WO2010102727A1 - Fremd als auch eigen antreibbare waffe - Google Patents

Fremd als auch eigen antreibbare waffe Download PDF

Info

Publication number
WO2010102727A1
WO2010102727A1 PCT/EP2010/001185 EP2010001185W WO2010102727A1 WO 2010102727 A1 WO2010102727 A1 WO 2010102727A1 EP 2010001185 W EP2010001185 W EP 2010001185W WO 2010102727 A1 WO2010102727 A1 WO 2010102727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weapon
closure
breech
slide
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Schneider
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP10706537.7A priority Critical patent/EP2406574B1/de
Publication of WO2010102727A1 publication Critical patent/WO2010102727A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/66Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing

Definitions

  • the invention relates to a weapon that is designed so that it can be operated by foreign as well as self-propelled.
  • the weapon has a modular body, which is integrated in a basic weapon housing by means of gas pressure - self-propelled - ensures the drive.
  • This body is einbindbar in a weapon housing, for example, an infantry rifle.
  • the same basic body can also be lafettiert, in which case a third party drive is responsible for the drive.
  • DE 10 2006 022 622 A1 describes a linear feed of the ammunition into a weapon barrel or cartridge chamber, which has a control link used for function control in the horizontal plane parallel to the path of a closure of the closure weapon leading in a straight line.
  • a locking link is provided, which is incorporated in the movable slide. In this locking link can engage a bolt preferably a weapon side arranged locking ring. This bolt in turn then moves the locking ring.
  • a function control for a drum weapon is the subject of not previously published DE 10 2008 015 892.5.
  • a function control is also realized by means guided in scenes connecting rod.
  • the function control itself includes the feeding of an ammunition into the drum or the respective cartridge chamber and the circuit of a drum for adjusting selbiger.
  • a closure centering of a self-loading handgun can be removed from DE 199 07 967 B4 and has a twist-locked closure with warts, which is displaceable in the longitudinal direction of the weapon for entrainment and for insertion of a cartridge into a cartridge chamber.
  • the closure has a closure head by means of which the closure is functionally connected by rotation with the barrel.
  • DE 196 00 459 A1 proposes a closure for a firearm which unlocks the closure head from the locking piece of the weapon barrel end during a backward movement of a chamber grip and locks it in the forerun.
  • the closure head has warts obliquely to the axis, whereby a rotational movement is caused during the unlocking and locking operation of the closure head from the Verrieglungs published the barrel.
  • a rotary chamber closure from DE 292 22 251 LM is known.
  • the closure consists of a closure carrier and the closure head, which is mounted rotatably and longitudinally movable on the closure carrier.
  • the warts are arranged circumferentially distributed at corresponding placement points on the closure head.
  • the barrel sits with its rear end in a sleeve, at the end of a ring of longitudinal grooves is formed, which open into an annular groove adjacent to a chamber.
  • the locking lugs of the closure head slide when closing along the longitudinal grooves of the sleeve and run after turning the closure head in the annular groove.
  • DE 409 091 C discloses a device for locking the closure of automatic weapons.
  • the locking piece can be either by oblique slots, which run in parallel to the barrel parts and engage in the attached to the frame of the weapon guide pin or controlled by guide rods, which are hinged to the locking piece and the frame of the weapon and parallel to each other ,
  • the object of the invention is to show a weapon or a weapon concept that allows it to be able to lafetieren the weapon as a handgun in a simple manner.
  • the invention is based on the idea to provide a weapon which consists of a base body or a basic system, which is provided with a so-called hybrid drive, so that it can be operated as a normal handgun with self-propelled and lafettATOR (lafettierbare) weapon by means of third-party.
  • the weapon consists of a base body, which carries next to the barrel all assemblies for a shoot including triggering an ammunition or cartridge, etc. This includes assemblies for delivering ammunition as well as locking a closure in the system. Furthermore, the base body includes a self-propelled necessary gas channel (gas channel bore) with gas piston, which can be constructed as usual in a self-propelled weapon.
  • This basic body with its components itself is carried by a basic weapon housing and can be introduced into a handgun housing (infantry rifle) or in a carriage (cradle) and fixed in this. As a result, the same weapon can be operated as an infantry rifle or remotely operated weapon.
  • a closure system which can be operated by both types of drives. This is also combined with a suitable firing mechanism with the appropriate security.
  • the invention accesses the technical note from DE 409 091 C, to place a closure or Ver gleichz by a displaceable approximately vertically to the shutter wedge-like block and lock so that a positive connection between the weapon housing and the closure or closure carrier is produced.
  • a closure or VerMANN As vertical, all directions are to be regarded, which are possible weapons technology, such as vertically from below, vertically laterally, vertically from above.
  • Such a closure can be easily integrated into the body.
  • the preferably block-like executed locking slide has at least one nose-like extension, with which the locking slide can engage positively in a matching recess of the closure or Ver gleichz.
  • the nose (s) should have a relatively steep flank to the barrel and can fall off slightly on the other flank.
  • a slightly oblique binding of the recesses in the direction of gun barrel
  • the locking slide is preferably guided obliquely forward in the weft direction sliding into the recesses in it.
  • the block as well as closing movement is realized and controlled by a to the weapon housing (longitudinally) movable slide.
  • a to the weapon housing (longitudinally) movable slide in addition to the (s) guide (s) for the locking slide also for the downtime for closing the shutter, for firing shot, for opening the shutter and the presentation a cartridge in front of the shutter needed times in the form of scenes or curves involved.
  • the responsible for the shutter movement backdrop works with at least one fixed curve, for example, integrated in the weapon housing, functionally together. Another, with the Verschiebekulissen co-operating backdrop is used for horizontal adjustment of the block.
  • the slider should be parallel, in the preferred embodiment aligned perpendicular to the weapon housing.
  • the slide is in continuation of the idea preferably U-shaped, so that he can embrace the weapon housing and a stable closure system is created.
  • the slide can in turn be moved with its existing on both sides of the closure or Verschlusenpossessess scenes of a foreign motor or self-propelled gas pressure. It is also possible to attach a slider on each side of the gun case, so that both are functional but not firmly connected. For a hybrid drive this is a little more complex.
  • the block as well as the closure is forcibly controlled in both variants by the curves embedded on both sides.
  • the block can be integrated laterally on the weapon base housing. Preference is given to a bilateral lateral integration. Alternatively conceivable, however, is also a central position of the block.
  • the weapon or the weapon system consists of the modules basic body - weapon housing - handgun - cradle Lafettenarri together.
  • the basic body module includes all weapon-technical assemblies including assemblies for a self-propelled drive.
  • the manual trigger for firing is preferably an integral part of this module.
  • Accessories such as sighting, laser rangefinder, etc. can be attached to the weapon housing in a known manner.
  • the assemblies for external drive as well as the shot firing are part of this module. These are preferably the motor as well as a chain drive for the closure system.
  • Fig. 1a is a schematic and only partial illustration of a supplied
  • FIG. 4 a hand weapon housing for receiving the weapon main body from FIG. 1, FIG.
  • Fig. 5 shows the weapon body in the weapon housing in a slightly perspective
  • FIG. 6 is a sectional view of the weapon of Fig. 3,
  • FIG. 7 is a carriage for receiving the weapon base body of Fig. 1,
  • FIG. 1 shows a base body 100 for a hand-held fire 200 (FIG. 3) as well as a lafetable weapon 300 (FIG. 6).
  • the basic body 100 (FIG. 1 a) comprises a gun barrel 3, a closure 4 or a closure carrier 5.
  • 6 designates a locking slide which is movable approximately vertically in the direction of the running axis and which has at least one nose 7 in at least one corresponding recess 8 of the closure 4 or of the closure carrier 5 for locking the closure on the weapon barrel 3 engages.
  • two to three lugs 7 are proposed on the locking slide 6.
  • the preferably block-like locking slide 6 is preferably aligned laterally relative to the base weapon housing 10. In Fig. 1a, the shutter 1 is shown.
  • the basic weapon housing 10 Opposite the basic weapon housing 10 is a parallel aligned slide 11 with scenes 12, 13 movably mounted.
