DE102012010380B3 - Kontakteinrichtung, insbesondere für eine Munition insbesondere in einem Werfer - Google Patents

Kontakteinrichtung, insbesondere für eine Munition insbesondere in einem Werfer Download PDF

Info

Publication number
DE102012010380B3
DE102012010380B3 DE201210010380 DE102012010380A DE102012010380B3 DE 102012010380 B3 DE102012010380 B3 DE 102012010380B3 DE 201210010380 DE201210010380 DE 201210010380 DE 102012010380 A DE102012010380 A DE 102012010380A DE 102012010380 B3 DE102012010380 B3 DE 102012010380B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pin
elastomer
membrane
contact pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210010380
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Gralka
Lothar Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE201210010380 priority Critical patent/DE102012010380B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012010380B3 publication Critical patent/DE102012010380B3/de
Priority to PCT/EP2013/060935 priority patent/WO2013178616A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/69Electric contacts or switches peculiar thereto
    • F41A19/70Electric firing pins; Mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Kontakteinrichtung (10) zur Kontaktübertragung von einer Waffe oder einem Werfer (13) zu einer darin befindlichen Munition, mit einem gekapselten, modularen oder modulartigen Aufbau. Diese Kontakteinrichtung besteht aus einem Gehäuse (1), einem Kontaktstift (2) mit Membrane (2.1) und einem Membraneträger (2.2), sowie einem Elastomer (3), umfassend einen Elastomerkörper (3.1) und einen Elastomerkörperträger (3.2). Des Weiteren sind im Gehäuse (1) ein Verbindungsstift (4) und ein Anschlussstift (7) enthalten, wobei der Kontaktstift (2), der Verbindungsstift (4) und der Anschlussstift (7) eine elektrisch leitende Einheit bilden. Insbesondere der Verbindungstift (4) wird im Elastomer (3) gehalten.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer wasser- und staubdichten elektrischen Kontaktierung für eine im Werfer oder in einer Waffe befindlichen Munition zwecks beispielsweise einer Zündübertragung, insbesondere für Werfer auf Amphibien- oder Wasserfahrzeugen oder Objekten, die unter meist extremen Umweltbelastungen zum Einsatz kommen. Bei der gekapselten Kontakteinrichtung kann der Kontaktstift begrenzte gefederte lineare Bewegungen durchführen ohne die Dichtigkeit des Kontaktierungsmoduls zu verlieren. Obwohl bewegliche Teile vorhanden sind, kann Wasser, Eis, Staub, Schmutz etc. nicht mehr in den Innenraum der Kontaktierungshalterung, in der sich teilweise freie elektrische Leitungen befinden, eindringen. Die erforderliche Kontaktkraft zwischen Kontaktstift und dem Kontaktierungsband der Munition wird durch ein Elastomer, das bevorzugt in Form einer Elastomerfeder ausgebildet ist, erzeugt. Diese Feder kann gleichzeitig auch als Dichtung fungieren. Es werden neben den axial wirkenden Krafteinwirkungen auch die radialen Krafteinwirkungen aufgenommen, ohne Zerstörung der Kontakteinrichtung.
  • Kontakteinrichtungen zum Zünden von Munition sind vielfältig und bekannt. So beschreibt die DE 26 54 619 C2 eine Kontaktierung eines elektrischen Zündmittels, das in einem elektrischen leitenden Gehäuse angeordnet ist. Mit seinem einen Pol ist das Zündmittel mit diesem Gehäuse und mit seinem anderen Pol über einen Kontaktstift und ein Federelement mit einem vom Gehäuse isolierten Gegenkontakt elektrisch verbunden. Der Kontaktstift ragt mit radialem Spiel in eine Ausnehmung hinein, in der das in radialer Richtung elastisch verformbare Federelement gehalten wird.
  • Eine Patrone mit einer Treibladungshülse und einer elektrothermischen Zündvorrichtung ist Gegenstand der DE 102 13 465 A1 . Hierbei dient eine Kontaktscheibe zur Verbindung mit einer waffenseitigen Hochspannungselektrode.
  • Ein Waffensystem mit Kontaktierungen offenbart die DE 198 27 379 A1 . Um eine sicherere Kontaktierung zwischen Leitungen einer elektronischen Auswerteeinrichtung zu schaffen, sind feste und bewegliche Kontaktstücke vorgesehen. Bei dem in der DE 198 53 291 C2 vorgesehenen Kontakt handelt es sich um einen ringförmigen, die Längsachse der Patrone umschließenden Kontaktring.
  • Wirkmittelwurfanlagen werden in der DE 10 2009 009 084 A1 , der DE 10 2007 063 702 B4 aber auch in der DE 100 08 198 A1 näher behandelt. Derartige Wurfanlagen sind auf Fahrzeugen oder zu schützenden Objekten angebracht und direkt den Umwelteinflüssen ausgesetzt. Die Zündung der Wirkmittel in diesen Anlagen erfolgt in der Regel elektrisch. Diese Kombination bringt den Nachteil mit sich, dass die Kontakte schneller verschleißen bzw. in ihrer Funktion beeinträchtig werden. Zudem wirken bei der Beladung eines Werfers mit Munition auf derartige Kontakteinrichtungen radiale Kräfte ein, was häufig zur mechanischen Zerstörung führen kann.
  • Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine dichte und vorzugsweise auch wartungsfreie Kontaktierung zur Zündimpulsübertragung auf eine Munition aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgenommen.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen Elastomerkörper einzubinden. Dieser ist als Feder ausgebildet. Grundsätzlich besteht eine derartige Kontakteinrichtung im Wesentlichen aus einem Gehäuse, einem Kontaktstift und dem Elastomerkörper. In diesen eingebunden ist neben dem Kontaktstift ein Verbindungsstift. Der Verbindungsstift ist seinerseits mit einem Anschlussstift verbunden. Der Kontaktstift, der Verbindungsstift sowie der Anschlussstift bilden eine bzw. die elektrisch leitende Einheit. Wirkt eine axiale Kontaktkraft auf den Kontaktstift, verformt sich der Elastomerkörper um seinen Federweg. Radiale Krafteinwirkungen auf den Kontaktstift werden durch Lagerung innerhalb der Kontakteinrichtung und dem Elastomerkörper aufgenommen.
  • Die mit dem Einsatz von Elastomer verbundenen Vorteile liegen in einer sehr guten elektrischen Isolationseigenschaft sowie in einer festen Verbindung bzw. Verbindungsmöglichkeit mit Metallteilen der Kontaktierung. Des Weiteren ergeben sich damit gute Körperschalldämmungen und Stoßdämpfungen, sodass stoßartige Erregungen schnell abklingen können.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine Darstellung einer Kontakteinrichtung nach der Erfindung,
  • 2 eine Einbauvariante.
  • In 1 ist eine gekapselte – modulare oder modulartige – Kontakteinrichtung 10 dargestellt, bestehend aus einem Gehäuse 1 und einem Kontaktstift 2 mit Membrane 2.1 sowie einem Membraneträger 2.2. Die Membrane 2.1 greift dabei unterhalb des Kontaktstiftes 2 derart ein, dass sie an diesem und gleichzeitig an einer Innenwandung des Gehäuses 1 dichtend anliegt. Dazu weist der Kontaktstift 2 unterhalb der Kontaktspitze eine umfängliche Einschnürung auf, an die die Membrane 2.1 angreifen kann. Mit 3 ist ein Elastomer gekennzeichnet, umfassend einen Elastomerkörper 3.1 sowie einen Elastomerkörperträger 3.2. Das Elastomer 3 bzw. der Elastomerkörper 3.1 ist als Elastomerfeder geformt. Ein Verbindungsstift 4, der im Elastomer 3 eingebunden ist, greift in den Kontaktstift 2 ein. Des Weiteren umfasst die Kontakteinrichtung 10 bevorzugt eine Lagerung 5, die zur Lagerung des Kontaktstiftes 2 dient, und eine Lagerung 6, die ihrerseits zur Lagerung des Elastomers 3 dient. Ein Anschlussstift 7 ragt aus der Kontakteinrichtung 10 heraus. Dieser Anschlussstift 7 ist zweiteilig und weist eine Buchse 7.1 bevorzugt aus Cu-Legierung auf und hat die Aufgabe der Aufnahme einer Leitung (beispielsweise Litzenleitung). Mit 8 sind Isolatoren gekennzeichnet.
  • Der Elastomerkörper 3.1 der Elastomerfeder 3 ist fest an bevorzugt parallel verlaufenden Metallflächen des Elestomerkörperträgers 3.2 befestigt, bevorzugt anvulkanisiert. Mit dem Einbau der Elastomerfeder 3 im Gehäuse 1 wird im Elastomerkörper 3.1 eine Vorspannung geschaffen. Diese Vorspannung dient dazu, stoßartige Bewegungen des Kontaktstiftes 2 im unbelasteten Zustand zu verhindern. Auch die Membrane 2.1 ist fest an parallelen Metallflächen des Kontaktstiftes 2 und des Membraneträgers 2.2 angebracht, ebenfalls vorzugsweise anvulkanisiert. Die Membrane 2.1 dient zum vollständigen Abdichten des Gehäuses 1 bzw. des Inneren der Kontakteinrichtung 10. Der Kontaktstift 2, der Verbindungsstift 4 sowie der Anschlussstift 7 bilden eine elektrisch leitende Einheit, durch die der Zündstrom an eine Munitionselektronik (nicht näher dargestellt) übertragen wird. Die Stifte 2, 4, 7 sind über die Isolatoren 8 vollständig vom Gehäuse 1 elektrisch getrennt (entkoppelt). Die Lagerungen 5, 6 dienen ihrerseits zur Aufnahme einer radialen Krafteinwirkung, die an bzw. auf den Kontakt-, Verbindungs- und Anschlussstift 2, 4, 7 während der Beladung eines Werfers mit Munition (nicht näher dargestellt) durch diese entsteht. Dadurch kann die Biegebeanspruchung in/an den Stiften 2, 4, 7 auf einen zulässigen Wert reduziert werden. Wirkt eine axiale Kontaktkraft auf den Kontaktstift 2, so verformt sich der Elastomerkörper 3.1 um einen Federweg. Dabei ist ein kleiner Federweg erwünscht (beispielsweise von max. 3,5 mm), da die damit verbundene Federkennlinie linear verläuft.
  • 2 zeigt einen Einbau in eine nicht näher dargestellte Waffe oder Werfer 13 für eine ebenfalls nicht weiter dargestellte Munition mit einem Kontaktierungsband oder einer Zündeinheit. Der Einbau erfolgt mittels eines O-Ringes 11. Der Elastomerkörper 3.1 und die Membrane 2.1 sind aufgrund ihres Einbaus vollständig gegen Licht und Ozon geschützt, sodass die Elastizität des Elastomers 3 während der gesamten Einsatzdauer erhalten bleibt.

Claims (9)

  1. Kontakteinrichtung (10) zur Kontaktübertragung von einer Waffe oder einem Werfer (13) zu einer darin befindlichen Munition, gekennzeichnet durch einen gekapselten, modularen oder modulartigen Aufbau, bestehend zumindest aus einem Gehäuse (1), einem Kontaktstift (2) mit unterhalb diesem eingreifender Membrane (2.1) sowie einem Membraneträger (2.2), einem Elastomer (3), umfassend einen Elastomerkörper (3.1) welcher als Feder ausgebildet ist, sowie einen Elastomerkörperträger (3.2), einen Verbindungsstift (4) sowie einen Anschlussstift (7) zur Aufnahme einer Leitung, wobei der Kontaktstift (2), der Verbindungsstift (4) und der Anschlussstift (7) eine elektrisch leitende Einheit bilden, durch die der Zündstrom übertragen wird, und der Kontaktstift (2) mit dem Verbindungstift (4) im Elastomer (3) gehalten wird.
  2. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (2.1) unterhalb des Kontaktstiftes (2) derart eingreift, dass die Membrane (2.1) am Kontaktstift (2) und gleichzeitig an einer Innenwandung des Gehäuses (1) dichtend anliegt.
  3. Kontakteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (2) unterhalb der Kontaktspitze eine umfängliche Einschnürung aufweist, an die die Membrane (2.1) angreifen kann.
  4. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung (5) zur Lagerung des Kontaktstiftes (2) und eine Lagerung (6) zur Lagerung des Elastomers (3) eingebunden sind.
  5. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstift (7) herausragt und zweiteilig ausgebildet ist.
  6. Kontakteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Buchse (7.1) des Anschlussstiftes (7) bevorzugt aus einer Cu-Legierung besteht.
  7. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (3.1) fest an bevorzugt parallel verlaufenden Metallflächen des Elestomerkörperträgers (3.2) befestigt ist, bevorzugt anvulkanisiert.
  8. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Einbau des Elastomers (3) in das Gehäuse (1) im Elastomerkörper (3.1) eine Vorspannung geschaffen wird, die dazu dient, stoßartige Bewegungen des Kontaktstiftes (2) im unbelasteten Zustand zu verhindern.
  9. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (2.1) fest an bevorzugt parallelen Metallflächen des Kontaktstiftes (2) und des Membraneträgers (2.2) angebracht ist, vorzugsweise anvulkanisiert.
DE201210010380 2012-05-29 2012-05-29 Kontakteinrichtung, insbesondere für eine Munition insbesondere in einem Werfer Active DE102012010380B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010380 DE102012010380B3 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Kontakteinrichtung, insbesondere für eine Munition insbesondere in einem Werfer
PCT/EP2013/060935 WO2013178616A1 (de) 2012-05-29 2013-05-28 Kontakteinrichtung, insbesondere für eine munition insbesondere in einem werfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010380 DE102012010380B3 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Kontakteinrichtung, insbesondere für eine Munition insbesondere in einem Werfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010380B3 true DE102012010380B3 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010380 Active DE102012010380B3 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Kontakteinrichtung, insbesondere für eine Munition insbesondere in einem Werfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012010380B3 (de)
WO (1) WO2013178616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082701A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kontaktvorrichtungsmodul, insbesondere zur elektrischen kontaktierung einer waffe mit einer in der waffe befindlichen munition

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654619C2 (de) * 1976-12-02 1982-09-09 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Kontaktierung eines elektrischen Zündmittels
DE19827379A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Tzn Forschung & Entwicklung Waffensystem
DE10008198A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
DE19853291C2 (de) * 1998-11-19 2001-10-11 Tzn Forschung & Entwicklung Aus einer großkalibrigen Waffe verschießbare Patrone
DE10213465A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Rheinmetall W & M Gmbh Patrone
DE102009009084A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug
DE102007063702B4 (de) * 2007-11-09 2011-07-07 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, 80997 Einrichtung zum Schutz von Fahrzeugen, insbesondere militärischen Fahrzeugen, im Nahbereich mittels nicht-letaler Wirkmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706213C2 (de) * 1987-02-26 1998-04-09 Wegmann & Co Gmbh Wurfbecher für Wurfkörper, wie Nebelkerzen und dergleichen
ES2179723B1 (es) * 2000-01-14 2004-04-01 Fabrica Nacional De La Marañosa Artificio fumigeno de señalizacion aplicable a la recarga de cartuchos de adiestramiento y verificacion de sistemas navales de defensa antimisil.
DE102009009082A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei-oder Militärfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654619C2 (de) * 1976-12-02 1982-09-09 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Kontaktierung eines elektrischen Zündmittels
DE19827379A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Tzn Forschung & Entwicklung Waffensystem
DE19853291C2 (de) * 1998-11-19 2001-10-11 Tzn Forschung & Entwicklung Aus einer großkalibrigen Waffe verschießbare Patrone
DE10008198A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
DE10213465A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Rheinmetall W & M Gmbh Patrone
DE102007063702B4 (de) * 2007-11-09 2011-07-07 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, 80997 Einrichtung zum Schutz von Fahrzeugen, insbesondere militärischen Fahrzeugen, im Nahbereich mittels nicht-letaler Wirkmittel
DE102009009084A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082701A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kontaktvorrichtungsmodul, insbesondere zur elektrischen kontaktierung einer waffe mit einer in der waffe befindlichen munition

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013178616A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688699B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Masse- oder Pluskabel einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102016105497B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017116277B4 (de) Zündspule und Verfahren zum Herstellen einer Zündspule
DE102015205617A1 (de) Koaxialverbinder und Kamera-Modul, das diesen aufweist
DE102004002905B4 (de) Glühkerzenstecker
DE1465233A1 (de) Hochspannungssteckverbindungen
EP2165070B1 (de) Hochspannungsanschluss für eine zündkerze
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE202006005024U1 (de) Kontaktstift
DE102012010380B3 (de) Kontakteinrichtung, insbesondere für eine Munition insbesondere in einem Werfer
DE834213C (de) Vorrichtung zum Abfeuern von pyrotechnischen Koerpern
DE102008000854B4 (de) Kugelgelenk, Spurstange und Lenkvorrichtung
DE102018127036A1 (de) Zündereinheit und munition
EP0883789B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für gurtstraffer
DE2807810A1 (de) Niederspannungsvakuumschalter
DE102018205629A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102013013488A1 (de) Hochspannungsanschlussvorrichtung fur eine elektrorheologische Vorrichtung
DE102011088474A1 (de) Druckmesseinrichtung, insbesondere Druckmessglühkerze
DE102010016762A1 (de) Batterieadapter für ein optisches Gerät
DE102010051371B4 (de) Zündkerzenstecker mit Außenwand
EP3077759B1 (de) Kontaktvorrichtungsmodul, insbesondere zur elektrischen kontaktierung einer waffe mit einer in der waffe befindlichen munition
DE102006050801B4 (de) Mechatronische Baugruppe
DE2358064A1 (de) Tauchbarer raucherzeuger
DE102013212298A1 (de) Glühstiftkerze
EP1594194A1 (de) Dichter Stecker mit Kurzschlussbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F42C0019060000

Ipc: F41A0019700000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE