DE202012004430U1 - Munitionsmagazin und damit ausgebildete Werfereinheit - Google Patents

Munitionsmagazin und damit ausgebildete Werfereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202012004430U1
DE202012004430U1 DE202012004430U DE202012004430U DE202012004430U1 DE 202012004430 U1 DE202012004430 U1 DE 202012004430U1 DE 202012004430 U DE202012004430 U DE 202012004430U DE 202012004430 U DE202012004430 U DE 202012004430U DE 202012004430 U1 DE202012004430 U1 DE 202012004430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition
ammunition magazine
shells
magazine
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012004430U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE202012004430U priority Critical patent/DE202012004430U1/de
Publication of DE202012004430U1 publication Critical patent/DE202012004430U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/63Magazines specially adapted for releasable connection with other magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/06Mortars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/08Multibarrel guns, e.g. twin guns

Abstract

Munitionsmagazin (1), aufweisend eine untere und eine obere Halbschale (10) sowie Abschussrohre (20), die in den Halbschalen (10) eingebunden sind und in denen sich eine Munition befindet, wobei im Bereich der Abschussrohre (20) Längs- und Querrippen (101, 102) eingebunden sind.

Description

  • Die Lösung betrifft ein Munitionsmagazin und eine mit diesen Munitionsmagazinen aufgebaute Wirkmittelwurfanlage oder auch Selbstschutz-Werfereinrichtung.
  • Wirkmittelwurfanlagen, insbesondere Werfereinrichtungn, dienen zum Abschuss von Wirkkörpern bzw. Wirkmedien, wie beispielsweise Nebel-, Spreng-, Stör- und/oder Täuschkörper sowie Tränengas, Pfeffer oder dergleichen. Wurfanlagen werden in der Regel an Fahrzeugen wie Landfahrzeuge und Schiffe und an Gebäuden angebracht bzw. eingesetzt. Derartige Wurfbecher mit Wirkkörper sind in der DE 37 06 213 C2 offenbart.
  • Magazinartige Nebelwurfanlagen sind beispielsweise in der DE 43 38 650C1 sowie der DE 100 08 198 A1 beschrieben. In der Regel sind die Wurfbecher nebeneinander oder übereinander angeordnet und besitzen nur eine geringe Richtmöglichkeit. Auch die DE 694 22 639 T2 ( EP 0 735 342 B1 ) betrifft eine Munitionseinheit zum Selbstschutz für einen Panzer.
  • Mit der der Anmelderin eigenen DE 41 25 356 C2 wird gleichfalls eine Selbstschutz-Werfereinrichtung berühmt. Diese beschreibt ovale Magazinblöcke, welche aus gummiartigem Umhüllungsmaterial bestehen und aus Modulen zusammengesetzt sind, in denen die Munitionsschächte eingebunden sind.
  • Aus der DE 32 08 504 A1 ist ein Munitionsmagazin bekannt, das ein Gehäuse aus Kunststoff besitzt. Wie herkömmliche Munitionsmagazine werden in diesem jedoch nur die Patronen geführt. Damit verbunden wirken hier andere Kräfte und Beanspruchungen als bei einer Wurfanlage.
  • Ein Munitionsmagazin nach der EP 1 816 427 B2 besteht aus mehreren Schächten zur Aufnahme von Munition. Die Schächte sind nebeneinander angeordnet und nur über Streben miteinander verbunden. Die Form dieser Streben bestimmen dabei das Aussehen des Munitionsmagazins als auch die Form – z. B. fächerförmig – des Ausbringens der in den Schächten befindlichen Munition. Das Munitionsmagazin kann aus Kunststoff, Gummi und/oder Aluminium besteht. Die sogenannten Streben weisen Verbindungselemente auf. Das Magazin ist über die Verbindungselemente an den Streben zur Schaffung einer Abschusseinrichtung miteinander verbindbar. Die Abschusseinrichtung ist ihrerseits mit einer Bedien- bzw. Steuereinheit über Leitungen mit einer Auslöseeinheit elektrisch verbunden.
