DE396494C - Selbsttaetige Schusswaffe - Google Patents

Selbsttaetige Schusswaffe

Info

Publication number
DE396494C
DE396494C DEP40282D DEP0040282D DE396494C DE 396494 C DE396494 C DE 396494C DE P40282 D DEP40282 D DE P40282D DE P0040282 D DEP0040282 D DE P0040282D DE 396494 C DE396494 C DE 396494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
cartridge
stroke
locking
breech block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40282D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US42774A external-priority patent/US1348733A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE396494C publication Critical patent/DE396494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/20Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/30Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel
    • F41A17/32Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel the other element being the breech-block or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/38Magazine mountings, e.g. for locking the magazine in the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/10Triggers; Trigger mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/44Sear arrangements therefor
    • F41A19/45Sear arrangements therefor for catching the hammer after each shot, i.e. in single-shot or semi-automatic firing mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/32Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the bolt being rocked about a notional axis transverse to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/54Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated
    • F41A3/56Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated the bolt being provided with an additional slidable mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft selbstladende Feuerwaffen, bei welchen einem Momentenklotz oder Kraftschieber durch ein Verschlußstück Energie vermittelt wird, welches vor dem Abschuß sich an die Patrone und den Momentenklotz anlegt und nach dem Abschuß der Patrone eine sehr kurze Rückwärtsbewegung macht. Diese kurze Rückwärtsbewegung des Verschlußstückes bewegt den Schieber über seinen vollen Hubweg zurück, so daß er den Verschluß entriegeln, öffnen und die Waffe in Tätigkeit setzen kann. Bekannt sind bei derartigen Feuerwaffen heb- und senkbare oder kippende Verschlüsse, welche mit einem Trägheits- oder Momentenklotz zusammen arbeiten.
Die Erfindung ist für Feuerwaffen der verschiedensten Größen und Arten einschließlich Kolbenwaffen bestimmt, insbesondere für selbsttätige Handfeuerwaffen. Da die Selbstladung neuerdings in der Hauptsache bei Revolvern zur Anwendung kommt, ist die Erfindung nachstehend in Verbindung mit einer derartigen Schußwaffe beschrieben, welche weiterhin einen Abzugmechanismus besitzt, der auch einen nicht selbsttätigen Gebrauch ermöglicht, derart, daß für den Abschuß einer jeden Patrone ein Zug am Hahn erforderlich ist.
Gemäß der Erfindung besteht der Verschlußmechanismus aus einem Hauptarbeits- oder Kraftschieber und einem mit diesem zusammen arbeitenden, kippenden oder heb- und senkbaren Verschlußstück, dessen hinteres Ende angehoben wird, nachdem Schieber und Verschlußstück sich aus der Feuerstellung über einen Teil ihres Hubes nach rückwärts bewegt haben, und dessen hinteres Ende gesenkt wird, sowie der Schieber den vorderen oder Rücklaufteil des Hubes erreicht. Der Hauptarbeitsschieber ist auf einem Rahmen verschiebbar gelagert und mit einer Kammer zur Aufnahme des Verschlußstückes versehen. Dieses besitzt eine kurzhubige Längsbewegung in der Kammer und diese, der Schieber und das Verschlußstück sind mit einer Reihe von Anschlag- und Führungsflächen versehen, welche zusammen die Senkung des hinteren Verschlußstückendes bewirken, wenn der Schieber den vorderen Teil seines Hubes erreicht, und das hintere Ende anheben, nachdem sich Schieber und Verschlußstück aus der Feuerstellung rückwärts bewegt haben. Das Verschlußstück ist mit einem Patronenauszieher derart verbunden, daß der Auszieher während der Verschlußbewegung rückwärts gezogen wird und die Patrone durch einen Auswurfschlitz auswirft·, dessen hinteres Ende neben und vor dem Auszieher liegt, wenn der Auszieher und der Verschlußmechanismus in Feuerstellung sind. Das Verschlußstück kann während der Zurückziehung des Hauptschiebers so gehalten werden, daß der Auswurfschlitz hinter der Patronentragfläche des Verschlußbolzens liegt, bevor der Hülsenauswurfvorgang eingeleitet wird. Der Patronenauszieher des Verschlußstückes vermag ferner nach dem Anheben des hinteren Endes des Verschlußstückes mit einer feststehenden Auswurfvorrichtung zusammen zu arbeiten.
806494
Der Verschlußmechanismus ist mit einer Kombinationsfeder versehen, welche den Schlagbolzen zurückzieht und das Verschlußstück antreibt, zwischen Schlagbolzen und Verschlußstück gelagert ist und den Schlagbolzen weg und in eine unwirksame Stellung mit Bezug auf die Verschlußstückfiäche zu ziehen vermag, wenn gleichzeitig das Verschlußstück durch die Feder mit Bezug auf den Hauptschieber vorgetrieben wird.
Bei dem neuen Verschlußmechanismus wird das Moment des besonderen Verschlußstückes in den Rahmen der Waffe übertragen durch eine direkte Berührung des Verschlußstückes mit dem Rahmen. Diese Berührung findet am Ende eines verhältnismäßig kurzen Krafthubes statt, welcher nur ein Teil des gesamten Rückwärts- oder Ladehubes ist, so daß die nachfolgende und viel längere Rückwärtsbewegung des Verschlußstückes durch die Kraft bewirkt wird, welche von dem Schieber vermittelt wird, nachdem dieser keine Kraft mehr von der Patrone empfangen hat. Bei diesen Bewegungen bewegt sich das Verschlußstück nach seinem kurzen Krafthub zuerst nach oben, um sich von dem Rahmen zu lösen, dann langhubig unter der Einwirkung der von dem Hauptträger oder Schieber empfangenen Kraft rückwärts. Beim Vorwärtslauf bewegt sich das Verschlußstück zuerst in angehobener Stellung langhubig nach j vorn, wird dann in eine Stellung vor dem Rück- ! prallanschlag des Rahmens gesenkt und endlich über einen Verschlußschließhub vorwärts befördert. Alle diese drei \rerschlußstückbewe- [ gungen werden durch von dem Antriebsteil j oder Schieber vermittelte Kraft bewirkt. | Der Schieber selbst besitzt einen Gesamthub, ; welcher grcßer ist als der Gesamthub des | Verschlußstückes.
Die Erfindung ist beispielsweise bei einer Selbstladepistole in den Zeichnungen veranschaulicht, in welchen bedeutet:
Abb. ι eine Seitenansicht,
Abb. ι a die gleiche Seitenansicht des oberen Pistolenteiles, wobei jedoch, genau wie in j Abb. 9, der Verschlußschieber C zurück- j geschoben ist,
Abb. ib eine Vorderansicht, von der linken Seite der Abb. 1 aus gesehen,
Abb. 2 die gleiche Ansicht, von der rechten Seite der Abb. 1 aus gesehen,
Abb. 3 einen in größerem Maßstabe gehaltenen senkrechten Längsschnitt ohne Magazin. Abb. 4 den gleichen Schnitt in noch größerem Maßstabe, welcher einzelne in Abb. 3 rechts oben dargestellte Teile verdeutlicht,
Abb. 5 einen der Abb. 4 entsprechenden Teilschnitt, wobei jedoch das Verschlußstück E am hinteren Ende seines Krafthubes da'gestellt ist,
Abb. 6 bis 8 Einzelheiten, welche dem rechten Teil der Abb. 5 entsprechen und in Verbindung mit den vorhergehenden Zeichnungsabbildungen die Arbeitsweise einzelner Rahmenteile des Schiebers, des Verschlußstückes und des Schlag-I bolzens verdeutlichen,
I Abb. 9 einen Schnitt entsprechend Abb. 3, mit dem Verschlußschieber in seiner äußersten Rückwärtsstellung, 7
Abb. 9 a einen der Abb. 9 entsprechenden Teilschnitt, bei welchem sich indessen einige Teile des Mechanismus in einer anderen Stellung befinden,
Abb. iOf einen Schnitt nach der Linie 10-10 der Abb. 9,
j · Abb. 11 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Abb. 6,
Abb. 12 einen teilweisen Horizontalschnitt durch das vordere Ende des Verschlußstückes E %0 in Verbindung mit den in Abb. 3, 5, 8, 9 und 19 bis 23 veranschaulichten Einzelheiten,
Abb. 13 eine den Abb. 5 bis 8 entsprechende Darstellung zur Veranschaulichung einiger Abänderungsmöglichkeiten, g5
Abb. 14 einen der Abb. 3 entsprechenden ι Teilschnitt, wobei sich der Lademechanismus j in einem bestimmten Arbeitszustand und die j Patrone X in der Feuerstellung beftidet,
Abb. 15 den gleichen Teilschnitt, wobei g0 jedoch das Verschlußstück E in die Stellung zurückgezogen ist, wo die Patronenhülse X durch die seitliche Öffnung 3^ des Verschlußschiebers C ausgeworfen werden kann,
Abb. 16 den gleichen Teilschnitt, wobei jedoch das Verschlußstück E noch weiter zurückgezogen ist und die Hülse -ST gerade durch das Zusammenwirken des Ausziehers 5" und der Anschlagfläche 13-τ des Magazins Jl/ ausgeworfen wird,
Abb. 17 eine Draufsicht von einzelnen in Abb. 15 veranschaulichten Teilen,
Abb. 17 a die gleiche Draufsicht, wobei sich jedoch diese Teile in einer der Abb. 16 entsprechenden Stellung befinden,
Abb. 18 einen Schnitt nach der Linie 18-1S der Abb. 15,
Abb. 19 eine teilweise ausgebrochen dargestellte Draufsicht des Verschlußstückes E,
Abb. 20 eine Seitenansicht desselben, von no der Unterseite der Abb. 19 aus gesehen,
Abb. 21 eine Vorderansicht des Verschlußstückes E, von der linken Seite der Abb. 20 aus gesehen,
Abb. 22 eine Seitenansicht des vorderen Endes des Verschlußstückes, von der linken Seite der Abb. 21 aus gesehen, wobei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind,
Abb. 23 einen Schnitt nach der Linie 23-23 der Abb. 20,
Abb. 24 einen Schnitt nach der Linie 24-24 der Abb. 20,
896494
Abb. 25 eine Seitenansicht des Verschlußstückes von der rechten Seite der Abb. 20,aus gesehen,
Abb. 26,27 und 28 Draufsicht, Seitenansicht und Vorderansicht des Patronenauszieher 5a, welcher auch in den Abb. 17, 17 a und 19 in Draufsicht veranschaulicht ist,
Abb. 29 bis 33 Darstellungen der bevorzugten Ausführungsform des Griffgehäuses B, und zwar Abb. 29 eine Seitenansicht, Abb. 30 eine Draufsicht, Abb. 31 eine Seitenansicht vom linken Ende der Abb. 29 aus gesehen, Abb. 32 eine Seitenansicht vom rechten Ende der Abb. 29 aus gesehen, Abb. 33 einen Schnitt nach der Linie 33-33 der Abb. 29,
Abb. 34 eine von unten her gesehene Draufsicht auf den Verschlußschieber,
Abb. 35 und 35 a Längsschnitte durch einen Teil des Verschlußmechanismus, welche Teile der Abb. 3 und 9 verdeutlichen und gewisse Ärbeitsbeziehungen des Verschlußschiebers C, des Verschlußstückes E und des Schlagbolzens P erläutern,
Abb. 36 und 36 a Schnitte, welche veranschaulichen, wie das Verschlußstück E nach seiner Vereinigung mit dem Verschlußschieber C gemäß Abb. 5 an einer Berührung seines vorderen Endes mit dem Griffgehäuse B verhindert werden kann,
Abb. 37 einen Schnitt nach der Linie 37-37 der Abb. g,
Abb. 38, 39 und 40 die Darstellung einer Abänderung in drei aufeinanderfolgende Stellungen der Organe zum Antrieb des hinteren Endes des Verschlußstückes E gegenüber dem Verschlußschieber C, wobei die verschiedenen Stellungen den Stellungen der Teile in den Abb. 4, 7 und 8 entsprechen.
Abb. 41 dient zur Erläuterung bestimmter Einzelheiten des Zusammenarbeiten von Verschlußmechanismus, Lauf und Griffgehäuse während des Abschusses einer Patrone,
Abb. 41a eine im Maßstabe der Abb. 3 entsprechende teilweise geschnittene Draufsicht, Abb. 41 b einen Schnitt nach der Linie 4ib-4ib der Abb. 41a,
Abb. 41c einen Schnitt nach der Linie 41 c-41 c der Abb. 41a.
Die verschiedenen Teümechanismen und ihre Arbeitsteile sind auf und in einem Rahmen oder Aufnehmer gelagert, welcher in üblicher Weise vorzugsweise aus einem Stück besteht. Dieser Rahmen B kann in der Praxis jede dem jeweiligen Zweck entsprechende Gestalt besitzen. Im Falle der Erfindung sind im Innern des Rahmens B Kammerräume für einige der Arbeitsteile und verschiedene Gleitbahnen, Anschlagflächen u. dgl. vorgesehen, welche mit den Arbeitsteilen zusammen zu arbeiten vermögen.
Der eigentliche Mechanismus der Waffe kann, ■wenn man in gewissem Umfang von dem Rahmen, dem Lauf und dem Magazin absieht, als aus zwei Hauptmechanismen bestehen anr gesprochen werden,.nämlich einem »Verschlußmechanismus«, welcher auf dem Griffgehäuse verschiebbar gelagert ist und einem »Abzugsmechanismus«, welcher das Abfeuern der Waffe im weiteren Sinne umfaßt, in der Hauptsache innerhalb des Rahmens B gelagert ist. Der Abzugsmechanismus an sich bildet nicht den Gegenstand der Erfindung.
Der Verschlußmechanismus kann auf und ! längs dem Griff gehäuse aus seiner Vorderstellung (Abb. i, 3 und 4) in die Rückwärtsstellung j (Abb. 9) zurückgezogen werden und besitzt als Hauptteil den Verschlußschieber C mit Räumen für den Lauf D und den mit dem Schieber verbundenen Verschlußstück E. Er bildet deshalb einen Hauptträger in Gestalt eines Hauptschiebers und ist ein Momentenklotz und ein Kraftschieber. Er ist ferner ein Hauptarbeitsteil, von welchem und durch welchen Kraft von der abgeschossenen Patrone auf andere Teile des Waffenmechanismus übertragen wird. Der Schieber C vermag ferner im Bedarfsfalle vonHand zurückgezogen zu werden, und es ist eine Vorholfeder 41^ vorgesehen, welche ihn und die daran sitzenden Teile aus der rückwärtigen in die Vorderstellung zurückführt und dadurch den Widerladevorgang selbsttätig herbeiführt.
Der Schieber C ist auf dem Rahmen verschiebbar gelagert und gemäß Abb. 3 mit einer Laufkammer 3-/ versehen. Er besitzt seitlich je eine Führungsnut 3e und am Boden parallele Führungsrippen (Abb. 2, 10, 11). Die Oberseite des Griffgehäuses B, welche vorzugsweise eine flache Fläche ist, trägt seitlich entsprechende Nuten 2d, in welche der Schieber C von vorn eingeschoben werden kann. Hierbei treten die Rippen an der Unterseite des Schiebers C in die Nuten der Oberseite des Griffgehäuses B. Die Nuten 3 e des Schiebers sind hinten offen, und jede Nut wird vorn durch einen Halteanschlag 3P abgeschlossen. Ein entsprechender Anschlag 2->, gegen welchen sich der Teil 3P des Schiebers legen kann, sitzt in der Nähe des vorderen Endes des Griffgehäuses B, so daß die Rückwärtsbewegung des Schiebers C positiv begrenzt wird, wenn der Schieber zurückbewegt wird und die beiden Flächen 3P und 2-> gemäß Abb. 9 aufeinandertreffen. Daraus folgt, daß der Gebraucher der Waffe nicht dadurch beschädigt werden kann, daß der Schieber rückwärts vom Griffgehäuse weggeschleudert wird.
Das hintere Ende des Schiebers C besitzt gemäß Abb. 34 einen Kammerraum c6 zur Aufnahme des Verschlußstückes E (Abb. 3 bis 5). Dieses trägt vorn eine Fläche 5m (Abb. 21), welche sich gegen eine im Patronenlager 4X
des Laufes sitzende Patrone Λ' legt. Das hintere Ende 5 e des Verschlußstückes besitzt eine Schrägfläche 5/, gegen welche sich in der Vorderstellung des Schiebers C gemäß Abb. 3 und 5 eine entsprechende Schrägfläche 3'' des hinteren Teiles des Schiebers C legt. Infolgedessen hält der Schieber das Verschlußstück vorn gegen das hintere Ende des Laufes und das hintere Ende 5tf des Verschlußstückes unten infolge der nach vorn gerichteten Wirkung der Vorholfeder 4l<.
Am Boden des Verschlußstückes sitzt in der Nähe des hinteren Verschlußstückendes die Prallfläche oder Schultern 5J (Abb. 20). Wenn der Schieber in seiner vorderen Stellung ist, steht diese Prallfläche 5J vor der entsprechenden Prallfläche oder Schulter %f des Griffstückes B, und sie wird dieser gegenüber im Griffgehäuse B durch die vorstehend erwähnten Schrägflächen 51" und 3r unten gehalten. Die untere oder Sperrstellung des Verschlußstückes E wird durch einen Anschlag begrenzt, welcher im vorliegenden Falle unmittelbar hinter der Prallfläche 5-> liegt. Nimmt man an, daß gerade eben eine Patrone abgeschossen ist, so wird ihr hinteres Ende heftig nach rückwärts gegen die Vorderfläche des Verschlußstückes E getrieben. Hierdurch wird das Verschlußstück mit großer Geschwindigkeit so lange zurückbewegt, bis die Prallfläche & des Verschlußstückes infolge Anschlages gegen die Prallfläche 2/ des Rahmens angehalten wird (Abb. 5). Auch der Schieber C, welcher am hinteren Ende des Verschluß-Stückes E anliegt, wird entgegen der Wirkung der Feder 4d zurückbewegt. Da der Schieber C aber ein erhebliches Gewicht besitzt und an keinen festen Anschlag anschlägt, wird er i gemäß Abb. 6 infolge des während der anfänglichen Rückwärtsbewegung des Verschlußstückes erlangten Momentes weiter rückwärts bewegt. Diese Bewegung des Verschlußstückes sei nachfolgend als »Krafthub« bezeichnet.
Am Ende des Krafthubes bewegt sich der Schieber C infolge seiner Trägheit weiter zurück und hält das Verschlußstück mit dem Rahmen verriegelt (Abb. 5). Dieser Teil der Rückwärtsbewegung des Schiebers C, welchen man als seine von dem Verschlußstück unabhängige Bewegung bezeichnen kann, ist von so langer Dauer, daß das Geschoß χ1 den Lauf der Waffe verlassen kann und der Gasdruck im j Lauf D hiernach abfallen kann. Die freie Be- ; wegung des Schiebers C wird dann durch eine schräge Anschlagfläche 33/ (Abb. 6) beendigt, ; die in der Mitte des Schiebers gelagert ist ; und mit einer zugehörigen Schrägfläche 5k am hinteren Ende des Verschlußstückes zur Anlage kommt. Die an dem Verschlußhubteil 3* des Schiebers C sitzende Fläche 33/ dreht oder kippt das hintere Ende 5 er des Verschlußstückes und hebt es aus einem Eingriff mit der Prallfläche des Rahmens heraus (Abb. 7). Das Verschlußstück ist nun mit dem Schieber verriegelt und wird sicher in dem und durch den Schieber gehalten, der sich alsdann weiter zurückbewegt (Abb. 8), um den vollen Eröffnungshub des Verschlußmechanismus zu beendigen (Abb. 9).
