DE102019120183A1 - Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss - Google Patents

Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102019120183A1
DE102019120183A1 DE102019120183.7A DE102019120183A DE102019120183A1 DE 102019120183 A1 DE102019120183 A1 DE 102019120183A1 DE 102019120183 A DE102019120183 A DE 102019120183A DE 102019120183 A1 DE102019120183 A1 DE 102019120183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
drive
carrier
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120183.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102019120183.7A priority Critical patent/DE102019120183A1/de
Priority to KR1020227005516A priority patent/KR20220049001A/ko
Priority to AU2020318421A priority patent/AU2020318421A1/en
Priority to PCT/EP2020/069278 priority patent/WO2021013550A1/de
Priority to EP20739342.2A priority patent/EP4004479A1/de
Publication of DE102019120183A1 publication Critical patent/DE102019120183A1/de
Priority to US17/582,857 priority patent/US11821704B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/14Barrel stops, i.e. devices for holding the recoiling barrel in a predetermined position, e.g. the recoil position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/32Energy accumulator systems, i.e. systems for opening the breech-block by energy accumulated during barrel or gas piston recoil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verschluss (2) eines Waffensystems (3), wobei der Verschluss (2) zumindest von einem Verschlussträger (6) und einem Verschlusskopf (7) gebildet wird. Dabei trägt der Verschlussträger (6) den Verschlusskopf (7). Um zu erreichen, dass die auf den Verschlussantrieb beim Entriegeln des Verschlusses (2) und Ausziehen einer Patronenhülse einwirkenden Kräfte reduziert bis hin beseitigt werden, ist vorgesehen, dass das eigentliche Entriegeln des Verschlusses (2) sowie das Ausziehen der Patronenhülse während des sich dem Rücklauf anschließenden Vorlaufs der rücklaufenden Masse vorgenommen wird. Dazu weist der Verschlussträger (6) eine Steuerkurve (10) auf, in der ein am Verschlusskopf (7) befindlicher Steuerbolzen (11) führbar ist. Über diese Steuerkurve (10) und diesen Steuerbolzen (11) ist eine mechanische Verbindung zwischen dem Verschlussträger (6) und dem Verschlusskopf (7) herstellbar. Bei verriegeltem Verschluss (2) sind der Verschlusskopf (7) und der Verschlussträger (6) gegeneinander arretiert, aber zum Verschlussanrieb (1) hin für den zu erwartenden Waffenrücklauf auf Führungen (8) frei beweglich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss und ein diesen Verschluss verwendendes Waffensystem. Die Erfindung beschäftigt sich speziell mit der Möglichkeit des Entriegelns eines Verschlusses einer insbesondere fremd angetriebenen Maschinenwaffe bzw. Maschinenkanone als Waffensystem und des Ausziehens einer Patronenhülse aus einem Waffenrohr.
  • Bekannt sind eigen oder fremd angetriebene Maschinenkanonen. Bei derartigen Waffensystemen wird eine Patrone einem Verschluss vorgelegt und mit Hilfe der Verschlussbewegung die Patrone in ein Waffenrohr bzw. in ein Patronenlager des Waffenrohrs verbracht. Die Verschlussbewegung beinhaltet dabei Stillstandzeiten, in denen der Verschluss nicht bewegt werden darf. Die Verriegelung zwischen Verschluss und Waffenrohr erfolgt dabei über bekannte Verschlusssysteme, wie Blockverschluss, Keilverschluss, Drehwarzenverschluss etc.
  • Ein Drehwarzenverschluss und eine Waffe mit Drehwarzenverschluss sind aus der DE 10 2010 009 427 B4 bekannt. Der Drehwarzenverschluss weist einen Verschlussträger und einem darin gelagerten Verschlusskopf mit mehreren Verriegelungswarzen auf. Der Drehwarzenverschluss ist dabei derart gestaltet, dass das Entriegeln, bei der die Patronenhülse aus einem Patronenlager des Waffenrohrs gelöst wird, nicht ausschließlich über die Relativbewegung zwischen Verschlusskopf und Verschlussträger gesteuert wird. Dazu ist im Verriegelungsstück ein Steuerkurvenabschnitt ausgebildet, der mit einem entsprechend ausgebildeten Steuerabschnitt im Verschlusskopf zusammenwirkt. Beim Entriegeln wird die Drehbewegung des Verschlusskopfes in eine Schraubbewegung relativ zum Verriegelungsstück überführt. Diese Schraubbewegung führt den Verschlusskopf schraubend aus dem Verriegelungskopf heraus. Selbige Steuerkurven und Steuerkurvenabschnitte übernehmen auch die Verrieglung des Verschlusses.
  • Einen weiteren Drehverschluss offenbart die DE 10 2009 058 551 B4 . Durch eine Nut-Federartige Verzahnung einer Kulisse wird ein Drehverschlusszylinder in entriegelter Stellung am Verschlussträger festgehalten. Eine Führungsschale des Verschlussträgers lässt sich dadurch soweit reduzieren, dass sie den Drehverschlusszylinder nur noch gegen das Herauskippen aus der Funktionsachse sichert.
