WO2009062670A1 - Abschussvorrichtung für granaten - Google Patents

Abschussvorrichtung für granaten Download PDF

Info

Publication number
WO2009062670A1
WO2009062670A1 PCT/EP2008/009517 EP2008009517W WO2009062670A1 WO 2009062670 A1 WO2009062670 A1 WO 2009062670A1 EP 2008009517 W EP2008009517 W EP 2008009517W WO 2009062670 A1 WO2009062670 A1 WO 2009062670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
launcher
rail
rifle
barrel
grenade
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009517
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009062670A4 (de
Inventor
Stefan Madritsch
Christian HÖSZ
Alexander Logar
Original Assignee
Madritsch Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Madritsch Kg filed Critical Madritsch Kg
Publication of WO2009062670A1 publication Critical patent/WO2009062670A1/de
Publication of WO2009062670A4 publication Critical patent/WO2009062670A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/06Adaptations of smallarms for firing grenades, e.g. rifle grenades, or for firing riot-control ammunition; Barrel attachments therefor

Definitions

  • the invention relates to a launcher for grenades with a grenade launcher, which can be connected to a rapid-fire rifle or a rifle adapter and released again, wherein the grenade launcher has a launcher arranged in a housing and a trigger device, with a on the barrel of the rifle or a
  • Launching shank clamped mount for the grenade launcher which comprises a mounting rail for a arranged on the housing of the grenade launcher Schu ⁇ e and one of these rails has an undercut receiving groove for each other limited by catch in the receiving groove and lockable in the stop position rail.
  • Such a launching device is known from AT 503 135 B1.
  • the holder is clamped in the region of the front ' running end, in such a way that two jaws are provided.
  • a jaw sits at the foremost running just behind the muzzle damper and the second jaw is arranged at a distance in the direction of the piston end of the barrel.
  • the launching device should also be improved with regard to the triggering device and, moreover, provision should be made for the launching device to be usable even without an associated rifle.
  • the launching device is characterized in that the connecting rail on the housing of the grenade launcher in the region of the impact floor with the support rail can be locked and the housing and the thrower tube arranged in it is designed to be free from the launcher opening and without contact with the gun barrel or launching shank.
  • Figure 1 shows an oblique view of a rapid-fire rifle with attached grenade launcher, wherein the rifle is shown broken off before the shaft.
  • Figure 2 is a longitudinal section through the front barrel section with attached grenade launcher.
  • Figure 3 shows the gun barrel with removed grenade launcher and folded handle.
  • Figure 4 is a section along the line IV-IV in Figure 2.
  • Figure 5 shows the side view of the grenade launcher without gun barrel and Figure 6 is the view from above.
  • FIG. 7 shows the view from above with another functional position of the grenade launcher.
  • Figures 8 and 9 show side view and top view of a launching shank and Figure 10 this shooting shank in side view with mounted grenade launcher.
  • Figures 11 and 12 show the trigger device of the grenade launcher with the housing open and in two different functional positions.
  • FIG. 1 gives an overview of the arrangement of the launching device according to the invention on the rapid-fire rifle STG 77 A1, which is used in a similar manner in many countries.
  • the rifle butt is not shown.
  • the magazine 21 and the rifle handle 22 arranged in front of it with the rifle traction 29 are visible.
  • the rifle sight 24 is arranged in a known manner.
  • the foldable handle 11 is shown in Figure 1 in the folded-out position.
  • the grenade launcher 2 is mounted in the front portion of the barrel at the bottom of the barrel, wherein the holder 6 comprises a single jaw 9, wherein the jaw is fixed in a region remote from the muzzle 20. Visible is still the target device 19 for the grenade launcher and the operating lever 18, with which the grenade launcher can be attached to the barrel or removed quickly.
  • the grenade launcher 2 comprises the housing frame 25, which includes the tube 4 with the hand guard 3 located above it.
  • the trigger device 5 connects. As can be seen in FIG. 1, the grenade launcher has moved backwards so far that the trigger guard 30 bears against the handle 11 of the rifle and forms an operating unit therewith.
  • FIG. 2 shows in connection with Figure 3 and 4 in more detail the attachment by means of the holder 6 on the barrel.
  • the barrel in the front region on cooling fins 10, which are guided in the case of the aforementioned assault rifle as a thread around the barrel.
  • a positive connection with the barrel can be made so that the forces occurring during firing with the grenade launcher are well transferred to the barrel without moving the holder. It has been found in practice to be sufficient if the corrugation in the contact surface of the support rail 7 is formed so that it forms a positive connection in the running direction with the barrel, whereas the contact surface of the top-mounted jaw 9 can also be smooth.
  • the mounting rail 7 is designed as a PICATINY rail according to the MIL standard.
  • Essential for achieving the required shooting accuracy is the formation of the holder 6 such that the clamping jaw 9 in a region remote from the running muzzle is attached, wherein in the direction of the muzzle a cantilevered portion 31 is provided, which keeps a distance from the barrel 1, so that no contact between grenade launcher and the barrel takes place in the foremost area of the gun barrel.
  • the connecting rail 8 is pushed, which is part of the housing frame 25 of the grenade launcher.