  • the gate 12 as Zufuelkulisse cause the supply of the shutter 4 and the slide 13 as a slide curve moving the locking slide 6.
  • the locking slide 6 is guided by a bolt or connecting rod 15 in the gate 13.
  • a fixed gate 14 As further Zutechnologykulisse.
  • the curve 14 may be incorporated in the basic weapon housing 10.
  • the common functionality is made possible by a further connecting rod 16, which is connected at one end to the bolt carrier 5 and engages with the other end in both scenes 12, 14.
  • the slide curve 13 has a long straight slide section 13.1.
  • This section 13.1 defines the time of the open locking slide 6.
  • the shorter link section 13.2 of the slider curve 13 includes the locking time, i.e., the time in which the shutter 4 remains locked until the shot is fired. Involved here is an internal return option, so that the barrel 3 and the shutter 4 are floating.
  • the straight gate section 12.1 of the Zu enclosureskulisse 12 determines the rear idle time of the shutter 4 for feeding the ammunition (Munitionszu slaughterzeit). During this time, the slide 11 can continue driving due to an overstroke, the deposited connecting rod 16 remains in the angled rear end 14.2 of the curve 14th
  • the shutter 1 should be provided on both sides of the gun barrel 10, for example in the form of two slides 11.
  • the slider or the slider 11 (not shown in detail) (via a bolt V) and / or a self-propelled (via a gas piston linkage G, here only indicated) connected such that this (e) is (are) moved by the respective drive.
  • FIGS. 2a to d The essential sequences of movement and interaction of the scenes or feeds 12, 13, 14 are recorded in FIGS. 2a to d, the illustration for the purpose of illustrating the processes bearing only an exemplary character and relating in a perspective manner to one side of the system.
  • the lugs 7 of the locking slide 6 fully engage in the recesses 8 of the closure 4.
  • the connecting rod 16 is located in the rising end 14.1 of the gate 14 and in the longitudinal section 12.2 of the gate 12th
  • the connecting rod 16 slides in the lower link section 12.1, so that although the slider 11 along the connecting rod 15, 16 but not the shutter 4 can be adjusted. This is stored together with the connecting rod 16. However, the slider 11 can in turn continue in the time of ammunition supply (presenting the ammunition 21 in front of the shutter 4).
  • the connecting rods 15, 16 are as long, until with the forward movement of the slider 11, the corresponding curve sections to the connecting rods 15, 16 attack and move them forward in the direction of gun barrel 3.
  • This embodiment of the arbitrator 11 as well as the scenes 12 etc. allows that the basic system or the body 100 for both types of drives provides the necessary downtime (will be explained). It does not matter whether the slide 11 is driven by the gas piston G or by the external drive 305 (303, 304) is moved.
  • Fig. 3 shows a representation of an integrated in this construction in an advantageous manner Zündauslect with fuse.
  • a primer of 20 marked a placed in the barrel 3 and transported by the shutter 4 cartridge 21 is pierced by an integrated in the shutter 4 firing pin 22 and ignited it.
  • the firing pin or Zündnadelausaims for single fire, single sustained fire or continuous fire is here excited by a kinematics 30.
  • a lever 103 Connected thereto is a lever 103 which, as will be described, can be adjusted by a manual trigger 202 or a magnet 305 (Fig. 7).
  • the kinematics 30 is composed of a rocker-like about a pivot point D mounted first lever 31, a mounted around another pivot point R second lever 32 in conjunction with a hammer 33 together. This is by a spring force, not shown around its pivot point S movable and functionally connected to a firing pin 34 in the lock carrier 5 in a manner not shown.
  • the first lever 31 of the kinematics 30 is functionally coupled to the locking slide 6.
  • the lugs 7 engage in the recesses 8 of the closure 4.
  • the lever 31 connected to the locking slide 6 acts to pull the second lever 32 away from the striking piece 33 and this can be moved about its axis S to move the firing pin assembly 34 together with firing pin 22 against the primer 20 of the cartridge 21.
  • the locking slide 6 remains in its initial position, the lever 31 is then tilted such that the second lever 32 of the hammer 33 assumes that it can not be moved.
  • the locking slide 6 is, for example, in an unwanted intermediate position, which also no proper locking is guaranteed, the hammer 33 remains subordinated by the lever 32.
  • the firing pin 34 is formed by a first fuse 35, a lever 37 with recess 38, secured, wherein the recess 38 corresponds to the cross section of the firing pin 34, so that in the locked state, the lever 37 the firing pin 22 with firing pin 34 at a distance 36 to the primer 20 stops. Striker 22 and firing pin 34 are preferably made in one piece and also form a technical / constructive unit.
  • a further (second) fuse 40 is incorporated.
  • This further fuse 40 is realized by a placement of the firing pin 34 as a parallel fuse 40 to the first fuse 35 by a further lever 41.
  • This lever 41 cooperates with the kinematics 30, to which a movable means 42 is integrated, which connects the lever 41 with the kinematics 30 functionally.
  • the movable means 42 Upon successful locking of the shutter 4, the movable means 42 is located on the lever arm of the first (lower) lever 31 of the kinematics 30. This guarantees a subsidence of the (upper) sub-position 41 via the path 43. Since the safety lever 37 has released the firing pin system 34, the firing pin system 34 is moved spring-supported with firing pin 22 via the path 36 for piercing the primer 20.
  • the movable means 42 can not release the full path 43 for the lower position 41, which requires the lower setting 41, in order to ensure that the firing pin system 34 abuts the firing pin 22, so that even if the firing pin system releases unintentionally Ignition by the second fuse 40 is excluded.
  • a check is provided with which it can be checked whether the gun barrel 3 is properly locked. If this is not the case, the entire shutter supply 1 / locking system is locked.
  • the above-described basic body 100 can now in turn be incorporated into a small arms housing 210 (FIG. 4), for example an infantry rifle 200, here with an aiming device 201 and supports 205 (FIG. 5).
  • a manual trigger 202 is preferably permanently installed, ie this should or may be part of the handgun housing 210.
  • the handgun housing 210 has two suspension points 203, 204, which cooperate with suspension points 101, 102 of the ground weapon housing 10.
  • the main body 100 can then be firmly fixed by bolts 206, 207 in the weapon housing 210. Shown is a single fire, fast single fire as well as continuous fire shooting handgun 200.
  • the mode of operation of the manually triggerable weapon 200 will be explained in more detail with reference to FIG. 6.
  • the manual trigger 202 is actuated. With actuation of the manual trigger 202 presses this lever 103 up.
  • the manual trigger 103 has a double nose assembly 208 (FIG. 4), with the lever 103 resting on both lugs in the rest position.
  • the dual nose assembly 208 causes first a slight attack on the manual trigger 202 occurs, but then an increase in pressure is necessary to lift the lever 103. This has the advantage that the shot firing takes place optimally.
  • the lever 103 is high, the blockage for the kinematics 30 is canceled, the shot takes place.
  • the shutter 4 or the shutter carrier 5 moves backwards, placed a new cartridge 21 in front, the kinematics 30 blocks, as already described.
  • FIG. 7 shows the body or the cradle 310 of a carriage 300 for a guided weapon.
  • Components of this cradle 310 are the assemblies responsible for the external drive, such as a motor 301 and two chains (drive chain, lock chain) 302, 303 and a sales wheel 304 for the shutter drive.
  • the bolt V of the slider 11 (FIG. 8) can be connected to the fastening chain 303.
  • the magnet 305 in turn provides for lifting the levers 103 to trigger the shot, for which the magnet 305 has a so-called magnetic nose which raises the lever 103.
  • the operation is as follows:
  • the closure 4 or closure carrier 5 is moved in a known manner by the drive 301 and via the chains 302, 303.
  • the automatic shot triggering for which the magnet 305 is actuated and the magnetic nose raised, the kinematics 30 is released. It is understood that with the magnet 305, a component that actuates this functionally cooperates, but for the sake of clarity, it is not further illustrated.
