EP0277311B1 - Sicherheitsvorrichtung an einem Fremdangetriebenen Geschütz - Google Patents
Sicherheitsvorrichtung an einem Fremdangetriebenen Geschütz Download PDFInfo
- Publication number
- EP0277311B1 EP0277311B1 EP87117858A EP87117858A EP0277311B1 EP 0277311 B1 EP0277311 B1 EP 0277311B1 EP 87117858 A EP87117858 A EP 87117858A EP 87117858 A EP87117858 A EP 87117858A EP 0277311 B1 EP0277311 B1 EP 0277311B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- breechhead
- cam
- cams
- control
- breech
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 5
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 10
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- KJFBVJALEQWJBS-XUXIUFHCSA-N maribavir Chemical compound CC(C)NC1=NC2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O KJFBVJALEQWJBS-XUXIUFHCSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41F—APPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
- F41F1/00—Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
- F41F1/08—Multibarrel guns, e.g. twin guns
- F41F1/10—Revolving-cannon guns, i.e. multibarrel guns with the barrels and their respective breeches mounted on a rotor; Breech mechanisms therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/18—Hang-fire prevention
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/12—Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
- F41A3/14—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
- F41A3/16—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
- F41A3/26—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
Definitions
- the invention relates to a safety device on a foreign gun, according to the preamble of claim 1.
- the coupling between the closure head and the closure carrier has two latches which can be placed under a support bracket.
- the device for disengaging the breech carrier from the breech head has a two-armed actuating lever which engages with an actuating device mounted in the weapon housing.
- the object which is to be achieved with the present invention is to create a safety device which is constructed much more simply than this known safety device.
- the two-part closure consisting of the closure head and the closure carrier should be considerably lighter and contain as few parts as possible.
- the device for disengaging the breech block from the breech head locked with the weapon barrel should also be of a considerably simpler design and less susceptible to failure, i.e. to be reliable.
- the device for decoupling the closure carrier from the closure head has a scanning device for determining whether a cartridge has been fed at all.
- the safety device with which this object is achieved has the features of the characterizing part of claim 1.
- the breech head which is locked to the weapon barrel by means of a rotary lock, and the breech carrier are preferably connected to one another via a rotary coupling.
- This solution has the advantage that with a device for locking the breech head in the weapon barrel the breech head can be uncoupled from the breech carrier, or in other words: when the breech head is locked in the weapon barrel, the breech head and the breech carrier are uncoupled.
- Another advantage over the known device is that the device for decoupling and the scanning device for determining whether a cartridge is present are not arranged on the breech but on the stationary housing.
- a Gatling cannon has a tube bundle 10 with, for example, six weapon tubes 11, which are fastened with their rear end in a rotor 12.
- the tube bundle 10 is rotatably supported at the front in a carrier 13.
- the rotor 12 is also rotatably mounted in a weapon housing 14.
- a ring gear 15 fastened to the rotor 12 is in engagement with a gear 16.
- Five gears 17-21 of this gear 16 are visible in FIG.
- the weapon housing 14 is attached to a Ragelledichtung 22, which consists essentially of two plate spring assemblies 23 and 24.
- an ammunition supply housing 26 is fastened to the weapon housing 14, to which the cartridges 25 are supplied on an endless conveyor belt 27 in the direction of the arrow A.
- the empty conveyor belt 27 moves in the direction of arrow B to an ammunition container, not shown.
- the empty cartridge cases 28 are ejected from the housing 26 in the direction of arrow C.
- the rotor 12 rotatably mounted in the weapon housing has guide rails 29.
- a closure 30 is slidably mounted between two guide rails 29.
- a cam roller 31 is attached to each closure 30 and engages in a closure control curve 32.
- This breech control curve 32 is located in the weapon housing 14 and causes the bolt 30 to be pushed back and forth once when the rotor 12 is rotated fully in the weapon housing 14 becomes.
- the breech 30 is advanced, a cartridge 25 is inserted into the barrel 11 and when the breech 30 is pushed back, the empty cartridge case 28 is pulled out of the barrel 11 and ejected.
- the foremost position of the breech 30 it is locked before the shot is fired.
- the breech 30 is unlocked again. Since, as mentioned, the rotor 12 is driven by an electric motor, the closure 30 is advanced, locked, unlocked and withdrawn.
- a device is present which prevents the closure 30 from being unlocked prematurely in the event of an ignition delay. This device is described below.
- the closure 30 of the first exemplary embodiment has a closure carrier 33 and a closure head 34, which can be separated from one another.
- this separation of the closure head 34 and the closure carrier 33 takes place only in the case of the ignition delay mentioned above.
- the closure head 34 has a number of locking cams 35, e.g. six, with which the breech 30 can be locked in the usual manner in the barrel 11.
- the closure support 33 which is displaceably mounted in the guide rails 29, cannot be rotated.
- a bayonet lock is provided for locking the closure head 34 on the closure carrier 33.
- this bayonet lock consists of e.g. four cams 36 at the front end of the closure carrier 33 and correspondingly four inner cams 37 at the rear end of the closure head 34. In the position of the closure head 34 shown in FIG.
- the inner cams 37 are located exactly in the gaps between the outer cams 36 of the closure carrier 33 in such a way that that the front end of the closure carrier 33 can be pulled out of the closure head 34.
- the cams 35 With the weapon barrel 11 in a known manner, not shown.
- the cams 36 of the closure carrier 33 protrude into a cylindrical cavity 38 (FIG. 3) such that the closure head 34 rotates relative to the closure carrier 33 either into its unlocked or locked position can, at the same time the breech head 34 can also be rotated relative to the weapon barrel either into its locked or unlocked position.
- the locking cams 35 and the inner and outer cams 37 and 36 are coordinated with one another in such a way that the breech head 34 can be locked either with the weapon barrel 11 or with the breech carrier 33.
- two rollers 39 and 40 are articulated on the locking head 34, which interact with control cams which are described further below (FIGS. 13, 14).
- the breech holder 33 has four guide cams 41 and 42 with which it is guided in the guide rails 29 of the weapon housing 14 (FIG. 2).
- This roller 31 is fastened to the closure carrier 33 in an easily replaceable manner with the aid of a bolt 43 and a pin 44.
- An ignition pin or firing pin 45 (FIG. 3) is located in the interior of the closure carrier 33 and protrudes with its tip through the closure head 34.
- a strong spring 46 tends to push the ignition pin 45 into its foremost position according to FIG.
- a driver 47 which is attached to the rear end of the ignition pin 45, projects through an elongated hole 48 of the closure carrier 33.
- the firing pin 45 can be pushed back with the aid of the driver 47 against the force of the spring 46 and then released to pierce a cartridge 25.
- At the front end of the breech head 34 there is also a pull-out hook 49 which, in a known manner, serves to pull out the empty cartridge cases 28 from the cartridge chamber of the weapon barrel 11.
- the closure 50 of the second exemplary embodiment has a closure head 51 and a closure carrier 52 which can be separated from one another according to FIGS. 11 and 12.
- the closure head 51 and the closure carrier 52 are separated only in the event of an ignition delay.
- 8 has a number of locking cams 53, for example six - just as in the first exemplary embodiment according to FIG. 6 - with which the breech 50 can be locked in the weapon barrel 11 in a conventional manner by rotating the breech head 51.
- the breech carrier 52 mounted in the guide rails 29 cannot be rotated and, according to FIGS. 8, 9 and 10, has four guide cams 54 with which it is guided in the guide rails 29 of the weapon housing (FIG. 2).
- a roller 55 which projects into the control cam 32 (FIG.
- an ignition pin or firing pin 58 (FIG. 7) is located in the interior of the closure carrier 52, and its tip protrudes through the closure head 51.
- a strong spring 59 tends to push the ignition pin 59 into its foremost position according to FIG. 7.
- a driver 60 which is fastened to the rear end of the ignition pin 58, projects through an elongated hole 61 of the closure carrier 52.
- This ignition pin 58 can also be pushed back against the force of the spring 59 with the aid of a control cam, not shown, and then released to pierce a cartridge 25.
- a pull-out hook or a pull-out claw 62 is arranged, which is used in a known manner for pulling out the empty cartridge cases 28 from the cartridge chamber of the weapon barrel.
- closure 50 has the same design in both exemplary embodiments according to FIGS. 3-6 on the one hand and in FIGS. 7-12 on the other hand.
- the coupling between the closure head 51 and the closure carrier 52 is essentially different, as described below.
- a sleeve 63 is rotatably but not axially displaceably mounted.
- this sleeve 63 has two cams 64 at its rear end.
- a lever 65 which is pivotably mounted about the pin 57 mentioned and has a roller 66 at each of its two ends.
- These rollers 66 cooperate with a control cam, not shown, in order to be able to turn the breech head 51 clockwise or counterclockwise via the sleeve 63, in such a way that the breech head 51 can be locked or unlocked in the weapon barrel 11.
- the sleeve 63 according to FIGS.
- This rotation lock is designed as follows:
- segment-shaped recesses 72 are provided in the outer cams 69, see FIGS. 10 and 12. Each of these recesses 72 serves to receive a roller 73. These rollers 73 are located in rectangular recesses 74 in the housing 75 of the closure head 51, see also FIG. 19. So that these rollers 73 cannot fall out of the recesses 74 of the housing 75, on the one hand an outer switching ring 76 and on the other hand an inner retaining ring 77 is rotatably mounted on the housing 75.
- the outer switching ring 76 has a spur toothing 78 which engages in a corresponding counter toothing on a ring 79 which is rigidly attached to the housing 75.
- a plate spring assembly 80 tends to press the shift ring 76 against the attached ring 79 (see Fig. 8).
- the switching ring 76 has on the one hand on its inside four segment-shaped recesses 81 (FIG. 19) and on the other hand three rows of cams 82, 83 and 84 (see FIGS. 8 and 19), the meaning of which is described further below.
- the retaining ring 77 also has a spur toothing.
- a retaining ring 85 which has a corresponding counter-toothing, is pressed against the retaining ring 77 by a plate spring assembly 86 in order to prevent the retaining ring 77 from being inadvertently rotated.
- This retaining ring 77 has an inner square 87 (FIG. 11), which can come into engagement with the mentioned serving edge 67.
- Both the spur toothing 78 on the switching ring 76 and the spur toothing on the retaining ring 77 are designed in such a way that the two rings 76 and 77 can be rotated against the force of the plate springs 80 and 86, but are secured by these springs 80 and 86 against unintentional rotation are. 7, the rollers 73 protrude into the recesses 72 (FIG.
- the rollers 73 also protrude into corresponding recesses 88 on the outside The circumference of the retaining ring 77.
- the rollers 73 protrude into the cutout 81 of the switching ring 76 and do not protrude into the cutouts 72 of the outer cams 69.
- the holding ring 77 has the task of preventing the rollers 73 from falling out when the closure head 51 is separated from the closure carrier 52 (FIGS. 11 and 12).
- the device shown in FIGS. 13 and 14 serves to lock and unlock the breech head 34 in the weapon barrel 11 according to the first embodiment of the breech 33, 34 shown in FIGS. 3-6.
- the breech head 34 has a rear roller 40 which interacts with a first control cam 89 in order to lock the breech head in the weapon barrel 11.
- the breech head 34 has a front roller 39 which interacts with a second movable control cam 90 in order to unlock the breech head 34 in the weapon barrel 11. Since the locking head 34 has to be locked in the weapon barrel 11 each time, the first control cam 89 can be arranged in a fixed position.
- the second control cam 90 since unlocking may only take place if no ignition delay has occurred, the second control cam 90 must be arranged to be movable. Therefore, the second cam 90 is arranged on a slidable plate 91. This plate 91 can be moved from its active position according to FIG. 13 into its inactive position according to FIG. 14. For this displacement, the plate 91 has two cams 92 and 93, which are each guided in a separate guide groove 94 and 95. These guide grooves 94, 95 consist of two arcuate sections 97, which are arranged concentrically to the movement path 96 of the closure 33, 34, and a straight section 98, which connects the two arcuate sections 97 to one another.
- a pivotable lever 99 is articulated, which is in the effective position tion of the plate 91 is supported on a fixed nose 100 and prevents displacement of the plate 91.
- a spring 101 tends to push the plate 91 out of its active position according to FIG. 13 into its inactive position according to FIG. 14.
- Another spring 102 tends to pivot lever 99 clockwise via a plunger 103.
- an angle lever 104 which is pivotably mounted about an axis 105. In the event of a delay in ignition, this angle lever 104 can be pivoted from the position according to FIG. 13 into the position according to FIG.
- the angle lever 104 shown in Figs. 13 and 14 should only be actuated if a cartridge does not ignite in time, i.e. in so-called late bloomers or "hang fire". If ignition is timely, actuation of a gas piston prevents the angle lever 104 from being actuated. If, however, no cartridge has been supplied, the gas piston cannot be actuated and nevertheless the lever 104 should not be actuated either, since there is no delayed ignition. Before a shot is triggered, it must therefore be ascertained each time whether a cartridge has been supplied at all or not, because the angle lever 104 should only be operated if a cartridge has been supplied and if the gas piston has not been actuated in time.
- the device for determining whether a cartridge has been fed or not is shown in Figs. 15-18.
- This device has two star wheels 110 and 111, of which one star wheel is referred to as the transfer wheel 110 and the other star wheel as the scanning wheel 111.
- the transfer wheel 110 is rigidly attached to a shaft 112, while the scanning wheel 111 is rotatable on the Shaft 112 is mounted and can be rotated by an angle of, for example, less than 30 °.
- a return spring 113 which acts on the one hand on the transfer wheel 110 and on the other hand on the scanning wheel 111, strives to turn the two star wheels 110 and 111 into the position according to FIG. 16 such that the teeth of the other star wheel are in the gaps of one star wheel protrude and vice versa.
- a toothed belt pulley 114 is rigidly connected to the scanning wheel 111 and drives a second belt pulley 116 via a toothed belt 115.
- This second pulley 116 is fastened together with a third pulley 117 and a cam wheel 118 on a shaft 119.
- the third pulley 117 drives a fourth pulley 122 via a second toothed belt 120 and a deflection roller 121.
- a second cam wheel 123 is rigidly connected to this pulley 122.
- the scanning wheel 111 is rotated relative to the transfer wheel 110 in such a way that the gaps of the two star wheels 110 and 111 coincide.
- a comparison of FIGS. 15 and 16 shows that the transfer wheel 110 is in the same position in both FIGS.
- the scanning wheel 111 is in a different position when the cartridge 124 is present (FIG. 15) than when the cartridge is missing according to Fig. 16.
- the two cam wheels 118 and 123 in FIG. 15 are in a different position than in FIG. 16, although - as said - the transfer wheel 110 in FIG. 15 and in FIG. 16 is in the same position. It is thus clear from the above statements that if a cartridge 124 is present, the scanning wheel 111 assumes a different position and thus, via the pulleys 114, 116, 117 and 122 and the two toothed belts 115 and 120, the two cam wheels 118 and 123 also assume a different position than if a cartridge were present 124 is missing.
- both the transfer wheel 110 and the scanning wheel 111 rotate continuously, and thus the two cam wheels 118 and 123 are also rotated continuously, but that with a specific position of the transfer wheel 110 (which - how said - in Fig. 15 and Fig. 16 is the same), the cam wheels 118 and 123 assume a different position if a cartridge 124 is present (Fig. 15) than if there is no cartridge 124 (Fig. 16).
- the parts described so far, in particular the two star wheels 110 and 111 and the two cam wheels 118 and 123, are arranged in the fixed weapon housing 14 or in the ammunition feed housing 26 (FIG. 1), in which the rotor 12 is rotatably mounted.
- the six gun barrels 11 are located in this rotor 12, of which only three gun barrels 11 are indicated in FIGS. 15 and 16. Each of these gun barrels 11 is assigned three pivotable cams 125, 126 and 127, only two sets of three cams 125, 126 and 127 being shown in FIGS. 15 and 16.
- these cams 125, 126 and 127 move relative to the cam wheels 118 and 123.
- the cam wheel 123 is now able to actuate the cam 126 when the cartridge 124 is present
- the cam wheel 123 is not able to actuate the cam 126.
- FIG. 15 the cam wheel 123 is now able to actuate the cam 126 when the cartridge 124 is present
- FIG. 16 if the cartridge 124 is missing, the cam wheel 123 is not able to actuate the cam 126.
- FIG. 15 the cam wheel 123 is now able to actuate the cam 126 when the cartridge 124 is present , and according to FIG. 16, if the cartridge 124 is
- the two cams 126 and 127 are fastened to a gas piston 128 which on the one hand is slidably arranged in a gas cylinder 129 and which on the other hand can be rotated about its axis, the cams 126 and 127 being pivoted out of their effective into their inactive position will.
- a second piston 131 is pivoted in the opposite direction of rotation via a toothed rack 130.
- the piston 131 is pressed against a grid plate 133 by a spring 132.
- the piston 131 has openings 134 into which a cam 135 of the face plate 133 engages in order to prevent the piston 131 from rotating unintentionally.
- the cam 125 can only be actuated by the cam wheel 118, that the cam 126 can be actuated exclusively by the cam wheel 123, and that the cam 127 finally serves only to actuate the angle lever 104 shown in FIGS. 13 and 14 , provided that the cam 127 is not pushed axially out of the area of the bell crank 104 by the gas pressure on the piston 128.
- each of the closures 50 mounted on the rotor 12 also moves on a circular path 136, on which only the switching ring 76 of the closure 50 is shown in FIG. 19.
- a transfer wheel Next to the rotor 12 is a transfer wheel, which is only indicated by a circle 137 in FIG. 19. Cartridges 124 are fed with this transfer wheel 137, of which only three cartridges 124 are indicated in FIG. 19.
- a scanning lever 138 is actuated. This scanning lever 138 is connected to two control cams 139 and 140 via a linkage, not shown.
- control cam 139 is in its operative position and the control cam 140 is in its inactive position.
- These two control cams 139 and 140 are connected to one another in such a way that only one of the two control cams can reach its operative position while the other is in its inactive position.
- the control cam 139 reaches its operative position according to FIG. 19.
- the control cam 139 is located in the area of the two cams 84 of the switching ring 76 and the control cam 140 is located in the area of the two cams 83 of the switching ring 76.
- the control cam 139 has a first control edge 139a for actuating the cam 84a and a second control edge 139b for actuation of the cam 84b.
- Control cam 140 likewise has first and second control edges for actuating first and second cams 83a and 83b (see also FIG. 8).
- a third pivotable control cam 141 is shown in its active position in FIG. 19 and can be pivoted out of this active position in a manner not shown by the gas pressure when a shot is fired.
- the pivotable control cam 141 is located in the area of the cam 82 of the switching ring 76.
- control cam 141 is able to turn the switching ring 76 via the cam 82 to such an extent that the closure head 51 and the closure carrier 52 can be separated from one another (see FIGS. 7, 11 and 12) and the breech head 31 remains locked in the weapon barrel 11 while the breech carrier 52 moves back.
- the mode of operation of the first exemplary embodiment of the described device is as follows: According to FIGS. 1 and 2, the cartridges 25 are fed in the direction of arrow A to the housing 26 of the ammunition feed device and are conveyed into the weapon housing 14 by the star wheel 110 (FIG. 15). In the weapon housing 14, a cartridge 25 is gripped by a lock 30 and pushed into the corresponding weapon barrel 11. The rotor 12 rotates according to FIGS. 15, 16 and 19 in the direction of the arrow A. At the point E (FIG. 2), the closure 30 is in its foremost position with the aid of the closure control curve 32 (FIG. 2) and the cam roller 31 Position reached, in which the cartridge 25 is pierced by the ignition pin 45 (Fig.3).
- the cam 127 is also pivoted into its inactive position via the toothed rack 130 and the cam 126 moves into its effective position, as can be seen from FIG. 16.
- both the cam wheels 118 and 123 remain in the position shown in FIG. 16 and the cams 125, 126 and 127.
- the cam belts 118 and 123 are also pivoted via the toothed belts 115 and 120 and reach the position shown in FIG. 15, ie the cam wheel 123 is now in its active position and the cam wheel 118 in its inactive position.
- the cam 126 abuts against the cam wheel 123 and is pivoted, the cam 127 is rotated into its active position and the cam 125 also reaches the cam via its rack 130 effective position.
- this is of no importance since the cam wheel 118 is in its inactive position and cannot actuate the cam 125.
- the cartridges 25 are fed in the direction of arrow A to the housing 26 of the ammunition feed device and are conveyed according to FIG. 19 on the circle 137 into the weapon housing 14.
- a cartridge 25 is gripped by a breech 50 (FIGS. 11 and 12) and pushed into the corresponding weapon barrel 11.
- the rotor 12 rotates counterclockwise according to FIG. 19.
- the closure at point E has reached its foremost position with the aid of the closure control curve 32 (FIG. 2) and the cam roller 31, in which the cartridge 25 is pierced by the ignition pin 38 (FIG. 7). If the propellant charge is ignited, the propellant gas swings the pivotable control cam 141 (FIG.
- the cam 83a first abuts the front control edge of the control cam 140 and then the cam 83b abuts the rear control edge of the control cam 140.
- the switching ring 76 is rotated by 90 ° and the cam 82 - which can be referred to as a late ignition control cam - comes from the area of the lever 141.
- the scanning lever 138 is actuated and as shown in FIG. 19 control cam 139 reaches its foremost position and control cam 140 is withdrawn.
- the switching ring 76 When the rotor 12 rotates counterclockwise with the closures 50, the switching ring 76 firstly bumps the front cam edge 139a with the first cam 84a and then the switching ring 76 bumps the rear cam edge 139b of the control cam 139 with the second cam 84b Switch ring 76 rotated by exactly 90 ° and the cam 82, ie the late ignition control cam, comes into its effective position.
- the late bloomer control cam 82 is only in its operative position if a cartridge 124 is present. If this cartridge does not fire in time, the lever 141 is able to turn the switching ring 76 by only 45 ° and to separate the closure head 51 from the closure carrier 52.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung an einem fremdartigen Geschütz, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
- Bei einer bekannten Sicherheitsvorrichtung dieser Art (siehe EP-A3 0 111 240) weist die Kupplung zwischen Verschlusskopf und Verschlussträger zwei durch einen Unterstellbügel unterstellbare Riegel auf. Die Vorrichtung zum Auskuppeln des Verschlussträgers vom Verschlusskopf weist einen zweiarmigen Betätigungshebel auf, der mit einer im Waffengehäuse gelagerten Betätigungsvorrichtung in Eingriff steht.
- Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Sicherheitsvorrichtung, welche wesentlich einfacher aufgebaut ist als diese bekannte Sicherheitsvorrichtung. Insbesondere soll der zweiteilige aus Verschlusskopf und Verschlussträger bestehende Verschluss wesentlich leichter sein und möglichst wenige Teile enthalten. Ausserdem soll auch die Vorrichtung zum Auskuppeln des Verschlussträgers von dem mit dem Waffenrohr verriegelten Verschlusskopf wesentlich einfacher ausgebildet sein und möglichst wenig störanfällig d.h. zuverlässig sein.
- Die Vorrichtung zum Auskuppeln des Verschlussträgers vom Verschlusskopf besitzt eine Abtastvorrichtung zum Feststellen, ob überhaupt eine Patrone zugeführt wurde.
- Die Sicherheitsvorrichtung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, weist die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 auf.
- Vorzugsweise sind der über eine Drehverriegelung mit dem Waffenrohr verriegelte Verschlusskopf und der Verschlussträger miteinander über eine Drehkupplung verbunden.
- Diese Lösung hat den Vorteil, dass mit einer Vorrichtung zum Verriegeln des Verschlusskopfes im Waffenrohr zugleich der Verschlusskopf vom Verschlussträger abgekuppelt werden kann, oder mit anderen Worten: dass bei der Verriegelung des Verschlusskopfes im Waffenrohr der Verschlusskopf und der Verschlussträger entkuppelt sind.
- Ein weiterer Vorteil gegenüber der bekannten Vorrichtung besteht darin, dass die Vorrichtung zum Auskuppeln und die Abtastvorrichtung zum Feststellen, ob überhaupt eine Patrone vorhanden ist, nicht am Verschluss, sondern am ortsfesten Gehäuse angeordnet sind.
- Verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Sicherheitsvorrichtung für ein fremdangetriebenes Geschütz sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer mehrläufigen Feuerwaffe nach Art eines Gatling-Geschützes;
- Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Rotors der in Fig.1 gezeigten Waffe mit einem Schnitt durch das Waffengehäuse;
- Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Waffenverschlusses im vertikalen Schnitt;
- Fig. 4 eine Ansicht des in Fig.3 dargestellten Verschlusses von oben;
- Fig. 5 eine Ansicht des in Fig.3 dargestellten Verschlusses von hinten;
- Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig.4;
- Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel des Waffenverschlusses im vertikalen Schnitt;
- Fig. 8 eine Ansicht des in Fig.7 dargestellten Verschlusses von oben;
- Fig. 9 eine Ansicht des in Fig.7 dargestellten Verschlusses von hinten;
- Fig.10 eine Ansicht in Pfeilrichtung X in Fig.12;
- Fig.11 den Verschlusskopf des in Fig.7 dargestellten Verschlusses im Schnitt;
- Fig.12 den Verschlussträger des in Fig.7 dargestellten Verschlusses im Schnitt;
- Fig.13 eine Entriegelungs- und Verriegelungsvorrichtung für den Verschluss gemäss Fig.3-6;
- Fig. 14 dieselbe Vorrichtung wie Fig.13 in einer anderen Stellung;
- Fig.15 eine Abtastvorrichtung in der Stellung bei vorhandener Patrone, schematisch;
- Fig.16 dieselbe Abtastvorrichtung wie Fig.15 in der Stellung bei fehlender Patrone, schematisch;
- Fig.17 einen Längsschnitt durch die in Fig.15 und 16 dargestellte Vorrichtung nach Linie XVII-XVII in Fig.16;
- Fig.18 eine Ansicht in Pfeilrichtung XVIII in Fig.15;
- Fig.19 eine Entriegelungs- und Verriegelungsvorrichtung für den Verschluss gemäss Fig.7-12.
- Gemäss Fig.1 weist eine Gatlingkanone ein Rohrbündel 10 mit beispielsweise sechs Waffenrohren 11 auf, die mit ihrem hinteren Ende in einem Rotor 12 befestigt sind. Das Rohrbündel 10 ist vorne in einem Träger 13 drehbar gelagert. Der Rotor 12 ist in einem Waffengehäuse 14 ebenfalls drehbar gelagert. Ein am Rotor 12 befestigter Zahnkranz 15 steht mit einem Getriebe 16 in Eingriff. Von diesem Getriebe 16 sind in Fig.1 fünf Zahnräder 17-21 sichtbar. Mit einem nicht dargestellten Elektro-Motor wird über dieses Getriebe 16 der Rotor 12 mit seinem Rohrbündel 10 angetrieben. Das Waffengehäuse 14 ist an einer Rücklaufeindchtung 22 befestigt, die im wesentlichen aus zwei Tellerfederpaketen 23 und 24 besteht. Für die Zufuhr der Patronen 25 ist am Waffengehäuse 14 ein Munitionszufuhrgehäuse 26 befestigt, zu dem die Patronen 25 auf einem endlosen Förderband 27 in Richtung des Pfeiles A zugeführt werden. Das leere Förderband 27 bewegt sich in Richtung des Pfeiles B zu einem nicht dargestellten Munitionsbehälter. Die leeren Patronenhülsen 28 werden in Richtung des Pfeiles C aus dem Gehäuse 26 ausgestossen.
- Gemäss Fig.2 weist der im Waffengehäuse drehbar gelagerte Rotor 12 Führungsschienen 29 auf.
- Zwischen zwei Führungsschienen 29 ist ein Verschluss 30 verschiebbar gelagert. An jedem Verschluss 30 ist eine Nockenrolle 31 befestigt, die in eine Verschlusssteuerkurve 32 eingreift. Diese Verschlusssteuerkurve 32 befindet sich im Waffengehäuse 14 und bewirkt, dass bei einer vollen Drehung des Rotors 12 im Waffengehäuse 14 der Verschluss 30 einmal vor- und zurückgeschoben wird. In bekannter Weise wird beim Vorschieben des Verschlusses 30 eine Patrone 25 ins Waffenrohr 11 eingeschoben und beim Zurückschieben des Verschlusses 30 wird die leere Patronenhülse 28 aus dem Waffenrohr 11 herausgezogen und ausgeworfen. In der vordersten Stellung des Verschlusses 30 wird er verriegelt, bevor der Schuss abgefeuert wird. Sobald der Schuss abgefeuert ist, wird der Verschluss 30 wieder entriegelt. Da, wie gesagt, der Rotor 12 durch einen Elektromotor angetrieben wird, erfolgt der Vorschub des Verschlusses 30, seine Verriegelung, seine Entriegelung und sein Rückzug zwangsläufig.
- Falls aber die Patrone 25 nicht rechtzeitig zündet, d.h. bei einer Zündverzögerung, könnte es vorkommen, dass der Verschluss 30 bereits wieder entriegelt ist, bevor der Schuss abgefeuert wurde.
- Erfindungsgemäss ist eine Vorrichtung vorhanden, welche bei einer Zündverzögerung verhindert, dass der Verschluss 30 vorzeitig entriegelt wird. Diese Vorrichtung ist weiter unten beschrieben.
- Gemäss Fig.3 weist der Verschluss 30 des ersten Ausführungsbeispieles einen Verschlussträger 33 und einen Verschlusskopf 34 auf, die sich voneinander trennen lassen. Diese Trennung von Verschlusskopf 34 und Verschlussträger 33 erfolgt jedoch nur bei der oben erwähnten Zündverzögerung.
- Der Verschlusskopf 34 weist gemäss Fig.6 eine Anzahl Verriegelungsnocken 35 auf, z.B. sechs, mit denen der Verschluss 30 durch Drehen in üblicher Weise im Waffenrohr 11 verriegelt werden kann. Der in den Führungsschienen 29 verschiebbar gelagerte Verschlussträger 33 ist nicht drehbar. Zur Verriegelung des Verschlusskopfes 34 am Verschlussträger 33 ist eine Bajonettverriegelung vorhanden. Diese Bajonettverriegelung besteht gemäss Fig.6 aus z.B. vier Nocken 36 am vorderen Ende des Verschlussträgers 33 und entsprechend vier Innennocken 37 am hinteren Ende des Verschlusskopfes 34. In der in Fig.6 gezeigten Stellung des Verschlusskopfes 34 befinden sich die Innennocken 37 genau in den Lücken zwischen den Aussennocken 36 des Verschlussträgers 33 derart, dass sich das vordere Ende des Verschlussträgers 33 aus dem Verschlusskopf 34 herausziehen lässt. In dieser Stellung des Verschlusskopfes 34 ist er mit Hilfe der Nocken 35 mit dem Waffenrohr 11 in bekannter, nicht dargestellter Weise verriegelt. Sobald der Verschlussträger 33 vollständig in den Verschlusskopf 34 hineingeschoben ist, ragen die Nocken 36 des Verschlussträgers 33 in einen zylindrischen Hohlraum 38 (Fig.3) hinein, derart, dass sich der Verschlusskopf 34 relativ zum Verschlussträger 33 entweder in seine entriegelte oder verriegelte Stellung drehen lässt, gleichzeitig lässt sich der Verschlusskopf 34 auch gegenüber dem Waffenrohr entweder in seine verriegelte oder entriegelte Stellung drehen. Die Verriegelungsnocken 35 und die Innen- und Aussennocken 37 und 36 sind derart aufeinander abgestimmt, dass der Verschlusskopf 34 entweder mit dem Waffenrohr 11 oder mit dem Verschlussträger 33 verriegelt werden kann. Um den Verschlusskopf 34 im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinne drehen zu können, sind am Verschlusskopf 34 zwei Rollen 39 und 40 angelenkt, die mit Steuerkurven zusammenwirken, die weiter unten beschrieben sind (Fig.13,14). Der Verschlussträger 33 besitzt gemäss Fig.4 und 5 vier Führungsnocken 41 und 42, mit denen er in den Führungsschienen 29 des Waffengehäuses 14 geführt ist (Fig.2). Zur Verschiebung des Verschlusses 33,34 im Waffengehäuse 14 dient die bereits erwähnte Rolle 31, die in die Steuerkurve 32 (Fig.2) hineinragt. Diese Rolle 31 ist mit Hilfe eines Bolzens 43 und eines Stiftes 44 leicht auswechselbar am Verschlussträger 33 befestigt. Im Innern des Verschlussträgers 33 befindet sich ein Zündstift oder Schlagbolzen 45 (Fig.3), der mit seiner Spitze durch den Verschlusskopf 34 hindurchragt. Eine starke Feder 46 hat das Bestreben, den Zündstift 45 in seine vorderste Stellung gemäss Fig.3 zu schieben. Ein Mitnehmer 47, der am hinteren Ende des Zündstiftes 45 befestigt ist, ragt durch ein Langloch 48 des Verschlussträgers 33 hindurch. Durch eine nicht dargestellte Steuerkurve kann der Zündstift 45 mit Hilfe des Mitnehmers 47 entgegen der Kraft der Feder 46 zurückgeschoben und dann zum Anstechen einer Patrone 25 losgelassen werden. Am vorderen Ende des Verschlusskopfes 34 ist noch ein Ausziehhaken 49 angeordnet, der in bekannter Weise zum Ausziehen der leeren Patronenhülsen 28 aus der Patronenkammer des Waffenrohres 11 dient.
- Gemäss Fig.7-12 weist der Verschluss 50 des zweiten Ausführungsbeispieles einen Verschlusskopf 51 und einen Verschlussträger 52 auf, die sich gemäss Fig.11 und 12 voneinander trennen lassen. Auch hier erfolgt die Trennung von Verschlusskopf 51 und Verschlussträger 52 nur bei einer Zündverzögerung. Der Verschlusskopf 51 weist gemäss Fig.8 eine Anzahl Verriegelungsnocken 53 auf, z.B. sechs - genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.6 - mit denen der Verschluss 50 durch Drehen des Verschlusskopfes 51 in üblicher Weise im Waffenrohr 11 verriegelt werden kann. Der in den Führungsschienen 29 gelagerte Verschlussträger 52 ist nicht drehbar und besitzt gemäss Fig.8, 9 und 10 vier Führungsnocken 54, mit denen er in den Führungsschienen 29 des Waffengehäuses geführt ist (Fig.2). Zur Verschiebung des Verschlusses 50 im Waffengehäuse 14 dient eine Rolle 55, die in die Steuerkurve 32 (Fig.2) hineinragt. Diese Rolle 55 ist mit Hilfe eines Bolzens 56 und eines Stiftes 57 leicht auswechselbar am Verschlussträger 52 befestigt. Genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel befindet sich im Innern des Verschlussträgers 52 ein Zündstift oder Schlagbolzen 58 (Fig.7), der mit seiner Spitze durch den Verschlusskopf 51 hindurchragt. Eine starke Feder 59 hat das Bestreben, den Zündstift 59 in seine vorderste Stellung gemäss Fig.7 zu schieben. Ein Mitnehmer 60, der am hinteren Ende des Zündstiftes 58 befestigt ist, ragt durch ein Langloch 61 des Verschlussträgers 52 hindurch. Auch dieser Zündstift 58 kann mit Hilfe einer nicht dargestellten Steuerkurve über den Mitnehmer 60 entgegen der Kraft der Feder 59 zurückgeschoben und dann zum Anstechen einer Patrone 25 losgelassen werden. Am vorderen Ende des Verschlusskopfes 51 ist noch ein Ausziehhaken oder eine Ausziehklaue 62 angeordnet, welche in bekannter Weise zum Ausziehen der leeren Patronenhülsen 28 aus der Patronenkammer des Waffenrohres dient.
- Diese bisher beschriebenen Teile des Verschlusses 50 sind bei beiden Ausführungsbeispielen gemäss Fig.3-6 einerseits und bei Fig.7-12 andererseits gleich ausgebildet. Wesentlich verschieden ist jedoch die Kupplung zwischen Verschlusskopf 51 und Verschlussträger 52, wie im folgenden beschrieben ist.
- Im Innern des Verschlussträgers 52 ist eine Hülse 63 drehbar, aber nicht axial verschiebbar gelagert. Gemäss Fig.9 weist diese Hülse 63 an ihrem hinteren Ende zwei Nocken 64 auf. Ueber diesen Nocken 64 befindet sich ein Hebel 65, der um den erwähnten Stift 57 schwenkbar gelagert ist und an seinen beiden Enden je eine Rolle 66 aufweist. Diese Rollen 66 wirken mit einer nicht dargestellten Steuerkurve zusammen, um über die Hülse 63 den Verschlusskopf 51 im Uhrzeigersinne oder Gegenuhrzeigersinne drehen zu können, derart, dass der Verschlusskopf 51 im Waffenrohr 11 verriegelt oder entriegelt werden kann. An ihrem vorderen Ende weist die Hülse 63 gemäss Fig.10 und 12 direkt hinter dem Zündstift 58 ein Vierkant 67 auf. Hinter dem Vierkant 67 befindet sich ein zylindrischer Teil 68, an dem gleichmässig am Umfang verteilt z.B. vier Aussennocken 69 angeordnet sind. Entsprechend sind am hinteren Ende des Verschlusskopfes 51 vier Innennocken 70 angeordnet. Diese Aussennocken 69 bilden zusammen mit den Innennocken 70 eine Bajonettverbindung, wie sie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.3 beschrieben wurde. Sobald der Verschlussträger 52 vollständig in den Verschlusskopf 51 hineingeschoben ist (Fig.7), ragen die Aussennocken 69 der Hülse 63 in einen zylindrischen Hohlraum 71 hinein, derart, dass sich die Hülse 63 relativ zum Verschlusskopf 51 drehen lässt, bis er in seine entriegelte oder verriegelte Stellung gelangt. Sobald aber Verschlusskopf 51 und Verschlussträger 52 über die Hülse 63 und die beschriebene Bajonettverbindung miteinander gekuppelt sind, müssen sie noch über eine Drehsicherung miteinander verbunden werden, damit sich der Verschlusskopf 51 im Waffenrohr verriegeln lässt. Diese Drehsicherung ist wie folgt ausgebildet:
- Zur ausschaltbaren Uebertragung des Drehmomentes von der im Verschlussträger 52 gelagerten Hülse 63 auf den Verschlusskopf 51 sind in den Aussennocken 69 segmentförmige Aussparungen 72, siehe Fig.10 und Fig.12. Jede dieser Aussparungen 72 dient zur Aufnahme einer Rolle 73. Diese Rollen 73 befinden sich in rechteckigen Ausnehmungen 74 im Gehäuse 75 des Verschlusskopfes 51, siehe auch Fig.19. Damit diese Rollen 73 nicht aus den Ausnehmungen 74 des Gehäuses 75 herausfallen können, ist einerseits ein äusserer Schaltring 76 und andererseits ein innerer Haltering 77 drehbar am Gehäuse 75 gelagert. Der äussere Schaltring 76 besitzt eine Stirnverzahnung 78, welche in eine entsprechende Gegenverzahnung an einem Ring 79 eingreift, der starr am Gehäuse 75 befestigt ist. Ein Tellerfederpaket 80 hat das Bestreben, den Schaltring 76 gegen den befestigten Ring 79 zu drücken (siehe Fig.8). Der Schaltring 76 besitzt einerseits an seiner Innenseite vier segmentförmige Aussparungen 81 (Fig.19) und andererseits drei Reihen von Nocken 82,83 und 84 (siehe Fig.8 und 19), deren Bedeutung weiter unten noch beschrieben ist. Der Haltering 77 weist ebenfalls eine Stirnverzahnung auf. Ein Sicherungsring 85, der eine entsprechende Gegenverzahnung aufweist, wird durch ein Tellerfederpaket 86 gegen den Haltering 77 gedrückt, um eine unbeabsichtigte Verdrehung des Halteringes 77 zu verhindern. Dieser Haltering 77 weist ein Innenvierkant 87 (Fig.11) auf, das mit dem erwähnten Ausservierkant 67 in Eingriff gelangen kann. Sowohl die Stirnverzahnung 78 am Schaltring 76, als auch die Stirnverzahnung am Haltering 77 sind so ausgebildet, dass sich die beiden Ringe 76 und 77 zwar gegen die Kraft der Tellerfedern 80 und 86 drehen lassen, aber durch diese Federn 80 und 86 gegen unbeabsichtigte Drehung gesichert sind. Gemäss Fig.7 ragen die Rollen 73 in die Aussparungen 72 (Fig.10) der Aussennocken 69 hinein und befinden sich nicht in den Aussparungen 81 (Fig.19) des Schaltringes 76. Zugleich ragen die Rollen 73 auch in entsprechende Aussparungen 88 am äusseren Umfang des Halteringes 77. Gemäss Fig.11 hingegen ragen die Rollen 73 in die Aussparung 81 des Schaltringes 76 und ragen nicht in die Aussparungen 72 der Aussennocken 69 hinein. Der Haltering 77 hat die Aufgabe, zu verhindern, dass beim Trennen des Verschlusskopfes 51 vom Verschlussträger 52 (Fig.11 und 12) die Rollen 73 herausfallen.
- Die in Fig.13 und 14 dargestellte Vorrichtung dient zum Verriegeln und Entriegeln des Verschlusskopfes 34 im Waffenrohr 11 gemäss dem ersten in Fig.3-6 dargestellten Ausführungsbeispiel des Verschlusses 33,34. Wie bereits erwähnt, weist der Verschlusskopf 34 eine hintere Rolle 40 auf, welche mit einer ersten Steuerkurve 89 zusammen wirkt, um den Verschlusskopf im Waffenrohr 11 zu verriegeln. Ferner weist der Verschlusskopf 34 eine vordere Rolle 39 auf, welche mit einer zweiten beweglichen Steuerkurve 90 zusammenwirkt, um den Verschlusskopf 34 im Waffenrohr 11 zu entriegeln. Da ein Verriegeln des Verschlusskopfes 34 im Waffenrohr 11 jedesmal stattfinden muss, kann die erste Steuerkurve 89 ortsfest starr angeordnet sein. Da aber das Entriegeln nur stattfinden darf, wenn keine Zündverzögerung eingetreten ist, muss die zweite Steuerkurve 90 beweglich angeordnet sein. Daher ist die zweite Steuerkurve 90 auf einer verschiebbaren Platte 91 angeordnet. Diese Platte 91 lässt sich aus ihrer wirksamen Stellung gemäss Fig.13 in ihre unwirksame Stellung gemäss Fig.14 verschieben. Für diese Verschiebung besitzt die Platte 91 zwei Nocken 92 und 93, welche in je einer separaten Führungsnut 94 und 95 geführt sind. Diese Führungsnuten 94,95 bestehen aus zwei bogenförmigen Abschnitten 97, die konzentrisch zur Bewegungsbahn 96 des Verschlusses 33,34 angeordnet sind und einem geraden Abschnitt 98, der die beiden bogenförmigen Abschnitte 97 miteinander verbindet. An der Platte 91 ist ein schwenkbarer Hebel 99 angelenkt, der sich in der wirksamen Stellung der Platte 91 auf einer ortsfesten Nase 100 abstützt und eine Verschiebung der Platte 91 verhindert. Eine Feder 101 hat das Bestreben, die Platte 91 aus ihrer wirksamen Stellung gemäss Fig.13 in ihre unwirksame Stellung gemäss Fig.14 zu schieben. Eine weitere Feder 102 hat das Bestreben, über einen Stössel 103 den Hebel 99 im Uhrzeigersinne zu schwenken. Zum Schwenken des Hebels 99 im Gegenuhrzeigersinne ist ein Winkelhebel 104 vorhanden, der um eine Achse 105 schwenkbar gelagert ist. Dieser Winkelhebel 104 kann bei einer Zündverzögerung durch nicht dargestellte Mittel aus der Stellung gemäss Fig.13 in die Stellung gemäss Fig.14 geschwenkt werden, wodurch auch der Hebel 99 entgegen der Kraft der Feder 102 verschwenkt wird und ausser Eingriff mit der Nase 100 gelangt, sodass die Feder 101 in der Lage ist, die Platte 91 aus der Stellung gemäss Fig.13 nach links in die Stellung gemäss Fig.14 zu verschieben. Am Hebel 99 ist eine Klinke 106 angelenkt, welche in der Führungsnut der Platte 91 in Richtung des Pfeiles E verschiebbar, aber nicht verschwenkbar ist. Wenn der Hebel 99 durch den Winkelhebel 104 ausser Eingriff mit der Nase 100 gebracht wird, gelangt die Klinke 106 mit einem Nocken 107 des Verschlusskopfes 34 in Eingriff. Dieser Nocken 107 ist daher in der Lage, die Platte 91 vollständig in die Stellung gemäss Fig.14 zu schieben, wobei die Klinke 106 wieder ausser Eingriff mit dem Nocken 107 gelangt, sobald die Feder 102 den Hebel 99 über den Stössel 103 verschwenkt und dabei auch die Klinke 106 vom Nocken 107 wegschiebt. Eine weitere Klinke 108 dient zum Festhalten der Platte 91 in ihrer Endstellung gemäss Fig.14. Diese Klinke 108 kann in einen Haken 109 der Platte 91 einrasten. Ein Stift 110 dient zum Ausklinken der Klinke 108 aus dem Haken 109 und zum Zurückschieben der Platte 91 in ihre Ausgangslage gemäss Fig.13.
- Der in Fig.13 und 14 dargestellte Winkelhebel 104 soll nur betätigt werden, wenn eine Patrone nicht rechtzeitig zündet, d.h. bei sogenannten Spätzündem oder "hang fire". Bei rechtzeitiger Zündung wird durch Betätigung eines Gaskolbens verhindert, dass der Winkelhebel 104 betätigt wird. Falls jedoch keine Patrone zugeführt wurde, kann der Gaskolben nicht betätigt werden und trotzdem soll der Hebel 104 auch nicht betätigt werden, da ja keine Spätzündung vorliegt. Vor der Auslösung eines Schusses muss daher jedesmal festgestellt werden, ob überhaupt eine Patrone zugeführt wurde oder nicht, denn nur wenn eine Patrone zugeführt wurde und wenn anschliessend der Gaskolben nicht rechtzeitig betätigt wurde, soll der Winkelhebel 104 betätigt werden.
- Die Vorrichtung zum Feststellen, ob eine Patrone zugeführt wurde oder nicht, ist in den Fig.15-18 dargestellt. Diese Vorrichtung weist zwei Stemräder 110 und 111 auf, von denen das eine Stemrad als Uebergaberad 110 bezeichnet wird und das andere Stemrad als Abtastrad 111. Gemäss Fig.17 ist das Uebergaberad 110 starr auf einer Welle 112 befestigt, während das Abtastrad 111 drehbar auf der Welle 112 gelagert ist und sich um einen Winkel von z.B. weniger als 30° drehen lässt. Eine Rückstellfeder 113, welche einerseits am Uebergaberad 110 und andererseits am Abtastrad 111 angreift, hat das Bestreben, die beiden Sternräder 110 und 111 in die Stellung gemäss Fig.16 zu drehen, derart, dass in die Lücken des einen Sternrades die Zähne des anderen Stemrades hineinragen und umgekehrt. Eine Zahnriemenscheibe 114 ist starr mit dem Abtastrad 111 verbunden und treibt über einen Zahnriemen 115 eine zweite Riemenscheibe 116 an. Diese zweite Riemenscheibe 116 ist zusammen mit einer dritten Riemenscheibe 117 und einem Nockenrad 118 auf einer Welle 119 befestigt. Die dritte Riemenscheibe 117 treibt über einen zweiten Zahnriemen 120 und über eine Umlenkrolle 121 eine vierte Riemenscheibe 122 an. Mit dieser Riemenscheibe 122 ist ein zweites Nockenrad 123 starr verbunden. Wenn Patronen zugeführt werden, wird gemäss Fig.15 das Abtastrad 111 gegenüber dem Uebergaberad 110 verdreht, derart, dass die Lücken der beiden Sternräder 110 und 111 zusammenfallen. Ein Vergleich der Figuren 15 und 16 zeigt, dass sich zwar das Uebergaberad 110 in beiden Figuren 15 und 16 in derselben Stellung befindet, dass aber das Abtastrad 111 bei vorhandener Patrone 124 sich in einer anderen Stellung befindet (Fig.15) als bei fehlender Patrone gemäss Fig.16. Somit befinden sich auch die beiden Nockenräder 118 und 123 in Fig.15 in einer anderen Stellung als in Fig.16, obwohl sich - wie gesagt - das Uebergaberad 110 in Fig.15 und in Fig.16 in der selben Stellung befindet. Aus den obigen Ausführungen wird somit deutlich, dass bei Vorhandensein einer Patrone 124 das Abtastrad 111 eine andere Stellung einnimmt und somitüberdie Riemenscheiben 114,116,117 und 122 und die beiden Zahnriemen 115 und 120 auch die beiden Nockenräder 118 und 123 eine andere Stellung einnehmen, als wenn eine Patrone 124 fehlt. Dabei ist zu beachten, dass sich beim Zuführen der Patronen 124 sowohl das Uebergaberad 110 als auch das Abtastrad 111 ständig drehen und somit auch die beiden Nockenräder 118 und 123 ständig gedreht werden, dass aber bei einer bestimmten Stellung des Uebergaberades 110, (die - wie gesagt - in Fig.15 und Fig.16 gleich ist) die Nockenräder 118 und 123 eine andere Stellung einnehmen, falls eine Patrone 124 vorhanden ist (Fig.15), als wenn keine Patrone 124 vorhanden ist (Fig.16). Die bisher beschriebenen Teile, insbesondere die beiden Sternräder 110 und 111 sowie die beiden Nockenräder 118 und 123 sind im ortsfesten Waffengehäuse 14 oder im Munitionszuführgehäuse 26(Fig.1) angeordnet, in welchem der Rotor 12 drehbar gelagert ist. In diesem Rotor 12 befinden sich die sechs Waffenrohre 11, von denen in Fig.15 und 16 nur jeweils drei Waffenrohre 11 angedeutet sind. Jedem dieser Waffenrohre 11 sind drei schwenkbare Nocken 125, 126 und 127 zugeordnet, wobei in Fig.15 und 16 nur zwei Sätze von je drei Nocken 125,126 und 127 gezeigt sind. Bei der Drehung des Rotors 12 in Richtung des Pfeiles A bewegen sich diese Nocken 125, 126 und 127 relativ zu den Nockenrädem 118 und 123. Gemäss Fig.15 ist nun das Nockenrad 123 bei vorhandener Patrone 124 in der Lage, den Nocken 126 zu betätigen, und gemäss Fig.16 ist bei fehlender Patrone 124 das Nockenrad 123 nicht in der Lage, den Nocken 126 zu betätigen. Hingegen ist gemäss Fig.15 bei vorhandener Patrone 124 das Nockenrad 118 nicht in der Lage, den Nocken 125 zu betätigen, aber gemäss Fig. 16 ist bei fehlender Patrone 124 das Nockenrad 118 in der Lage, den Nocken 125 zu betätigen. Die Stellung dieser drei Nocken 125,126 und 127 ist somit davon abhängig, ob eine Patrone 124 vorhanden ist oder nicht.
- Gemäss Fig.18 sind die beiden Nocken 126 und 127 an einem Gaskolben 128 befestigt, der einerseits verschiebbar in einem Gaszylinder 129 angeordnet ist und der sich andererseits um seine Achse drehen lässt, wobei die Nocken 126 und 127 aus ihrer wirksamen in ihre unwirksame Stellung geschwenkt werden. Bei der Drehung des Kolbens 128 wird über eine Zahnstange 130 ein zweiter Kolben 131 in entgegengesetztem Drehsinne verschwenkt. Der Kolben 131 wird durch eine Feder 132 gegen eine Rasterplatte 133 gedrückt. Der Kolben 131 besitzt Aus oarungen 134, in welche ein Nocken 135 der Ra>,3rplatte 133 eingreift, um ein unbeabsichtigtes Drehen des Kolbens 131 zu verhindern. Zum besseren Verständnis sei darauf hingewiesen, dass der Nocken 125 ausschliesslich durch das Nockenrad 118 betätigbar ist, dass der Nocken 126 ausschliesslich durch das Nockenrad 123 betätigbar ist und dass schliesslich der Nocken 127 ausschliesslich zur Betätigung des in Fig.13 und 14 dargestellten Winkelhebels 104 dient, sofern der Nocken 127 nicht vom Gasdruck auf den Kolben 128 aus dem Bereich des Winkelhebels 104 axial herausgeschoben wird.
- Die Vorrichtung zur Steuerung des in Fig.7 und 8 dargestellten zweiten Ausführungsbeispieles des Verschlusses ist im folgenden anhand der Fig. 19 beschrieben. Wenn sich der Rotor 12 (Fig.1 und 2) dreht, bewegt sich auch jeder der auf dem Rotor 12 gelagerten Verschlüsse 50 auf einer Kreisbahn 136, auf der in Fig.19 nur der Schaltring 76 des Verschlusses 50 dargestellt ist. Neben dem Rotor 12 befindet sich ein Uebergaberad, das in Fig.19 nur durch einen Kreis 137 angedeutet ist. Mit diesem Uebergaberad 137 werden Patronen 124 zugeführt, von denen in Fig. 19 nur drei Patronen 124 angedeutet sind. Bei der Zufuhr der Patronen 124 wird ein Abtasthebel 138 betätigt. Dieser Abtasthebel 138 ist über ein nicht dargestelltes Gestänge mit zwei Steuemocken 139 und 140 verbunden. In Fig.19 befindet sich der Steuemocken 139 in seiner Wirkstellung und der Steuernocken 140 in seiner unwirksamen Stellung. Diese beiden Steuemocken 139 und 140 sind derart miteinander verbunden, dass jeweils nur einer der beiden Steuemocken in seine Wirkstellung gelangen kann, während der andere sich in seiner unwirksamen Stellung befindet. Sobald der Abtasthebel 138 durch eine Patrone 124 betätigt wird, gelangt der Steuemocken 139 in seine Wirkstellung gemäss Fig.19. Der Steuemocken 139 befindet sich im Bereich der beiden Nocken 84 des Schaltringes 76 und der Steuemocken 140 befindet sich im Bereich der beiden Nocken 83 des Schaltringes 76. Der Steuernocken 139 besitzt eine erste Steuerkante 139a zur Betätigung des Nockens 84a und eine zweite Steuerkante 139b zur Betätigung des Nockens 84b. Ebenso besitzt der Steuernocken 140 eine erste und eine zweite Steuerkante zur Betätigung eines ersten und eines zweiten Nockens 83a bzw. 83b (siehe auch Fig.8). Ein dritter schwenkbarer Steuernocken 141 ist in Fig.19 in seiner Wirkstellung gezeigt und kann durch den Gasdruck beim Abfeuern eines Schusses aus dieser Wirkstellung in-nicht dargestellter Weise herausgeschwenkt werden. Der schwenkbare Steuemocken 141 befindet sich im Bereich des Nockens 82 des Schaltringes 76. Bei verspäteter Zündung der Patrone 124 ist der Steuernocken 141 in der Lage, den Schaltring 76 über den Nocken 82 soweit zu drehen, dass Verschlusskopf 51 und Verschlussträger 52 voneinander getrennt werden können (siehe Fig.7,11 und 12) und der Verschlusskopf 31 im Waffenrohr 11 verriegelt bleibt, während der Verschlussträger 52 sich zurückbewegt.
- Die Wirkungsweise des ersten Ausführungsbeispieles der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Gemäss Fig.1 und 2 werden die Patronen 25 in Richtung des Pfeiles A dem Gehäuse 26 der Munitionszuführvorrichtung zugeführt und werden durch das Stemrad 110 (Fig. 15) ins Waffengehäuse 14 gefördert. Im Waffengehäuse 14 wird je eine Patrone 25 von je einem Verschluss 30 erfasst und in das entsprechende Waffenrohr 11 geschoben. Der Rotor 12 dreht sich dabei gemäss Fig.15,16 und 19 in Richtung des Pfeiles A. An der Stelle E (Fig.2) ist der Verschluss 30 mit Hilfe der Verschlussteuerkurve 32 (Fig.2) und der Nockenrolle 31 in seine vorderste Stellung gelangt, in welcher die Patrone 25 durch den Zündstift 45 (Fig.3) angestochen wird. Falls die Treibladung in der Patrone 25 rechtzeitig gezündet wird, dringt Treibgas in den Gasentnahmekanal 129 und der Kolben 128 mit den beiden Nocken 126 und 127 (Fig.18) wird in Richtung des Pfeiles B verschoben. Der Nocken 127, der zur Betätigung des Winkelhebels 104 (Fig.13) dient, gelangt dabei aus dem Bereich des Winkelhebels 104. Somit kann der Winkelhebel 104 nicht betätigt werden, wenn sich der Rotor 12, auf dem sich der Nocken 127 befindet, an dem im ortsfesten Gehäuse 14 gelagerten Winkelhebel 104 vorbeibewegt. Bei der Drehung des Rotors 12 bewegt sich auch der Verschlusskopf 34 (Fig.13) in Richtung des Pfeiles A. Bei dieser Bewegung des Verschlusskopfes 34 liegt die Rolle 40 an der ersten Steuerkurve 89 an und die Rolle 39 stösst gegen die zweite Steuerkurve 90 (Fig.13), wodurch der Verschlusskopf 34 um seine eigene Achse gedreht und einerseits im Waffenrohr 11 entriegelt sowie gleichzeitig mit dem Verschlussträger 33 (Fig.3) verriegelt wird. Sobald sich daher der Verschlussträger 33 in den Führungsschienen 29 (Fig.2) zurückbewegt, wird auch der Verschlusskopf 34 zurückgezogen.
- Falls jedoch eine Zündverzögerung eintritt, d.h. falls die Treibladung in der Patrone 25 beim Anstechen durch den Zündstift 45 (Fig.3) nicht rechtzeitig gezündet wird, dann gelangt kein Treibgas in den Gasentnahmekanal 129 (Fig.18) und der Kolben 128 mit den Nocken 126 und 127 wird nicht verschoben und der Nocken 127 bleibt im Bereich des Winkelhebels 104. Der Winkelhebel 104 wird somit betätigt, d.h. er wird gemäss Fig.13 im Gegenuhrzeigersinne verschwenkt und gelangt in die Stellung gemäss Fig.14. Dabei wird auch der Hebel 99 im Gegenuhrzeigersinne verschwenkt und gelangt ausser Eingriff mit der Nase 100, wodurch sich die Platte 91 aus der Stellung gemäss Figur 13 in die Stellung gemäss Figur 14 verschieben lässt. Die Steuerkurve 90 ist daher nicht mehr wirksam und der Verschlusskopf 34 bleibt mit dem Waffenrohr 11 verriegelt. Der Verschlussträger bewegt sich alleine zurück.
- Falls keine Patrone 25 zugeführt wurde, kann auch keine Patrone 25 angestochen werden und es entstehen auch keine Treibgase, welche den Kolben 128 mit dem Nocken 127 verschieben können, um den Nocken 127 aus dem Bereich des Winkelhebels 104 (Fig.3) herauszuschieben. Der Nocken 127 (Fig.15) muss daher in anderer Weise aus dem Bereich des Winkelhebels 104 herausgeschwenkt werden. Dies geschieht wie folgt: Falls keine Patronen 25 zugeführt werden, so befinden sich die Nockenräder 118 und 123 in der Stellung gemäss Fig.16, d.h. das Nockenrad 118 ist in seiner wirksamen Stellung und das Nockenrad 123 ist in seiner unwirksamen Stellung. Bei der Drehung des Rotors 12 in Richtung des Pfeiles A (Fig.16) stösst der Nocken 125 gegen das Nockenrad 118 und wird verschwenkt. Dabei wird über die Zahnstange 130 auch der Nocken 127 in seine unwirksame Stellung geschwenkt und der Nocken 126 gelangt in seine wirksame Stellung, wie aus Fig.16 ersichtlich ist. Solange keine Patronen 25 zugeführt werden, verbleiben sowohl die Nockenräder 118 und 123 in der in Fig.16 gezeigten Stellung als auch die Nocken 125, 126 und 127. Sobald aber gemäss Fig.15 eine Patrone 124 zugeführt wird, so wird das Abtastrad 111 gegenüber dem Uebergaberad 110 verschwenkt, dabei werden über die Zahnriemen 115 und 120 auch die Nockenräder 118 und 123 verschwenkt und gelangen in die in Fig. 15 gezeigte Stellung, d.h. das Nockenrad 123 befindet sich nun in seiner wirksamen Stellung und das Nockenrad 118 in seiner unwirksamen Stellung. Bei der Drehung des Rotors 12 in Richtung des Pfeiles A (Fig.15) stösst der Nocken 126 gegen das Nockenrad 123 und wird verschwenkt, dabei wird der Nocken 127 in seine wirksame Lage gedreht und über die Zahnstange 130 gelangt auch der Nocken 125 in seine wirksame Stellung. Dies hat aber keine Bedeutung, da das Nockenrad 118 sich in seiner unwirksamen Stellung befindet und den Nocken 125 nicht betätigen kann.
- Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass der Nocken 127 - der zur Betätigung des Winkelhebels 104 (Fig.13 und 14) dient - sich nur in seiner wirksamen Stellung befindet, wenn eine Patrone zugeführt wurde und wenn bei Zündverzögerung der Kolben 128 (Fig. 18) nicht rechtzeitig verschoben wurde.
- Die Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispieles der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
- Gemäss Fig.1 und 2 werden die Patronen 25 in Richtung des Pfeiles A dem Gehäuse 26 der Munitionszuführvorrichtung zugeführt und werden gemäss Fig.19 auf dem Kreis 137 ins Waffengehäuse 14 gefördert. Im Waffengehäuse 14 wird je eine Patrone 25 von je einem Verschluss 50 (Fig.11 und 12) erfasst und in das entsprechende Waffenrohr 11 geschoben. Der Rotor 12 dreht sich dabei gemäss Fig.19 im Gegenuhrzeigersinne. Gemäss Fig.2 ist der Verschluss an der Stelle E mit Hilfe der Verschlusssteuerkurve 32 (Fig.2) und der Nockenrolle 31 in seine vorderste Stellung gelangt, in welcher die Patrone 25 durch den Zündstift 38 (Fig.7) angestochen wird. Falls die Treibladung gezündet wird, wird durch das Treibgas der schwenkbare Steuernocken 141 (Fig.19) aus dem Bereich des am Schaltring 76 angebrachten Nockens 82 weggeschwenkt und der Schaltring 76 wird nicht gedreht. Der Verschlusskopf 51 und der Verschlussträger 52 bleiben miteinander gekuppelt. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Steuerkurve wird in der vordersten Stellung des Verschlusses 50 über die Rollen 66 (Fig.9) der Verschlusskopf 51 gedreht und mit dem Waffenrohr verriegelt, und bevor sich der Verschluss 50 wieder zurückbewegen kann, wird durch dieselbe Steuerkurve der Verschlusskopf 51 über die Rollen 66 wieder gegenüber dem Waffenrohr 11 entriegelt. Der Verschluss 50, d.h. Verschlussträger 52 und Verschlusskopf 51 (Fig.1 1 und 12) bewegen sich wieder zurück. Die von der nicht dargestellten Steuerkurve betätigten Rollen 66 (Fig.9) verriegeln den Verschlusskopf 51 über die Hülse 63 zuerst mit dem Waffenrohr 11 und entriegeln den Verschlusskopf, sobald die Patrone 25 abgefeuert wurde.
- Falls jedoch eine Zündverzögerung eintritt, d.h. falls die Treibladung in der Patrone 25 beim Anstechen durch den Zündstift 58 (Fig.7) nicht rechtzeitig gezündet wird, so gelangt kein Treibgas in den Gasentnahmekanal und der Hebel 141 (Fig.19) wird nicht verschwenkt. Bei der Drehung des Rotors 12 im Gegenuhrzeigersinne stösst somit der Nocken 82 des Schaltringes 76 gegen den Hebel 141 und wird soweit gedreht, dass die Rollen 73 in die Aussparungen 81 gelangen können, wodurch der Verschlusskopf 51 nicht mehr mit dem Verschlussträger 52 gekuppelt ist und daher im Waffenrohr 11 in verriegelter Stellung bleibt, während sich der Verschlussträger 52 zurückbewegt.
- Falls keine Patrone 25 zugeführt wurde, kann auch keine Patrone 25 angestochen werden und es entstehen auch keine Treibgase, welche den schwenkbaren Hebel 141 (Fig.19) aus dem Bereich des Nockens 82 am Schaltring 76 wegschwenken. Der Nocken 82 muss daher aus dem Bereich des Hebels 141 (Fig.19) weggedreht werden. Dies geschieht wie folgt: Falls keine Patronen 124 zugeführt werden, so wird auch der Abtasthebel 138 nicht mehr betätigt, dabei gelangt gemäss Fig.19 der Steuemocken 140 in seine vordere Stellung und der Steuernocken 139 wird zurückgezogen. In Fig.19 befinden sich zwei Patronen 124 im Bereich des Abtasthebels 138, und somit ist der Steuemocken 139 in seiner vorderen Stellung und der Steuernocken 140 in seiner hinteren Stellung gezeigt. Sobald nun der Steuernocken 140 seine vorderste Stellung erreicht hat, stösst zuerst der Nocken 83a gegen die vordere Steuerkante des Steuernockens 140 und anschliessend stösst der Nocken 83b gegen die hintere Steuerkante des Steuernockens 140. Dadurch wird der Schaltring 76 um 90o gedreht und der Nocken 82 - der als Spätzünderansteuerungsnocken bezeichnet werden kann - gelangt aus dem Bereich des Hebels 141. Sobald aber gemäss Fig.19 eine Patrone 124 zugeführt wird, so wird der Abtasthebel 138 betätigt und wie in Fig.19 dargestellt gelangt der Steuemocken 139 in seine vorderste Stellung und der Steuernocken 140 wird zurückgezogen. Bei der Drehung des Rotors 12 im Gegenuhrzeigersinne mit den Verschlüssen 50 stösst der Schaltring 76 zuerst mit dem ersten Nocken 84a gegen die vordere Steuerkante 139a und anschliessend stösst der Schaltring 76 mit dem zweiten Nocken 84b gegen die hintere Steuerkante 139b des Steuemockens 139. Dabei wird der Schaltring 76 um genau 90° gedreht und der Nocken 82, d.h. der Spätzünderansteuerungsnocken gelangt in seine wirksame Stellung.
- Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass der Spätzünderansteuerungsnocken 82 sich nur in seiner wirksamen Stellung befindet, falls eine Patrone 124 vorhanden ist. Falls nun diese Patrone nicht rechtzeitig zündet, so ist der Hebel 141 in der Lage, den Schaltring 76 um lediglich 45° zu drehen und den Verschlusskopf 51 vom Verschlussträger 52 zu trennen.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH146/87 | 1987-01-16 | ||
CH14687 | 1987-01-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0277311A1 EP0277311A1 (de) | 1988-08-10 |
EP0277311B1 true EP0277311B1 (de) | 1990-04-18 |
Family
ID=4180297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87117858A Expired - Lifetime EP0277311B1 (de) | 1987-01-16 | 1987-12-03 | Sicherheitsvorrichtung an einem Fremdangetriebenen Geschütz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4841835A (de) |
EP (1) | EP0277311B1 (de) |
DE (1) | DE3762374D1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2664687B1 (fr) * | 1990-07-12 | 1992-09-25 | Giat Ind Sa | Dispositif de securite pour arme automatique. |
FR2678056B1 (fr) * | 1991-06-18 | 1993-09-24 | Giat Ind Sa | Dispositif de commande et de securite pour une arme automatique a energie externe. |
CH684849A5 (de) * | 1991-12-10 | 1995-01-13 | Contraves Ag | Verschluss für ein Waffenrohr an einem fremdangetriebenen Geschütz. |
US5283970A (en) * | 1992-09-25 | 1994-02-08 | Strombecker Corporation | Toy guns |
FR2728065A1 (fr) * | 1994-12-12 | 1996-06-14 | Giat Ind Sa | Systeme d'arret de tir et de securite long feu pour une arme a feu automatique multitubes de petit ou moyen calibre |
SG82640A1 (en) * | 1999-08-20 | 2001-08-21 | Ordinance Dev And Engineering | A firearm |
US6874403B2 (en) * | 2002-11-05 | 2005-04-05 | John Strayn | Assembly and a method for increasing the accuracy of a projectile |
US6742434B1 (en) * | 2003-03-13 | 2004-06-01 | Michael J. Dillon | Machine gun |
US20060207418A1 (en) * | 2005-03-18 | 2006-09-21 | Burke Jimmy W Jr | Hand held multibarrel automatic weapon |
US7703374B1 (en) * | 2007-09-26 | 2010-04-27 | Dillon Michael J | Machine gun top cover and safing blade assembly |
HK1144749A2 (en) * | 2010-10-14 | 2011-03-04 | Buzz Bee Toys H K Co | Toy multiple barrel gun |
HRP20240792T1 (hr) * | 2018-04-25 | 2024-09-27 | Sig Sauer, Inc. | Povratni trzajni sklop za pušku |
US10816294B2 (en) * | 2019-02-19 | 2020-10-27 | DeWalch FM, LLC | Firearm safing assemblies and firearms including the same |
DE102019120180A1 (de) * | 2019-07-25 | 2021-01-28 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Verschlusssystem einer Waffe sowie Waffe |
DE102019120184B4 (de) | 2019-07-25 | 2021-10-21 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss |
DE102019131439A1 (de) * | 2019-11-21 | 2021-05-27 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Verschluss eines Waffensystems und Waffensystem mit dem Verschluss |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE719180C (de) * | 1935-03-08 | 1942-04-01 | Mauser Werke Ag | Drehverschluss fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Feuerwaffen |
US3772959A (en) * | 1971-09-01 | 1973-11-20 | Gen Electric | Bolt locking system |
US3776416A (en) * | 1971-11-23 | 1973-12-04 | Gen Electric | Article handling system |
US3921499A (en) * | 1974-02-04 | 1975-11-25 | Us Air Force | Ammunition cook-off sensing and prevention system |
FR2372409A1 (fr) * | 1976-11-26 | 1978-06-23 | France Etat | Perfectionnements aux armes automatiques a moteur externe |
US4193335A (en) * | 1977-03-17 | 1980-03-18 | General Electric Company | Gun misfire control |
US4131052A (en) * | 1977-07-05 | 1978-12-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Drum cam with anti hang-fire feature |
US4301710A (en) * | 1980-02-04 | 1981-11-24 | General Electric | Control for gun bolts in a high rate of fire revolving battery gun |
US4550641A (en) * | 1982-12-08 | 1985-11-05 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag | Safety apparatus in externally powered firing weapon |
DE3316072A1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Einrichtung zum raschen stillsetzen einer fremdangetriebenen maschinenkanone |
-
1987
- 1987-12-03 DE DE8787117858T patent/DE3762374D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-03 EP EP87117858A patent/EP0277311B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-01-11 US US07/142,699 patent/US4841835A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3762374D1 (de) | 1990-05-23 |
EP0277311A1 (de) | 1988-08-10 |
US4841835A (en) | 1989-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0277311B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung an einem Fremdangetriebenen Geschütz | |
EP0111240B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung an einem fremdangetriebenen Geschütz | |
EP0784194B1 (de) | Verschluss für eine Schusswaffe | |
DD248646A5 (de) | Trommelmagazin und verfahren zum speichern und zufuehren von patronen zu einer waffe | |
DE2716892C2 (de) | Schwimmend gelagerte automatische Rohrwaffe | |
EP0004581B1 (de) | Automatische Handfeuerwaffe | |
EP3978859A1 (de) | Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem | |
DE19713988C1 (de) | Verriegelbare Handfeuerwaffe | |
DE19616397C2 (de) | Selbstlade-Handfeuerwaffe | |
DE2752721A1 (de) | Verschlussblockanordnung fuer ein automatisches geschuetz sowie betaetigungsvorrichtung fuer eine derartige anordnung | |
DE3021179C2 (de) | ||
DE2757663A1 (de) | Doppel-sternradgurtzufuehrer fuer eine automatische feuerwaffe | |
DE3608260A1 (de) | Schlagbolzenanordnung bei einer feuerwaffe | |
EP0124072A2 (de) | Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone | |
CH675767A5 (en) | Automatic firearm with externally driven breech block - has separate components stopping breech block movement and locking, and round feed drive on retarded ignition | |
EP1253396A1 (de) | Selbstlade-Granatwerfer | |
CH653435A5 (de) | Wechselzufuehrer an einer selbsttaetigen feuerwaffe mit geradzugverschluss, insbesondere einer maschinenkanone. | |
CH652488A5 (de) | Maschinenkanone. | |
DE1294270B (de) | Zubringer fuer selbsttaetige Waffen mit Patronenzufuhr durch Gurte | |
DE3636121C2 (de) | ||
EP0240845B1 (de) | Vorrichtung zum radialen Sichern einer Patrone, welche durch einen Verschluss ins Waffenrohr eines Geschützes eingeschoben wird | |
DE2240878A1 (de) | Revolver mit wechselseitig zusammenwirkenden sicherungen | |
DE2256971C2 (de) | Patronenzuführungssystem für Schnellfeuergeschütze | |
DE69513449T2 (de) | Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders und Geschütz mit einer solcher Vorrichtung | |
WO1989012796A2 (en) | Firearm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880824 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890619 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3762374 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900523 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19931110 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19931116 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 19931116 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19931117 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19931122 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19941203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19941231 Ref country code: CH Effective date: 19941231 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87117858.8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19941203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950901 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87117858.8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051203 |