WO2003076866A1 - Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe - Google Patents

Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe Download PDF

Info

Publication number
WO2003076866A1
WO2003076866A1 PCT/EP2003/001638 EP0301638W WO03076866A1 WO 2003076866 A1 WO2003076866 A1 WO 2003076866A1 EP 0301638 W EP0301638 W EP 0301638W WO 03076866 A1 WO03076866 A1 WO 03076866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dowel pin
slide
holder according
weapon
engagement formation
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001638
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Murello
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to KR1020047013277A priority Critical patent/KR100861848B1/ko
Priority to EP03743808A priority patent/EP1478897A1/de
Priority to CA002447392A priority patent/CA2447392C/en
Publication of WO2003076866A1 publication Critical patent/WO2003076866A1/de
Priority to US10/754,759 priority patent/US7036261B2/en
Priority to US11/363,774 priority patent/US7401434B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • F41G1/387Mounting telescopic sights on smallarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/005Mountings using a pivot point and an anchoring point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor
    • F41G1/28Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor wedge; cam; eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms

Definitions

  • the invention relates to a holder for the precise location of a device on a weapon, preferably a handgun, with a lower part designed or attached to the weapon and an upper part attached or designed to the device, for rapid assembly and release of the weapon and device, whereby
  • the upper and lower parts interlock in a precise and reproducible manner, at least one dowel pin and, spaced apart from this, a second engagement formation being arranged on the upper or lower part, a fitting hole set up to accommodate the dowel pin in an accurate position and a counter-formation on the lower or upper part is formed, which is complementary to the engagement training in that its orientation is fixed perpendicular to the imaginary connection of dowel pin and engagement training, but has tolerances in the direction of the connection mentioned, and means for mutual pressing and Setting device and weapon 5 are provided to prevent loosening in the direction of the dowel pin (preamble of claim 1).
  • the attachment must be very precise, since a deviation of the rifle scope of only one angular minute at 300 m produces a deviation of about 9 cm. If you add the spread of a sniper rifle to this, then it can depend on this deviation whether a target is still hit or not,
  • the riflescope depending on the position, must be quickly removable and attachable, and
  • bracket must also withstand certain mechanical loads without moving.
  • the resistance of the mount does not have to be excessively large with riflescopes, because the riflescopes used by the military are not particularly heavy.
  • a device which is to be mounted on a weapon, can also include a night aiming device, a range finder and much more. If you summarize such facilities, you get a device that can have a mass of 2 kilograms or more.
  • the above-mentioned, generic bracket is not sufficient, which is a scope mount for a sniper rifle of the former GDR.
  • the fitting hole is arranged on the sleeve above the cartridge chamber and the counter-training sits on the bridge the back of the magazine.
  • the dowel and the engagement training are attached to the underside of the telescopic sight.
  • the riflescope is held horizontally and transversely to the horizontal axis of the soul.
  • the dowel pin is located with the vertical axis above the dowel hole. Now the dowel pin is inserted down into the hole as far as it will go and the riflescope is swiveled into a position parallel to the axis of the core.
  • This known bracket can be assembled and disassembled quickly.
  • the distance between the pin and the engagement formation can also have high tolerances.
  • this holder requires a certain amount of rework by hand, especially since the individual parts are complicated in shape and are therefore difficult to manufacture.
  • the rifle scope has a weight like the above-mentioned device consisting of night aiming device, rangefinder, etc., then surface pressures are too high. These cause the bracket to wear out quickly.
  • the object of the invention is to further develop the bracket mentioned at the outset in such a way that it is also suitable for mounting heavy devices, despite little effort.
  • the means for pressing and fixing each have a slide which can be moved and tightened transversely to the axis of the dowel pin and the engagement training, and that the slide pin assigned and / or the dowel pin and that of the engagement training assigned slider and / or the engagement formation is assigned an inclined surface which presses the dowel pin and the engagement formation against the fitting bore and the counter-formation when the slide is tightened. Accordingly, the function of the positionally accurate recording and the function of pressing and setting are separated from one another. Contrary to expectations, this results in a significant simplification: the dimensions of the dowel pin and the counter-training can be largely retained.
  • the separate means for pressing and fixing can be dimensioned so that the entire device is tightened so firmly against the weapon that transverse forces are absorbed by the friction of surfaces that sit firmly against one another and therefore do not deflect the fitting bore and the counterhold can.
  • fitting bore and dowel pin as well as counter training and engagement training can be greatly simplified, because no more a pivoting movement of the device is necessary to press and lock it, but the movement of the slide takes the place of the pivoting movement.
  • the dowel pin no longer has to be pushed into the side of the fitting hole and then hooked by turning the device, but can be pushed into the fitting hole from above. Therefore the dowel pin could not run have the cross section.
  • the dowel pin has a round cross section, that the peripheral wall of the dowel hole is closed at its mouth, and that the dowel pin preferably has a groove for engagement with the slide in the region of its free end (claim 2).
  • the dowel pin does not need to have a web or projection, but the slide can engage in a groove or a corresponding recess.
  • the dowel pin can therefore be made from a round material with the highest accuracy, but still low cost.
  • the dowel pin is thus preferably designed as a rotating body (claim 3).
  • the engagement formation is also preferably designed as a pin which is similar or identical to the dowel pin (claim 4).
  • the holder therefore has two pins with an identical diameter. A different diameter is also conceivable, so that the device cannot be installed in the wrong direction.
  • the counter training can be designed as an elongated hole, the width of which corresponds to the pin-shaped engagement training (claim 5).
  • the length of the elongated hole faces the dowel pin.
  • the length spacing of the two pins of the upper part, which can also be formed in two pieces, is therefore tolerable within wide limits. If there are deviations in the position transverse to the length distance, they are compensated for by adjusting the device.
  • the dowel pin and the engagement formation can be arranged at any desired, spatially separate locations, provided that they are accessible from the same side.
  • the intervention training can also have two or more spatially separated individual pins.
  • the horizontal connecting line never the center of dowel and engagement training runs parallel to the axis of the soul (claim 6). This arrangement corresponds to the normal riflescopes and therefore corresponds to what the shooter expects when the device is attached to the weapon.