  • FIG. 8 shows the basic body 100 integrated in the cradle 310 for the purpose of creating a fully automatic, externally driven weapon 300.
  • the gas outlet into the gas channel bore 109 is preferably closed for this variant.
  • the closing or opening of the gas channel bore 109 can be done by a stepped bolt (not shown in detail), so that the bore 109 of the base body 100 can be selectively opened or closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, eine Waffe (200, 300) zu schaffen, die aus einem Grundkörper (100) bzw. einem Grundsystem besteht, das mit einem sogenannten Hybridantrieb versehen wird, sodass diese als normale Handfeuerwaffe (200) mit Eigenantrieb und als lafettierte Waffe (300) mittels Fremdantrieb (301 ) betrieben werden kann. Die Waffe (200, 300) besteht aus einem Grundkörper (100), der neben dem Waffenrohr (3) sämtliche Baugruppen für einen Verschuss inklusive Auslösung einer Munition (21) oder Patrone etc. trägt. Das schließt die Baugruppen für das Zuführen einer Munition (21 ) wie auch das Verriegeln eines Verschlusses (4) im System ein. Des Weiteren umfasst der Grundkörper (100) einen für den Eigenantrieb notwendigen Gaskanal (109) (Gaskanalbohrung) mit Gaskolben (G), die wie herkömmlich bei einer eigen angetriebenen Waffe (200) aufgebaut sein können. Der Verschluss (4) oder Verschlussträger (5) wird durch einen vertikal zum Verschluss (4) verschiebbaren keilartigen Block (6) unterstellt und damit verriegelt, sodass ein Formschluss zwischen Waffengehäuse (10) und dem Verschluss (4) bzw. Verschlussträger (5) hergestellt wird. Die Verschlussbewegung als auch die Bewegung eines zum Verschlusssystem (1) zugehörigen Verriegelungsschiebers (6) wird durch einen zum Waffengehäuse (10) (längs-) beweglichen Schieber (11) für beide Antriebsarten realisiert und gesteuert. In diesen sind die für die Stillstandszeiten zum Verschließen des Verschlusses (4), für das Schussauslösen, für das Öffnen des Verschlusses (4) sowie das Vorlegen einer Patrone (21) vor den Verschluss (4) benötigten Zeiten in Form von Kulissen bzw. Kurven (12) eingebunden. Die für die Verschlussbewegung verantwortliche Kulisse (12) wirkt dabei mit wenigstens einer feststehenden Kurve (14), beispielsweise eingebunden im Waffengehäuse (10), funktional zusammen. Eine weitere, mit den Verschiebekulissen zusammenwirkende Kulisse (13) dient zum horizontalen Verstellen des Verriegelungsschiebers (6).

Description

BESCHREIBUNG
Fremd als auch eigen antreibbare Waffe
Die Erfindung betrifft eine Waffe, die so konzipiert ist, dass sie mittels Fremd- als auch Eigenantrieb betrieben werden kann. Dazu weist die Waffe einen modularen Grundkörper auf, der in einem Grundwaffengehäuse eingebunden mittels Gasdruck - Eigenantrieb - den Antrieb gewährleistet. Dieser Grundkörper ist in einem Waffengehäuse beispielsweise eines Infanteriegewehrs einbindbar. Selbiger Grundkörper kann zudem auch lafettiert werden, wobei dann ein Fremdantrieb für den Antrieb zuständig ist.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Antriebe wie Fremd- oder Eigenantriebe für Waffensysteme bekannt. Bei Fremdantrieben werden häufig elektrische Antriebe vorgesehen, welche dann beispielsweise eine Kette antreiben. Ein bekannter Kettenantrieb wird in der unter dem Namen Bushmaster oder auch Chain Gun bekannten Maschinenkanone angewandt. Hierbei werden notwendige Stillstandszeiten zum Verschließen des Verschlusses, für das Schussauslösen, für das Öffnen des Verschlusses sowie das Vorlegen einer Patrone vor den Verschluss durch eine umlaufende, von einem Motor angetriebene Kette realisiert (http://de.wikipedia.org/wiki/M242 Bushmaster). Der Verschluss mit der davor liegenden Munition bzw. Patrone wird dabei dem Patronenlager linear zugeführt.
In der DE 10 2006 022 622 A1 wird eine lineare Zuführung der Munition in ein Waffenrohr bzw. Patronenlager beschrieben, welche eine zur Funktionssteuerung verwendete Steuerkulisse in der horizontalen Ebene parallel zum Weg eines geradlinig zu führenden Verschlusses der Verschlusswaffe aufweist. Für eine Verriegelung des Verschlusses ist eine Verriegelungskulisse vorgesehen, die in dem bewegbaren Schieber eingebunden ist. In diese Verriegelungskulisse kann ein Bolzen eines vorzugsweise waffenseitig angeordneten Verriegelungsringes eingreifen. Dieser Bolzen bewegt seinerseits dann den Verriegelungsring. Eine Funktionssteuerung für eine Trommelwaffe ist Gegenstand der nicht vor veröffentlichen DE 10 2008 015 892.5. Hierbei wird eine Funktionssteuerung ebenfalls mittels in Kulissen geführten Pleuels realisiert. Die Funktionssteuerung selbst umfasst dabei das Zuführen einer Munition in die Trommel bzw. das jeweilige Patronenlager und die Schaltung einer Trommel zur Verstellung selbiger.
Eine Verschlusszentrierung einer Selbstladehandfeuerwaffe ist der DE 199 07 967 B4 entnehmbar und weist einen drehverriegelten Verschluss mit Warzen auf, welcher in Längsrichtung der Waffe zur Mitnahme und zum Einführen einer Patrone in ein Patronenlager verschiebbar ist. Der Verschluss besitzt einen Verschlusskopf mit dessen Hilfe der Verschluss durch Verdrehen mit dem Lauf funktional verbunden wird.
Mit der DE 196 00 459 A1 wird ein Verschluss für eine Schusswaffe vorgeschlagen, der bei einer Rückwärtsbewegung eines Kammergriffs den Verschlusskopf aus dem Verriegelungsstück des Waffenrohrendes entriegelt und beim Vorlauf verriegelt. Der Verschlusskopf hat schräg zur Achse stehende Warzen, wodurch beim Ent- und Verriegelungsvorgang des Verschlusskopfes aus dem Verrieglungsstück des Laufes eine Drehbewegung verursacht wird. Des Weitern ist ein Drehkammerverschluss aus der DE 292 22 251 LM bekannt.
Informationen über eine Selbstlade- Handfeuerwaffe mit einem beweglichen Verschluss mit Verriegelungswarzen am Verschlusskopf können auch aus der DE 199 03 322 B4 bezogen werden. Der Verschluss besteht aus einem Verschlussträger und dem Verschlusskopf, welcher drehbar und längsbeweglich am Verschlussträger angebracht ist. Die Warzen sind umfänglich verteilt an entsprechenden Anordnungsstellen auf dem Verschlusskopf angeordnet. Der Lauf sitzt mit seinem hinteren Ende in einer Hülse, an deren Ende ein Kranz von Längsnuten ausgebildet ist, die in eine Ringnut einmünden, die an ein Patronenlager angrenzt. Die Verriegelungswarzen des Verschlusskopfes gleiten beim Verschließen entlang der Längsnuten der Hülse und laufen nach dem Drehen des Verschlusskopfes in die Ringnut.
Die vorliegenden Lösungen haben gemeinsam, dass entweder eine Drehbewegung des Verschlusskopfes oder aber eines Verriegelungsringes oder dergleichen in den Ablauf des Schließens als auch des Öffnens des Verschlusses eingebunden werden muss. Die DE 409 091 C offenbart eine Vorrichtung zur Verriegelung des Verschlusses an selbsttätigen Waffen. Das Verriegelungsstück kann entweder durch schräge Schlitze, die in zu dem Lauf parallel gerichtete Teile auslaufen und in die an dem Rahmen der Waffe befestigte Führungszapfen eingreifen oder durch Führungsstangen gesteuert werden, die an das Verriegelungsstück und an den Rahmen der Waffe angelenkt und parallel zueinander verschiebbar sind.
