DE102015121771A1 - Modulare Waffe - Google Patents

Modulare Waffe Download PDF

Info

Publication number
DE102015121771A1
DE102015121771A1 DE102015121771.6A DE102015121771A DE102015121771A1 DE 102015121771 A1 DE102015121771 A1 DE 102015121771A1 DE 102015121771 A DE102015121771 A DE 102015121771A DE 102015121771 A1 DE102015121771 A1 DE 102015121771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
housing
drive
cradle
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015121771.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to CN201680040852.0A priority Critical patent/CN107850416B/zh
Priority to KR1020187003471A priority patent/KR102364948B1/ko
Priority to EP16736100.5A priority patent/EP3320299B1/de
Priority to PCT/EP2016/065873 priority patent/WO2017009118A2/de
Priority to CA2991485A priority patent/CA2991485C/en
Publication of DE102015121771A1 publication Critical patent/DE102015121771A1/de
Priority to US15/867,545 priority patent/US10591241B2/en
Priority to US16/217,667 priority patent/US10739102B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/26Assembling or dismounting recoil elements or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/30Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/76Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/06Plural barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/10Spring-operated systems
    • F41A25/12Spring-operated systems using coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/22Bearing arrangements for the reciprocating gun-mount or barrel movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/08Multibarrel guns, e.g. twin guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Waffe (100) vollständig modular aufzubauen. Dazu wird die Waffe (100) in waffenspezifische Baugruppen unterteilt, die als Trägereinheiten der Einzelteile und/oder der modularen Baugruppen der Waffe (100) ausgeführt sind. Eine erste Baugruppe kann hierbei ein modulares Waffengehäuse (3) sein. Das Waffengehäuse (3) besteht aus einer Trägereinheit, in die ein Verschlusssystem der Waffe (100) mit seinen Einzelteilen eingebaut wird. Eine weitere modulare Baugruppe ist eine Waffenwiege (2). In diese modulare Baugruppe ist das Modul Waffengehäuse (3) mit Verschlusssystem eingebunden. Das Modul Waffengehäuse (3) ist mit dem Modul Waffenrohr ergänzbar. In einer speziellen Ausführung ist das Modul Waffenrohr ein Waffenrohrbündel (10) mit wenigstens einem Waffenrohr (5, 5', 5''). An die Waffenwiege (2) angebunden ist eine weitere modulare Baugruppe, ein Waffenantrieb (1). Dieser umfasst einen Fremdantrieb (1.1) sowie den Verschlussantrieb (35, 36). Das mechanische Verbinden der Einzelteile an den modularen Baugruppen sowie der modularen Baugruppen untereinander erfolgt mittels Schienen und Führungen (15.1, 21.1) sowie komplementären Schienen und Führungen (3.1, 3.2) der Baugruppen (3), durch Niederhalter (31) und Halterungen (33), durch Stifte (33, 34), Bolzen (31, 2.6) und Schnellverschlüsse (35). Hierbei handelt es sich bevorzugt um eine fremd angetriebene Waffe (100).

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer modular und kompakt aufgebauten, insbesondere fremd aber auch eigen angetriebenen Waffe, die lafettierbar ist. Dabei ist die Waffe so konzipiert, dass ein Zusammenbau als auch ein Auseinandernehmen der Waffe ohne Werkzeug erfolgen kann. Die Waffe verzichtet auf Verschraubungen etc. Die einzelnen Bauteile der Waffe werden mit Einzelteilen ergänzt sowie mechanisch miteinander verknüpft bzw. verbunden. Der Modulcharakter der einzelnen Bauteile wird dabei trotz der ergänzten Einzelteile (den Funktionen der Hauptbaugruppen zugehörigen Baugruppen) beibehalten. Die Befestigung der Einzelteile mit den Modulen bzw. der Module untereinander erfolgt vorrangig mittels Schienen- und Führungssystemen. Diese sind einerseits an den Einzelteilen und andererseits in/an den Modulen eingebunden und aufeinander abgestimmt (komplementär). Weitere Befestigungsmittel an bzw. innerhalb der Waffe bzw. der Bauteile sind Bolzen, Stifte, Verrieglungen, Niederhalter und dergleichen. Als Modul wird eine in sich geschlossene funktionale Einheit bzw. Baugruppe verstanden.
  • Die DE 20 2011 103 707 U1 beschreibt ein modulares Waffenträgersystem. Darin wird eine vierbeinige hydraulisch vertikal bewegliche Waffenplattform mit mindestens drei Gelenken pro Standbein offenbart. Eine modulare Waffenplattform bzw. ein modularer Waffenträger ist der DE 20 2009 007 415 U1 entnehmbar. Mit der DE 10 2006 004 954 A1 wird eine modulare Selbstschutz-Wurfeinrichtung publiziert. Die DE 20 2012 004 430 U1 zeigt ebenfalls eine modulare Wurfeinrichtung. Ein modularer Werfer in der DE 20 2010 008 821 U1 zeichnet sich dadurch aus, dass die modularen Magazine des Werfers auf einer Basisplatte durch Verschrauben etc. angebracht werden und die modulare Elektronikeinheit an das Ende der Magazine für die Kontaktierung an die Basiseinheit heran geschwenkt werden.
  • Die US 7,820,271 B2 zeigt eine Handfeuerwaffe, die aus einzelnen Modulen zusammengesetzt werden kann. Das Zusammensetzen erfolgt über Haken sowie Nasen und damit korrespondierende Führungen in den Gegenmodulen.
  • Aus der WO 2010/102727 A1 ist eine hybride Waffe bekannt, die in einer Lafette integrierbar ist. In der handgehaltenen Version wird die Waffe eigen angetrieben, in der eingebauten Version mittels eines Fremdantriebs. Die Waffe besteht aus einem Waffengrundkörper, der einen Waffenlauf, einen Blockverschluss und einen Verriegelungsschieber aufnimmt. Im Grundkörper integriert sind zudem eine Schlagbolzenauslösung sowie die Baugruppen des Eigenantriebs. Das Verschlusssystem der Waffe wird mit dem Eigenantrieb oder über einen Bolzen mit dem Fremdantrieb verbunden. Der Eigenantrieb wird dann verschlossen.
  • Die DE 10 2008 060 214 A1 offenbart einen Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschlusszuführung. Der Verschlussantrieb wird durch einen Kurbelantrieb gebildet, der eine Drehbewegung in eine lineare Vor- und Rückwärtsbewegung umwandelt.
  • Die DE 10 2009 011 939 A1 beschäftigt sich mit einer Verriegelungsvorrichtung für ein einfaches Verschlusssystem insbesondere für eine fremd oder eigen angetriebene Waffe. Hierbei wird der Verschluss oder Verschlussträger durch einen in etwa vertikal zum Verschluss verschiebbaren keilartigen Block unterstellt und damit verriegelt, sodass ein Formschluss hergestellt wird. Als vertikal werden hier alle Richtungen betrachtet, die waffentechnisch möglich sind, wie vertikal von unten, vertikal seitlich, oder vertikal von oben. Des Weiteren wird eine Zündauslösung mit Sicherung vorgeschlagen, die eine Kinematik aufweist, welche sich aus einem wippenartig um einen Drehpunkt gelagerten ersten Hebel und einen um einen weiteren Drehpunkt gelagerten zweiten Hebel im Zusammenspiel mit einem Schlagstück zusammensetzt. In dieser Kinematik sind zwei Sicherungen integriert, die eine Schussauslösung nur bei einer ordnungsgemäßen Verriegelung des Blockverschlusses ermöglichen. Diese zweite Sicherung wird durch eine Unterstellung einer Schlagbolzenanlage als parallele Sicherung zur ersten Sicherung durch einen weiteren Hebel realisiert. Dieser Hebel wirkt mit der Kinematik zusammen, wozu ein bewegliches Mittel eingebunden ist, dass den Hebel mit der Kinematik funktional verbindet. Bei erfolgter Verriegelung des Verschlusses liegt das bewegliche Mittel auf dem Hebelarm des ersten (unteren) Hebels der Kinematik auf. Dies garantiert ein Wegtauchen der (oberen) Unterstellung über einen Weg. Da auch der Sicherungshebel die Schlagbolzenanlage freigegeben hat, wird die Schlagbolzenanlage mit Schlagbolzen federunterstützt über den zu machenden Weg des Schlagbolzens zum Anstechen des Zündhütchens bewegt. Diese Zündauslösung bildet das Schlagwerk für den Schlagbolzen.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2014 108 469.1 ist ein Verschluss mit einem Verschlussträger und einem Verschlusskopf sowie mit einem separaten Schlagwerk zum Auslösen des im Verschlusskopf eingebundenen Schlagbolzens Das Schlagwerk weist wenigstens einen, bevorzugt zwei Hebel, zur Unterstellung eines federgespannten Schlagstücks auf. Eine hintere Spannrampe und eine vordere Rampe am Verschlussträger dient zum Spannen der Feder des Schlagstücks im Schlagwerk sowie dazu, den wenigstens einen Hebel aus der Unterstellung mit dem Schlagstück zur Freigabe des Schlagstücks zu drücken. Im Verschlusskopf ist zudem eine Schlagbolzensicherheit im Schlagbolzen eingebunden. Durch diese Konstruktion wird auf eine sonst notwendige Schlagbolzenfeder verzichtet. Der Schlagbolzen kann aber nur dann abgeschlagen werden, wenn der Verschlusskopf durch Drehen in der Waffe verriegelt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Konzept für ein Waffensystem aufzuzeigen, um eine Waffe einfach und kompakt gestalten zu können. Dabei sollte die Waffe bevorzugt ohne Werkzeug insbesondere für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten montiert und demontiert werden können. Auf die Art der vorgenannten Kinematik und Zündauslösung, d. h., dieser Art Schlagwerk aufbauend, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Schlagwerk aufzuzeigen, das einen weiteren Sicherheitsaspekt für eine sichere Schussauslösung umfasst.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Waffe vollständig modular aufzubauen, wobei die Einzelteile zu Modulen zusammengefügt werden und diese sich gegenseitig halten bzw. tragen. Dazu wird die Waffe in Baugruppen unterteilt, die als Trägereinheiten der Einzelteile und/oder der modularen Baugruppen der Waffe dienen. Eine erste Baugruppe kann hierbei ein modulares Waffengehäuse sein. Das Waffengehäuse ist hierbei die Trägereinheit für ein Verschlusssystem der Waffe mit seinen Einzelteilen, das in die Trägereinheit eingebaut wird. Das Modul Waffengehäuse kann zudem mit dem Modul Waffenrohr(e) ergänzt werden. Eine weitere modulare Baugruppe ist eine Waffenwiege. In diese modulare Trägereinheit kann das Modul Waffengehäuse mit Verschlusssystem eingelegt und von/in dieser gehalten werden. Dabei muss ein Gleiten des Waffengehäuses in der Waffenwiege (lafettieren) für einen Waffenrücklauf des Waffengehäuses möglich sein. An die Waffenwiege angebunden ist zudem eine weitere modulare Baugruppe, ein Waffenantrieb. Dieser umfasst einen elektrischen Fremdantrieb sowie den mechanischen Verschlussantrieb, der seinerseits mit dem Verschlusssystem am Waffengehäuse verbunden ist. Der Verschlussantrieb bewegt den Verschluss und beinhaltet die Stillstandzeiten des Verschlusses, in denen dieser ablegt wird.
  • Die mechanischen Verbindungen der Einzelteile an den modularen Baugruppen bzw. der modularen Baugruppen untereinander erfolgt vorrangig über Schienensysteme an den Einzelteilen und entsprechenden Führungen, Nute etc. an bzw. in den Baugruppen. Des Weiteren werden mechanische Verbindungen durch Niederhalter, Ausnehmungen etc., Bolzen, Stifte und der gleichen geschaffen.
  • Eine aus Einzelteilen bestehende Baugruppe ist z. B. ein Schlagwerk der Waffe. Dieses wird zu einer modularen Baugruppe zusammengefügt. Weitere Einzelteile der Waffe sind z. B. ein Verschluss mit Verschlusskopf (auch Kammer genannt), ein Schlagbolzen, ein Verschlussblock und ein Schieber zum Steuern des Verschlusses als auch des Verschlussblocks. Diese vorgenannten Einzelteile werden zusammen mit dem Schlagwerk in das Waffengehäuse eingesetzt bzw. auf das Waffengehäuse geschoben. Die Einzelteile bilden dann zusammen mit dem Waffengehäuse eine ergänzte modulare Baugruppe.
  • Zudem wird die Idee aufgegriffen, ebenfalls auf eine Feder zum Spannen des Schlagbolzens selbst zu verzichten. Die Kraft zum Bewegen des Schlagbolzens wird durch einen Schlaghammer eines Schlagwerks aufgebracht. Zum Bewegen des Schlagbolzens um einen vorgegebenen Weg im Verschlusskopf wird der Schlaghammer jedoch erst beim Vorlauf des Schiebers, bevorzugt nach Ablegen des Verschlusses bzw. Verschlusskopfes in der Verriegelungsposition, gespannt. Dabei wird nur die Feder des Schlaghammers gespannt. Bei verriegeltem Verschluss wird der Schlaghammer aufgrund der Federspannung bei seiner Freigabe in Richtung Schlagbolzen bewegt und schlägt auf diesen auf. Der Schlagbolzen löst dann den Schuss aus. Beim Öffnen des Verschlusses und dem Transport in seine hintere (unverriegelte) Position wird die Feder für den Schlaghammer wieder entspannt.
  • In der Grundstellung (auch Transportstellung genannt), wenn der Verschluss sich in seiner hinteren Position befindet, ist diese auch als Schlaghammerfeder bezeichnete Feder somit immer entspannt. Die Feder ist zudem dauerfest. Diese Eigenschaften gewährleisten eine hohe Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit. Durch das Spannen der Feder des Schlaghammers in der Vorwärtsbewegung des Verschlusskopfes und Freigabe des selbigen wird erreicht, dass die Schussauslösung unabhängig der Vorlaufgeschwindigkeit des Verschlusses und damit unabhängig von der Kadenz erfolgt. Das wird dadurch ermöglicht, dass das Spannen beim Vorlauf des Verschlusses stattfindet und das Auslösen nur in der vollständig verriegelten Stellung des Verschlusses ermöglicht wird.
  • Da der Schlagbolzen über keine eigene Schlagbolzenfeder verfügt, die den Schlagbolzen innerhalb des Verschlusskopfes von einer Abfeuerposition in eine Ruheposition bringt, wird der Schlagbolzen über eine Mitnahme von seiner Abfeuerposition in seine Ruhestellung im Zusammenspiel mit dem Schlagwerk überführt. Diese Mitnahme wird aktiv, wenn der Verschluss noch nicht vollständig entriegelt ist, aber bereits in die hintere Position gefahren wird. Für diese Überführung greift die Mitnahme ihrerseits an eine vordere Anschlagfläche im Endbereich des Schlagbolzens an. Bevor der Verschluss vollständig entriegelt wird, sollte der wenigstens eine Mitnehmer den Schlagbolzen in seine Ruhestellung gebracht haben.
  • Der Weg des Schlagbolzens zum Anstechen eines Zündhütchens einer Munition innerhalb des Verschlusskopfes wird durch eine hintere Anschlagfläche im Endbereich des Schlagbolzens begrenzt. In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, diese Anschlagfläche am Schlagbolzen (Schlagbolzenvorstand) selbst einzubinden. Alternativen sind jedoch möglich. Die Mitnahme ist ihrerseits so konstruiert, dass diese zur Freigabe des Schlagbolzens auch nur um diesen Weg vom Schlagbolzenvorstand entfernt wird.
  • Beim Zurückführen des Verschlusskopfes wird der Schlagbolzen durch die Mitnahme um den Weg in die Ruheposition zurück verschoben und danach in dieser Position gehalten. Die Mitnahme wird in ihrer Funktion durch eine Sicherung unterstützt, durch die der Schlagbolzen gegen Eigenbewegung gesichert wird. Dazu ist in einer bevorzugten Ausführungsform im Endbereich des Schlagbolzens eine Ausnehmung eingebracht, in die eine Brücke oder ein Pleuel eingelegt ist. Alternativen sind bekannt.
  • Die Mitnahme kann zudem auch als Sicherung für den Schlagbolzen wirken. Die Mitnahme liegt permanent am Schlagbolzen an und gibt den Schlagbolzen erst frei, kurz bevor der Schlaghammer auf den Schlagbolzen auftreffen soll. Diese Freigabe erfolgt, wenn der Verschluss verriegelt ist.
  • Für eine sichere Mitnahme und Führung des federfreien Schlagbolzens weist die Mitnahme seitlich Stifte auf, die in zwei sich gegenüberliegenden seitlich im Waffengehäuse verlaufenden Nuten beim Führen des Verschlusses bzw. des Verschlusskopfes in seine beiden Endpositionen (vorne, hinten) gleiten. Durch diese Nuten wird die Mitnahme zwangsgeführt, Diese Nuten stellen den Kontakt der Mitnahme mit der vorderen Anschlagfläche des Schlagbolzens sicher.
  • Das um das Schlagwerk ergänzte Waffengehäuse kann dann in die Waffenwiege eingelegt werden, beispielsweise von oben. Das Niederhalten des Waffengehäuses in der Waffenwiege erfolgt durch einen hinteren Niederhalter, der verschwenkbar ist, sowie eine vordere Halterung an der Waffenwiege. Durch die Niederhalter wird erreicht, dass das Waffengehäuse in der Waffenwiege nicht fest installiert wird. Das ermöglicht den Waffenrücklauf/Waffenvorlauf des Waffengehäuses in der Waffenwiege (Lafettierung).
  • Des Weiteren ist eine modulare Rückstoßdämpfung in die Waffe eingebunden. Diese besteht vorzugsweise aus zwei Rücklaufdämpfern, die ihrerseits in Ausnehmungen der Waffenwiege und des Waffengehäuses nur eingelegt und in die Waffe auf einfache Art und Weise integriert werden. Die Rücklaufdämpfer sind dabei in der Waffenwiege fest integriert, weisen im Waffengehäuse jedoch ein Spiel auf. Die Rücklaufdämpfer werden durch eine an der Waffenwiege befestigbaren Halterung gesichert, die auch zum Niederhalten des vorderen Teils des Waffengehäuses genutzt wird.
  • In Weiterführung der Erfindung besitzt die Waffe in ihrer besonderen Ausführung ein Modul Waffenrohrbündel. Dieses Waffenrohrbündel umfasst zumindest ein, bevorzugt mehrere Waffenrohre, die im gemeinsamen Waffenrohrbündel in vorzugsweise zwei Lagern des Waffenrohrbündels gelagert und gehalten werden. Dadurch, dass das Waffenrohrbündel aus nur einem oder nur zwei Waffenrohren bestehen kann, kann flexibler auf Kundenwünsche eingegangen und/oder Gewicht eingespart werden. Zur Aufnahme des Waffenrohrbündels weist das Waffengehäuse eine Waffenrohrbündelhalterung auf, die vorzugsweise aus zwei feststehenden Lünetten besteht, die ihrerseits ein klappbares, abnehmbares oder schwenkbares Oberteil besitzen. Im Oberteil sowie im Unterteil der Lünetten sind Rollen eingebunden, die ein Drehen des Waffenrohrbündels unterstützen. Im Oberteil der Lünette hat sich die Einbindung einer Rolle als ausreichend gezeigt.
  • Auch das Modul Waffenantrieb kann an das Modul Waffenwiege über eine einfache Schnellverbindung angeflanscht und an dieser abgesteckt werden, beispielsweise über Steckbolzen oder dergleichen. Dabei ist ein Spiel in der Befestigung der beiden untereinander auszuschließen, damit die funktionale Verbindung zwischen einem Pleuel und dem Schieber des Verschlusses sichergestellt bleibt. Der Pleuel des Antriebs und der Schieber des Verschlusses sind leicht miteinander verbindbar, z. B. durch Einlegen des Pleuels in eine Nut unterhalb am Schieber. Da für die Wartung und/oder Instandhaltung diese beiden Module seltener zu trennen sind, kann hier auch eine Schraubverbindung vorgesehen werden.
  • Durch die konstruktive Trennung des Waffenantriebs von der Waffenwiege hat sich der Vorteil gezeigt, dass der modulare Waffenantrieb je nach Kundenforderungen auch bezüglich des elektrischen Antriebs etc. individuell konzipiert werden kann. Der modulare Aufbau der einzelnen Baugruppen der Waffe sowie die Verwendung genormter Einzelteile selbst bewirkt zudem, dass die einzelnen Module gleichbleibend in ihrer Herstellung reproduzierbar und damit gegeneinander problemlos austauschbar sind.
  • Das Besondere an der Waffe bzw. an diesem Waffensystem ist, dass die Befestigung der Einzelteile als auch der modularen Baugruppen miteinander ohne Werkzeug erfolgt. Auch bei der Demontage kann auf ein Werkzeug verzichtet werden.
  • Die vorgeschlagene Konstruktion ist hier für eine Waffe z. B. im Kaliberbereich 7.62 mm konzipiert, kann aber auch auf andere Kaliber übertragen werden.
  • Vorgeschlagen wird eine insbesondere fremdangetriebene Waffe mit wenigstens einem Waffenrohr, einem Waffengehäuse, einem im Waffengehäuse eingebundenen Verschlusssystem mit Schlagwerk, einer Waffenwiege sowie einem Waffenantrieb, hier einem motorischen (bei eigen angetriebenen eine andere, dem Fachmann bekannte Ausführung, z. B. Gaskolben siehe auch EP 2 440 881 B1 ) komplementären, wobei das Verschlusssystem einen Verschluss, einen Verschlussblock, einen Schlagbolzen sowie einen Schieber mit Steuerkurven umfasst. Für eine werkzeugfreie Montage/Demontage sind das Waffengehäuse, die Waffenwiege sowie der Waffenantrieb als modulare Baugruppen ausgeführt, die als Trägereinheiten dienen. Dabei wird das Verschlusssystem vom Waffengehäuse aufgenommen. Das Waffengehäuse weist eine Aufnahme im Waffengehäuse für den Verschlussblock und das Schlagwerk auf. Der Verschluss und der Schieber besitzen seitliche Schienen und Führungen, über die diese mit im Waffengehäuse komplementären Schienen und Führungen durch Einsetzen und Verschieben mechanisch verbindbar sind. Das Waffengehäuse ist in die Waffenwiege einsetzbar. Das Waffengehäuse wird in der Waffenwiege mittels eines am hinteren Teil der Waffenwiege eingebundenen Niederhalters und im vorderen Bereich mittels einer Halterung in der Waffenwiege spielarm niedergehalten. Das wenigstens eine Waffenrohr wird vom Waffengehäuse getragen. Der Waffenantrieb trägt zumindest den Verschlussantrieb, bevorzugt bei einem Fremdantrieb (Motor) auch diesen. Ein Eigenantrieb kann mit dem Waffenantrieb verbunden werden. Der Waffenantrieb kann mit der Waffenwiege wiederlösbar verbindbar sein. Der Verschlussantrieb des Waffenantriebs steht mit dem Schieber am bzw. im Waffengehäuse funktional in Verbindung.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung der einzelnen modularen Baugruppen und Einzelteile einer Waffe,
  • 1a einen Verschlussantrieb in einer Draufsichtdarstellung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Waffengehäuses mit der Unterbaugruppe Schlagwerk mit den Einzelteilen des Verschlusssystems aus 1,
  • 3 das Schlagwerk und Verschlusssystem in montiertem Zustand (teilweise geschnitten),
  • 4 eine Darstellung des Einlegens der Rücklaufdämpfung aus 1 in die Waffe,
  • 5 eine Perspektivdarstellung weiterer miteinander zu montierenden Baugruppen und deren Verbindungsteile,
  • 6a, b eine Schnittdarstellung eines hinteren Niederhalters in offener Position und in Funktionsstellung,
  • 7 eine perspektivische Darstellung der Einbindung des Rohrwechselantriebs aus 1 in die Waffe,
  • 8 eine perspektivische Darstellung der Einbindung des Zuführers aus 1 in die Waffe,
  • 9 eine perspektivische Darstellung der Einbindung des Waffenrohrbündels aus 1 in die Waffe,
  • 10 eine Darstellung des Verschlusssystems aus 1 in leicht transparenter Form in verriegelter vorderer Position des Verschlusses und abgeschlagener Position des Schlagbolzens mit Schlagwerk,
  • 11 eine detaillierte Darstellung aus 10,
  • 12 eine Darstellung des Verschlusssystems aus 1 in leicht transparenter Form in entriegelter hinterer Position,
  • 13 eine detaillierte Darstellung aus 12,
  • 14 eine leicht transparente Darstellung des Waffensystems mit Verschluss und Waffengehäuse von hinten.
  • Rechts, links, vorne und hinten sind in Schussrichtung gesehen und so definiert.
  • In 1 ist eine fremd angetriebene Waffe 100 in einer Explosionszeichnung dargestellt. Diese Waffe 100 wird aus einzelnen modularen Baugruppen gebildet, die in ihrer Gesamtheit die Funktion der Waffe 100 gewährleisen und in einfacher Art und Weise zusammengesetzt und über einfache Befestigungsmittel mechanisch miteinander verbunden werden können. Grundlage der modularen Baugruppen sind so genannte Trägereinheiten (Hauptbaugruppen), durch die die Stabilität der Waffe 100 geschaffen wird. Sie dienen zur Aufnahme von Einzelteilen bzw. der Baugruppen untereinander. Die modularen Hauptbaugruppen, Baugruppen und Einzelteile sind bevorzugt so konzipiert, dass bei einer Montage oder Demontage auf Werkzeug etc. verzichtet werden kann.
  • Die Waffe 100 besteht aus den Hauptbaugruppen Waffenantrieb 1, Waffenwiege 2 und Waffengehäuse 3. In der bevorzugten Ausführung umfasst die Waffen 100 nicht nur ein Waffenrohr, sondern drei (5, 5', 5''), die gemeinsam ein Modul Waffenrohrbündel 10 bilden.
  • Das Modul Waffengehäuse 3 dient zur Aufnahme der Einzelteile des Verschlusssystems mit einem Verschluss 15 mit Verschlusskammer bzw. Verschlusskopf 15.1, dem Schlagwerk 16 sowie einem Schlagbolzen 17, einem Verschlussblock 20 und einem Schieber 21 (Steuerblock) (3). Das Schlagwerk 16, das die Abzugsvorrichtung der Waffe 100 bildet, ist in einem Abzugsgehäuse 100.1 und dieses im Waffengehäuse 3 integriert. Das Abzugsgehäuse 100.1 ist ein modulares Teil der Waffe 100 und bildet eine in sich geschlossene als auch funktionale Einheit.
  • Ein Hülsenausstoßer 18, der in eine Nut 19 im Verschlusskopf 15.1 eingreift, ist seitlich in einer Nut des Waffengehäuses 3 eingeschoben und in dieser verankert. Dieser bewirkt einen reproduzierbaren Ausstoß einer nicht näher dargestellten Patronenhülse nach Verschuss der Munition, wenn der Verschluss 15 nach hinten geführt wird.
  • Das Waffenrohrbündel 10 weist in einem Teilbereich 10.1 einen Steuerkörper 11 auf, der umfangsseitig eine Steuerkurve 12 besitzt, mit der das Waffenrohrbündel 10 um eine gemeinsame Rohrbündelachse gedreht werden kann. Die Waffenrohre 5, 5', 5'' sind ihrerseits in einem vorderen Lager 10.1 und einer hinteren Buchse 10.2 im Waffenrohrbündel 10 gelagert und trommelartig in diesem eingebunden. In der hinteren Buchse 10.2 sind die Waffenrohre 5, 5', 5'' bevorzugt verstemmt. Für das Verdrehen ist ein Antrieb 13 vorgesehen, bevorzugt ein elektrischer Antrieb, der als Modul ausgeführt ist. Da dieser keinem Dauereinsatz ausgesetzt ist, kann der Antrieb 13 durch nicht näher dargestellte Batterien etc. gespeist werden. Alternativ kann über ein Stromkabel der Antrieb 13 mit Strom versorgt werden.
  • Im vorderen Bereich (2) weist des Waffengehäuse 3 eine Rohraufnahme bzw. Rohrhalterung 22 auf, in die das Waffenrohrbündel 10, mit beispielsweise drei Waffenrohren 5, 5', 5'', eingelegt und von dieser gehalten wird. Die Rohrhalterung 22 wird durch zwei feststehende Lünetten 22.1 gebildet, die je ein klappbares, abnehmbares oder schwenkbares Oberteil 22.2 besitzen, sodass das Waffenrohrbündel 10 in die Lünetten 22.1 eingelegt werden kann. Das Oberteil 22.2 ist hier als Schnellverschluss ausgebildet. Das Waffenrohrbündel 10 kann auch nur ein oder zwei Waffenrohre 5, 5' umfassen. Die Lagerung im Waffenrohrbündel 10 kann dabei gleichbleiben.
  • Das Modul Waffenwiege 2 (4) baut ebenfalls auf eine Trägereinheit auf und dient zur Aufnahme des Waffengehäuses 3 sowie aller Komponenten bzw. Baugruppen der Waffe 100. Die aufzunehmenden Komponenten sind der Antrieb 13, eine Rücklaufdämpfung 4, das um das Verschlusssystem und das um das Schlagwerk 16 ergänzte Waffengehäuse 3 mit Hülsenausstoßer 18 sowie das Waffenrohrbündel 10.
  • Eine der Waffenwiege 2 außen beidseitig eingebundene T-Nut 14 kann für die Aufnahme von weiteren Anschlussteilen wie Auswurfblech 14.1, Munitionszuführung etc. genutzt werden, die in die T-Nut 14 eingeschoben werden können.
  • Durch den internen Rücklauf in der Wiege ist keine Lafettierung der Waffe 100 notwendig. Die Waffenwiege 2 selbst bildet die Lafettierung für die Waffe 100, über die die Waffe 100 an einem Fahrzeug etc. lafettiert werden kann. Zur Lafettierung der Waffe 100 weist die Waffenwiege 2 zwei Lagerpunkte 2.1, 2.2 auf.
  • Das Modul Waffenantrieb 1 (1a) ist hier ein nicht näher dargestellter elektrischer Antrieb als Fremdantrieb 1.1 der Waffe 100. Ebenfalls in diesem Modul bodenseitig eingebunden ist ein mit dem Antrieb 1.1 verbundener Verschlussantrieb, hier ein Pleuel 36 (1a), der über eine Kurbel 35 entlang einer Antriebskurve 37 geführt wird.
  • Der Pleuel 36 wird in der Antriebskurve 37 geführt, die die Stillstandzeiten der Waffe 100 bzw. des Verschlusses 15 definiert (siehe dazu auch DE 10 2008 060 217 A1 ). Ein vorderer Nocken 36.2 des Pleuels 36 greift dabei in die Antriebskurve 37 und ein hinterer Nocken 36.1 hinter eine beispielsweise feste Nase 41 des Schiebers 21. Der Längenausgleich zwischen dem Pleuel 36 und der Antriebskurve 37 findet durch die Kurbel 35 statt. Hinter der festen Nase 41 befindet sich beispielsweise ein beweglicher Schieber 42, durch den der Pleuel 36 den Verschluss 15 wieder in die hintere Position befördert, wenn ein Schuss erfolgt ist, einen Transport des Verschlusses 15 jedoch verhindert, wenn kein Schuss gebrochen ist. Das Spiel bzw. der Abstand zwischen der Nase 41 und dem beweglichen Schieber 42 entspricht dem Weg des Waffenrücklaufs, sodass dieser keine Kraft auf den Waffenantrieb ausüben kann (3). Über den Schieber 21 wird, wie bereits ausgeführt, das Verschlusssystem der Waffe 100 gesteuert (siehe auch DE 10 2009 011 939 A1 ).
  • In einer besonderen Ausführung wirkt eine in der Waffenwiege 2 integrierte Not-Stopp-Vorrichtung 40 mit dem beweglichen Schieber 42 zusammen, die durch den Waffenrücklauf betätigt wird. Fällt der Waffenrücklauf aus, bleibt der Not-Stopp durch die Not-Stopp-Vorrichtung 40 eingelegt.
  • Als weitere Sicherheit insbesondere während des Transportes der Waffe bzw. eines die Waffe tragenden Objektes, wie Fahrzeuge aller Art, kann das Waffenrohrbündel 10 in eine Transportstellung überführt werden, wobei die Steuerkurve 12 nur eine halbe Drehung macht und damit das Waffenrohr 5 (5', 5'') aus der Flucht mit dem Verschluss 15 gebracht wird.
  • Anhand der 2 bis 9 soll nun die eigentliche Montage, d. h., der Zusammenbau der Waffe 100 näher erläutert werden.
  • In einem ersten Montageschritt wird die Einheit Schlagwerk 16 mit Verschlussblock 20, der Verschluss 15 bzw. Verschlusskopf 15.1 sowie der Schieber 21 am bzw. im Waffengehäuse 3 befestigt (2). Der Schieber 21 ist bevorzugt u-förmig und umgreift das Waffengehäuse 3 von unten. Das Schlagwerk 16 als auch der Verschlussblock 20 werden in ein Abzugsgehäuse 100.1 eingebracht und von unten in das Waffengehäuse 3 eingesetzt. Die Aufnahme im Waffengehäuse 3 für des Abzugsgehäuse 100.1 mit Schlagwerke 16 und Verschlussblock 20 sind baulich aufeinander abgestimmt, derart, dass ein formschlüssiger Einbau erreicht wird. Der Einbau des Schlagbolzens 17 in den Verschluss 15 bzw. Verschlusskopf 15.1 erfolgt vor dem Einsetzen des Verschlusses 15 in das Waffengehäuse 3.
  • Die Befestigung des Verschlusses 15 als auch des Schiebers 21 am Waffengehäuse 3 erfolgt über Schienen/Führungen/Nute 15.2 am Verschluss 15 und Schienen/Führungen/Nute 21.1 am Schieber 21 sowie damit abgestimmten Schienen/Führungen 3.1 (auch Nute) am Waffengehäuse 3. Der Verschluss 15 als auch der Schieber 21 werden auf den Träger bzw. das Waffengehäuse 3 geschoben. Der Stift 30 greift durch das Loch des Verschlussblocks 20 bevorzugt in eine dahinter befindliche, parallel zur vorderen Steuerkurve 21.2 ausgerichtete weitere Steuerkurve ein (nicht näher dargestellt).
  • Nunmehr kann die modulare Rücklaufdämpfung 4 in die Waffe 100 eingelegt werden (4). Die hier verwendete Rücklaufdämpfung 4 umfasst zwei Rücklaufdämpfer 4.1, bestehend aus einem Gehäuse 4.1.1 zur Aufnahme einer Feder (nicht näher dargestellt) und beidseitig an den Stirnseiten 4.1.2 des Gehäuses 4.1.1 angebrachten Bolzen 4.1.3, einem vorderen und einem hinteren. Diese Rücklaufdämpfer 4.1 werden in Ausnehmungen 2.3 der Waffenwiege 2 sowie in damit zusammenwirkenden Ausnehmungen 3.3 des Waffengehäuses 3 eingesetzt. Die Rücklaufdämpfer 4.1 sind dabei in der Waffenwiege 2 fest integriert, weisen im Waffengehäuse 3 später jedoch ein Spiel auf.
  • Danach kann das mit den vorgenannten Baugruppen bestückte modulare Waffengehäuse 3 in das Modul Waffenwiege 2 eingelegt werden (5). Das Einlegen erfolgt hierbei von oben. Ein am hinteren Ende 2.2 der Waffenwiege 2 fest eingebundener Niederhalter 31 ist um eine Achse abklappbar. Nach dem Einlegen des Waffengehäuses 3 kann der Niederhalter 31 nach vorne geklappt werden, wodurch das Waffengehäuse 3 im hinteren Bereich niedergehalten wird.
  • Dieser Niederhalter 31 ist in den 6a, 6b näher dargestellt. Er weist einen Bolzen 31.1 auf, der zwischen seinen Einspannungen an einer Seite abgeflacht ist, sodass der Bolzen 31.1 in diesem Bereich eine halbrunde Form aufweist. Für das Einbringen des Waffengehäuses 3 steht dieser Bolzen 31.1 senkrecht in der Waffenwiege 2. Zum Niederhalten des hinteren Endes des Waffengehäuses 3 in der Waffenwiege 2 wird der Niederhalter 31, wie bereits erwähnt, nach vorne/oben geklappt, sodass die Fläche des halbrunden Bereichs des Bolzens 31.1 über dem Ende des Waffengehäuses 3 zum Liegen kommt und das Waffengehäuse 3 im hinteren Bereich der Waffenwiege 2 spielarm gehalten wird, ein Gleiten des Waffenrohrgehäuses 3 in der Waffenwiege 2 aber gewährleistet ist.
  • Das vordere Niederhalten des Waffengehäuses 3 in der Waffenwiege 2 übernimmt eine Halterung 33, die in der vertikalen Ebene u-förmig ausgeführt ist und mit ihren Schenkeln auf dem Waffengehäuse 3 im vorderen Bereich spielarm aufliegt (5). Diese Halterung 33 dient auch zur sicheren Halterung der Rücklaufdämpfung 4 in der Waffenwiege 2 sowie im Waffengehäuse 3. Die Halterung 33 greift über ihre vorderen Ausnehmungen bzw. Gabeln 33.1 der Schenkel an Bolzen 2.5 der Waffenwiege 2 an. Diese weisen eine entsprechende Führung 2.5.1 auf. Im hinteren Bereich der Schenkel weist die Halterung 33 beidseitig Ausnehmungen 33.2 auf, die auf Führungen 3.5 des Waffengehäuses 3 gelegt werden. Die hinteren Lagerstellen 33.3 (5.1) der Halterung 33 werden durch entsprechende Bolzen 2.6 (beidseitig) an der Waffenwiege 2 verriegelt. Diese als Verriegelungsbolzen ausgeführten Bolzen 2.6 zeigt die 5.2. Auch diese weisen eine halbrunde Form mit einer abgeflachten Fläche auf. Wenn die Lagerstellen 33.3 auf der abgeflachten Fläche der Verriegelungsbolzen 2.6 aufliegen, werden die Verriegelungsbolzen 2.6 nach vorne gedreht, wobei die halbrunde Form in die halbrunden (komplementären) Ausnehmungen der Lagerstellen 33.3 eingreifen und ein Zurückweichen der Halterung 33 verhindern.
  • Das Einlegen des Rohrwechselantriebs 13 in die Waffenwiege 2 erfolgt in einen für diese Aufnahme vorgegebenen Bauraum (7). Bevorzugt wird der Rohrwechselantrieb 13 in eine T-Nut in der Waffenwiege 2 geschoben. Die T-Nut sollte im unteren Teil der Waffenwiege 2 eingebunden sein. Ein Antriebsnocken 13.1 zeigt nach der Einbindung des Rohrwechselantriebs 13 nach oben, sodass dieser problemlos in die Steuerkurve 12 des Steuerkörpers 11 des einzubauenden modularen Waffenrohrbündels 10 mit der Einbindung des Waffenrohbündels 10 eingreift. Der Rohrwechselantrieb 13 wird durch einen Stift 34 in der Waffenwiege 2 mechanisch gesichert, der hinter dem Rohrwechselantrieb 13 die Waffenwiege 2 beidseitig durchdringend eingebracht wird.
  • In einem nächsten Schritt kann der Zuführer 8 in bzw. an die Waffe 100 angebaut werden (8). Befestigt wird der Zuführer 8 mit seinem nach oben klappbaren Zuführeroberteil 8.1 über einen weiteren Stift 38, hier am hinteren Ende der Halterung 33. Der Zuführer 8 befindet sich dabei im Bereich der Auswurfführung der Waffenwiege 2.
  • Das Einbinden des Waffenrohrbündels 10 erfolgt durch Einlegen in die dafür vorgesehenen Rohrhalterungen 22 (Lünetten 22.1) des Waffengehäuses 3 (9). An diesen Rohrhalterungen 22 angebracht sind Schnellverschlüsse 22.2, die eine wechselnde Befestigung an den Rohrhalterungen 22 ermöglichen. Beim Einbau greift der Antriebsnocken 13.1 des Antriebs 13 in die Steuerkurve 12 ein. Mit dem Einbau des Waffenrohrbündels 10 wird ein Waffenrohr 5, 5', 5'' des Waffenrohrbündels 10 auf den Verschluss 15 ausgerichtet.
  • Es versteht sich, dass das Waffenrohrbündel 10 auch nur aus einem Waffenrohr 5 oder auch zwei Waffenrohren 5, 5' bestehen kann. Das Modul Waffenrohrbündel 10 lässt diese Varianten problemlos zu.
  • Wenn das Modul Waffenantrieb 1 mit dem Modul Waffenwiege 2 mechanisch über Schnellverbindungen (nicht näher dargestellt) und vorher der Pleuel 36 mit dem Schlitten bzw. Schieber 21 verbunden sind, ist die Waffe 100 vollständig zusammengebaut und funktionsfähig, sobald der Waffenantrieb 1.1 (hier ein Motor) mit Strom versorgt wird.
