EP0303761B1 - Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone - Google Patents

Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone Download PDF

Info

Publication number
EP0303761B1
EP0303761B1 EP19880103841 EP88103841A EP0303761B1 EP 0303761 B1 EP0303761 B1 EP 0303761B1 EP 19880103841 EP19880103841 EP 19880103841 EP 88103841 A EP88103841 A EP 88103841A EP 0303761 B1 EP0303761 B1 EP 0303761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
ejection
breech
accordance
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880103841
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303761A2 (de
EP0303761A3 (en
Inventor
Lothar Post
Bernhard Schneider
Horst Menges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0303761A2 publication Critical patent/EP0303761A2/de
Publication of EP0303761A3 publication Critical patent/EP0303761A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303761B1 publication Critical patent/EP0303761B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing
    • F41A7/10Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing using a rotating cylindrical drum having a camming groove

Definitions

  • the invention relates to a device for a forward-looking sleeve ejection of an externally driven machine cannon with a breech which can be moved longitudinally displaceably by a continuously rotating control roller, from which means for feeding a cartridge and for pushing out an empty cartridge case are simultaneously moved forward, for the feed and Ejecting process in the circumferential direction one behind the other pockets of an intermittently rotating rotor are provided, and that the means for ejecting the empty cartridge case is a sleeve pusher mounted longitudinally displaceable with respect to the rotor.
  • ejection levers are provided as a means for ejecting the empty cartridge cases on both sides in the outer region of the rotor and are connected to the breech and extend into the two laterally adjacent pockets of the rotor, optionally depending on the feed direction eject the empty cartridges from the left or the right rotor pocket to the front.
  • the ejection process of the sleeve on the lever-acting loads are disadvantageously transferred in full by the lever arrangement directly to the closure, whereby the connection point of the lever on the closure is subjected to unfavorably superimposed torsional, bending and shear stresses.
  • such superimposed tensions can have a negative effect on the operational readiness of the closure in the case of the long levers which are additionally angled in the pocket area of the rotor.
  • the ejection lever and the closure are made in one piece, which means that a considerable manufacturing outlay is required for manufacture and additional stresses due to notch effects can occur at the connection points, which would accelerate the early removal of the complete closure.
  • the means required for pushing out the sleeve as a sleeve slide that is mounted longitudinally displaceably within the rotor, storage of the sleeve slide that is independent of the closure is also achieved at the same time, which advantageously absorbs the tilting loads that occur during the sleeve ejection process.
  • a positive-locking connection between the sleeve slide and the closure which is only effective in the axial direction, provides, in a further advantageous manner over the known rigid connection, for a substantial reduction in the loads acting on the closure during the ejection process.
  • the sleeve slide is mounted on a drive shaft of the rotor arranged inside the rotor.
  • the driver elements of the sleeve slide it is also advantageously possible to design the driver elements of the sleeve slide to be comparatively short for ejecting the sleeves.
  • Favorable leverage ratios are created, the resulting low bending bursts being securely received by a tubular bearing housing of the sleeve slide and being transmitted over a large area to the shaft.
  • a slide or ball bearing arranged within the bearing housing further advantageously ensures a low-friction longitudinal displacement on the shaft.
  • the driving element contains a driving surface with a circular segment cross section for pushing out the sleeve.
  • This circular segment-like surface enables the sleeve to be supported over a large area when being pushed out, as a result of which deformations of the driving surface due to low surface pressures are avoided.
  • the interlocking connection between the slide and the closure consists of a circular segment-like driving spring which engages in a groove of the closure adapted to the driving spring, as a result of which the forces required for longitudinal displacement of the sleeve slide can be transmitted from the closure over a large area and thus only as low pressure loads .
  • the respective position of the groove and the respective width of the driving spring is furthermore advantageously larger than the size of the gaps between the driving springs, as a result of which a constant engagement of at least one driving spring in the groove and thus its axial fixation always remains guaranteed.
  • longitudinal slots are arranged in the rotor between each pocket and an axially extending bore provided for receiving the slide bearing housing, which ensure a common intermittent rotary movement of the sleeve slide with the rotor without additional drive means.
  • guide rollers are arranged in front of and behind the receiving groove, preferably in the front and rear breech area, which are mounted on both sides of the breech in prismatic guides and are almost free of play by actuators for a longitudinal displacement can be set. This guarantees a precise forward and backward movement of the closure, with the arrangement of the rollers at the very front and at the far rear reducing further freedom lines of the closure to a minimum.
  • the roller arrangement enables a low-load introduction of force to the weapon housing by the sleeve slide.
  • a rear contour of an insertion lever which can be controlled to feed the cartridges is designed as the outer boundary wall of the pocket provided for the pushing-out operation of the sleeves, so that additional guide parts are unnecessary.
  • Each pocket serving the sleeve shaft and lying on top in every rotor position is outside the rotor, for a targeted ejection of the sleeves forward into the outside area Gun cover, assigned to an ejection chute.
  • the push-out path of an ejection chute is always opened by a slide between the rotor and the ejection chute for pushing out the sleeves; on the other hand, the slide simultaneously closes the rotor chute serving the cartridge feed in the direction of the ejection chute and enables trouble-free cartridge feed.
  • the device is furthermore advantageously characterized in that the sleeve slide can be produced essentially as a cast without cutting and requires only minimal mechanical processing.