  • the slide or slides can be movable in many directions, but the transverse direction to the central axis of the dowel pin or the engagement design is preferred. Furthermore, the slide is displaceable transversely to the connecting line (claim 7). This ensures a good clamping effect.
  • the slider could be a wedge, for example, which engages in the recess of the dowel pin or pins and pulls them firmly against the lower part.
  • the asymmetrical attack could damage the locating holes (fitting hole, elongated hole).
  • the slide has an eye symmetrical to its direction of displacement, the two ends of which are rounded, namely one with a diameter larger than that of the dowel pin and the other with one Diameter that is smaller than that of the dowel pin and that the slide is loaded by a loading device so that its small diameter is pressed into the groove of the dowel pin (claim 8). No lateral forces are thus transmitted to the lower part via the slide, although the lateral clamping forces that occur can be extremely high.
  • the loading device which loads the associated slide or slides in the direction of its engagement, could for example be a strong spring. An eccentric would also be advantageous. Since this spring force has to be overcome to release the slide and to remove the device, this design is less advantageous. It is therefore proposed that the loading device as one central traction spindle is formed, which is assigned a nut on the outside of the lower part (claim
  • a further embodiment of the invention consists in the nut being rotatable but axially fixed (claim 10). This means that depending on the direction of rotation of the nut, both tensile and compressive forces can be transmitted to the tension spindle. If the device is to be removed, the rotation of the nut is sufficient to prevent it from becoming stuck
  • the dowel pin and / or the engagement formation have a circumferential groove, the side edge of which faces the free end and is bevelled towards the outside and towards this free end, and / or that the eye of the
  • Slider has a beveled edge which is beveled away from the free edge of the fitting bore and / or the elongated hole, so that tightening the slider causes the upper and lower parts to contract (Claim 11).
  • the lower part is preferably designed as a one-piece body which can be firmly attached to the weapon (claim 12).
  • the lower part is preferably made of metal (especially light metal) and forms one rigid base, which in turn can be mounted on the weapon or integrated into the weapon.
  • the weapon housing is not necessarily, but preferably at least partially made of plastic and is therefore deformable.
  • the weapon system incorporated in the housing has a fixed area. The lower part is attached to this area or included in this area.
  • An at least almost continuous surface is preferably formed on the lower part and the upper part between the fitting bore and counter formation or dowel pin and engagement formation, which surfaces are pressed firmly against one another when the slide engages (claim 13). This ensures that the transfer of transverse forces takes place via the friction from surface to surface, whereby permissible surface pressures are never reached or exceeded.
  • FIG. 2 shows a side view of the holder (seen from the front in FIG. 1)
  • FIG. 3 shows a view of the holder from behind (seen from the left in FIG. 1)
  • FIG. 4 shows a side view of the holder from the view of FIG 2 on the opposite side
  • FIG. 5 shows the section along line AA in FIG. 3
  • FIG. 6 shows the section along line BB in FIG. 4
  • FIG. 7 shows the section along line CC in FIG. 5.
  • the upper part 1 is mounted on a lower part 3, which is integrated into a rifle or attached to a rifle.
  • Reference number 3 is therefore used not only for the lower part, but also for the rifle.
  • the upper part 1 has on its underside two cylindrical dowel pins 5, 9 made of steel with the same dimensions and vertical axis.
  • the diameter of these dowel pins 5, 9 is very closely tolerated, the mutual distance, on the other hand, is generously tolerated, as can be seen from FIG. 5 or 7, in which several central axes are drawn for the rear dowel pin 9.
  • Each dowel pin 5, 9 has an annular groove 13 near its lower edge, the lower side wall of which is chamfered downwards and outwards, so that this side wall has a truncated cone surface.
  • the lower surface, from which the two dowel pins 5, 9 protrude, is flat and has the male or female part of a plug connection 33, which engages in the male or female part of this plug connection 33, which is formed in the lower part 3. This means that any electrical interface required from the top to the bottom partially protected and possibly sealed.
  • the lower part 3 is preferably made of light metal and has a flat, upper surface on which the lower surface of the upper part 1 fits snugly.
  • a rear fitting bore 7 and a front elongated hole 11 open into this surface. The distance between these bores 7, 11 is dimensioned such that the two dowel pins 5, 9 fall into the associated bore 7, 11.
  • the rear fitting bore 7 is dimensioned so that the associated dowel pin 5 engages with a very narrow tolerance.
  • the elongated hole 11 has a transverse dimension (the dimension visible in FIGS. 3 and 6), which is tolerated as closely as the diameter of the fitting bore 7, but a very widely tolerable longitudinal dimension (the dimension visible in FIG. 5).
  • the lower part 3 is designed like a lying "U"
  • two horizontal elongated holes 21 are made, which extend from the left end face of the said leg (FIGS. 1 and 4), extend horizontally (along the leg) and end shortly before the right end of the leg as blind bores.
  • a flat slide 15 is inserted, which ends in a central spindle 25, on the flanks of which a thread is introduced. These spindles 25 extend into the through hole at the bottom of the elongated holes or, better, slide grooves 21.
  • Each slider 15 has an eye 17 in its center, an opening, the edge 19 of which is chamfered downwards and outwards.
  • the eye 17 is symmetrical to the transverse axis of the slide 15 and has a radius at the end facing the central spindle 25 which is somewhat larger than the diameter of one of the dowel pins 5, 9, while the other end has a radius which is preferably approximately which is smaller than the inner radius of the annular groove 13.
  • Each of the dowel pins 5, 9 passes through an eye 17 of an associated slide 15.
  • the slides 15 are in the extreme left position, which is also shown in FIG. 7.
  • Each nut 27 has a ring 29 which is inserted into a corresponding semi-annular recess 31 on the right side of the lower part 3 from above, before the nut 27 is screwed onto the corresponding spindle 25 and the locking pin 23 is hammered in. After screwing onto the spindle 25, the nut is thus not only captive, but it can also exert pushing forces on the slide 15 when screwed on, should the latter be stuck on the dowel pin 5, 9.
  • the lower part 3 is preferably made of light metal, while the slide 15 and possibly also the nuts 27 are preferably made of steel.
  • the nuts 27 can preferably also consist of brass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Halterung zum lagegenauen Zusammenfügen zweier Maschinenbauteile, bevorzugt zur Anbringung eines Gerätes (1) auf einer Waffe (3), mit einem an der Waffe (3) angebrachten Unterteil (3) und einem am Gerät (1) angebrachten Oberteil (1), zum raschen Zusammenbau und Lösen von Waffe (3) und Gerät (1), wobei die Mittel zum Andrücken und Festlegen einen jeweils quer zur Achse des Passstiftes (5) und der Eingriffsausbildung (9) beweglichen und festspannbaren Schieber (15) aufweist, und dem am dem Passstift (5) zugeordnete Schieber (15) und/oder dem Passstift (5) sowie dem der Eingriffsausbildung (9) zugeordnete Schieber (15) und/oder der Eingriffsausbildung (9) eine Schrägfläche (13, 19) zugeordnet ist, die beim Festspannen des Schiebers (15) den Passstift (5) und die Eingriffsausbildung (9) gegen die Passbohrung (7) und die Gegenausbildung (11) andrückt .

Description

HALTERUNG ZUR ANBRINGUNG EINES GERÄTS, WIE EIN ZIELFERNROHR, AN EINER WAFFE
Die Erfindung betrifft eine Halterung zur lagegenauen Anbringung eines Gerätes auf einer Waffe, vorzugsweise einer Handfeuerwaffe, mit einem an der Waffe ausgebildeten oder fest angebrachten Unterteil und einem am Gerät angebrachten oder ausgebildeten Oberteil, zum raschen Zusam- menbau und Lösen von Waffe und Gerät, wobei Ober- und Unterteil lagegenau und reproduzierbar ineinandergreifen, wobei an Ober- oder Unterteil mindestens ein Paßstift und, von diesem räumlich entfernt, eine zweite Eingriffsaus- 5 bildung angeordnet ist, an Unter- oder Oberteil eine zur lagegenauen Aufnahme des Paßstiftes eingerichtete Paßbohrung und eine Gegenausbildung ausgebildet ist, die zur Eingriffsausbil- dung insoweit komplementär ist, daß deren Ausrichtung 0 senkrecht zur gedachten Verbindung von Paßstift und Eingriffsausbildung festgelegt ist, aber in Richtung der genannten Verbindung Toleranzen aufweist, und an der Paßbohrung und der Gegenausbildung Mittel zum gegenseitigen Andrücken und Festlegen von Gerät und Waffe 5 vorgesehen sind, um ein Lösen in Richtung des Paßstiftes zu verhindern (Oberbegriff des Anspruchs 1) .
In diesem Zusammenhang wurden das DE-GM 89 09 502 Ul , die GB 175 676 A und, auf anderem Gebiet, die US 6 033 145 A 0 bekannt.
Es gibt vielfältige Verwendungen für die eingangs genannte Halterung, etwa die Anbringung einer Meßoptik an einer Portalfräsmaschine, die, je nach Änderung der Umge- 5 bungstemperatur, täglich unter Umständen mehrmals neu vermessen und justiert werden muß. Besonders häufig trifft man eine solche Halterung jedoch bei der Anbrin gung von Geräten, etwa einem Zielfernrohr, an Waffen, etwa einem Gewehr, an. Hier ergeben sich eine Reihe von Problemen:
- die Anbringung muß sehr genau erfolgen, da eine Abweichung des Zielfernrohres von nur einer Winkelminute auf 300 m eine Abweichung von etwa 9 cm erbringt. Addiert man dazu die Streuung eines ScharfSchützengewehres, dann kann von dieser Abweichung abhängen, ob ein Personenziel noch getroffen wird oder nicht,
das Zielfernrohr muß, in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage, rasch abnehmbar und aufsetzbar sein, und
- die Anbringung muß über längere Zeit voll reproduzierbar sein,- es dürfen sich also trotz oftmaligen Aufsetzens und Abnehmens keine Fehler in der Ausrichtung einschleichen. Mit anderen Worten, die Halterung darf nicht ausleiern.
Zudem muß die Halterung auch gewissen, mechanischen Belastungen widerstehen, ohne sich zu verstellen.
Die Widerstandsf higkeit der Halterung braucht bei Ziel- fernrohren nicht übermäßig groß zu sein, weil die militärisch eingesetzten Zielfernrohre nicht besonders schwer sind. Ein solches Gerät, das auf einer Waffe angebracht werden soll, kann aber auch ein Nachtzielgerät, einen Entfernungsmesser und vieles mehr umfassen. Wenn man sol- ehe Einrichtungen zusammenfaßt, dann entsteht ein Gerät, das durchaus 2 Kilogramm oder mehr Masse besitzen kann.
Für ein Gerät mit solcher Masse ist auch die eingangs genannte, gattungsbildende Halterung nicht ausreichend, die eine Zielfernrohrhalterung für ein ScharfSchützengewehr der früheren DDR ist. Bei dieser bekannten Halterung ist die Paßbohrung auf der Hülse über dem Patronenlager angeordnet und die Gegenausbildung sitzt auf der Brücke über der Rückseite des Magazins. Der Paßstift und die Eingriffsausbildung sind an der Unterseite des Zielfernrohres angebracht. Das Zielfernrohr wird horizontal und quer zur horizontalen Seelenachse gehalten. Der Paßstift be- findet sich dabei mit vertikaler Achse über der Paßbohrung. Nun wird der Paßstift nach unten in die Bohrung bis zum Anschlag eingeführt, und das Zielfernrohr wird in eine Lage parallel zur Seelenachse geschwenkt. Dabei untergreifen Stege am Paßstift Gegenstege in der Paßbohrung und drücken den Paßstift nach unten. Gleichzeitig läuft die Eingriffsausbilung von der Seite her in die Gegenausbildung ein und rastet dort ein. Auch dort drücken komplementäre Schrägflächen die Eingriffsausbildung nach unten. Die genannten Gegenstege und Schrägflächen bilden Mittel zum gegenseitigen Andrücken und festlegen von
Zielfernrohr und Waffe. Dabei hat die Eingriffsausbildung durchaus Längsspiel, das sich aber nicht störend auf die gegenseitige Ausrichtung von optischer Achse (Zielfernrohr) und Seelenachse (Gewehr) auswirkt.
Diese bekannte Halterung läßt sich rasch zusammenbauen und zerlegen. Auch der Abstand zwischen Zapfen und Eingriffsausbildung kann durchaus hohe Toleranzen aufweisen. Allerdings erfordert diese Halterung eine gewisse Nachar- beit von Hand, zumal die Einzelteile kompliziert geformt und daher nur aufwendig herzustellen sind. Wenn aber das Zielfernrohr ein Gewicht wie das obenerwähnte Gerät aus Nachtzielgerät, Entfernungsmesser usw. aufweist, dann treten zu hohe Flächenpressungen auf. Diese bewirken, daß die Halterung rasch ausleiert.
Es wäre allerdings möglich, alle Elemente dieser bekannten Halterung entsprechend zu vergrößern und so eine befriedigende Halterung auch für schwere Geräte zu finden. Dies würde aber eine recht aufwendige und auch schwere Konstruktion erfordern. Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Halterung dahingehend weiterzubilden, daß sie sich trotz geringem Aufwand auch zur Montage schwerer Geräte eignet .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der eingangs genannten Halterung die Mittel zum Andrücken und Festlegen einen jeweils quer zur Achse des Paßstiftes und der Eingriffsausbildung beweglichen und festspannbaren Schieber aufweisen, und daß dem Paßstift zugeordneten Schieber und/oder dem Paßstift sowie dem der Eingriffsausbildung zugeordneten Schieber und/oder der Eingriffsausbildung eine Schrägfläche zugeordnet ist, die beim Festspannen des Schiebers den Paßstift und die Eingriffsausbildung gegen die Paßbohrung und die Gegenaus- bildung andrückt. Es werden demnach die Funktion der lagegenauen Aufnahme und die Funktion des Andrückens und Festlegens voneinander getrennt. Hieraus ergibt sich wider Erwarten eine deutliche Vereinfachung: die Abmessungen des Paßstiftes und der Gegenausbildung können nämlich weitgehend beibehalten werden. Die davon gesonderten Mittel zum Andrücken und Festlegen dagegen können so dimensioniert werden, daß das gesamte Gerät derart fest gegen die Waffe angezogen wird, daß Querkräfte durch die Reibung aufeinander kraftvoll aufsitzender Flächen aufgenom- men werden und daher die Paßbohrung und die Gegenhalte- rung nicht ausschlagen können.
Im übrigen können Paßbohrung und Paßstift sowie Gegenausbildung und Eingriffsausbildung stark vereinfacht werden, weil nicht mehr eine Schwenkbewegung des Geräts zu dessen Andrücken und Festlegen erforderlich ist, sondern die Bewegung des Schiebers an die Stelle der Schwenkbewegung tritt.
Der Paßstift muß nicht mehr seitlich in die Paßbohrung geschoben und dann durch Verdrehen des Gerätes festgehakt werden, sondern kann von oben in die Paßbohrung geschoben werden. Deshalb könnte der Paßstift auch einen nicht run- den Querschnitt aufweisen. Es ist jedoch bevorzugt, daß der Paßstift runden Querschnitt hat, daß die Umfangswand der Paßbohrung an ihrer Mündung geschlossen ist, und der Paßstift bevorzugt im Bereich seines freien Endes eine Nut zum Eingriff mit dem Schieber aufweist (Anspruch 2) . Der Paßstift braucht auch keinen Steg oder Vorsprung aufzuweisen, sondern der Schieber kann in eine Nut oder eine entsprechende Vertiefung eingreifen. Der Paßstift kann daher aus einem Rundmaterial mit höchster Genauigkeit, aber dennoch niedrigen Kosten hergestellt werden. Der Paßstift ist somit bevorzugt als Rotationskörper ausgebildet (Anspruch 3) .
Auch die Eingriffsausbildung ist bevorzugt als Stift aus- gebildet, der dem Paßstift ähnelt oder gleicht (Anspruch 4) . Die Halterung weist daher zwei Stifte mit identischem Durchmesser auf. Auch ein unterschiedlicher Durchmesser ist denkbar, so daß das Gerät nicht in der falschen Richtung montiert werden kann.
Wenn die Eingriffsausbildung ähnlich dem Paßstift ausgebildet ist, dann kann die Gegenausbildung als Langloch ausgebildet sein, dessen Breite der der stiftförmigen Eingriffsausbildung entspricht (Anspruch 5) . Dabei ist die Längenerstreckung des Langloches dem Paßstift zugewandt. Der Längenabstand der beiden Stifte des Oberteils, das ja auch zweistückig ausgebildet sein kann, ist daher in weiten Grenzen tolerierbar. Sollten Abweichungen in der Lage quer zum Längenabstand vorliegen, werden sie mit der Justierung des Gerätes ausgeglichen.
Grundsätzlich ist es möglich, daß der Paßstift und die Eingriffsausbildung an beliebigen, voneinander räumlich getrennten Stellen angeordnet werden, vorausgesetzt, sie sind von derselben Seite her zugänglich. Die Eingriffsausbildung kann auch zwei oder mehr räumlich getrennte Einzelstifte aufweisen. Bevorzugt ist jedoch, daß bei horizontaler Seelenachse die horizontale Verbindungungsli- nie der Mitten von Paßstift und Eingriffsausbildung parallel zur Seelenachse verläuft (Anspruch 6) . Diese Anordnung entspricht der normaler Zielfernrohre und entspricht daher dem, was der Schütze bei der Anbringung des Geräts auf der Waffe erwartet .
Der oder die Schieber kann bzw. können in vielen Richtungen beweglich sein, die Querrichtung zur Mittelachse des Paßstiftes oder der Eingriffsausbildung ist jedoch bevor- zugt. Ferner ist der Schieber quer zur Verbindungslinie verschieblich (Anspruch 7) . So ist eine gute Klemmwirkung sichergestellt .
Der Schieber könnte zum Beispiel ein Keil sein, der in die Aussparung des oder der Paßstifte eingreift und sie fest gegen das Unterteil zieht. Der asymmetrische Angriff könnte aber die Aufnahmebohrungen (Paßbohrung, Langloch) schädigen. Es wird daher gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgezogen, daß der Schieber ein zu seiner Ver- Schieberichtung symmetrisches Auge hat, dessen beide Enden abgerundet sind, und zwar das eine mit einem Durchmesser, der größer ist als der des Paßstifts, und das andere mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der des Paßstifts, und daß der Schieber durch eine Belastungsein- richtung so belastet ist, daß er mit seinem kleinen Durchmesser in die Nut des Paßstifts gedrückt wird (Anspruch 8) . Es werden über den Schieber somit keine seitlichen Kräfte auf das Unterteil übertragen, obwohl die auftretenden, seitlichen Klemmkräfte äußerst hoch sein können.
Die Belastungseinrichtung, die den oder die zugehörigen Schieber in Richtung seines Eingriffs belastet, könnte zum Beispiel eine starke Feder sein. Auch ein Exzenter wäre vorteilhaft. Da zum Lösen des Schiebers und zur Abnahme des Geräts diese Federkraft überwunden werden muß, ist dieses Ausführung weniger vorteilhaft. Es wird daher vorgeschlagen, daß die Belastungseinrichtung als eine mittige Zugspindel ausgebildet ist, der eine Mutter auf der Außenseite des Unterteils zugeordnet ist (Anspruch
9) . Über Zugspindeln können außerordentlich hohe Kräfte aufgebracht werden, selbst wenn sie sehr dünn sind. Dies wäre auch bei einem Exzenter der Fall .
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind aber diese Zugspindeln dick genug, um auch erhebliche Druckkräfte zu übertragen: eine weitere Ausgestaltung der Er- findung besteht nämlich darin, daß die Mutter drehbar, aber axial festgelegt ist (Anspruch 10) . Dies bedeutet, daß über die Mutter, abhängig von deren Drehrichtung, auf die Zugspindel sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragbar sind. Wenn das Gerät abgenommen werden soll, genügt die Drehung der Mutter, um auch einen festsitzenden
Schieber wieder zu lockern. Dabei verhindert ein Endanschlag, daß der Schieber verlorengehen kann, und ebenso hindert die axiale Festlegung die Mutter daran, verlorenzugehen .
Um Oberteil und Unterteil fest zusammen zu spannen, wird vorgeschlagen, daß der Paßstift und/oder die Eingriffsausbildung eine Umfangsnut aufweist, deren dem freien Ende zugewandte Seitenkante nach außen und zu diesem freien Ende hin abgeschrägt ist, und/oder daß das Auge des
Schiebers eine abgeschrägte Kante hat, die von der freien Kante der Paßbohrung und/oder des Langloches weg abgeschrägt ist, so daß ein Festziehen des Schiebers ein Zusammenziehen von Ober- und Unterteil veranlaßt (Anspruch 11) . Die abgeschrägte Kante und die abgeschrägte Nut-
Seitenwand wirken zusammen und ziehen den jeweiligen Paßstift am Oberteil fest an das Unterteil an, so daß Ober- und Unterteil fest gegeneinander gepreßt sind.
Dabei ist bevorzugt das Unterteil als einstückiger Körper ausgebildet, der auf der Waffe fest anbringbar ist (Anspruch 12) . Das Unterteil ist bevorzugt aus Metall (besonders aus Leichtmetall) hergestellt und bildet einen biegesteifen Sockel, der seinerseits auf der Waffe montiert oder in die Waffe integriert werden kann.
Das Waffengehäuse ist nicht notwendigerweise, aber bevorzugt mindestens teilweise aus Kunststoff gefertigt und deshalb verformbar. Das in das Gehäuse einbezogene Waffensystem weist aber einen festen Bereich auf. Das Unterteil ist an diesem Bereich befestigt oder in diesen Bereich mit einbezogen.
Bevorzugt ist an Unterteil und Oberteil zwischen Paßbohrung und Gegenausbildung bzw. Paßstift und Eingriffsausbildung jeweils eine mindestens nahezu durchgehende Fläche ausgebildet, die bei Eingriff der Schieber fest auf- einandergepreßt sind (Anspruch 13) . So wird sichergestellt, daß die Übertragung von Querkräften über die Reibung von Fläche auf Fläche erfolgt, wobei keinesfalls zulässige Flächenpressungen erreicht oder überschritten werden .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Halterung im Schrägbild mit einem Gerät,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Halterung (in Fig. 1 von vorne her gesehen) , Fig. 3 eine Ansicht der Halterung von hinten her (in Fig. 1 von links her gesehen) Fig. 4 eine Seitenansicht der Halterung von der der Ansicht der Fig. 2 gegenüberliegenden Seite her gesehen, Fig. 5 den Schnitt längs Linie A-A in Fig. 3, Fig. 6 den Schnitt längs Linie B-B in Fig. 4, und Fig. 7 den Schnitt längs Linie C-C in Fig. 5.
Alle Figuren zeigen die selbe Ausführungsform. Bezugszeichen, die nicht in allen Figuren eingezeichnet sind, gel- ten dennoch für alle Figuren, soweit die entsprechenden
Elemente dort sichtbar sind.
Die Beschreibung geht aus von der normalen Gebrauchslage eines Gewehres, bei der der Lauf horizontal weist. An der Oberseite des Gewehres ist ein optisch-elektronisches Gerät 1 an sich bekannter Art angebracht (Fig. 1) . Der Lauf des Gewehres weist dabei nach vorne (in Fig. 1 nach rechts) . Angaben wie z. B. "rechts" oder "oben" entspre- chen der Vorstellung des Schützen, der das Gewehr 3 im Anschlag hält.
In das Gerät 1 ist ein Oberteil der Halterung integriert; daher wird das Bezugszeichen 1 sowohl für das Gerät als auch für das Oberteil der Halterung verwendet.
Das Oberteil 1 ist an einem Unterteil 3 montiert, das in ein Gewehr integriert oder an einem Gewehr angebracht ist. Das Bezugszeichen 3 wird daher nicht nur für das Un- terteil, sondern auch für das Gewehr verwendet.
Das Oberteil 1 weist an seiner Unterseite zwei zylindrische Paßstifte 5, 9 aus Stahl mit gleicher Abmessung und vertikaler Achse auf. Der Durchmesser dieser Paßstifte 5, 9 ist sehr eng toleriert, der gegenseitige Abstand dagegen ist großzügig toleriert, wie aus Fig. 5 oder 7 ersichtlich ist, in der für den hinteren Paßstift 9 mehrere Mittelachsen eingezeichnet sind. Jeder Paßstift 5, 9 weist nahe seiner Unterkante eine Ringnut 13 auf, deren untere Seitenwand nach unten und außen abgeschrägt ist, so daß diese Seitenwand eine Kegelstumpffläche aufweist.
Die untere Fläche, aus der die beiden Paßstifte 5, 9 herausragen, ist eben und weist den Mutter- oder Vaterteil einer Steckverbindung 33 auf, der in den Vater- oder Mutterteil dieser Steckverbindung 33 eingreift, der im Unterteil 3 ausgebildet ist. Somit kann eine eventuell benötigte elektrische Schnittstelle vom Oberteil zum Unter- teil geschützt und eventuell abgedichtet realisiert werden.
Das Unterteil 3 ist bevorzugt aus Leichtmetall gefertigt und weist eine ebene, obere Fläche auf, auf der die untere Fläche des Oberteils 1 satt aufliegt. In diese Fläche münden eine hintere Paßbohrung 7 und ein vorderes Langloch 11 auf. Der Abstand dieser Bohrungen 7, 11 ist so bemessen, daß die beiden Paßstifte 5, 9 in die zugehörige Bohrung 7, 11 einfallen.
Die hintere Paßbohrung 7 ist so bemessen, daß der zugehörige Paßstift 5 mit nur sehr enger Toleranz eingreift. Das Langloch 11 hat eine Querabmessung (die in Fig. 3 und 6 sichtbare Abmessung) , die ebenso eng toleriert ist wie der Durchmesser der Paßbohrung 7, doch eine sehr weit tolerierbare Längsabmessung (die in Fig. 5 sichtbare Abmessung) .
Das Unterteil 3 ist wie ein liegendes "U" ausgebildet
(Fig. 3 und 6) , mit zwei etwa horizontalen Schenkeln, die durch einen vertikalen Abschnitt verbunden sind. Die Dik- ke des oberen Schenkels, der die genannten Bohrungen 7, 11 aufweist, ist etwa gleich der freien Länge der Paß- stifte 5, 9, so daß die genannten Bohrungen 7, 11 als
Durchgangsbohrungen ausgebildet sind. Schmutz, der in eine der Bohrungen gelangt, wird beim Aufsetzen des Oberteils 1 einfach nach unten ausgestoßen.
Im genannten Schenkel sind zwei horizontale Langlöcher 21 eingebracht, die von der linken Stirnfläche des genannten Schenkels ausgehen (Fig. 1 und 4), sich horizontal (längs des Schenkels) erstrecken und kurz vor dem rechten Ende des Schenkels als Sackbohrungen enden. In der Mitte des Bodens dieser Langlöcher 21 befindet sich jeweils eine zylindrische Durchgangsbohrung. Die Erstreckung aller Langlöcher ist horizontal. Ihre Achse erstreckt sich in Querrichtung . In jedes dieser Langlöcher 21 ist ein flacher Schieber 15 eingelegt, der in einer mittigen Spindel 25 ausläuft, auf deren Flanken ein Gewinde eingebracht ist. Diese Spindeln 25 erstrecken sich in die Durchgangsbohrung am Boden der Langlöcher oder besser Schiebernuten 21.
Jeder Schieber 15 weist in seiner Mitte ein Auge 17 auf, einen Durchbruch, dessen Kante 19 nach unten und außen abgeschrägt ist. Das Auge 17 ist zur Querachse des Schiebers 15 symmetrisch und weist an dem der mittigen Spindel 25 zugewandten Ende einen Radius auf, der etwas größer ist als der Durchmesser eines der Paßstifte 5, 9, während das andere Ende einen Radius aufweist, der bevorzugt et- was kleiner ist als der Innenradius der Ringnut 13. Jeder der Paßstifte 5, 9 durchsetzt ein Auge 17 eines zugehörigen Schiebers 15.
Wird das Gerät 1 aufgesetzt, dann befinden sich die Schieber 15 in der äußersten linken Stellung, die auch in Fig. 7 dargestellt ist. Auf der Außenseite des Bodens der Schiebernut 21,, die von der Spindel 25 durchsetzt wird, befindet sich eine Rändelmutter 27, die auf die jeweilige Spindel 25 aufgeschraubt ist. Wird diese Mutter 27 jetzt festgezogen, dann zieht sie den Schieber 15 zu sich und die Schrägfläche 19 des Auges 17 läuft gegen die untere Schrägfläche der Ringnut 13 auf. Das Festziehen bewirkt somit, daß der jeweilige Paßstift 5, 9 nach unten gezogen und gegen die rechte Wand der zugehörigen Paßbohrung 7, 11 gedrückt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Paßstifte 5, 9 liegt das Auge 17 in nur zwei Punkten an, so daß eine völlig feste und zuverlässige Befestigung ("Dreipunktanläge" ) erreicht wird. Die flächige Auflage von Ober- und Unterteil 1, 3, die durch die Kräfte bela- stet wird, mit denen die Schieber 15 die Paßstifte 5, 9 nach unten zu ziehen trachten, erzeugt eine so hohe Reibung, daß diese einen Großteil der Querkräfte zwischen Ober- und Unterteil 1, 3 überträgt. Jeder der Schieber 15 ist an seinen beiden Flanken mit einer keilförmigen Verjüngung versehen, die reibungsarm auf dem Rand er Schiebernut 21 gleiten kann. Außerdem ist ein reichliches Spiel zwischen diesen Flanken und den Rändern der Schiebernut 21 vorgesehen, um ein Klemmen zu verhindern. Diese Keilform ist bevorzugt, weil die Schiebernut 21 dann kostengünstig durch Fräser hergestellt werden kann.
Kurz vor dem freien Ende des Schiebers 15 bricht diese Flanke ab. Ein vertikaler Anschlagstift 23 ist in den Rand der Schiebernut 21 eingeschlagen und verhindert, daß der Schieber 15 bei nicht auf dem Gewehr 3 aufgesetztem Gerät 1 verlorengeht .
Jede Mutter 27 weist einen Kranz 29 auf, der in eine entsprechende halbringförmige Vertiefung 31 auf der rechten Seite des Unterteils 3 von oben her eingesetzt ist, bevor die Mutter 27 auf die entsprechende Spindel 25 aufgeschraubt ist und der Sicherungsstift 23 eingeschlagen ist. Nach den Aufschrauben auf die Spindel 25 ist somit die Mutter nicht nur unverlierbar, sondern sie kann auch beim Aufschrauben Schubkräfte auf den Schieber 15 aus- üben, falls dieser am Paßstift 5, 9 festsitzen sollte.
Das Unterteil 3 ist, wie schon erwähnt, bevorzugt aus Leichtmetall gefertigt, während die Schieber 15 und gegebenenfalls auch die Muttern 27 bevorzugt aus Stahl beste- hen. Um ein Festrosten unter Salzwassereinfluß zu verhindern, können die Muttern 27 bevorzugt auch aus Messing bestehen.