  • 10 als auch 11 zeigen eine leicht transparente Darstellung des Verschlusses 15 der Waffe 100. Der Verschluss 15 bzw. sein Verschlusskopf 15.1 wird in der hier beschriebenen Ausführungsform durch den Verschlussblock 20 (3) verriegelt. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Ausführungsform eines Blockverschlusses nicht beschränkend ist. Der Schieber 21, auch Steuerschieber genannt, mit seinen eingebundenen Steuerkurven 21.2, 21.3, dient, wie bereits ausgeführt, für den Transport des Verschlusses 15 bzw. des Verschlusskopfes 15.1 sowie die Steuerung des Verschlussblocks 20. Die Steuerkurven 21.2, 21.3 sind bevorzugt beidseitig im Schieber 21 eingebunden. Der durch die vordere Steuerkurve 21.2 des Steuerschiebers 6 geführter Stift 30 verbindet den Verschlussblock 20 und das Schlagwerk 16 funktional mit dem Steuerschieber 21. Durch diesen Stift 30 wird der Verschlussblock 20 gesteuert. In der abgelegten vorderen Position des Verschlusses 15, wenn der Waffenantrieb weiterläuft, der Verschluss 15 selbst jedoch nicht weiter bewegt wird, wird der Verschluss 15 durch das Hochsteuern des Verschlussblockes 20 entlang der Steuerkurve 21.2 verriegelt, des Schlagwerk 16 ausgelöst. Nach erfolgtem Schuss mit Waffenrücklauf wird der Verschluss 15 wieder entriegelt.
  • In der zweiten Steuerkurve 21.3 wird der weiterer, hier u-förmiger Pleuel 61 geführt, der von oben in eine Ausnehmung 15.3 des Verschlusses 15 bzw. des Verschlusskopfes 15.1 eingreift. Wenn der Verschluss 15 in seiner vorderen, abgelegten Position durch den mittels der vorderen Steuerkurve 21.2 hoch gesteuerten Verschlussblock 20 verriegelt worden ist, wird durch die zweite Steuerkurve 21.3 der Schlagbolzen 17 freigegeben. Dazu wird der Pleuel 61 entlang der hinteren, der zweiten Steuerkurve 21.3 aus der Ausnehmung 15.3 geführt. In dieser Position weist das Waffengehäuse 3 eine entsprechend nach oben gerichtete Tasche 3.2 auf, die ein Aussteuern des Pleuels 61 ermöglicht.
  • Der Steuerschieber 21 wird von dem Verschlussantrieb, wie bereits beschrieben, bewegt. Der Verschlussantrieb ist so konzipiert, dass der Verschluss 15 in seiner vorderen und seiner hinteren Position jeweils abgelegt wird, wobei in der vorderen Position die Verriegelung des Verschlusses 15 erfolgt und in der hinteren Position dem Verschluss 15 eine nicht näher dargestellte Munition vorgelegt wird. In den abgelegten Positionen läuft der Steuerschieber 21 weiter. Insbesondere in der vorderen abgelegten Position des Verschlusses 15 wird dann durch den weiterlaufenden Steuerschieber 21 die Verriegelung eingeleitet und durchgeführt.
  • Im Verschlusskopf 15.1 eingebunden ist der Schlagbolzen 17 zum Zünden der nicht näher dargestellten Munition. Dieser Schlagbolzen 17 weist vorne eine Spitze 17.1 sowie einen Boden 17.2 im Endbereich 17.3 auf. Mit 17.4 ist eine Anschlagfläche des Schlagbolzenz 17 im Endbereich 17.3 gekennzeichnet. Das Schlagwerk 16 ist in der bevorzugten Ausführung im Waffengehäuse 3 unterhalb des Verschlusses 15 eingebunden.
  • Das Schlagwerk 16 umfasst eine Abzugswippe 50, die über den Stift 30 mit dem Verschlussblock 20 in funktionaler Verbindung steht. Die Abzugswippe 50 wirkt ihrerseits auf eine Sicherung 51 für einen Auslöser 52 und dieser mit einem Schlaghammer 53 funktional zusammen. Der Schlaghammer 53 nimmt zu seiner Betätigung eine Teleskop-Schubstange 53.1 auf. Die Schubstange 53.1 stützt sich mit ihrem anderen Ende an einem Spannschieber 54 ab, der in mechanischer Verbindung mit dem Steuerschieber 21 steht. Um die Teleskop-Schubstange 53.1 ist eine Feder 53.2 angebracht.
  • Die Abzugswippe 50 greift mit einer Nase 50.1 an die Sicherung 51 an und kann diese nach unten drücken. An der oberen Kante weist die Abzugswippe 50 eine Kralle 50.2 auf. Diese Kralle 50.2 dient zur Aufnahme einer an einer vorderen Anschlagfläche 17.4 angreifenden Mitnahme 55, die bei zugeführtem und abgelegtem Verschluss 15 mit der Kralle 50.2 in Kontakt kommt. Die Mitnahme 55 ist ihrerseits so konzipiert, dass sie an eine vordere Anschlagfläche 17.4 des Schlagbolzens 17 anliegt und um einen Drehpunkt verschwenkt werden kann. Die Anschlagfläche 17.4 des Schlagbolzens 17 ist bevorzugt vorstehend als Schlagbolzenvorstand 17.4 eingebunden. Eine hintere Anschlagfläche 17.5 (hinterer Schlagbolzenvorstand) im Endbereich 17.3 des Schlagbolzens 17 definiert einen Weg S, den der Schlagbolzen 17 bewegt, um in seine Zündposition (Abfeuerposition) geschlagen zu werden.
  • Für eine sichere Mitnahme und Führung des federfreien Schlagbolzens 17 werden bevorzugt zwei Mitnahmen 55 eingebunden. Diese weisen zudem jeweils seitlich einen Stift 55.1 auf. Diese Stifte 55.1 gleiten zusammen mit dem Schlagbolzen 17 und dem Verschluss 15 beim Transport des Verschlusses 15 in seine hintere als auch vordere Position jeweils in einer zugehörigen seitlich im Waffengehäuse 3 eingebrachten Führung 3.1 bzw. Nut (10).
  • 12 und 13 zeigen das Zusammenspiel der einzelnen Schlagwerkteile in der abgelegten hinteren Position des Verschlusses 15 bzw. des Verschlusskopfes 15.1.
  • Der Schlaghammer 53 liegt mit ruhender entspannter Feder 53.2 unterhalb des Verschlusskopfes 15.1 im Schlagwerk 16. Der Verschlussblock 20 befindet sich in seiner Ruheposition und ist abgesteuert. Die Abzugswippe 50 ist nach unten gezogen und übt keinerlei Druck auf die Sicherung 51 aus. Die Sicherung 51 blockiert den Auslöser 52, der mit seiner Fangkante 52.1 die Fangkante 53.3 des Schlaghammers 53 unterstellt.
  • Bei Bewegung des Schiebers 21 und damit des Verschlusses 15 nach vorne wird der Spannschieber 54, der auch die Auslösung des Schlaghammers 53 und damit des Schusses bewirkt, mit bewegt. Die Schubstange 53.1 des Schlaghammers 53 wird entlang eines Langlochs 100.2, das sich im Abzugsgehäuse 100.1 der Waffe 100 befindet, geführt. In der abgelegten vorderen Position des Verschlusses 15, wenn der Verschlussantrieb und der Steuerschieber 21 weiterlaufen, der Verschluss 15 selbst jedoch nicht weiter bewegt wird, ist die Feder 53.2 teilgespannt. Die Feder 53.2 wird dann mit Weiterlaufen des Steuerschiebers 21 und damit des Spannschiebers 54 gespannt. Der Verschluss 15 wird durch das Hochsteuern des Verschlussblockes 20 entlang der Steuerkurve 21.2 verriegelt.
  • Mit dem Hochsteuern des Verschlussblocks 20 wird die Abzugswippe 50 gegen eine Feder 51.1 der Sicherung 51 gedrückt. Die Abzugswippe 50 zieht gleichzeitig die mit dem Vorlauf des Verschlusskopfes 15.1 in die Ausnehmung 50.3 eingelaufene Mitnahme 55 mit nach unten. Dazu weist des Waffengehäuse 3 beidseitig eine nach unten weisende Tasche 3.4 für das Ausweichen der Stifte 55.1 der Mitnahme 55 nach unten auf. Dieser in der Tasche 3.4 eingebundene Weg nach unten sollte dem Weg S des Schlagbolzens 17 entsprechen, den dieser für seine Funktion der Zündauslösung benötigt. Damit gibt die Mitnahme 55 den Schlagbolzen 17 frei.
  • Zeitgleich drückt die Abzugswippe 50 auf die Sicherung 51 und damit auf die Feder 51.1. Mit dem Herunterdrücken der Sicherung 51 gibt diese den Weg für den Auslöser 52 frei. Die Unterstellung des Schlaghammers 53 an der Fangkante 52.1 vom Auslöser 52 bleibt. Unterstützt wird dieses Halten durch eine Auslösefeder 52.3.
  • In der zweiten Steuerkurve 21.3 des Steuerschiebers 21 wird der weitere, hier u-förmige Pleuel 61 oder eine Brücke geführt, der von oben über seine Ausnehmung 61.3 in eine Ausnehmung 15.4 des Verschlusskopfes 15.1 sowie in eine Ausnehmung 17.6 (3) des Schlagbolzens 17 eingreift. Wenn der Verschluss 15 in seiner vorderen, abgelegten Position durch den mittels der vorderen Steuerkurve 21.2 hoch gesteuerten Verschlussblock 20 verriegelt worden ist, wird durch die zweite Steuerkurve 21.3 der Schlagbolzen 17 freigegeben. Dazu wird der Pleuel 61 entlang der hinteren Steuerkurve 21.3 aus der Ausnehmung 15.4 des Verschlusses geführt (10). Dieser als weitere Sicherung dienender Pleuel 61 gibt den Schlagbolzen 17 frei. Für diese Freigebe durch den Pleuel 61 besitzt das Waffengehäuse 3 beidseitig eine nach oben weisende Kammer oder Tasche 3.2, in die der Pleuel 61 aus seiner Führung im Waffengehäuse 3 ausweichen kann. Damit der Pleuel 61 während des Transportes des Verschlusses 15 bzw. des Verschlusskopfes 15.1 den Schlagbolzen 17 fest und sicher hält, wird auch dieser Pleuel 61 beidseitig in seitlichen Führungen/Nute im Waffengehäuse 3 zwangsgeführt (nicht näher dargestellt). Der u-förmige Pleuel 61 greift seinerseits über einen Zapfen 61.2 des Pleuels 61 in die Kurve 21.3 des Steuerschiebers 21 und mit einem gegenüberliegend befindlichen Zapfen 61.1 in eine entsprechende Nut/Führung 3.1 des Waffengehäuses 3 ein.
  • Nunmehr sind alle Sicherungen für den Schlagbolzen 17 gelöst.
  • Das eigentliche mechanische Auslösen des Schlaghammers 53 erfolgt durch den Spannschieber 54 (11, 12). Dieser weist eine Auflauframpe (Schräge) 54.1 auf. Die Rampe 54.1 gelangt unter den Auslöser 52, entlang der eine Rolle 54.2 geführt wird. Durch die Änderung der Lage der Rollen 54.2 wird der Auslöser 52 um einen Drehpunkt D verschwenkt, wodurch die Fangkante 52.1 des Auslösers 52 von der Fangkante 53.3 des Schlaghammers 53 entfernt wird. Die Rampe 54.1 bestimmt den Auslösezeitpunkt, d. h. den Zündzeitpunkt. Je später die Rampe 54.1 auf den Auslöser 53 trifft, desto später wird der Schuss ausgelöst. Der federbelastete Schlaghammer 53 schlägt nunmehr auf den freien Schlagbolzen 17, wodurch eine Bewegung des Schlagbolzens 17 bewirkt wird. Dieser Weg S des Schlagbolzens 17 wird durch die hintere Anschlagfläche 17.5 des Schlagbolzens 17 begrenzt.
  • Auch die Abzugswippe 50 im Zusammenspiel mit der Mitnahme 55 kann zur Wegbegrenzung des Schlagbolzens 17 dienen. Dabei greift die Mitnahme 55 an die vordere Abschlagsfläche 17.4 des Schlagbolzens 17 an, wenn dieser den Weg S gemacht hat.
  • Wenn der Schuss ausgelöst und der Steuerschieber 21 den Verschluss 15 bzw. den Verschlusskopf 15.1 wieder in seine hintere Position überführt, wird der Verschlussblock 20 abgesteuert. Die Abzugswippe 50 wird nach oben gesteuert. Die (Hammer-)Feder 53.2 wird über den Spannschieber 54 vollständig wieder entspannt und der Schlaghammer 53 durch den Verschluss 15 bzw. den Verschlusskopf 15.1 selbst nach hinten gedrückt und abgelegt (gehalten). Mit dem Zurückgleiten des Spannschiebers 54 wird die Rolle 52.2 des Auslösers 52 über seine Auslösefeder 52.3 in seine ursprüngliche Lage überführt. Dabei wird der Auslöser 52 um den Drehpunkt D zurück gedreht. Danach wird die Sicherung 51 für den Auslöser 52 über die Feder 52.3 eingelegt. Dieser Ablauf findet in kürzester Zeit statt.
  • Solange der Verschluss 15 auf den nach hinten in das Waffengehäuse 3 bzw. in das Abzugsgehäuse 100.1 gelegten, entspannten Schlaghammer 53 einwirkt, sind die Fangkante 52.1 des Auslösers 52 und die Fangkante 53.3 des Schlaghammers 53 nicht im direkten Eingriff. Bei Vorlauf des Verschlusses 15 und dem Auftauchen des Schlaghammers 53 aus dem Waffengehäuse 3 (Abzugsgehäuse 100.1), trifft dessen Fangkante 53.3 auf die bereitstehende Fangkante 52.1 des Auslösers 52 auf.
  • Für eine verkantungsfreie Funktionsweise bzw. Arbeitsweise der Waffe 100 ist eine Zwangsführung aller beweglichen Bauteile der Waffe 100 vorgesehen (Erhöhung der Sicherheit als auch der Funktionssicherheit). Das Waffengehäuse 3 weist daher beidseitig eine Nut oder Führung auch zum Führen der Stifte 55.1 der Mitnahme 55 auf.
  • 14 zeigt in einer leicht transparenten Darstellung den ausgesteuerten Pleuel 61 zur Freigabe des Schlagbolzens 17 in Schussrichtung gesehen.
  • Für ein sicheres Unterbrechen der Waffe 100 mit Übergang in einen gesicherten Zustand insbesondere bei Stromausfall ist ein Magnet 71 vorgesehen, das mit einer Sicherheitsvorrichtung 70 zusammenwirkt. Die Sicherheitsvorrichtung 70 wird durch einen an einer Stange 70.1 längsgeführten Bolzen 70.2 gebildet. Dieser wird mit dem Verschluss 15 bzw. Verschlusskopf 15.1 nach vorne als auch nach hinten geführt. Bei Stromausfall fällt dieser Magnet 71 ab und drückt durch seine Feder auf die Stange 70.1. Die Stange 70.1 fährt den quer zum Schlagbolzen 17 liegenden Bolzen 70.2 in den Verschluss 15, beispielsweise durch Abkippen der Stange 70.1, sodass der Bolzen 70.2 in Eingriff mit einem Loch 17.7 des Schlagbolzens 17 kommt. Der Schlagbolzen 17 kann somit in jeder Position des Verschlusses 15 innerhalb der Waffe gesichert werden. Damit wird dem Anspruch einer EOC-Sicherung (Electrical Operated Controlle) entsprochen. Diese EOC-Anforderung bestimmt, dass an der letzten Funktion der Waffe eine Sicherung vorhanden sein muss.
  • Wie bereits ausgeführt, ist das vorbeschriebene Schlagwerk nicht auf die Nutzung für Blockverschlüsse 20 beschränkt. Der Einsatz kann auch für andere Verschlussarten vorgesehen werden, die allgemein bekannt sind, so auch für Riegelverschlüsse ( DE 10 2005 045 824 B3 ). Auch ist das Schlagwerk unabhängig der Antriebsart ( DE 10 2009 011 939 A1 ; fremd oder eigen angetrieben) der Waffe 100 selbst einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waffenantrieb
    1.1
    Fremdantrieb
    2
    Waffenwiege
    2.1
    Lager
    2.2
    Lager
    2.3
    Ausnehmung
    2.4
    hinteres Ende
    2.5
    Bolzen
    2.5.1
    Führung
    2.6
    Bolzen
    3
    Waffengehäuse
    3.1
    Schienen/Führungen
    3.2
    Tasche
    3.3
    Ausnehmung
    3.4
    Tasche
    4
    Rücklaufdämpfung
    4.1
    Rücklaufdämpfer
    4.1.1
    Gehäuse
    4.1.2
    Stirnseite (des Gehäuses)
    4.1.3
    Bolzen
    5, 5', 5''
    Waffenrohr
    8
    Zuführer
    8.1
    Zuführeroberteil
    10
    Waffenrohrbündel
    10.1
    Teilbereich des Waffenrohrbündels
    10.2
    Buchse
    11
    Steuerkörper
    12
    Steuerkurve
    13
    Rohrwechselantrieb
    13.1
    Antriebsnocken
    14
    Nut (T-Nut)
    14.1
    Auswurfblech
    15
    Verschluss
    15.1
    Verschlusskopf
    15.2
    Schienen (am Verschluss)
    15.3
    Führung
    15.4
    Ausnehmung
    16
    Schlagwerk
    17
    Schlagbolzen
    17.1
    Spitze
    17.2
    Boden
    17.3
    Endbereich
    17.4
    vordere Anschlagfläche (Schlagbolzenvorstand)
    17.5
    hintere Anschlagfläche (Schlagbolzenvorstand)
    17.6
    Ausnehmung
    17.7
    Loch/Bohrung
    18
    Hülsenausstoßer
    19
    Nut
    20
    Verschlussblock
    21
    Schieber
    21.1
    Schienen/Führungen/Nute
    21.2
    vordere Steuerkurve
    21.3
    hintere Steuerkurve
    22
    Rohrhalterung (Waffengehäuse) –
    22.1
    Lünetten
    22.2
    abnehmbares oder schwenkbares Oberteil
    24
    Stift
    30
    Stift
    31
    Niederhalter
    31.1
    Bolzen
    33
    Halterung
    33.1
    Schenkel/Gabel
    33.2
    Ausnehmung
    33.3
    hintere Lagerstellen
    34
    Stift
    35
    Kurbel
    36
    Pleuel
    36.1
    hinterer Nocken
    36.2
    vorderer Nocken
    37
    Antriebskurve
    40
    Not-Stopp Vorrichtung
    41
    Nase (des Schiebers)
    42
    Schieber
    50
    Abzugswippe
    50.1
    Nase
    50.2
    Kralle
    50.3
    Ausnehmung
    51
    Sicherung
    51.1
    Feder
    52
    Auslöser
    52.1
    Fangkante
    52.3
    Auslösefeder
    52.1
    Fangkante
    53
    Schlaghammer
    53.1
    Schubstange
    53.2
    Feder
    53.3
    Fangkante
    54
    Spannschieber
    54.1
    Rampe
    54.2
    Rolle
    55
    Mitnahme
    55.1
    Stifte
    61
    Pleuel
    61.1
    Zapfen
    61.2
    Zapfen
    61.3
    Ausnehmung
    70
    Sicherung
    70.1
    Stange (Gebilde)
    70.2
    Bolzen
    71
    Magnet
    100
    Waffe
    100.1
    Abzugsgehäuse
    100.2
    Langloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011103707 U1 [0002]
    • DE 202009007415 U1 [0002]
    • DE 102006004954 A1 [0002]
    • DE 202012004430 U1 [0002]
    • DE 202010008821 U1 [0002]
    • US 7820271 B2 [0003]
    • WO 2010/102727 A1 [0004]
    • DE 102008060214 A1 [0005]
    • DE 102009011939 A1 [0006, 0056, 0092]
    • DE 102014108469 [0007]
    • EP 2440881 B1 [0027]
    • DE 102008060217 A1 [0056]
    • DE 102005045824 B3 [0092]

Claims (10)

  1. Waffe (100) mit wenigstens einem Waffenrohr (5, 5', 5''), einem Waffengehäuse (3), einem im Waffengehäuse (3) eingebundenen Schlagwerk (16), einer Waffenwiege (2), und einem Waffenantrieb (1), mit einem Schieber (21) zum Transport eines Verschlusses (15) bzw. Verschlusskopfes (15.1), der durch einen Verschlussantrieb (35, 36, 37) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass • zumindest des Waffengehäuse (3) und die Waffenwiege (2) als modulare Hauptbaugruppen ausgeführt sind, • das Schlagwerk (16) vom Waffengehäuse (3) aufgenommen wird, wozu das Waffengehäuse (3) eine Aufnahme für des Schlagwerk (16) aufweist, • der Verschluss (15) und der Schieber (21) seitliche Schienen und Führungen (15.2, 15.3, 21.1) besitzt, über die diese mit im Waffengehäuse (3) komplementären Schienen und Führungen (3.1, 3.2) durch Einsetzen und Verschieben mechanisch verbindbar sind und • das Waffengehäuse (3) in die Waffenwiege (2) einsetzbar ist, wobei das Waffengehäuse (3) in der Waffenwiege (2) mittels einem, am hinteren Ende der Waffenwiege (2) eingebundenen Niederhalter (31) und im vorderen Bereich mittels einer Halterung (33) in der Waffenwiege (2) spielarm niedergehalten wird.
  2. Waffe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Waffenantrieb (1) als modulare Hauptbaugruppe ausgeführt ist und den Waffenantrieb (1.1) sowie den Verschlussantrieb (35, 36, 37) trägt, wobei der Waffenantrieb mit der Waffenwiege (2) wiederlösbar verbindbar ist, und der Verschlussantrieb (35, 36, 37) des Waffenantriebs (1) mit dem Schieber (21) am Waffengehäuse (3) funktional in Verbindung steht.
  3. Waffe (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Waffenrohr (5, 5', 5'') in einem Waffenrohrbündel (10) gelagert und das Waffenrohrbündel (10) als Modul ausgebildet ist, das von einer Rohrhalterung (22) des Waffengehäuse (3) getragen wird.
  4. Waffe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrhalterung (22) wenigstens zwei feststehende Lünetten umfasst, die ein klappbares, abnehmbares oder schwenkbares Oberteil (22.1) besitzen.
  5. Waffe (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffenrohrbündel (10) in einem Teilbereich (10.1) einen Steuerkörper (11) aufweist, der umfangsseitig eine Steuerkurve (12) besitzt, mit der das Waffenrohrbündel (10) um eine gemeinsame Rohrbündelachse gedreht werden kann.
  6. Waffe (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrwechselantrieb (13) in eine T-Nut der Waffenwiege (2) eingeschoben ist und durch einen Stift (24) mechanisch in dieser gesichert ist.
  7. Waffe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine modulare Rücklaufdämpfung (4) in der Waffe (100) eingebunden ist, die aus zwei Rücklaufdämpfern (4.1) besteht, die in Ausnehmungen (2.1) der Waffenwiege (2) sowie in damit zusammenwirkenden Ausnehmungen (3.1) des Waffengehäuses (3) eingelegt sind.
  8. Waffe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lafettierung der Waffe (100) an den Lagerpunkten (A, B) der Waffenwiege (2) erfolgt.
  9. Waffe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Waffenantrieb (1.1) ein fremd angetriebener oder eigen angetriebener ist.
  10. Waffe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (16) eine Kinematik zum Auslösen eines Schlagbolzens (17) aufweist, die eine Abzugswippe (50), eine Sicherung (51) und einen Auslöser (52) umfasst, wobei die Abzugswippe (50) auf die Sicherung (51) für einen Auslöser (52) einwirkt, der Auslöser (52) mit einem Schlaghammer (53) funktional zusammenwirkt, wobei der Schlaghammer (53) eine Teleskop-Schubstange (53.1) aufweist und um die Teleskop-Schubstange (53.1) eine Feder (53.2) angebracht ist, die beim Vorlauf des Verschlusses (15) gespannt wird, und wobei eine Fangkante (52.1) des Auslösers (52) eine Fangkante (53.3) des Schlaghammers (53) unterstellt.
DE102015121771.6A 2015-07-10 2015-12-14 Modulare Waffe Pending DE102015121771A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680040852.0A CN107850416B (zh) 2015-07-10 2016-07-05 模块式武器
KR1020187003471A KR102364948B1 (ko) 2015-07-10 2016-07-05 모듈식 무기
EP16736100.5A EP3320299B1 (de) 2015-07-10 2016-07-05 Modulare waffe
PCT/EP2016/065873 WO2017009118A2 (de) 2015-07-10 2016-07-05 Modulare waffe
CA2991485A CA2991485C (en) 2015-07-10 2016-07-05 Modular weapon having a striking mechanism for triggering a firing pin
US15/867,545 US10591241B2 (en) 2015-07-10 2018-01-10 Modular weapon having a striking mechanism for triggering a firing pin
US16/217,667 US10739102B2 (en) 2015-07-10 2018-12-12 Modular weapon having a striking mechanism for triggering a firing pin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008795.9 2015-07-10
DE102015008795 2015-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015121771A1 true DE102015121771A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57583924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015017135.6A Active DE102015017135B4 (de) 2015-07-10 2015-12-14 Schlagwerk zum Auslösen eines Schlagbolzens
DE102015121771.6A Pending DE102015121771A1 (de) 2015-07-10 2015-12-14 Modulare Waffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015017135.6A Active DE102015017135B4 (de) 2015-07-10 2015-12-14 Schlagwerk zum Auslösen eines Schlagbolzens

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10591241B2 (de)
EP (1) EP3320299B1 (de)
KR (1) KR102364948B1 (de)
CN (1) CN107850416B (de)
CA (1) CA2991485C (de)
DE (2) DE102015017135B4 (de)
WO (1) WO2017009118A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013549A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffensystem
WO2021013551A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und waffensystem mit dem verschluss
WO2021013550A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffensystem und verschluss

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI3320292T1 (sl) * 2015-07-10 2019-10-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Pogon orožja in pogon orožja z blokado orožja v sili
DE102015017135B4 (de) * 2015-07-10 2023-08-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schlagwerk zum Auslösen eines Schlagbolzens
CN108955377B (zh) * 2018-07-16 2020-06-09 哈尔滨工业大学 一种小直径圆柱形目标连续发射装置
US10871336B1 (en) 2018-10-30 2020-12-22 Travis Johnston Revolving battery machine gun with electronically controlled drive motors
US10845141B2 (en) * 2018-11-21 2020-11-24 Brendon Zinsner Multi-barrel split-breach rapid fire gun
IT201900002627A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Leonardo Spa Gruppo otturatore per un’arma da fuoco e relativa arma da fuoco.
CN110195999B (zh) * 2019-03-29 2020-06-19 宋九宏 便携式武器的安全装置
US11920886B2 (en) 2021-02-10 2024-03-05 Textron Systems Corporation Cased telescoped weapon action feeding from a magazine

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045824B3 (de) 2005-09-24 2007-04-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Laden einer Maschinenkanone
DE102006004954A1 (de) 2006-02-01 2007-08-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz- Werfereinrichtung
DE102008060214A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008060217A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE202009007415U1 (de) 2009-05-25 2010-08-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modularer Waffenträger
WO2010102727A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Fremd als auch eigen antreibbare waffe
US7820271B2 (en) 2001-06-15 2010-10-26 Ole-Bendt Rasmussen Laminates of films and methods and apparatus for their manufacture
DE202011103707U1 (de) 2011-07-26 2011-11-23 Paul Wolf Selbstständig agierendes Waffensystem
DE202010008821U1 (de) 2010-10-15 2012-01-17 Heinrich Trick Trägervorrichtung für ein Photovoltaik- oder Solarkollektor-Modul
DE202012004430U1 (de) 2012-05-08 2012-06-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionsmagazin und damit ausgebildete Werfereinheit
EP2440881B1 (de) 2009-06-12 2014-07-02 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Hülsenlose munition
DE102014108469A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss mit einem Schlagwerk und einer Schlagbolzensicherung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590153A (en) 1947-06-24 1952-03-25 Autoyre Co Inc Automatic gun charger
US2967367A (en) * 1957-11-15 1961-01-10 Jessie T Ivy Firing mechanism for bolt action repeating rifle
US3656249A (en) * 1969-12-08 1972-04-18 Clarence A Raville Double action handgun apparatus
US4269109A (en) * 1979-03-27 1981-05-26 Ares, Inc. Open-framework receiver automatic cannon
US5317949A (en) 1993-04-09 1994-06-07 Sugg Ronald E Firing mechanism for breech-loading weapons
US6176169B1 (en) * 1997-03-06 2001-01-23 Paul H. Sanderson Aircraft support plank mounted 30 MM machine gun
DE102015017135B4 (de) * 2015-07-10 2023-08-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schlagwerk zum Auslösen eines Schlagbolzens
SI3320292T1 (sl) * 2015-07-10 2019-10-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Pogon orožja in pogon orožja z blokado orožja v sili

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7820271B2 (en) 2001-06-15 2010-10-26 Ole-Bendt Rasmussen Laminates of films and methods and apparatus for their manufacture
DE102005045824B3 (de) 2005-09-24 2007-04-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Laden einer Maschinenkanone
DE102006004954A1 (de) 2006-02-01 2007-08-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz- Werfereinrichtung
DE102008060214A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008060217A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102009011939A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
WO2010102727A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Fremd als auch eigen antreibbare waffe
DE202009007415U1 (de) 2009-05-25 2010-08-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modularer Waffenträger
EP2440881B1 (de) 2009-06-12 2014-07-02 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Hülsenlose munition
DE202010008821U1 (de) 2010-10-15 2012-01-17 Heinrich Trick Trägervorrichtung für ein Photovoltaik- oder Solarkollektor-Modul
DE202011103707U1 (de) 2011-07-26 2011-11-23 Paul Wolf Selbstständig agierendes Waffensystem
DE202012004430U1 (de) 2012-05-08 2012-06-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionsmagazin und damit ausgebildete Werfereinheit
DE102014108469A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss mit einem Schlagwerk und einer Schlagbolzensicherung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013549A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffensystem
WO2021013551A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und waffensystem mit dem verschluss
WO2021013550A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffensystem und verschluss
DE102019120184B4 (de) 2019-07-25 2021-10-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
US11656043B2 (en) 2019-07-25 2023-05-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Weapon system
US11802745B2 (en) 2019-07-25 2023-10-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Breech and weapon system with the breechblock
US11821704B2 (en) 2019-07-25 2023-11-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Weapon system and breechblock

Also Published As

Publication number Publication date
US10739102B2 (en) 2020-08-11
EP3320299B1 (de) 2024-04-03
CN107850416B (zh) 2020-12-29
WO2017009118A2 (de) 2017-01-19
US10591241B2 (en) 2020-03-17
US20180231344A1 (en) 2018-08-16
KR102364948B1 (ko) 2022-02-17
CA2991485C (en) 2023-08-22
CA2991485A1 (en) 2017-01-19
US20190107356A1 (en) 2019-04-11
DE102015017135B4 (de) 2023-08-03
KR20180034472A (ko) 2018-04-04
CN107850416A (zh) 2018-03-27
DE102015017135A1 (de) 2017-01-12
WO2017009118A3 (de) 2017-04-20
EP3320299A2 (de) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320299B1 (de) Modulare waffe
DE1303061C2 (de) Verwandelbare feuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP2406574B1 (de) Fremd als auch eigen antreibbare waffe
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
EP1147360B1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
DE3033787A1 (de) Gewehr
DE2518253A1 (de) Automatische waffe
EP0656518A1 (de) Schusswaffe mit Rückstossabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
DE10296851T5 (de) Patronenkammersystem für Schusswaffen
DE2044375A1 (de) Maschinengewehr
DE102008060215A1 (de) Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
WO2007131781A1 (de) WAFFENVERSCHLUßSYSTEM
DE102004021952B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe mit beschleunigtem Verschlußträger
WO2002016858A1 (de) Vorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE19629978A1 (de) Kabellose Laserpistole
EP1535012A2 (de) Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss
EP1253396A1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE19633904C2 (de) Vorderladerwaffe
DE102016114408B4 (de) Verschlusssystem für automatische und halbautomatische Handfeuerwaffen
DE585859C (de) Automatische Handfeuerwaffe fuer Einzel- und Dauerfeuer mit Explosionskammer zur Verwendung huelsenloser Munition
DE1428772C (de) Aufschießende automatische Handfeuer waffe
DE102813C (de)
DE1796607U (de) Einsatzgeraet mit einstecklauf zum verschiessen von kleinkaliber-munition durch automatische handfeuerwalfen, insbesondere sturmgewehre mit hammerzuendung.

Legal Events

Date Code Title Description
R130 Divisional application to

Ref document number: 102015017135

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

R012 Request for examination validly filed