Auf der Oberseite des Griffgehäuses B sitzen Schrägflächen 2'", welche einen Spielraum für das entsprechende Paar Führungsflächen an der Unterseite des vorderen Verschlußstückendes bilden, wenn das Verschlußstück in seiner vorderen und verriegelten Stellung ist.
Das Verschlußstück trägt am vorderen Ende in der Nähe der Vorderfläche 5"' einen Auszieher 5α. Die Klaue 5'1 des Ausziehers faßt den Bund der abgeschossenen Patrone im Patronenlager des Laufes und zieht die Hülse während der Rückwärtsbewegungen des Verschlußstückes etwa nach Art der üblichen Hülsenauszieher mit Klaue heraus. Nachdem die Hülse während der Rückwärtsbewegung ■ des Verschlußstückes aus dem Patronenlager herausgezogen worden ist, wird sie von der Vorderfläche des Verschlußstückes weg ausgeworfen.
Die gemeinsame Rückwärtsbewegung des Schiebers C und des Verschlußstückes E wird, wie bereits erwähnt, dadurch beendigt, daß der Anschlag zp arQ vorderen Ende der Unterseite des Schiebers C gegen den Anschlag 2.J j am vorderen Ende des Griffgehäuses B trifft. Der Griff 2" des Griffgehäuses B trägt ein Magazin M, welches die übliche Kastenform besitzen kann und unter der Einwirkung einer in der Zeichnung nicht veranschaulichten Magazinfeder steht. Das Magazin steht etwa unter dem hinteren Ende des Laufes D. Bei ihrer Rückwärtsbewegung laufen das Verschlußstück E und der Schieber C über die oberste Patrone hinweg und bis hinter diese Patrone (Abb. 9). Wenn die Vorderfläche des Verschlußstückes sich so weit nach hinten bewegt hat, daß die oberste Patrone des Magazines M freigegeben ist, wird diese Patrone durch die Magazin- oder Zubringerfeder vor die Vorderfläche des Verschlußstückes bewegt.
Bei dem Vorwärtslauf des mit dem Verschlußstück E verriegelten Schiebers C schiebt das Verschlußstück die oberste Patrone nach vorn und oben in den Lauf D, und zwar vermittels Schrägflächen ζΐ und 4' am hinteren Ende des Laufes und am Griff gehäuse. Während des Vorwärts- oder Schließhuhes des Verschlußstückes wird das hintere Ende der Patrone, nachdem das vordere Patronenende in das Patronenlager 4* eingetreten ist, an dem Verschlußstück durch die ausgesparte Verschlußfiäche des Verschlußstückes zentriert. Damit diese Zentrierung des hinteren Endes
der Patrone vollständiger erfolgt und ver-
■ hindert wird, daß sich die Patrone quer legt und fe&tklemmt, wenn sie teilweise in das Patronenlager 4X eingetreten ist, ist das vordere Ende des Verschlußstückes links mit einer Führungsfläche oder Führungsklaue 5-1' versehen (Abb. 19 bis 22).
Wenn das Verschlußstück sich in seiner Vorderstellung gegen das hintere Ende des
to Laufes legt (Abb. 3), sitzt die Führungsklaue 5^ in einer entsprechenden Aussparung 41 des Laufes. Gegen Ende des Schließhubes des Schiebers und Verschlußstückes trifft das vordere Ende 5 m des letzteren gegen das hintere Ende des Laufes D, wodurch die weitere Vorwärtsbewegung des Verschlußstückes gehemmt wird (Abb. 3). Eine zweite Schrägfläche 33 e des Schiebers wirkt auf die hintere Schrägfläche 5/ des Verschlußstückes (Abb. 8) und bewirkt, daß das hintere Ende des Verschlußstückes in seine Verriegelungsstellung mit dem Griffgehäuse (Abb. 5) niedergeführt oder gedreht wird. Der Schieber C bewegt sich dann weiter nach vorn und legt seine freie oder Leerbewegung mit Bezug auf das Verschlußstück zurück. Schließlich legt sich die Hauptoder untere Schrägfläche 3'' des Schiebers gegen das schräge hintere Ende 5/ des Verschlußstückes (Abb. 3). Hierdurch wird natürlich die Vorwärtsbewegung des Schiebers C gehemmt, worauf die Feder 4rf alle Teile in dieser »Feuerstellung« hält:
Der Hülsenauszieher 5 a ist an dem Verschlußstück durch zwei Zapfen 5* drehbar gelagert, welche in entsprechenden Löchern 5 τ des Verschlußstückes sitzen. Am hinteren Ende des Ausziehers ist in dem Verschlußstück ein Lager für die Auszieherfeder 5c vorgesehen (Abb. 19), und das vordere Ende des Ausziehers wird durch einen Stößel 5* nach innen gedreht, welcher sich gegen das hintere Ende des Ausziehers legt. Die Anlagestelle liegt so weit außerhalb der Zapfenachse, daß das vordere Ende 5 " der Klaue einwärts nach der Patrone hin bewegt wird, welche sich gegen das ausgesparte vordere Ende des Verschlußstückes legt; vgl. die ausgezogenen und gestrichelten Linien in Abb. ro. Der Auszieher bildet gleichzeitig eine Anzeigevorrichtung, welche dem Gebraucher der Waffe durch den Blick oder das- Gefühl festzustellen ermöglicht, ob das Patronenlager gefüllt oder nicht gefüllt ist. Wenn nämlich im Patronenlager keine Patrone ist, so ist die Klaue 5a wesentlich weiter einwärts bewegt, als dies sonst bei einem Auszieher üblich ist. Da die Klaue 5 a nun durch den Auswurfschlitz hindurch beschaut werden kann, zeigt sie an, ob eine Patrone im Patronenlager ist oder nicht. Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Verschlußmechanismus würde, wenn das Verschlußstück E aus seiner Verriegelung mit dem Griffgehäuse B gelöst und zu gemeinsamer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung mit dem Schieber C verriegelt wird, ein Spalt zwischen dem vorderen Ende der Entriegelungsfläche 33/ des Schiebers C und dem hinteren Teil des Verschlußstückes entstehen, sofern nicht zur Überbrückung dieses Zwischenraumes eine Führungsfläche vorgesehen wird. Wenn der Schieber und das mit ihm verriegelte Verschlußstück über das Magazin M vor- oder zurücklaufen, könnte sich deshalb die oberste Patrone . des Magazins in dem Spalt verfangen und dadurch die Schieberbewegungen verzögern oder hemmen. Desgleichen könnte das obere Ende 14 s des Kontrollers oder Sperriegels N des Abschußmechanismus (Abb. 3,
4 und 9) gegen beide Enden des Spaltes treffen und die freie Schieberbewegung behindern. Deshalb und aus sonstigen weiter unten erörterten Gründen ist gemäß Abb. 3 und 4 eine Patronenführung e vorgesehen, welche den Zwischenraum überbrückt und am Boden des Verschlußstückes eine ununterbrochene Gleitbahn aufrechterhält. „ Diese Patronenführung e verläuft etwa von der Vorderfläche des Verschlußstückes bis zum hinteren Ende des Verriegelungsteiles des Schiebers. Der Teil e ermöglicht ferner zum Teil auch eine Erleich- go terung beim Zusammenbau der Waffe. Er kann in dem Verschlußstück gehalten werden und wird durch den Eingriff eines Halteauges e1 in eine Aussparung 5'" an der Längsbewegung gehindert (Abb. 3 bis 5, 12 und 19). Das Auge e1 verhindert ferner, daß sich das vordere Ende der Patronenführung.e nach unten bewegt. Der Hauptteil der Patronenführung e sitzt in einem Schlitz 5* im Boden des Verschlußstückes und in einer winkelartigen Ausnehmung. Wenn deshalb die Patronenführung e in das Verschlußstück eingesetzt und das hintere Ende der Patronenführung etwa in die Ebene des Bodens des Verschlußstückes E nach unten bewegt wird, so legt sich der vorderste Teil gegen den Anschlag 5r des Schrägschlitzes 5* und begrenzt die weitere Abwärtsbewegung der Patronenführung. Das vordere Ende der Patronenführung e wird an einer Aufwärtsbewegung in dem Verschlußstück durch die Schlagbolzenfeder 15 a gehindert, welche unmittelbar über diesem Ende der Patronenführung sitzt (Abb. 4,
5 und 9). Das hintere Ende der Patronenführung sitzt in einem Schlitz 3"' (Abb. 5) des Schiebers C, so daß dieser sich unabhängig von dem Verschlußstück um das erforderliche Maß in der Längsrichtung bewegen und datei dem hinteren Ende der Patronenführung Spielraum gewähren kann. Die Gesamtlänge dieser Führungsfläche ist demnach je nach der Bewegung des Klotzes G mit Bezug auf
39<>494
den Schieber C veränderlich. Die Tiefe des Schlitzes 3 w des Schiebers von oben nach unten ist etwa gleich der Höhe des hinteren Endes der Patronenführung e, so daß deren hinteres Ende bündig oder wesentlich bündig mit dem Boden des Teiles 3 s liegt und am Boden des Verschlußstückes eine laufende Bahn entsteht, welche vom vorderen zum hinteren Ende des Verschlußstückes läuft. Ein Schlagbolzen D ist in dem Schieber C gelagert und kann von vorn eingeführt werden, wenn das Verschlußstück E abgenommen ist. Der Verriegelungsteil 3 s des Schiebers besitzt eine Bohrung, welche das Schlagbolzenlager bildet, und eine Bundbohrung 3*. Die Bundfläche p2 des Schlagbolzens vermag sich gegen die Bundfläche 3*1 der Bundbohrung zu legen, um die Rückwärtsbew<gung des Schlagbolzens zu bi grenzen (Abb. 5 und 8). Diese Bohrung ao durch den Verriegelungsteil setzt sich nach hinten bis zu der Querwand 33 a fort, welche das Verschlußstück während der Verriegelungsstellung der Waffe vorn und unten hält. Das hin* ere Ende 15 d des Schlagbolzens steht gewohnlich nach hinten über das hintere Ende der Schieberquerwand vor (Abb. 5 und 7). Im hinteren Ende des Schiebers ist eine Aussparung 3/ für den Hammer H vorgesehen, so daß dieser sich nach oben bewegen und auf das hintere Schlagbolzenende aufschlagen kann (Abb. 3, 4 und 41a).
