EP2219008B1 - Wurfsystem für Fahrzeuge - Google Patents

Wurfsystem für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2219008B1
EP2219008B1 EP20100153174 EP10153174A EP2219008B1 EP 2219008 B1 EP2219008 B1 EP 2219008B1 EP 20100153174 EP20100153174 EP 20100153174 EP 10153174 A EP10153174 A EP 10153174A EP 2219008 B1 EP2219008 B1 EP 2219008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
launcher
loading
weapon
vehicle
discharging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100153174
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2219008A3 (de
EP2219008A2 (de
Inventor
Jürgen Bertelt
Hermann Wassmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP2219008A2 publication Critical patent/EP2219008A2/de
Publication of EP2219008A3 publication Critical patent/EP2219008A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2219008B1 publication Critical patent/EP2219008B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/20Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles for disappearing guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances

Definitions

  • the invention relates to an active agent throwing system for firing non-lethal active agents of a vehicle, in particular a police or military vehicle having the features of the preamble of patent claim 1.
  • the invention is based on known non-lethal agents, which are present for example as 40 mm - mist cartridges or 40 mm - Irritant cartridges and are ignited by means of a mechanical firing pin.
  • a military tracked vehicle which is equipped with an active agent throwing system for firing non-lethal agents.
  • the throwing system has a holding device, on which a pivotable about a horizontal pivot axis launcher arm is articulated, which carries a launcher. About the luffing the launcher can be pivoted from a lowered toward the vehicle rest position in an upright launching position.
  • the invention has for its object to design a detergent dispensing system for firing non-lethal agents with the features of the preamble of claim 1 so that the risk to the crew is reduced.
  • a basic idea of the invention is to provide the mounting device, via which one or more launcher devices are arranged on the vehicle, with a pivotable launcher arm to which the launcher devices are fastened.
  • the launcher arm may consist of a lowered in the direction of the vehicle rest position, in the loading of the launching devices can be carried out with active agent cartridges are swung up in an upright launching position.
  • the system can be constructed very compact and compact and, for example, be arranged on the roof of a vehicle. It is very quickly operational, rechargeable under protection and allows depending on the specific training very different types of applications.
  • the active ingredients can be fanned, for example, to produce fog or fired at the launch of irritants targeted.
  • a magazine box is arranged in the swivel range of the launcher arm, from which in the rest position of the launcher arm, this can be supplied to this automatically new new active agent cartridges.
  • FIG. 1 shows a military vehicle F1, on the roof of a in Fig. 1 arranged with WWS agent distribution system is arranged.
  • the FIGS. 2 to 7 is the closer structure of this embodiment of the active agent throwing system can be seen.
  • the system has one around a horizontal pivot axis 1.2 ( Fig. 4 ) pivotable luffing 1, which is arranged on a mounting device 1.1 to the roof panel of the vehicle F1.
  • a holding element 1.3 At the outer free end of the launcher arm 1 there is a holding element 1.3, on which launcher devices 2 are fastened in a manner explained in greater detail below.
  • a magazine box 4 is furthermore arranged.
  • the launcher 1 is made of a in Fig. 2 illustrated rest position to the Swivel axis 1.2 in an in Fig. 3 shown shooting position pivotally.
  • the launcher arm 1 In the rest position, the launcher arm 1 is swiveled down in the direction of the vehicle and is located above the magazine box 4 such that the holding element 1.3 for the launcher 2 lies above an outlet opening 4.1 of the magazine box 4.
  • the launcher arm 1 is alsmunitioniert, that is, it launcher 2, which contain active agent cartridges 5, attached to the support member 1.3.
  • the launcher 2 are integrated in a manner further explained below in a charging strip 3, so that when loading a loading strip 3 with the launcher 2 and the agent cartridges 5 automatically inserted into the holding element 1.3 and can be attached there, the devices for insertion and fastening the loading strip are not shown separately.
  • the launcher arm is then with the loading strip 3 in the launch position according to Fig. 3 and 5 swung up and there is the launch (arrow S).
  • the launcher arm 1 can rotate about an axis of rotation 1.4 perpendicular to the horizontal pivot axis 1.2 (FIG. Fig. 5 ) in the direction of the arrow A ( Fig. 6 ) into an in Fig.
  • FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of a Wirkffensch schemes in which a magazine box 14 is not arranged on the roof panel, but on a side wall of a vehicle only hinted represented F2.
  • the loading strips 13 with launchers 12 and active agent cartridges 15 are arranged vertically one above the other and it can always be the top loading strip 13 on the holding element 11.3 of the launcher arm 11 are attached.
  • the launcher arm 11 is connected via the mounting device 11.1 with the vehicle and can in the manner already described from a in Fig. 8 illustrated rest position in the in Fig. 9 shown shooting position to be pivoted. After the launch and the discharge of the spent charging strip in the manner described above, the next charging strip is guided upwards and attached to the holding element 11.3.
  • Fig. 10 In the holding element 1.3 are located in each case at locations which are opposite to the bottom of the active agent cartridges 5, a firing pin 6 and an ammunition detection sensor 7.
  • the operation of the firing pin ignition device of an operating device. 9 take place in Fig. 16 is shown schematically and disposed within the vehicle.
  • On this control unit 9 are also display devices for the signals of the ammunition detection sensor. 7
  • the pivoting and rotating movements of the launcher arm 1 and 11 are effected by electric drive motors of a drive and control device, which is integrated in a manner not shown in the mounting device 1.1.
  • the movements of the loading strips 3 and 13 in the magazine boxes 4 and 14 carried by feed devices, not shown.
  • the charging strips 3 and 13 formed as flat, plate-shaped component with insertion openings for active agent cartridges can be designed with the launching devices 2 formed as one-piece molded-on launching tubes in a very simple manner.
  • the loading strip may be made of a consumable material, for example, recycled plastic exist and disposed of after use.
  • the charging strips with the launching tubes can be designed in different ways. In the embodiment according to Fig. 14 the axes of the launch tubes 2 are parallel to each other. This means that targeted individual shots can be cast from them. In the embodiment according to Fig.
  • the charging strip 3 is curved, with the result that the launching tubes 2" are arranged on the loading strip 3 "such that their axes enclose predetermined angles with one another
  • the launch tubes 2 can be stabilized in their position by holders 8 arranged between them.
  • FIGS. 11 to 13 show a variant of the embodiment of the FIGS. 1 to 3 with swiveling launcher arm.
  • a launcher 21 is arranged on a mounting device 21.1, which is pivotable and rotatable in a similar manner as with reference to Fig. 1 to 3 described.
  • the magazine box 24 is formed as a double magazine with two compartments 24.1 and 24.2, from which the loading strips 23 are removed for reloading by pivoting and rotation of the launcher arm 21.
  • the loading strips 23 stored in the two compartments 24.1 and 24.2 of the magazine box 24 may contain different types of cartridges and, depending on requirements, one of the two compartments is selected during reloading.
  • FIGS. 17 to 24 refer to an embodiment of the active agent throwing system described above in which the launchers are somewhat constructed and arranged differently than, for example, in the embodiment according to the FIGS. 14 and 15 ,
  • Each launching device is constructed of two components, namely a launching tube 16 and a receiving warehouse 17.
  • the launching tube 16 is inserted into the receiving warehouse 17 and fastened by means of a bayonet closure 16.1 - 17.1.
  • the receiving warehouse 17 is then inserted together with the launching tube 16 in a firing device 18 and held by means of a tongue and groove connection 17.2 - 18.1 in the firing device.
  • the firing device 18 in this embodiment includes the already mentioned above firing pin 19 with electrical leads 19.1 and also already mentioned ammunition detection sensor 20 with electrical line 20.1.
  • the thus formed litter module is in Fig. 20 shown.
  • Fig. 21 shows a base frame 25, on which via support members 26 in Fig. 20 attached litter modules are fastened with screw connections and assembled into a charging strip, as in Fig. 23 shown.
  • the base frame 25 is closed with a lid 27 and can then be fastened to the holding element of a launcher arm, as described above.
  • these throwing modules can also be arranged on other launching devices, that is to say for example via corresponding adapters on a weapon station.
  • Fig. 24 shows another arrangement of the litter modules in two rows one above the other on a base frame 25 ', on which the firing devices 18' with the receiving bearings 17 'are attached.
  • the discharge tubes 16 ' are analogous to the embodiment in this embodiment Fig. 15 arranged in a fan shape.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, an militärischen Fahrzeugen Wurfanlagen für Nebelkerzen und dergleichen anzuordnen, bei denen Wurfkörper mittels einer Treibladung aus einem Wurfbecher heraus abschießbar sind. Derartige Wurfanlagen sind zum Beispiel in DE 2420862 A1 , DE 3706213 A1 und EP 1 128 152 A2 beschrieben. Bei diesen bekannten Wurfanlagen werden Wurfkörper mit relativ großem Kaliber verwendet, die mittels einer elektrischen Zündung abgefeuert werden.
  • Die Erfindung geht aus von an sich bekannten nicht-letalen Wirkmitteln, die beispielsweise als 40 mm - Nebelpatronen oder 40 mm - Reizstoffpatronen vorliegen und mittels eines mechanischen Schlagbolzens gezündet werden.
  • Durch das geänderte Einsatzprofil der Bundeswehr und ihrer Partner hat sich das Spektrum der verwendeten Fahrzeuge sowie die Bewaffnung und das benötigte Schutzniveau verändert. Es werden in steigendem Umfang kleine und leichte Fahrzeuge eingesetzt.
  • Aus der US 2005/0 011 348 A1 ist ein militärisches Kettenfahrzeug bekannt, welches mit einem Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel ausgerüstet ist. Das Wurfsystem weist eine Halterungsvorrichtung auf, an welcher ein um eine horizontale Schwenkachse schwenkbarer Werferarm angelenkt ist, der eine Abschussvorrichtung trägt. Über den Werferarm kann die Abschussvorrichtung aus einer in Richtung zum Fahrzeug hin abgesenkten Ruhestellung in eine aufgerichtete Abschuss-Stellung geschwenkt werden.
  • Zwar kann dieses Fahrzeug durch die Besatzung aus dem Inneren des Fahrzeugs heraus fernbedient werden, zum Nachladen von Wirkmittelpatronen ist es jedoch erforderlich, dass die Besatzungsmitglieder das geschützte Innere des Fahrzeugs verlassen, um die Wirkmittelpatronen manuell der Abschussvorrichtung zuzuführen. Das Nachladen geht daher mit einer erhöhten Gefährdung der Besatzung einher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszugestalten, dass die Gefährdung der Besatzung reduziert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Halterungsvorrichtung, über welche ein oder mehrere Abschussvorrichtungen am Fahrzeug angeordnet sind, mit einem schwenkbaren Werferarm zu versehen, an dem die Abschussvorrichtungen befestigt sind. Der Werferarm kann aus einer in Richtung zum Fahrzeug hin abgesenkten Ruhestellung, in der auch das Beladen der Abschuss-vorrichtungen mit Wirkmittelpatronen durchgeführt werden kann, in eine aufgerichtete Abschuss-Stellung hochgeschwenkt werden. Wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, kann das System sehr kompakt und platzsparend aufgebaut werden und beispielsweise auf dem Dach eines Fahrzeugs angeordnet sein. Es ist sehr rasch einsatzfähig, unter Schutz nachladbar und gestattet je nach der speziellen Ausbildung sehr unterschiedliche Anwendungsarten. So können beispielsweise je nach Ausbildung und Ausrichtung der Abschussvorrichtungen die Wirkmittel beispielsweise zur Erzeugung von Nebel gefächert oder beim Abschuss von Reizstoffen zielgerichtet abgefeuert werden. Es sind Einzelschüsse oder auch Salvenschüsse möglich. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemässen Wirkmittelwurfsystems ist eine Magazinbox im Schwenkbereich des Werferarms angeordnet, aus der in der Ruhestellung des Werferarms diesem vollautomatisch neue Wirkmittelpatronen zugeführt werden können.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für das Wirkmittelwurfsystem nach der Erfindung näher erläutert.
    In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    In perspektivischer, schematischer Darstellung ein militärisches Kraftfahrzeug mit einem Wirkmittelwurfsystem;
    Fig. 2
    in perspektivischer, leicht vergrößerter Darstellung das Wirkmittelwurfsystem des Fahrzeugs nach Fig. 1 in der Ruhestellung des Werferarms;
    Fig. 3
    in einer Darstellung analog Fig. 2 das Wirkmittelwurfsystem in der Abschuss-Stellung des Werferarms;
    Fig. 4
    eine schematisierte Längsschnittdarstellung durch das Wirkmittelwurfsystem nach Fig. 2;
    Fig. 5
    in einer Darstellung analog Fig. 4 das Wirkmittelwurfsystem nach Fig. 3;
    Fig. 6
    das Wirkmittelwurfsystem nach Fig. 5 in einer Draufsicht;
    Fig. 7
    in einer Darstellung analog Fig. 6 das Wirkmittelwurfsystem in einer Abwurfstellung des Werferarms;
    Fig. 8
    in einer Teildarstellung eine andere Ausführungsform des Wirkmittelwurfsystems in Ruhestellung des Werferarms;
    Fig. 9
    in einer Darstellung analog Fig. 8 das Wirkmittelwurfsystem in der Abschuss-Stellung des Werferarms;
    Fig. 10
    in perspektivischer, vergrößerter Darstellung die Haltevorrichtung des Werferarms des Wirkmittelwurfsystems nach den Figuren 1 bis 7;
    Fig. 10 A
    in gegenüber Fig. 10 noch einmal vergrößerter Teildarstellung eine Schlagbolzenzündvorrichtung;
    Fig. 10 B
    in einer Darstellung analog Fig. 10A einen Munitionserkennungssensor;
    Fig. 11
    in einer Darstellung analog Fig. 1 ein militärisches Kraftfahrzeug mit einer anderen Ausführungsform des Wirkmittelwurfsystems in Ruhestellung des Werferarms;
    Fig. 11 A
    in einer Teildarstellung analog Fig. 11 das Wirkmittelwurfsystem nach Fig. 11 in Abschuss-Stellung des Werferarms;
    Fig. 12
    in gegenüber Fig. 11 vergrößerter Darstellung das Wirkmittelwurfsystem gemäß Fig. 11;
    Fig. 13
    in einer Darstellung analog Fig. 12 das Wirkmittelwurfsystem nach Fig. 11 A;
    Fig. 14
    in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform eines Ladestreifens für das Wirkmittelwurfsystem nach den Figuren 1 bis 10;
    Fig. 15
    in einer Darstellung analog Fig. 14 eine gefächerte Ausführungsform des Ladestreifens;
    Fig. 16
    ein Bediengerät für das Wirkmittelwurfsystem nach Figuren 1 bis 13;
    Fig. 17
    in perspektivischer, explodierter Darstellung eine als Wurfmodul ausgebildete Abschussvorrichtung;
    Fig. 18
    das Wurfmodul nach Fig. 17 im zusammengebauten Zustand;
    Fig. 19
    in explodierter Darstellung ein Aufnahmelager zur Halterung des Wurfmoduls nach Figuren 17 und 18;
    Fig. 20
    in einer Darstellung analog Fig. 18 Wurfmodul und Aufnahmelager im zusammengebauten Zustand;
    Fig. 21
    einen Grundrahmen zur Befestigung von Wurfmodulen nach Fig. 20;
    Fig. 22
    den Grundrahmen nach Fig. 21 mit einem Rahmenteil;
    Fig. 23
    den Grundrahmen nach Fig. 21 mit daran befestigten Wurfmodulen nach Fig. 20;
    Fig. 24
    eine andere Ausführungsform des Grundrahmens mit Wurfmodulen.
  • Fig. 1 zeigt ein militärisches Kraftfahrzeug F1, auf dessen Dach ein in Fig. 1 mit WWS gekennzeichnetes Wirkmittelwurfsystem angeordnet ist. Den Figuren 2 bis 7 ist der nähere Aufbau dieser Ausführungsform des Wirkmittelwurfsystems zu entnehmen.
  • Das System besitzt einen um eine horizontale Schwenkachse 1.2 (Fig. 4) schwenkbaren Werferarm 1, der über eine Halterungsvorrichtung 1.1 an der Dachplatte des Fahrzeugs F1 angeordnet ist. Am äußeren freien Ende des Werferarms 1 befindet sich ein Halteelement 1.3, an dem in weiter unten näher erläuterter Weise Abschussvorrichtungen 2 befestigt sind.
  • Im Bereich des Werferarms 1 ist weiterhin eine Magazinbox 4 angeordnet. Der Werferarm 1 ist aus einer in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung um die Schwenkachse 1.2 in eine in Fig. 3 dargestellte Abschuss-Stellung schwenkbar. In der Ruhestellung ist der Werferarm 1 in Richtung auf das Fahrzeug herabgeschwenkt und befindet sich derart oberhalb der Magazinbox 4, dass das Halteelement 1.3 für die Abschussvorrichtungen 2 oberhalb einer Ausgabeöffnung 4.1 der Magazinbox 4 liegt. In dieser Stellung wird der Werferarm 1 aufmunitioniert, das heißt es werden Abschussvorrichtungen 2, welche Wirkmittelpatronen 5 enthalten, an dem Halteelement 1.3 befestigt. Die Abschussvorrichtungen 2 sind in weiter unten erläuterter Weise in einen Ladestreifen 3 integriert, so dass beim Laden jeweils ein Ladestreifen 3 mit den Abschussvorrichtungen 2 und den Wirkmittelpatronen 5 automatisch in das Halteelement 1.3 eingeschoben und dort befestigt werden kann, wobei die Vorrichtungen zum Einschieben und Befestigen der Ladestreifen nicht eigens dargestellt sind. Der Werferarm wird dann mit dem Ladestreifen 3 in die Abschuss-Stellung gemäß Fig. 3 und 5 hochgeschwenkt und es erfolgt der Abschuss (Pfeilrichtung S). Nach dem Abschuss kann der Werferarm 1 um eine zur horizontalen Schwenkachse 1.2 senkrechte Drehachse 1.4 (Fig. 5) in Pfeilrichtung A (Fig. 6) in eine in Fig. 7 dargestellte Abwurfstellung verdreht werden, in welcher der Ladestreifen 3 in Pfeilrichtung W abgeworfen wird. Beim Absenken des Werferarms 1 auf die Ausgabeöffnung 4.1 wird gleichzeitig innerhalb der Magazinbox 4 ein weiterer Ladestreifen 3' mit Wirkmittelpatronen 5' (Fig. 5) in Pfeilrichtung N nach vorne unter die Ausgabeöffnung 4.1 geschoben. Die Ausgabeöffnung 4.1 ist mittels eines Deckels 4.2 verschließbar.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Wirkmittelwurfsystems, bei dem eine Magazinbox 14 nicht auf der Dachplatte, sondern an einer Seitenwand eines nur andeutungsweise dargestellten Fahrzeugs F2 angeordnet ist. In dieser Magazinbox 14 werden die Ladestreifen 13 mit Abschussvorrichtungen 12 und Wirkmittelpatronen 15 vertikal übereinander angeordnet und es kann immer der oberste Ladestreifen 13 an dem Halteelement 11.3 des Werferarms 11 befestigt werden. Der Werferarm 11 ist über die Halterungsvorrichtung 11.1 mit dem Fahrzeug verbunden und kann in der bereits beschriebenen Weise aus einer in Fig. 8 dargestellten Ruhestellung in die in Fig. 9 dargestellte Abschuss-Stellung verschwenkt werden. Nach dem Abschuss und dem Abwurf des verbrauchten Ladestreifens in der oben beschriebenen Weise wird der nächste Ladestreifen nach oben geführt und an dem Halteelement 11.3 befestigt.
  • Fig. 10 zeigt in etwas genauerer Darstellung die Ausbildung des Halteelements 1.3 für die Ladestreifen 3. In dem Halteelement 1.3 befinden sich jeweils an Stellen, die dem Boden der Wirkmittelpatronen 5 gegenüberliegen, eine Schlagbolzenzündvorrichtung 6 und ein Munitionserkennungssensor 7. Die Betätigung der Schlagbolzenzündvorrichtung kann von einem Bediengerät 9 aus erfolgen, das in Fig. 16 schematisch dargestellt ist und innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist. An diesem Bediengerät 9 befinden sich auch Anzeigevorrichtungen für die Signale des Munitionserkennungssensors 7.
    Die Schwenk- und Drehbewegungen des Werferarms 1 beziehungsweise 11 erfolgen durch elektrische Antriebsmotoren einer Antriebs- und Steuervorrichtung, die in nicht dargestellter Weise in die Halterungsvorrichtung 1.1 integriert ist. Die Bewegungen der Ladestreifen 3 beziehungsweise 13 in den Magazinboxen 4 beziehungsweise 14 erfolgen durch nicht dargestellte Vorschubeinrichtungen.
  • Bei den oben dargestellten Ausführungsformen des Wirkmittelwurfsystems können die als flaches, plattenförmiges Bauelement mit Einstecköffnungen für Wirkmittelpatronen ausgebildeten Ladestreifen 3 beziehungsweise 13 mit den als einstückig angeformte Abschussrohre 2 ausgebildeten Abschussvorrichtungen in sehr einfacher Weise ausgestaltet sein. Wie in Fig. 14 dargestellt, kann der Ladestreifen aus einem Verbrauchsmaterial beispielsweise Recycling-Kunststoff bestehen und nach der Nutzung entsorgt werden. Die Ladestreifen mit den Abschussrohren können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 liegen die Achsen der Abschussrohre 2 parallel zueinander. Dies bedeutet, dass aus ihnen gezielte Einzelschüsse abgegeben werden können.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 ist der Ladestreifen 3" gekrümmt ausgebildet, was zur Folge hat, dass die Abschussrohre 2" am Ladestreifen 3" derart angeordnet sind, dass ihre Achsen vorgegebene Winkel miteinander einschließen. Mit einem solchen Ladestreifen ist es möglich, eine Salve abzuschießen, bei der mit den ausgebrachten Mitteln eine Flächenwirkung erzielt wird. Die Abschussrohre 2" können in ihrer Lage durch zwischen ihnen angeordnete Halterungen 8 stabilisiert sein.
  • Die Figuren 11 bis 13 zeigen eine Variante der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 mit schwenkbarem Werferarm.
    Auf dem Fahrzeug F3 ist über eine Halterungsvorrichtung 21.1 ein Werferarm 21 angeordnet, der in ähnlicher Weise verschwenkbar und verdrehbar ist wie anhand von Fig. 1 bis 3 beschrieben. An seinem
    äußeren Ende besitzt er ein Halteelement 21.3 zur Aufnahme von Ladestreifen 23 mit Abschussvorrichtungen 22. Die Magazinbox 24 ist als Doppelmagazin ausgebildet mit zwei Fächern 24.1 und 24.2, aus denen durch Verschwenken und Verdrehen des Werferarms 21 die Ladestreifen 23 zum Nachladen entnommen werden. In diesem Falle können die in den beiden Fächern 24.1 und 24.2 der Magazinbox 24 magazinierten Ladestreifen 23 Wirkmittelpatronen unterschiedlicher Art enthalten und je nach Bedarf wird beim Nachladen eines der beiden Fächer ausgewählt.
  • Die Figuren 17 bis 24 beziehen sich auf eine Ausführungsform des oben beschriebenen Wirkmittelwurfsystems, bei dem die Abschussvorrichtungen etwas anders aufgebaut und angeordnet sind als beispielsweise bei der Ausführungsform nach den Figuren 14 und 15. Jede Abschussvorrichtung ist aus zwei Bauelementen aufgebaut, nämlich einem Abschussrohr 16 und einem Aufnahmelager 17. Das Abschussrohr 16 wird in das Aufnahmelager 17 eingesteckt und mittels eines Bajonettverschlusses 16.1 - 17.1 befestigt. Das Aufnahmelager 17 wird dann zusammen mit dem Abschussrohr 16 in eine Abfeuereinrichtung 18 eingeschoben und mittels einer Nut-Federverbindung 17.2 - 18.1 in der Abfeuereinrichtung festgehalten. Die Abfeuereinrichtung 18 enthält bei dieser Ausführungsform die bereits oben erwähnte Schlagbolzenzündvorrichtung 19 mit elektrischen Zuleitungen 19.1 sowie den ebenfalls bereits erwähnten Munitionserkennungssensor 20 mit elektrischer Leitung 20.1. Das so ausgebildete Wurfmodul ist in Fig. 20 dargestellt.
  • Fig. 21 zeigt einen Grundrahmen 25, an dem über Halterungselemente 26 die in Fig. 20 dargestellten Wurfmodule mit Schraubverbindungen befestigt und zu einem Ladestreifen konfektioniert werden, wie in Fig. 23 dargestellt. Der Grundrahmen 25 wird mit einem Deckel 27 verschlossen und kann dann am Halteelement eines Werferarms, wie oben beschrieben, befestigt werden. Grundsätzlich können aber diese Wurfmodule auch an anderen Abschusseinrichtungen, also beispielsweise über entsprechende Adapter an einer Waffenstation angeordnet werden.
  • Fig. 24 zeigt eine andere Anordnungsart der Wurfmodule in zwei Reihen übereinander an einem Grundrahmen 25', auf dem die Abfeuereinrichtungen 18' mit den Aufnahmelagern 17' befestigt sind. Die Abschussrohre 16' sind bei dieser Ausführungsform analog der Ausführungsform nach Fig. 15 fächerförmig angeordnet.

Claims (15)

  1. Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug, mit mindestens einer über eine Halterungsvorrichtung mit dem Fahrzeug verbundenen Abschussvorrichtung, wobei die Abschussvorrichtung, für mittels Schlagbolzen zündbare Wirkmittelpatronen am äußeren Ende eines um mindestens eine horizontale Schwenkachse (1.2) schwenkbaren Werferarms (1, 11, 21) angeordnet ist, der über die Halterungsvorrichtung (1.1) mit dem Fahrzeug (F1, F2, F3) verbunden ist und der aus einer in Richtung zum Fahrzeug hin abgesenkten Ruhestellung in eine aufgerichtete Abschuss-Stellung schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung dem Werferarm vollautomatisch in einem Ladevorgang Wirkmittelpatronen zuführbar sind.
  2. Wurfsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werferarm (1, 11, 21) mittels eines aus dem Inneren des Fahrzeugs heraus ansteuerbaren Antriebsmotors aus der Ruhestellung in die Abschuss-Stellung und zurück verschwenkbar ist.
  3. Wurfsystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine am Fahrzeug (F1, F2, F3) im Schwenkbereich des Werferarms (1, 11, 21) angeordnete Magazinbox(4, 14, 24), aus der in der Ruhestellung des Werferarms diesem vollautomatisch in einem Ladevorgang Wirkmittelpatronen zuführbar sind.
  4. Wurfsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Magazinbox (4, 14, 24) die Wirkmittelpatronen (5, 15) jeweils in Ladestreifen (3) angeordnet sind und beim Ladevorgang am Werferarm (1, 11, 21) austauschbar angeordnete leere Ladestreifen gegen mit Wirkmittelpatronen versehene Ladestreifen ausgetauscht werden.
  5. Wurfsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Wirkmittelpatronen (5, 15) in einem gemeinsamen Ladestreifen (3) befestigt sind und der Werferarm (1) ein Halteelement (1.3) zur austauschbaren Befestigung mindestens eines Ladestreifens (3) aufweist, wobei in der Magazinbox(4) jeweils mehrere Ladestreifen (3, 3') mit Wurfbechern (2, 2') und Wirkmittelpatronen (5, 5') magazinierbar sind.
  6. Wurfsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestreifen (3) als flaches, plattenförmiges Bauelement mit Einstecköffnungen für Wirkmittelpatronen (5, 5') ausgebildet ist.
  7. Wurfsystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestreifen (3) aus Kunststoffmaterial besteht.
  8. Wurfsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Ladestreifen (3) in Abschussrichtung ausgerichtete, jeweils die Einstecköffnungen umgebende Abschussrohre (2) angeordnet sind, die insbesondere einstückig mit dem Ladestreifen (3) verbunden sind.
  9. Wurfsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkmittelpatronen eines Ladestreifens (3") derart angeordnet sind, dass ihre Achsen vorgegebene Winkel einschließen, wobei insbesondere zur Bildung der Winkel zwischen den Achsen der Wirkmittelpatronen der Ladestreifen (3") eine vorgegebene Krümmung aufweist.
  10. Wurfsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Halteelement (1.3) für die Ladestreifen (3) jeweils in den Bereichen der am Ladestreifen befestigten Wirkmittelpatronen eine aus dem Inneren des Fahrzeugs (F1) heraus ansteuerbare Schlagbolzenzündvorrichtung (6) sowie ein Munitionserkennungssensor (7) angeordnet sind.
  11. Wurfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Werferarm (1, 11, 21) eine weitere zur horizontalen Schwenkachse (1.2) senkrecht stehende Drehachse (1.4) aufweist und durch eine Drehung und eine Schwenkung um beide Achsen aus einer Ruhe- beziehungsweise Ladestellung in eine Abschuss-Stellung und eine Abwurfstellung, in welcher ein Ladestreifen (3) abwerfbar ist, bringbar ist.
  12. Wurfsystem nach Anspruch 3 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Magazinbox (4, 14, 24) die Wirkmittelpatronen (5, 15) bzw. Ladestreifen (3, 13, 23) in Reihen nebeneinander oder übereinander angeordnet sind und eine Vorschubeinrichtung vorgesehen ist, durch welche nach dem Entnehmen einer Wirkmittelpatrone oder eines Ladestreifens durch eine Ausgabeöffnung (4.1) eine weitere Wirkmittelpatrone beziehungsweise ein weiterer Ladestreifen vor die Ausgabeöffnung (4.1) geführt wird.
  13. Wurfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abschussvorrichtung aus zwei Bauelementen aufgebaut ist, nämlich einem Abschussrohr (16) und einem Aufnahmelager (17), wobei das Abschussrohr (16) lösbar in das Aufnahmelager (17) eingesetzt ist und das Aufnahmelager (17) zur Bildung eines Wurfmoduls lösbar in eine eine Schlagbolzenzündvorrichtung (19) und einen Munitionserkennungssensor (20) enthaltende Abfeuereinrichtung (18) eingesetzt ist, welche mit einem an der Halterungsvorrichtung angeordneten Grundrahmen (25) zur Aufnahme mehrerer Wurfmodule verbunden ist, wobei insbesondere das Abschussrohr (16) in das Aufnahmelager (17) in axialer Richtung eingesteckt und insbesondere mittels Bajonettverschluss (16.1 - 17.1) befestigt ist.
  14. Wurfsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkmittelpatronen durch das mit einer Durchgangsöffnung versehene Aufnahmelager (17) hindurch in das Abschussrohr (16) einsteckbar sind.
  15. Wurfsystem nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagbolzenzündvorrichtung (19) sowie der Munitionserkennungssensor (20) über elektrische Zuleitungen (19.1, 20.1) mit einem im Inneren des Fahrzeugs (F1, F2, F3) angeordneten Bedien- und Anzeigegerät (9) verbunden sind.
EP20100153174 2009-02-14 2010-02-10 Wurfsystem für Fahrzeuge Active EP2219008B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009082 DE102009009082A1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei-oder Militärfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2219008A2 EP2219008A2 (de) 2010-08-18
EP2219008A3 EP2219008A3 (de) 2013-10-09
EP2219008B1 true EP2219008B1 (de) 2014-11-12

Family

ID=42135172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100153174 Active EP2219008B1 (de) 2009-02-14 2010-02-10 Wurfsystem für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2219008B1 (de)
DE (1) DE102009009082A1 (de)
ES (1) ES2529723T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101269U1 (de) 2011-05-23 2012-02-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
DE202011101266U1 (de) 2011-05-23 2011-12-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
DE202011051266U1 (de) 2011-09-12 2011-12-20 Ingo Gottwald Visualisierungsterminal
DE102012010380B3 (de) * 2012-05-29 2013-01-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kontakteinrichtung, insbesondere für eine Munition insbesondere in einem Werfer
FR3002030B1 (fr) 2013-02-12 2017-08-11 Nexter Systems Systeme d'arme leger
RU2542687C1 (ru) * 2013-07-01 2015-02-20 Денис Борисович Дубинин Пусковая установка
EP3077759B1 (de) * 2013-12-06 2018-05-30 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Kontaktvorrichtungsmodul, insbesondere zur elektrischen kontaktierung einer waffe mit einer in der waffe befindlichen munition
US9829296B1 (en) * 2015-09-30 2017-11-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Explosive container postioning saddle for munition demolition
FR3052551B1 (fr) * 2016-06-10 2019-04-26 Etienne Lacroix Tous Artifices S.A. Affut lanceur de munitions polyvalentes
EP3977040A4 (de) 2019-06-03 2023-07-19 Saab Ab Spender und verfahren zum auslösen von gegenmassnahmen
SE545647C2 (en) * 2021-07-01 2023-11-21 Saab Ab An ejecting system for dispensing countermeasure, method and vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420862C2 (de) 1974-04-30 1984-10-31 Wegmann & Co, 3500 Kassel Wurfsystem für Nebelkerzen und Sprengkörper
DE3022410C2 (de) * 1980-06-14 1983-01-05 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Einrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug
DE3706213C2 (de) 1987-02-26 1998-04-09 Wegmann & Co Gmbh Wurfbecher für Wurfkörper, wie Nebelkerzen und dergleichen
DE3828234C2 (de) * 1988-08-19 1997-05-22 Nico Pyrotechnik Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper
DE4125356C2 (de) * 1991-07-31 1995-07-06 Buck Chem Tech Werke Selbstschutz-Werfereinrichtung
DE10008198A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
FR2832792B1 (fr) * 2001-11-29 2004-07-16 Giat Ind Sa Systeme d'obsersation et/ou de tir
US7293492B2 (en) * 2003-10-07 2007-11-13 Michael Brunn Multiple projectile launcher
DE102004003476A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung für Aufbau und Halterung einer Waffenstation
DE102005020177A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wurfanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009082A1 (de) 2010-08-19
EP2219008A3 (de) 2013-10-09
EP2219008A2 (de) 2010-08-18
ES2529723T3 (es) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219008B1 (de) Wurfsystem für Fahrzeuge
EP1816427B1 (de) Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz-Werfereinrichtung
EP1128152B1 (de) An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
EP1061323B1 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP1717541B1 (de) Wurfanlage
EP1721114B1 (de) Einrichtung zur zuführung von treibladungen zu einer schweren waffe
WO2006114225A1 (de) Feuerwaffe und lauf hierfür
EP2219009A2 (de) Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug
DE102005038382A1 (de) Luftfahrzeug, insbesondere ein unbemanntes Luftfahrzeug, mit zumindest einem Waffenschacht
DE10258263B4 (de) Schießmodul
DE19530919A1 (de) Mörser mit einem heckseitig angeordneten Verschluß
DE102004025743A1 (de) Schießmodul
DE19644524C2 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
DE69721037T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von treibladungen, die unterschiedliche leistungen und abmessungen haben
DE102015008796B4 (de) Waffe mit einem Rohrbündel
EP2342529B1 (de) Waffensystem mit einem trägerfahrzeug und einem fahrzeuggebundenen mörser
DE977819C (de) Abschuss und Ladevorrichtung fuer rueckstossgetriebene Flugkoerper mit mehreren Leitrohren
EP0844455A2 (de) Anordnung eines Geschützes in einem Panzerturm
DE4123338A1 (de) Kampfpanzerturm
EP1626242B1 (de) Magazinverriegelung für eine Munitionskette
EP3781893B1 (de) Fahrzeug mit einem autolader
DE10235993A1 (de) Lager- und Abschußvorrichtung für Projektile
DE3940421A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von treibladungen fuer rohrwaffen groesseren kalibers
DE2405932B2 (de) Start- und Signalrevolver
DE20122721U1 (de) Gepanzertes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 23/20 20060101ALN20130902BHEP

Ipc: F42B 5/145 20060101AFI20130902BHEP

Ipc: F42B 5/155 20060101ALN20130902BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 23/20 20060101ALN20140522BHEP

Ipc: F42B 5/155 20060101ALN20140522BHEP

Ipc: F42B 5/145 20060101AFI20140522BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140605

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WASSMUTH, HERMANN

Inventor name: BERTELT, JUERGEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 696019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008224

Country of ref document: DE

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2529723

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150312

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008224

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150210

26N No opposition filed

Effective date: 20150813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100210

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 696019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 15