  • Hier stellt sich nunmehr die Aufgabe auf, ein weiteres Munitionsmagazin dieser Art aufzuzeigen, mit dem eine leichte Werfereinheit realisiert werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Lösung liegt die Idee zugrunde, dass die Munitionsblöcke bzw. Magazine der Selbstschutz-Werfereinrichtung, die auch als Wirkmittelwurfanlage bezeichnet wird, aus einem leichten Material wie Kunststoff, Gummi und/oder Aluminium besteht und derart ausgeführt sind, dass herkömmliche Ummantelungen oder dergleichen entfallen, ähnlich der EP 1 816 427 B2 .
  • Auf diese Idee aufbauend bestehen die Munitionsblöcke oder Magazine nunmehr aus Halbschalen mit Längs- und Querrippen. Diese dienen auch zur Aufnahme von Rohren (Abschussrohren), die wiederum zur Aufnahme der Munition dienen. Durch die Schalenbauweise mit der entsprechenden Verrippung reduziert sich das Gewicht der Magazine und damit auch einer darauf basierenden Werferanlage deutlich. Durch Materialausnehmungen in den Halbschalen können ganze Materialflächen innerhalb der Halbschalen wegfallen. Diese konstruktive Lösung kann auch als Einwegemagazin ausgeführt werden. Bei der Formgebung der Halbschalen als auch damit verbunden der Wurfanlage kann auf eine benutzerfreundliche Ergonomie geachtet werden. Die Halbschalen können in einem einfachen Spritzgussverfahren kostengünstig bei einer hohen Stückzahl hergestellt werden. Da zudem die Rohre auswechselbar sind, können die Halbschalen über die Rohrlaufzeit der Einzelrohre hinaus verwendet werden.
  • Die Zündung von Munition erfolgt bekanntlich elektrisch, d. h., wird elektrisch initiiert. Dazu wird ein in der Munition befindliches Anzündelement, beispielsweise eine Anzündpille, über die Zuführung elektrischer Energie zur Zündung gebracht. Die Ansteuerung erfolgt mit konventioneller Elektronik. Die gesamte Steuerelektronik befindet sich bevorzugt in einer zentralen Versorgungs- und Bedieneinheit. Die Ansteuerung und Auslösung der Munition erfolgt innerhalb dieser Zentraleinheit. Die Zuführung der Energie zum Zünden der Munition erfolgt über Zuleitungen von der Zentraleinheit über die Munitionsaufnahme wie Werferbecher, Magazine etc., zur Munition, also über entsprechende Wegstrecken.
  • Entsprechend der EP 1 812 428 A1 ist vorgesehen, dass das Gesamtsystem Elektronik zur Zündung der Munition aufgeteilt wird in eine Bedieneinheit bzw. zentrale Steuereinheit und wenigstens eine Auslöseeinheit, die eine Auslöseelektronik beinhaltet. Die Auslöseeinheit mit -elektronik befindet sich somit in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Munition. Für eine Verbesserung der EMV Sicherheit kann die Auslöseeinheit mit -elektronik in einem separaten Metallgehäuse eingebaut werden. Die Bedieneinheit oder zentrale Steuereinheit (beispielsweise ein Feuerleitrechner) kommuniziert vorzugsweise über ein Bussystem, beispielsweise bidirektionaler oder serieller Bus, mit den modular aufgebauten Auslöseeinheiten. Auf einen Feuerleitrechner in seiner Steuerungsfunktion kann prinzipiell aber auch verzichtet werden.
  • Das System kann mit einer Schnittstelle zur am Objekt vorhandenen Sensorik ausgestattet sein. Eine manuelle als auch eine automatische und halbautomatische Auslösung der Werfereinheit kann vorgesehen sein, wobei für die letzen beiden Varianten die Werfereinheit mit dieser Sensorik verknüpft werden kann. Zur universellen Befestigung sind unterschiedliche mechanische Befestigungselemente vorgesehen. Bevorzugt kann die Halterung der Wurfanlage objektspezifisch ausgeführt sein. Die Wurfanlage ist manuell als auch mittels elektrischer Richtantriebe richtbar.
  • Damit wird eine gewichtsmäßig leichte und konstruktiv einfache Wirkmittelwurfanlage vorgeschlagen, die in Weiterführung der Erfindung sehr einfach an einem Objekt, wie insbesondere leichten Fahrzeugen, Gebäuden oder dergleichen befestigbar sowie austauschbar ist. Auch eine vom Objekt oder Fahrzeug separate bzw. getrennte Verwendung wird dadurch ermöglicht. Die Fixierung kann durch Verzurren und/oder Klemmen und/oder Verspannen erfolgen.