  • Ein Verschlusssystem für eine fremd und / oder eigen antreibbare Waffe mit einem Blockverschluss ist der DE 10 2009 011 939 B4 entnehmbar. Beim Rücklauf der rücklaufenden Masse der Waffe wird der Blockverschluss zum Entriegeln über Steuerkurven am Verschlussträger ausgesteuert und beim Rücklauf der Waffe zum Verriegeln wieder eingesteuert.
  • Aus der EP 2 018 509 B1 ist eine Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr bekannt. Die fremd angetriebene Waffe umfasst einen Verrieglungsring mit Warzen, der sich vorzugsweise am Waffenrohr dieses übergreifend befindet, sowie Warzen an einem Verschlusskopf. Wenn der Verschlusskopf am Waffenrohr ansteht, wird der vorstehende Verriegelungsring gedreht, wodurch die Warzen des Verschlussringes hinter die Warzen des Verschlusskopfes gebracht werden und der Verschluss verriegelt ist. Das Drehen des Verriegelungsringes erfolgt durch einen in einer Steuerkurve geführten Bolzen. Das Entriegeln erfolgt durch Umkehr der Bewegung des Bolzens in der Steuerkurve. Die für die Waffe notwendigen Stillstandzeiten werden hier über die miteinander wirkenden Steuerkulisse und der Antriebskulisse realisiert.
  • Insbesondere bei einer fremd angetriebenen Waffe steht der Verschluss zum Zeitpunkt der Schussauslösung, d.h. im verriegelten Zustand, während der Antrieb bzw. der Verschlussantrieb getrennt vom Verschluss weiterlaufen kann (siehe z.B. DE 10 2015 121 771 A1 . DE 10 2008 060 217 A1 ). In seiner hinteren Position im Waffensystem, der sogenannten Ladeposition, läuft der Verschlussantrieb ebenfalls weiter, während der Verschluss selbst im Waffensystem steht. Der Verschluss wird über den Antrieb für die Waffenfunktion nach Entriegelung des Verschlusses vom Waffenrohr in die Ladeposition und zurück in die Schussposition transportiert.
  • Derartige, insbesondere fremd angetriebene Systeme, haben jedoch das Problem, dass beim Entriegeln des Verschlusses und dem Auszug der leeren Patronenhülse auf den Verschlussantrieb große Kräfte einwirken. Insbesondere bei einem Kettenantrieb als Verschlussantrieb, wirken große Kräfte auf die Kette ein, wobei die Auszugskräfte dann von der Kette aufgebracht werden müssen.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, dieses Problem zu vermeiden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 5. Vorteilhafte Ausführungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die beim Entriegeln des Verschlusses und Ausziehen der Patronenhülse auf eine Waffen- bzw. Verschlussantrieb (Antrieb) einwirkenden Kräfte zu minimieren. So werden die auf den Verschlussantrieb, insbesondere bei einem Fremdantrieb (z.B. Kette), beim Entriegeln des Verschlusses und Ausziehen der Patronenhülse einwirkenden Kräfte reduziert bis hin beseitigt.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben des Antriebs auf den Verschluss und das Waffenrohr übertragen. Verschluss und Waffenrohr übernehmen das Entriegeln und Ausziehen einer Patronenhülse selbst, unabhängig vom Antrieb.
  • In Umsetzung der Idee wird für das Entriegeln des Verschlusses vom Waffenrohr und das Ausziehen der Patronenhülse der Rückstoß der Waffe (Waffenrücklauf) nach dem Schuss genutzt. D.h., den Rückstoß und damit die rücklaufenden Massen einer Waffe nutzend werden das Entriegeln des Verschlusses und das Ausziehen einer Patronenhülse realisiert.
  • Mit Schussauslösung wird bekanntlich ein Rückstoß eingeleitet, wobei die rücklaufenden Massen der Waffe, wie Waffenrohr und Verschluss, entgegen der Schussrichtung beschleunigt werden. Beim Rücklaufende ist ein Teil der Rückstoßenergie beispielsweise in Vorholfedern einer Rücklaufeinrichtung oder dergleichen gespeichert. Mit dieser Energie werden die rücklaufenden Massen wieder nach vorn bewegt, befinden sich diese im Vorlauf. Mit dieser Grundidee wird ein neuer Ansatz geschaffen, Mängel und Probleme insbesondere eines Fremdantriebes zu umgehen.
  • Vorliegend ist nun vorgesehen, dass das eigentliche Entriegeln des Verschlusses sowie das Ausziehen der Patronenhülse während des sich dem Rücklauf anschließenden Vorlaufs der rücklaufenden Masse vorgenommen werden Das Entriegeln des Verschlusses als auch das Ausziehen der Patronenhülse findet somit erfindungsgemäß in der Vorwärtsbewegung bzw. dem Vorlauf der rücklaufenden Massen statt.
  • Der Verschluss ist bei einer Schussabgabe der Waffe bzw. des Waffensystems mit dem Waffenrohr verriegelt. Diese Verriegelung erfolgt durch die Kammerhülse, die in Praxis mit dem Waffenrohr und ggf. mit einem Rücklaufdämpfer verbunden ist.
  • Aus der DE 37 12 905 A1 ist eine Maschinenwaffe mit Schusskontrolle bekannt. Der Verschluss besteht aus einem Verschlussoberteil und einem Schlitten, die jeweils separat im Waffengehäuse längsverschiebbar angeordnet und über Verbindungsmittel formschlüssig miteinander koppelbar sind. Bei Fehlfunktion einer Patrone bleibt das abgekoppelte Verschlussoberteil in Verriegelungsposition, während alle anderen Waffenfunktionen bzw. Bewegungen nicht abgebremst werden, sondern weiterlaufen. Dabei ist eine gasdruckgesteuerte Abkopplung des Verschlussoberteils vom Schlitten vorgesehen.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss wird zum Zeitpunkt eines Waffenrücklaufs, der nach Schussabgabe eintritt, vom Antrieb getrennt. Dazu umfasst der Verschluss zumindest einen Verschlussträger und einen von diesem getragenen Verschlusskopf.
  • Mit erfolgtem Schuss und dem einsetzenden Rückstoß laufen der mit dem Waffenrohr verriegelte Verschlusskopf nebst Verschlussträger und Waffenrohr als Teil rücklaufender Massen zurück. Nach Umkehr des Waffenrücklaufs, d.h. beim Vorlauf der rücklaufenden Massen, wird der Verschlussträger als Teil des Verschlusses festgehalten. Dazu sind Mittel vorgesehen, die den Verschlussträger halten und den Verschlusskopf gegenüber dem Verschlussträger lösen. Dadurch kann der mit dem Waffenrohr verriegelte Verschlusskopf mit dem Waffenrohr während des Vorlaufs weiter nach vorn gezogen werden. Zu einem vorgegebenen weiteren Zeitpunkt wird auch der Verschlusskopf über weitere Mittel festgehalten und die Verriegelung zwischen dem Verschlusskopf und der Kammerhülse des Waffenrohrs gelöst, bis der Zustand „entriegelt“ erreicht und der Verschluss entriegelt ist.
  • Das Festhalten des Verschlusskopfes und Lösen vom Waffenrohr kann in einer einfachsten Art und Weise durch Mittel, wie eine Steuerkurve, im Verschlussträger und einen Steuerbolzen am Verschlusskopf umgesetzt werden. Dazu wird der Steuerbolzen des Verschlusskopfs entlang der Steuerkurve geführt, wodurch der Verschlusskopf im Verschlussträger in eine Drehbewegung versetzt wird. Mit dieser Drehbewegung löst sich der Verschlusskopf vom Waffenrohr. Der Verschlusskopf selbst wird in dieser Phase festgehalten. Das Festhalten des Verschlusskopfes kann in einer einfachsten Variante beispielsweise mit dem vorderen Ende der Steuerkurve, in Schussrichtung gesehen, realisiert werden. Diese Maßnahme dient dazu, den Verschlusskopf mit dem Verschlussträger wieder funktional und mechanisch zu verbinden. Durch das Entriegeln des Verschlusskopfes vom Waffenrohr und durch das Verbinden des Verschlusskopfes mit dem Verschlussträger kann das Waffenrohr nunmehr ohne den Verschlusskopf weiter nach vorn laufen, bis dieses sich in der Ausgangsstellung befindet. Die Patronenhülse kann durch den in dieser Phase stehenden Verschlusskopf mit Hilfe einer Ausziehkralle am Verschlusskopf aus dem Waffenrohr zumindest ansatzweise ausgezogen werden.
  • Der Verschluss kann, wie auch der Antrieb, in einem Gehäuse untergebracht sein. Dabei kann es sich um Teil eines Waffengehäuses handeln. Alternativ kann das Gehäuse so ausgestaltet sein, dass es ein Modul bildet. Dadurch können der Verschluss und der Antrieb vom Waffengehäuse in einer einfachen Art und Weise entfernt werden. Derartige modulartige Ausführungen werden häufig bevorzugt.
  • Bevorzugt sind über die gesamte Länge des Gehäuses vorzugsweise zwei Führungen eingebracht. Diese sind in Bohrungen des Verschlussträgers führbar. Die vorzugsweise zwei Führungen dienen dazu, bei verriegeltem Verschluss eine freie Beweglichkeit zum Anrieb hin für den zu erwartenden Waffenrücklauf zu ermöglichen.
