederum Fluchtfehler zwischen Lauf und Verschlußgehäuse herbeigeführt werden können. Diese machen sich insbesondere bei der Verwendung eines Zielfernrohres nachteilig bemerkbar. Das Verschlußgehäuse ist nämlich bei den herkömmlichen Gewehrkonstruktionen mit mindestens einer Fußplatte oder einem Prisma zur Halterung des Zielfernrohres versehen, wobei sich eine zweite Fußplatte oder ein zweites Prisma weiter vorne entweder auf dem Verschlußgehäuse oder auf dem Lauf befindet. Jede Verlagerung der Laufachse gegenüber dem Verschlußgehäuse führt damit zwangsläufig auch zu einer Veränderung der Lage der Zielfernrohrachse gegenüber der Laufachse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewehr, insbesondere eine Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches einfacher im Aufbau ist, bei gleicher Lauflänge eine kürzere Gesamtlänge aufweist und ein besseres Schwingungsverhalten besitzt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll darüber hinaus die Zielfernrohrmontage, die Verbindung zwischen Verschlußgehäuse und Schaft verbessert werden.
Eine erste Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht darin, das hintere Laufende hinten aus dem Hülsenkopf herausragt, daß am hinteren Laufende mindestens zwei mit diesem aus einem Stück bestehende, nach außen vorspringende Verriegelungswarzen angearbeitet sind und daß ein in Laufrichtung verschiebbar und um eine zur Laufachse koaxiale Achse schwenkbar gelagerter Verschlußkopf vorgesehen ist, welcher nach Art eines Bajonettverschlusses mit den Verriegelungswarzen verriegelbar ist und in Verschlußstellung das hintere Laufende umfaßt.
Durch den direkt am Laufende angreifenden Verschlußkopf wird die Verbindung zwischen Lauf und Verschlußgehäuse wesentlich einfacher. Irgendwelche Fluchtfehler zwischen Verschlußgehäuse und Lauf haben keinerlei Auswirkungen auf die direkt am Laufende angreifende Verschlußeinrichtung. Damit braucht die Verbindung zwischen Lauf und Verschlußgehäuse keine hohe Genauigkeit mehr aufzuweisen und wird damit billiger in der Herstellung. Außerdem werden durch den direkt am Laufende angreifenden Verschlußkopf bei gleichbleibender Lauflänge der Verschluß selbst und die Gesamtlänge des Gewehrs verkürzt und die Masse sowie das Gewicht der Verschlußeinrichtung verringert. Sollte sich bei Abgabe des Schusses durch irgendwelche Fertigungsungenauigkeiten trotzdem zunächst eine einseitige Anlage der Verriegelungswarzen ergeben, so wird der kurze Verschlußkopf an seinem hinteren Ende wesentlich weniger weit gegenüber der Laufachse bewegt, als dies bei einem langen Zylinder-Drehverschluß der Fall ist. Wegen der kürzeren Bauart des Verschlußkopfes und seiner geringeren Massen werden auch weniger Schwingungen auf den Lauf übertragen und damit das Schwingungsverhalten verbessert und eine höhere Zielgenauigkeit erreicht. Weiterhin ist es bei dem erfindungsgemäßen Gewehr wesentlich, daß die Verriegelungswarzen nach außen vorspringen. Nur hierdurch kann nämlich erreicht werden, daß sie einerseits leicht zu fertigen sind und außerdem der Lauf an seinem hinteren Ende im Durchmesser auch nicht zu groß und zu schwer wird. Würde man nämlich Verriegelungsvorsprünge nach innen vorspringen lassen, so wäre es unbedingt erforderlich, das hintere Laufende im Durchmesser zu vergrößern. Dies hätte jedoch den Nachteil, daß man das gesamte Laufende, soweit es von vorne in den Hülsenkopf ein- und durch diesen hindurchgesteckt ist, im Durchmesser vergrößern müßte, ebenso wie den Hülsenkopf selbst. Es wäre damit eine erhebliche Gewichtszunahme verbunden. Aus Sicherheitsgründen kommt auch nur ein Einstecken des Laufes in den Hülsenkopf von vorne in Frage. Es ist also wesentlich, daß der Verschlußkopf das Laufende von außen umfaßt und nicht in das Laufende oder einen am Laufende vorgesehenen Hülsenkopf eingreift. Weiterhin sei noch auf einen wesentlichen Unterschied zwischen den herkömmlichen Laufhalterungen für Wechselläufe und dem erfindungsgemäßen Gewehr hingewiesen. Bekannte Laufhalterungen haben eine ballistische Aufgabe, sie müssen nämlich die beim Schuß auftretenden Kräfte vom Lauf zum Verschluß übertragen. Hierzu ist es erforderlich, den Hülsenkopf und die zwischen Hülsenkopf und Verschluß vorgesehenen Teile sehr exakt zu fertigen. Selbst bei größter Präzision kann bei den bekannten Konstruktionen nicht sichergestellt werden, daß Laufachse und Kammerachse nach einem Laufwechsel miteinander exakt fluchten, was bei Fluchtfehlern zu den erwähnten Schwingungen führen kann. Außerdem bringt eine große Präzision auch Fertigungs- und Montageprobleme mit sich. Demgegenüber bilden beim erfindungsgemäßen Gewehr der Lauf und der direkt am Lauf angreifende Verschluß eine Einheit. Die zum Schließen notwendigen Elemente Lauf und Verschluß sind von der Präzision des den Lauf haltenden Hülsenkopfes völlig unabhängig. Zwischen Lauf und Hülsenkopf können deshalb verhältnismäßig große Toleranzen sein, die einerseits die Fertigung verbilligen und andererseits das Wechseln des Laufes erleichtern.
Eine zweite Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß das hintere Laufende hinten aus dem Hülsenkopf herausragt, daß am hintern Laufende im Bereich der Stoßfläche beidseitig des Patronenlagers je eine vertikale, zur Laufachse hin offene Nut eingearbeitet ist, durch welche Verriegelungsflächen für einen an sich
bekannten, in der Nut vertikal verschiebbaren Verschlußschieber mit Schlagbolzen gebildet sind. Durch diese Lösung werden im wesentlichen die gleichen Vorteile erzielt, wie sie vorstehend bezüglich der ersten Lösung dargelegt worden sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das in den Hülsenkopf eingreifende hintere Laufende gegenüber dem vor dem Hülsenkopf liegenden Teil des Laufes einen größeren Außendurchmesser aufweist und daß am hinteren Laufende im Bereich der Verriegelungswarzen bzw. der Nut (bei der zweiten Lösung) ein innerhalb des Außendurchmessers liegendes, an den Lauf fest angearbeitetes, als Fuß für die Zielfernrohrmontage dienendes Prisma vorgesehen ist, wobei am Lauf vor dem Hülsenkopf ein zweiter Fuß für die Zielfernrohrmontage vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das Ziefernrohr nur noch direkt mit dem Lauf verbunden ist. Irgendwelche Toleranzen in der Verbindung zwischen Lauf und Verschlußgehäuse können sich infolgedessen nicht mehr auf die Treffgenauigkeit auswirken. Außerdem erlaubt diese Konstruktion einen maximalen Abstand der Fernrohrfüße, was zu einer stabilen Befestigung beiträgt. Da der Lauf im kritischen Druck- und Beschleunigungsbereich im Außendurchmesser verstärkt ist, wird er auch besonders schwingungsarm.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt einer Repetierbüchse mit geschlossenem Verschluß,
F i g. 2 einen Längsschnitt mit geöffnetem Verschluß, F i g. 3 eine Draufsicht in Richtung III der F i g. 2,
Fig.4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig.2,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 2,
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der F i g. 2,
F i g. 7 einen Teillängsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles mit geschlossen! Verschluß,
Fig.8 das zweite Ausführungsbeispiel bei geöffnetem Verschluß.
In den Schaft 1 der in den F i g. 1 -6 dargestellten Repetierbüchse ist das Verschlußgehäuse 2 eingesetzt. An dem Verschlußgehäuse 2 ist die Verschlußeinrichtung 3, ein Schloß 4 und am vorderen Ende ein Hülsenkopf 5 vorgesehen. Außerdem weist das Verschlußgehäuse 2 einen Magazinschacht 6 zur Aufnahme des Magazins 7 auf.
Der Hülsenkopf 5 weist eine an ihrem vorderen und hinteren Ende offene Aufnahmebohrung 8 auf, und ist an seinem vorderen Ende an seiner Unterseite 8a mit einem vertikalen Längsschlitz 9 versehen. Die Unterseite 8a ist ferner mit einer horizontalen Querbohrung 10 versehen, in welche eine Klemmschraube 11 mit mehreren Funktionen eingesetzt ist. Aufbau und Funktion dieser Klemmschraube 11 wird weiter unten noch näher beschrieben. Die Bohrung 10 ist zweckmäßig so hoch angeordnet, daß die Klemmschraube 11 teilweise auch in eine am Lauf vorgesehene, segmentförmige Aussparung 12 formschlüssig eingreift.
Das hintere Laufende 14 ist zylindrisch ausgebildet und weist zweckmäßig einen Außendurchmesser D auf, der größer ist als der Durchmesser ddes vor dem Hülsenkopf 5 liegenden Teiles des Laufs 13. Den gleichen Durchmesser D weist auch ein in Abstand von dem Laufende 14 an den Lauf angearbeiteter Lagerring 15 auf, der ebenfalls in die Aufnahmebohrung 8 einsteckbar ist. Zwischen dem Laufende 14 und dem Lagerring 15 ist der Lauf 13 aus Gewichtsgründen im Durchmesser etwas verjüngt.
Damit der auswechselbare Lauf 13 gegenüber dem Hülsenkopf 5 sowohl in axialer Richtung als auch in bezug auf die Winkelstellung um die Laufachse die richtige Lage einnimmt, ist der Hülsenkopf 5, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, an seinem vorderen Ende mit einer nach vorne offenen Ausnehmung 16 versehen, in welche ein am Lauf 13 eingelassener Paßstift 17 eingreift.
Am hinteren, aus dem Hülsenkopf 8 herausragenden Laufende 14 sind mit dem Laufende aus einem Stück bestehende Verriegelungsvorsprünge 18 vorgesehen.
Bei dem in F i g. 1 —9 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei diametral gegenüberliegend angeordnete, nach außen vorspringende Verriegelungswarzen, die jedoch noch innerhalb des Außendurchmessers D liegen. Außerdem ist an der Oberseite des hinteren Laufendes 14 ein Prisma 19 an den Lauf fest angearbeitet, welches zweckmäßig mit dem Lauf ebenfalls aus einem Stück besteht. Dieses Prisma ist ebenfalls innerhalb des Außendurchmessers D angeordnet, so daß es das Einstecken und Herausziehen des Laufes in bzw. aus der Aufnahmebohrung 8 nicht behindert. Das Prisma 19 dient als hinterer Fuß für die Montage des strichpunktiert dargestellten Zielfernrohres 20. Vor dem Hülsenkopf 5 weist der Lauf 13 einen zweiten Fuß 21 für die Zielfernrohrmontage auf, wobei dieser zweite Fuß in möglichst großem Abstand vor dem Hülsenkopf 5 angeordnet sein sollte, um durch einen maximalen Abstand der Füße 19,21 eine stabile Befestigung des Zielfernrohres 20 zu gewährleisten.
Um trotz größerer Toleranzen zwischen der Aufnahmebohrung 8 und dem zylindrisch ausgebildeten Laufende 14 bzw. dem Lagerring 15 eine exakte Verbindung zwischen Verschlußgehäuse 2 und Lauf 13 zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn die Länge der Aufnahmebohrung 8 mindestens dreimal so groß ist wie der Außendurchmesser D des hinteren Laufendes 14. Dieser Außendurchmesser D ist dabei vorteilhaft etwa l,5mal so groß wie der Durchmesser ddes vor dem Hülsenkopf 5 liegenden Teiles des Laufes 13.
Um eine möglichst lange Verbindung zwischen Hülsenkopf 5 und Lauf 13 zu gewährleisten, weist ferner der Hülsenkopf 5 im Bereich des Prismas 19 eine Ausnehmung 22 auf.
Zur Verbindung des Verschlußgehäuses 2 mit dem Schaft 1 dient die Klemmschraube 11. Wie aus den F i g. 6 und 7 ersichtlich ist, ist auf der einen Seite des Vorderschaftes la eine erste Büchse 23 eingelassen. Diese Büchse 23 ist mit einer Bohrung 24 versehen, durch die die Klemmschraube 11 hindurchgesteckt ist. Auf der anderen Steite des Vorderschaftes la ist eine zweite Büchse 25 eingelassen, welche ein Muttergewinde 26 aufweist. Die Klemmschraube 11 weist an ihrem Ende ein Gewinde 27 auf, mit welchem sie in das Muttergewinde 26 einschraubbar ist. Beim Festziehen der Klemmschraube 11 legt sich ihr Kopf 11a von außen an die Büchse 23 an, wodurch diese an die Unterseite 8a des Hülsenkopfes 5 angepreßt wird. Von der anderen Seite her drückt die Büchse 25 ebenfalls auf die Unterseite 8a, so daß der Lagerring 15 in der Aufnahmebohrung 8 festgeklemmt wird. Gleichzeitig dient die Klemmschraube 11 auch zur Verbindung des Verschlußgehäuses 2 mit dem Schaft 1 indem sie in die Büchsen 23 und 25 eingreift. Der Schaft 1, la ist dabei so ausgebildet, daß der keine direkte Berührung mit dem Verschlußgehäuse
2 hat. Er steht lediglich über die beiden Büchsen 23, 25 mit dem Verschlußgehäuse 2 in Verbindung. Durch den verhältnismäßig großen Durchmesser der Büchsen 23, 25 wird ein Ausreißen des Schaftes verhindert. Außerdem wird der Vorderschaft la auch durch die Büchsen 23,25 zusammengehalten.
Das Verschlußgehäuse 2 weist an seinem hinteren Ende 2a eine nach hinten offene Querbohrung 28 auf. Mit dieser hinteren Querbohrung 28 stützt sich das Verschlußgehäuse 2 an einer horizontal und quer zur Laufachse angeordneten zweiten Halteschraube 29 ab. Diese zweite Halteschraube 29 ist, wie aus F i g. 6 erkennbar ist, in Büchsen 30,31 eingesteckt bzw. eingeschraubt, die ähnlich ausgebildet sind wie die Büchsen 23,25. Auch sie halten den Hinterschaft Xb zusammen und dienen zur Kraftübertragung von der Halteschraube 29 auf den Hinterschaft Xb. Im Gegensatz zu der Klemmschraube 11 kann die Halteschraube 29 beim Herausnehmen oder Einsetzen des Verschlußgehäuses 2 immer eingeschraubt bleiben. Dies ermöglicht die nach hinten offene Querbohrung 28. Nach Herausnehmen der Klemmschraube 11 kann das Verschlußgehäuse mit seinem vorderen Ende nach oben aus dem Schaft 1 herausgeschwenkt und dann nach vorne von der Halteschraube 29 abgezogen werden.
Der eigentliche Verschluß ist bei dem in Fig. 1—6 dargestellten Ausführungsbeispiel als Drehverschluß ausgebildet. Als Verschlußteil dient ein Verschlußkopf 32, welcher in einer Lagerbüchse 33 um eine zur Laufachse A koaxiale Achse S schwenkbar gelagert ist. Mit dem Verschlußkopf 32 ist der Griff 34 fest verbunden. Die Lagerbüchse 33 ist mit den beiden Führungsleisten 35,36 fest verbunden, die sich in Richtung der Laufachse A erstrecken und in dem Verschlußgehäuse 2 in Richtung der Laufachse verschiebbar gelagert sind. Der Verschlußkopf 32 ist so ausgebildet, daß er das hintere Laufende 14 umfassen kann und nach Art eines Bajonettverschlusses mit den Verriegelungswarzen 18 verriegelbar ist. Zu diesem Zweck weist er in dem Bund 32a zwei in der Zeichnung nicht sichtbare, diametral gegenüberliegende Einführungsschlitze auf, deren Abmessungen so gewählt sind, daß die Verriegelungswarzen 18 durch sie hindurchtreten können. Durch eine Schwenkbewegung um 45° wird der Verschlußkopf 32 aus seiner in F i g. 2 und 3 dargestellten Öffnungsstellung in seine Verschlußstellung gebracht.
Der Verschlußkopf 32 weist in seinem Zentrum den federbelasteten Schlagbolzen 37 auf. Exzentrisch ist ein federbelasteter Ejektorstift38 vorgesehen.
Wie weiterhin aus F i g. 2 ersichtlich ist, hat die eine Führungsleiste 35 an ihrem vorderen Ende einen mit der Klemmschraube 11 zusammenwirkenden Anschlag 46. Dieser Anschlag 46 begrenzt die Bewegung der Führungsleiste 35 und damit auch des Verschlußkopfes 32 nach hinten. Die Klemmschraube 11 ist jedoch im Bereich der einen Führungsleiste 35 mit einer Quernut 47 versehen. Diese Quernut 47 erstreckt sich in etwa bis zur Achse der Klemmschraube 11. Wird die Klemmschraube 11 aus ihrer in F i g. 2 und 5 dargestellten Stellung um 180° gedreht, dann kommt die Quernut 47 nach unten zu liegen und der Anschlag 46 kann durch die Quernut nach hinten hindurchtreten. Damit kann der Verschlußkopf 42 zu Reinigungszwecken vollständig abgenommen werden.
Die andere Führungsleiste 36 erstreckt sich etwa bis zur Achse der Klemmschraube 11. Diese weist im Bereich der anderen Führungsleiste 36 eine zweite Quernut 48 auf. In diese zweite Quernut greift normalerweise die andere Führungsleiste 36 ein und sie verhindert damit eine unbeabsichtigte Drehung der Klemmschraube 11. Die Klemmschraube 11 wird damit in Klemmstellung gesichert. Sie läßt sich nur dann drehen, wenn der Verschlußkopf 32 soweit nach hinten gezogen ist, daß der Anschlag 46 an der Klemmschraube 11 zur Anlage kommt. Die andere Führungsleiste weist an ihrem vorderen Ende eine Aussparung 49 auf oder sie ist etwas kürzer ausgebildet als die Führungsleiste 35. Dank dieser Aussparung 49 läßt sich die Klemmschraube lösen oder ganz herausdrehen, wenn sich der Verschlußkopf 32 gemäß F i g. 2 in seiner hinteren Stellung befindet. Auf diese Weise ist die Verbindung zwischen Lauf 13 und Verschlußgehäuse 2 sowie zwischen letzterem und dem Schaft gegen ungewolltes Lösen gesichert.
Die in den Fig. 1—6 dargestellte Verschlußeinrichtung wird zweckmäßig in Kombination mit einem Hahnschloß 4 mit dem Hahn 45 verwendet. Unterhalb des Verschlußkopfes 32 ist auch noch ein Patronenheber 50 vorgesehen, der dazu dient, die aus dem Magazin herausgezogene Patrone 40 in die in F i g. ί dargestellte Stellung zu bringen, so daß sich das Geschoß vor dem Patronenlager 41 befindet.
Anhand der F i g. 7 und 8 soll dargelegt werden, daß sich die Erfindung auch mit anderen Verschlußsystemen verwirklichen läßt. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Verschlußteil direkt an Vorsprüngen angreift, die an dem hinteren Laufende angearbeitet sind.
Soweit Teile die gleiche Funktion aufweisen wie bei dem in Fig. 1—6 dargestellten Ausführungsbeispiel, sind sie mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, nur unter Hinzufügung eines Indexstriches. Obige Beschreibung trifft deshalb sinngemäß auch auf die mit einem Indexstrich versehenen Bezugszeichen zu.
Bei dem in F i g. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das hintere Laufende 14' im Bereich der Stoßfläche beidseitig des Patronenlagers 41' je eine vertikale, zur Laufachse A hin offene Nut 53 auf, welche in das hintere Laufende 14' eingearbeitet ist. Durch diese Nuten 53 werden hinter den Nuten Verriegelungsflächen 54 gebildet, an denen sich der Verschlußschieber 55 abstützen kann. Der Verschlußschieber 55 ist in den Nuten 53 vertikal verschiebbar und trägt einen Schlagbolzen 56. Der Verschlußschieber 55 und auch die Nuten 53 verjüngen sich nach oben keilförmig. Hierbei verläuft die vordere, den Stoßboden bildende Fläche 55a des Verschlußschiebers 55 senkrecht zur Laufachse A. Die hintere Führungsfläche 556 des Verschlußschiebers 55 verläuft unter einem Winkel von etwa 4° zur Senkrechten zur Laufachse.
Das Schloß 57 ist an einer Schwinge 58 angebracht, die mit ihrem vorderen Ende um eine quer zur Laufachse A angeordnete Achse 59 schwenkbar gelagert ist. Eine Feder 60 hält die Schwinge normalerweise in Verschlußstellung. An der Schwinge 58 ist der Verschlußhebel 61 um die Achse 62 schwenkbar gelagert. Zum Öffnen des Verschlusses wird der Verschlußhebel in Richtung B nach unten geschwenkt. Die Nase 63 des Verschlußhebels legt sich dabei an die Fläche 64 des Verschlußgehäuses Γ an und drückt die Schwinge 58 nach unten. Über die Achse 64, die gleichzeitig zur Lagerung des Hahnes 65 dient, ist der Verschlußschieber 55 mit der Schwinge verbunden. Beim Nachuntenschwenken der Schwinge 58 wird der Verschlußschieber 55 aus dem Laufende 14' herausgezogen und damit das Patronenlager 41' freigegeben. Gleichzeitig tritt die Spitze 63a der Nase in die Aussparung 66a des Patronenausziehers 66,
wodurch dieser nach hinten bewegt und die Patrone aus
dem Patronenlager 41 herausgezogen wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (4)

1 2 5. Gewehr nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Patentansprüche: zeichnet, daß der Außendurchmesser (D) etwa 1,5fach so groß ist wie der vor dem Hülsenkopf (5,5')
1. Gewehr, insbesondere Repetierbüchse, mit ei- liegende Teil des Laufes (13,13').
ner Laufhalterung für Wechselläufe, bei dem ein 5 6. Gewehr nach Anspruch 4, dadurch gekenn-Verschlußgehäuse mit dem Schaft verbunden und an zeichnet, daß der Hülsenkopf (5) im Bereich des Prisdem Verschlußgehäuse eine ein Verschlußteil auf- mas (19) oben eine Ausnehmung (22) aufweist,
weisende Verschlußeinrichtung gelagert, ein Schloß 7. Gewehr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geangeordnet und am vorderen Ende des Verschlußge- kennzeichnet, daß die eine Halteschraube durch die häuses ein Hülsenkopf vorgesehen ist, der eine 10 horizontale Klemmschraube (11, Umgebildet ist,die durchgehende zylindrische Aufnahmebohrung für durch eine Bohrung (24) einer auf der einen Seite des das hintere zylindrische Laufende und an seiner Un- Vorderschaftes (la) eingelassenen ersten Büchse terseite einen vertikalen Längsschlitz, sowie eine (23) hindurchgesteckt ist und an ihrem Ende mit eiquer zum Lauf angeordnete, horizontale Klemm- nem Gewinde (27) versehen ist, welches in ein Mutschraube aufweist, mit welcher die einander gegen- 15 tergewinde (26) einer an der gegenüberliegenden überstehenden Seiten der Hülsenkopfunterseite zu- Seite des Vorderschaftes (la) eingelassenen zweiten sammenspannbar sind, dadurch gekenn- Büchse (25) eingreift, und daß die zweite Haltezeichnet, daß das hintere Laufende (14) hinten schraube (29) ebenfalls horizontal angeordnet und in aus dem Hülsenkopf (5) herausragt, daß am hinteren gleichartige in den Hinterschaft (Ib) eingelassene Laufende (14) mindestens zwei mit diesem aus einem 20 Büchsen (30,31) eingeschraubt ist.
Stück bestehende, nach außen vorspringende Ver- 8. Gewehr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geriegelungswarzen (18) angearbeitet sind und daß ein kennzeichnet, daß an dem vorderen Ende des Hülin Laufrichtung verschiebbar und um eine zur Lauf- senkopfes (5,5') eine nach vorn offene Ausnehmung achse (A) koaxiale Achse (S) schwenkbar gelagerter . (16) vorgesehen ist, in welche ein am Lauf (13, 13') Verschlußkopf (32) vorgesehen ist, welcher nach Art 25 angeordneter Paßstift (17) eingreift,
eines Bajonettverschlusses mit den Verriegelungswarzen (18) verriegelbar ist und in Verschlußstellung
das hintere Laufende (14) umfaßt (F i g. 2—6).