  • Die einfache und leichte Selbstschutz- bzw. Wirkmittelwurfanlage dient bevorzugt dem spontanen Schutz von leichtbewaffneten oder unbewaffneten Fahrzeugen bei Angriffen von Gegnern mit konventioneller Bewaffnung. Die vorgeschlagene Wirkmittelwurfanlage dient in der bevorzugten Konzeption vorwiegend für einen flächendeckenden Schutz, insbesondere zur Sichtlinienunterbrechung mittels Nebel. Die Nebelmunition besteht ihrerseits bekanntlich aus einer Patronenhülse, in welcher sich eine Ladungshülse befindet, die eine RP-Wirkmasse (Flare) aufnimmt mit einem in der Wirkmasse eingebetteten Zerlegersatz, einer hinter der Ladungshülse angeordneten Ausstoßladung und einer am hinteren Ende der Patronenhülse angebrachten elektrischen Kontaktierung.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Darstellung einer Halbschale eines neu konzipierten Munitionsmagazins,
  • 2 eine Darstellung einer Einheit des Magazins aus 1,
  • 3a–c mehrere zu einer Wirkmittelwurfanlage zusammengesetzte Munitionsmagazine.
  • 1 (2) zeigt ein Munitionsmagazin 1, bestehend aus unteren und oberen Halbschalen 10 mit Rohren 20, die ihrerseits zur Aufnahme einer nicht näher dargestellten Munition (je Rohr 20) dienen. Im Bereich der herausnehmbaren (Abschuss-)Rohre 20 sind in den Halbschalen 10 Längsrippen 101 und Querrippen 102 zur Aufnahme der beim Verschuss der Munition auftretenden Kräfte eingebracht. Diese Längs- und Querrippen 101, 102 bilden auch die Halterung für die Rohre 20 und dienen der Positionierung dieser in den Halbschalen 10. Zwischen den Rippen 101, 102 sind Ausnehmungen 105 vorgesehen, die eine Materialeinsparung schaffen.
  • Die untere und obere Halbschale 10 werden zu einer Einheit 20 (2) zusammengefügt. Die Halbschalen 10 werden dazu umlaufend abgedichtet. Als Abdichtung sind hier eine Nut und Feder 103 vorgesehen. Alternativen sind denkbar.
  • Zur Schaffung einer Wurfanlage 30 werden mehrere Einheiten 20 übereinander gestapelt. Dazu weisen die unteren und die oberen Halbschalen 10 Bohrungen 104 auf, die eine einfache Verbindung mit Halbschalen 10 der unterschiedlichen Einheiten 20 erlauben. Dadurch kann beispielsweise mit Hilfe einer Schraubverbindung die untere Halbschale 10 einer Einheit 20 zur Schaffung einer ersten Werferebene 31 mit der oberen Halbschale 10 einer weiteren Einheit 20 zur Schaffung einer zweiten Werferebene 32, die untere Halbschale 10 der Einheit 20 der zweiten Werferebene 32 mit der oberen Halbschale 10 der dritten Einheit 20 der Werferbene 33 etc. verbunden werden. Andere, bevorzugt wieder lösbare, Verbindungsarten sind gleichfalls denkbar. So können die Einheiten 20 Hinterschneidungen und dazu entsprechende Vorsprünge aufweisen, ähnlich einer Schwalbenschwanzführung. Die elektrischen Anschlüsse etc. einer nicht näher dargestellten Auslöseeinheit zum Zünden der Munition können an die elektrischen Anschlüsse 33 der Einheit 20 geführt werden. Die Befestigung an ein Fahrzeug etc. erfolgt über eine Halterung 34, die ihrerseits die Auslöseeinheit aufnehmen kann.
  • Das hier aufgezeigte Munitionsmagazin 1 besitzt durch die Form der Längs- und Querrippen 101, 102 fächerförmig ausgerichtete Rohre 20, so dass die Munition fächerförmig ausgestoßen wird. Weisen die Halbschalen hingegen parallel ausgerichtete Rohre aus, erfolgt das Ausstoßen entsprechend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3706213 C2 [0002]
    • DE 4338650 C1 [0003]
    • DE 10008198 A1 [0003]
    • DE 69422639 T2 [0003]
    • EP 0735342 B1 [0003]
    • DE 4125356 C2 [0004]
    • DE 3208504 A1 [0005]
    • EP 1816427 B2 [0006, 0009]
    • EP 1812428 A1 [0012]

Claims (8)

  1. Munitionsmagazin (1), aufweisend eine untere und eine obere Halbschale (10) sowie Abschussrohre (20), die in den Halbschalen (10) eingebunden sind und in denen sich eine Munition befindet, wobei im Bereich der Abschussrohre (20) Längs- und Querrippen (101, 102) eingebunden sind.
  2. Munitionsmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Munitionsmagazin (1) aus Kunststoff, Gummi und/oder Aluminium besteht.
  3. Munitionsmagazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Halbschalen (10) zur Materialeinsparung Ausnehmungen (103) eingebunden sind.
  4. Munitionsmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschussrohre (20) herausnehmbar sind.
  5. Munitionsmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere und eine obere Halbschale (10) eine geschlossene Einheit (20) bilden, wobei diese durch eine Nut und Feder (103) abgedichtet wird.
  6. Munitionsmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschussrohre (20) parallel und/oder fächerförmig zueinander ausgerichtet sind.
  7. Munitionsmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Abschussrohr (20) ein elektrischer Anschluss (33) vorgesehen ist.
  8. Wirkmittelwurfanlage (30) mit wenigstens einem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführten Magazin (1), welche über Bohrungen (104), Hinterschneidungen oder dergleichen auch lösbar miteinander verbindbar sind.
DE202012004430U 2012-05-08 2012-05-08 Munitionsmagazin und damit ausgebildete Werfereinheit Expired - Lifetime DE202012004430U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004430U DE202012004430U1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Munitionsmagazin und damit ausgebildete Werfereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004430U DE202012004430U1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Munitionsmagazin und damit ausgebildete Werfereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004430U1 true DE202012004430U1 (de) 2012-06-11

Family

ID=46511773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012004430U Expired - Lifetime DE202012004430U1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Munitionsmagazin und damit ausgebildete Werfereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012004430U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008824U1 (de) 2012-09-14 2012-12-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Werfer mit Munitionsarretierung
DE202012008821U1 (de) 2012-09-14 2013-01-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modularer Werfer mit Kontaktierungseinrichtung
DE102015017135A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schlagwerk zum Auslösen eines Schlagbolzens
EP2746712B1 (de) * 2012-12-20 2017-04-12 Curtiss-Wright Antriebstechnik GmbH Antriebsvorrichtung für einen Werfer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208504A1 (de) 1982-02-25 1983-09-15 Orlite Engineering Co. Ltd., Nes Ziona Munitionsmagazin
DE4338650C1 (de) 1993-11-12 1995-02-02 Daimler Benz Ag Nebelwurfanlage eines gepanzerten Fahrzeuges
DE4125356C2 (de) 1991-07-31 1995-07-06 Buck Chem Tech Werke Selbstschutz-Werfereinrichtung
DE3706213C2 (de) 1987-02-26 1998-04-09 Wegmann & Co Gmbh Wurfbecher für Wurfkörper, wie Nebelkerzen und dergleichen
EP0735342B1 (de) 1994-09-15 2000-01-12 Konstruktorskoe Bjuro Mashinostroenia Munitionseinheit zum selbstschutz für einen panzer
DE10008198A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
EP1812428A2 (de) 2004-11-19 2007-08-01 Teva Pharmaceutical Industries Ltd Zolmitriptan-kristallformen
EP1816427B1 (de) 2006-02-01 2010-10-13 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz-Werfereinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208504A1 (de) 1982-02-25 1983-09-15 Orlite Engineering Co. Ltd., Nes Ziona Munitionsmagazin
DE3706213C2 (de) 1987-02-26 1998-04-09 Wegmann & Co Gmbh Wurfbecher für Wurfkörper, wie Nebelkerzen und dergleichen
DE4125356C2 (de) 1991-07-31 1995-07-06 Buck Chem Tech Werke Selbstschutz-Werfereinrichtung
DE4338650C1 (de) 1993-11-12 1995-02-02 Daimler Benz Ag Nebelwurfanlage eines gepanzerten Fahrzeuges
EP0735342B1 (de) 1994-09-15 2000-01-12 Konstruktorskoe Bjuro Mashinostroenia Munitionseinheit zum selbstschutz für einen panzer
DE69422639T2 (de) 1994-09-15 2000-08-31 K Bjuro Masinostroenja Kolomna Munitionseinheit zum selbstschutz für einen panzer
DE10008198A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
EP1812428A2 (de) 2004-11-19 2007-08-01 Teva Pharmaceutical Industries Ltd Zolmitriptan-kristallformen
EP1816427B1 (de) 2006-02-01 2010-10-13 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz-Werfereinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008824U1 (de) 2012-09-14 2012-12-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Werfer mit Munitionsarretierung
DE202012008821U1 (de) 2012-09-14 2013-01-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modularer Werfer mit Kontaktierungseinrichtung
WO2014040924A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh, Patente Werfer mit munitionsarretierung
WO2014040926A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modularer werfer mit kontaktierungseinrichtung
EP2746712B1 (de) * 2012-12-20 2017-04-12 Curtiss-Wright Antriebstechnik GmbH Antriebsvorrichtung für einen Werfer
DE102015017135A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schlagwerk zum Auslösen eines Schlagbolzens
DE102015121771A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modulare Waffe
US10591241B2 (en) 2015-07-10 2020-03-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modular weapon having a striking mechanism for triggering a firing pin
US10739102B2 (en) 2015-07-10 2020-08-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modular weapon having a striking mechanism for triggering a firing pin
DE102015017135B4 (de) 2015-07-10 2023-08-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schlagwerk zum Auslösen eines Schlagbolzens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816427B1 (de) Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz-Werfereinrichtung
EP1764577B1 (de) Schalldämpfer
EP2219008B1 (de) Wurfsystem für Fahrzeuge
DE2845431C1 (de) Wuchtgeschoss
DE202012004430U1 (de) Munitionsmagazin und damit ausgebildete Werfereinheit
EP0072584B2 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
DE102009009084A1 (de) Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug
DE2125149A1 (de) Waffe
DE7905852U1 (de) Einheitsladung
DE19814936C1 (de) Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares
DE19644524A1 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
EP2342529B1 (de) Waffensystem mit einem trägerfahrzeug und einem fahrzeuggebundenen mörser
DE1578084B2 (de) Kupplungsglied für einen raketengetriebenen Flugkörper
DE1094621B (de) Raketeneinrichtung zum Auswerfen einer Leine, insbesondere fuer Seenotrettungszwecke
DE102015117003A1 (de) Geschoss mit reduzierter Reichweite
DE102010026639B4 (de) Trägervorrichtung für einen modularen Nebelwurfkörper
DE102014119738A1 (de) Schalldämpfer
DE60024568T2 (de) Verfahren und Verpackung zur Reduktion der Ausbreitung einer Explosion in einem Magazin, das Hohlladungen enthält
EP1086351B1 (de) Waffe, insbesondere panzerabwehrwaffe
EP1873475B1 (de) Manövermunition
WO2004076958A2 (de) Vorrichtung zum waffenladen, -entladen und einschiessen, sowie schutzkabine der vorrichtung
WO2009062670A1 (de) Abschussvorrichtung für granaten
EP1153260B1 (de) Flugkörper zur bekämpfung von fahrzeugen mit aktivem selbstschutz
DE102012010377A1 (de) Munition mit Wirkmitteln
DE2329281A1 (de) Nachlade-vorrichtung fuer feuerwaffen, insbesondere fuer kurzbauende handfeuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120802

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right