  • Für den Transport des Verschlusses im Zusammenhang der Waffenfunktion werden nach dem Entriegeln des Waffenrohrs nunmehr der Verschlussträger und der Antrieb mechanisch wieder miteinander verbunden. Verschlusskopf und Verschlussträger werden im Rahmen der Waffenfunktion durch den Antrieb bis in die hintere Position innerhalb der Waffe geführt, in der eine nächste Patrone vor den Verschluss bzw. den Verschlusskopf gelegt werden kann. In dieser zweiten Stillstandzeit des Verschlusses ist dieser vom Verschlussantrieb gleichfalls funktional getrennt.
  • Nachdem dem Verschluss eine neue Patrone vorgelegt worden ist, wird der Antrieb erneut mit dem Verschlussträger mechanisch verbunden, gekoppelt. Der Verschlussträger mit Verschlusskopf führen die Patronen ins Patronenlager der Waffe bzw. des Waffenrohrs. Der Verschluss, konkret der Verschlusskopf, wird mit dem Waffenrohr verriegelt. Erst während des Verriegelungsvorgangs wird ein Schlagbolzen gespannt.
  • Bei ausgekoppeltem Verschlussantrieb wird der Schuss bzw. der Waffenrücklauf abgewartet. Mit dem einsetzenden Rücklauf beginnt der Zyklus erneut.
  • Das Trennen des Verschlussträgers vom und das Verbinden des Verschlussträgers mit dem Antrieb kann durch ein Ein- und Auskuppeln mittels zusätzlichen Mitteln umgesetzt werden. Beim Schuss als auch beim Einlegen der Patronen, d.h. in seinen Stillstandzeiten, steht der Verschlussträger bei ausgekuppeltem Antrieb im Waffensystem. Am Ende des Vor- bzw. des Rücklaufs des Verschlussträgers kuppelt der Antrieb dazu selbstständig aus.
  • Für das Ein- und Auskuppeln kann als Mittels beispielsweise eine Steuerwelle vorgesehen sein, die einen ersten Schieber betätigt, um den Verschlussträger mit dem Antrieb zu kuppeln bzw. einen zweiten Schieber, um diesen Verschlussträger vom Antrieb zu trennen. Zwei weitere Schieber dienen dazu, den Verschlusskopf während des Waffenrücklaufs bzw. während der Waffenfunktion zu arretieren.
  • In der bevorzugten Ausführung werden für die Funktionen des Entriegelns und des Ausziehens notwendigen Teile in den Verschluss integriert, um diesen an die Funktionen anpassen zu können. So kann vorgesehen werden, die Steuerwelle baulich in den Verschlussträger zu integrieren. Auch die Schieber können in den Verschlussträger baulich eingebunden werden. Dadurch wird für die konstruktive Ausführung der Idee nur einen kleinen Bauraum benötigt, insbesondere der Antrieb miniaturisiert.
  • Vorgeschlagen wird somit ein Verschluss eines Waffensystems, wobei der Verschluss zumindest von einem Verschlussträger und einem Verschlusskopf gebildet wird. Dabei trägt der Verschlussträger den Verschlusskopf. Der Verschlussträger weist eine Steuerkurve auf, in der ein am Verschlusskopf befindlicher Steuerbolzen führbar ist. Über diese Steuerkurve und diesen Steuerbolzen ist eine mechanische Verbindung zwischen dem Verschlussträger und dem Verschlusskopf herstellbar. Bei verriegeltem Verschluss sind der Verschlusskopf und der Verschlussträger gegeneinander arretiert, aber zum Verschlussantrieb hin für den zu erwartenden Waffenrücklauf auf der / den Führungen frei beweglich.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verschlusses in eigen angetrieben oder hybrid angetriebene Waffensysteme ist dabei jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figuren zeigen die Hauptbauteile für das Prinzip einer Vorlaufentriegelung mit Aus- und Einkuppeln eines Verschlussantriebs.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Verschlussantriebs,
    • 2 eine schematische Darstellung ohne den Verschlussträger aus 1,
    • 3 eine perspektivische Darstellung von Bauteilen aus 2,
    • 4 eine perspektivische Darstellung von vorn auf die Bauteile aus 3,
    • 5 eine Darstellung des Verschlusses in der Ladeposition.
  • In 1 ist schematisch einen Antrieb 1 für einen Verschluss 2 eines nicht weiter dargestellten Waffensystems 3 aufgezeigt.
  • Beim Antrieb 1 handelt es sich beispielsweise um einen Fremdantrieb, der in dieser Ausführung aus einer Kette 1.1 und einem nicht weiter dargestellten Motor besteht. Die Kette 1.1 wird als Rundführung 4 ihrerseits um vier Kettenräder 1.2 innerhalb eines Gehäuses 5 geführt. Der Antrieb 1 weist zumindest zwei Mitnehmernocken 17 auf.