  • the holder with the clamping jaw 9 and the supporting part of the mounting rail 7 resting on the barrel are located in the region of the impact plate 26 so that the impact force acting upon firing of the grenade can be absorbed directly by the barrel.
  • the stop 13 prevents the grenade launcher from being displaced relative to the mounting rail 7.
  • the tube can bend in the front region of the grenade launcher, ie at its mouth region, without being influenced by the barrel. As a result, the grenade launcher can always maintain its inherent shot characteristics and the shot accuracy can be increased.
  • FIG. 3 shows once again the arrangement of the mounting rail 7 on the underside of the barrel in a region remote from the muzzle 20.
  • the cantilevered section 31 extends into Direction to the muzzle and thus extends the support rail 7 for receiving the connecting rail 8 of the grenade launcher.
  • the illustration of Figure 3 shows the handle 11 of the automatic rifle folded up. The rifle is usable with removed grenade launcher without any hindrance and restriction.
  • Figure 4 shows a cross section along the line IV-IV in Figure 2.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that the drawing is self-explanatory.
  • the clamping jaw 9 is connected by means of screws 32 to the mounting rail 7.
  • the cutting guide follows such that the locking bolt 14 is cut and the cutting guide on the other hand passes through the support rail 7 in that area by the support rail 7 is pressed down the barrel 2.
  • the support rail 7 is undercut in cross-section on both sides and this undercut, for example in the form of the aforementioned PICATI N Y-rail in a correspondingly recessed longitudinal rail, namely the connecting rail 8 engages.
  • This receiving groove 12 is also clearly visible in FIG.
  • the grenade launcher as an attachment to the rifle is a very compact and easy to handle unit.
  • the frame 25 with the connecting rail 8 may be solid, in order to absorb the firing forces and to be able to transfer to the rifle barrel or a separate launching shank.
  • the tube 4 can be pivoted about the joint 27 with the hand guard 3 and in this pivoted position, the grenade launcher can be loaded from behind .werden. Furthermore, it is possible only in this pivoted position to pivot the actuating lever 18 down to bring the locking bolt 14 in such a rotational position that the connecting rail 8 can be pushed onto the mounting rail 7.
  • the launcher can be used with the grenade launcher according to the figures 8 to 10 by means of a separate firing shank 28 for firing shells.
  • the launching shank 28 has a handle 33 and a mounting head 34 for this purpose.
  • the mounting head 34 is very solid and it extends from the mounting head forward, ie in the firing direction, a mounting rail 35 and then the support rail 7, to which the grenade launcher can be pushed with its connecting rail 8.
  • the projections 36 serve as a stop, just like the stop 13 in Figure 2.
  • the mounting head 34 has a clamping receptacle 37 into which the telescopic shaft 38 for the shoulder support 39 can be clamped. With the quick release lever 40 of the telescopic shaft is easily locked in any position.
  • the grenade launcher is pushed onto the firing shank 28 in the functional position, with the haul-off device 5 also being located at the rear on the handle 33 supported.
  • the telescopic shaft 38 is inserted and can be easily pulled out after firing with the quick release lever 40 in firing position and fixed again.
  • the trigger device 5 is constructed as short as possible.
  • the short length of the trigger must be easy to use, even if, for example, gloves are used.
  • the present trigger must also have the necessary safety features and security features.
  • FIGS. 11 and 12 show the extraction device according to the invention in detail in FIGS. 11 and 12.
  • Figure 11 shows the trigger in the rest position and
  • Figure 12 shows the trigger with cocked trigger guard shortly before the release.
  • the housing 41 with the trigger guard 30 is connected via the screws 42 with the impact bottom of the grenade launcher, which is not shown here, which is part of the housing 25.
  • the recess 43 serves to receive the firing pin mandrel, which sits in a recess of the bottom and can beat against the primer of the garnet propellant charge.
  • FIG. 11 shows by reference numeral 44 the striking piece, which is pivotable about the axis 45.
  • the standing under the pressure of the spring 46 spring guide rod 47 presses over the shoulder bolt 48, the hammer in the direction of the recess 43.
  • the spring guide rod 47 has a projection 49, whose head engages in a trough 50 of the bearing head 50 of the hammer 44.
  • the tongue 55 is engaged.
  • the tongue 55 is rotatable about the axis 56.
  • the tongue 55 is spring loaded by the spring trigger 57.
  • the trigger unit can be secured by a twisting the tongue 55 is prevented.
  • FIGS. 1, 2, 5 and 6 show still further advantageous features of the launcher, which help to significantly improve the shooting performance of the grenade launcher.
  • the launcher pipe 4 is made of steel and may be provided at the muzzle with a mouth ring 60, which consists of steel and preferably of hardened steel. From the mouth it extends to a maximum of 1/5 of the barrel length of the launcher pipe 4, so that the free swinging of the launcher pipe between the mounting bracket 61 and the receiving ring 62 of the housing frame 25 is not hindered on the bumpers.
  • the mouth ring 60 sits firmly on the launcher tube 4 and is preferably pressed.
  • the mounting bracket 61 of the housing frame 25 is then arranged on the mouth ring 60.
  • the launcher pipe 4 made of steel has a continuously decreasing from the impact floor 26 to the muzzle wall or wall thickness, and the mouth ring 60 and preferably also the mounting clamp 61 is disposed in the running section with the small wall thickness. Inside the launcher pipe is provided with trains that extend to the muzzle. It has proven to be advantageous if the wall thickness of the launcher pipe decreases about 2 mm to about 1 mm towards the mouth.
  • the mouth ring 60 may, for example, have a wall thickness of about 2.6 mm. All these features cause a strong improvement in shooting performance and shooting accuracy. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abschussvorrichtung für Granaten mit einem Granatwerfer, der mit einem Schnellfeuergewehr oder einem Abschussschaft verbindbar und wieder lösbar ist, wobei der Granatwerfer (2) ein in einem Gehäuse angeordnetes Werferrohr (4) und eine Abzugseinrichtung (5) aufweist, mit einer am Gewehrlauf (1) des Gewehres oder einem Abschussschaft (28) anklemmbaren Halterung (6) für den Granatwerfer, die eine Tragschiene (7) für eine am Gehäuse des Granatwerfers angeordnete Anschlussschiene umfasst und wobei eine dieser Schienen eine hinterschnittene Aufnahmenut für die jeweils andere anschlagbegrenzt in die Aufnahmenut einschiebbare und in der Anschlagstellung verriegelbare Schiene besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschiene (8) am Gehäuserahmen (25) des Granatwerfers im Bereich des Stoßbodens (26) mit der Tragschiene (7) verriegelbar ist und der Gehäuserahmen (25) und das in ihm angeordnete Werferrohr (4) zur Werfermündung hin freitragend und ohne Berührung mit dem Gewehrlauf oder Abschussschaft (1, 28) ausgebildet ist.

Description

Abschussvorrichtung für Granaten
Die Erfindung betrifft eine Abschussvorrichtung für Granaten mit einem Granatwerfer, der mit einem Schnellfeuergewehr oder einem Gewehradapter verbindbar und wieder lösbar ist, wobei der Granatwerfer ein in einem Gehäuse angeordnetes Werferrohr und eine Abzugseinrichtung aufweist, mit einer am Lauf des Gewehres oder einem
Abschussschaft anklemmbaren Halterung für den Granatwerfer, die eine Tragschiene für eine am Gehäuse des Granatwerfers angeordnete Anschlussschieπe umfasst und wobei eine dieser Schienen eine hinterschnittene Aufnahmenut für die jeweils andere angschlagbegrenzt in die Aufnahmenut einschiebbare und in der Anschlagstellung verriegelbare Schiene besitzt.
Eine derartige Abschussvorrichtung ist aus der AT 503 135 B1 bekannt. Bei dieser Abschussvorrichtung ist die Halterung im Bereich des vorderen 'Laufendes anklemmbar, und zwar derart, dass zwei Klemmbacken vorgesehen sind. Eine Klemmbacke sitzt am vordersten Laufende knapp hinter dem Mündungsdämpfer und die zweite Klemmbacke ist in einem Abstand in Richtung zum Kolbenende des Laufes angeordnet.
Bei Schießversuchen und in der Schusspraxis hat sich allerdings herausgestellt, dass diese Befestigungsart des Granatwerfers am Gewehrlauf nachteilig ist und ein nur schlechtes Schussbild ergibt. Weiters ist der Nachteil aufgetreten, dass die nach bekannten Merkmalen hergestellte und funktionierende Abzugseinrichtung hinsichtlich des Abzugsverhaltens verbesserungswürdig erschien. Weiters wird es als nachteilig angesehen, dass der Granatwerfer nicht ohne passendem Gewehr verwendet werden konnte.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Abschussvorrichtung so auszugestalten, dass ein verbessertes Schussbild erzielbar ist, das allen Ansprüchen genügt. Weiters soll die Abschussvorrichtung auch hinsichtlich der Abzugseinrichtung verbessert werden und überdies soll eine Vorkehrung dafür geschaffen werden, dass die Abschussvorrichtung auch ohne zugehörigem Gewehr verwendbar ist.
Die erfindungsgemäße Abschussvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschiene am Gehäuse des Granatwerfers im Bereich des Stoßbodens mit der Tragschiene verriegelbar ist und das Gehäuse und das in ihm angeordnete Werferrohr zur Werfermündung hin freiragend und ohne Berührung mit dem Gewehrlauf oder Abschussschaft ausgebildet ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit den Zeichnungen zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, welches für das Schnellfeuergewehr STG 77 A1 entwickelt wurde. Selbstverständlich ist die Erfindung auch für andere derartige Gewehrtypen konzipierbar.
Figur 1 zeigt eine Schrägansicht eines Schnellfeuergewehrs mit aufgesetztem Granatwerfer, wobei das Gewehr vor dem Schaft abgebrochen dargestellt ist. Figur 2 ist ein Längsschnitt durch den vorderen Laufabschnitt mit aufgesetztem Granatwerfer. Figur 3 zeigt den Gewehrlauf mit abgenommenem Granatwerfer und hochgeklapptem Handgriff. Figur 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 2. Figur 5 zeigt die Seitenansicht des Granatwerfers ohne Gewehrlauf und Figur 6 die Ansicht von oben. Die Figur 7 zeigt die Ansicht von oben mit einer anderen Funktionsstellung des Granatwerfers.
Die Figuren 8 und 9 zeigen Seitenansicht und Aufsicht auf einen Abschussschaft und Figur 10 diesen Abschussschaft in Seitenansicht mit aufmontiertem Granatwerfer. Die Figuren 11 und 12 zeigen die Abzugseinrichtung des Granatwerfers bei geöffnetem Gehäuse und in zwei verschiedenen Funktionsstellungen.
Die Figur 1 gibt einen Überblick über die Anordnung der erfindungsgemäßen Abschussvorrichtung an dem Schnellfeuergewehr STG 77 A1 , wie es in ähnlicher Weise in vielen Ländern zum Einsatz kommt. Der einfacheren Darstellung wegen ist der Gewehrkolben nicht dargestellt. Sichtbar sind jedoch das Magazin 21 und der davor angeordnete Gewehrgriff 22 mit dem Gewehrabzug 29. Auf der Oberseite des Gewehrschaftes ist das Gewehrvisier 24 in bekannter Weise angeordnet. An der Unterseite des Gewehres vor dem Gewehrgriff 22 befindet sich der klappbare Handgriff 11 , der in Figur 1 in herausgeklappter Stellung dargestellt ist. Der Granatwerfer 2 ist im vorderen Abschnitt des Laufes unten am Lauf befestigt, wobei die Halterung 6 eine einzige Klemmbacke 9 umfasst, wobei die Klemmbacke in einem Bereich entfernt von der Laufmündung 20 befestigt ist. Erkennbar ist weiters noch die Zieleinrichtung 19 für den Granatwerfer und der Betätigungshebel 18, mit dem der Granatwerfer am Lauf befestigt oder rasch wieder abgenommen werden kann.
Der Granatwerfer 2 umfasst den Gehäuserahmen 25, der in sich das Rohr 4 mit dem darüber befindlichen Handschutz 3 umfasst. Im vorderen Bereich des Gehäuse- rahmens 25 befindet sich das Gelenk 27, um welches das Rohr 4 mit dem Handschutz 3 schwenkbar ist.
Vom Rohr 4 und dem im Gehäuserahmen 25 befindlichen Stoßboden schließt sich die Abzugseinrichtung 5 an. Wie in Figur 1 ersichtlich ist der Granatwerfer soweit nach hinten gerückt, dass der Abzugbügel 30 am Handgriff 11 des Gewehres anliegt und mit diesem eine Bedieneinheit bildet.
Der Längsschnitt in Figur 2 zeigt in Verbindung mit Figur 3 und 4 genauer die Befestigung mittels der Halterung 6 am Lauf. In bekannter Weise weist der Lauf in dem vorderen Bereich Kühlrippen 10 auf, die im Falle des oben genannten Sturmgewehres wie ein Gewinde um den Lauf herum geführt sind. Bei entsprechender Ausbildung der Klemmbacke 9 und/oder der von unten an den Lauf angeklemmten Tragschiene 7 kann eine formschlüssige Verbindung mit dem Lauf hergestellt werden, sodass die beim Schuss mit dem Granatwerfer auftretenden Kräfte gut auf den Lauf übertragen werden, ohne die Halterung zu verschieben. Dabei hat es sich in der Praxis als ausreichend herausgestellt, wenn die Riffelung in der Kontaktfläche der Tragschiene 7 so ausgebildet ist, dass sie eine formschlüssige Verbindung in Laufrichtung mit dem Lauf ausbildet, wohingegen die Kontaktfläche des oben aufgesetzten Klemmbackens 9 auch glatt ausgebildet sein kann.
Vorteilhaft ist es, wenn die Tragschiene 7 als PICATINY-Schiene gemäß MIL- Standard ausgebildet ist.
Wesentlich zur Erzielung der erforderlichen Schussgenauigkeit ist die Ausbildung der Halterung 6 derart, dass die Klemmbacke 9 in einem Bereich entfernt von der Lauf- mündung befestigt ist, wobei in Richtung zur Laufmündung ein freitragender Abschnitt 31 vorgesehen ist, der gegenüber dem Lauf 1 einen Abstand hält, sodass keine Berührung zwischen Granatwerfer und dem Lauf im vordersten Bereich des Gewehrlaufes stattfindet.
Auf der Tragschiene 7 ist die Anschlussschiene 8 aufgeschoben, die Bestandteil des Gehäuserahmens 25 des Granatwerfers ist.
Wie in Figur 2 gut erkennbar ist, befindet sich die Halterung mit der Klemmbacke 9 und dem formschlüssig am Lauf anliegenden Tragsteil der Tragschiene 7 im Bereich des Stoßbodens 26, sodass die beim Abschuss der Granate wirkende Stoßkraft unmittelbar vom Lauf abgefangen werden kann. Der Anschlag 13 verhindert ein Verschieben des Granatwerfers gegenüber der Tragschiene 7. Anders aber als bei bekannten derartigen Vorrichtungen kann sich im vorderen Bereich des Granatwerfers, also an seinem Mündungsbereich das Rohr gegenüber dem Lauf verbiegen, ohne vom Lauf beeinflusst zu werden. Dadurch kann der Granatwerfer seine ihm innewohnende Schusscharakteristik immer beibehalten und die Schussgenauigkeit erhöht werden.
Zur Verriegelung der Anschlussschine 8 auf der Tragschiene 7 dient der Riegelbolzen 14 in der halbzylindrischen Aussparung 16 für den Riegelbolzen. Der Riegelbolzen 14 ist in der Anschlussschiene 8 gelagert und durchragt mit seinem halbzylindrischen Abschnitt die Aussparung 16. Die Figur 3 zeigt nochmals die Anordnung der Tragschiene 7 auf der Unterseite des Laufes in einem Bereich entfernt von der Laufmündung 20. Der freitragende Abschnitt 31 erstreckt sich in Richtung zur Laufmündung und verlängert damit die Tragschiene 7 zur Aufnahme der Anschlussschiene 8 des Granatwerfers. Die Darstellung gemäß Figur 3 zeigt den Handgriff 11 des Schnellfeuergewehres nach oben geklappt. Das Gewehr ist bei abgenommenem Granatwerfer ohne jegliche Behinderung und Einschränkung verwendbar.
Die Figur 4 zeigt einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Figur 2. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass die Zeichnung von selbst verständlich ist. Die Klemmbacke 9 ist mittels Schrauben 32 mit der Tragschiene 7 verbunden. Dabei folgt die Schnittführung derart, dass der Riegelbolzen 14 geschnitten ist und die Schnittführung andererseits durch die Tragschiene 7 in jenem Bereich geht, indem die Tragschiene 7 unten am Lauf 2 angepresst ist. In Figur 4 ist weiters gut erkennbar, dass die Tragschiene 7 im Querschnitt beidseitig hinterschnitten ist und diese Hinterschneidung z.B. in Form der zuvor genannten PICATI N Y-Schiene in eine entsprechend ausgenommene Längsschiene, nämlich die Anschlussschiene 8, eingreift. Diese Aufnahmenut 12 ist auch in Figur 2 gut erkennbar.
In den Figuren 5, 6 und 7 ist zu sehen, dass der Granatwerfer als Aufsatzstück auf das Gewehr eine sehr kompakte und leicht handhabbare Einheit darstellt. Der Rahmen 25 mit der Anschlussschiene 8 kann massiv ausgebildet sein, um die Schusskräfte aufzunehmen und auf den Gewehrlauf oder einen gesonderter Abschussschaft übertragen zu können. Gemäß Figur 7 kann das Rohr 4 mit dem Handschutz 3 um das Gelenk 27 geschwenkt werden und in dieser ausgeschwenkten Stellung kann der Granatwerfer von hinten geladen .werden. Weiters ist es auch nur in dieser ausgeschwenkten Stellung möglich, den Betätigungshebel 18 nach unten zu schwenken, um den Riegelbolzen 14 in eine solche Drehlage zu bringen, dass die Anschlussschiene 8 auf die Tragschiene 7 aufgeschoben werden kann.
In vorteilhafter Weise und zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe kann die Abschussvorrichtung mit dem Granatwerfer gemäß den Figuren 8 bis 10 auch mittels eines gesonderten Abschussschaftes 28 zum Verschießen von Granaten verwendet werden. Der Abschussschaft 28 weist dazu einen Handgriff 33 und einen Montagekopf 34 auf. Der Montagekopf 34 ist sehr massiv ausgebildet und es erstreckt sich vom Montagekopf nach vorne, also in Abschussrichtung, eine Montageschiene 35 und daran anschließend die Tragschiene 7, auf die der Granatwerfer mit seiner Anschlussschiene 8 aufgeschoben werden kann. Die Vorsprünge 36 dienen als Anschlag, genau so wie der Anschlag 13 in Figur 2.
Weiters weist der Montagekopf 34 eine Klemmaufnahme 37 auf, in die der Teleskopschaft 38 für die Schulterstütze 39 einklemmbar ist. Mit dem Schnellspannhebel 40 ist der Teleskopschaft in jeder Lage einfach arretierbar.
In Figur 10 ist der Granatwerfer auf den Abschussschaft 28 in Funktionsstellung aufgeschoben, wobei sich auch hier die Abzugseinrichtung 5 hinten am Handgriff 33 abstützt. Der Teleskopschaft 38 ist eingeschoben und kann nach Lösung mit dem Schnellspannhebel 40 einfach in Schussstellung herausgezogen werden und wieder befestigt werden. Zur Erzielung einer guten Handhabung des Granatwerfers sowohl auf dem Gewehr als auch auf dem Abschussschaft ist es vorteilhaft, wenn die Abzugseinrichtung 5 möglichst kurz gebaut ist. Trotz kurzer Baulänge muss selbstverständlich der Abzug leicht bedienbar sein, auch wenn z.B. Handschuhe verwendet werden. Selbstverständlich muss auch der vorliegende Abzug die erforderlichen Sicherheitseinrichtungen und Sicherungsfunktionen haben.
Die erfindungsgemäße Abzugseinrichtung ist in den Figuren 11 und 12 im Detail dargestellt. Figur 11 zeigt den Abzug in Ruhestellung und Figur 12 zeigt den Abzug mit gespanntem Abzugbügel kurz vor der Auslösung.
Das Gehäuse 41 mit dem Abzugbügel 30 ist über die Schrauben 42 mit dem hier nicht dargestellten Stoßboden des Granatwerfers, der Bestandteil des Gehäuses 25 ist, verbunden. Die Ausnehmung 43 dient der Aufnahme des Schlagbolzendorns, der in einer Ausnehmung des Stoßbodens sitzt und gegen das Zündhütchen der Granatentreibladung schlagen kann.
Figur 11 zeigt mit dem Bezugszeichen 44 das Schlagstück, der um die Achse 45 schwenkbar ist. Die unter dem Druck der Feder 46 stehende Federführungsstange 47 drückt über den Ansatzbolzen 48 das Schlagstück in Richtung der Ausnehmung 43. Die Federführungsstange 47 verfügt über eine Auskragung 49, deren Kopf in eine Mulde 50 des Lagerkopfes 50 des Schlagstücks 44 eingreift.
Am Schlagstück 44 ist weiters eine um die Achse 51 drehbare und durch eine hier nicht dargestellte Feder nach unten gedrückte Zugstange 52 angelenkt, sodass eine erste Rastkante 53 nach unten in die Mitnahmeausnehmung 54 das Züngel 55 eingerastet ist. Das Züngel 55 ist um die Achse 56 drehbar. Das Züngel 55 ist durch den Züngelfederdrücker 57 federbelastet. Durch einen Sicherungsschieber 59 kann die Abzugseinheit gesichert werden, indem ein Verdrehen das Züngel 55 verhindert ist.
In der Funktionsstellung gemäß Figur 12 steht das Schlagstück 44 unter starkem
Druck der Druckfeder 46. Die Zugkraft das Züngel 55 hält das Schlagstück 44 über die Federführungsstange 47 in der dargestellten Stellung. In dem Moment, indem die erste Rastkante 53 über die zweite Rastkante 58 der Mitnahmeausnehmung 54 das Züngel 55 darüber gleitet, wird die Federführungsstange 47 plötzlich freigegeben, sodass das Schlagstück 44 unter dem Druck der Feder 46 nach links schnellt und gegen den Schlagbolzendorn schlägt, wodurch der Zünder der Granate gezündet wird.
Die Figuren, insbesondere 1 , 2, 5 und 6 zeigen noch weiter vorteilhafte Merkmale der Abschussvorrichtung, die dazu beitragen, die Schießleistung des Granatwerfers deutlich zu verbessern.
Das Werferrohr 4 besteht aus Stahl und kann an der Laufmündung mit einem Mündungsring 60 versehen sein, der aus Stahl und bevorzugt aus gehärtetem Stahl besteht. Von der Mündung erstreckt er sich bis maximal 1/5 der Lauflänge des Werferrohres 4, sodass das Freischwingen des Werferrohres zwischen der Befestigungs- schelle 61 und dem Aufnahmering 62 des Gehäuserahmens 25 am Stoßboden nicht behindert wird. Der Mündungsring 60 sitzt fest auf dem Werferrohr 4 und ist bevorzugt aufgepresst. Die Befestigungsschelle 61 des Gehäuserahmens 25 ist anschließend an den Mündungsring 60 angeordnet.
Das Werferrohr 4 aus Stahl weist eine vom Stoßboden 26 zur Laufmündung kontinuierlich oder stufenweise abnehmende Wandstärke auf, und der Mündungsring 60 und bevorzugt auch die Befestigungsschelle 61 ist im Laufabschnitt mit der geringen Wandstärke angeordnet. Innen ist das Werferrohr mit Zügen versehen, die sich bis zur Laufmündung erstrecken. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen wenn die Wand- stärke des Werferrohres vor etwa 2 mm auf etwa 1 mm zur Mündung hin abnimmt. Der Mündungsring 60 kann z.B. eine Wandstärke von etwa 2,6 mm aufweisen. Alle diese Merkmale bewirken eine starke Verbesserung der Schussleistung und Schussgenauigkeit. Bezugszeichenliste
1. Gewehrlauf
2. Granatwerfer
3. Handschutz
4. Rohr
5. Abzugseinrichtung
6. Halterung
7. Tragschiene
8. Anschlussschiene
9. Klemmbacke
10. Kühlrippen
11. Handgriff
12. Aufnahmenut
13. Anschlag
14. Riegelbolzen
15. Nutengrund
16. halbzylindrische Aussparung für Riegelbolzen
17. Halbzyl. Teil von 14
18. Betätigungshebel
19. Zieleinrichtung für Granatwerfer
20. Laufmündung
21. Magazin
22. Gewehrgriff
23. Gewehrabzug
24. Gewehrvisier
25. Gehäuserahmen
26. Stoßboden
27. Gelenk
28. Abschussschaft
29. Gewehrabzug
30. Abzugbügel
31. freitragender Abschnitt
32. Schrauben
33. Handgriff 34. Montagekopf
35. Montageschiene
36. Vorsprünge
37. Klemmaufnahme 38. Teleskopschaft
39. Schulterstütze
40. Schnellspannhebel
41. Gehäuse
42. Schrauben 43. Ausnehmung
44. Schlagstück
45. Achse
46. Feder
47. Federführungsstange 48. Ansatzbolzen
49. Auskragung
50. Lagerkopf
51. Achse
52. Zugstange 53. erste Rastkante
54. Mitnahmeausnehmung
55. Züngel
56. Achse
57. Züngelfederdrücker 58. zweite Rastkante
59. Sicherungsschieber
60. Mündungsring
61. Befestigungsschelle
62. Aufnahmering

Claims

Patentansprüche
1. Abschussvorrichtung für Granaten mit einem Granatwerfer, der mit einem Schnellfeuergewehr oder einem Abschussschaft verbindbar und wieder lösbar ist, wobei der Granatwerfer (2) ein in einem Gehäuse angeordnetes Werferrohr (4) und eine Abzugseinrichtung (5) aufweist, mit einer am Gewehrlauf (1) des Gewehres oder einem Abschussschaft (28) anklemmbaren Halterung (6) für den Granatwerfer, die eine Tragschiene (7) für eine am Gehäuse des Granatwerfers angeordnete Anschlussschiene umfasst und wobei eine dieser Schienen eine hinterschnittene Aufnahmenut für die jeweils andere anschlagbegrenzt in die Aufnahmenut einschiebbare und in der Anschlagstellung verriegelbare Schiene besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschiene (8) am Gehäuserahmen (25) des Granatwerfers im Bereich des Stoßbodens (26) mit der Tragschiene (7) verriegelbar ist und der Gehäuserahmen (25) und das in ihm angeordnete Werferrohr (4) zur Werfermündung hin freitragend und ohne Berührung mit dem
Gewehrlauf oder Abschussschaft (1 ,~28) ausgebildet ist.
2. Abschussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (7) am Gewehrlauf (1) mittels einer Klemmbacke (9) in einem Bereich entfernt von der Laufmündung (20) befestigt ist und dass ein in Richtung zur Laufmündung (20) ragender Abschnitt der Tragschiene gegenüber dem Gewehrlauf oder dem Abschussschaft in einem Abstand zu diesem und somit freitragend angeordnet ist.
3. Abschussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbolzen (14) zur Verriegelung der Aufnahmeschiene (8) mit der Tragschiene (7) im freitragenden Abschnitt (31) der Tragschiene (7) angeordnet ist.
4. Abschussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuserahmen (25) anschließend an den Stoßboden die Abzugseinrichtung angeordnet ist, deren Abzugbügel (30) an den Handgriff
(11, 33) des Gewehres oder an den Handgriff des Abschlussschaftes anliegend ausgebildet ist.
5. Abschussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (33) des Abschlussschaftes (28) einen mit dem Granatwerfer verriegelbaren Montagekopf (34) aufweist, der eine Halterung (37) für den zur Schulterstütze (39) ragenden Teleskopschaft (38) und eine sich in Richtung zur Werfermündung erstreckende Montageschiene (35) aufweist, die als Tragschiene (7) zur Befestigung der Aufnahmeschiene (8) des Granatwerfers ausgebildet ist oder mit einer solchen Tragschiene (7) versehen ist.
6. Abschussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (5) eine vom Züngel (55) ziehbare Zugstange (52) aufweist, die am Schlagstück (44) angelenkt ist, der von einer federbeaufschlagten Federführungsstange (47) in Schlagrichtung vorgespannt ist, und dass zur Schlagauslösung an der Zugstange eine erste Rastkante (53) und am Züngel (55) eine zweite Rastkante (54) vorgesehen sind.
7. Abschussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Züngel durch einen Züngelfederdrücker (57) gegen die Spannrichtung vorgespannt ist.
8. Abschussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Werferrohr (4) ein Laufrohr aus Stahl aufweist, das an der Laufmündung mit einem Mündungsring (60) aus Stahl, bevorzugt aus gehärtetem Stahl, versehen ist.
9. Abschussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsring (60) auf der Laufmündung aufgepresst ist.
10. Abschussvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsring (60) sich bis maximal 1/5 der Lauflänge des Werfers erstreckt.
11. Abschussvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschelle (61) des Gehäuserahmens (25) anschließend an den Mündungsring (60) angeordnet ist.
12. Abschussvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Werferrohr (4) zwischen der Befestigungsschelle (61) und dem Aufnahmering (62) des Gehäuses am Stoßboden freischwingend ist.
13. Abschussvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werferrohr (4) eine vom Stoßboden (26) zur. Laufmündung kontinuierlich oder stufenweise abnehmende Wandstärke aufweist und dass der Mündungsring (60) und bevorzugt auch die Befestigungsschelle (62) im Laufabschnitt mit der geringen Wandstärke angeordnet ist.
14. Abschussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Werferrohr (4) mit Zügen versehen ist, die sich bis zur Laufmündung erstrecken.
15. Abschussvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Werferrohres (4) von etwa 2mm auf etwa 1mm abnimmt.
16. Abschussvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeich- net, dass der Mündungsring (61) eine Wandstärke von etwa 2,6mm aufweist.
PCT/EP2008/009517 2007-11-12 2008-11-12 Abschussvorrichtung für granaten WO2009062670A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1823/2007 2007-11-12
AT18232007A AT505964B1 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Granatwerfer
AT6602008A AT505984B1 (de) 2007-11-12 2008-04-28 Granatwerfer
ATA660/2008 2008-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009062670A1 true WO2009062670A1 (de) 2009-05-22
WO2009062670A4 WO2009062670A4 (de) 2009-07-16

Family

ID=40600405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009517 WO2009062670A1 (de) 2007-11-12 2008-11-12 Abschussvorrichtung für granaten

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT505964B1 (de)
WO (1) WO2009062670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9228801B2 (en) 2011-10-07 2016-01-05 Steyr Mannlicher Gmbh Attachment firing apparatus
CN112595168A (zh) * 2021-01-06 2021-04-02 中国人民解放军63856部队 一种检验射击枪榴弹安全性的试验方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733489A (en) * 1984-11-14 1988-03-29 R/M Equipment, Inc. Apparatus for reconfiguring automatic rifle to include grenade launching function
AT6582U1 (de) * 2001-11-21 2003-12-29 Oregon Ets Patentverwertung Anbauvorrichtung zum anbau eines granatwerfers
EP1600724A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 FN HERSTAL, société anonyme Granatwerfer und mit einem solchen Granatwerfer versehenes Gewehr
EP1712871A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 FABBRICA D'ARMI P.BERETTA S.p.A. Vorrichtung zur Kopplung eines Granatwerfers mit einem automatischen Gewehr
DE102005019594A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Heckler & Koch Gmbh Feuerwaffe und Lauf hierfür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733489A (en) * 1984-11-14 1988-03-29 R/M Equipment, Inc. Apparatus for reconfiguring automatic rifle to include grenade launching function
AT6582U1 (de) * 2001-11-21 2003-12-29 Oregon Ets Patentverwertung Anbauvorrichtung zum anbau eines granatwerfers
EP1600724A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 FN HERSTAL, société anonyme Granatwerfer und mit einem solchen Granatwerfer versehenes Gewehr
EP1712871A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 FABBRICA D'ARMI P.BERETTA S.p.A. Vorrichtung zur Kopplung eines Granatwerfers mit einem automatischen Gewehr
DE102005019594A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Heckler & Koch Gmbh Feuerwaffe und Lauf hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9228801B2 (en) 2011-10-07 2016-01-05 Steyr Mannlicher Gmbh Attachment firing apparatus
CN112595168A (zh) * 2021-01-06 2021-04-02 中国人民解放军63856部队 一种检验射击枪榴弹安全性的试验方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT505964A1 (de) 2009-05-15
AT505984B1 (de) 2010-07-15
AT505964B1 (de) 2010-09-15
AT505984A1 (de) 2009-05-15
WO2009062670A4 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017002242A1 (de) Waffengehäuse und damit ausgestattete Selbstlade-Feuerwaffe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Waffengehäuses
DE102015121771A1 (de) Modulare Waffe
DE102018001984B4 (de) Durchladevorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einer Durchladevorrichtung ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
WO2007014770A1 (de) Schnellfeuerwehr und umrüstverfahren
EP0152797B1 (de) Faustfeuerwaffe
DE102004021952B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe mit beschleunigtem Verschlußträger
DE3510087C1 (de) Luftdruckwaffe mit Spannmechanismus
AT398841B (de) Vorrichtung zur lösbaren montage einer granatwerfereinrichtung an einem automatischen gewehr
AT505964B1 (de) Granatwerfer
DE3202806A1 (de) Granatwerfer-zusatzwaffe zum anbau an schnellfeuergewehre
DE8517719U1 (de) Lauf-Wechselsystem für eine Pistole
DE102011008684B4 (de) Nachrüstbares Magazin für ein Knicklaufluftgewehr
DE102019124569B4 (de) Schlosssystem
DE102007015606B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
EP1955003B1 (de) Waffe mit wechselrohr
WO2004029534A2 (de) Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss
DE3130963C2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Panzerfaust
WO2010078978A1 (de) Druckluftpistole
DE102021004902A1 (de) Schließfedereinrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Schließfedereinrichtung
EP0134775B1 (de) Granatwerfer
DE102016203548B3 (de) Druckluftwaffe mit Impulskompensation
DE294954C (de)
AT503135B1 (de) Abschussvorrichtung für granaten
AT43799B (de) Selbsttätiges Mehrladegewehr.
DE660803C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Granaten, welche aus einem vorn eine Granate aufnehmenden, hinten einen Anschlagteil aufweisenden Rohr mit einer an ihm loesbar befestigtenKleinhandfeuerwaffe besteht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08849707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08849707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1