Es gibt Bemühungen, eigen angetriebene Handfeuerwaffen auch lafettieren zu können. Insbesondere bei vollautomatischen Waffen ergibt sich dabei aber das Problem, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass bei einer ferngesteuerten Sicherung der Waffe im Störungsfall, wie Kabelbruch, Stromausfall etc., die Sicherung während des Schießvorganges betätigt wird. Eine Zwangssteuerung der Betätigungseinrichtung der Sicherung mit der Betätigungseinrichtung des Anzuges birgt den Nachteil, dass nach dem Lösen des Abzuges der Verschluss eine unbestimmte Zeitspanne benötigt, um seine hintere Fangstellung zu erreichen, bei der erst gesichert werden darf. Die Zeitspanne ist dabei abhängig von der derzeitigen Position des Verschlusses.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Waffe bzw. ein Waffenkonzept aufzuzeigen, dass es erlaubt, die Waffe als Handfeuerwaffe in einer einfachen Art und Weise auch lafettieren zu können.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Waffe zu schaffen, die aus einem Grundkörper bzw. einem Grundsystem besteht, das mit einem sogenannten Hybridantrieb versehen wird, sodass diese als normale Handfeuerwaffe mit Eigenantrieb und als lafettierte (lafettierbare) Waffe mittels Fremdantrieb betrieben werden kann.
Die Waffe besteht aus einem Grundkörper, der neben dem Waffenrohr sämtliche Baugruppen für einen Verschuss inklusive Auslösung einer Munition oder Patrone etc. trägt. Das schließt die Baugruppen für das Zuführen einer Munition wie auch das Verriegeln eines Verschlusses im System ein. Des Weiteren umfasst der Grundkörper einen für den Eigenantrieb notwendigen Gaskanal (Gaskanalbohrung) mit Gaskolben, die wie herkömmlich bei einer eigen angetriebenen Waffe aufgebaut sein können.
Dieser Grundkörper mit seinen Baugruppen selbst wird von einem Grundwaffengehäuse getragen und kann zum einen in ein Handfeuerwaffengehäuse (Infanteriegewehr) oder in eine Lafette (Wiege) eingebracht und in diesen fixiert werden. Dadurch kann die gleiche Waffe als Infanteriegewehr oder fernbedienbare Waffe betrieben werden.
In Weiterführung der Erfindung wird ein Verschlusssystem vorgeschlagen, das von beiden Antriebsarten bedient werden kann. Dieser wird zudem mit einem geeigneten Schussauslösemechanismus mit den entsprechenden Sicherheiten kombiniert.
Bezüglich der Verwendung eines für beide Antriebsarten nutzbaren Verschlusses greift die Erfindung den technischen Hinweis aus der DE 409 091 C auf, einen Verschluss oder Verschlussträger durch einen in etwa vertikal zum Verschluss verschiebbaren keilartigen Block zu unterstellen und damit zu verriegeln, sodass ein Formschluss zwischen Waffengehäuse und dem Verschluss bzw. Verschlussträger hergestellt wird. Als vertikal sind alle Richtungen zu betrachten, die waffentechnisch möglich sind, wie vertikal von unten, vertikal seitlich, vertikal von oben. Ein derartiger Verschluss lässt sich einfach in den Grundkörper integrieren.
Der vorzugsweise blockartig ausgeführte Verriegelungsschieber besitzt wenigstens einen nasenartigen Fortsatz, mit dem der Verriegelungsschieber in eine passende Ausnehmung des Verschlusses bzw. Verschlussträgers formschlüssig eingreifen kann. Die Nase (n) sollte dabei eine zum Waffenrohr relativ steile Flanke besitzen und kann an der anderen Flanke jedoch etwas abfallen. Bevorzugt hat sich ein leicht schräges Einbinden der Ausnehmungen (in Richtung Waffenrohr) in den Verschluss oder Verschlussträger gezeigt, da durch diese Konstruktion eine größere Kraftaufnahme des Rückstoßes möglich ist. Daher wird der Verriegelungsschieber bevorzugt schräg nach vorne in Schussrichtung gleitend in die Ausnehmungen hinein geführt.
Die Block- als auch Verschlussbewegung wird durch einen zum Waffengehäuse (längs-) beweglichen Schieber realisiert und gesteuert. In diesen sind neben der(n) Führung(en) für den Verriegelungsschieber auch die für die Stillstandszeiten zum Verschließen des Verschlusses, für das Schussauslösen, für das Öffnen des Verschlusses sowie das Vorlegen einer Patrone vor den Verschluss benötigten Zeiten in Form von Kulissen bzw. Kurven eingebunden. Die für die Verschlussbewegung verantwortliche Kulisse wirkt dabei mit wenigstens einer feststehenden Kurve, beispielsweise eingebunden im Waffengehäuse, funktional zusammen. Eine weitere, mit den Verschiebekulissen zusammenwirkende Kulisse dient zum horizontalen Verstellen des Blockes. Der Schieber sollte parallel, in der bevorzugten Ausführung senkrecht zum Waffengehäuse ausgerichtet sein.
Der Schieber ist in Weiterführung der Idee vorzugsweise u-förmig ausgeführt, sodass er das Waffengehäuse umgreifen kann und ein stabiles Verschlusssystem geschaffen wird.
Der Schieber kann seinerseits mit seinen beidseitig des Verschlusses bzw. Verschlussträgers vorhandenen Kulissen von einem Fremd- Motor- oder Eigenantrieb - Gasdruck - bewegt werden. Möglich ist auch, je einen Schieber auf jeder Seiten des Waffengehäuses anzubringen, sodass beide funktional, jedoch nicht fest miteinander verbunden sind. Für einen Hybridantrieb ist dieses etwas aufwändiger. Der Block als auch der Verschluss wird in beiden Varianten durch die beidseitig eingebundenen Kurven zwangsgesteuert.
Der Block kann seitlich am Waffengrundgehäuse eingebunden sein. Bevorzugt wird eine beidseitige seitliche Einbindung. Alternativ vorstellbar ist aber auch eine mittige Lage des Blockes.