  • Im vorderen Bereich, in Schussrichtung gesehen, d.h., zwischen den beiden vorderen Kettenrädern 1.2, wie auch im hinteren Bereich, zwischen den beiden hinteren Kettenrädern 1.2, sind Stillstandzeiten eines durch den Verschlussantrieb 1 zu transportierenden Verschlusses 5 definiert. Die Länge der Kette 1 zwischen den vorderen Kettenrädern 1.2 und den hinteren Kettenrädern 1.2 wird durch das Kaliber des Waffensystems 3 bestimmt. In diesen Abschnitten der Kette 1.1 wird der Verschluss 2 des Waffensystems 3 von einer vorderen in eine hintere oder eine hintere in eine vordere Position im Rahmen der Waffenfunktion überführt. Der Antrieb 1 ist somit für die allgemeine Waffenfunktion verantwortlich.
  • Der Verschluss 2 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Verschlussträger 6 und durch einen Verschlusskopf 7 gebildet. Der Verschlusskopf 7 wird vom Verschlussträger 6 getragen. Der Verschlusskopf 7 umfasst in bekannter Art und Weise eine Ausziehrille 25, die zum Ausziehen einer Patronenhülse dient (nicht näher dargestellt). Der Antrieb 1 ist mit dem Verschlussträger 6 mechanisch koppelbar.
  • Der Verschluss 2 ist über seinen Verschlusskopf 7 mit einem nicht näher dargestellten Waffenrohr verriegel- sowie entriegelbar. Die Verriegelung wird durch eine Kammerhülse, die in der Praxis mit dem Waffenrohr und in der Regel mit einem Rücklaufdämpfer verbunden ist, realisiert (nicht weiter dargestellt).
  • Der Antrieb 1 wird von einem Gehäuse 5 aufgenommen. Das Gehäuse 5 kann Bestandteil eines Waffengehäuses 5' sein. Alternativ kann es sich hierbei auch um ein eigenständiges Gehäuse 5 des Antriebes 1 handeln. Die konstruktive Variante hat den Vorteil, dass das Gehäuse 5 zusammen mit dem Antrieb 1 ein Antriebsmodul bildet. Das Antriebsmodul ist dadurch als modulare Einheit austauschbar am Waffengehäuse befestigbar.
  • Bevorzugt sind über die gesamte Länge des Gehäuses 5 zwei Führungen oder Rundstangen 8 eingebracht. Diese sind in Bohrungen 9 des Verschlussträgers 6 geführt. Die Führungen 8 dienen dazu, bei verriegeltem Verschluss 2 eine freie Beweglichkeit zum Anrieb 1 hin für den zu erwartenden Waffenrücklauf zu ermöglichen. Die Rundstangen 8 können zudem auch zur Unterstützung und zur Stabilisierung beim Transport des Verschlusses 2 innerhalb der Waffenfunktion genutzt werden.
  • Der Verschlussträger 6 weist eine Steuerkurve 10 auf, in der ein Steuerbolzen 11 des Verschlusskopfes 7 geführt ist.
  • Seitlich am Gehäuse 5 (5') ist im Weg des Waffenrücklaufs ein Steuernocken 12 eingebunden.
  • 2 zeigt einige Details aus der 1 näher. Dazu wurde auf die Darstellung des Verschlussträgers 6 verzichtet. Wie deutlich erkennbar, sind vier Schieber 13, 14, 15, 16 vorgesehen, die im Verschlussträger 6 baulich eingebracht sind. Die gegeneinander verriegelbaren Schieber 13, 14, die im Bereich eines Mitnahmenockens 17 der Kette 1 eingesteuert werden, bewerkstelligen den Vor- und Rücklauf des Verschlusses 2 in der Waffenfunktion. Am Ende des Vor- bzw. des Rücklaufs des Verschlussträgers 6 kuppelt der Antrieb 1 selbstständig aus. Dazu ist eine Steuerwelle 18 vorgesehen, die ebenfalls baulich im Verschlussträger 6 integriert ist. Die Steuerwelle 18 bedient den Schieber 13, um den Verschlussträger 6 mit dem Antrieb 1 zu kuppeln bzw. den Schieber 14, um diesen vom Antrieb 1 zu trennen.
  • Das Gehäuse 5 (5') verfügt bevorzugt mittig über eine Erhöhung 19, die innerhalb des Gehäuses 5 längsgeführt ist. Die Erhöhung 19 umfasst Rastpunkte 20, 21, die für den Verschluss 2 den Stillstand hinten, vorn definieren.
  • 3 gibt die einige Bauteile aus 2 näher wieder. Deutlich erkennbar der Steuernocken 12 sowie die Schieber 13 - 16. Der Steuernocken 12 wirkt während des Waffenrücklaufs mit dem Schieber 16 zusammen. Der Steuernocken 12 weist eine vordere Schräge 12.1 sowie eine hintere Rampe 12.2.auf.
  • Die Steuerwelle 18 wirkt ihrerseits mit einem unterhalb des Gehäuses 5 (5') angeordneten Steuerstößel 22 zusammen, der durch eine unterhalb des Gehäuses 5 angebrachte Steuerklappe 23 betätigt wird.
