EP0134775B1 - Granatwerfer - Google Patents

Granatwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP0134775B1
EP0134775B1 EP19840890106 EP84890106A EP0134775B1 EP 0134775 B1 EP0134775 B1 EP 0134775B1 EP 19840890106 EP19840890106 EP 19840890106 EP 84890106 A EP84890106 A EP 84890106A EP 0134775 B1 EP0134775 B1 EP 0134775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grenade
pin
extension
release
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840890106
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134775A1 (de
Inventor
Johann Dr. Schabelreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione noricum Maschinenbau und Handel Gesellschaft
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0134775A1 publication Critical patent/EP0134775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0134775B1 publication Critical patent/EP0134775B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/06Mortars

Definitions

  • the present invention relates to a grenade launcher, in particular a light grenade launcher, with a base piece with a trigger tube and a grenade.
  • the invention has set itself the goal of creating a weapon with a firing range between the range of the hand grenade (about 40 m) and the closest firing range to one's own positions with the other heavy weapons (about 200 m).
  • This weapon is said to be inexpensive, not to require a dedicated team, and to be a simple weapon that is easy to use by infantrymen, the effect of which corresponds approximately to that of hand grenades.
  • the range of the range mentioned is covered by the grenade rifle and the rifle grenade in the armaments commonly used today in many armies.
  • the grenade rifle is a weapon of its own that has to be operated by an additional man in a rifle group and is therefore only available in small numbers. It therefore does not meet the requirements just mentioned.
  • the rifle grenade which is more widespread per se, has the defect that it loads the rifle from which it is fired exceptionally. Another problem arises in the presence of rifles of different calibers, e.g. B. 7.62 mm and 5.56mm, since this grenade would show different ballistic performances with each rifle type.
  • the present invention is based on providing a simple weapon that meets the above requirements and that can be fired from its transport container. It should be noted that in the case of light grenade launchers, a fixed firing pin is usually arranged in the tube, so that immediately after a grenade is inserted into the tube, it hits the firing pin as it falls, whereupon the propellant charge is detonated and detonated.
  • a light possibly designed as a transport container for the grenade grenade launcher according to the preamble of claim 1 with a base piece and with a release device serving as a triggering device, penetrating the wall of the launcher tube and protruding into the tube interior, by means of which a locking pin is known Grenade located in the tube in the area of its rear end in the launcher tube can be kept at a distance from the firing pin of the launcher tube provided there.
  • the pin For firing, the pin is pulled out to the side, with which the grenade is no longer held and, following the heaviness, with its rear part, which has an axially displaceable firing pin, strikes a firing pin, by means of which the firing pin of the grenade is displaced in the direction of the primer, which is the ignition the propellant charge.
  • grenade launchers have become known, in which the grenade is introduced and a firing pin, by means of a firing mechanism, detonates the propellant charge.
  • a trigger pin passing through the base piece and an axially displaceable, pretensioned ignition pin, when the pin is pulled out, the pin shoots against the trigger pin of the grenade, which is pushed against the primer. The grenade is not held in position there.
  • the invention has for its object to provide an easy-to-use, easily transportable grenade launcher, in which an unintended ignition of the grenade during transport, for. B. by impact, is excluded and high safety is guaranteed when firing with a simple structure and simple operation.
  • the invention relates to a grenade launcher, in particular a light grenade launcher, with a base piece, launcher tube and triggering device, by means of which a grenade located in the launcher tube, optionally formed as a transport container, with primers and an essentially axially movable ignition trigger bolt in the region of its rear end in the tube stable in position, and can be released essentially simultaneously with the triggering of an ignition of the grenade propellant charge, which is characterized in that the grenade located in the, preferably designed as a disposable transport container, grenade at its end having the primer, preferably in a recess in the bottom part of the launcher tube, a cavity with an extension - in a non-firing position - from a correspondingly arranged opening in the bottom part penetrating, preferably perpendicular, arranged to the axis of the launcher tube and movable, di e grenade holding position, penetrating pin has opening, wherein
  • the weapon according to the invention is advantageously designed as a grenade integrated in the launcher tube as a transport container.
  • the launcher tube forms a housing that mechanically holds the grenade with the firing mechanism in the base piece against movement in any direction.
  • the grenade is still held in the tube, and only when the release device is brought into the firing position is its release bolt released and essentially at the same time a release of the connection from that point in time Launcher tube and grenade; the grenade is mechanically released by the firing mechanism at the moment the propellant is fired and can leave the launcher.
  • the trigger bolt is a component of the grenade itself, and the spring for the pretensioning of the trigger bolt can also be supported on a radially inward projection at the open end of the extension described or on a base arranged there. So there is an advantage that the grenade itself has all the elements necessary to ignite the propellant charge, and the launcher itself can be of simple construction and contains only the trigger mechanism.
  • the launcher tube is particularly advantageously designed as a one-way transport packaging.
  • a grenade launcher is known from CH-A-292836, the narrow launch tube of which itself forms the handle of a spade, the spade blade being articulated on the base piece.
  • the handle of a spade formed in the usual way can be fired, which improves the straightening properties and increases the ease of use and yet does not lead to any additional strain on the man, so that there is no additional logistical problem.
  • the end of the spade handle can be inserted directly into the recess on the bottom of the launcher in order to form a launching frame.
  • the launcher tubes which are preferably used as transport containers, are designed as disposable packaging, each grenade has its own launcher and, since each soldier is equipped with a spade, there are no problems in terms of supply technology. The effort involved in training the team is also low.
  • the thrower tube is advantageously a flow-pressed and thus cold-strengthened aluminum tube with a length of around 400 to 450 mm, which easily withstands a pressure load of around 100 bar, so that the gas pressure is sufficient for a maximum range of up to 500 m.
  • the support is preferably angled cutting of the spade. It can advantageously be provided that the extension mentioned can be used, in particular screwed in, with primers and release bolts at the rear end of the shell of the grenade.
  • the opening for the release pin is formed in the extension into a slot which is essentially the same width as its width, in particular its diameter, and extends essentially axially to the free end of the extension. If such a longitudinal slot is arranged in the extension wall, even if operated improperly, e.g. B. after removing the safety pin when firing the trigger pin too little, there is no longer a risk of detonation of the propellant charge without the grenade being released, rather the end of the pin still protrudes beyond the contour of the recess in the base piece, but no longer prevents the grenade from leaving the launcher tube.
  • the opening for the trigger pin in the extension has a smaller width than the width, in particular the diameter, of the opening, up to the free end of the extension is formed essentially axially extending slot and the pin has a holding part assigned to the openings in the base piece and in the extension, essentially having a cross-section corresponding to their cross-section, and a connecting part adjoining it, assigned to the release pin and essentially corresponding to the width of the slot, with a has at least the longitudinal extent corresponding to the wall thickness of the extension.
  • the trigger bolt for igniting the propellant charge is not released; when it is released, the then less wide pin part no longer prevents the grenade from being thrown away due to the existing longitudinal slot.
  • a securing pin is provided in the transport position which penetrates the bottom part of the grenade launcher and the extension of the grenade held in position in the launcher by the release pin and also holding the grenade in position.
  • This safety device has the advantage of essentially the same construction and operating method as that of the triggering device.
  • Simple, low-interference design is advantageously achieved by a construction in which the trigger pin on a trigger lever located on the outside of the base piece - such as. B. is described in AT-B 78221 - is articulated and can be removed in the firing position by means of the cam of the release lever, which is supported on the base part outer surface, from the openings in the eye release bolt and in the extension of the grenade, and the prestressed release bolt and the grenade itself can be released mechanically are.
  • a particularly safe, integrated packaging of the launcher tube and grenade is provided when the trigger pin is in the transport position
  • Articulated release levers and a lever articulated on the securing pin, in particular a ring essentially lying against the outer surface of the launcher tube, together with a flexible element, preferably a self-adhesive tape, can be held in place. It is then only necessary to remove the securing band from the release lever and the securing ring during use, and to unlock and flip the release lever in the preparation position for firing.
  • the recess in the base piece described above which is provided as a form-locking element for receiving a spade handle end, is advantageously essentially prismatic or frustoconical, possibly with an approximately hemispherical base. It can furthermore have a thread which cooperates with a corresponding counter thread at the handle-side end of a gap.
  • the launcher tube has a side and height sighting device with a rear sight arranged on the outside of the base piece, preferably a circumferential sighting groove, and, if appropriate, arranged in or on a sealing plug for the launcher barrel, preferably provided with a firing range scale, essentially Muzzle area attached to the launcher tube, by gravity in position, flexible visor element, preferably visor flag.
  • a grenade for, in particular light, grenade launcher with a grenade body and, preferably with a stabilizing fins, shaft, an axially movable release bolt being arranged in a cylindrical space in the rear part of the grenade is which grenade is characterized in that it has at its shaft end a, preferably essentially hollow cylindrical, and preferably open to the rear, extension with primer and at a distance therefrom, on the side facing away from the primer a tensioning element, in particular a spring, having a release bolt , preferably opposite one another, openings in the extension in cross-section corresponding opening, wherein the openings - arranged essentially in a mutually overlapping position - are penetrated by a bolt holding pin.
  • the advantage of the weapon according to the invention is that in the case of training as a single-use weapon after firing, it no longer has to represent any load, can be provided for every soldier with a combat mission and is also suitable as a near-defense weapon for armored combat vehicles and fixed systems. It is easy to handle, has a robust mechanism, light weight, which, for. B. for a launcher tube with a caliber of 60 mm and a length of 450 mm is only about 2 kg, a firing range up to 500 m and has relatively good straightening properties with simultaneous ease of manipulation due to the possibility of being attached to the spade handle. Compared to known products, the new weapon shows a higher weapon effect at the target, is characterized by simple manufacture and forms a standard warhead.
  • FIG. 2 shows a section through a grenade launcher according to the invention with a launcher tube and a partially cut grenade
  • FIGS. 2, 2a, 3 and 3a and 4 show details of the extension of the grenade in advantageous embodiments
  • FIG. Uses an oblique view to set up and align the new weapon also in a preferred embodiment.
  • the launcher grenade 2 is shown in the launcher tube 1 with the bottom piece 10, with the extension 20 screwed onto its rear end of its fin 25, which protrudes into a recess 13 in the bottom piece 10.
  • the base piece 10 there are substantially opposite through openings 101, 102 and in the extension 20 such openings 201, 202 of essentially the same cross section, which openings in the transport position and before firing the grenade all substantially cover one another, one of which is the outer surface of the base piece 10 outstanding trigger pin 11 and a likewise protruding locking pin 12 are interspersed.
  • the pins 11 and 12 the extension 20 and thus the grenade 2 are fixedly connected to the launcher tube 1, and an extremely secure transport mechanism is provided.
  • the protruding end of the trigger pin 11 is articulated to a trigger lever 111 with a lifting cam 112 in the position shown in the full line before firing on the outside of the base piece.
  • the locking pin 12 is articulated to a locking ring 121 which, in the arrangement shown - shown in the transport position T - is arranged substantially parallel to the outer surface of the launcher tube 1.
  • the release lever 111 In the transport position, the release lever 111 has the position T shown in dashed lines, essentially lying on the outer surface of the launcher tube 1, and both the transport ring 121 and the release lever 111 are enclosed by a common securing band 122.
  • a cylindrical recess 14 serving as a form-locking element is provided in the base piece 10, into which a correspondingly designed, cylindrical end piece 31 of a spade handle 30 can be inserted. In this way, the spade 3 can form a launching frame for the grenade launcher according to the invention.
  • the mouth of the launcher tube is preferably closed in the transport position with a stopper 45, in which a band-shaped visor lug 41 is housed with a free end, the other end of which is attached to the launcher tube.
  • a circumferential visor groove 40 serving as a rear sight is also arranged on the base piece 10.
  • FIGS. 2 and 2a show, in section and in plan view, a detail of a preferred embodiment of an extension 20, in which the opening 201 penetrated by the release pin 11 merges into an essentially equally wide slot (201a) breaking through the wall of the extension, while the opening 202 for the locking pin 12 does not have such a slot, so that there is an axial bearing holder with pin 12. If pin 12 has already been removed during firing and the part of pin 11 protruding into opening 221 of release pin 22 is pulled out of this, then spring-loaded pin 22 strikes primer 23 and thus the ignition of the propellant charge. Even if pin 11 then still protrudes into opening 201 in extension 20 (and would hold grenade 2 in the tube in an embodiment variant according to FIG. 1), the grenade can leave the launcher tube in that pin 11 still protruding as a result of the up to rear end of the extension 20 through slot no longer inhibits the release of the grenade.
  • the slot 201 in the extension 20 starting from the opening 201 for the pin 11 is narrower than the diameter of the opening 201
  • the pin 11 itself has a holding part 115 which essentially corresponds to the cross section of the opening 201 and which merges into a release part 116 which corresponds essentially to the width of the slot 201a and projects into the opening 221 of the release bolt 22.
  • the longitudinal extent of the part 116 is advantageously equal to the wall thickness of the extension 20.
  • the thicker part 115 of the pin 11 ensures the axial immovability of the grenade in the transport position, the narrower part 116 that of the release pin 22.
  • FIG. 4 shows how grenade 2 with shaft 26 is secured against insertion into a launcher by means of pin holding pin 226 which penetrates openings 201, 202 in extension 20 and opening 221 in release pin 22. After being inserted into the launcher, the pin 226 is ejected and replaced with the safety pin and the release pin, as previously explained.
  • reference numerals not explained in detail in FIGS. 1 to 4 have the same meaning as in FIG. 1.
  • the figure shows how in the firing position the grenade launcher according to the invention with launch tube 1 and release lever 111 is connected to the handle end 31 of a spade 3 with an angled cutting edge, and is supported with its surface on the ground.
  • a visor 31 held in position by gravity with range of division 411 is arranged, which together with a rear sight serving as a rear sight groove 40 on the bottom part 10 of the turret together forms a sighting device, the operator's line of sight in essentially oriented towards the horizon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Granatwerfer, insbesondere leichten Granatwerfer, mit Bodenstück mit Auslöseeinrichtung aufweisendem Werferrohr sowie eine Granate.
  • Die Erfindung hat sich insbesondere das Ziel gesetzt, eine Waffe mit einer Schussweite zwischen Handgranatenwurfweite (etwa 40m) und nahester Schussentfernung an die eigenen Stellungen bei den übrigen schweren Waffen (etwa 200m) zu schaffen. Diese Waffe soll wenig aufwendig sein, keine eigene Mannschaft erforderlich machen sowie ein vom Infanteristen leicht bedienbares, einfaches Kampfmittel sein, dessen Wirkung im Ziel etwa jener von Handgranaten entspricht. Der genannte Schussweitenbereich ist bei der heute üblichen Ausrüstung vieler Armeen durch Granatgewehr und Gewehrgranate abgedeckt. Das Granatgewehr ist eine eigene Waffe, die in einer Schützengruppe von einem zusätzlichen Mann bedient werden muss, und daher jeweils nur in geringen Stückzahlen vorhanden ist. Sie entspricht daher nicht den eben genannten Forderungen. Die an sich weiter verbreitete Gewehrgranate weist den Mangel auf, dass sie das Gewehr, von dem sie abgefeuert wird, aussergewöhnlich belastet. Eine weitere Problematik ergibt sich bei Vorhandensein von Gewehren unterschiedlicher Kaliber, z. B. 7,62 mm und 5,56mm, da diese Granate bei jedem Gewehrtyp andere ballistische Leistungen zeigen würde. Die vorliegende Erfindung geht davon aus, ein den obigen Forderungen entsprechendes, einfaches Kampfmittel zur Verfügung zu stellen, das gleich aus seinem Transportbehälter abschiessbar ist. Zu bemerken ist, dass bei leichten Granatwerfern im Rohr üblicherweise ein festgelegter Schlagbolzen angeordnet ist, so dass unmittelbar nach Einführen einer Granate in das Rohr diese beim Herabfallen auf den Schlagbolzen auftrifft, worauf die Treibladung gezündet wird und detoniert. Aus der GB-A 1228785 ist ein leichter, gegebenenfalls als Transportbehälter für die Granate ausgebildeter Granatwerfer gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 mit Bodenstück und mit einem als Auslösevorrichtung dienenden, die Wand des Werferrohrs durchdringenden, in das Rohrinnere ragenden Hemmstift, bekannt, mittels welchem eine sich im Rohr befindliche Granate im Bereich ihes rückseitigen Endes im Werferrohr im Abstand vom dort vorgesehenen Zünddorn des Werferrohres haltbar ist. Zum Feuern wird der Stift seitlich herausgezogen, womit die Granate nicht mehr gehalten ist und der Schwere folgend mit ihrem einen in ihr axial verschieblichen Schlagbolzen aufweisenden rückseitigen Teil auf einen Zünddorn auftrifft, durch welchen der Schlagbolzen der Granate in Richtung Zündhütchen verschoben wird, das die Zündung der Treibladung bewirkt. Weiters sind Granatwerfer bekannt geworden, bei denen die Granate eingeführt wird und mittels Feuerungsmechanismus ein in Bewegung gesetzter Schlagbolzen die Treibladung zur Detonation bringt. So ist in der schon genannten GB-A eine Ausführungsform gezeigt mit einem das Bodenstück und einen axial verschiebbaren, vorgespannten Zünddorn durchsetzenden Auslösestift, bei dessen Herausziehen der Dorn gegen den Auslösebolzen der Granate schnellt, welcher gegen das Zündhütchen geschoben wird. Ein Halten der Granate in Lage erfolgt dort nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach zu handhabenden, leicht transportierbaren Granatwerfer zu schaffen, bei welchem ein unbeabsichtigtes Zünden der Granate beim Transport, z. B. durch Stoss, ausgeschlossen ist und hohe Sicherheit beim Abfeuern bei gleichzeitig einfachem Aufbau und einfacher Bedienung gewährleistet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Granatwerfer, insbesondere leichter Granatwerfer, mit Bodenstück, Werferrohr und Auslöseeinrichtung, mittels welcher eine sich im, gegebenenfalls als Transport-Behälter ausgebildeten, Werferrohr befindliche Granate mit Zündhütchen und einem im wesentlichen axial bewegbaren Zündungsauslösebolzen im Bereich ihres rückseitigen Endes im Rohr in Lage haltbar, und im wesentlichen gleichzeitig mit der Auslösung einer Zündung der Granatentreibladung freigebbar ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die sich im, vorzugsweise als Einweg-Transport-Behälter ausgebildeten, Werferrohr befindliche Granate an ihrem das Zündhütchen aufweisenden Ende einen, vorzugsweise in eine Ausnehmung im Bodenstück des Werferrohres ragenden, einen Hohlraum aufweisenden Fortsatz mit einer- in Nicht-Feuerstellung - von einem eine entsprechend angeordnete Öffnung im Bodenstück durchdringenden, im bevorzugt senkrechten, Winkel zur Achse des Werferrohres angeordneten und bewegbaren, die Granate in Lage festhaltenden, Auslösestift durchsetzten Öffnung aufweist, wobei im Hohlraum des Fortsatzes ein mit, gegebenenfalls am Boden der Ausnehmung abgestütztem, Spannelement, insbesondere Feder, vorgespannter, ebenfalls vom genannten in seine, vorzugsweise durchgehende, Öffnung ragenden Auslösestift in im Abstand vom Zündhütchen befindlicher Lage festgehaltener, im wesentlichen axial bewegbarer Auslösebolzen angeordnet ist, und das Bodenstück gegebenenfalls weiters ein Formschlusselement, vorzugsweise eine Ausnehmung, aufweist, welches bzw. welche mit einem entsprechend ausgebildeten Gegen-Formschlusselement am griffseitigen Ende eines Stieles eines Spatens bzw. mit einem Spatenstielende selbst kooperierend verbindbar ist.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemässe Waffe als in das Werferrohr als Transportbehältnis integrierte Granate ausgebildet. In Transportstellung bildet das Werferrohr eine die Granate mit dem Feuerungsmechanismus im Bodenstück gegen Bewegung in jede Richtung mechanisch festhaltendes Gehäuse. Nach einem Entsichern ist die Granate immer noch im Rohr festgehalten, und erst wenn die Auslöseeinrichtung in Feuerstellung gebracht wird, erfolgt ein Freisetzen ihres Auslösebolzens und im wesentlichen gleichzeitig ein Lösen der bis zu diesem Zeitpunkt bestandenen Verbindung von Werferrohr und Granate; die Granate ist im Augenblick der Zündung der Treibladung von dem Feuerungsmechanismus mechanisch freigegeben und kann den Werfer verlassen. Bei dem erfindungsgemässen Granatwerfer ist der Auslösebolzen ein Bestandteil der Granate selbst, und die Feder für die Vorspannung des Auslösebolzens kann auch an einem radial nach innen gerichteten Vorsprung am offenen Ende des beschriebenen Fortsatzes oder an einem dort angeordneten Boden abgestützt sein. Es ist also ein Vorteil gegeben, dass die Granate selbst alle zum Zünden der Treibladung nötigen Elemente aufweist, und der Werfer selbst einfach gebaut sein kann und nur den Auslösemechanismus enthält. Besonders vorteilhaft ist das Werferrohr als Einwegtransportverpackung ausgebildet. Zu dem am Bodenstück vorteilhaft zusätzlich angeordneten Formschlusselement ist auszuführen, dass aus der CH-A-292836 ein Granatwerfer bekannt ist, dessen schmales Werferrohr selbst gleichzeitig den Stiel eines Spatens bildet, wobei das Spatenblatt am Bodenstück angelenkt ist. Beim erfindungsgemässen Granatwerfer kann vom Stiel eines in üblicher Weise ausgebildeten Spatens abgefeuert werden, was die Richteigenschaften verbessert und den Bedienungskomfort erhöht und dennoch zu keiner zusätzlichen Belastung des Mannes führt, so dass auch logistisch kein Zusatzproblem gegeben ist. Bei ganz einfacher Ausbildung ist es nicht einmal nötig, dass am Spaten ein entsprechendes Adapterstück vorgesehen ist, sondern es kann direkt das Spatenstielende in die Ausnehmung am Boden des Werfers gesteckt werden, um ein Abschussgestell zu bilden. Bei einer Ausbildung der, bevorzugt gleich als Transportbehälter dienenden, Werferrohre als Einwegverpackung besitzt jede Granate gleich ihren eigenen Werfer und, da jeder Soldat mit einem Spaten ausgerüstet ist, stellen sich versorgungstechnisch keine Probleme. Auch hinsichtlich der Ausbildng der Mannschaft ist der Aufwand gering. Vorteilhaft ist das Werferrohr ein fliessgedrücktes und damit kaltverfestigtes Aluminiumrohr mit etwa 400 bis 450mm Länge, das problemlos einer Druckbelastung von etwa 100 bar widersteht, so dass der Gasdruck für eine maximale Schussweite von bis zu 500m ausreichend ist. Wenn das Werferrohr mit einem Spa- - tenstiel verbunden wird, so erfolgt die Abstützung bevorzugt mit abgewinkelter Schneide des Spatens. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der genannte Fortsatz mit Zündhütchen und Auslösebolzen am hinteren Ende des Schaftes der Granate einsetzbar, insbesondere einschraubbar, ist. Vorteil dieser Ausbildungsformen ist, dass in übliche Werfergranaten bloss anstelle eines üblichen Einsatzes mit Zündhütchen der erfindungsgemäss vorgesehene Fortsatz mit Zündhütchen und Aulösebolzen einzusetzen, vorzugsweise einzuschrauben, ist. Die eben beschriebene Ausführungsform zeichnet sich weiters durch ausgesprochen einfachen Aufbau und damit einfache, robuste und wenig störungsanfällige Bauweise aus.
  • Bei der soeben beschriebenen Bauart ist es weiters vorteilhaft, wenn die Öffnung für den Auslösestift im Fortsatz in einen deren Breite, insbesondere deren Durchmesser, im wesentlichen gleichende Breite aufweisenden, bis zum freien Ende des Fortsatzes sich im wesentlichen axial erstrekkenden Schlitz übergehend ausgebildet ist. Bei Anordnung eines solchen Längsschlitzes in der Fortsatz-Wandung, selbst bei unsachgemässer Bedienung, wenn z. B. nach vorherigem Entfernen des Sicherungsstiftes beim Feuern der Auslösestift zu wenig weit herausgezogen wird, besteht die Gefahr einer Detonation der Treibladung ohne erfolgte Freigabe der Granate nicht mehr, vielmehr ragt dann das Ende des Stiftes zwar noch über die Kontur der Ausnehmung im Bodenstück hinaus, hindert aber die Granate nicht mehr am Verlassen des Werferrohres.
  • Stabile Lagehaltung der Granate im Rohr sowie auch bei unsachgemässer Bedienung gefahrfreies Feuern macht eine Bauweise möglich, bei welcher die Öffnung für den Auslösestift im Fortsatz in einen geringere Breite als die Breite, insbesondere der Durchmesser, der Öffnung aufweisenden, bis zum freien Ende des Fortsatzes sich im wesentlichen axial erstreckenden Schlitz übergehend ausgebildet ist und der Stift einen den Öffnungen im Bodenstück und im Fortsatz zugeordneten, im wesentlichen deren Querschnitt entsprechenden Querschnitt aufweisenden Halteteil und einen daran anschliessenden, dem Auslösebolzen zugeordneten, im wesentlichen der Breite des Schlitzes entsprechende Breite aufweisenden Freigebeteil mit einer zumindest der Wanddicke des Fortsatzes entsprechenden Längserstreckung aufweist. Solange bei dieser Ausführungsvariante der Auslösestift nicht genügend weit herausgezogen ist, wird der Auslösebolzen zur Zündung der Treibladung nicht freigegeben; wenn dessen Freisetzung erfolgt, behindert der dann weniger breite Stiftteil infolge des vorhandenen Längsschlitzes das Wegschleudern der Granate nicht mehr.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es vorteilhaft, wenn zusätzlich zum Auslösestift ein in Transportstellung das Bodenstück des Granatwerfers sowie den Fortsatz der im Werfer vom Auslösestift in Lage gehaltenen Granate durchsetzender, die Granate ebenfals in Lage haltender Sicherungsstift vorgesehen ist. Diese Sicherungseinrichtung hat den Vorteil einer im wesentlichen gleichen Bau-und Bedienungsweise, wie jene der Auslöseeinrichtung.
  • Einfache, störungsarme Bauweise wird vorteilhaft durch eine Konstruktion erreicht, bei welcher der Auslösestift an einen sich an der Aussenseite des Bodenstückes befindlichen Auslösehebel - wie z. B. in der AT-B 78221 beschrieben - angelenkt ist und in Feuerstellung mittels sich an der genannten Bodenstück-Aussenfläche abstützender Nocke des Auslösehebels aus den Öffnungen im Aulösebolzen und im Fortsatz der Granate entfernbar ist, und der vorgespannte Auslösebolzen sowie die Granate selbst mechanisch freigebbar sind.
  • Eine besonders sichere, integrierte Verpackung von Werferrohr und Granate ist dann gegeben, wenn in Transportstellung der an den Auslösestift angelenkte Auslösehebel sowie ein am Sicherungsstift angelenkter Hebel, insbesondere Ring im wesentlichen an die Aussenfläche des Werferrohres anliegend gemeinsam von einem flexiblen Element, vorzugsweise einem selbstklebenden Band, umschlossen in Lage haltbar sind. Es braucht dann nur beim Gebrauch das SicherungsBand vom Auslösehebel und vom Sicherungsring entfernt werden, und ein Entsichern sowie ein Umlegen des Auslösehebels in Vorbereitungsstellung für das Abfeuern erfolgen.
  • Die weiter oben beschriebene, als Formschlusselement zur Aufnahme eines Spatenstielendes vorgesehene Ausnehmung im Bodenstück ist vorteilhaft im wesentlichen prismatisch oder kegelstumpfförmig, gegebenenflls mit etwa halbkugelförmigem Grund, ausgebildet. Sie kann weiters ein Gewinde aufweisen, das mit einem entsprechenden Gegengewinde am griffseitigen Ende eines Spaltes kooperiert.
  • Um die Treffsicherheit der neuen Waffe zu erhöhen, ist es vorteilhaft, sie mit einer Seiten- und Höhenvisiereinrichtung einfachster Bauart auszustatten, welche ein Richten ermöglicht. Demgemäss kann vorgesehn sein, dass das Werferrohr eine Seiten- und Höhenvisiereinrichtung mit an der Aussenseite des Bodenstückes angeordneter Kimme, -vozugsweise einer umlaufenden Visiernut, und, gegebenenfalls in bzw. an einem Verschlussstopfen für das Werferrohr angeordnetem, vorzugsweise mit Schussweitenskala versehenem, im wesentlichen im Mündungsbereich am Werferrohr befestigtem, durch Schwerkraft in Lage haltbarem, flexiblem Visierelement, vorzugsweise Visierfahne, aufweist.
  • Schliesslich ist im Rahmen der Erfindung, insbesondere für den Fall einer Mehrfachverwendung der Werferrohre, eine Granate für, insbesondere leichte, Granatwerfer mit Granatkörper und, vorzugsweise Stabilisierungsflossen aufweisendem, Schaft vorgesehen, wobei im rückseitigen Teil der Granate in einem zylindrischen Raum ein axial bewegbarer Auslösebolzen angeordnet ist, welche Granate dadurch gekennzeichnet ist, dass sie an ihrem Schaftende einen, vorzugsweise im wesentlichen hohlzylindrischen, und vorzugsweise rückwärts offenen, Fortsatz mit Zündhütchen und im Abstand davon angeordnetem, an der dem Zündhütchen abgekehrten Seite ein Spannelement, insbesondere eine Feder, aufweisendem Auslösebolzen mit, vorzugsweise einander gegenüberliegenden, Öffnungen in dem Fortsatz im Querschnitt entsprechender Öffnung aufweist, wobei die Öffnungen - im wesentlichen in einander deckender Lage angeordnet-von einem Bolzenhaltestift durchsetzt sind.
  • Vorteil der erfindungsgemässen Waffe ist, dass sie im Falle der Ausbildung als Einwegwaffe nach dem Abfeuern keinerlei Belastung mehr darstellen muss, für jeden Soldaten mit Kampfauftrag vorgesehen sein kann und auch als Nahverteidigungswaffe für gepanzerte Gefechtsfahrzeuge und feste Anlagen geeignet ist. Sie lässt sich einfach handhaben, hat robusten Mechanismus, geringes Gewicht, das z. B. für ein Werferrohr mit Kaliber 60 mm und Länge 450 mm nur etwa 2 kg beträgt, eine Schussweite bis zu 500 m und besitzt relativ gute Richteigenschaft bei gleichzeitigem Manipulationskomfort infolge der Möglichkeit eines Aufsteckens auf den Spatenstiel. Gegenüber bekannten Produkten zeigt die neue Waffe höhere Waffenwirkung im Ziel, zeichnet sich durch einfache Fertigung aus und bildet einen serienmässigen Gefechtskopf.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen Fig. einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Granatwerfer mit Werferrohr und teilweise geschnittener Granate, die Fig. 2, 2a, 3 und 3a und 4 Details des Fortsatzes der Granate in vorteilhaften Ausführungsformen und Fig. erläutert anhand einer Schrägansicht Aufstellung und Richten der neuen Waffe ebenfalls in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Bei der in Fig. gezeigten Schnittansicht ist im Werferrohr 1 mit Bodenstück 10 die Werfergranate 2 mit an ihrem rückwärtigen Ende ihres Flossen 25 tragenden Schaftes 26 eingeschraubtem Fortsatz 20 gezeigt, welcher in eine Ausnehmung 13, im Bodenstück 10 ragt. Im Bodenstück 10 sind im wesentlichen einander gegenüberliegende durchgehende Öffnungen 101, 102 und im Fortsatz 20 ebensolche Öffnungen 201, 202 im wesentlichen gleichen Querschnittes vorgesehen, welche Öffnungen in Transportstellung und vor Abfeuern der Granate alle einander im wesentlichen dekkend, von einem die Aussenfläche des Bodenstükkes 10 überragenden Auslösestift 11 und einem ebenfalls herausragenden Sicherungsstift 12, durchsetzt sind. Mittels der Stifte 11 und 12 ist Fortsatz 20 und somit Granate 2 mit dem Werferrohr 1 lagefest verbunden, und es ist ein äusserst sicherer Transportmechanismus gegeben. Das überragende Ende des Auslösestiftes 11 ist mit einem Auslösehebel 111 mit in - im Vollstrich dargestellten - Stellung vor dem Abfeuern an der Aussenseite des Bodenstückes anliegender Hebenocke 112 gelenkig verbunden. Der Sicherungsstift 12 ist mit einem Sicherungsring 121 gelenkig verbunden, der bei der gezeigten Anordnung - in Transportstellung T gezeigt- im wesentlichen zur Aussenfläche des Werferrohres 1 nahe parallel angeordnet ist. In Transportlage hat der Auslösehebel 111 die in strichlierter Darstellung gezeigte, im wesentlichen an der Aussenfläche des Werferrohres 1 anliegende Lage T, und sowohl Transportring 121 als auch Auslösehebel 111 sind von einem gemeinsamen Sicherungsband 122 umschlossen. Im Innenraum 205 des hohlzylindrischen Fortsatzes 20 der Granate 2, in welchen durch Öffnungen 201 und 202 die Stifte 11 und 12 hineinragen, ist ein von beiden in seine Öffnung 221 ragenden Stiften gehaltener an einer in seinem Hohlraum 222 angeordneten, gespannten Feder 210 am Boden der Ausnehmung 13 abgestützter, axial im Hohlraum verschiebbarer Auslösebolzen 22, angeordnet und im Abstand von dessen Spitze das vom radial nach innen gerichteten Vorsprung 225 gehaltene Zündhütchen 23 zur Auslösung der Detonation der Granaten-Treibladung. Wird beim Feuern nach Entfernen des Sicherungsbandes 122 und Stellen des Auslösehebles in die gezeigte, durch volle Linien dargestellte, Stellung A, sowie nach Entsichern durch Herausziehen des Sicherungsstiftes 12 der Auslösehebei 111 in Richtung zum Bodenstück hin gedrückt - strichpunktiert dargestellte Stellung F - wird mittels der sich an der Aussenfläche des Bodenstückes 10 abstützenden Nocke 112 der Stift 11 in Richtung radial nach aussen aus der Öffnung 221 des Auslösebolzens 22 bewegt, wobei der durch die Feder 210 vorgespannte Bolzen 22 freigegeben wird, sich dann axial bewegend, mit seiner Spitze gegen das Zündhütchen 23 schlägt und damit die Treibladung zur Detonation bringt. Praktisch gleichzeitig mit der Freigabe des im Fortsatz 20 vorgespannt angeordneten Auslösebolzens 22 wird durch die radiale Weiterbewegung des Auslösestiftes 11 nach aussen auch die Öffnung 201 in der Wandung des Fortsatzes 20 freigesetzt, und damit auch die Granate 2 zum Zeitpunkt der Zündung der Treibladung mechanisch freigegeben. Bei dem gezeigten Werfer ist eine als Formschlusselement dienende zylindrische Ausnehmung 14 im Bodenstück 10 vorgesehen, in welche ein entsprechend ausgebildetes, zylindrisches Endstück 31 eines Spatenstieles 30 einsetzbar ist. Der Spaten 3 kann auf diese Weise ein Abschussgestell für den erfindungsgemässen Granatwerfer bilden. Die Mündung des Werferrohres ist in Transportstellung bevorzugt mit einem Stopfen 45 verschlossen, in welchem eine bandförmige Visierfahne 41 mit einem freien Ende untergebracht ist, deren anderes Ende am Werferrohr befestigt ist. Am Bodenstück 10 ist weiters eine als Kimme dienende umlaufende Visiernut 40 angeordnet.
  • In Figur 2 und 2a ist im Schnitt und in Draufsicht ein Detail einer bevorzugten Ausführungsform eines Fortsatzes 20 gezeigt, bei welchem die vom Auslösestift 11 durchsetzte Öffnung 201 in einen wesentlichen gleich breiten, die Wand des Fortsatzes durchbrechenden Schlitz (201a) übergeht, während die Öffnung 202 für den Sicherungsstift 12 keinen solchen Schlitz aufweist, so dass mit Stift 12 axiale Lagerhalterung erfolgt. Ist beim Feuern Stift 12 schon entfernt und wird der in die Öffnnung 221 des Auslösebolzens 22 ragende Teil des Stiftes 11 aus dieser herausgezogen, so erfolgt der Schlag des federgespannten Bolzens 22 gegen das Zündhütchen 23 und damit die Zündung der Treibladung. Selbst wenn Stift 11 dann noch immer in die Öffnung 201 im Fortsatz 20 hineinragt (und bei einer Ausführungsvariante gemäss Fig. 1 die Granate 2 im Rohr festhalten würde), kann die Granate das Werferrohr verlassen, indem der noch hineinragende Stift 11 infolge des bis zum hinteren Ende des Fortsatzes 20 durchgehenden Schlitzes keine Hemmung der Freigabe der Granate mehr darstellt.
  • Fig.3 und 3a zeigen ebenfalls in Schnitt- und Draufsicht ein Detail einer verbesserten Version von Schlitz und dafür geeignetem Auslösestift 11. Der von der Öffnung 201 für den Stift 11 ausgehende Schlitz 201 im Fortsatz 20 ist schmäler als der Durchmesser der Öffnung 201. Der Stift 11 selbst weist einen in seiem Querschnitt der Öffnung 201 im wesentlichen entsprechenden Halteteil 115 auf, der in einen im wesentlichen der Breite des Schlitzes 201a entsprechenden, in die Öffnung 221 des Auslösebolzens 22 ragenden Freigebeteil 116 übergeht. Die Längserstreckung des Teiles 116 ist vorteilhaft gleich der Wandstärke des Fortsatzes 20. Der dickere Teil 115 des Stiftes 11 sichert in Transportstellung die axiale Unverschiebbarkeit der Granate, der schmälere Teil 116 jene des Auslösebolzens 22. Selbst wenn beim Feuern nur der schmale Teil 116 aus dem Bolzen 22 herausgezogen wird und diesen zur Auslösung der Detonation der Treibladung freigibt, ragt nur mehr dieser schmale Teil 116 in die Öffnung 201 des Fortsatzes, und durch den entsprechend schmalen, an die Öffnung 201 anschliessenden Schlitz 201 ist die axiale Blockade der Granate trotz hineinragendem Stift 11 aufgehoben, und die Granate kann den Werfer verlassen.
  • In Fig. 4 ist gezeigt, wie Granate 2 mit Schaft 26 vor Einbringen in einen Werfer mittels Bolzenhaltestift 226, der die Öffnungen 201, 202 im Fortsatz 20 und die Öffnung 221 im Auslösebolzen 22 durchsetzt, gesichert ist. Nach Einbringen in den Werfer wird der Stift 226 herausgestossen und an seine Stelle treten Sicherungsstift und Auslösestift, wie vorher erläutert. Ergänzend sei bemerkt, dass in der Fig. bis 4 nicht näher erläuterte Bezugszeichen die gleiche Bedeutung haben wie in Fig. 1.
  • Anhand der Fig. ist gezeigt, wie in Feuerstellung der erfindungsgemässe Granatwerfer mit Werferohr 1 und Auslösehebel 111 mit dem Stielende 31 eines Spatens 3 mit abgewinkelter Schneide verbunden ist, und mit deren Fläche am Boden abgestützt ist. An der Mündung des Rohres ist eine im wesentlichen durch die Schwerkraft in Lage gehaltene Visierfahne 31 mit Schussweiteneinteilung 411 angeordnet, welche zusammen mit einer als Kimme dienenden, umlaufenden Visiernut 40 am Bodenstück 10 des Werfers gemeinsam eine Visiereinrichtung bildet, wobei sich die Blickrichtung des Bedienungsmannes im wesentlichen am Horizont orientiert.

Claims (11)

1. Granatwerfer, insbesondere leichter Granatwerfer, mit Bodenstück (10), Werferrohr (1) und Auslöseeinrichtung (11, 111), mittels welcher eine sich im, gegebenenfalls als Transport-Behälter ausgebildeten, Werferrohr (1) befindliche Granate (2) mit Zündhütchen (23) und einem im wesentlichen axial bewegbaren Zündungsauslösebolzen (22) im Bereich ihres rückseitigen Endes im Rohr (1) in Lage haltbar, und im wesentlichen gleichzeitig mit der Auslösung einer Zündung der Granatentreibladwng freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im, vorzugsweise als Einweg-Transport-Behälter ausgebildeten, Werferrohr (1) befindliche Granate (2) an ihrem das Zündhütchen (23) aufweisenden Ende einen, vorzugsweise in eine Ausnehmung (13) im Bodenstück (10) des Werferrohres (1) ragenden, einen Hohlraum (205) aufweisenden Fortsatz (20) mit einer - in Nicht-Feuerungsstellung - von einem eine entsprechend angeordnete Öffnung (101) im Bodenstück (10) durchdringenden, im bevorzugt senkrechten, Winkel zur Achse des Werferrohres (1) angeordneten und bewegbaren, die Granate (2) in Lage festhaltenden, Auslösestift (11) durchsetzten Öffnung (201) aufweist, wobei im Hohlraum (205) des Fortsatzes (20) ein mit, gegebenenfalls am Boden der Ausnehmung (13) abgestütztem, Spannelement, insbesondere Feder (210), vorgespannter, ebenfalls vom genannten in seine, vorzugsweise durchgehende Öffnung (221) ragenden Auslösestift (11) in im Abstand vom Zündhütchen (23) befindlicher Lage festgehaltener, im wesentlichen axial bewegbarer Auslösebolzen (22) angeordnet ist, und das Bodenstück (10) gegebenenfalls weiters ein Formschlusselement, vorzugsweise eine Ausnehmung (14), aufweist, welches bzw. welche mit einem entsprechend ausgebildeten Gegen-Formschlusselement am griffseitigen Ende eines Stiels (30) eines Spatens (3) bzw. mit einem Spatenstielende (31) selbst kooperierend verbindbar ist.
2. Granatwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (201) für den Auslösestift (11) im Fortsatz (20) in einen deren Breite, insbesondere deren Durchmesser, im wesentlichen gleiche Breite aufweisenden, bis zum freien Ende des Fortsatzes (20) sich im wesentlichen axial erstreckenden Schlitz (201a) übergehend ausgebildet ist.
3. Granatwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (201) für den Auslösestift (11) im Fortsatz (20) in einen geringere Breite als die Breite, insbesondere der Durchmesser, der Öffnung (201) aufweisenden bis zum freien Ende des Fortsatzes (20) sich im wesentlichen axial erstreckenden Schlitz (201a) übergehend ausgebildet ist und der Stift (11) einen den Öffnungen (101, 201) im Bodenstück (10) und im Fortsatz (20) zugeordneten, im wesentlichen deren Querschnitt entsprechenden Querschnitt aufweisenden Halteteil (115) und einen daran anschliessenden, dem Auslösebolzen (22) zugeordneten, im wesentlichen der Breite des Schlitzes (201 a) entsprechende Breite aufweisenden Freigebeteil (116) mit einer zumindest der Wanddicke des Fortsatzes (20) entsprechenden Längserstrekkung aufweist.
4. Granatwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (20) der Granate (2) mit Auslösebolzen (22) und Zündhütchen (23) im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und in den Schaft (26) der Granate (2) eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt, ist.
5. Granatwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Auslösestift (11) ein in Transportstellung das Bodenstück (10) des Granatwerferrohres (1) sowie den Fortsatz (20) der im Werfer vom Auslösestift (11) in Lage gehaltenen Granate (2) durchsetzender, die Granate (2) ebenfalls in Lage haltender Sicherungsstift (12) vorgesehen ist.
6. Granatwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in an sich bekannter Weise an einen an der Aussenseite des Bodenstückes (10) angeordneten Auslösehebel (111) angelenkte Auslösestift (11) in Feuerstellung (F) mittels sich an der genannten Bodenstück-Aussenfläche abstützender Nocke (112) des Auslösehebels (111) aus den Öffnungen (221, 201) im Auslösebozen (22) und im Fortsatz (20) der Granate (2) unter Freigabe des vorgespannten Auslösebolzens (22) sowie der Granate (2) selbst entfernbar ist.
7. Granatwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportstellung (T) der an den Auslösestift (11) angelenkte Auslösehebel (111) sowie ein am Sicherungsstift (12) angelenkter Hebel, insbesondere Ring (121), im wesentlichen an die Aussenfläche des Werferrohres (1) anliegend gemeinsam von einem flexiblen Element, vorzugsweise einem selbstklebenden Band (122), umschlossen in Lage haltbar sind.
8. Granatwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) im Bodenstück des Werferrohres (1) im wesentlichen prismatisch oder kegelstumpfförmig, gegebenenfalls mit etwa halbkugelförmigem Grund, ausgebildet ist.
9. Granatwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) des Bodenstückes (10) ein mit einem entsprechenden Gegengewinde am griffseitigen Ende (31) eines Spatens (3) kooperierendes Gewinde aufweist.
10. Granatwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werferrohr (1) eine Seiten- und Höhenvisiereinrichtung mit an der Aussenseite des Bodenstückes (10) angeordneter Kimme, vorzugsweise eine umlaufende Visiernut (40), und, gegebenenfalls in bzw. an einem Verschlussstopfen (45) für das Werferrohr (1) angeordnetem, vorzugsweise mit Schussweitenskala (411) versehenem, im wesentlichen im Mündungsbereich am Werferrohr (1) befestigtem, durch Schwerkraft in Lage haltbarem, flexiblem Visierelement, vorzugsweise eine Visierfahne (41), aufweist.
11. Granate für, insbesondere leichte, Granatwerfer mit Granatkörper und vorzugsweise Stabilisierungsflossen aufweisendem Schaft, wobei im rückseitigen Teil der Granate in einem zylindrischen Raum ein axial bewegbarer Auslösebolzen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Granate an ihrem Schaftende einen, vorzugsweise im wesentlichen hohlzylindrischen, und vorzugsweise rückwärts offenen, Fortsatz (20) mit Zündhütchen (23) und im Abstand davon angeordneten an der dem Zündhütchen (23) abgekehrten Seite ein Spannelement, insbesondere eine Feder (210), aufweisendem Auslösebolzen (22) mit, vorzugsweise einander gegenüberliegenden, Öffnungen (201,202) im Fortsatz (20) im Querschnitt entsprechender Öffnung (221) aufweist, wobei die Öffnungen (201, 221, 202) - im wesentlichen in einander deckender Lage angeordnet - von einem Bolzenhaltestift (226) durchsetzt sind.
EP19840890106 1983-06-15 1984-06-04 Granatwerfer Expired EP0134775B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220783 1983-06-15
AT2207/83 1983-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0134775A1 EP0134775A1 (de) 1985-03-20
EP0134775B1 true EP0134775B1 (de) 1987-11-19

Family

ID=3530000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840890106 Expired EP0134775B1 (de) 1983-06-15 1984-06-04 Granatwerfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0134775B1 (de)
DE (1) DE3467617D1 (de)
ES (1) ES533400A0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110107427B (zh) * 2019-04-30 2020-04-10 湖北航天化学技术研究所 一种用于固体推力发动机装药的料浆定量挤出装置及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT78221B (de) * 1916-02-17 1919-09-10 Alfred Wolff Maschf Abzug für Schußvorrichtungen aller Art.
CH292836A (de) * 1951-07-26 1953-08-31 Maeder P Wilhelm Granatwerfer.
US3505924A (en) * 1967-04-18 1970-04-14 Allied Res Ass Inc Silent mortar

Also Published As

Publication number Publication date
DE3467617D1 (en) 1987-12-23
EP0134775A1 (de) 1985-03-20
ES8504381A1 (es) 1985-04-01
ES533400A0 (es) 1985-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835888A1 (de) Granatengeschoss
WO2021048376A1 (de) Schusswaffe
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE1728593C3 (de) Bolzenabfangeinrichtung für einen Brennkraftbolzensetzer
DE7611322U1 (de) Vorderlader-handfeuerwaffe
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE2125149A1 (de) Waffe
DE1703205A1 (de) Schusswaffe mit Geschoss
DE2215398B2 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE882358C (de) Muendungsbremse an einer halbselbsttaetigen oder selbsttaetigen Feuerwaffe
DE19644524C2 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
EP0134775B1 (de) Granatwerfer
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
DE102018008106B4 (de) Geschoss mit einer Führungsbandanordnung
DE4127023C2 (de) Treibladungsanzünder mit einem durch eine Feder vorgespannten Schlagbolzen
DE1703222A1 (de) Abschussvorrichtung fuer Projektile mit Selbstantrieb und insbesondere Raketen
DE1553866B2 (de) Abschußvorrichtung für ein Geschoß
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE69613396T2 (de) Unterwasserpistole für sportzwecke
DE3337082A1 (de) Vorrichtung zum zuenden einer treibladung durch pyrotechnische uebertragung
DE7928929U1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE7721573U1 (de) Wiederspannabzug
DE635947C (de) Zentrifugalschleudermaschine
DE102021004902A1 (de) Schließfedereinrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Schließfedereinrichtung
DE1728133C3 (de) AnpreBsicherung für ein treibgasbetriebenes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860404

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467617

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871223

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: NORICUM MASCHINENBAU UND HANDEL GESELLSCHAFT M.B.H

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: VOEST-ALPINE STAHL AKTIENGESELLSCHAFT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;NORICUM MASCHINENBAU UND HANDEL GESELLSCH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900518

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900525

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

BERE Be: lapsed

Owner name: NORICUM MASCHINENBAU UND HANDEL G.M.B.H.

Effective date: 19910630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84890106.2

Effective date: 19920109