Auf dem voi deren Ende des Schlagbolzens (Abb. 5) ist vor dem Bund 15* die Schlagbolzenfeder 15" gelagert. Das hintere Ende dieser Feder legt sich gegen den Schlagbolzenbund, das vordere Ende gegen eine Ausnehmung 5" der Schlagbolzenbohrung des vorderen Endes des Verschlußstückes. Hierdurch wird der Schlagbolzen dauernd in dem Schieber nach hinten gedrückt, und die Feder sucht das Verschlußstück in dem Schieber vorzu ! bewegen. Infolge dieser Anordnung hält sich ; deshalb das Verschlußstück oben in seiner unverriegelten Stellung oder in seiner ver- ] riegelten Stellung mit dem Schieber C, dadurch, daß die Schrägflächen des Verriege- j lungsteiles N und des Versihlußstückes aufeinanderliegen. Diese Wirkung der Schlag- , bolzenfeder 15* besitzt auch insofern einen besondei en Vorteil, als das Verschlußstück E , an dem Schieber C gehalten wird, wenn der j Schieber vom Griffgehäuse abgenommen wird. Zu beachten ist, daß der nach unten ragende Teil 3* des Schiebers C und der darin gelagerte Schlagbolzen G in dem Spalt 55 c liegen, welcher zwischen den Seitenteilen 55 d und 55 c des Verschlußstückes E gebildet wird (Abb. 19). Hierdurch kann der Schlagbolzen leicht in das Loch im vorderen Ende des Verschluß-Stückes eintreten. In der Querwand 33 a am hinteren Ende des Schiebers C sitzt in einem Schlitz 33c eine Rolle 3 c auf einem Querzapfen 3d (Abb. 7 und 8). Die Rolle 3" ragt über die die Querwand bildenden Flächen vor und verringert die Reibung zwischen dem ; Rahmen und dem Schieber während der Bewegung des letzteren. Die Verwendung einer derartigen Rolle ist nicht unbedingt erforderlich, man kann sie gewünschtenfalls auch durch eine feste Rolle ersetzen.
Das hintere Ende 2r des Griff gehäuses ist hinter der Ausnehmung für das Magazin M bei j 2 s geschlitzt, so daß die meisten zum Ab- ! feuerungsmechanismus gehörigen Teile einge- ! führt werden können (Abb. 3, 4 und 9). In j dieser Ausnehmung ist der Hammer H an dem j Griffgehäuse mittels eines Zapfens 8 a drehbar gelagert. Eine Stütz- oder Hauptfederstange 8 b ist hinter dem Hammerdrehzapfen 8A drehbar mit dem unteren Hammerende verbunden. Das untere Ende dieser Stange 86 sitzt in dem schalenförmigen oberen Ende des Hauptfederstößels 8e, welcher das obere Ende der j Hauptspiralfeder 8tf bildet. Neben dem Hammer H ist an dem Griffgehäuse B durch einen Zapfen 17 a der Abzug S drehbar gelagert. Dessen oberes Ende trägt den Abzugstollen 17* (Abb. 9 a), so daß, wenn der Hammer H durch den sich rückwärts bewegenden Schieber C in seine gespannte Stellung bewegt wird, das obere Ende des Abzuges 5 sich nach dem Hammer H hin dreht und in eine entsprechende Abzugsrast des Hammers einschnappt, so daß dieser entgegen dem Druck der Hauptfeder 8e in gespannter Lage gehalten wird. Das untere Ende des Abzuges S trägt einen nach vorwärts schauenden Anschlag xjd.
Wenn die Patrone in dem Lauf abgefeuert ist, wird das Verschlußstück heftig nach hinten getrieben. Dabei legt sich die hintere Schrägfläche 5/ des Verschlußstückes gegen den Schieber C und nimmt ihn mit dem Verschlußstück nach hinten mit. Die Trägheit des Schiebers bewirkt indessen infdge der zur Anlage kommenden Schrägflächen 5/ und 31', daß das hintere Ende des Verschlußstückes nach unten gehalten und in vollständigem Eingriff mit dem Griffgehäuse B gebracht wird. In diesem Zustand ist die Parallelfläche 5'' an der oberen Hinterseite des Verschlußstückes (Abb. 5) etwas außer Berührung mit der Parallelfläche 3 b des Schiebers. Dies hat u. a. den Vorteil, daß, wenn das hintere Ende des Verschlußstückes gegen die Prallschulter of des Rahmens zur Anlage kommt, es gewöhnlich durch das Zusammenwirken der Schrägflächen 5/und 3'" vollständig nach unten gedrückt wird, so daß nunmehr die »freie* Rückwärtswanderung des Schiebers nicht einer so großen Verzögerung durch Reibung ausgesetzt ist, als dies sonst der Fall sein könnte,
wenn die Flächen 3* und 5d in Berührung wären. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß der Schieber C in seiner Vorwärtsstellung zweckmäßig das Verschlußstück E erfaßt und es durch eine Tragfläche in seiner Vorwärtsstellung verriegelt, welche Tragfläche schräg zur Laufrichtung des Schiebers geneigt ist, damit die sich ergebende Wirkung unter wechselnden Verhältnissen gleichförmiger sein kann.
Die eine Oberkante des Magazins M trägt zusätzlich zur üblichen Haltelippe .13 c ein Auswurfauge 13 a (Abb. 16 und 18). Der Boden des Verschlußstückes ist mit Nuten 5"' versehen (Abb. 21), welche den freien Vorbeigang an dem oberen Ende des Magazins und an dessen Auswurf auge 13 a gewährleisten, wenn das Magazin richtig in den Rahmen eingeführt ist.
Die Anordnung des Auswurfauges an dem Magazin bildet, da dieses gewöhnlich verhältnismäßig dünn ausgestaltet ist, nicht immer an sich ein genügend dauerhaftes Patronenauswurfmittel. Es ist deshalb ein erhabener oder angeschweißter Verstärkungsteil vorgesehen, der vorzugsweise auf der Außenseite desjenigen Magazinteiles liegt, welcher die Auswurfaugen 13" bildet. Man kann beispielsweise in der Praxis das Auswurfauge unter Ersparung von Fabrikationskosten in der Weise herstellen, daß man den Oberteil des Magazins M zunächst etwas langer wie gewöhnlich macht und dann einen Teil der Überlänge vor dem Löten oder Schweißen auswärts, abwärts und in sich selbst zurück abbiegt.
Das Magazin M ist unter einem verhältnismäßig großen Winkel, z. B. einem Winkel von 20°, nach hinten und unten geneigt. Die oberste Patrone X des Patronenmagazins (Abb. 9, 14 und 18) wird gewöhnlich gegen die oberen Haltelippen 13 c des Magazins aufwärts gedruckt, und zwar durch die unmittelbar darunter liegende Patrone, sofern die oberste Patrone nicht die letzte Patrone des Magazins ist. Zweckmäßig ist die Winkelstellung oder -Steigung des Magazins so groß, daß jede Patrone wesentlich die unmittelbar unter ihr befindliche Patrone übergreift, derart, daß der Ausziehbund der oberen Patrone vor dem schrägen Vorderende der Ausziehernut der unmittelbar darunter befindlichen Patrone liegt. Wenn deshalb die oberste Patrone X (Abb. 9) durch das vorlaufende Verschlußstück E nach vorn aus dem Magazin M herausgetrieben werden soll, hat die Vorholfeder 4 d, weiche die Kraft für diese Bewegung liefert, keinerlei Widerstand zwischen dem Bund der obersten Patrone und der nach vorn geneigten Wand der Ausziehernut der nächstunteren Patrone Xb zu überwinden (Abb. 14).
1 Wenn das Verschlußstück E seine äußerste ' Vorwärtsstellung erreicht hat (Abb. 3 und 4) und die Schlagbolzenspitze 15c durch die Vollendung der Vorwärtsbewegung des Schiebers C an die Verschlußstückfläche 5 m herangebracht worden ist, gelangen die Hammerschutzflächen 33 a und die Rolle 3 c so weit nach ; vorn (Abb. 4), daß sich der Hammer H bei seiner Auslösung vorbewegen und gegen das : hintere Ende 15 d des Schlagbolzens schlagen ; kann (Abb. 4). Während des Vorwärtshubes ' des Schiebers C und bis zu dem Augenblick, wo die hintere Fläche 5J des Verschlußstückes £ vor der Anschlagfläche und Prall- : schulter 2/ vorbeigeht (Abb. 4), kann der ι Schlagbolzen durch einen Hammerschlag nicht in diese Feuerstellung mit Bezug auf das Verschlußstück vorgetrieben werden. Er kann es auch nicht, bis die Führungsfläche 3 b über das niedergeführte Verschlußstückende 5e hinweggegangen ist, so daß die Patrone und der Waffenmechanismus so lange gegen Zufällig- ; keiten durch Schläge, Stöße u. dgl. geschützt wird, als nicht das Verschlußstück in eine i Stellung vor der Prallschulter 2/gesenkt worden ; ist. Gleichzeitig wird der Schlagbolzen selbst gegen einen Anschlag des Hammers geschützt, falls dieser aus irgendeinem Grunde vorzeitig
ausgelöst werden sollte. " go
j Infolge des vorstehend beschriebenen An-
I triebes des Verschlußstückes und Schiebers ; entsteht zusätzlich zu dem Zeitintervall des Ver-1 schlußstückkrafthubes ein Zeitintervall zwischen i der Beendigung des Verschlußstückkraft-
j hubes und der Einleitung der Verschlußstück-
• zurücknähme durch den Schieber. Es wird j so das Verschlußstück während dieses zusätz-
I liehen Zeitintervalles und vor dem Beginn des Anhubes des hinteren Verichlußstückendes j durch den Schieber von der Niederführungsanschlagsfläche 3* gelöst. Die Beendigung dieses Vorganges ist in Abb. 8 veranschaulicht. Im übrigen lassen sich die aufeinanderfolgenden Bewegungen und Stellungen an Hand der , Abb. 5 bis 8 und in Verbindung mit den in 1 größerem Maßstabe gehaltenen Gesamtdar-I Stellungen Abb. 3, 4 und 9 verfolgen.
I Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfin-
■ dung steht die Gesamtlänge des Verschluß- n0 1 Stückes in solcher Beziehung zu den mit dem Verschlußstück zusammenwirkenden Teilen, daß die Fläche $m des Verschlußstückes mit der Sperrfläche 14 s in Anlage kommen kann (Abb.. 9 a), um das Verschlußstück E und den n5 i Schieber C in zurückgezogener Stellung zu j halten. Wenn dies der Fall ist, wirkt die Vorholfeder 4 d auf den Schieber C mit stetiger Kraft nach vorn, wodurch die Schieber-' fläche 33 e fest gegen die Verschlußstück-
■ fläche 5/ gehalten wird. Wenn also der Anschlag zurückgezogen wird (Abb. 9), ist kein
Spiel oder Zwischenraum durch die Schieberbewegung aufzunehmen, bevor das Verschlußstück seine Vorwärtsbewegung beginnt. Da das Verschlußstück in der Praxis gewöhnlich den Schieber während der ganzen Vorwärtsbewegung einigen Widerstand leistet, werden die Flächen 33 e und 5/ gewöhnlich während der gesamten Schiebervorwärtsbewegung in Berührung gehalten. Sie verbleiben dann fest in Berührung, während die Teile in Feuerstellung sind (Abb. 4), so daß kein Spiel oder Totgang beim Abfeuern der Patrone durch eine anfängliche Rückwärtsbewegung des Verschlußstückes E aufgenommen werden muß, bevor der Schieber tatsächlich seinen Rückwärtshub beginnt.
In manchen Fällen kann, falls dies aus irgendwelchen Gründen für wünschenswert gehalten wird, die Winkelbeziehung der verschiedenen Verschlußhalte- und Antriebsflächen 33/ und 5*, 33 e und f5, 5J und 3* geändert werden (Abb. 5 bis 8). Beispielsweise können gemäß Abb. 13 die den Krafthub begrenzenden Flächen 2/ und 5/ etwa rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schiebers C liegen und auch die Verschlußstückhubflächen 33/ in ihrer Winkelstellung geändert werden. Eine derartige Änderung der Winkelstellungen ist in der Abb. 13 durch den Bogen w angedeutet, welcher in der Praxis so groß sein muß, daß die Verschlußstückhubwirkung der Flächen 33/ ausreicht, um die Fläche 5-/ des Verschlulistückendes leicht außer Eingriff mit der Anschlagfläche 2/ des Griffgehäuses B zu bringen. Desgleichen kann die Neigung der Flächen 5/ und 5''" innerhalb ', praktischer Arbeitsgrenzen wesentlich geändert i werden. 1
Der Schieber C besitzt vorzugsweise im Ver- : hältnis zu der Schwere des Griffgehäuses B \ und dem darin enthaltenen Getriebe ein erhebliches Gewicht, um die anfängliche Rückwärts- 1 geschwindigkeit des Verschlußmechanismus zu verringern und dadurch die Arbeit der Schußwaffe als Ganzes in günstiger Weise zu beeinflussen, insbesondere hinsichtlich des Rückstoßes und der sich daraus ergebenden Untätigkeit, die durch die Verwendung eines verhältnismäßig leichten Trägheitsteiles bedingt sein könnte.
Da die Patrone nach dem Abschluß zu- ! nächst gegen das Verschlußstück E wirkt, wird die nach hinten wirkende Kraft der j Patrone durch die Flächen 5/ und 31' auf 1 den Hauptschieber C übertragen, während er durch die Feder 4^ vorn gehalten wird (Abb. 3). j Da die Flächen 5/ des Verschlußstückes E und 3r des Schiebers C nach oben und vorn geneigt sind, erzeugt diese Anfangsarbeit der Patrone einen nach oben gerichteten Druck auf den Schieber C und eine Keilwirkung, welche den Reibungseingriff der Gleitbahnen 3 ■■' des Schiebers und der Rippen 2 d des Griffgehäuses vergrößert und so einen vergrößerten Widerstand schafft, welcher sich während des Krafthubes in einer Bremswirkung äußert. Hierdurch wird ein Teil des Kraftüberschusses der Patrone in Richtung nach oben zwischen Schieber und Griffgehäuse und innerhalb des Mechanismus verausgabt und Geschwindigkeit oder Heftigkeit des Krafthubes, bzw. beide, j verkleinert. Ähnlich ist die Wirkung bei der ; Ausführungsform nach Abb. 13 oder Abb. 38 bis 40.
Die obere Fläche δ2 des Griffgehäuses B bildet eine Gleitbahn, auf und über welcher das vordere Ende des Verschlußstückes E gleitet, während es gleichzeitig in den Kammerräumen des Hauptträgers C untergebracht ist (Abb. 3, 4, 5, 8, 9). Das Verschlußstück E wird so am vorderen Ende unmittelbar durch das Griffgehäuse B unterstützt und durch die Gestalt und Anordnung der Gleitfläche an jeder Drehung um die Längsachse innerhalb des Hauptschiebers gehindert (Abb. 11 und 19 bis 25).
Damit die Sperrfläche 33 J des Schiebers Γ in einer seitlich zentralen Stellung (Abb. 5 bis S) angeordnet und in die Nähe des rückwärtigen Endes 5 e des Verschlußstückes E bzw. unter die Unterseite dieses rückwärtigen Endes gebracht wird, besitzt das Verschlußstück vorzugsweise eine mittlere Öffnung 55 c (Abb, 19), durch welche hindurch die Anlageklaue 3* des Schiebers C von der oberen Wand 33' nach unten ragt (Abb. 5). Diese obere Wand bildet gleichzeitig eine Deckwand zum Abschluß der Oberseite derGetrieberäume des GriffgehäusesjB (Abb. 3 und 9). Infolge dieser Konstruktionsanordnung ruht der Schlagbolzen P in einem Lager B, welches an dem Schieber C sitzt und ein einheitliches Ganzes mit ihm bilden kann, und es ist der Schlagbolzen P direkt über der Schiebersperrfläche 33 d gelagert (Abb. 5), wodurch eine bequeme und wirksame Anordnung dieser verschiedenen Teile mit Bezug auf die Flächen 33 d und 14^ des zugehörigen Sperriegels gesichert wird.
Die beiden Seitenschienen 55 d und 55 e begrenzen seitlich die mittlere Öffnung 55 c des Verschlußstückes und verbinden, vorzugsweise in einem Stück, den vorderen oder Kopfteil und den hinteren oder Antriebsteil 5 e des Verschlußstückes (Abb. 19 und 20). Es wird infolgedessen der Teil E auf den Seitenflächen des Lagerklotzes 3* geführt (Abb. 11, 19, 41a und 41c) und so jede Neigung des Teiles E zur Drehung ausgeschaltet. Diese Zweischienen-Verbindung der vorderen und hinteren Endteile des Teiles E hat sich im Betrieb besonders gut bewährt und ergibt eine kräftige Ausbildung des Teiles E unter Ver-
Wendung eines sehr erwünschten Mindestgewichtes von Metall, wodurch ein zu großer Anprall des Verschlußstückes E gegen die Anschlagfläche 2/ des Griffgehäuses am Ende des Krafthubes verhindert wird (Abb. 5).
Die Schlagbolzenfeder 15 a wirkt nach Art einer Sicherheitsvorrichtung zur Verringerung oder Überwindung eines Reibungswiderstandes, der sonst während des Vorwärtshubes des Schiebers C zwischen dem Teil E und dem Rahmen auftreten könnte. Die Feder 15 a bewirkt ferner, daß die Patrone, während sie nach vorn herausgeschoben wird, durch den Teil E und einen hinter ihm wirkenden Federdruck vorgetrieben wird, nicht aber durch eine unnachgiebige oder direkte Anlage an den Schieber selbst. Auf diese Weise werden die von dem Hauptschieber auf die Patrone ausgeübten Kräfte gedämpft, da die Zwischenfeder als Puffer wirkt. Diese abgefeuerte oder nachgiebige Patronenbewegung wird so erreicht, ohne daß der Vortrieb Vorgang der Patrone in die Feuerstellung beeinträchtigt wird und ohne daß in einer hier nicht näher zu beschreibenden Weise die Sperrung der Patrone im Patronenlager durch die Griffsicherung G verhindert wird, welche durch den Verschlußmechanismus zur Einwirkung gelangt.
In der Praxis zeigt sich, daß eine Feder mit einer zum Antrieb des Teiles E gegen den Träger C ausreichenden Kraft auch reichlich ausreicht, um so viel Widerstand zu erzeugen, daß nicht der Schlagbolzen infolge seines eigenen Momentes eine wesentliche Vorwärtsbewegung besitzt, wenn der Verschlußmechanismus am Ende seines Vorwärtshubes plötzlich in der Feuerstellung angehalten wird. Die Feder 15 a ist so eine kombinierte Verschlußstückantriebsfeder und Schlagbolzenhemmung, und ihre Kraft muß durch den Hammer überwunden werden, damit die Patrone abgefeuert wird. Desgleichen wirkt die Feder 15 a, wenn das Verschlußstück E in Feuerstellung vorgeschoben worden ist (Abb. 3) und während sich der Träger C noch aus der Stellung (Abb. 6) in die Stellung (Abb. 3) vorbewegt, um dadurch die Senkflächen 5d und 3* in Feuerstellung zu bringen, als Puffer der gegen das schließliche Anwachsen der Trägerbewegung und gegen die Wirkung der Hauptfeder 8t-, so daß der Stoß wesentlich verringert wird, der sonst auftreten würde.
Es sei bei dieser Gelegenheit daran erinnert, daß es bisher bei Hinterladewaffen mit verschiebbar gelagertem Verschlußstück und selbst bei Waffen, wo das Verschlußstück eine senkrechte oder quer verlaufende Verschiebebewegung irgendwelcher Art besaß, üblich war, j den Schlagbolzen in dem Verschlußstück selbst : unterzubringen und zu lagern. Im Falle der Erfindung, insbesondere im Falle der in der Zeichnung veranschaulichten besonderen Ausführungsform derselben, ist demgegenüber der Schlagbolzen P in dem Teil C gelagert, welcher den »Momentenklotz« bildet und in vorliegendem Falle gleichzeitig ein Kraftschieber ist. Ein Vorteil dieser Konstruktion und Anordnung besteht darin, daß das Verschlußstück jedes geeignete Maß von Kippbewegung besitzen kann, ohne dadurch die richtige Beziehung zwischen dem hinteren Ende des Schlagbolzens und dem Hammer zu stören. Man kann auch das Verschlußstück gewöhnlich weniger massiv und von geringerer Länge machen als sonst erforderlich wäre. Endlich kann das Verschlußstück lose festgehalten werden, so daß es frei und leicht arbeitet, selbst wenn es verhältnismäßig kurz ist und ein großes Maß von Kippbewegung besitzt.
Damit die Patrone sicherer in dem Lauf geladen werden kann, sitzt der Verschlußteil E längsverschiebbar an dem Hauptträger C derart, daß er während der langhubigen Vor- : wärtsbewegung in einer Vorderstellung gehalten wird (Abb. 8 und 9), so daß eine Patrone aus dem Magazin in den Lauf befördert wird. Infolge dieser Anordnung liegt die Verschlußfläche 5m (Abb. 4 und 9) vor ihrer Feuerstellung mit Bezug auf den Schieber C und jenseits der Reichweite der Schlagbolzenspitze go 15 c, bis die Patrone vollständig in den Lauf eingeschoben worden ist, worauf das Verschlußstück vor den Anschlag 2/ nach unten geschoben wird. Die Senkfläche 3"' des Schiebers C kann dann über die zugehörige Fläche des nach unten gedrückten hinteren Endes 5* des Verschlußstückes E laufen (Abb. 5) und dem Schieber C und dem Schlagbolzen eine dazu ; relative Vorwärtsbewegung ermöglichen. So-' wohl die Patronenhülse als auch der Mechaj nismus werden so gegen Beschädigung geschützt, sofern die Waffe vorzeitig losgehen sollte. Das Maß der Vorwärtsbewegung des Verschlußstückes E gegen den Schieber C ist in Abb. 5 ■ ungefähr durch die Linien 5'"1 und 5m2 dar-
gestellt, welche die vorderen und rückwärtigen : Stellungen der Verschlußfläche 5m gegen den ! Teil C andeuten; vgl. hierzu auch Abb. 35 ; und 35 a.
Die gemeinsame Rückwärtsbewegung des Hauptschiebers und Verschlußstückes zieht die Patronenhülse X (Abb. 41) in diejenige Stellung zurück, wo nachher der Auszug und Auswurf der leeren Hülse beginnt. Während dieser Krafthubbewegung des Schiebers C verbleibt der Auswurf 3* so weit vor der Verschlußfläche 5m, daß der Schieber 3ai (Abb. 19) vor dem Kopfflansch der Patrone gehalten wird (Abb. 35). Aus dieser Stellung bewegt sich der Schieber C weiter zurück, während das 12.0 Verschlußstück E angehalten wird. Es wird so der Auswurfschlitz etwas hinter die Rück-
IO
seite der Fläche 5"' gezogen (Abb. 17a) und gleichzeitig hiermit der Schlagbolzen so weit zurückgezogen, daß die Schlagbolzenspitze 15° von der Fläche 5m in eine vollständig unwirk same Stellung zurückbewegt wird. Wenn der Schieber C und das Verschlußstück E alsdann weiter in die Stellung gemäß Abb. 15 zurückgezogen werden, wird die Patronenhülse mit Gewalt gegen die Auswerferfläcl.e 13^ getrieben und dadurch in bekannter Weise seitwärts durch den Schlitz 3·' ausgeworfen (Abb. 14 bis 17a).
Man kann sonach sagen, daß die Verschlußantriebsvorrichtung ein Mittel darstellt, um unmittelbar vor dem Auswurfvorgang den Auszieher 5Λ in die relative Vorderstellung zu verschieben (mit Bezug auf die Schieberwand 3al, die in Abb. 17 angedeutet ist). Diese Vorwärtsbewegung erfolgt ferner, während die Hülse noch in dem Lauf ist, so daß sie während dieser Bewegung unter vollständiger Überwachung steht. Es wird so der Kopfteil und Flansch x% der Patronenhülse X (Abb. 41a) während des Krafthubes von den Verschlußdeckwänden des Schiebers C eingeschlossen. Die Anordnung besitzt deshalb das wesentliche Merkmal, daß die Wandungskante 3"1 vor die Verschlußsache 5'" befördert wird, wenn diese in Feuerstellung ist, wodurch der Auslaß gegen den Austritt von Gasen abgedeckt wird, welcher aus einer schadhaften Hülse austreten könnte.
Die anfängliche Zurückziehung der Patrone X ■ (Abb. 41 und 41a) durch den Krafthub bringt die Kante 3al nach hinten. Diese Bewegung darf aber nicht ausreichen, um einen freien längsweisen Auslaß für die Gase freizugeben. ! Wenn aber das Verschlußstück in der Stellung i Abb. 5 ist, wird durch die weitere Zurückziehung des Schiebers C die Kante weiter nach hinten gezogen (Abb. 15 und 17) und ein ! solcher Auslaß freigegeben, so daß die Gase im Falle des frühzeitigen Abschusses einer Patrone mit gebrochener Hülse frei aus den Seitenöffnungen austreten können, bevor das Verschlußstück E aus dem Griffgehäuse ausgehoben wird (Abb. 7) und bevor der Verschlußmechanismus als Ganzes die längere Rückwärtsbewegung oder den Ladehub aus der Stellung Abb. 8 in die Stellung Abb. 9 beginnt. Die verschiedenen Bewegungen des Verschlußstückes E und des Schiebers C bewirken in Verbindung mit den übrigen vorstehend beschriebenen Merkmalen, daß das Verschlußstück während des Hülsenauswurfvorganges an einem Punkt vor der Feuerstellung mit Bezug auf den Schieber liegt. Hierdurch erhält die Waffe außerdem ein besonderes Maß von Sicherheit, wenn der Gebraucher gelegentlich eine scharfe Patrone auszieht. Gemäß Abb. 41 besitzt das Griffgehäuse B zwei einander gegenüberliegende Flächen zx und 2/ für den Lauf und das Verschlußstück, welche gleichzeitig der Vorwärtsbewegung des Verschlußstückes gegen das Griffgehäuse und gegeneinander während des Zeitintervalles zwisehen der Beendigung des Krafthubes des Verschlußstückes und der Auslösung des Verschlußstückes aus der nach vorn schauenden Anschlagfläche entgegenwirken. In der Praxis kann gemäß Abb. 41 eine einzige Fläche 2V als Lauflagerfläche verwendet werden. In manchen Fällen mag man statt dessen auch gewünschtenfalls eine Mehrzahl solcher Flächen vorsehen und reihenweise oder in sonstwie geeigneter Art anordnen. Diese letztere An- ! Ordnung besitzt, obgleich die lauflagernde Wirkung die gleiche bleibt, den Vorteil einer größeren Gesamtlagerfläche unter gleichzeitiger Verringerung der Breite oder Tiefe der Fläche.
In der Abb. 41 wird der Lauf nach links gedrückt, wobei die Griffgehäusefläche 2V Widerstand leistet. Eine Reaktions- oder Gegenkraft wird gegen eine nach vorn schauende Griffgehäuseanschlagfläche ausgeübt, und diese Gegenwirkung findet während des »Zeitintervalles« zwischen dem Beginn des Krafthubes und der Auslösung des Verschlußstückes aus dem Griffgehäuseanschlag statt. Während dieses Zeitintervalles, welcher augenblicklich auf das Abfeuern der Munition folgt und während der Gasdruck noch nach vorn gegen die nach hinten schauende Griff gehäusefläche 2'" und nach hinten gegen die nach vorn schauende Griffgehäusefläche 2/ wirkt, bewegt sich der Schieber weiter relativ zum Griffgehäuse und Lauf nach hinten. Diese Bewegung dauert an und ist zeitlich so eingestellt, daß das Geschoß vl aus dem Lauf aus getreten und der Gasdruck wesentlich verringert ist, zur Zeit, da das Ve: schlußstück iicb von der nach vorn schauenden Anschlagfläche zu lösen beginnt. Vgl. in Verbindung hiermit die Erläuterungen zu Abb. 5 bis 8 weiter oben Der nach vorn wirkende Zug des Geschosses vl (Abb. 41) auf den Lauf, welcher durch die nach hinten schauende Griffgehäusefläche zur Wirkung gelangt, findet eine Gegenwirkung durch das Moment oder die Kraft des Verschlußstückes, welches gegen die nach vorn schauende Griffgehäusefläche 2/ zur Einwirkung gebracht wird (Abb. 5 und 41). Auf d:ese Weise wird die während dei Krafthubes in dem Verschlußstück aufgespeicherte Kraft nicht zum Antrieb anderer Arbeitsteile in einem ( späteren Augenblick weiter verwendet oder übertragen, sondern sogleich nutzbar gemacht, um fühlbar dem Vorwärtszug des Laufes auf die Waffe als Ganzes entgegenzuwirken. Infolgedessen wird die Kraft des Verschlußstückes, und zwar in einem so frühzeitigen Augenblick m Arbeitskreislauf des Waffenmechanismus dazu benutzt, um den schließlichen Rückprall der Waffe wesentlich zu verringern und selbst
bei Verwendung kräftiger Patronen einen hohen Grad von Tätigkeit zu erzielen.
Betrachtet man die Einrichtung des Verschlußmechanismus, so sieht man, daß in dessen bevorzugter Ausführungsform das Verschlußstück E nicht in einem tragenden Sinne auf den Schieber C »gelagert« ist, sondern daß es im Gegenteil direkt auf und von dem Griffgehäuse unterstützt wird, während es gleichzeitig durch den Kraftschieber geführt, in Stellung gehalten und in der Längsrichtung an dem Griffgehäuse entlang geführt wird. In manchen Fällen kann es aber auch erwünscht sein, daß das vordere Ende des Verschlußstückes E fragend mit dem Schieber C verbunden ist. Demzufolge ist in den Abb. 36 und 36 a eine derartige Tragverbindung dargestellt. Danach besitzt der Schieber C in seiner oberen Wand einen Schlitz c2, durch welchen ein an dem Verschlußstück E sitzender Zapfen c3 hindurchragt. Dessen Kopf überlagert die obere Fläche c5 des Schiebers und ermöglicht, daß der Teil E innerhalb des Schiebers C sich um das erforderliche Maß frei verschieben kann. In der Praxis kann der Zapfen c3 mit dem Teil E aus einem Stück bestehen oder darin eingeschraubt sein. Diese Anordnung ergibt eine bequeme Möglichkeit, um den Teil E innerhalb des Schiebers C montiert zu halten, nachdem der Schieber C vom Griffgehäuse abgenommen worden ist. Zu diesem Zweck wirkt die Tragverbindung natürlich mit den Verschlußantriebsmitteln zusammen, welche das hintere Ende des Teiles E mit dem Schieber C verbinden, z. B. den entsprechenden in Abb. 5 bis 8 veranschaulichten Schrägflächen.
In Verbindung mit der vorstehenden Darlegung der Wirkungsweise des hinteren Endes des Verschlußstückes E, des Hauptträgers C und des Griffgehäuses B gelegentlich der Erläuterung der Abb. 5 bis 8 ist zu beachten, ; daß das Heben und Senken des Verschlußstückes gegen den Teil C aus der Tiefstellung ι der Abb. 5 in die Hochstellung gemäß Abb. 8 auch durch andere Mittel als die vorstehend , beschriebenen und zusammenwirkenden Schrägflächen bewirkt werden kann. Eine geeignete Einrichtung zur Herbeiführung des Teiles E gegen den Teil C ist beispielsweise in drei aufeinanderfolgenden Stellungen in den Abb. 38, 39 und 40 veranschaulicht. Hierbei entspricht die Relativstellung des Teiles E in Abb. 38 der entsprechenden Stellung in Abb. 3, und es entsprechen sinngemäß weiterhin die Abb. 39 der Abb. 7 und die Abb. 40 der Abb. 8. Zur Überwachung und Regelung der Bewegungen des Teiles E ist gemäß Abb. 38 bis 40 ein Lenker bei c7 mit dem Verschlußstück E und bei c8 mit dem Schieber C drehbar verbunden. Bei dieser Anordnung ist, soweit die Antriebsmittel zwischen den Teilen E und C in Frage kommen, das Zusammenarbeiten der Krafthubbegrenzungsflächen 5' und 2/ wesentlich das gleiche wie bei der Ausführungsform Abb. 3 bis 8. Das gleiche trifft bezüglich der Flächen 5ä und 3* zu wie auch bezüglich aller Einzelheiten und Merkmale des Verschlußstückes E, die mit anderen Teilen des Verschlußmechanismus und des Feuermechanismus zusammen arbeiten.

Claims (12)

Patent-Ansprüche:
1. Selbsttätige Schußwaffe, bei welcher einem Kraftschieber durch ein eine kurze Rückwärtsbewegung besitzendes Verschlußstück Energie vermittelt wird, welche den Kraftschieber durch seinenganzenHub treibt, so daß der Verschluß entriegelt, geöffnet und die Schußwaffe betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschieber (C) und das Verschlußstück (E) derart zusammen arbeiten, daß das hintere Ende des Verschlußstückes (E) angehoben wird, nachdem sich der Schieber (C) und das Verschlußstück (E) zusammen über einen Teil ihres Hubes aus der Feuerstellung nach rückwärts bewegt haben, und daß das Ende gesenkt wird, wenn der Schieber den vorderen oder Rücklauf teil des Hubes erreicht.
2. Schußwaffe nach Anspruch 1 mit auf dem Griffgehäuse verschiebbar gelagertem Schieber, der eine Kammer zur Aufnahme des Verschlußstückes besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Verschlußstückes (E) durch Vermittlung einer Reihe von an dem Griffgehäuse, dem Schieber und dem Verschlußstück vorgesehenen und zusammen arbeitenden Halteflächen (5·/ bis 2^) und Führungsflächen (33/bis 5fc, 33ebis5·^) gekippt oder angetrieben wird.
3. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffgehäuse (B) eine Anschlagfläche (2/) besitzt, welche eine Krafthubbegrenzung für das Verschlußstück (E) bildet, und daß dieses am vorderen Ende eine Patronenstützfläche und am hinteren Ende eine den Griff gehäuseanschlag erfassende Fläche (y) und eine in deren Nachbarschaft liegende Hubfläche (5fc) für das Ende des Verschlußstückes besitzt, welche mit dem zurückziehbaren Kraftschieber (C) des Verschlußmechanismus zusammen arbeitet und so angeordnet ist, daß sie das hintere Ende des Verschlußstückes in und dadurch die Eingriffsfläche (5^) des Griffgehäuseanschlages außer Eingriff mit dem Griffgehäuseanschlag (2/) anheben kann, nachdem der Krafthub des Verschlußstückes beendigt ist.
4. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verschlußstück ', und der Kraftschieber ein Paar einander zugeordneter Kraftübertragungsflächen (5/ bis 3r) besitzen, welche die übertragene j Kraft auf dem Schieber teilweise in Aufwärtsrichtung zur Wirkung zu bringen und hierdurch den Reibwiderstand und die Sperrwirkung zwischen dem Schieber und dem Griffgehäuse der Schußwaffe während des Krafthubes zu vergrößern vermögen.
5. Schußwaffe nach Anspruch 1 mit Patronenauszieher, dadurch gekennzeichnet, ' daß eine Patronengehäuseauswurffläche (13") in der Bahn der zurückgehenden Patronenhülse und in der Längsrichtung des Griffgthäuses (B) in einer Stellung angeordnet ist, welche vor der Rückziehendstellung des Ausziehers ($") liegt.
6. Schußwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschlußstückantriebvorrichtung das Verschlußstück während der Zurückziehung des Hauptschiebers und vorwärts relativ zu diesem anzutreiben ' vermag, so daß der Auswurfschlitz hinter I die Patronentragfläche des Verschlußstückes ■ zu liegen kommt, bevor der Hülsenauswurf beginnt.
7. Schußwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (if) an einem Anschlagblock vorgesehen ist, welcher neben dem Verschlußmechanismus so gelagert ist, daß er den oberen Teil des unter dem Verschlußmechanismus nach unten ragenden Raumes in einen vorderen Kontrollraum und ein hinteres Abteil für das Schlagglied teilt.
8. Schußwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden das Verschlußstück niederführendenAnschlagflächen (33ei 5^) auf dem Verschlußstück und dem Hauptarbeitsschieber angeordnet sind, so daß die Senkfläche (33*) des Schiebers (C) ; über der Senkfläche (5/) des Verschlußstückes (E) vorbeigeht, wenn der Schieber seine Vorwärtsbewegung beendet, und das Verschlußs ück gegen Anheben hält, während der Schieber sich eine gewisse Zeitlang, nachdem das Verschlußstück das Ende seines eigenen Krafthubes erreicht hat,
zurückbewegt. ;
9. Schußwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstückhubflächen (33/, 5*) des Verschlußstückes (E) und des Kraftschiebers (C) das Anheben des Blockendes durch den Kraftschieber zu bewirken vermögen, nachdem sich der Schieber während eines Zeitintervalles, nachdem das Verschlußstück das Ende ihres eigenen Krafthubes erreicht hat, rückwärts bewegt hat und dadurch zusätzlich zu dem Zeit-Intervall des Verschlußstückkrafthubes ein Zeitintervall zwischen dem Ende des Verschlußstückkrafthubes und der Einleitung der Verschlußstückzurückziehung durch den Kraftschieber entstanden ist, wodurch das Verschlußstück während des zusätzlichen Zeitintervalles und bevor die Hubbewegung des rückwältigen Endes des Verschlußstückes durch den Kraftschieber beginnt, von der Senkfläche (33/) des Schiebers gelöst wird.
10. Schußwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kraftschieber(C) und dem Verschlußstück (E) eine Reihe von zusammen arbeitenden Blockantriebsvorrichtungen (33/ bis 5k) vorgesehen sind, welche in getrieblichen Eingriff zu gelangen vermögen, nachdem sich der Kraftschieber um eine Entfernung und über ein Zeitintervall zurückbewegt hat, welche die Abgäbe der Patrone und die Abnahme des Gasdruckes nach dem anfänglichen Anhalten des Verschlußstückes ermöglichen, wobei die Blockantriebsvorrichtungen so angeordnet sind, daß sie das Verschlußstück zuerst kippen und dann mit dem Hauptschieber längs eines Ladehubes zurückziehen.
11. Schußwaffe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine kombinierte Schlagbolzenrückzieh- und Verschlußstückantriebsfeder (15") zwischen dem Schlagbolzen (P) und dem Verschlußstück (E) gelagert ist und den Schlagbolzen bei der gleichzeitigen Vorwärtsbewegung des Verschlußstückes durch die Feder relativ zum Hauptschieber in und außer eine Unwirksamkeitsstellung mit Bezug auf die Verschlußstückfläche zurückzuziehen vermag.
12. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschieber (C) mit einer Sperrfläche (33d) versehen ist, welche von einer Fläche (14^) eines Sperrschiebers (N) erfaßt zu werden vermag, wenn der Kraftschieber sich in der Vorwärtsstellung befindet, und welche durch die Zurückziehung des Sperrschiebers ausgelöst werden kann, welche, in solcher zeitlichen Beziehung zu dem Feuerhub des Hammers (H) der Schußwaffe steht und hiervon bewirkt wird, daß der Sperrschieber nur dann aus der Bahn der Sperrfläche (33rf) herausgezogen wird, wenn sich der Hammer dem Schlagbolzen (P) genähert hat und im Begriff steht, ihn anzuschlagen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DEP40282D 1915-07-30 1920-07-11 Selbsttaetige Schusswaffe Expired DE396494C (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42774A US1348733A (en) 1915-07-30 1915-07-30 Autoloading firearm
US344027A US1395291A (en) 1915-07-30 1919-12-11 Firearm
US344419A US1397109A (en) 1915-07-30 1919-12-12 Firearm
US344675A US1410265A (en) 1915-07-30 1919-12-13 Firearm
US345177A US1355424A (en) 1915-07-30 1919-12-16 Firearm
US345550A US1391496A (en) 1915-07-30 1919-12-17 Firearm
US347436A US1391499A (en) 1915-07-30 1919-12-26 Firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396494C true DE396494C (de) 1924-06-13

Family

ID=27567945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40282D Expired DE396494C (de) 1915-07-30 1920-07-11 Selbsttaetige Schusswaffe

Country Status (3)

Country Link
US (6) US1395291A (de)
DE (1) DE396494C (de)
GB (2) GB154611A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755088C (de) * 1936-02-19 1951-05-21 Johannes Schwarz Selbstladewaffe
DE1093707B (de) * 1957-05-28 1960-11-24 Steyr Daimler Puch Ag Selbstladepistole
DE1261780B (de) * 1963-03-26 1968-02-22 Heckler & Koch Gmbh Einsatzgeraet zum Verschiessen von Kleinkalibermunition
AT412743B (de) * 2003-01-29 2005-06-27 Spielberger Peter Verschlusssystem für eine feuerwaffe
DE102015008797A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hülsenauswurfvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060810A (en) * 1954-07-01 1962-10-30 Charles E Lowe Sr Sear mechanism disconnected by breech block motion
US3893369A (en) * 1972-02-29 1975-07-08 Benelli Spa Inertia device for retarding the unlocking of a bolt assembly
US4360985A (en) * 1980-09-09 1982-11-30 Pitzen David A Firearms magazine speed release latch
IT1142693B (it) * 1981-07-10 1986-10-15 Nameer Ali Jawdat Perfezionamento nei dispositivi di caricamento e sparo per armi da fuoco,semi-automatiche particolarmente pistole
US4449311A (en) * 1982-09-24 1984-05-22 Giragosian Paul S Reversible magazine latch system for pistols
BR6201580U (pt) * 1982-11-19 1984-06-26 Forjas Taurus Sa Retem pressionavel para carregadores de pistolas semi-automaticas,adaptaveis para uso de canhotos
AT382015B (de) * 1983-05-04 1986-12-29 Steyr Daimler Puch Ag Magazinhalteeinrichtung fuer pistolen
US4521985A (en) * 1983-05-16 1985-06-11 Smith Alan K Ambidextrous gun magazine release
DE3377667D1 (en) * 1983-11-28 1988-09-15 Paul S Giragosian Reversible magazine latch system for pistols
DE3403890C1 (de) * 1984-02-04 1985-03-14 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Foerdereinrichtung fuer eine Vortriebsmaschine fuer Tunnel und Strecken
CH671454A5 (de) * 1986-06-11 1989-08-31 Sig Schweiz Industrieges
US5058301A (en) * 1990-12-14 1991-10-22 Colt's Manufacturing Company Inc. Reversible magazine catch assembly and method of making the same
DE19732656C2 (de) * 1997-07-29 2001-01-11 Sig Schweiz Industrieges Magazinhalter an einer Pistole
USD428101S (en) * 1998-07-10 2000-07-11 Sig Arms International Ag Magazine release catch for a pistol
ITMI20042165A1 (it) * 2004-11-11 2005-02-11 Beretta Armi Spa Gancxio d'arresto reversibile per un caricatore di pistola e kit per una pistola
DE102012019911B4 (de) * 2012-10-11 2014-07-31 Heckler & Koch Gmbh Magazinlöse-/-haltevorrichtung einer Feuerwaffe und mit dieser jeweils ausgestattetes Griffstück und Waffengehäuse einer Feuerwaffe
TR201610866A2 (tr) * 2016-08-03 2016-10-21 Samsun Yurt Savunma Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Çi̇ft hareket teti̇klerde ki̇li̇t mandali si̇stemi̇
PL71151Y1 (pl) * 2016-10-06 2019-12-31 Witek Rafal Mechanizm spustowy broni palnej, z przyśpiesznikiem
CH713208B1 (de) * 2016-12-07 2020-11-30 Wyssen Defence Ag Vorrichtung zum beidseitigen Lösen eines Munitionsmagazins einer Handfeuerwaffe.
US9970724B1 (en) * 2017-07-31 2018-05-15 Thomas W. Acker Colt 1911 blocking trigger
TR201720493A2 (tr) * 2017-12-15 2018-03-21 Samsun Yurt Savunma Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Şarjör Kilidi

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755088C (de) * 1936-02-19 1951-05-21 Johannes Schwarz Selbstladewaffe
DE1093707B (de) * 1957-05-28 1960-11-24 Steyr Daimler Puch Ag Selbstladepistole
DE1261780B (de) * 1963-03-26 1968-02-22 Heckler & Koch Gmbh Einsatzgeraet zum Verschiessen von Kleinkalibermunition
AT412743B (de) * 2003-01-29 2005-06-27 Spielberger Peter Verschlusssystem für eine feuerwaffe
DE102015008797A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hülsenauswurfvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US1355424A (en) 1920-10-12
US1395291A (en) 1921-11-01
GB133695A (de)
US1391499A (en) 1921-09-20
US1391496A (en) 1921-09-20
GB154611A (en) 1921-07-11
US1410265A (en) 1922-03-21
US1397109A (en) 1921-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396494C (de) Selbsttaetige Schusswaffe
EP2759798B1 (de) Verschlusssystem für eine fremd oder eigen angetriebene Waffe
EP0656518A1 (de) Schusswaffe mit Rückstossabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
DE3712905A1 (de) Maschinenwaffe mit schusskontrolle
DE1068591B (de)
DE577762C (de) Selbstladejagdgewehr mit zurueckgleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
EP0892237B1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE4345589B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
DE102813C (de)
DE2437933A1 (de) Bolzensetzpistole
DE4345591B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE609900C (de) Gasdrucklader
DE196787C (de)
DE934998C (de) Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige, halbselbsttaetige und Handlade-Feuerwaffen
DE97477C (de)
DE99056C (de)
DE159157C (de)
DE160771C (de)
DE59660C (de) Geschütz-Blockversch&#39;.ufs mit parallel der Seelenaxe liegender Handgriffswelle
DE60599C (de) Selbstthätiges Schnellfeuergeschütz
DE318564C (de)
DE18836C (de) Neuerungen an Batterie- oder Maschinen-Geschützen
DE3395C (de) Neuerungen an Magazin-Feuerwaffen
DE32001C (de) Repetirvorrichtung für Magazingewehre