  • 4 zeigt Bauteile aus 3 in einer vorderseitigen Perspektive.
  • 5 zeigt den Verschlussträger 6 mit Verschlusskopf 7, wobei der Verschluss 5 geöffnet ist und sich in seiner Ladeposition (hintere Position) befindet.
  • Anhand der Figuren soll die Funktion näher beschrieben werden:
    • Bei Schussabgabe ist der Verschluss 2 vom Antrieb 1 getrennt, von diesem abgekuppelt. Mit dem Waffenrücklauf werden ein nicht näher dargestelltes Waffenrohr sowie der Verschluss 2, d.h. Verschlussträger 6 und Verschlusskopf 7, entgegen der Schussrichtung beschleunigt.
  • Der Schieber 16 überfährt beim Rücklauf der rücklaufenden Massen den Steuernocken 12, drückt diesen nach unten weg. Nach dem Umkehrpunkt des Waffenrücklaufs beim Vorlauf der rücklaufenden Massen wird der Schieber 16 entlang der Rampe 12.2 geführt und dadurch aus einer Arretierungsnut 7.1 des Verschlusskopfes 7 gedrückt. Die Arretierungsnut 7.1 ist bevorzugt am hinteren Ende des Verschlusskopfs 7 angebracht. Der Verschlusskopf 7 wird frei gegeben. Der Verschlussträger 6 wird hingegen festgehalten. Der Verschlusskopf 7 wird mit dem Waffenrohr, der Kammerhülse und ggf. dem Rücklaufdämpfer, wenn vorhanden, im Vorlauf weiter nach vorn gezogen. Gleichzeitig wird der Verschlusskopf 7 entlang der Steuerkurve 10 in eine Drehbewegung gebracht, bis der Zustand „entriegelt“ erreicht ist. Die Kammerhülse und das Waffenrohr bewegen sich ohne den Verschlusskopf 7 weiter nach vorn, bis sich beide in der Ausgangslage (Endlage) befinden.
  • Mit dem Entriegeln wird auch eine Patronenhülse (nicht näher dargestellt) aus dem Waffenrohr gezogen, zumindest ansatzweise. Das erfolgt über die Ausziehrille 24 am Verschlusskopf 7, die an eine Rille im Patronenboden der Patronenhülse eingreift.
  • Beim Vorlauf der rücklaufenden Massen wird zudem der Steuerstößel 22 über die Steuerklappe bzw. -rampe 23 nach oben geschoben. Der über dem Steuerstößel 22 stehende Schieber 14 wird nach oben gedrückt. Über die Steuerwelle 18 wird der Schieber 13 nach unten gesteuert.
  • Ein Mitnehmernocken 17 des zu diesem Zeitpunkt vom Verschlussträger 6 entkoppelten und in der Waffenfunktion weiterlaufenden Antriebs 1 läuft in den nach unten gesteuerten Schieber 13 ein. Der Antrieb 1 ist nunmehr für die eigentliche Waffenfunktion über den Schieber 13 mit dem Verschlussträger 6 verbunden.
  • Danach werden der Verschlussträger 6 und Verschlusskopf 7 in „offener Stellung“ durch den eingekuppelten Antrieb 1 innerhalb des Waffensystems 3 nach hinten bewegt, bis die Position zum Vorlegen einer nächsten Patrone erlangt ist. In dieser Position steht der Verschlussträger 6 still und ist vom Verschlussantrieb 1 aus- bzw. abgekuppelt.
  • Beim Einlegen der Patrone wird der Verschlussträger 6 im Gehäuse 5 (5') festgehalten. Unterstütz wird dieses Festhalten durch den hinteren Rastpunkt 20. Der Verschlusskopf 7 wird in der „Offen-Stellung“ während der Waffenfunktion durch den Schieber 15 arretiert. Dazu greift der Schieber 15 in die Arretierungsnut 7.1 des Verschlusskopfes 7 ein.
  • Liegt eine neue Patrone vor dem Verschluss 2, wird der Verschlussträger 6 wieder mit dem Antrieb 1 verbunden. Dazu wird der Schieber 14 nach unten gesteuert, was durch eine gleichgeartete Konstruktion am hinteren Ende des Gehäuses 5, 5' ähnlich der Mimik 18, 22, 23 möglich ist.
  • Verschlussträger 6 mit Verschlusskopf 7 werden über den Antrieb 1 in die vordere Position überführt. Dabei transportieren diese die Patrone in ein Patronenlager des Waffenrohrs. In der vorderen Position wird der Verschluss 2 mit dem Waffenrohr bzw. der Kammerhülse verriegelt.
  • Bei verriegeltem Verschluss 2 sind Kammerhülse, Verschlusskopf 7 und Verschlussträger 6 gegeneinander durch den Schieber 16 arretiert, aber zum Antrieb 1 hin für den zu erwartenden Waffenrücklauf auf den Rundführungen 8 frei beweglich.
  • Zusätzlich wird ein Schlagbolzen (nicht näher dargestellt) während des Verriegelungsvorganges gespannt.
  • Bei ausgekuppeltem Antrieb 1 wird der Schuss abgegeben bzw. der Waffenrücklauf abgewartet. Dabei kann das Waffensystem 3 sowohl gezielt Einzelschuss als auch im Dauerfeuer betrieben werden.
  • Mit dem einsetzenden Waffenrücklauf beginnt der Zyklus erneut.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb (Verschluss)
    1.1
    Fremdantrieb, Kette
    1.2
    Kettenräder
    2
    Verschluss
    3
    Waffensystem
    4
    Rundführung Antrieb
    5
    Gehäuse (5')
    6
    Verschlussträger
    7
    Verschlusskopf
    7.1
    Arretierungsnut
    8
    Führung, Rundstange
    9
    Bohrung, Durchführung
    10
    Steuerkurve
    11
    Steuerbolzen
    12
    Steuernocken
    12.1
    Schräge
    12.2
    Rampe
    13
    (erster) Schieber
    14
    (zweiter) Schieber
    15
    (dritter) Schieber
    16
    (vierter) Schieber
    17
    Mitnahmenocken
    18
    Steuerwelle
    19
    Erhöhung
    20
    Rastpunkt
    21
    Rastpunkt
    22
    Steuerstößel
    23
    Steuerklappe
    25
    Ausziehkralle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010009427 B4 [0003]
    • DE 102009058551 B4 [0004]
    • DE 102009011939 B4 [0005]
    • EP 2018509 B1 [0006]
    • DE 102015121771 A1 [0007]
    • DE 102008060217 A1 [0007]
    • DE 3712905 A1 [0017]

Claims (15)

  1. Verschluss (2) eines Waffensystems (3), wobei der Verschluss (2) zumindest von einem Verschlussträger (6) und einem Verschlusskopf (7) gebildet wird, wobei der Verschlussträger (6) den Verschlusskopf (7) trägt, und wobei der Verschlussträger (6) und der Verschlusskopf (7) voneinander mechanisch trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussträger (6) eine Steuerkurve (10) aufweist, dass der Verschlusskopf (7) einen Steuerbolzen (11) umfasst, dass der Steuerbolzen (11) in die Steuerkurve (10) des Verschlussträgers (6) eingreift und in dieser Steuerkurve (10) führbar ist, wobei die Steuerkurve (10) und den Steuerbolzen (11) derart ausgeführt sind, eine mechanische Verbindung zwischen dem Verschlussträger (6) und dem Verschlusskopf (7) herzustellen.
  2. Verschluss (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussträger (6) zumindest eine in seiner Längsrichtung verlaufende Durchführung (8) aufweist.
  3. Verschluss (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussträger (6) zwei in Längsrichtung parallel ausgerichtete Durchführungen (8) umfasst.
  4. Verschluss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskopf (7) eine Ausziehrille (25) aufweist.
  5. Waffensystem (3), zumindest mit einem Antrieb (1) und mit einem Verschluss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (5, 5') zur Aufnahme des Verschlussantriebs (1) und / oder des Verschlusses (2).
  6. Waffensystem (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) Bestandteil eines Waffengehäuses (5') des Waffensystems (3) oder als eigenständiges Modul ausgebildet ist.
  7. Waffensystem (3) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die gesamte Länge des Gehäuses (5, 5') zumindest eine Führung (4) eingebunden ist.
  8. Waffensystem (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungen (4) vorgesehen sind.
  9. Waffensystem (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rücklauf und bei dem sich dem Rücklauf anschließenden Vorlauf rücklaufender Massen des Waffensystems (3) eine Trennung des Verschlusses (2) vom Verschlussantrieb (1) vorliegt.
  10. Waffensystem (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) ein Fremdantrieb ist.
  11. Waffensystem (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vier Schieber (13, 14, 15, 16) vorgesehen sind, die im Verschlussträger (6) baulich angeordnet sind.
  12. Waffensystem (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerwelle (18) baulich im Verschlussträger (6) integriert ist, der dazu dient, einen ersten Schieber (13) und einen zweiten Schieber (14) zu betätigen.
  13. Waffensystem (3) nach einem nach Anspruch 11 oder12, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Gehäuse (5, 5') ein Steuernocken (12) zum Aussteuern des Schiebers (16) aus einer Arretierungsnut (7.1) im Verschlusskopf (7) eingebracht ist.
  14. Waffensystem (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, gekennzeichnet durch Mitnahmenocken (17) des Antriebs (1).
  15. Waffensystem (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) ein fremd angetriebener, ein eigen angetrieben oder ein Hybridantrieb sein kann.