  • the arrangement of the slide within the rotor means that space can be exploited without increasing weight.
  • Figure 1 illustrates the structure of an externally powered machine gun 1, in which via a breech 3, which is movable longitudinally displaceably by a continuously rotating control roller 2, not only serves to feed the cartridges 6 in a cargo space 46 (FIG. 2) of the weapon barrel 39, but according to the details in FIGS. 2 to 10 eject mechanisms shown, pushing empty cartridge cases 7 forward out of an ejection chute 35 arranged on the right or left side of the weapon barrel 39.
  • a drive and gear unit 40 arranged on the rear of the machine cannon comprises the drive for the control roller 2, a stepping gear for a rotor 9, a further continuously rotating gear for the controlled feeding of the cartridges 6 via a respective insertion lever 34 and a change gear for reversing the cartridge feed, whereby a cartridge supply to the right or left of the weapon barrel according to FIGS. 9 and 10 is possible and only a sleeve ejection window 41 on the side facing away from the respective feed side of the rotor is released by a slide 36 shown in FIG. 8 for the sleeve ejection.
  • the weapon housing 42 includes a breech lock 43 in the lower front area which, like the drive and transmission unit 40, is not part of this property right but has already been sufficiently described in the applicant's previous property rights.
  • the two ejection chutes 35 are preferably oriented slightly forward and allow the empty cartridge cases 7 to be ejected even through an armored turret cover, not shown.
  • FIG. 2 illustrates in detail the structure of the mechanisms necessary for pushing out the empty cartridge cases 7.
  • the control groove 44 of the control roller 2 is designed such that the closure 3 engages in the front and rear end positions. In the front latching position, the breech 3 is locked by the breech lock 43, then the cartridge 6 is fired and the breech 3 is unlocked.
  • the movement path of the cartridge case 7 held by the means 4 corresponds to the extended tube core axis 45, so that a straight-line cartridge feed and case removal takes place is guaranteed.
  • the rotor 9 arranged on a plane 24 extending transversely to the axis 26 (FIG. 3) of the control roller 2 and beyond the tube core axis 45 contains 3 pockets 8 (FIG. 3) which are evenly distributed over the circumference, of which the pockets 8 are located on the plane Pocket 8 occupies a position on the elongated tube core axis 45 and thereby passes the cartridge 6 to the closure 3 or the empty sleeve 7 for the sleeve transport.
  • the stepping gear moves the rotor 9 one transport step further, the rotor 9 moving the empty cartridge case 7 out of the closure 3 and at the same time moving the next cartridge 6 to be fired through the subsequent pocket 8 into the closure 3.
  • the sleeve slide provided as a means 5 for pushing out the empty cartridge cases 7 is mounted coaxially and longitudinally displaceably, which has driving elements 10 projecting radially into each rotor pocket 8 and is connected via a positive connection 11 to the closure 3 in such a way that it is connected on the one hand with the closure 3 is displaceable in the axial direction 12 and, on the other hand, can rotate intermittently with the rotor 9.
  • the integration of the sleeve slide 5 within the rotor 9 enables its longitudinal displacement and the sliding out of the sleeve 7 in a pocket 8 of the rotor 9 facing away from the closure 3 by a driver 10 of the sleeve slide 5 which projects radially into the pockets.
  • the sleeve slide 5 contains a tubular bearing housing 15 and is mounted on a drive shaft 14 arranged centrally within the rotor 9.
  • a sliding or ball bearing 16 is provided within the bearing housing 15 for longitudinal displacement on the shaft 14.
  • the drive shaft 14 is mounted at its front end in the weapon housing 42 and at its rear end is connected to the stepping gear in a manner not shown, and is connected via a toothed profile 47 to a drive pulley 48 firmly connected to the rotor.
  • the drive pulley 48 is connected to the rotor via a thread 49 and is secured against rotation. It also serves to receive a bearing 50 for the radial and axial fixing of the rotor in the weapon housing 42.
  • the shaft bearing which is fixed to the weapon housing, is used simultaneously for fastening the rotor 9.
  • This front region of the bearing which belongs to the weapon housing 42, can be pivoted forwards about an axis 51 (FIG. 1) in order to carry out a simple assembly, which is why this pivoting movement is carried out the rear end walls of the two chutes are chamfered.
  • the slide 36 (FIG. 8) is also arranged, which is driven in a manner not shown by the change gear.
  • the weapon housing contains a front and a rear guide 52, 53 in the rotor area and insertion levers 34 for inserting the cartridge 6, which are shown in detail in FIG. 3 and will be described in detail.
  • the rotor 9 has a longitudinal bore 22 on the inside for carrying out the longitudinal movement of the sleeve slide 5, which is delimited at the front by the rotor end wall and at the rear by the disk 48 and is adapted to the outer contour of the bearing housing 15.
  • the structure of the sleeve slide 5 in cooperation with the rotor 9 and the closure 3 will be explained in more detail with reference to Figures 3 to 7.
  • the rotor 9 is equipped with three pockets 8 arranged offset by 120 ° on the circumference, into which the entrainment elements 10 of the sleeve slide, which point radially to the rotor axis 25, engage centrally in the region of the respective pocket 8 near the bottom.
  • These entrainment elements 10 form the front end 19 of a longitudinal web 18 connected to the bearing housing 15 and each contain a circular segment-like entrainment surface 17 for pushing out the sleeve 7.
  • Each longitudinal web 18 contains in the rear longitudinal region as an element of the positive connection 11 a circular segment-like driving spring 20 which engages in a groove 21 of the closure 3 which is adapted to the radius r of the driving spring 20 and runs in the circumferential direction 13.
  • the respective chord length 1 corresponds to a groove 21 arranged on the closure 3, the width b of the driving spring 20, the length 1 and width b, however, only ensuring the positive connection 11 being greater than the dimension c of the gaps between the driving springs 20 of the sleeve slide 5.
  • the rotor 9 between each pocket 8 and the bore 22 is provided with longitudinal slots 33 each adapted to the thickness s of the webs 18.
  • the closure in front of and behind the groove 21 is equipped in pairs transversely to a plane 24 extending from the rotor axis 25 to the axis 26 of the control roller 2 with guide rollers 27 directed outwards on both sides, which are in the front and rear closure area are stored.
  • a front and rear guide roller 27 on the left side are guided in a left-hand longitudinal guide 28, which is fastened parallel to the barrel core axis 45 and in the weapon housing 42, and accordingly a front and rear guide roller 27 on the right side in a right-hand longitudinal guide, which is fastened in the right hand side parallel to the barrel core axis 45 in the weapon housing 42 29 out.
  • the guide rollers 27 have upper and lower inclined surfaces 30, preferably arranged symmetrically at 45 °, and the longitudinal guides 28, 29 have prism-shaped guide surfaces 31 corresponding to the inclined surfaces 30.
  • the two longitudinal guides 28, 29 are each equipped with adjusting members 32, which are supported on the weapon housing 42, for a precise guide adjustment directed transversely to the plane 24.
  • the adjusting members 32 allow the longitudinal guides 28, 29 to be adjusted from both outer sides of the breech 3.
  • the flat arrangement of the roller bearings also enables reliable guidance and support of the breech and thus a largely trouble-free transmission of the forces occurring during the sleeve ejection to the weapon housing 42 furthermore, a comparatively small distance between the rotor axis 25 and the axis 26 of the control roller 2 and thus a space-saving arrangement is achieved.
  • a firing pin 54 and a control block 55, a locking piece 56 and a compression spring 57 are also arranged to ignite the cartridge 6.
  • the cartridge 6 is fired in the locked state of the breech 3 by a cam (not shown) of the control groove 44 of the control roller 2, which shifts the control stone 55 in its axial direction, at the same time being displaced in the direction of the tube core axis 45 via slopes of the control stone and the firing pin 54 .
  • the locking piece 56 pushes the firing pin 54 back over further bevels via a bolt 58, which is displaced from an unillustrated contour of the weapon housing 42 in an elongated hole 59 of the breech 3.
  • the firing pin remains under the locking piece 56 until the forward movement of the breech 3 has reached the contour of the weapon housing.
  • the cartridge feed to the rotor 9 and the sleeve ejection from the rotor 9 take place via the two upper rotor lugs 8, which are arranged symmetrically on the side of the plane 24, with the feed of the cartridges 6 according to FIG. 9 optionally from the right side via an insertion lever likewise mounted on the right side in the weapon housing 34 into a right-hand rotor pocket 8 and the sleeve ejection takes place via a left-hand rotor pocket 8, while the cartridge supply according to FIG. 10 takes place in the opposite direction from the left side of the weapon by means of an insertion lever 34 mounted on the left side of the weapon housing and the sleeve ejection via the right cartridge pocket to the front.
  • an insertion lever conveys a cartridge 6 into a rotor pocket 8 with each revolution, while the insertion lever 34, which is in the rest position on the other side of the weapon, through its rear contour 33 facing the pocket 8, an outer boundary wall for the sleeve 7 to be pushed out provided pocket of the rotor 9 forms.
  • the insertion lever 34 has a recess 60 which interrupts its contour 33, so that only one cartridge can be conveyed via the arm 61 of the insertion lever 34 and the subsequent cartridges are blocked by the contour 33 until insertion by the arm 61.
  • the slide 36 arranged between the ejection chutes 35 and the two pockets 8 provided for pushing out the sleeves 7 has laterally displaceable arms 37, 38, one arm 38 of which the way for pushing the sleeve 7 into the one ejection chute 35 releases and the other arm 37 blocks the passage to the other chute 35 and forms a front boundary wall for a new cartridge to be inserted.
  • the slide 36 is displaced, for example, from one cartridge feed direction to the other shown in FIGS. 9 and 10 by a change gear, not shown.
  • the rotor performs the following functional steps to feed the cartridges and to eject the tubes:
  • the rotor 9 is moved a further step by the step mechanism during the shooting operation in the rear latching position of the breech 3.
  • the rotor 9 carries out a left-turning and in the case of a right-hand cartridge supply a clockwise rotation.
  • the sleeve 7 drawn out of the closure 3 from the cargo space 45 is moved out of the closure 3 through a rotor pocket 8 and pivoted into the plane of the sleeve ejection window 41, the cartridge 6 to be supplied being pivoted into the receiving position of the closure 3 at the same time.
  • a driving spring 20 of the sleeve slide 5 is unscrewed from the groove 21 of the closure 3 and a subsequent driving spring 20, which is offset by 120 °, is moved into the groove 21.
  • the sleeve slide 5 is carried forward with the beginning of the closing movement via the positive connection 11.
  • the driving surface 17 of the driving element 10 located on the sleeve slide 5 pushes the sleeve 7 lying in front of the sleeve slide 5 through an ejection window 41 of the weapon housing 42 and an associated ejection chute 35.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone mit einem von einer kontinuierlich umlaufenden Steuerwalze längsverschieblich bewegbaren Verschluß, von dem gleichzeitig Mittel zum Zuführen einer Patrone und zum Ausschieben einer leeren Patronenhülse nach vorn bewegt werden, wobei für den Zuführ- und Ausschiebevorgang in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Taschen eines intermittierend sich drehenden Rotors vorgesehen sind, und daß das Mittel zum Ausschieben der leeren Patronenhülse ein bezüglich des Rotors längsverschieblich gelagerter Hülsenschieber ist.
  • Bei einer derartigen aus der EP-A1-0129457 bekannten Maschinenkanone sind als Mittel zum Ausstossen der leeren Patronenhülsen beidseitig im Außenbereich des Rotors fest mit dem Verschluß verbundene und bis in die beiden seitlich benachbarten Taschen des Rotors hineinreichende Ausstoßhebel vorgesehen, die wahlweise je nach der Zuführrichtung der Patronen die leeren Patronen einmal aus der linken oder aus der rechten Rotortasche nach vorn ausstossen. Die beim Ausstoßvorgang der Hülse auf den hebelwirkenden Belastungen werden durch die Hebelanordnung in nachteiliger Weise in vollem Umfang direkt auf den Verschluß übertragen, wodurch die Verbindungsstelle des Hebels am Verschluß ungünstig überlagerten Torsions-, Biege und Schubspannungen ausgesetzt ist. Insbesondere können sich derartig überlagerte Spannungen bei den vorhandenen langen und im Taschenbereich des Rotors zusätzlich umgewinkelten Hebeln negativ auf die Einsatzbereitschaft des Verschlusses auswirken.
  • Bei dieser Anordnung bestehen die Ausstoßhebel und der Verschluß aus einem Stück, wodurch ein erheblicher Fertigungsaufwand zur Herstellung erforderlich ist und an den Verbindungsstellen zusätzliche Beanspruchungen durch Kerbwirkungen auftreten können, die einen frühzeitigen Ausbau des kompletten Verschlusses noch beschleunigen würden. Bei dieser bekannten Ausführung ist es des weiteren für den Hülsenausstoß erforderlich, eine in der Rotortasche befindliche leere Hülse in Längsrichtung außenseitig durch ein zusätzliches Teil, beispielsweise eine schwenkbewegliche Begrenzungwand zu führen. Es sind dazu zusätzliche Antriebsmittel erforderlich, um diese Begrenzungwand zu der jeweiligen linken oder rechten Ausstoßtasche des Rotors zu schwenken.
  • Aus der Druckschrift US-A 4,373,422 ist eine Auswurfvorrichtung bekannt, bei der innerhalb eines Rotors ein separat vom Rotor drehbarer Auswurfhebel angeordnet ist. Dieser Auswurfhebel gewährleistet jedoch nur einen radialen Ausstoßvorgang. Ein Ausschieben leerer Patronenhülsen nach vorn ist mit diesem Auswurfhebel nicht möglich.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, für eine fremdantriebene Maschinenkanone eine stabile und einfache Vorrichtung zum Ausschieben leerer Patronenhülsen nach vorn bereitzustellen, die eine hohe Einsatzbereitschaft gewährleistet und negative Einflüsse auf den Verschluß vermeidet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
  • Durch die Ausbildung des zum Ausschieben der Hülse benötigten Mittels als ein innerhalb des Rotors längsverschieblich gelagerter Hülsenschieber, wird auch gleichzeitig eine vom Verschluß unabhängige Lagerung des Hülsenschiebers erzielt, die in vorteilhafter Weise die beim Ausstoßvorgang der Hülse auftretenden Kippbelastungen separat aufnimmt. Durch radial in die Rotortasche hineinragende Mitnahmeelemente werden Torsionsbelastungen auf den Hülsenschieber vermieden. Eine ausschließlich nur in axialer Richtung wirksame Formschlußverbindung zwischen dem Hülsenschieber und dem Verschluß sorgt in weiter vorteilhafter Weise gegenüber der bekannten starren Verbindung für eine wesentliche Reduzierung der beim Ausstoßvorgang auf den Verschluß einwirkenden Belastungen. Durch die Lagerung des Hülsenschiebers innerhalb des Rotors werden auf dem Verschluß keine die Einsatzbereitschaft gefährdenden Biege- und Torsionsspannungen mehr übertragen, sondern nur noch die zur Längsverschiebung notwendigen Schubkräfte aufgenommen. Durch diese Formschlußverbindung werden somit auch negative auf die Lebensdauer sich auswirkenden Kerbspannungen vermieden.
  • Der Hülsenschieber ist auf einer innerhalb des Rotors angeordneten Antriebswelle des Rotors gelagert. Dadurch ist es weiter vorteilhaft möglich, die Mitnahmeelemente des Hülsenschiebers zum Ausstoß der Hülsen vergleichsweise kurz auszubilden. Es entstehen günstige Hebelverhältnisse, wobei sich die daraus resultierenden geringen Biegebalstungen sicher von einem rohrförmigen Lagergehäuse des Hülsenschiebers aufgenommen und großflächig auf die Welle übertragen werden.
  • Ein innerhalb des Lagergehäuses angeordnetes Gleit- oder Kugellager gewährleistet auf der Welle in weiter vorteilhafter Weise einen reibungsarmen Längsverschub.
  • Das Mitnahmeelement enthält nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal eine im Querschnitt kreissegmentartige Mitnahmefläche zum Ausschieben der Hülse. Durch diese kreissegmentartige Fläche ist eine großflächige Unterstützung der Hülse beim Ausschieben möglich, wodurch Deformierungen der Mitnahmefläche durch geringe Flächendrücke vermieden werden.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal besteht die Formschlußverbindung zwischen dem Schieber und dem Verschluß aus einer kreissegmentartigen Mitnahmefeder, die in eine der Mitnahmefeder angepaßte Nut des Verschlusses eingreift, wodurch die zum Längsverschub des Hülsenschiebers notwendigen Kräfte großflächig und somit nur als geringe Druckbelastungen dauerfest vom Verschluß übertragen werden können.
  • Die jeweilige Lage der Nute und die jeweilige Breite der Mitnahmefeder ist weiter vorteilhaft größer als das Maß der Lücken zwischen den Mitnahmefedern, wodurch ein ständiger Eingriff wenigstens einer Mitnahmefeder in der Nut und somit stets ihre axiale Fixierung gewährleistet bleibt.
  • Für den Längsverschub des Hülsenschiebers sind im Rotor zwischen jeder Tasche und einer zur Aufnahme des Schieberlagergehäuses vorgesehenen axial verlaufenden Bohrung Längsschlitze angeordnet, die ohne zusätzliche Antriebsmittel eine gemeinsame intermittierende Drehbewegung des Hülsenschiebers mit dem Rotor gewährleisten.
  • Für eine sichere Übertragung der vom Hülsenschieber auf den Verschluß durch den Ausschiebevorgang verursachten Belastungen auf das Waffengehäuse sind vor und hinter der Aufnahmenut, vorzugsweise im vorderen und hinteren Verschlußbereich, paarweise Führungsrollen angeordnet, die beidseitig des Verschlusses in Prismenführungen gelagert sind und durch Stellglieder annähernd spielfrei für einen Längsverschub eingestellt werden können. Dadurch wird ein präziser Vor- und Rücklauf des Verschlusses garantiert, wobei die Anordnung der Rollen äußerst vorn und äußerst hinten weitere Freiheitsgerade des Verschlusses auf ein Minimum reduziert. Die Rollenanordnung ermöglicht eine belastungsarme Krafteinleitung des vom Hülsenschieber aufzunehmenden Stosses auf das Waffengehäuse.
  • In weiter vorteilhafter Weise ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal eine rückwärtige Kontur eines die Zuführung der Patronen steuerbaren Einlegehebels als äußere Begrenzungswand der für den Ausschiebevorgang der Hülsen vorgesehenen Tasche ausgebildet, sodaß zusätzliche Führungsteile entbehrlich sind.
  • Jeder dem Hülsenschacht dienenden und in jeder Rotorstellung obenliegenden Tasche ist außerhalb des Rotors, für einen gezielten Ausstoß der Hülsen nach vorn in den Außenbereich einer Waffenblende, ein Auswurfschacht zugeordnet. Der Ausschiebeweg eines Auswurfschachtes ist zum Ausschieben der Hülsen stets zwischen dem Rotor und dem Auswurfschacht von einem Schieber geöffnet, hingegen schließt der Schieber gleichzeitig den der Patronenzufuhr dienenden Rotorschacht in Richtung des Auswurfschachtes und ermöglicht eine störungsfreie Patronenzuführung.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich des weiteren dadurch vorteilhaft aus, daß der Hülsenschieber im wesentlichen spanlos als Gußteil hergestellt werden kann und nur noch eine minimale mechanische Bearbeitung benötigt. Durch die Anordnung des Schiebers innerhalb des Rotors wird eine günstige Raumausnutzung ohne Gewichtszunahme erzielt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles des näheren erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    die Maschinenkanone in einer räumlichen Darstellung,
    Figur 2
    das Waffenrohr mit Verschluß, Rotor und Vorrichtung zum Hülsenausstoß nach vorn in einem Längsschnitt,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch den Verschluß, Rotor und Hülsenschieber gemäß einer in der Figur 2 mit III-III gekennzeichneten Linie ,
    Figur 4
    eine Einzeldarstellung der in der Figur 3 dargestellten Teile : Rotor, Hülsenschieber und Verschluß,
    Figur 5
    eine Einzeldarstellung der Teile: Rotor, Hülsenschieberverschluß und Steuerwalze gemäß der in der Figur 3 mit V-V angegebenen Linie,
    Figur 6
    den Verschluß in Seitenansicht,
    Figur 7
    den Verschluß in Draufsicht,
    Figur 8
    einen Querschnitt im vorderen Rotorbereich entlang einer in der Figur 2 mit VIII-VIII angegebenen Linie,
    Figuren 9, 10
    in schematischen Darstellungen gemäß einen in der Figur 2 mit IX-IX angegebenen Schnittverlauf unterschiedliche Möglichkeiten des Hülsenauswurfes.
  • Figur 1 verdeutlicht den Aufbau einer fremdangetriebenen Maschinenkanone 1, bei der über ein von einer kontinuierlich unlaufenden Steuerwalze 2 längsverschieblich bewegbarer Verschluß 3 nicht nur zum Zuführen der Patronen 6 in einem Ladungsraum 46 (Fig 2) des Waffenrohres 39 dient, sondern, gemäß den im einzelnen in den Figuren 2 bis 10 dargestellten Auswurfmechanismen, leere Patronenhülsen 7 nach vorn wahlweise aus einem rechts- oder linksseitig zum Waffenrohr 39 angeordneten Auswurfschacht 35 hinausschiebt.
  • Eine heckseitig an der Maschinenkanone angeordnete Antriebs-und Getriebeeinheit 40 umfaßt den Antrieb für die Steuerwalze 2, ein Schrittgetriebe für einen Rotor 9, ein weiteres kontinuierlich umlaufendes Getriebe zum gesteuerten Zuführen der Patronen 6 über jeweils einen Einlegehebel 34 und ein Wechselgetriebe zum Umsteuern der Patronenzuführung, wodurch eine Patronenzufuhr rechts oder links vom Waffenrohr nach den Figuren 9 und 10 möglich ist und nur ein auf der von der jeweiligen Zufuhrseite des Rotors abgewandten Seite befindliches Hülsenauswurffenster 41 von einem in der Figur 8 dargestellten Schieber 36 für den Hülsenauswurf freigegeben wird.
  • Das Waffengehäuse 42 umfaßt im vorderen unteren Bereich eine Verschlußverriegelung 43, die ebenso wie die Antriebs- und Getriebeeinheit 40 nicht Inhalt dieses Schutzrechtes ist, sondern bereits in vorangegangenen Schutzrechten der Anmelderin hinreichend beschrieben ist.
  • Die beiden Auswurfschächte 35 sind bevorzugt minimal erhöht nach vorn ausgerichtet und ermöglichen einen Auswurf der leeren Patronenhülsen 7 auch durch eine nichtdargestellte Panzerturmblende.
  • Die Figur 2 verdeutlicht im einzelnen den Aufbau der zum Ausschieben der leeren Patronenhülsen 7 notwendigen Mechanismen. Der in an sich bekannterweise über eine Steuernut 44 der Steuerwalze 2 parallel zur Rohrenseelenachse 45 bewegbare Verschluß 3 enthält einerseits für den Transport der Patronen 6 in und das aus dem Ladungsraum 46 des Waffenrohres 39 Mittel 4 zur Patronenaufnahme, andererseits ist der Verschluß 3 in der Lage, ein als Hülsenschieber ausgebildetes Transportmittel 5 gleichzeitig zum Ausschieben leerer Hülsen 7 nach vorn zu bewegen.
  • Die Steuernut 44 der Steuerwalze 2 ist derartig ausgebildet, daß der Verschluß 3 in der vorderen und hinteren Endlage eine Rast einlegt. In der vorderen Rastellung wird der Verschluß 3 durch die Verschlußverriegelung 43 verriegelt, anschließend erfolgt die Zündung der Patrone 6 und die Entriegelung des Verschlusses 3. Die Bewegungsbahn der von den Mitteln 4 gehaltenen Patronenhülse 7 entspricht der verlängerten Rohrseelenachse 45, sodaß eine geradlinige Patronenzuführung und Hülsenentnahme gewährleistet ist.
  • Der auf einer quer zur Achse 26 (Fig. 3) der Steuerwalze 2 und über die Rohrseelenachse 45 hinausreichenden Ebene 24 angeordnete Rotor 9 enthält 3 auf den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Taschen 8 (Fig. 3), von denen die jeweils auf der Ebene befindliche Tasche 8 eine Stellung auf der verlängerten Rohrseelenachse 45 einnimmt und dabei die Patrone 6 dem Verschluß 3 übergibt oder die leere Hülse 7 für den Hülsentransport aufnimmt.
  • Während der hinteren Rast bewegt das Schrittgetriebe den Rotor 9 einen Transportschritt weiter, wobei der Rotor 9 die leere Patronenhülse 7 aus dem Verschluß 3 herausbewegt und gleichzeitig die nächste zu verschießende Patrone 6 durch die nachfolgende Tasche 8 in den Verschluß 3 hineinbewegt.
  • Innerhalb des Rotors 9 ist koaxial und längsverschieblich der als Mittel 5 zum Ausschieben der leeren Patronenhülsen 7 vorgesehene Hülsenschieber gelagert, der über radial in jede Rotortasche 8 hineinragende Mitnahmeelemente 10 verfügt und über eine Formschlußverbindung 11 derartig mit dem Verschluß 3 verbunden ist, daß er einerseits mit dem Verschluß 3 in axialer Richtung 12 verschiebbar ist und andererseits intermittierend mit dem Rotor 9 umlaufen kann. Durch die Integration des Hülsenschiebers 5 innerhalb des Rotors 9 wird seine Längsverschiebung und ein Ausschieben der Hülse 7 in einer vom Verschluß 3 abgewandten Tasche 8 des Rotors 9 durch einen jeweils radial in die Taschen hineinragenden Mitnehmer 10 des Hülsenschiebers 5 ermöglicht.
  • Der Hülsenschieber 5 enthält ein rohrförmiges Lagergehäuse 15 und ist auf einer zentral innerhalb des Rotors 9 angeordneten Antriebswelle 14 gelagert. Zur Längsverschiebung auf der Welle 14 ist innerhalb des Lagergehäuses 15 ein Gleit- oder Kugellager 16 vorgesehen. Die Antriebswelle 14 ist an ihrem vorderen Ende in Waffengehäuse 42 gelagert und an ihrem hinteren Ende in nichtdargestellter Weise mit dem Schrittgetriebe verbunden sowie über ein Zahnprofil 47 mit einer fest am Rotor angeschlossenen Antriebsscheibe 48 verbunden.
  • Die Antriebsscheibe 48 ist über ein Gewinde 49 mit dem Rotor verbunden und gegen Verdrehen gesichert. Sie dient des weiteren zur Aufnahme eines Lagers 50 zur radialen und axialen Fixierung des Rotors in dem Waffengehäuse 42. Im vorderen Rotorbereich dient die waffengehäusefeste Wellenlagerung gleichzeitg zur Befestigung des Rotors 9 . Dieser vordere zum Waffengehäuse 42 gehörende Bereich der Lagerung ist zur Durchführung einer einfachen Montage um eine Achse 51 (Fig. 1) nach vorn wegschwenkbar, weshalb zur Durchführung dieser Schwenkbewegung die hinteren Stirnwände der beiden Auswurfschächte abgeschrägt sind. In diesem vorderen Bereich der Wellenlagerung ist des weiteren der Schieber 36 (Fig. 8) angeordnet, der in nichtdargestellter Weise vom Wechselgetriebe angetrieben wird.
  • Zur axialen Patronenfixierung enthält das Waffengehäuse im Rotorbereich eine vordere und eine hintere Führung 52, 53 und zum Einlegen der Patrone 6 Einlegehebel 34, die im einzelnen in der Figur 3 dargestellt sind und noch eingehend beschrieben werden.
  • Der Rotor 9 weist im Inneren zur Durchführung der Längsbewegung des Hülsenschiebers 5 eine Längsbohrung 22 auf, die vorn von der Rotorstirnwand und hinten von der Scheibe 48 begrenzt wird und der Außenkontur des Lagergehäuses 15 angepaßt ist. Der Aufbau des Hülsenschiebers 5 im Zusammenwirken mit dem Rotor 9 und dem Verschluß 3 soll anhand der Figuren 3 bis 7 näher erläutert werden.
  • Der Rotor 9 ist mit drei um 120° auf den Umfang versetzt angeordneten Taschen 8 ausgerüstet, in die mittig im bodennahen Bereich der jeweiligen Tasche 8 die radial zur Rotorachse 25 weisenden Mitnahmeelemente 10 des Hülsenschiebers eingreifen. Diese Mitnahmeelemente 10 bilden das vordere Ende 19 eines mit dem Lagergehäuse 15 verbundenen Längssteges 18 und enthalten jeweils eine kreissegmentartige Mitnahmefläche 17 zum Ausschieben der Hülse 7.
  • Jeder Längssteg 18 enthält im rückwärtigen Längenbereich als Element der Formschlußverbindung 11 eine kreissegmentartige Mitnahmefeder 20, die in eine dem Radius r der Mitnahmefeder 20 angepaßte und in Umfangsrichtung 13 umlaufende Nute 21 des Verschlusses 3 eingreift. Dabei entspricht die jeweilige Sehnenlänge 1 einer am Verschluß 3 angeordneten Nute 21 der Breite b der Mitnahmefeder 20, wobei die Länge 1 und Breite b jedoch nur Sicherstellung der formschlüssigen Verbindung 11 größer als das Maß c der Lücken zwischen den Mitnahmefedern 20 des Hülsenschiebers 5 sind.
  • Zur Aufnahme der Stege 18 des Hülsenschiebers 5 ist der Rotor 9 zwischen jeder Tasche 8 und der Bohrung 22 mit jeweils der Dicke s der Stege 18 angepaßten Längsschlitzen 33 ausgestattet.
  • Für eine präzise, sichere und raumsparende Führung ist der Verschluß vor und hinter der Nute 21 quer zu einer von der Rotorachse 25 bis zur Achse 26 der Steuerwalze 2 reichenden Ebene 24 paarweise mit beidseitig nach außen gerichteten Führungsrollen 27 ausgerüstet, die im vorderen und hinteren Verschlußbereich gelagert sind. Dabei werden eine vordere und hintere Führungsrolle 27 der linken Seite in eine parallel zur Rohrseelenachse 45 und im Waffengehäuse 42 befestigten linksseitigen Längsführung 28 geführt und entsprechend eine vordere und hintere Führungsrolle 27 der rechten Seite in einer rechten parallel zur Rohrseelenachse 45 im Waffengehäuse 42 rechtsseitig befestigten Längsführung 29 geführt.
  • Die Führungsrollen 27 weisen obere und untere vorzugsweise unter 45° symmetrisch angeordnete Schrägflächen 30 und die Längsführungen 28, 29 entsprechend den Schrägflächen 30 prismenförmig ausgebildete Führungsflächen 31 auf. Die beiden Längsführungen 28, 29 sind jeweils mit am Waffengehäuse 42 sich abstützenden Einstellgliedern 32 für eine quer zur Ebene 24 gerichtete präzise Führungseinstellung ausgerüstet. Die Einstellglieder 32 gestatten eine Einstellung der Längsführungen 28, 29 von beiden Außenseiten des Verschlußes 3. Die flache Anordnung der Rollenlagerung ermöglicht darüber hinaus eine sichere Führung und Abstützung des Verschlusses und somit eine weitgehendst störungsfreie Übertragung der beim Hülsenauswurf auftretenden Kräfte auf das Waffengehäuse 42.Des weiteren wird eine vergleichsweise geringe Distanz zwischen der Rotorachse 25 und der Achse 26 der Steuerwalze 2 und somit eine raumsparende Anordnung erzielt.
  • Am Verschluß 3 sind des weiteren zur Zündung der Patrone 6 ein Schlagbolzen 54 und zur Betätigung desselben ein Steuerstein 55, ein Arretierstück 56 und eine Druckfeder 57 angeordnet.
  • Die Zündung der Patrone 6 erfolgt im verriegelten Zustand des Verschlusses 3 durch einen nichtdargestellten Nocken der Steuernut 44 der Steuerwalze 2, der den Steuerstein 55 in seiner Axialrichtung verschiebt, wobei gleichzeitig über Schrägen des Steuersteins und des Schlagbolzens 54 letzterer in Richtung der Rohrseelenachse 45 verschoben wird. Bei der Rückwärtsbewegung des Verschlusses 3 schiebt das Arretierstück 56 über einen Bolzen 58, der von einer nichtdargestellten Kontur des Waffengehäuses 42 in einem Langloch 59 des Verschlusses 3 verschoben wird, den Schlagbolzen 54 über weitere Schrägen wieder zurück. In dieser rückwärtigen Stellung bleibt der Schlagbolzen so lange vom Arretierstück 56 unterstellt, bis die Vorwärtsbewegung des Verschlusses 3 die Kontur des Waffengehäuses erreicht hat.
  • Die Patronenzufuhr zum Rotor 9 und der Hülsenausstoß aus dem Rotor 9 erfolgen über die zwei oberen und beiseits der Ebene 24 symmetrisch angeordneten Rotoraschen 8, wobei wahlweise die Zufuhr der Patronen 6 entsprechend der Figur 9 von der rechten Seite über einen ebenfalls rechtsseitig im Waffengehäuse gelagerten Einlegehebel 34 in eine rechte Rotortasche 8 und der Hülsenauswurf über eine linke Rotortasche 8 erfolgt, während die Patronenzufuhr gemäß der Figur 10 durch eine linksseitig am Waffengehäuse gelagerten Einlegehebel 34 in umgekehrter Richtung von der linken Waffenseite her und der Hülsenauswurf über die rechte Patronentasche nach vorn erfolgt.
  • Bei der Patronenzufuhr fördert beispielsweise ein Einlegehebel bei jeder Umdrehung eine Patrone 6 in eine Rotortasche 8, während der auf der jeweils anderen Waffenseite sich in Ruhestellung befindliche Einlegehebel 34 durch seine der Tasche 8 zugewandte rückwärtige Kontur 33 eine äußere Begrenzungswand der für den Ausschiebevorgang der Hülsen 7 vorgesehenen Tasche des Rotors 9 bildet. Der Einlegehebel 34 weist zur Patronenförderung eine seine Kontur 33 unterbrechende Aussparung 60 auf, wodurch jeweils über den Arm 61 des Einlegehebels 34 nur eine Patrone gefördert werden kann und durch die Kontur 33 die nachfolgenden Patronen bis zum Einlegen durch den Arm 61 blockiert sind.
  • Gemäß der Figur 8 weist der zwischen den Auswurfschächten 35 und den beiden für das Ausschieben der Hülsen 7 vorgesehenen Taschen 8 angeordnete Schieber 36 seitlich verschiebbare Arme 37,38, von denen der eine Arm 38 den Weg zum Ausschieben der Hülse 7 in den einen Auswurfschacht 35 freigibt und der andere Arm 37 jeweils den Durchgang zum anderen Auswurfschacht 35 versperrt und eine vordere Begrenzungswand für eine neueinzuführende Patrone bildet. Der Schieber 36 wird beim Wechsel beispielsweise von der einen in die andere in den Figuren 9 und 10 dargestellten Patronenzuführrichtungen durch ein nichtdargestelltes Wechselgetriebe verschoben.
  • Der Rotor führt zum Zuführen der Patronen und für den Hülsenauswurf folgende Funktionsschritte durch:
    Der Rotor 9 wird während des Schießbetriebes in der hinteren Raststellung des Verschlusses 3 durch das Schrittgetriebe einen Transportschritt weiter bewegt. Beispielsweise führt bei einer linksseitigen Patronenzufuhr der Rotor 9 einen linksdrehenden und bei einer rechtsseitigen Patronenzufuhr einen rechtsdrehenden Transportschritt aus. Dabei wird die vom Verschluß 3 aus dem Ladungsraum 45 herausgezogene Hülse 7 durch eine Rotortasche 8 aus dem Verschluß 3 herausbewegt und in die Ebene der Hülsenauswurffenster 41 geschwenkt, wobei gleichzeitig die zuzuführende Patrone 6 in die Aufnahmeposition des Verschlusses 3 geschwenkt wird. Während der Rotordrehung wird eine Mitnahmefeder 20 des Hülsenschiebers 5 aus der Nute 21 des Verschlusses 3 herausgedreht und eine um 120° versetzte nachfolgende Mitnehmerfeder 20 in die Nut 21 hineinbewegt. Nach Beendigung des wahlweise in eine Umfangsrichtung 23 erfolgten Transportschrittes wird der Hülsenschieber 5 bei der beginnenden Verschlußbewegung nach vorn über die Formschlußverbindung 11 mitgeführt. Die Mitnahmefläche 17 des am Hülsenschieber 5 befindlichen Mitnahmeelementes 10 schiebt die vor dem Hülsenschieber 5 liegende Hülse 7 durch ein Auswurffenster 41 des Waffengehäuses 42 und einen zugehörigen Auswurfschacht 35.

Claims (10)

  1. Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone (1) mit einem von einer kontinuierlich umlaufenden Steuerwalze (2) längsverschieblich bewegbaren Verschluß (3), von dem gleichzeitig Mittel (4, 5) zum Zuführen einer Patrone (6) und zum Ausschieben einer leeren Patronenhülse (7) nach vorn bewegt werden, wobei für den Zuführ- und Ausschiebevorgang in Umfangsrichtung (13) hintereinander angeordnete Taschen (8) eines intermittierend sich drehenden Rotors (9) vorgesehen sind, und daß das Mittel (5) zum Ausschieben der leeren Patronenhülse (7) ein bezüglich des Rotors (9) längsverschieblich gelagerter Hülsenschieber ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenschieber innerhalb des Rotors (9) koaxial gelagert ist und über radial in jede Rotortasche (8) hineinragende Mitnahmeelemente (10) verfügt, sowie über eine Formschlußverbindung (11) derartig mit dem Verschluß (3) verbunden ist, daß er einerseits gemeinsam mit dem Verschluß (3) in axialer Richtung (12) verschiebbar ist und andererseits intermittierend mit dem Rotor (9) umlaufen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenschieber (5) auf einer zentralen innerhalb des Rotors (9) angeordneten Antriebswelle (14) gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenschieber (5) ein rohrförmiges Lagergehäuse (15) enthält, daß zur Längsverschiebung auf der Welle (14) im Innern ein Gleit- oder Kugellager (16) aufnimmt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in jede Rotortasche (8) radial hineinragende Mitnahmeelement (10) des Hülsenschiebers (5) eine kreissegmentartige Mitnahmefläche (17) zum Ausschieben der Hülse (7) aufweist und über einen Längssteg (18) mit dem Lagergehäuse (15) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich an jedem Längssteg (18) als Element der Formschluß-Verbindung (11) eine kreissegmentartige Mitnahmefeder (20) angeordnet ist, die in eine dem Radius (r) der Mitnahmefeder (20) angepaßte und in Umfangsrichtung (13) umlaufende Nute (21) des Verschlusses(3) eingreift.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Länge (1) der am Verschluß (3) angeordneten Nute (21) und die Breite (b) der Mitnahmefeder (20) größer als das Maß (c) der Lücken zwischen den Mitnahmefedern (20) des Hülsenschiebers (5) sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (9) zur Aufnahme des Hülsenschiebers (5) eine den Außenkonturen des Lagergehäuses (15) angepaßte Längsbohrung (22) und zwischen jeder Tasche (8) und der Bohrung (22) zur Aufnahme der Stege (18) des Hülsenschiebers (5) jeweils der Dicke (s) der Stege (18) angepaßte Längsschlitze (23) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Verschluß (3) ist vor und hinter der Nute (21) quer zu einer von der Rotorachse (25) bis zur Achse (26) der Steuerwalze (2) reichenden Ebene (24) paarweise mit nach außen gerichteten Führungsrollen (27) ausgerüstet, die im vorderen und hinteren Bereich des Verschlußes (3) gelagert sind, wobei eine vordere und hintere Führungsrolle (27) einer linken Seite in einer linken achsparallelen und waffengehäusefesten Längsführung (28) und eine vordere und hintere Führungsrolle (27) einer rechten Seite in einer rechten achsparallelen und waffengehäusefesten Längsführung (29) geführt werden,
    b) die Führungsrollen (27) weisen obere und untere Schrägflächen (30) und die Längsführungen (28,29) entsprechend den Schrägflächen (30) prismenförmig ausgebildete Führungsflächen (31) auf,
    c) die beiden Längsführungen (28,29) sind jeweils mit Einstellgliedern (32) für eine quer zur Ebene (24) gerichtete präzise Führungseinstellung ausgerüstet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Begrenzungswand einer für den Ausschiebevorgang der Hülsen (7) vorgesehenen Tasche (8) des Rotors (9) durch die rückwärtige Kontur (33) eines sich in Ruhestellung befindlichen Patronen-Einlegehebels (34) gebildet wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnete folgende Merkmale:
    a) der Rotor (9) ist mit drei Taschen (8) ausgerüstet, von denen wahlweise eine von zwei oberen und beidseits der Ebene (24) symmetrisch angeordneten Taschen (8) dem Hülsenausstoß dient und diesen oberen Taschen (8) außerhalb des Rotors (9) jeweils ein nach vorn gerichteter Auswurfschacht (35) zugeordnet ist,
    b) zwischen beiden Auswurfschächten (35) und den beiden für das Ausschieben der Hülsen (7) vorgesehenen Taschen (8) sind Arme (37,38) eines quer zur Verbindungslinie (24) verschiebbaren Schiebers (36) vorgesehen, von denen der eine Arm (38) den Weg zum Ausschieben der Hülse (7) in einen Auswurfschacht (35) freigibt und der andere Arm (37) jeweils den Durchgang zum anderen Auswurfschacht (35) versperrt und eine vordere Begrenzungswand für eine einzuführende Patrone (6) darstellt.
EP19880103841 1987-08-20 1988-03-11 Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone Expired - Lifetime EP0303761B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3727740 1987-08-20
DE19873727740 DE3727740A1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Vorrichtung fuer einen nach vorn gerichteten huelsenauswurf aus einer fremdgetriebenen maschinenkanone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0303761A2 EP0303761A2 (de) 1989-02-22
EP0303761A3 EP0303761A3 (en) 1989-10-18
EP0303761B1 true EP0303761B1 (de) 1992-09-09

Family

ID=6334107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880103841 Expired - Lifetime EP0303761B1 (de) 1987-08-20 1988-03-11 Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4869150A (de)
EP (1) EP0303761B1 (de)
DE (2) DE3727740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9267097B2 (en) 2007-02-15 2016-02-23 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664686A1 (fr) * 1990-07-12 1992-01-17 Giat Ind Sa Dispositif d'alimentation en munitions d'une arme automatique.
DE19536660A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Rheinmetall Ind Ag Verschlußsystem für eine Rohrwaffe
EP0960186A2 (de) * 1996-12-31 1999-12-01 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen enthaltend polyamid-polyamine
BR9714455A (pt) 1996-12-31 2000-03-21 Procter & Gamble e aquosas, de baixo custo com tensoativos aromáticos.
JP2001507734A (ja) * 1996-12-31 2001-06-12 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 染料固定剤を含む洗濯洗剤組成物
BE1012500A3 (fr) * 1999-03-04 2000-11-07 Fn Herstal Sa Arme a feu avec ejection vers l'avant ou reportee vers l'avant de l'arme.
US7153820B2 (en) 2001-08-13 2006-12-26 Ecolab Inc. Solid detergent composition and method for solidifying a detergent composition
BRPI0818341B1 (pt) 2007-10-18 2017-05-23 Ecolab Inc métodos vibracionais para fabricar sólidos cerosos, prensados para limpeza
TW201130553A (en) * 2010-03-08 2011-09-16 yi-rong Li Transmission method of toy gun and transmission mechanism thereof
US20120291818A1 (en) 2011-05-20 2012-11-22 Ecolab Usa Inc. Non-phosphate detergents and non-phosphoric acids in an alternating alkali/acid system for warewashing
WO2012160498A2 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Ecolab Usa Inc. Acid formulations for use in a system for warewashing
JP6014163B2 (ja) 2011-12-13 2016-10-25 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド 濃縮物品洗浄組成物及び方法
BR112015001137A2 (pt) 2012-07-26 2017-06-27 Procter & Gamble composições de limpeza líquidas com enzimas e baixo ph
US9745543B2 (en) 2012-09-10 2017-08-29 Ecolab Usa Inc. Stable liquid manual dishwashing compositions containing enzymes
DE102013011902A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hülsenauswurfvorrichtung und Waffe mit einer derartigen Vorrichtung
AU2013399899B2 (en) 2013-09-09 2016-10-13 Ecolab Usa Inc. Synergistic stain removal through novel chelator combination
EP3561034B1 (de) 2013-09-09 2022-07-13 Ecolab USA Inc. Verfahren zur herstellung von portionierten waschmitteltabletten mit synergistischer fleckenentfernung durch neuartige chelatbildnerkombination
EP4276163A1 (de) 2013-10-24 2023-11-15 Ecolab USA Inc. Zusammensetzungen und verfahren zum entfernen von schmutz von oberflächen
CN103822533B (zh) * 2014-03-10 2016-03-16 宋益伶 弹性变向抛壳机构
US11891588B2 (en) 2019-07-31 2024-02-06 Ecolab Usa Inc. Personal protective equipment free delimer compositions o

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894471A (en) * 1971-09-30 1975-07-15 Pacific Car & Foundry Co Rapid fire weapon for turret installation
US4373422A (en) * 1978-09-29 1983-02-15 Ford Motor Company Reciprocating feed system
US4269108A (en) * 1979-03-27 1981-05-26 Ares, Inc. Programmed shell casing ejector apparatus for automatic cannon
US4348938A (en) * 1979-10-30 1982-09-14 Ares, Inc. Two stage shell feeding apparatus with shell feeding path control
US4563936A (en) * 1982-05-28 1986-01-14 Hughes Helicopters, Inc. Weapon with next round select feed system
FR2547042B1 (fr) * 1983-06-03 1985-07-12 France Etat Armement Double alimentation en munitions pour armes automatiques
US4612843A (en) * 1983-06-03 1986-09-23 Etat Francais Dual ammunition feed for automatic weapons
FR2579743B1 (fr) * 1985-03-26 1987-05-15 France Etat Armement Arme automatique a moteur externe
US4700608A (en) * 1985-10-30 1987-10-20 General Electric Company Machine gun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9267097B2 (en) 2007-02-15 2016-02-23 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303761A2 (de) 1989-02-22
US4869150A (en) 1989-09-26
DE3874461D1 (de) 1992-10-15
DE3727740A1 (de) 1989-03-02
EP0303761A3 (en) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303761B1 (de) Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
EP1767891B1 (de) Vorrichtung zum Laden einer Maschinenkanone
DE2051411C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine Trommelwaffe
EP0103219B1 (de) Zündhülsenmagazin für einen Geschützkeilverschluss
EP0004581A2 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE3041866A1 (de) Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur verschlussvorrichtung einer waffe
WO1999019103A9 (de) Spannfutter mit automatischer verstellung der backen und ausgleich der zentrifugalkraft
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
DE1428787B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerwaffe
DE1728593B2 (de) Brennkraftbolzensetzer
EP0124072B1 (de) Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
DE2446145C2 (de) Munitionszubringer für eine Waffe mit in Waffenlängsrichtung hin- und herbewegtem Verschluß
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE2937860C2 (de)
DE3218550C2 (de) Maschinenkanone
DE2044964C3 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mit Stützriegelverschluß
DE3023957C2 (de) Wechselgurtzuführer für eine selbsttätige Feuerwaffe, insbesondere Maschinenkanone
DE3036548C2 (de)
DE3238725C2 (de)
DE2937825A1 (de) Geschuetz
DE4128055C2 (de) Geschützkeilverschluß
DE102005044553B3 (de) Magazin für eine automatisch schießende Waffe
DE3427875C1 (de) Automatische Feuerwaffe mit walzenfoermigem Verschlussteil
DE1264294B (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
EP0123059B1 (de) Signalpistole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910319

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3874461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921015

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: RHEINMETALL GMBH

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RHEINMETALL GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000221

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040303

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040305

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040310

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050311

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130