2. Gewehr, insbesondere Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe, bei dem ein 30
Verschlußgehäuse mit dem Schaft verbunden und an Die Erfindung betrifft ein Gewehr, insbesondere eine dem Verschlußgehäuse eine ein Verschlußteil auf- Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselweisende Verschlußeinrichtung gelagert, ein Schloß laufe, bei dem ein Verschlußgehäuse mit dem Schaft angeordnet und am vorderen Ende des Verschlußge- verbunden und an dem Verschlußgehäuse eine, ein Verhäuses ein Hülsenkopf vorgesehen ist, der eine 35 schlußteil aufweisende Verschlußeinrichtung gelagert, durchgehende zylindrische Aufnahmebohrung für ein Schloß angeordnet und am vorderen Ende des Verdas hintere zylindrische Laufende und an seiner Un- schlußgehäuses ein Hülsenkopf vorgesehen ist, der eine terseite einen vertikalen Längsschlitz, sowie eine zylindrische Aufnahmebohrung für das hintere zylindriquer zum Lauf angeordnete, horizontale Klemm- sehe Laufende und an seiner Unterseite einen vertikalen schraube aufweist, mit welcher die einander gegen- 40 Längsschlitz, sowie eine quer zum Lauf angeordnete, überstehenden Seiten der Hülsenkopfunterseite zu- horizontale Klemmschraube aufweist, mit welcher die sammenspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberstehenden Seiten der Hülsenkopfdas hintere Laufende (14') hinten aus dem Hülsen- Unterseite zusammenspannbar sind,
kopf (5') herausragt, daß am hinteren Laufende (14') Bei einem derartigen bekannten Gewehr (DE-PS im Bereich der Stoßfläche beidseitig des Patronenla- 45 19 59 748) weist das Laufende einen gegenüber dem gers (4Γ) je eine vertikale, zur Laufachse (A) hin Lauf verringerten Außendurchmesser auf. Das im offene Nut (53) eingearbeitet ist, durch welche Ver- Durchmesser verringerte Laufende ist zylindrisch ausriegelungsflächen für einen an sich bekannten, in der gebildet und in die zylindrische Aufnahmebohrung des Nut (53) vertikal verschiebbaren Verschlußschieber Hülsenkopfes auf einer verhältnismäßig kurzen Länge (55) mit Schlagbolzen (56), gebildet sind (F i g. 10,11). 50 eingesteckt. Es ist ein Zylinder-Drehverschluß vorgese-
3. Gewehr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- hen, der an seinem hinteren Ende Verriegelungswarzen kennzeichnet, daß das in den Hülsenkopf (5,5') ein- aufweist, welche in entsprechende Ausnehmungen des greifende hintere Laufende (14,14') gegenüber dem Verschlußgehäuses eingreifen. Zur lösbaren Verbinvor dem Hülsenkopf (5,5') liegenden Teil des Laufes dung des Laufes mit dem Schaft bzw. dem Hülsenkopf, (13,13') einen größeren Außendurchmesser (D) auf- 55 weist letzterer die quer zum Lauf angeordnete Klemmweist und daß am hinteren Laufende (14, 14') im schraube auf. Außerdem ist im Abstand vom hinteren Bereich der Verriegelungswarzen (18) bzw. der Nut Ende des Laufes ein Lagerbock aufgeschoben und mit (53) ein innerhalb des Außendurchmessers (D) lie- dem Lauf verklebt. Dieser Lagerbock stützt sich nach gendes, an den Lauf (14,14') fest angearbeitetes, als hinten an einem in den Schaft eingelassenen Anschlag Fuß für die Zielfernrohrmontage dienendes Prisma 60 an. Eine von unten her in den Schaft eingesteckte Halte-(19, 19') od. dgl. vorgesehen ist, wobei am Lauf (13, schraube greift in ein Gewinde des Lagerbockes ein. 13') vor dem Hülsenkopf (5,5') ein zweiter Fuß (21) Damit diese Laufhalterung überhaupt funktioniert, müsfür die Zielfernrohrmontage vorgesehen ist. sen die zylindrische Aufnahmebohrung im Verschlußge-
4. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 —3, da- häuse und das zylindrische Laufende im Durchmesser durch gekennzeichnet, daß die Länge der Aufnah- 65 unter Einhaltung enger Toleranzen sehr genau aufeinmebohrung (8,8') mindestens dreimal so groß ist wie ander abgestimmt sein, was nicht immer gewährleistet der Außendurchmesser (D) des hinteren Laufendes ist, denn es sollen je verschiedene Läufe in ein und die-(14,14'). selbe Aufnahmebohrung eingesetzt werden. Die ver-
DE19833342059 1983-11-22 1983-11-22 Gewehr,insbesondere Repetierbuechse,mit einer Laufhalterung fuer Wechsellaeufe Expired DE3342059C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342059 DE3342059C1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Gewehr,insbesondere Repetierbuechse,mit einer Laufhalterung fuer Wechsellaeufe
EP84113444A EP0155356A3 (de) 1983-11-22 1984-11-07 Gewehr, insbesondere Repetierbüchse, mit einer Laufhalterung für Wechselläufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342059 DE3342059C1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Gewehr,insbesondere Repetierbuechse,mit einer Laufhalterung fuer Wechsellaeufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342059C1 true DE3342059C1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6214873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342059 Expired DE3342059C1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Gewehr,insbesondere Repetierbuechse,mit einer Laufhalterung fuer Wechsellaeufe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0155356A3 (de)
DE (1) DE3342059C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216015A1 (de) * 1985-06-20 1987-04-01 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Gewehr mit einer Laufhalterung für Wechselläufe
EP0890816A3 (de) * 1997-07-08 2000-03-22 FABBRICA D'ARMI P.BERETTA S.p.A. Halbautomatisches Kipplaufgewehr
EP2634521A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 Dikar S. Coop. Ltda Repetiergewehr mit einem mit zumindest einer Schraube am Waffengehäuse befestigten Lauf
EP2913622A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 Herbert Strasser Laufhalterung für eine Schusswaffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6606812B1 (en) * 2002-06-13 2003-08-19 Mack W. Gwinn, Jr. Firearm barrel change apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006313B (de) * 1955-12-03 1957-04-11 Paul Pasquier Verschlussmechanismus fuer Handfeuerwaffen
DE6608644U (de) * 1968-08-10 1971-10-07 Tepass Heinz Verschluss fuer handfeuerwaffen- repetierwaffen.
DE2057995B2 (de) * 1970-11-25 1980-01-03 J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155498A (en) * 1937-09-09 1939-04-25 Western Cartridge Co Stock attaching device for firearms
DE1264294B (de) * 1965-12-16 1968-03-21 Juergen Roehrdanz Verschluss fuer Handfeuerwaffen
FR2172598A5 (de) * 1972-02-15 1973-09-28 Figura Carmelo
DE2841938A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Horst Blaser Blockverschluss fuer kipplaufjagdwaffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006313B (de) * 1955-12-03 1957-04-11 Paul Pasquier Verschlussmechanismus fuer Handfeuerwaffen
DE6608644U (de) * 1968-08-10 1971-10-07 Tepass Heinz Verschluss fuer handfeuerwaffen- repetierwaffen.
DE2057995B2 (de) * 1970-11-25 1980-01-03 J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216015A1 (de) * 1985-06-20 1987-04-01 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Gewehr mit einer Laufhalterung für Wechselläufe
EP0890816A3 (de) * 1997-07-08 2000-03-22 FABBRICA D'ARMI P.BERETTA S.p.A. Halbautomatisches Kipplaufgewehr
EP2634521A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 Dikar S. Coop. Ltda Repetiergewehr mit einem mit zumindest einer Schraube am Waffengehäuse befestigten Lauf
EP2913622A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 Herbert Strasser Laufhalterung für eine Schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0155356A2 (de) 1985-09-25
EP0155356A3 (de) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522027C2 (de)
DE69826499T2 (de) Schneidwerkzeug
AT396985B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagenergie von faustfeuerwaffen
DE2057995A1 (de) Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
EP1751488B1 (de) Schulterstütze
EP0666462A2 (de) Handfeuerwaffe mit einer Keilverriegelung für einen austauschbaren Lauf
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
DE3342059C1 (de) Gewehr,insbesondere Repetierbuechse,mit einer Laufhalterung fuer Wechsellaeufe
DE3125677C2 (de)
DE2805885A1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
DE4133242C1 (en) Telescopic sight mounting on rifle - has fixed front foot and linear sliding rear foot
EP0192076A1 (de) Vor- und Rücklaufbremse für eine selbsttätige Feuerwaffe
WO2003076866A1 (de) Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe
DE3541311C2 (de)
EP1179172B1 (de) Justiervorrichtung für ein schusswaffensystem
DE3204152C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
EP0080091B1 (de) Grosskalibrige Rohrwaffe mit Lafettenlagerung
DE9112472U1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr
EP3933337B1 (de) Montagevorrichtung zur lösbaren befestigung eines schafts an einem systemkasten einer schusswaffe
DE8333445U1 (de) Gewehr, insbesondere repetierbuechse, mit einer laufhalterung fuer wechsellaeufe
DE2138498A1 (de) Verschluss fuer eine handfeuerwaffe
EP0157992B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Zielvorrichtung auf einer Handfeuerwaffe
DE3509174A1 (de) Einstecklauf fuer ein gewehr

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee