DE102019212269A1 - Auf einer platte befestigbarer steckverbinder - Google Patents

Auf einer platte befestigbarer steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102019212269A1
DE102019212269A1 DE102019212269.8A DE102019212269A DE102019212269A1 DE 102019212269 A1 DE102019212269 A1 DE 102019212269A1 DE 102019212269 A DE102019212269 A DE 102019212269A DE 102019212269 A1 DE102019212269 A1 DE 102019212269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
contact
end portion
slit
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019212269.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Naokazu NAGASAKA
Shin Nemoto
Koji Miyawaki
Takashi Matsunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102019212269A1 publication Critical patent/DE102019212269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein auf einer Platte befestigbarer Steckverbinder umfasst einen zylindrischen Anschlusskontakt und ein Gehäuse, das den zylindrischen Anschlusskontakt hält. Der zylindrische Anschlusskontakt umfasst einen zylindrischen Abschnitt, der mit einem Gegenanschlusskontakt in Kontakt steht, einen Kontaktabschnitt, der sich in einer Richtung erstreckt, die eine Verbindungsrichtung derart schneidet, dass er mit einer Leiterplatte verbunden wird, und einen Zwischenabschnitt, der durch das Gehäuse zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem Kontaktabschnitt abgestützt wird. Der zylindrische Abschnitt umfasst einen Schlitz, der durch Biegen eines plattenförmigen Leiters in eine zylindrische Form gebildet wird und durch Anlage eines Kantenabschnitts gegen einen weiteren Kantenabschnitt davon gebildet ist, zwischen dem einen Kantenabschnitt und dem anderen Kantenabschnitt. Ferner ist der Schlitz derart ausgebildet, dass ein Schlitzspitzenendabschnitt, der an einer Seite eines Gegenanschlusskontakts des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist, und einen Schlitzbasisendabschnitt, der an einer Seite des Zwischenabschnitts angeordnet ist, an versetzten Positionen in einer Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitts angeordnet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein auf einer Platte befestigbarer Steckverbinder, bei dem ein Anschlusskontakt mit einem auf eine Leiterplatte gelöteten Kontaktabschnitt von einem Gehäuse gehalten wird, wird im Stand der Technik vorgeschlagen. Beispielsweise ist in einem auf einer Platte befestigten Steckverbinder gemäß dem Stand der Technik ein Durchgangsloch an einer Wandfläche eines Gehäuses vorgesehen und ein zylindrisch geformter Anschlusskontakt ist in das Durchgangsloch eingeführt und gehalten (siehe Patentdokumente 1 und 2).
  • Allgemein wird diese Art von zylindrischem Anschlusskontakt durch Biegen einer dünnen Metallplatte in eine zylindrische Form hergestellt und weist einen Schlitz auf, der durch Anstoßen eines Kantenabschnitts der dünnen Metallplatte gegen einen weiteren Kantenabschnitt derselben gebildet wird und der zwischen diesen Kantenabschnitten definiert ist.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 5729165
    • Patentdokument 2: JP-A-2000-012165
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem oben beschriebenen auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder gemäß dem Stand der Technik wird ein Zwischenabschnitt des zylindrischen Anschlusskontakts, der zwischen dem zylindrischen Abschnitt, der mit einem Gegenanschlusskontakt verbunden ist, und dem Kontaktabschnitt, der mit der Leiterplatte verbunden ist, angeordnet ist, in dem Durchgangsloch des Gehäuses gehalten. Wenn der Gegenanschlusskontakt in einen Zylinder des zylindrischen Abschnitts eingeführt wird, stößt der zugehörige Anschlusskontakt gegen eine Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts an, so dass der zylindrische Abschnitt einer externen Kraft des zugehörigen Anschlusskontakts ausgesetzt ist. Hierbei tritt keine Schrägstellung des zylindrischen Abschnitts (Verschiebung in eine Richtung, die eine Einführrichtung schneidet) oder dergleichen auf, wenn die Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts die externe Kraft gleichmäßig aufnimmt. Wenn jedoch die äußere Kraft, die durch die Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts aufgenommen wird, vorgespannt ist, kann sich der zylindrische Abschnitt schräg stellen, und der gesamte Anschlusskontakt kann verlagert werden und sich um den Zwischenabschnitt drehen. Abhängig von der Verlagerungsrichtung des gesamten Anschlusskontakts kann der Kontaktabschnitt verlagert und von der Leiterplatte gelöst werden. Hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen dem Anschlusskontakt und der Leiterplatte ist es wünschenswert, dass eine solche Verschiebung des Kontaktabschnitts so weit wie möglich verhindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist hinsichtlich des oben genannten Umstands gemacht worden und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder bereitzustellen, der die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen dem zylindrischen Anschlusskontakt und der Leiterplatte verbessert.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, ist der auf einer Platte befestigbare Steckverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung durch folgende Merkmale [1] bis [3] gekennzeichnet.
  • [1] Ein auf einer Platte befestigbarer Steckverbinder umfasst einen zylindrischen Anschlusskontakt, der mit einem zylindrischen Gegenanschlusskontakt elektrisch verbunden ist, und ein Gehäuse, das derart ausgebildet ist, dass es den zylindrischen Anschlusskontakt hält.
  • Der zylindrische Anschlusskontakt umfasst einen zylindrischen Abschnitt, der sich entlang einer Verbindungsrichtung des zylindrischen Anschlusskontakts mit dem zugehörigen Anschlusskontakt erstreckt, wobei der zylindrische Abschnitt mit dem zugehörigen Anschlusskontakt in Kontakt steht, einen Kontaktabschnitt, der sich in einer Richtung erstreckt, die die Verbindungsrichtung derart schneidet, dass dieser mit der Leiterplatte verbunden ist, und einen Zwischenabschnitt, der von dem Gehäuse zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem Kontaktabschnitt abgestützt ist.
  • Der zylindrische Abschnitt umfasst einen Schlitz, der gebildet wird, indem ein plattenförmiger Leiter in eine zylindrische Form gebogen wird und ein Kantenabschnitt davon gegen einen anderen Kantenabschnitt davon zwischen dem einen Kantenabschnitt und dem anderen Kantenabschnitt anliegt, wobei der Schlitz an einer unteren Seite angeordnet ist, die eine der Leiterplatte zugewandte Seite in einer Umfangswand des zylindrischen Abschnitts ist.
  • Der Schlitz umfasst einen Schlitzspitzenendabschnitt, der an einer Gegenanschlusskontaktseite des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist, und einen Schlitzbasisendabschnitt, der an einer Zwischenabschnittsseite des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist.
  • Der Schlitzspitzenendabschnitt und der Schlitzbasisendabschnitt sind an versetzten Positionen in einer Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitts angeordnet.
  • [2] Bei dem auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder gemäß [1],
    ist der zylindrische Abschnitt derart ausgebildet, dass der Schlitzbasisendabschnitt in der Umfangswand des zylindrischen Abschnitts an einer untersten Position angeordnet ist und der Schlitzspitzenendabschnitt an einer versetzten Position bezüglich des Schlitzbasisendabschnitts in der Umfangsrichtung angeordnet ist.
  • [3] Bei dem auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder gemäß [2],
    ist der zylindrische Abschnitt derart gebildet, dass ein Schlitzzwischenabschnitt, der zwischen dem Schlitzspitzenendabschnitt und dem Schlitzbasisendabschnitt angeordnet ist, an einer von dem Schlitzbasisendabschnitt in der gleichen Richtung wie der Schlitzspitzenendabschnitt in der Umfangsrichtung entfernten Position angeordnet ist.
  • [4] Bei dem auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder gemäß [3],
    ist der Schlitzzwischenabschnitt an einer Position weiter entfernt von dem Schlitzbasisendabschnitt als der Schlitzspitzenendabschnitt in der Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitts angeordnet.