Claims

Patentansprüche
1. Halterung zur lagegenauen Anbringung eines Gerätes
(1) auf einer Waffe (3), vorzugsweise einer Handfeuerwaffe, mit einem an der Waffe (3) ausgebildeten oder fest angebrachten Unterteil (3) und einem am Gerät (1) angebrachten oder ausgebildeten Oberteil
(I) , zum raschen Zusammenbau und Lösen von Waffe (3) und Gerät (1), wobei Ober- und Unterteil (1, 3) lagegenau und reproduzierbar ineinandergreifen, wobei an Ober- oder Unterteil (1, 3) mindestens ein Paßstift (5) und, von diesem räumlich entfernt, eine zweite Eingriffsausbildung (9) angeordnet ist, an Unter- oder Oberteil (1, 3) eine zur lagegenauen Aufnahme des Paßstiftes (5) eingerichtete Paß- 'bohrung (7) und eine Gegenausbildung (11) ausgebil- det ist, die zur Eingriffsausbildung (9) insoweit komplementär ist, daß deren Ausrichtung senkrecht zur gedachten Verbindung von Paßstift (5) und Eingriffsausbildung (9) festgelegt ist, aber in Richtung der genannten Verbindung Toleranzen aufweist, und an der Paßbohrung (7) und der Gegenausbildung
(II) Mittel (15) zum gegenseitigen Andrücken und Festlegen von Gerät (1) und Waffe (3) vorgesehen sind, um ein Lösen in Längsrichtung des Paßstiftes (5) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Andrücken und Festlegen einen jeweils quer zur Achse des Paßstiftes (5) und der Eingriffsausbildung (9) beweglichen und festspannbaren Schieber (15) aufweisen, und daß am dem Paßstift (5) zugeordneten Schieber (15) und/oder dem Paßstift (5) sowie dem der Eingriffsausbildung (9) zugeordneten Schieber (15) und/oder der Eingriffsausbildung (9) eine Schrägfläche (13, 19) zugeordnet ist, die beim Festspannen des Schiebers (15) den Paßstift (5) und die Eingriffsausbildung (9) gegen die Paßbohrung (7) und die Gegenausbildung (11) andrückt.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Paßstift (5) runden Querschnitt hat, daß die Umfangswand der Paßbohrung (7) an ihrer Mündung ununterbrochen durchgeht, und daß der Paßstift (5) im Bereich seines freien Endes eine Nut oder einen Einstich (13) zum Eingriff mit dem Schieber (15) aufweist .
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Paßstift (5) als Rotationskörper ausgebildet ist .
4. Halterung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsausbildung (9) als Stift ausgebildet ist, der dem Paßstift (5) ähnelt oder gleicht .
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenausbildung (11) als Langloch ausgebil- det ist, dessen Breite der der stiftförmigen Eingriffsausbildung (9) entspricht.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontaler Seelenachse die horizontale Verbindungungslinie der Mitten von Paßstift (5) und Eingriffsausbildung (9) parallel zur Seelenachse verläuft.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schieber (15) quer zur Verbindungslinie verschieblich ist.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) ein zu seiner Verschieberichtung symmetrisches Auge (17) hat, dessen beide Enden abgerundet sind, und zwar das eine mit einem Durchmesser, der größer ist als der des
Paßstifts (5) , und das andere mit einem Durchmesser, der bevorzugt kleiner ist als der des Paßstifts (5) , und daß der Schieber (15) durch eine Belastungseinrichtung (25, 27) so belastet ist, daß sein Auge (17) mit seinem kleinen Durchmesser in die Nut (13) des Paßstifts (5) gedrückt oder gezogen wird.
9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungseinrichtung als eine bezüglich des Schiebers (15) mittige Zugspindel (25) ausgebildet ist, der eine Mutter (27) auf der Außenseite bevorzugt des Unterteils (3) zugeordnet ist.
10. Halterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (27) drehbar, aber axial festgelegt ist .
11. Halterung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Paßstift (5) und/oder die Eingriffsausbildung (9) eine Umfangsnut (13) aufweist, deren dem freien Ende zugewandte Seitenkante nach außen und zu diesem freien Ende hin abgeschrägt ist, und/oder daß das Auge (17) des Schiebers (15) eine abgeschrägte Kante (19) hat, die von der freien Kante der Paßbohrung (7) und/oder des Langloches
(11) weg abgeschrägt ist, so daß ein Festziehen des Schiebers (15) ein Zusammenziehen von Ober- und Unterteil (1, 3) veranlaßt.
12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (3) als einstückiger Körper ausgebildet ist, der auf der Waffe (3) fest anbringbar ist.
13. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an Unterteil (3) und Oberteil (1) zwischen Paßbohrung (7) und Gegenausbildung (11) bzw. Paßstift (5) und Eingriffsausbildung (9) jeweils eine mindestens nahezu durchgehende Fläche ausgebildet ist, die bei Eingriff der Schieber fest aufeinandergepreßt sind.
14. Halterung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Fläche eben ist.
15. Halterung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Fläche unterschiedliche Niveaus aufweist .
PCT/EP2003/001638 2002-02-26 2003-02-18 Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe WO2003076866A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020047013277A KR100861848B1 (ko) 2002-02-26 2003-02-18 유지 장치
EP03743808A EP1478897A1 (de) 2002-02-26 2003-02-18 Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe
CA002447392A CA2447392C (en) 2002-02-26 2003-02-18 Holding device
US10/754,759 US7036261B2 (en) 2002-02-26 2004-01-09 Holding devices to attach an accessory to a firearm
US11/363,774 US7401434B2 (en) 2002-02-26 2006-02-28 Holding devices to attach an accessory to a firearm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208127.1 2002-02-26
DE10208127A DE10208127A1 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Halterung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/754,759 Continuation US7036261B2 (en) 2002-02-26 2004-01-09 Holding devices to attach an accessory to a firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003076866A1 true WO2003076866A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27740410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001638 WO2003076866A1 (de) 2002-02-26 2003-02-18 Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7036261B2 (de)
EP (1) EP1478897A1 (de)
KR (1) KR100861848B1 (de)
CA (1) CA2447392C (de)
DE (1) DE10208127A1 (de)
WO (1) WO2003076866A1 (de)
ZA (1) ZA200308458B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2564625C1 (ru) * 2014-08-11 2015-10-10 Сергей Юрьевич Мироничев Тепловизионный прицельный комплекс и узел фокусировки тепловизионного прицельного комплекса

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208127A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-11 Heckler & Koch Gmbh Halterung
CA2537084C (en) * 2003-07-28 2008-08-26 Heckler & Koch Gmbh Mounting device
US7444776B2 (en) * 2005-08-10 2008-11-04 Steve Adams Vertical lift mount apparatus for firearm accessories
US7308772B1 (en) * 2005-12-02 2007-12-18 Millett Industries, Inc. Articulated sight mount
EP1994357B1 (de) * 2006-03-16 2014-12-31 Steve Adams Universeller, schnell lösbarer koppler
US7627975B1 (en) * 2007-02-12 2009-12-08 Steve Hines Electrified handguard
KR101353092B1 (ko) * 2012-09-28 2014-01-20 정보선 권총용 도트사이트 고정장치
US9239210B2 (en) * 2014-04-03 2016-01-19 Magpul Industries Corp. Firearm accessory mounting interface
AU361072S (en) * 2015-03-10 2015-04-13 Firearm scope height tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513549A (en) * 1968-06-18 1970-05-26 Jesse R Smiley Telescopic sight mounting
DE4133242C1 (en) * 1991-10-08 1992-10-22 Horst Blaser Jagdwaffenfabrik, 7972 Isny, De Telescopic sight mounting on rifle - has fixed front foot and linear sliding rear foot
DE4305087A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Wolfgang Presch Verschlußkörper zum lösbaren Befestigen eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
DE29822816U1 (de) * 1998-12-22 1999-04-15 Apel Ernst Gmbh Zielfernrohrhalterung mit prismaförmigen Aufnahmeprofilen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB175676A (en) * 1920-08-18 1922-02-13 James Aloysius Brady Improvements in means for fastening collapsible structures such as display stands
US2085732A (en) * 1934-09-21 1937-07-06 Scott Automatic night sighting device for firearms
US2043430A (en) * 1935-05-06 1936-06-09 Harry V Doe Telescopic gunsight mounting
US2587248A (en) * 1950-02-24 1952-02-26 Leroy F Turner Device for varying the length of gunstocks
US3276127A (en) * 1964-10-09 1966-10-04 Wayne E Abrahamson Rifle scope mount
US3955299A (en) * 1974-09-05 1976-05-11 Remington Arms Company, Inc. Adjustable means to vary point of impact of over-and-under firearms
US4205473A (en) * 1978-09-01 1980-06-03 Wilson Hugh R Telescope mount for firearms
US4351224A (en) * 1980-04-07 1982-09-28 Maremont Corporation Bipod mechanism for small arms
US4353180A (en) * 1980-04-07 1982-10-12 Wilson Hugh R Fit adjustable telescope mount for firearms
US4501071A (en) * 1982-12-27 1985-02-26 John W. B. Foringer Mounting system for optical sighting devices
US4562658A (en) * 1983-10-04 1986-01-07 Tetra Pharmaceuticals Pty. Limited Adjustable mount
US4589219A (en) * 1984-08-31 1986-05-20 The Coleman Company, Inc. Adjustable cheekpiece for gunstock
GB8509520D0 (en) * 1985-04-13 1985-05-15 B S A Guns Ltd Mounting telescopic sights on air guns
DE8909502U1 (de) * 1989-08-08 1989-10-19 Herz, Rudolf, 8951 Baisweil, De
US5056410A (en) * 1989-09-22 1991-10-15 Zero Coil, Inc. Firearm recoil absorber
US5144752A (en) * 1991-08-12 1992-09-08 Boeke Gregg M Self centering sight mount
US5189245A (en) * 1992-01-02 1993-02-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Thermally and mechanically stable muzzle reference system collimator assembly
US5375361A (en) * 1993-07-22 1994-12-27 Rustick; Joseph M. Sight mount providing adjustable eye relief
FR2721391B1 (fr) * 1994-06-17 1996-09-06 Philippe Andre Jean Levilly Equipement portatif pour immobiliser les armes à feu individuelles.
US5519953A (en) * 1994-06-27 1996-05-28 Villani; Michael J. Empty/malfunction alarm for a firearm
US6033145A (en) * 1998-07-25 2000-03-07 Breed Automotive Technology, Inc. Steering wheel attachment apparatus
US6594938B2 (en) * 2001-09-26 2003-07-22 John Wiley Horton Front interfacing detachable scope mount
DE10208127A1 (de) 2002-02-26 2003-09-11 Heckler & Koch Gmbh Halterung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513549A (en) * 1968-06-18 1970-05-26 Jesse R Smiley Telescopic sight mounting
DE4133242C1 (en) * 1991-10-08 1992-10-22 Horst Blaser Jagdwaffenfabrik, 7972 Isny, De Telescopic sight mounting on rifle - has fixed front foot and linear sliding rear foot
DE4305087A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Wolfgang Presch Verschlußkörper zum lösbaren Befestigen eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
DE29822816U1 (de) * 1998-12-22 1999-04-15 Apel Ernst Gmbh Zielfernrohrhalterung mit prismaförmigen Aufnahmeprofilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2564625C1 (ru) * 2014-08-11 2015-10-10 Сергей Юрьевич Мироничев Тепловизионный прицельный комплекс и узел фокусировки тепловизионного прицельного комплекса

Also Published As

Publication number Publication date
EP1478897A1 (de) 2004-11-24
DE10208127A1 (de) 2003-09-11
KR20040088548A (ko) 2004-10-16
US20060207155A1 (en) 2006-09-21
US20040139644A1 (en) 2004-07-22
ZA200308458B (en) 2005-04-15
CA2447392C (en) 2007-04-24
CA2447392A1 (en) 2003-09-18
KR100861848B1 (ko) 2008-10-07
US7036261B2 (en) 2006-05-02
US7401434B2 (en) 2008-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013575B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zusatzgerätes an einer Schusswaffe
EP1088198B1 (de) Montageeinrichtung zur anbringung eines zielfernrohres an einer schusswaffe
EP1649234B1 (de) Montageeinrichtung
DE102012012917A1 (de) Aufkippmontage mit zusätzlichem Anschlag
WO2003076866A1 (de) Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe
EP2339290B1 (de) Zielfernrohrmontagesystem mit Klemmmittel
DE4133242C1 (en) Telescopic sight mounting on rifle - has fixed front foot and linear sliding rear foot
DE102010005588A1 (de) Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe
EP2570762B1 (de) Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr
EP2083237B1 (de) Laufbündel einer Handfeuerwaffe
EP2615408B1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe
EP3171120B1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
DE3415852A1 (de) Einrichtung zur festlegung der beiden vorderen laufenden einer doppellaeufigen waffe
WO2009097843A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils, insbesondere einer zieleinrichtung, an einer waffe
DE102010010673A1 (de) Schnellwechselmontagesystem
EP3809093B1 (de) Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen
EP1703246B1 (de) Mehrläufige Handfeuerwaffe
DE2050585C (de)
WO2008141736A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer mündungsbremse an einem waffenrohr
DE102007005142A1 (de) Anschlussstück
DE4007530C1 (en) Telescopic sight for rifle - has front foot with bayonet coupling and rear foot with locking device
EP1342975A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Waffe
DE102013003908A1 (de) Seitenmontage zur Befestigung einer Zusatzeinrichtung an einer Waffe
DE102020117398A1 (de) Montagevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Schafts an einem Systemkasten einer Schusswaffe
CH666120A5 (de) Vorrichtung zur halterung einer zielvorrichtung auf einer handfeuerwaffe.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA KR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003743808

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003/08458

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200308458

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2447392

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10754759

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047013277

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047013277

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003743808

Country of ref document: EP