Aufgezeigt wird ein modular aufgebautes Waffensystem, das eine Verwendung des modula- ren Grundkörpers bzw. Waffengrundkörpers als eigen angetriebene Handfeuerwaffe sowie als lafettierbare fremd angetriebene Waffe erlaubt. Die Waffe bzw. das Waffensystem setzt sich aus den Modulen Grundkörper - Waffengehäuse - Handfeuerwaffe - Wiege Lafettenträger zusammen. Im Modul Grundkörper sind alle waffentechnischen Baugruppen inklusive der Baugruppen für einen Eigenantrieb eingebunden. Im Modul Waffengehäuse - Handfeuerwaffe ist der Handabzug zur Schussauslösung bevorzugt ein fester Bestandteil dieses Moduls. Zusatzgeräte wie Zieloptik, Laserentfernungsmesser etc. können am Waffengehäuse in bekannter Art befestigt werden. Im Modul Wiege sind die Baugruppen für einen Fremdantrieb als auch die Schussauslösung Bestandteil dieses Moduls. Dies sind bevorzugt der Motor als auch ein Kettenantrieb für das Verschlusssystem. Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen Waffeng rundkörper,
Fig. 1a eine schematische und nur ausschnittsweise Darstellung eines zugeführten
Verschlusses mit Schieber und Kulissen,
Fig. 2a-d Bewegungsabläufe der Verschlusszuführung,
Fig. 3 eine Darstellung der Schussauslösung mit ausgeblendeten Teilen,
Fig. 4 ein Handwaffengehäuse zur Aufnahme des Waffengrundkörpers aus Fig. 1 ,
Fig. 5 den Waffengrundkörper im Waffengehäuse in einer leicht perspektivischen
Darstellung,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Waffe aus Fig. 3,
Fig. 7 eine Lafette zur Aufnahme des Waffengrundkörpers aus Fig. 1 ,
Fig. 8 der in der Lafette eingebrachte Waffenkörper in einer Schnittdarstelllung,
In Fig. 1 ist ein Grundköper 100 für eine Handfeuer- 200 (Fig. 3) als auch lafettierbare Waffe 300 (Fig. 6) dargestellt. Der Grundkörper 100 (Fig. 1a) umfasst einen Waffenlauf 3, einen Verschluss 4 bzw. einen Verschlussträger 5. Mit 6 ist ein in etwa vertikal in Richtung Laufachse beweglicher Verriegelungsschieber gekennzeichnet, der mit wenigstens einer Nase 7 in wenigstens eine entsprechende Ausnehmung 8 des Verschlusses 4 bzw. des Verschlussträgers 5 zum Verriegeln des Verschlusses am Waffenrohr 3 eingreift. Als vorteilhaft werden zwei bis drei Nasen 7 am Verriegelungsschieber 6 vorgeschlagen. Der vorzugsweise blockartige Verriegelungsschieber 6 ist bevorzugt seitlich gegenüber dem Grundwaffengehäuse 10 ausgerichtet. In Fig. 1a ist die Verschlusszuführung 1 aufgezeigt. Gegenüber dem Grundwaffengehäuse 10 ist ein parallel dazu ausgerichteter Schieber 11 mit Kulissen 12, 13 beweglich gelagert. Dabei bewirken die Kulisse 12 als Zuführkulisse die Zuführung des Verschlusses 4 und die Kulisse 13 als Schieberkurve das Bewegen des Verriegelungsschiebers 6. Dazu wird der Verriegelungsschieber 6 mittels einem Bolzen oder Pleuel 15 in der Kulisse 13 geführt. Mit der Zuführkulisse 12 des Schiebers 11 funktional zusammen arbeitet eine feststehende Kulisse 14, als weitere Zuführkulisse. Die Kurve 14 kann im Grundwaffengehäuse 10 eingebunden sein. Die gemeinsame Funktionalität wird durch ein weiteres Pleuel 16 ermöglicht, der mit einem Ende mit dem Verschlussträger 5 verbunden ist und mit dem anderen Ende in beide Kulissen 12, 14 eingreift.
Die unterschiedlichen Kulissenformen der Kulissen 12, 13, 14 ergeben sich aus deren Aufgabe. So ist deutlich erkennbar, dass die Schieberkurve 13 einen langen geraden Kulissenabschnitt 13.1 aufweist. Dieser Abschnitt 13.1 definiert die Zeit des offenen Verriegelungsschiebers 6. Der hingegen kürzere Kulissenabschnitt 13.2 der Schieberkurve 13 beinhaltet die Verriegelungszeit, d.h., die Zeit, in der der Verschluss 4 bis zur Schussauslösung verriegelt bleibt. Eingebunden ist hier eine interne Rücklaufmöglichkeit, sodass das Waffenrohr 3 und der Verschluss 4 schwimmend gelagert sind. Der gerade Kulissenabschnitt 12.1 der Zuführungskulisse 12 bestimmt die hintere Stillstandszeit des Verschlusses 4 zum Zuführen der Munition (Munitionszuführzeit). In dieser Zeit kann der Schieber 11 bedingt durch einen Überhub weiterfahren, der abgelegte Pleuel 16 verbleibt im abgewinkelten hinteren Ende 14.2 der Kurve 14.
Die Verschlusszuführung 1 sollte beidseitig des Grundwaffengehäuses 10 vorgesehen werden, beispielsweise in Form von zwei Schiebern 11. Der bzw. die Schieber 11 sind mit einem nicht näher dargestellten Fremdantrieb (über einen Bolzen V) und / oder einem Eigenantrieb (über ein Gaskolbengestänge G, hier nur angedeutet) derart verbunden, dass dieser(e) durch den jeweiligen Antrieb bewegt wird (werden). Bevorzugt wird, wie bereits erwähnt, ein u-förmiges Umgreifen des gemeinsamen Schiebers 11 um das Grundwaffengehäuse 10, was eine einfache (zentrale) Anbindung der Antriebe an den Schieber 11 ermöglicht.
Die wesentlichen Bewegungsabläufe und Zusammenspiele der Kulissen bzw. Zuführungen 12, 13, 14 sind in den Fig. 2a bis d aufgezeichnet, wobei die Darstellung zur Veranschaulichung der Abläufe nur einen beispielhaften Charakter trägt und in perspektivischer Art sich auf eine Seite des Systems bezieht. In Fig. 2a angedeutet ist die Verriegelung des Verschlusses 4. Die Nasen 7 des Verriegelungsschiebers 6 greifen voll in die Ausnehmungen 8 des Verschlusses 4. Der Pleuel 16 befindet sich im ansteigenden Ende 14.1 der Kulisse 14 als auch im Längsabschnitt 12.2 der Kulisse 12.
Mit Bewegen des Schiebers 11 nach hinten zum Öffnen des Verschlusses 4 gleitet das Pleuel 15 des Verriegelungsschiebers 6 entlang der Kulisse 13 nach unten in den Kulissenabschnitt 13.1 , während der Pleuel 16 in der kurzen Kulissenführung 12.2 und im Ende 14.2 der Kulisse 14 verbleibt, sodass der Verschluss 4 nicht bewegt wird (Fig. 2b). Mit Eingang des Pleuels 15 in den unteren Kulissenabschnitt 13.1 und dem damit vollzogenen Entriegeln des Verschlusses 4 (Nasen 7 sind aus den Ausnehmungen 8 gezogen und geben den Verschluss 4 frei), gleitet der Pleuel 16 in den Kulissenübergang zwischen den Kulissenabschnitten 12.1 , 12.2 und wird durch den Schieber 11 und der feststehenden Kulissenführung 14 entlang dieser Zwangssteuerung (der Kulisse 14) zusammen mit dem Verschluss 4 bzw. Verschlussträger 5 nach hinter geschoben (Fig. 2c, Fig.2d). Für die nicht näher dargestellte Munitionszuführung gleitet der Pleuel 16 in den unteren Kulissenabschnitt 12.1 , sodass zwar der Schieber 11 entlang der Pleuels 15, 16 nicht aber der Verschluss 4 verstellt werden kann. Dieser wird zusammen mit dem Pleuel 16 abgelegt. Der Schieber 11 kann seinerseits jedoch in der Zeit der Munitionszuführung (Vorlegen der Munition 21 vor den Verschluss 4) weiterlaufen. Die Pleuels 15, 16 liegen solange ab, bis mit der Vorwärtsbewegung des Schiebers 11 die entsprechenden Kurvenabschnitte an die Pleuels 15, 16 angreifen und diese nach vorne in Richtung Waffenrohr 3 bewegen.
Diese Ausgestaltung des Schieders 11 als auch der Kulissen 12 etc. erlaubt es, dass das Grundsystem bzw. der Grundkörper 100 für beide Antriebsarten die notwendigen Stillstandzeiten liefert (wird noch ausgeführt). Dabei ist es egal, ob der Schieber 11 vom Gaskolben G angetrieben oder durch den Fremdantrieb 305 (303, 304) bewegt wird.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung einer in diese Konstruktion in vorteilhafter Art und Weise eingebundenen Zündauslösung mit Sicherung.
Ein mit 20 gekennzeichnetes Zündhütchen einer im Waffenrohr 3 platzierten und vom Verschluss 4 transportierten Patrone 21 wird durch einen im Verschluss 4 eingebundenen Schlagbolzen 22 angestochen und damit gezündet. Die Schlagbolzen- bzw. Zündnadelauslösung für Einzelfeuer, einzelnes Dauerfeuer oder Dauerfeuer ist wird hierbei über eine Kinematik 30 angeregt. Mit dieser verbunden ist ein Hebel 103, der, wie noch beschrieben wird, von einem Handabzug 202 oder einem Magneten 305 (Fig. 7) verstellt werden kann.
Die Kinematik 30 setzt sich aus einem wippenartig um einen Drehpunkt D gelagerten ersten Hebel 31 , einem um einen weiteren Drehpunkt R gelagerten zweiten Hebel 32 im Zusammenspiel mit einem Schlagstück 33 zusammen. Dieser ist durch eine nicht näher dargestellte Federkraft um seinen Drehpunkt S bewegbar und mit einer Schlagbolzenanlage 34 im Verschlussträger 5 in nicht näher dargestellter Art und Weise funktional verbunden. Der erste Hebel 31 der Kinematik 30 ist funktional mit dem Verriegelungsschieber 6 gekoppelt.
Die Funktion ist verallgemeinert wie folgt:
Wird der Verschluss 4 durch den Verriegelungsschieber 6 sicher unterstellt und damit verriegelt, greifen die Nasen 7 in die Ausnehmungen 8 des Verschlusses 4. In diesem Fall wirkt der mit dem Verriegelungsschieber 6 verbundene Hebel 31 derart, dass er den zweiten Hebel 32 vom Schlagstück 33 wegzieht und dieser um seine Achse S bewegt werden kann, um die Schlagbolzenanlage 34 samt Schlagbolzen 22 gegen das Zündhütchen 20 der Patrone 21 zu bewegen.
Erfolgt jedoch keine ordnungsgemäße Verriegelung, verbleibt der Verriegelungsschieber 6 in seiner Ausgangsposition, ist der Hebel 31 dann derart angekippt, dass der zweite Hebel 32 des Schlagstück 33 unterstellt, dieser nicht bewegt werden kann.
Befindet sich der Verriegelungsschieber 6 beispielsweise in einer ungewollten Zwischenposition, wodurch ebenfalls keine ordentliche Verriegelung gewährleistet ist, bleibt das Schlagstück 33 durch den Hebel 32 unterstellt.
In der Regel müssen derart aktive Systeme geschützt werden. Daher wird vorgeschlagen, in die Kinematik 30 eine, vorzugsweise jedoch zwei Sicherungen 35, 40 zu integrieren, die eine Schussauslösung überwacht, die einen entsprechenden Schuss bei ordnungsgemäßer Verriegelung genehmigt und bei nicht verriegeltem Verschluss 4 verhindert. Dazu wird die Schlagbolzenanlage 34 durch eine erste Sicherung 35, einem Hebel 37 mit Ausnehmung 38 gebildet, gesichert, wobei die Ausnehmung 38 dem Querschnitt der Schlagbolzenanlage 34 entspricht, sodass im gesicherten Zustand der Hebel 37 den Schlagbolzen 22 mit Schlagbolzenanlage 34 auf Abstand 36 zum Zündhütchen 20 hält. Schlagbolzen 22 und Schlagbolzenanlage 34 sind vorzugsweise einteilig ausgeführt und bilden zudem aber eine technische / konstruktive Einheit.
Um beispielsweise zu vermeiden, dass in einem unsicheren Zustand ein ungewolltes Zünden der Patrone 21 erfolgen könnte, ist eine weitere (zweite) Sicherung 40 eingebunden. Diese weitere Sicherung 40 wird durch eine Unterstellung der Schlagbolzenanlage 34 als parallele Sicherung 40 zur ersten Sicherung 35 durch einen weiteren Hebel 41 realisiert. Dieser Hebel 41 wirkt mit der Kinematik 30 zusammen, wozu ein bewegliches Mittel 42 eingebunden ist, dass den Hebel 41 mit der Kinematik 30 funktional verbindet.
Bei erfolgter Verriegelung des Verschlusses 4 liegt das bewegliche Mittel 42 auf dem Hebelarm des ersten (unteren) Hebels 31 der Kinematik 30 auf. Dies garantiert ein Wegtauchen der (oberen) Unterstellung 41 über den Weg 43. Da auch der Sicherungshebel 37 die Schlagbolzenanlage 34 freigegeben hat, wird die Schlagbolzenanlage 34 mit Schlagbolzen 22 federunterstützt über den Weg 36 zum Anstechen des Zündhütchens 20 bewegt.
Bei einer fehlerhaften Verriegelung kann das bewegliche Mittel 42 gar nicht oder nicht den vollen Weg 43 für die Unterstellung 41 freigeben, die die Unterstellung 41 benötigt, um ein Anschlagen der Schlagbolzenanlage 34 an den Schlagbolzen 22 zu gewährleisten, sodass selbst bei ungewollter Freigabe der Schlagbolzenanlage 34 ein Zünden durch die zweite Sicherung 40 ausgeschlossen ist.
Es versteht sich, dass die beiden Wege 36 und 43 aufeinander abgestimmt sind.
Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass mit einer weiteren feststehenden, vorzugsweise waffengehäuseseitig eingebundenen Kulisse 50 eine Kontrolle vorgesehen ist, mit der überprüft werden kann, ob das Waffenrohr 3 richtig verriegelt ist. Ist dies nicht der Fall, wird die gesamte Verschlusszuführung 1 / Verriegelungssystem gesperrt. Der vorbeschriebene Grundkörper 100 kann nun seinerseits in ein Handfeuerwaffengehäuse 210 (Fig. 4) beispielsweise eines Infanteriegewehrs 200, hier mit einer Zieleinrichtung 201 und Abstützungen 205, eingebunden werden (Fig. 5). Im Waffengehäuse 210 ist ein Handabzug 202 vorzugsweise fest installiert, d. h. dieser sollte bzw. kann Bestandteil des Handfeuerwaffengehäuses 210 sein. Für den Einbau des Grundkörpers 100 bzw. des Grundwaffengehäuses 10 besitzt das Handfeuerwaffengehäuse 210 zwei Aufhänge punkte 203, 204, die mit Aufhängepunkten 101 , 102 des Grundwaffengehäuses 10 zusammenwirken. Der Grundkörper 100 kann dann durch Bolzen 206, 207 im Waffengehäuse 210 fest fixiert werden. Aufgezeigt ist ein Einzelfeuer, schnelles Einzelfeuer sowie Dauerfeuer schießende Handfeuerwaffe 200.
Anhand der Fig. 6 soll die Funktionsweise der per Hand auslösbaren Waffe 200 näher erläutert werden.
Für das Schießen wird der Handabzug 202 betätigt. Mit Betätigung des Handabzuges 202 drückt dieser den Hebel 103 hoch. Für eine optimale und leichte Bedienung weist der Handabzug 103 eine doppelte Nasenanordnung 208 auf (Fig. 4), wobei der Hebel 103 in Ruhestellung auf beiden Nasen aufliegt. Die doppelte Nasenanordnung 208 bewirkt, dass zuerst ein geringer Angriff an den Handabzug 202 erfolgt, danach aber eine Druckerhöhung notwendig ist, um den Hebel 103 anzuheben. Dies hat den Vorteil, dass die Schussauslösung optimal erfolgt. Wenn der Hebel 103 hoch steht, ist die Unterstellung bzw. Blockierung für die Kinematik 30 aufgehoben, der Schuss erfolgt. Über den beschriebenen Gaskolben G wird dann wieder in bekannter Art und Weise der Verschluss 4 bzw. der Verschlussträger 5 nach hintern bewegt, eine neue Patrone 21 davor gelegt, die Kinematik 30 blockiert, wie bereits beschrieben.
Fig. 7 zeigt den Körper bzw. die Wiege 310 einer Lafette für eine lafettierte Waffe 300. Bestandteile dieser Wiege bzw. Lafette 310 sind die für den Fremdantrieb verantwortlichen Baugruppen, wie ein Motor 301 sowie zwei Ketten (Antriebkette, Verschlusskette) 302, 303 und ein Umsatzrad 304 für den Verschlussantrieb. Mit der Verschlusskette 303 verbindbar ist hierbei der Bolzen V des Schiebers 11 (Fig. 8). Der Magnet 305 sorgt seinerseits für das Anheben der Hebel 103 um den Schuss auszulösen, wozu der Magnet 305 eine sogenannte Magnetnase aufweist, die den Hebel 103 anhebt. Die Funktionsweise ist wie folgt:
Der Verschluss 4 bzw. Verschlussträger 5 wird in bekannter Art und Weise durch den Antrieb 301 und über die Ketten 302, 303 bewegt. Die notwendigen Stillstandzeiten des Verschlusses 4 werden, wie bereits ausgeführt, durch die Zuführkulisse 12 im Schieber 11 realisiert. In dieser Zeit folgt dann auch die automatische Schussauslösung, wozu der Magnet 305 betätigt und die Magnetnase angehoben, die Kinematik 30 freigegeben wird. Es versteht sich, dass mit dem Magneten 305 ein diesen betätigendes Bauelement funktional zusammenwirkt, das der Übersicht halber jedoch nicht weiter dargestellt ist.