  • Im Hinblick auf den auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder mit Aufbau [1] ist es gemäß Experimenten und Überlegungen des Erfinders klar, dass, wenn der zylindrische Anschlusskontakt mit dem Gegenanschlusskontakt in Kontakt tritt (beispielsweise, wenn der Gegenanschlusskontakt in einen Zylinder des zylindrischen Anschlusskontakts eingeschoben wird), der zylindrische Abschnitt einer externen Kraft aufnimmt, die um einen Abschnitt anliegt, in dem der Schlitz vorgesehen ist, und der zylindrische Abschnitt aufgrund der Vorspannung der externe Kraft verlagert und schräg angeordnet wird. Ferner ist es auch offensichtlich, dass, wenn ein geradlinig geformter Schlitz in der Umfangswand des zylindrischen Abschnitts an einer Seite, in der sich der Kontaktabschnitt zur Leiterplatte erstreckt (d.h., leiterplattenseitige Umfangswand), der zylindrische Abschnitt schräg gestellt werden und sich der Leiterplatte annähern kann, der gesamte zylindrische Anschlusskontakt um den Zwischenabschnitt gedreht werden kann und der Kontaktabschnitt in einer Richtung, in der der Kontaktabschnitt von der Leiterplatte gelöst wird, verlagert werden kann.
  • Der zylindrische Anschlusskontakt, der bei dem auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder des vorliegenden Aufbaus vorgesehen ist, weist einen Aufbau auf, bei dem der Schlitzspitzenendabschnitt und der Schlitzbasisendabschnitt in der Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitts versetzt angeordnet sind. Gemäß vom Erfinder durchgeführten Versuchen ist es offensichtlich, dass eine Richtung, in der die äußere Kraft auf den zylindrischen Abschnitt wirken (in anderen Worten gesagt, die Richtung, in der der zylindrische Abschnitt verlagert und schräg angeordnet wird) in Übereinstimmung mit einem Aspekt des Versatzes geregelt werden kann. Daher kann sogar in einem Fall, bei dem der Schlitz in der Umfangswand des zylindrischen Abschnitts auf der Leiterplattenseite aus verschiedenen Gründen angeordnet werden muss, der Versatz des Kontaktabschnitts in der Richtung, in der der Kontaktabschnitt von der Leiterplatte gelöst wird, durch Einstellen des Aspekts des Versatzes des Schlitzes, verglichen mit dem Fall, bei dem der Schlitz eine geradlinige Form aufweist (d.h., wenn der Schlitzspitzenendabschnitt und der Schlitzbasisendabschnitt an der gleichen Position in der Umfangsrichtung vorgesehen sind) verhindert werden. Derart kann bei dem auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder gemäß dem vorliegenden Aufbau der zylindrische Abschnitt des zylindrischen Anschlusskontakts die Vorspannung der externen Kraft, die von dem Gegenanschlusskontakt aufgenommen wird, beliebig gesteuert werden, so dass die Zuverlässigkeit der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem zylindrischen Anschlusskontakt und der Leiterplatte verbessert werden kann.
  • Hinsichtlich dem auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder, der den Aufbau [2] aufweist, ist es offensichtlich gemäß den vom Erfinder ausgeführten Versuchen, dass, wenn ein Maß des Versatzes zwischen dem Schlitzbasisendabschnitt und dem Schlitzspitzenendabschnitt vergrößert wird, die Richtung, in der die externe Kraft, die an dem zylindrischen Abschnitt anliegt, erzeugt wird, von der Richtung, in der sich der Kontaktabschnitt erstreckt (d.h., einer Richtung der Seite der Leiterplatte) getrennt werden kann. Daher kann die Schrägstellung des zylindrischen Abschnitts zu der Leiterplatte verringert werden und der Versatz des Kontaktabschnitts in einer Richtung weg von der Leiterplatte verringert werden. Daher kann bei dem auf einer Platte befestigbare Steckverbinder des vorliegenden Aufbaus die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen dem zylindrischen Anschlusskontakt und der Leiterplatte verbessert werden.