DE102019120183.7A 2019-07-25 2019-07-25 Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss Pending DE102019120183A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120183.7A DE102019120183A1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
KR1020227005516A KR20220049001A (ko) 2019-07-25 2020-07-08 무기 시스템 및 노리쇠
AU2020318421A AU2020318421A1 (en) 2019-07-25 2020-07-08 Weapon system and breechblock
PCT/EP2020/069278 WO2021013550A1 (de) 2019-07-25 2020-07-08 Waffensystem und verschluss
EP20739342.2A EP4004479A1 (de) 2019-07-25 2020-07-08 Waffensystem und verschluss
US17/582,857 US11821704B2 (en) 2019-07-25 2022-01-24 Weapon system and breechblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120183.7A DE102019120183A1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120183A1 true DE102019120183A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=71575393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120183.7A Pending DE102019120183A1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11821704B2 (de)
EP (1) EP4004479A1 (de)
KR (1) KR20220049001A (de)
AU (1) AU2020318421A1 (de)
DE (1) DE102019120183A1 (de)
WO (1) WO2021013550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11815325B2 (en) 2019-11-21 2023-11-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Breechblock of a weapon system and weapon system with the breechblock

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120184B4 (de) * 2019-07-25 2021-10-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
KR20240005493A (ko) 2022-07-05 2024-01-12 남세엔터테인먼트 유한회사 회전 구조에 의해 반동이 억제될 수 있는 노리쇠 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712905A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Rheinmetall Gmbh Maschinenwaffe mit schusskontrolle
DE102007048468A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionsführung
DE102014108469A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss mit einem Schlagwerk und einer Schlagbolzensicherung
DE102017002190A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Heckler & Koch Gmbh Verriegelbare Selbstlade-Handfeuerwaffe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR563446A (fr) * 1922-03-13 1923-12-05 Dispositif de verrouillage de l'obturateur pour armes automatiques à canon mobile
DE3204722C1 (de) * 1982-02-11 1989-02-16 Rheinmetall Gmbh Starr verriegelbarer Geradzugverschluss fuer eine Maschinenkanone mit Fremdantrieb
DE3627361C1 (de) * 1986-08-16 1992-04-09 Rheinmetall Gmbh Starr verriegelbarer Geradzugverschluss fuer eine fremdangetriebene Maschinenwaffe
US6910404B2 (en) * 2003-05-13 2005-06-28 General Dynamics Armament And Technical Products, Inc. Gun bolt locking mechanism
DE102006022622A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE102008060217A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102009011939B4 (de) 2009-03-10 2015-11-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
DE102009058551B4 (de) 2009-12-17 2012-10-18 Markus Wimmer Weiterentwickeltes, rückstoßbetriebenes, selbsttätig in Schußrichtung öffnendes Verschlußsystem für Feuerwaffen
DE102010009427B4 (de) 2010-02-26 2012-03-08 Heckler & Koch Gmbh Drehwarzenverschluss und Waffe
DE102015121771A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modulare Waffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712905A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Rheinmetall Gmbh Maschinenwaffe mit schusskontrolle
DE102007048468A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionsführung
DE102014108469A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss mit einem Schlagwerk und einer Schlagbolzensicherung
DE102017002190A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Heckler & Koch Gmbh Verriegelbare Selbstlade-Handfeuerwaffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11815325B2 (en) 2019-11-21 2023-11-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Breechblock of a weapon system and weapon system with the breechblock

Also Published As

Publication number Publication date
US20220146222A1 (en) 2022-05-12
US11821704B2 (en) 2023-11-21
EP4004479A1 (de) 2022-06-01
AU2020318421A1 (en) 2022-02-17
WO2021013550A1 (de) 2021-01-28
KR20220049001A (ko) 2022-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603841C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE102019120183A1 (de) Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE102006022622A1 (de) Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE102008060215A1 (de) Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008060216A1 (de) Antrieb und Schnellstopp für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
EP4062121A1 (de) Verschluss eines waffensystems und waffensystem mit dem verschluss
EP0869326B1 (de) Verriegelte Handfeuerwaffe
DE2752721A1 (de) Verschlussblockanordnung fuer ein automatisches geschuetz sowie betaetigungsvorrichtung fuer eine derartige anordnung
DE2045583A1 (de) Automatische Feuerwaffe mit einer durch den Auswurf gesteuerten Rammer vorrichtung
DE102019120184B4 (de) Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE102019120180A1 (de) Verschlusssystem einer Waffe sowie Waffe
DE678462C (de) Zweilaeufige Maschinenwaffe
EP4004477A1 (de) Waffensystem
DE2937860A1 (de) Uebergangsschaltervorrichtung
DE102015121772A1 (de) Munitionszuführung zum Zuführen einer gegurteten Munition
WO2013010775A1 (de) Gasabnahmeanordnung für einen lauf einer waffe
DE90430C (de)
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
DE211157C (de)
DE116061C (de)
DE102019120182A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Schlagbolzens
DE97477C (de)
DE3208942A1 (de) Maschinenkanone
AT61552B (de) Selbstladehandfeuerwaffe.
DE3142350A1 (de) "schusswaffe"

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE