DE102015205617A1 - Koaxialverbinder und Kamera-Modul, das diesen aufweist - Google Patents

Koaxialverbinder und Kamera-Modul, das diesen aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102015205617A1
DE102015205617A1 DE102015205617.1A DE102015205617A DE102015205617A1 DE 102015205617 A1 DE102015205617 A1 DE 102015205617A1 DE 102015205617 A DE102015205617 A DE 102015205617A DE 102015205617 A1 DE102015205617 A1 DE 102015205617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive terminal
housing
outer conductive
inner conductive
coaxial connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015205617.1A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Yazaki Parts Co Furukawa Shouichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102015205617A1 publication Critical patent/DE102015205617A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Ein Koaxialverbinder enthält einen inneren leitenden Anschluss, einen äußeren leitenden Anschluss, in dem der innere leitende Anschluss aufgenommen ist, sowie ein Verbindergehäuse, das den inneren leitenden Anschluss und den äußeren leitenden Anschluss in einem Zustand hält, in dem der innere leitende Anschluss in dem äußeren leitenden Anschluss aufgenommen ist. Das Verbindergehäuse enthält einen ersten Gehäuseteil mit einer ersten Dielektrizitätskonstante sowie einen zweiten Gehäuseteil, der eine zweite Dielektrizitätskonstante hat, die sich von der ersten Dielektrizitätskonstante unterscheidet, und der so ausgebildet ist, dass er einen Zwischenraum zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss mit wenigstens einem Abschnitt des zweiten Gehäuseteils ausfüllt, und der zweite Gehäuseteil an einer Position angeordnet ist, an der sich Impedanz zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss einem vorgegebenen Wert nähert.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen einen Koaxialverbinder und ein Kamera-Modul, das diesen aufweist.
  • 2. Technischer Hintergrund
  • Ein Koaxialverbinder, der mit einem Stecker für ein Koaxialkabel verbunden ist, ist ein Koaxialverbinder, der eine Abschirmung und einen Kontakt aufweist, wobei ein Anschlussteil des Kontaktes in einem zylindrischen Teil der Abschirmung angeordnet ist und ein Zwischenraum zwischen dem zylindrischen Teil und dem Anschlussteil mit einem isolierenden Material gefüllt ist (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Patentdokument 1 ist JP-A-2007-35587 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist dabei notwendig, einen Durchmesser des zylindrischen Teils der Abschirmung zu verkleinern, um den Koaxialverbinder zu miniaturisieren.
  • Wenn jedoch der Durchmesser des zylindrischen Teils verkleinert wird, wird ein Abstand zu dem Anschlussteil des Kontaktes verkürzt, und daher verringert sich die Impedanz unter einem Sollwertbereich. Das heißt, es ist schwierig, den Koaxialverbinder so zu miniaturisieren, dass der zylindrische Teil der Abschirmung verkleinert wird und gleichzeitig die Impedanz innerhalb des Sollwertbereiches liegt.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der oben beschriebenen Umstände gemacht worden, und eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Koaxialverbinder zu schaffen, der miniaturisiert werden kann, wobei gleichzeitig die Impedanz innerhalb eines Sollwertbereiches liegt, und ein Kamera-Modul zu schaffen, das den Koaxialverbinder aufweist.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen, weist ein Koaxialverbinder gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Merkmale der folgenden Punkte 1) bis 5) auf.
    • 1) Ein Koaxialverbinder, der enthält: einen inneren leitenden Anschluss; einen äußeren leitenden Anschluss, in dem der innere leitende Anschluss aufgenommen ist; sowie ein Verbindergehäuse, das den inneren leitenden Anschluss und den äußeren leitenden Anschluss in einem Zustand hält, in dem der innere leitende Anschluss in dem äußeren leitenden Anschluss aufgenommen ist, wobei das Verbindergehäuse einen ersten Gehäuseteil mit einer ersten Dielektrizitätskonstante sowie einen zweiten Gehäuseteil enthält, der eine zweite Dielektrizitätskonstante hat, die sich von der ersten Dielektrizitätskonstante unterscheidet, und der so ausgebildet ist, dass er einen Zwischenraum zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss mit wenigstens einem Abschnitt des zweiten Gehäuseteils ausfüllt, und der zweite Gehäuseteil an einer Position angeordnet ist, an der sich Impedanz zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss einem vorgegebenen Wert nähert.
    • 2) Der Koaxialverbinder gemäß 1), wobei ein vorderes Ende des inneren leitenden Anschlusses und ein vorderes Ende des äußeren leitenden Anschlusses, die elektrisch mit einem Gegenverbinder verbunden werden, von einem vorderen Ende des Verbindergehäuses vorstehen, ein hinteres Ende des inneren leitenden Anschlusses sowie ein hinteres Ende des äußeren leitenden Anschlusses, die elektrisch mit einer Leiterplatte verbunden werden, von einem hinteren Ende des Verbindergehäuses vorstehen, und sich der zweite Gehäuseteil zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss an dem hinteren Ende des Verbindergehäuses befindet und in engem Kontakt mit dem inneren leitenden Anschluss sowie dem äußeren leitenden Anschluss ist.
    • 3) Der Koaxialverbinder gemäß 1), wobei der innere leitende Anschluss stabförmig ist, der äußere leitende Anschluss zylindrisch ist und den inneren leitenden Anschluss aufnimmt, und sich der zweite Gehäuseteil an einem hinteren Ende des Verbindergehäuses sowie zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss befindet und in engem Kontakt mit einer Außenfläche des inneren leitenden Anschlusses sowie einer zylindrischen inneren Fläche des äußeren leitenden Anschlusses und einer zylindrischen äußeren Fläche des äußeren leitenden Anschlusses ist.
    • 4) Der Koaxialverbinder gemäß 1), wobei der äußere leitende Anschluss einen ersten zylindrischen Teil, der sich an einer Seite des vorderen Endes des äußeren leitenden Anschlusses befindet, sowie einen zweiten zylindrischen Teil hat, der sich an einer Seite des hinteren Endes des äußeren leitenden Anschlusses befindet, und eine Öffnung des ersten zylindrischen Teils größer ist als eine Öffnung des zweiten zylindrischen Teils, und sich der zweite Gehäuseteil im Inneren des zweiten zylindrischen Teils sowie zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem zweiten zylindrischen Teil befindet.
    • 5) Der Koaxialverbinder gemäß 4), der des Weiteren ein ringförmiges elastisches Element enthält, wobei eine Nut an einer Außenfläche des ersten Gehäuseteils so ausgebildet ist, dass sie den zweiten zylindrischen Teil umschließt, und das ringförmige elastische Element in der Nut aufgenommen ist.
  • Bei dem Koaxialverbinder mit dem Aufbau in 1) ist das Verbindergehäuse so eingerichtet, dass es den ersten Gehäuseteil, der die erste Dielektrizitätskonstante hat, sowie den zweiten Gehäuseteil enthält, der so ausgebildet ist, dass er einen Abschnitt des ersten Gehäuseteils mit einem Harz ausfüllt, das die zweite Dielektrizitätskonstante hat, die sich von der ersten Dielektrizitätskonstante unterscheidet, und der zweite Gehäuseteil an einer Position angeordnet ist, an der sich die Impedanz zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss einem vorgegebenen Wert nähert.
  • Das heißt, selbst in einer Situation, in der der äußere leitende Anschluss so verkleinert wird, dass ein Abstand zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss verkürzt wird und es damit schwierig ist, eine ausreichende Dielektrizität zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss zu gewährleisten, ist der zweite Gehäuseteil zum Regulieren einer Dielektrizitätskonstante zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss angeordnet. Dadurch kann die Impedanz zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss in einen Sollwertbereich fallen. Daher ist es möglich, eine Größe des äußeren leitenden Anschlusses zu verringern und gleichzeitig die Impedanz des Koaxialverbinders innerhalb eines Sollwertbereiches zu halten und den Koaxialverbinder zu miniaturisieren.
  • Des Weiteren ist der zweite Gehäuseteil so ausgebildet, dass er einen Abschnitt des ersten Gehäuseteils ausbildet, und damit ist es möglich, den zweiten Gehäuseteil einfach auszubilden.
  • Bei dem Koaxialverbinder der vorliegenden Ausführungsformen wird der Gegenverbinder mit der Seite des vorderen Endes des Verbindergehäuses verbunden. Eine Form des vorderen Endes des Verbindergehäuses wird in Abhängigkeit von einer Form des Gegenverbinders bestimmt, und daher ist die Flexibilität bei Gestaltung derselben beschränkt. So kann in Erwägung gezogen werden, die Seite des hinteren Endes des Verbindergehäuses zu miniaturisieren, um den Koaxialverbinder zu miniaturisieren. Bei dem Koaxialverbinder mit dem Aufbau in 2) kann, wenn sich der zweite Gehäuseteil an dem hinteren Ende des Verbindergehäuses befindet, der zweite Gehäuseteil einfach ausgebildet werden, indem beispielsweise eine Aussparung am hinteren Ende des ersten Gehäuseteils vorgesehen wird und die Aussparung mit dem zweiten Gehäuseteil ausgefüllt wird. Dieser Aufbau, bei dem sich der zweite Gehäuseteil an dem hinteren Ende des Verbindergehäuses befindet, wird, wie oben erwähnt, bevorzugt, wenn die Seite des hinteren Endes des Verbindergehäuses miniaturisiert wird, da Impedanzanpassung einfach erreicht werden kann, indem das hintere Ende des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil ausgefüllt wird, wenn die Seite des hinteren Endes des äußeren leitenden Anschlusses miniaturisiert wird.
  • Des Weiteren ist bei dem Koaxialverbinder mit dem Aufbau in 2) der zweite Gehäuseteil so ausgebildet, dass ein Zwischenraum zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss an dem hinteren Ende des Verbindergehäuses und damit ein Zwischenraum zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss, die über das hintere Ende des Verbindergehäuses freiliegen, in den zweiten Gehäuseteil eingebettet wird. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass Wasser in den Zwischenraum zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss am hinteren Ende des Verbindergehäuses eindringt.
  • Des Weiteren ist bei dem Koaxialverbinder mit dem Aufbau in 3) der zweite Gehäuseteil so ausgebildet, dass der Zwischenraum zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss sowie der Außenseite des äußeren leitenden Anschlusses an dem hinteren Ende des Verbindergehäuses und damit den unteren Abschnitten des inneren leitenden Anschlusses sowie des äußeren leitenden Anschlusses, die über das hintere Ende des Verbindergehäuses freiliegen, von dem zweiten Gehäuseteil umschlossen werden. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass Wasser in den Zwischenraum zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss sowie der Außenseite des äußeren leitenden Anschlusses an dem hinteren Ende des Verbindergehäuses eindringt.
  • Bei dem Koaxialverbinder mit dem Aufbau in 4) wird der äußere leitende Anschluss durch den ersten zylindrischen Teil, der sich an der Seite des vorderen Endes befindet, und den zweiten zylindrischen Teil gebildet, der sich an der Seite des hinteren Endes befindet, und eine Öffnung des zweiten zylindrischen Teils ist kleiner als eine Öffnung des ersten zylindrischen Teils. Selbst bei dem äußeren leitenden Anschluss, der miniaturisiert werden kann, befindet sich, wie oben erwähnt, der zweite Gehäuseteil im Inneren des zweiten zylindrischen Teils, wo es zu Impedanz-Fehlanpassung kommen kann, und daher kann die Impedanz im Inneren des zweiten zylindrischen Teils so reguliert werden, dass sie in einen Sollwertbereich fällt.
  • Bei dem Koaxialverbinder mit dem Aufbau in 5) ist der O-Ring in der Nut angebracht und in engem Kontakt mit einer Abdeckung oder dergleichen, und damit ist es möglich, Wasserdichtigkeit zu erreichen. Dabei wird, wenn die Nut an der Außenfläche des Verbindergehäuses an der Außenumfangsposition des zweiten zylindrischen Teils des äußeren leitenden Anschlusses ausgebildet wird, ein Harz entfernt, das einem Volumen der Nut entspricht, und daher wird die Dielektrizität beeinträchtigt. Daher kommt es weiter zu der Impedanzfehlanpassung im Inneren des zweiten zylindrischen Teils. Auch in diesem Fall befindet sich jedoch der zweite Gehäuseteil im Inneren des zweiten zylindrischen Teils, und so kann die Impedanz im Inneren des zweiten Gehäuseteils so angepasst werden, dass sie in den Sollwertbereich fällt.
  • Des Weiteren weist, um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen, ein Kamera-Modul gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Merkmal des folgenden Punktes 6) auf.
    • 6) Ein Kamera-Modul, das den oben beschriebenen Koaxialverbinder enthält.
  • Bei dem Kamera-Modul mit dem Aufbau in 6) ist es möglich, Miniaturisierung und Gewichtsverringerung des Kamera-Moduls zu erzielen und gleichzeitig vorteilhafte Leistung aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Koaxialverbinder, der miniaturisiert werden kann, während gleichzeitig Impedanz desselben in einem Sollwerbereich gehalten werden kann, und ein Kamera-Modul zu schaffen, das den Koaxialverbinder aufweist.
  • Damit ist die vorliegende Erfindung kurz beschrieben worden. Weiterhin werden beim Lesen der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Details der vorliegenden Erfindung besser ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Kamera-Moduls gemäß einer ersten Ausführungsform und eines Gegenverbinders.
  • 2 ist eine Seitenansicht des Kamera-Moduls gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Schnittansicht des Kamera-Moduls gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Kamera-Moduls gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Schnittansicht des Kamera-Moduls gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines Koaxialverbinders gemäß der ersten Ausführungsform, von einer Vorderseite aus gesehen.
  • 7 ist eine Perspektivansicht des Koaxialverbinders gemäß der ersten Ausführungsform, von einer Rückseite her gesehen.
  • 8 ist eine Schnittansicht des Koaxialverbinders gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 9 ist eine Perspektivansicht des Koaxialverbinders gemäß der ersten Ausführungsform, von dem ein O-Ring entfernt ist.
  • 10 ist eine Perspektivansicht eines inneren leitenden Anschlusses und eines äußeren leitenden Anschlusses.
  • 11 ist ein Diagramm, das eine Impedanzkennlinie eines Koaxialverbinders darstellt, die ein Bezugsbeispiel betrifft.
  • 12 ist ein Diagramm, das eine Impedanzkennlinie des Koaxialverbinders gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 13 ist eine Perspektivansicht eines Koaxialverbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform, von einer Rückseite her gesehen.
  • 14 ist eine Schnittansicht des Koaxialverbinders gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 15 ist eine Schnittansicht es Koaxialverbinders gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen eines Koaxialverbinders und eines Kamera-Moduls, das den Koaxialverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Kamera-Moduls und eines Gegenverbinders gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 2 ist eine Seitenansicht des Kamera-Moduls gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Ein Kamera-Modul 12 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist, wie in 1 und 2 dargestellt, einen Verbindungsteil 12a auf, und der Verbindungsteil 12a ist mit einem Gegenverbinder 1 verbunden. Der Gegenverbinder 1 weist ein Koaxialkabel 2 auf, das von einer Steuervorrichtung (nicht dargestellt) oder dergleichen ausgeht, und Signale werden zwischen der Steuervorrichtung und dem Kamera-Modul 12 über das Koaxialkabel 2 gesendet und empfangen.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Schnittansicht des Kamera-Moduls gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 4 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Kamera-Moduls gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Schnittansicht des Kamera-Moduls gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Das Kamera-Modul 12 weist, wie in 3 bis 5 dargestellt, einen Koaxialverbinder 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf. Das Kamera-Modul 12 weist eine Verkleidung 21, eine Objektiveinheit 22 sowie eine Abdeckung 23 auf, und der Koaxialverbinder 11 ist in der Verkleidung 21 aufgenommen.
  • Die Verkleidung 21 besteht aus einem Kunstharz und ist in Form eines Kastens ausgebildet, dessen eines Ende offen ist. In dem Gehäuse 21 ist ein Passloch-Teil 33 an einem Boden 32 an einer einem Öffnungs-Teil 31 gegenüberliegenden Seite ausgebildet. Die Objektiveinheit 22 ist über die Seite des Öffnungs-Teils der Verkleidung 21 in die Verkleidung 21 integriert.
  • Die Objektiveinheit 22 weist ein plattenförmiges Unterteil 41 und einen Optikmechanismus-Teil 42 auf, der von einem Mittelteil einer Fläche des Unterteils 41 aus vorsteht. Ein Kameraobjektiv 43, das in Vorderansicht kreisförmig ist, befindet sich an einem vorderen Ende des Optikmechanismus-Teils 42. In dem Unterteil 41 sind Vorsprünge 41a an vier Ecken an einer dem Optikmechanismus-Teil 42 gegenüberliegenden Seite ausgebildet.
  • Die Objektiveinheit 22 wird über die Seite des Öffnungs-Teils 31 so in die Verkleidung 21 eingepasst, dass sie an der Verkleidung 21 angebracht ist. Des Weiteren wird die Objektiveinheit 22 in die Verkleidung 21 integriert, und damit wird ein vorderer Endabschnitt des Optikmechanismus-Teils 42 in den Passloch-Teil 33 der Verkleidung 21 eingepasst, und das Kameraobjektiv 43 liegt über den Passloch-Teil 33 frei.
  • Der Koaxialverbinder 11 ist an einer Leiterplatte 73 angebracht. Die Leiterplatte 73 enthält eine erste Platte 81 und eine zweite Platte 82. Die erste Platte 81 und die zweite Platte 82 sind über ein Verbindungselement 83 miteinander verbunden und sind mit einem Zwischenraum zwischen ihnen angeordnet. Der Koaxialverbinder 11 ist so angelötet, dass er an der ersten Platte 81 befestigt ist. An der zweiten Platte 82 ist ein Bilderzeugungselement 84, wie z. B. ein CCD-Bildsensor, in einem Mittelteil an einer der ersten Platte 81 gegenüberliegenden Fläche angebracht.
  • Der an der Leiterplatte 73 angebrachte Koaxialverbinder 11 ist in der Verkleidung 21 so aufgenommen, dass die Leiterplatte 73 auf die Verkleidung 21 zu gerichtet ist. Daher befindet sich das Bilderzeugungselement 84 der zweiten Platte 82 der Leiterplatte 73 auf einer optischen Achse des Kameraobjektivs 43 der Objektiveinheit 22. Dabei kommen die an dem Unterteil 41 der Objektiveinheit 22 ausgebildeten Vorsprünge 41a in Kontakt mit der zweiten Platte 82, und zwischen dem Unterteil 41 und der zweiten Platte 82 ist ein Spalt bzw. Zwischenraum ausgebildet. Daher befindet sich das Bilderzeugungselement 84 auf optischen Achsen der Objektiveinheit 22 und des Kameraobjektivs 43, ohne dass es zu störendem Kontakt mit dem Unterteil 41 kommt.
  • Die Abdeckung 23 besteht aus einem Kunstharz und weist einen plattenförmigen Teil 91 sowie einen zylindrischen Verbindungsteil 92 auf, der in einem Mittelteil des plattenförmigen Teils 91 an einer der Verkleidung 21 gegenüberliegenden Fläche ausgebildet ist. Der plattenförmige Teil 91 weist in seinem Mittelteil ein Einführloch 93 auf, und das Einführloch 93 steht mit dem zylindrischen Verbindungsteil 92 in Verbindung. Der zylindrische Verbindungsteil 92 weist ein Arretierloch 92a auf, das an seiner Seitenfläche ausgebildet ist und mit einem Arretierteil (nicht dargestellt) arretiert werden kann, der sich in dem Gegenverbinder 1 befindet.
  • Die Abdeckung 23 ist über die Seite des Öffnungsteils 31 der Verkleidung 21 angebracht. Daher wird der Öffnungsteil 31 der Verkleidung 21 durch den plattenförmigen Teil 91 der Abdeckung 23 verschlossen. Des Weiteren wird, wenn die Abdeckung 23 an der Verkleidung 21 angebracht wird, der in der Verkleidung 21 aufgenommene Koaxialverbinder 11 in das Einführloch 93 des plattenförmigen Teils 91 so eingeführt, dass er sich im Inneren des zylindrischen Verbindungsteils 92 befindet. Des Weiteren wird der mit dem Gegenverbinder 1 verbundene Verbindungsteil 12a bei dem Kamera-Modul 12 durch den zylindrischen Verbindungsteil 92 und den Koaxialverbinder 11 gebildet.
  • 6 ist eine Perspektivansicht des Koaxialverbinders gemäß der vorliegenden Ausführungsform, von einer Vorderseite aus gesehen. 7 ist eine Perspektivansicht des Koaxialverbinders gemäß der vorliegenden Ausführungsform, von einer Rückseite her gesehen. 8 ist eine Schnittansicht des Koaxialverbinders gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 9 ist eine Perspektivansicht des Koaxialverbinders gemäß der vorliegenden Ausführungsform, von dem ein O-Ring entfernt ist. 10 ist eine Perspektivansicht eines inneren leitenden Anschlusses sowie eines äußeren leitenden Anschlusses.
  • Der Koaxialverbinder 11 enthält, wie in 6 bis 8 dargestellt, einen inneren leitenden Anschluss 101, einen äußeren leitenden Anschluss 102 sowie ein Verbindergehäuse 103. Der Koaxialverbinder 11 weist, wie in 9 dargestellt, einen O-Ring 104 auf. Der O-Ring 104 besteht aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, und ist in einem Zustand angebracht, in dem er in einer Nut 105, die an dem weiter unten beschriebenen ersten Gehäuseteil 121 des Verbindergehäuses 103 ausgebildet ist, positioniert und darin angebracht ist.
  • Der innere leitende Anschluss 101 ist, wie in 10 dargestellt, so ausgebildet, dass er stangenförmig ist. Der äußere leitende Anschluss 102 ist so ausgebildet, dass er zylindrisch ist, und nimmt den inneren leitenden Anschluss 101 auf. Der innere leitende Anschluss 101 und der äußere leitende Anschluss 102 bestehen aus leitendem Metallmaterial, wie beispielsweise Kupfer oder einer Kupferlegierung.
  • Der äußere leitende Anschluss 102 weist, wie in 10 dargestellt, einen ersten zylindrischen Teil 111 und einen zweiten zylindrischen Teil 112 auf. Der erste zylindrische Teil 111 befindet sich an einer Seite des vorderen Endes des äußeren leitenden Anschlusses 102, und der zweite zylindrische Teil 112 befindet sich an einer Seite des hinteren Endes des äußeren leitenden Anschlusses 102. Eine Öffnung des ersten zylindrischen Teils 111 ist größer als eine Öffnung des zweiten zylindrischen Teils 112. Mittellachsenlinien des ersten zylindrischen Teils 111 und des zweiten zylindrischen Teils 112 entsprechen einander, und der innere leitende Anschluss 101 befindet sich auf den Mittelachsenlinien. Der erste zylindrische Teil 111 und der zweite zylindrische Teil 112 sind mit einem Zwischenraum in einer axialen Richtung zwischen ihnen angeordnet. Einander zugewandte Enden des ersten zylindrischen Teils 111 und des zweiten zylindrischen Teils 112 sind über einen Verbindungsteil 113 miteinander verbunden. An dem zweiten zylindrischen Teil 112 ist ein äußeres leitendes Anschlussstück 112a an einem Ende an einer dem ersten zylindrischen Teil 111 gegenüberliegenden Seite ausgebildet. Das äußere leitende Anschlussstück 112a erstreckt sich in einer Durchmesserrichtung von dem zweiten zylindrischen Teil 112 nach außen.
  • Das in 9 und 10 dargestellte Verbindergehäuse 103 besteht aus einem Harz, und der äußere leitende Anschluss 102 ist in einem eingeführten Zustand in dem Verbindergehäuse 103 ausgebildet. Der innere leitende Anschluss 101 wird in das Verbindergehäuse 103 eingeführt, das den äußeren leitenden Anschluss 102 hält, und so wird der innere leitende Anschluss 101 in dem Verbindergehäuse 103 gehalten. Auf die oben beschriebene Weise hält das Verbindergehäuse 103 den inneren leitenden Anschluss 101 und den äußeren leitenden Anschluss 102 in einem Zustand, in dem der innere leitende Anschluss 101 in dem äußeren leitenden Anschluss 102 aufgenommen ist. Der Umfang bzw. äußere Rand des Verbindungsteils 113 und des zweiten zylindrischen Teils 112 des äußeren leitenden Anschlusses 102 werden von dem Verbindergehäuse 103 abgedeckt. Das vordere Ende des inneren leitenden Anschlusses 101 und das vordere Ende des ersten zylindrischen Teils 111, der sich an dem vorderen Ende des äußeren leitenden Anschlusses 102 befindet, stehen an der Seite des vorderen Endes des Verbindergehäuses 103 vor, und die freiliegenden Teile bilden den Verbindungsteil 12a, der mit dem Gegenverbinder 1 verbunden wird. Des Weiteren stehen, wie in 7 und 8 dargestellt, Abschnitte des zweiten zylindrischen Teils 112, die sich an dem hinteren Ende des inneren leitenden Anschlusses 102 und dem hinteren Ende des äußeren leitenden Anschlusses 102 befinden, an der Seite des hinteren Endes des Verbindergehäuses 103 vor. Das hintere Ende des inneren leitenden Anschlusses 101, der von dem Verbindergehäuse 103 vorsteht, bildet einen inneren leitenden Anschlussteil 101a. Des Weiteren ist ein Vorgang zum Montieren des inneren leitenden Anschlusses 101 und des äußeren leitenden Anschlusses 102 an dem Verbindergehäuse 103 nicht auf den oben beschriebenen Vorgang beschränkt. Sowohl der innere leitende Anschluss 101 als auch der äußere leitende Anschluss 102 können in einem eingeführten Zustand in dem Verbindergehäuse 103 ausgebildet sein, so dass der innere leitende Anschluss 101 und der äußere leitende Anschluss 102 an dem Verbindergehäuse 103 montiert sind. Als Alternative dazu kann das Verbindergehäuse 103 im Voraus ausgebildet werden und können der innere leitende Anschluss 101 sowie der äußere leitende Anschluss 102 in das Verbindergehäuse 103 eingeführt werden, so dass der innere leitende Anschluss 101 und der äußere leitende Anschluss 102 an dem Verbindergehäuse montiert werden.
  • Das Verbindergehäuse 103 weist den ersten Gehäuseteil 121 und einen zweiten Gehäuseteil 122 auf. Die Nut 105, die den O-Ring positioniert und aufnimmt, ist so gefräst, dass er, wie in 8 dargestellt, den zweiten zylindrischen Teil 112 an der Außenfläche des ersten Gehäuseteils 121 umschließt. Der zweite Gehäuseteil 122 befindet sich an dem hinteren Ende des ersten Gehäuseteils 121. Der zweite Gehäuseteil 122 füllt eine Mittelseite an dem hinteren Ende des ersten Gehäuseteils 121 in einem eingebetteten Zustand aus, und eine Außenumfangsseite des zweiten Gehäuseteils 122 wird von dem ersten Gehäuseteil 121 abgedeckt. Der innere leitende Anschluss 101 und der zweite zylindrische Teil 112 des äußeren leitenden Anschlusses 102 verlaufen durch den zweiten Gehäuseteil 122 hindurch. Das heißt, ein Abschnitt des zweiten Gehäuseteils 122 befindet sich zwischen dem inneren leitenden Anschluss 101 und dem äußeren leitenden Anschluss 102, d. h. im Inneren des zweiten zylindrischen Teils 112. Des Weiteren befindet sich der andere Abschnitt des zweiten Gehäuseteils 122 außerhalb des äußeren leitenden Anschlusses 102, d. h. außerhalb des zweiten zylindrischen Teils 112.
  • Der erste Gehäuseteil 121 hat eine erste Dielektrizitätskonstante ε1, und der zweite Gehäuseteil 122 hat eine zweite Dielektrizitätskonstante ε2. Der zweite Gehäuseteil 122 hat, wie erwähnt, die zweite Dielektrizitätskonstante ε2, die sich von der ersten Dielektrizitätskonstante ε1 unterscheidet, und ist so ausgebildet, dass ein Zwischenraum zwischen dem inneren leitenden Anschluss 101 und dem äußeren leitenden Anschluss 102 von wenigstens einem Teil desselben ausgefüllt wird. Die zweite Dielektrizitätskonstante ε2 eines Harzes, das den zweiten Gehäuseteil 122 bildet, ist so eingestellt, dass sie kleiner oder größer ist als die erste Dielektrizitätskonstante ε1 eines Harzes, das den ersten Gehäuseteil 121 bildet, um Impedanzfehlanpassung zwischen dem inneren leitenden Anschluss 101 und dem äußeren leitenden Anschluss 102 zu vermeiden.
  • Der innere leitende Anschlussteil 101a des inneren leitenden Anschlusses 101 wird in ein in der ersten Platte 81 ausgebildetes Durchgangsloch (nicht dargestellt) eingeführt und angelötet, und das äußere leitende Anschlussstück 112a des äußeren leitenden Anschlusses 102 wird an einer leitenden Struktur der ersten Platte 81 angelötet, so dass der Koaxialverbinder 11 an der ersten Platte 81 der Leiterplatte 73 befestigt wird.
  • Der an der Leiterplatte 73 befestigte Koaxialverbinder 11 wird, wie oben beschrieben, in der Verkleidung 21, an der die Objektiveinheit 22 angebracht ist, über die Seite des Öffnungsteils 31 in Bezug auf die Verkleidung 21 angebracht, an der die Objektiveinheit 22 angebracht ist, und das Bilderzeugungselement 84 der zweiten Platte 82 befindet sich auf der optischen Achse der Objektiveinheit 22. Des Weiteren wird die Abdeckung 23 an der Verkleidung 21 montiert, an der der Koaxialverbinder 11 angebracht ist, um so den Öffnungsteil 31 der Verkleidung 21 zu verschließen. Wenn die Abdeckung 23 an dem Gehäuse 21 montiert wird, wird der Koaxialverbinder 11 in das Einführloch 93 der Abdeckung 23 eingeführt. Daher befindet sich der Koaxialverbinder 11 in dem zylindrischen Verbindungsteil 92 der Abdeckung 23, und damit wird der Verbindungsteil 12a durch den zylindrischen Verbindungsteil 92 und den Koaxialverbinder 11 gebildet. Des Weiteren drückt der O-Ring 104, der in der Nut 105 des Koaxialverbinders 11 aufgenommen ist, wenn die Abdeckung 23 an der Verkleidung 21 montiert wird, auf den plattenförmigen Teil 91 der Abdeckung 23. Daher kommt der O-Ring 104 in engen Kontakt mit dem plattenförmigen Teil 91, und damit wird verhindert, dass Staub oder Wasser über das Einführloch 93 in die Verkleidung 21 eindringt.
  • Bei dem Koaxialverbinder 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird der äußere leitende Anschluss 102 durch den ersten zylindrischen Teil 111, der sich an der Seite des vorderen Endes befindet, und den zweiten zylindrischen Teil 112 gebildet, der sich an der Seite des hinteren Endes befindet, und die Öffnung des zweiten zylindrischen Teils 112 ist kleiner als die Öffnung des ersten zylindrischen Teils 111, so dass Miniaturisierung erreicht wird. Daher ist es möglich, das Kamera-Modul 12 zu miniaturisieren, bei dem der Koaxialverbinder 11 in der Verkleidung 21 aufgenommen ist.
  • Dabei wird, wie in 11 dargestellt, wenn das Verbindergehäuse 103 aus einem einzelnen Typ Harz hergestellt wird, wenn der Koaxialverbinder 11 miniaturisiert werden soll, indem ein Durchmesser des äußeren leitenden Anschlusses 102 verringert wird, ein Abstand zu dem inneren leitenden Anschluss 101 verkürzt, und daher ist es schwierig, ausreichende Dielektrizität zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss zu gewährleisten. Dadurch liegt die Impedanz des Koaxialverbinders 11 unter einem Sollwertbereich. Wenn hingegen die Impedanz des Koaxialverbinders 11 in dem Sollwertbereich liegen soll, ist ein Abstand zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss in einem bestimmten Ausmaß erforderlich, um eine ausreichende Dielektrizität zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss zu gewährleisten, und daher nimmt eine Größe des äußeren leitenden Anschlusses 102 zu und somit ist es schwierig, den Koaxialverbinder 11 zu miniaturisieren.
  • Daher ist bei dem Koaxialverbinder 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Verbindergehäuse 103 so eingerichtet, dass es den ersten Gehäuseteil 121 mit der ersten Dielektrizitätskonstante ε1 und den zweiten Gehäuseteil 122 enthält, der die zweite Dielektrizitätskonstante ε2 hat, die sich von der ersten Dielektrizitätskonstante ε1 unterscheidet, und der so ausgebildet ist, dass ein Zwischenraum zwischen dem inneren leitenden Anschluss 101 und dem äußeren leitenden Anschluss 102 mit wenigstens einem Teil desselben ausgefüllt wird. Des Weiteren befindet sich der zweite Gehäuseteil 122 an einer Position, an der sich die Impedanz zwischen dem inneren leitenden Anschluss 101 und dem äußeren leitenden Anschluss 102 einem vorgegebenen Wert nähert. Das heißt, Dielektrikum an einer Position, deren Impedanz unter einem Sollwert liegt, wird unter Verwendung des zweiten Gehäuseteils 122 entsprechend angepasst.
  • Das heißt, der zweite Gehäuseteil 122 befindet sich, wie in 12 dargestellt, im Inneren des zweiten zylindrischen Teils 112, in dem es möglicherweise zu einer Verringerung der Impedanz aufgrund von Verkürzung eines Abstandes zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss kommt. Daher kann die Impedanz im Inneren des zweiten zylindrischen Anschlusses 112 innerhalb eines Sollwertbereiches angepasst werden.
  • Dadurch kann, selbst wenn eine Größe des äußeren leitenden Anschlusses 102 verringert wird, die Impedanz des Koaxialverbinders 11 in den Sollwertbereich fallen. Daher ist es möglich, eine Größe des äußeren leitenden Anschlusses 102 zu reduzieren und gleichzeitig die Impedanz des Koaxialverbinders 111 in einem Sollwertbereich zu halten und den Koaxialverbinder 11 zu miniaturisieren. So ist es möglich, Miniaturisierung und Gewichtsverringerung des Kamera-Moduls 12 mit dem Koaxialverbinder 11 zu erzielen und gleichzeitig vorteilhafte Leistung aufrechtzuerhalten.
  • Des Weiteren ist der zweite Gehäuseteil 122 so ausgebildet, dass er einen Abschnitt des ersten Gehäuseteils 121 ausfüllt, und damit ist es möglich, den zweiten Gehäuseteil 122 einfach auszubilden.
  • Das heißt, wenn sich der zweite Gehäuseteil 122 an dem hinteren Ende des Verbindergehäuses 103 befindet, kann der zweite Gehäuseteil 122 beispielsweise leicht ausgebildet werden, indem eine Vertiefung an dem hinterem Ende des Gehäuseteils 121 vorgesehen wird und die Vertiefung mit dem zweiten Gehäuseteil 122 ausgefüllt wird. Dabei wird eine Form des vorderen Endes des Verbindergehäuses 103 in Abhängigkeit von einer Form des Gegenverbinders bestimmt, und dadurch wird die konstruktive Flexibilität desselben eingeschränkt. So kann Miniaturisierung der Seite des hinteren Endes des Verbindergehäuses 103 in Erwägung gezogen werden, um den Koaxialverbinder zu miniaturisieren. Unter diesen Umständen kommt der Regulierung der Impedanzfehlanpassung des hinteren Endes des äußeren leitenden Anschlusses 102 aufgrund der Miniaturisierung durch Vorhandensein des zweiten Gehäuseteils 122 an dem hinteren Ende des Verbindergehäuses 103 erhebliche Bedeutung zu.
  • Des Weiteren ist der zweite Gehäuseteil 122 so ausgebildet, dass er das hintere Ende des Verbindergehäuses 103 ausfüllt, von dem das hintere Ende des inneren leitenden Anschlusses 101 und das hintere Ende des äußeren leitenden Anschlusses 102 vorstehen, und untere Abschnitte des inneren leitenden Anschlusses 101 sowie des äußeren leitenden Anschlusses 102, die über das hintere Ende des Verbindergehäuses 103 freiliegen, können von dem zweiten Gehäuseteil 122 umschlossen werden. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass Wasser über den inneren leitenden Anschluss 101 und den äußeren leitenden Anschluss 102 am hinteren Ende des Verbindergehäuses 103 eindringt.
  • Des Weiteren ist bei dem Koaxialverbinder 11, die Nut 105, in der der O-Ring 104 angebracht ist, an der Außenfläche des Verbindergehäuses 103 an der Außenumfangsposition des zweiten zylindrischen Teils 112 des äußeren leitenden Anschlusses 102 ausgebildet. Daher wird der O-Ring 104 in der Nut 105 angebracht und in engen Kontakt mit der Abdeckung 23 gebracht, und damit ist es möglich, Wasserdichtigkeit herzustellen.
  • Dabei wird, wenn die Nut 105 an der Außenfläche des Verbindergehäuses 103 an der Außenumfangsposition des zweiten zylindrischen Teils 112 des äußeren leitenden Anschlusses 102 ausgebildet wird, ein Harz entsprechend einem Volumen der Nut entfernt, und dadurch wird das Dielektrikum beeinträchtigt. Daher wird die Impedanz im Inneren des zweiten zylindrischen Teils 112 weiter verringert. Jedoch ist selbst in diesem Fall der zweite Gehäuseteil 122 im Inneren des zweiten zylindrischen Teils 112 vorhanden, und so kann die Impedanz im Inneren des zweiten Gehäuseteils 122 so angepasst werden, dass sie in den Sollwertbereich fällt.
  • Des Weiteren ist für die Ausführungsform der Erfindung die Konstruktion beschrieben worden, bei der sich der zweite Gehäuseteil an einer Position befindet, an der es zu einer Verringerung der Impedanz kommt. Im Gegensatz zu dieser Konstruktion kann der zweite Gehäuseteil an einer Position angeordnet sein, an der die Impedanz zunimmt. Des Weiteren kann bei der oben beschriebenen Konstruktion die Impedanz so angepasst werden, dass sie in den Sollwertbereich fällt.
  • Des Weiteren ist für die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Konstruktion beschrieben worden, bei der sich der zweite Gehäuseteil 122 am hinteren Ende des Verbindergehäuses 103 befindet. Sofern sich wenigstens ein Abschnitt des zweiten Gehäuseteils 122 zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss befindet, kann der Effekt der vorliegenden Erfindung erzielt werden. Daher ist eine Position, an der sich der zweite Gehäuseteil 122 befindet, nicht auf das hintere Ende des zweiten Verbindergehäuses 103 beschränkt. Eine Position, an der sich der zweite Gehäuseteil 122 befindet, kann das vordere Ende oder die Seitenfläche des Verbindergehäuses 103 sein.
  • Zweite Ausführungsform
  • 13 ist eine Perspektivansicht eines Koaxialverbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform, von einer Rückseite her gesehen. 14 ist eine Schnittansicht des Koaxialverbinders gemäß der zweiten Ausführungsform. Der Koaxialverbinder gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Form des ersten Gehäuseteils 121 und des zweiten Gehäuseteils 122. Die übrigen Elemente sind die gleichen wie die in der ersten Ausführungsform beschriebenen, und daher wird die Beschreibung derselben weggelassen.
  • Der zweite Gehäuseteil 122 der zweiten Ausführungsform befindet sich, wie in 13 und 14 dargestellt, zwischen dem inneren leitenden Anschluss 101 und dem äußeren leitenden Anschluss 102, d. h. im Inneren des zweiten zylindrischen Teils 112. Auch in dieser Form ist es möglich, das Dielektrikum an einer Position, an der die Impedanz kleiner oder größer ist als ein Sollwert, unter Verwendung des zweiten Gehäuseteils 122 entsprechend anzupassen.
  • Des Weiteren sind die unteren Abschnitte des inneren leitenden Anschlusses 102 und des äußeren leitenden Anschlusses 102, die über das hintere Ende des Verbindergehäuses 103 freiliegen, mit dem ersten Gehäuseteil 102 umschlossen. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass Wasser über den inneren leitenden Anschluss 101 sowie den äußeren leitenden Anschluss 102 am hinteren Ende des Verbindergehäuses 103 und an ihnen entlang eindringt.
  • Dritte Ausführungsform
  • 15 ist eine Schnittansicht eines Koaxialverbinders gemäß einer dritten Ausführungsform. Der Koaxialverbinder gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von dem der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Form des äußeren leitenden Anschlusses 102. Die übrigen Elemente sind die gleichen wie die in der ersten Ausführungsform beschriebenen, und daher wird die Beschreibung derselben weggelassen.
  • Der erste zylindrische Teil 111 und der zweite zylindrische Teil 112 des äußeren leitenden Anschlusses 102 haben die gleiche Öffnungsgröße. Für die erste Ausführungsform ist ein Fall beschrieben worden, bei dem die Öffnung des ersten zylindrischen Teils 111 größer ist als die Öffnung des zweiten zylindrischen Teils, bei dem Koaxialverbinder der vorliegenden Erfindung kann jedoch eine Größe der Öffnung des ersten zylindrischen Teils 111 einer Größe der Öffnung des zweiten zylindrischen Teils 112 entsprechen. Auch in dieser Form ist es möglich, das Dielektrikum an einer Position, deren Impedanz kleiner oder größer ist als ein Sollwert, unter Verwendung des zweiten Gehäuseteils 122 entsprechend anzupassen.
  • Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann gegebenenfalls Abwandlungen, Veränderungen und dergleichen aufweisen. Weiterhin können ein Material, eine Form, eine Abmessung, die Anzahl, eine Anordnungsposition und dergleichen jedes Einzelteils in den oben beschriebenen Ausführungsformen beliebig gewählt werden und unterliegen keinen Einschränkungen, sofern die Erfindung umgesetzt werden kann.
  • Im Folgenden werden die Merkmale der Ausführungsformen des Koaxialverbinders und des Kamera-Moduls, das diesen aufweist, gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung zusammen kurz in den folgenden Punkten [1] bis [5] aufgeführt.
    • [1] Ein Koaxialverbinder, der enthält: einen inneren leitenden Anschluss (101); einen äußeren leitenden Anschluss (102), in dem der innere leitende Anschluss aufgenommen ist; sowie ein Verbindergehäuse (103), das den inneren leitenden Anschluss und den äußeren leitenden Anschluss in einem Zustand hält, in dem der innere leitende Anschluss in dem äußeren leitenden Anschluss aufgenommen ist, wobei das Verbindergehäuse einen ersten Gehäuseteil (121) mit einer ersten Dielektrizitätskonstante (ε1) sowie einen zweiten Gehäuseteil (122) enthält, der eine zweite Dielektrizitätskonstante (ε2) hat, die sich von der ersten Dielektrizitätskonstante unterscheidet, und der so ausgebildet ist, dass er einen Zwischenraum zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss mit wenigstens einem Abschnitt des zweiten Gehäuseteils ausfüllt, und der zweite Gehäuseteil an einer Position angeordnet ist, durch die sich Impedanz zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss einem vorgegebenen Wert nähert.
    • [2] Der Koaxialverbinder gemäß [1], wobei ein vorderes Ende des inneren leitenden Anschlusses und ein vorderes Ende des äußeren leitenden Anschlusses, die elektrisch mit einem Gegenverbinder verbunden werden, von einem vorderen Ende des Verbindergehäuses vorstehen, und ein hinteres Ende des inneren leitenden Anschlusses sowie ein hinteres Ende des äußeren leitenden Anschlusses, die elektrisch mit einer Leiterplatte verbunden werden, von einem hinteren Ende des Verbindergehäuses vorstehen, und sich der zweite Gehäuseteil zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss an dem hinteren Ende des Verbindergehäuses befindet und in engem Kontakt mit dem inneren leitenden Anschluss sowie dem äußeren leitenden Anschluss ist.
    • [3] Der Koaxialverbinder gemäß [1], wobei der innere leitende Anschluss stabförmig ist, der äußere leitende Anschluss zylindrisch ist und den inneren leitenden Anschluss aufnimmt, und sich der zweite Gehäuseteil an einem hinteren Ende des Verbindergehäuses sowie zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss befindet und in engem Kontakt mit einer Außenfläche des inneren leitenden Anschlusses sowie einer zylindrischen inneren Fläche des äußeren leitenden Anschlusses und einer zylindrischen äußeren Fläche des äußeren leitenden Anschlusses ist.
    • [4] Der Koaxialverbinder gemäß [1], wobei der äußere leitende Anschluss einen ersten zylindrischen Teil, der sich an einer Seite des vorderen Endes des äußeren leitenden Anschlusses befindet, sowie einen zweiten zylindrischen Teil hat, der sich an der Seite des hinteren Endes des äußeren leitenden Anschlusses befindet, und eine Öffnung des ersten zylindrischen Teils größer ist als eine Öffnung des zweiten zylindrischen Teils, und sich der zweite Gehäuseteil im Inneren des zweiten zylindrischen Teils sowie zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem zweiten zylindrischen Teil befindet.
    • [5] Der Koaxialverbinder gemäß [4], der des Weiteren ein ringförmiges elastisches Element (O-Ring 104) enthält, wobei eine Nut an einer Außenfläche des ersten Gehäuseteils so ausgebildet ist, dass sie den zweiten zylindrischen Teil umschließt, und das ringförmige elastische Element in der Nut aufgenommen ist.
    • [6] Ein Kamera-Modul, das den oben beschriebenen Koaxialverbinder gemäß [1] enthält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-35587 A [0003]

Claims (6)

  1. Koaxialverbinder, der umfasst: einen inneren leitenden Anschluss; einen äußeren leitenden Anschluss, in dem der innere leitende Anschluss aufgenommen ist; sowie ein Verbindergehäuse, das den inneren leitenden Anschluss und den äußeren leitenden Anschluss in einem Zustand hält, in dem der innere leitende Anschluss in dem äußeren leitenden Anschluss aufgenommen ist, wobei das Verbindergehäuse einen ersten Gehäuseteil mit einer ersten Dielektrizitätskonstante sowie einen zweiten Gehäuseteil enthält, der eine zweite Dielektrizitätskonstante hat, die sich von der ersten Dielektrizitätskonstante unterscheidet, und der so ausgebildet ist, dass er einen Zwischenraum zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss mit wenigstens einem Abschnitt des zweiten Gehäuseteils ausfüllt, und der zweite Gehäuseteil an einer Position angeordnet ist, an der sich Impedanz zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss einem vorgegebenen Wert nähert.
  2. Koaxialverbinder nach Anspruch 1, wobei ein vorderes Ende des inneren leitenden Anschlusses und ein vorderes Ende des äußeren leitenden Anschlusses, die elektrisch mit einem Gegenverbinder verbunden werden, von einem vorderen Ende des Verbindergehäuses vorstehen, ein hinteres Ende des inneren leitenden Anschlusses sowie ein hinteres Ende des äußeren leitenden Anschlusses, die elektrisch mit einer Leiterplatte verbunden werden, von einem hinteren Ende des Verbindergehäuses vorstehen, und sich der zweite Gehäuseteil zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss an dem hinteren Ende des Verbindergehäuses befindet und in engem Kontakt mit dem inneren leitenden Anschluss sowie dem äußeren leitenden Anschluss ist.
  3. Koaxialverbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei der innere leitende Anschluss stabförmig ist, der äußere leitende Anschluss zylindrisch ist und den inneren leitenden Anschluss aufnimmt, und sich der zweite Gehäuseteil an einem hinteren Ende des Verbindergehäuses sowie zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem äußeren leitenden Anschluss befindet und in engem Kontakt mit einer Außenfläche des inneren leitenden Anschlusses sowie einer zylindrischen inneren Fläche des äußeren leitenden Anschlusses und einer zylindrischen äußeren Fläche des äußeren leitenden Anschlusses ist.
  4. Koaxialverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der äußere leitende Anschluss einen ersten zylindrischen Teil, der sich an einer Seite des vorderen Endes des äußeren leitenden Anschlusses befindet, sowie einen zweiten zylindrischen Teil hat, der sich an einer Seite des hinteren Endes des äußeren leitenden Anschlusses befindet, und eine Öffnung des ersten zylindrischen Teils größer ist als eine Öffnung des zweiten zylindrischen Teils, und sich der zweite Gehäuseteil im Inneren des zweiten zylindrischen Teils sowie zwischen dem inneren leitenden Anschluss und dem zweiten zylindrischen Teil befindet.
  5. Koaxialverbinder nach Anspruch 4, der des Weiteren ein ringförmiges elastisches Element enthält, wobei eine Nut an einer Außenfläche des ersten Gehäuseteils so ausgebildet ist, dass sie den zweiten zylindrischen Teil umschließt, und das ringförmige elastische Element in der Nut aufgenommen ist.
  6. Kamera-Modul, das den Koaxialverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
DE102015205617.1A 2014-03-28 2015-03-27 Koaxialverbinder und Kamera-Modul, das diesen aufweist Ceased DE102015205617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014069088A JP6278782B2 (ja) 2014-03-28 2014-03-28 同軸コネクタ及びそれを備えたカメラモジュール
JP2014-069088 2014-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205617A1 true DE102015205617A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54067176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205617.1A Ceased DE102015205617A1 (de) 2014-03-28 2015-03-27 Koaxialverbinder und Kamera-Modul, das diesen aufweist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9401571B2 (de)
JP (1) JP6278782B2 (de)
DE (1) DE102015205617A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217499A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anschlussvorrichtung für ein Kameramodul, Kameramodul sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Kameramoduls
JP6843078B2 (ja) * 2016-02-05 2021-03-17 イリソ電子工業株式会社 撮像装置用部品及び撮像装置
US20170256873A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-07 JST Performance, LLC Method and apparatus for providing electrical power to a circuit
JP6704806B2 (ja) * 2016-07-01 2020-06-03 ホシデン株式会社 コネクタモジュール及びそれを用いた車載カメラ
JP6760645B2 (ja) * 2016-08-09 2020-09-23 日本圧着端子製造株式会社 撮像装置
JP6891479B2 (ja) * 2016-12-20 2021-06-18 住友電装株式会社 コネクタ
JP6749232B2 (ja) * 2016-12-27 2020-09-02 ホシデン株式会社 レセプタクルコネクタおよびカメラユニット
US9912104B2 (en) * 2017-04-18 2018-03-06 Honeywell Federal Maunfacturing and Technologies, LLC Lightning arrestor connector with mesh dielectric structure
TWI639047B (zh) * 2017-10-13 2018-10-21 致伸科技股份有限公司 車用相機模組
JP7173768B2 (ja) * 2018-07-04 2022-11-16 キヤノン株式会社 電子ビューファインダおよび撮像装置
USD899373S1 (en) * 2018-10-19 2020-10-20 Guangdong Bestek E-Commerce Co., Ltd. Plug adapter
USD926140S1 (en) * 2019-01-02 2021-07-27 Shaopeng Lv Electrical adapter
USD926697S1 (en) * 2019-01-13 2021-08-03 Yefeng YU Plug adapter
USD969813S1 (en) * 2019-07-15 2022-11-15 Luxshare Precision Industry Co., Ltd. Adapter
TWD204837S (zh) * 2019-10-30 2020-05-21 大陸商廣東高普達集團股份有限公司 電源轉換器
EP3979436B1 (de) * 2020-10-01 2024-05-08 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer steckverbinder, leiterplattenanordnung und verfahren zur montage einer leiterplattenanordnung
USD962240S1 (en) * 2020-12-04 2022-08-30 Travelpro Products, Inc. Electronics interface housing for luggage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007035587A (ja) 2005-07-29 2007-02-08 Jst Mfg Co Ltd コネクタ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975077A (en) * 1975-05-12 1976-08-17 Honeywell Inc. Electrical connector
GB8621429D0 (en) * 1986-09-05 1987-01-14 Raychem Pontoise Sa Circuit protection device
US6558177B2 (en) * 2000-11-22 2003-05-06 Tyco Electronics Corporation Floating coaxial connector
JP2003178844A (ja) * 2001-12-11 2003-06-27 Mitsubishi Electric Corp 同軸コネクタ
JP2008288058A (ja) * 2007-05-18 2008-11-27 Toshiba Corp 高周波回路基板用同軸コネクタおよびその製造方法
US7479033B1 (en) * 2007-07-23 2009-01-20 Tyco Electronics Corporation High performance coaxial connector
ATE521111T1 (de) * 2008-02-20 2011-09-15 Grieshaber Vega Kg Leiterdurchführung, gehäusevorrichtung, feldgerät und verfahren zur herstellung einer leiterdruchführung
CN103392269A (zh) * 2011-02-23 2013-11-13 莫列斯公司 可锁定的对接连接器
US9039424B2 (en) * 2011-10-19 2015-05-26 Winchester Electronics Corporation Closed entry din jack and connector with PCB board lock
EP2615699B1 (de) * 2012-01-11 2017-03-22 Spinner GmbH HF-Verbinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007035587A (ja) 2005-07-29 2007-02-08 Jst Mfg Co Ltd コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015191817A (ja) 2015-11-02
JP6278782B2 (ja) 2018-02-14
US9401571B2 (en) 2016-07-26
US20150280373A1 (en) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205617A1 (de) Koaxialverbinder und Kamera-Modul, das diesen aufweist
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE102018209360B4 (de) Verbinder-verbindungs-struktur
DE102018132595A1 (de) Verbinderanordnung
DE102018208334B4 (de) Verbindungseinrichtungsmontagestruktur und anschlussstufe
DE102014117648A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112013000684T5 (de) Verbindereinheit
DE102017208108A1 (de) Weibliche und männliche Steckverbinder
DE102017117825A1 (de) Steckverbinder
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE102018216854B4 (de) Aufnahmekasten, elektrische anschlussdose und kabelbaum
DE102010042462A1 (de) Dichtungsstruktur
DE2901689C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Blitzlichtgerät
DE102018208434A1 (de) Verbinder
DE102016204310A1 (de) Verbinder
DE102019212269A1 (de) Auf einer platte befestigbarer steckverbinder
DE102015204058A1 (de) Verbinder für elektronisches Gerät
DE1217475B (de) Elektrische Steckverbindung
DE102014108847A1 (de) Steckverbindermodul
DE102005018360A1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE102014019007A1 (de) Kamerasystem mit modularer Leiterplattenanordnung
DE102016215600A1 (de) Wasserdichte Elektronikausrüstungseinheit
DE102016002408A1 (de) Koaxiale Steckverbindung
DE2002425C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE102015204063A1 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final