Die Einbindung in die Wiege erfolgt über die Aufhängepunkte 101 , 102 des Grundwaffengehäuses 10 und Aufhängepunkte 306, 307 in der Wiege 310. Die Einbindung der Wiege 310 an einen nicht näher dargestellten Lafettenträger erfolgt dann über weitere Lagerpunkte 308, 309.
Fig. 8 zeigt den in die Wiege 310 eingebundenen Grundkörper 100 zur Schaffung einer vollautomatischen, fremdangetriebenen Waffe 300. Der Gasaustritt in die Gaskanalbohrung 109 wird für diese Variante vorzugsweise geschlossen.
Das Schließen oder Öffnen der Gaskanalbohrung 109 kann durch einen abgesetzten Bolzen (nicht näher dargestellt) erfolgen, sodass die Bohrung 109 des Grundkörpers 100 wahlweise geöffnet oder verschlossen werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Waffe (200, 300) mit einem Waffengrundgehäuse (10), das zumindest ein Waffenrohr (3), einen Verschluss (4) und / oder Verschlussträger (5) sowie ein Verschlusssystem (1) und eine Schussauslösekinematik (30) umfasst, und im Waffengrundgehäuse (10) die Baugruppen eines Eigenantriebes eingebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
• das Verschlusssystem (1) mit dem Fremdantrieb über einen Bolzen (V) und / oder dem Eigenantrieb (G) verbindbar ist, derart, dass das Verschlusssystem und damit der Verschluss (4) und / oder der Verschlussträger (5) durch den jeweiligen Antrieb bewegt wird.
2. Waffe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppen des Eigenantriebes zumindest eine Gaskanalbohrung (109) und einen Gaskolben (G) umfassen, wobei die Gaskanalbohrung (10) durch einen Bolzen geöffnet oder verschlossen werden kann.
3. Waffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppen des Fremdantriebes zumindest ein Motor (301), ein Kettenantrieb mit einer Antriebskette (302) und einer Verschlusskette (303) umfassen.
4. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffengrundgehäuse (10) in ein Handwaffengehäuse (210) mit einem Schussauslöser (202) zur Bildung einer eigen angetriebenen Handfeuerwaffe (200) als auch in eine Wiege (310) mit Baugruppen für einen Fremdantrieb sowie einer Schussauslösung (305) zur Bildung einer fremdangetriebenen Waffe (300) einbindbar ist.
5. Waffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussauslöser (202) für die Handfeuerwaffe (200) ein Handabzug und der Schussauslöser (305) für die lafettierte Waffe (300) ein Magnet oder dergleichen ist, die jeweils an einen Hebel (103) angreifen können, der seinerseits eine Schussauslösekinematik (30) blockiert oder freigibt.
6. Waffe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Verschlusssystem (1), wobei
- der Verschluss (4) und / oder der Verschlussträger (5) durch einen Verriegelungsschieber (6) durch Unterstellung verriegelt wird und wozu wenigstens ein zum Waffengehäuse (10) bewegbarer Schieber (11) mit wenigstens einer Kulissen (13) vorgesehen ist, in der ein mit dem Verriegelungsschieber (6) verbundener Pleuel (15) geführt wird, im Schieber (11) wenigstens eine weitere Kulisse (12) eingebunden ist, in der ein Pleuel (16) gelagert ist, das mit seinem anderen Ende mit dem Verschluss (4) bzw. Verschlussträger (5) verbunden ist, wobei die Zuführkulisse (12) mit einer feststehenden Kulisse (14) für das Verstellen des Verschlusses (4) funktional zusammen wirkt und
- der Schieber (11) mit dem Fremdantrieb über einen Bolzen (V) und / oder dem Eigenantrieb (Gaskolbengestänge G) derart verbunden ist, dass dieser Schieber (11) durch den jeweiligen Antrieb bewegt wird.
7. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (6) mit wenigstens einer Nase (7) in wenigstens eine, der Nase (7) konstruktiv angepassten Ausnehmung (8) des Verschlusses (4) oder Verschlussträgers (5) zum Verriegeln des Verschlusses (4) eingreift.
8. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuführkulisse (12) die für die Stillstandszeiten zum Verschließen des Verschlusses (4), für das Schussauslösen, für das Öffnen des Verschlusses (4) sowie das Vorlegen einer Patrone (21) vor den Verschluss (4) benötigten Zeiten eingebunden sind.
9. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) das Waffengehäuse (10) u-förmig umfasst, wodurch das Verschlusssystem (1) beidseitig am Waffengehäuse (10) eingebunden wird.
10. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der / die Verriegelungsschieber (6) seitlich am oder unterhalb des Waffengrundgehäuse (10) geführt wird (werden).
11. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 1O1 dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (7) eine zum Waffenrohr (3) relativ steile Flanke besitzt und an der anderen Flanke etwas abfällt, und ein leicht schräges Einbinden der Ausnehmungen (8) in Richtung Waffenrohr (3) in den Verschluss (4) oder Verschlussträger (5) vorgesehen ist.
12. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schussauslösekinematik (30) funktional auch mit dem Verriegelungsschieber (6) verbunden ist, wobei die Zündauslösung durch ein Schlagstück (33), eine Schlagbolzenanlage (34) mit einem Schlagbolzen (22) im Verschluss (4) gebildet wird, sodass der Schlagbolzen (22) auf ein Zündhütchen (20) der Patrone (21) aufschlagen kann.
13. Waffe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik (30) sich aus einem wippenartig um einen Drehpunkt (D) gelagerten ersten Hebel (31), einem um einen Drehpunkt (R) gelagerten zweiten Hebel (32) im Zusammenspiel mit dem Schlagstück (33) zusammensetzt.
14. Waffe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagbolzenanlage (34) durch eine erste Sicherung (35), einem Hebel (37) mit Ausnehmung (38) gebildet, gesichert wird, wobei die Ausnehmung (38) dem Querschnitt der Schlagbolzenanlage (34) entspricht, sodass im gesicherten Zustand der Hebel (37) die Anlage (34) mit Schlagbolzen (22) auf Abstand (36) zum Zündhütchen (20) hält.
15. Waffe nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Sicherung (40) für eine Zündauslösung eingebunden ist, derart, dass eine Unterstellung der Schlagbolzenanlage (34) durch einen weiteren Hebel (41) bewirkt wird, wobei der weitere Hebel (41) über ein bewegliches Mittel (42) mit einem maximalen Weg (43) mit der Kinematik (30) funktional verbunden ist.
PCT/EP2010/001185 2009-03-10 2010-02-26 Fremd als auch eigen antreibbare waffe WO2010102727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10706537.7A EP2406574B1 (de) 2009-03-10 2010-02-26 Fremd als auch eigen antreibbare waffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011939.6 2009-03-10
DE102009011939.6A DE102009011939B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010102727A1 true WO2010102727A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42154687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001185 WO2010102727A1 (de) 2009-03-10 2010-02-26 Fremd als auch eigen antreibbare waffe

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2759798B1 (de)
DE (1) DE102009011939B4 (de)
WO (1) WO2010102727A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015017135A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schlagwerk zum Auslösen eines Schlagbolzens

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049442B3 (de) * 2009-10-14 2011-05-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verriegelung mit angepasster Kontur für ein Verschlusssystem insbesondere einer Mittelkaliberwaffe
DE102011106200B4 (de) 2011-06-07 2016-03-17 Rheinmetall Air Defence Ag Schlagbolzensicherung
DE102014108469A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss mit einem Schlagwerk und einer Schlagbolzensicherung
DE102015121770B4 (de) 2015-12-14 2018-01-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Spannvorrichtung für einen Schlagbolzen sowie Waffe mit der Spannvorrichtung
DE102016004678B4 (de) * 2016-04-19 2019-05-09 KTS Patentmanagement und Vorentwicklung GmbH Halbautomatische oder vollautomatische Feuerwaffe
IT201900002629A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Leonardo Spa Massa rinculante di un’arma da fuoco e relativa arma da fuoco.
IT201900002627A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Leonardo Spa Gruppo otturatore per un’arma da fuoco e relativa arma da fuoco.
RU2731199C1 (ru) * 2019-05-30 2020-08-31 Федеральное государственное казённое учреждение "12 Центральный научно-исследовательский институт" Министерства обороны Российской Федерации Способ предотвращения случайного выстрела и устройство для его осуществления
DE102019120179A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffensystem
DE102019120183A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE102019120184B4 (de) 2019-07-25 2021-10-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
EP4273493B1 (de) 2022-05-02 2024-02-21 Hans Wrage & Co. GmbH Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409091C (de) 1922-03-13 1925-02-03 Bethel Abiel Revelli Vorrichtung zur Verriegelung des Verschlusses an selbsttaetigen Waffen
US2849921A (en) * 1954-04-02 1958-09-02 Company The Schenectady Trust Gatling gun
US3311022A (en) * 1965-12-01 1967-03-28 Robert R Bernard Gas drive for automatic gun with rotating barrel cluster
US4164890A (en) * 1975-09-25 1979-08-21 Pulsepower Systems, Inc. Liquid propellant modular gun incorporating dual cam operation and internal water cooling
DE3805621A1 (de) * 1988-02-24 1991-11-28 Rheinmetall Gmbh Maschinenkanone fuer monergole fluessigtreibmittel
DE19600459A1 (de) 1996-01-09 1997-07-10 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Verschluß für eine Schußwaffe
DE29922251U1 (de) 1999-12-18 2001-04-19 Blaser Horst Jagdwaffen Drehkammerverschluß
DE19903322B4 (de) 1999-01-28 2005-03-17 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem beweglichen Verschluß mit Verriegelungswarzen
DE19907967B4 (de) 1999-02-24 2005-04-28 Heckler & Koch Gmbh Verschlußzentrierung
DE102006022622A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
WO2009118093A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung für das zuführen einer munition in ein waffenrohr
WO2009118092A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Trommelsteuerung für eine trommelwaffe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1656961A (en) * 1925-06-20 1928-01-24 Soc It Ernesto Breda Safety lock for automatic firearms
BE356331A (de) * 1927-12-22
DE609900C (de) * 1932-07-26 1935-02-26 Sempert & Krieghoff Gasdrucklader
US2795171A (en) * 1950-02-01 1957-06-11 Alonzo F Gaidos Breech mechanism for a rifle
US4022105A (en) * 1975-09-03 1977-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic weapon firing mechanism
US4345505A (en) * 1980-06-11 1982-08-24 General Electric Company Firing pin locking system
DE4207252C2 (de) * 1992-03-07 2000-09-28 Rheinmetall W & M Gmbh Schlagbolzensicherung im Verschlusskopf einer Rohrwaffe
DE4439054B4 (de) * 1994-11-02 2005-02-10 Martin Rahe Vertikalblock-Verschlußsystem für Kipplaufwaffen
EP0747651B1 (de) 1995-05-11 1998-11-11 Giat Industries Geschützerverschluss mit bewegbaren Keilverschlussstück und Geschütz mit einem solchen Verschluss
DE19909580B4 (de) * 1999-03-04 2007-04-12 Suhler Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Kipplaufwaffe mit herausnehmbarem Blockverschluß
DE19928277C2 (de) * 1999-06-22 2002-10-10 Rheinmetall W & M Gmbh Keilverschluß für eine großkalibrige Waffe
DE102004052550A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Keilverschluß für eine Rohrwaffe
DE102007044993B3 (de) * 2007-09-20 2009-01-08 Blaser Finanzholding Gmbh Kipplaufgewehr mit Blockverschluss

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409091C (de) 1922-03-13 1925-02-03 Bethel Abiel Revelli Vorrichtung zur Verriegelung des Verschlusses an selbsttaetigen Waffen
US2849921A (en) * 1954-04-02 1958-09-02 Company The Schenectady Trust Gatling gun
US3311022A (en) * 1965-12-01 1967-03-28 Robert R Bernard Gas drive for automatic gun with rotating barrel cluster
US4164890A (en) * 1975-09-25 1979-08-21 Pulsepower Systems, Inc. Liquid propellant modular gun incorporating dual cam operation and internal water cooling
DE3805621A1 (de) * 1988-02-24 1991-11-28 Rheinmetall Gmbh Maschinenkanone fuer monergole fluessigtreibmittel
DE19600459A1 (de) 1996-01-09 1997-07-10 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Verschluß für eine Schußwaffe
DE19903322B4 (de) 1999-01-28 2005-03-17 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem beweglichen Verschluß mit Verriegelungswarzen
DE19907967B4 (de) 1999-02-24 2005-04-28 Heckler & Koch Gmbh Verschlußzentrierung
DE29922251U1 (de) 1999-12-18 2001-04-19 Blaser Horst Jagdwaffen Drehkammerverschluß
DE102006022622A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
WO2009118093A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung für das zuführen einer munition in ein waffenrohr
WO2009118092A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Trommelsteuerung für eine trommelwaffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015017135A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schlagwerk zum Auslösen eines Schlagbolzens
DE102015121771A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modulare Waffe
US10591241B2 (en) 2015-07-10 2020-03-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modular weapon having a striking mechanism for triggering a firing pin
US10739102B2 (en) 2015-07-10 2020-08-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modular weapon having a striking mechanism for triggering a firing pin
DE102015017135B4 (de) 2015-07-10 2023-08-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schlagwerk zum Auslösen eines Schlagbolzens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2406574B1 (de) 2014-07-23
EP2759798A2 (de) 2014-07-30
DE102009011939A1 (de) 2010-09-16
DE102009011939B4 (de) 2015-11-26
EP2406574A1 (de) 2012-01-18
EP2759798B1 (de) 2017-03-29
EP2759798A3 (de) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2759798B1 (de) Verschlusssystem für eine fremd oder eigen angetriebene Waffe
DE396494C (de) Selbsttaetige Schusswaffe
EP3320299B1 (de) Modulare waffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE102008009827B4 (de) Sicherungsmechanik für Waffen
EP2359084A1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP2198230A1 (de) Schnellstopp für einen antrieb einer waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung
EP3591329B1 (de) Griffstück oder gehäuse für eine selbstladefeuerwaffe mit einer veschlussfangvorrchtung sowie eine damit ausgestattete selbstladefeuerwaffe
EP3155354B1 (de) Verschluss mit einem schlagwerk und einer schlagbolzensicherung
DE3712905A1 (de) Maschinenwaffe mit schusskontrolle
EP0869326B1 (de) Verriegelte Handfeuerwaffe
EP0803698B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
EP3978859A1 (de) Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem
WO2017102842A1 (de) Spannvorrichtung für einen schlagbolzen sowie waffe mit der spannvorrichtung
EP2049863B1 (de) Vorrichtung zur auslösung eines schlagbolzens
EP2507575A1 (de) Rückprallsperre für insbesondere gasdrucklader
DE139766C (de)
DE79090C (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit verschiebbarem gegen eine feste Stofsfläche sich anlegendem Lauf
WO2023213600A1 (de) Handfeuerwaffe
WO2021014345A1 (de) Automatische pistole
DE102813C (de)
WO2011085712A1 (de) Sicherheitsmagazin für eine schusswaffe mit verriegelung gegen den stossboden
DE2939239A1 (de) Sicherheits-schusswaffe
DE3504519A1 (de) Schlagbolzensicherung fuer einen keilverschluss einer grosskalibrigen rohrwaffe
DE1428789A1 (de) Feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010706537

Country of ref document: EP