  • Gemäß dem auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder, der den Aufbau [3] aufweist, ist es gemäß den vom Erfinder ausgeführten Versuchen offensichtlich, dass, wenn der Schlitzzwischenabschnitt an der Position entfernt von dem Schlitzbasisendabschnitt in der gleichen Richtung wie der Schlitzspitzenendabschnitt in der Umfangsrichtung angeordnet ist, die Richtung, in der die externe Kraft, die an dem zylindrischen Abschnitt anliegt, erzeugt wird, weiter von der Richtung, in der sich der Kontaktabschnitt erstreckt (d.h., der Richtung der Seite der Leiterplatte), getrennt werden. Daher kann bei dem auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder gemäß dem vorliegenden Aufbau die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen dem zylindrischen Anschlusskontakt und die Leiterplatte weiter verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein auf einer Platte befestigbarer Steckverbinder vorgesehen werden, bei dem die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen dem zylindrischen Anschlusskontakt und der Leiterplatte verbessert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist oben kurz beschrieben. Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden durch Lesen einer Ausführungsform zum Ausführen der vorliegenden Erfindung, die nachfolgend beschrieben ist, (nachfolgend als „Ausfiihrungsform“ gekennzeichnet) unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen noch deutlicher dargelegt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines auf einer Platte befestigbaren Steckverbinders gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht einer Anschlusskontakteinheit, die in 1 gezeigt ist, und 2B ist eine aus einer anderen Richtung betrachtete perspektivische Ansicht der Anschlusskontakteinheit;
    • 3A ist eine perspektivische Ansicht des auf einer Platte befestigbaren Steckverbinders nach Abschluss der Montage, und 3B ist ein Schnitt entlang der Linie A-A von 3A;
    • 4 ist eine Unteransicht eines zylindrischen Anschlusskontakts, der in 1 gezeigt ist;
    • 5A zeigt schematisch eine Position eines Schlitzes, wenn der zylindrische Anschlusskontakt, der in 4 dargestellt ist, von einer Vorderseite aus betrachtet wird, und 5B ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer Richtung einer maximalen Belastung, die in einem zylindrischen Abschnitt erzeugt wird, und eines Versatzes zwischen einem Schlitzbasisendabschnitt und einem Schlitzspitzenendabschnitt in dem zylindrischen Anschlusskontakt, der in 4 dargestellt ist, schematisch zeigt; und
    • 6A ist eine Unteransicht eines zylindrischen Anschlusskontakts gemäß einer Modifikation und 6B ist ein Diagramm entsprechend 5B in dem zylindrischen Anschlusskontakt, der in 6A gezeigt ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Gesamter Aufbau des auf einer Platte befestigbaren Steckverbinders)
  • Nachfolgend wird ein auf einer Platte befestigbarer Steckverbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Der auf einer Platte befestigbare Steckverbinder gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Steckverbinder, bei dem ein Anschlusskontakt, der auf eine Leiterplatte 2 gelötet ist, von einem Gehäuse gehalten wird.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein auf einer Platte befestigbarer Steckverbinder 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine koaxiale Anschlusskontakteinheit 10 für ein Koaxialkabel und ein Gehäuse 50 zum Halten der Anschlusskontakteinheit 10. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind eine Vorder-/Rückseitenrichtung, eine Auf/Abwärtsrichtung, eine Breitenrichtung, die Vorderseite, die Rückseite, die Oberseite und die Unterseite, wie in 1 gezeigt, definiert. Die Vorder-/Rückseitenrichtung, die Auf/Abwärtsrichtung und die Breitenrichtung verlaufen orthogonal zueinander. Die nach Vorder-/Rückseitenrichtung stimmt mit einer Verbindungsrichtung des Gehäuses 50 mit einem Gegengehäuse überein, eine Verbindungsrichtung der vorderen Seite (eine Seite nahe zu einem Gegensteckverbinder) stimmt mit einer Vorderseite überein, eine Verbindungsrichtungslöseseite (eine Seite entfernt von dem Gegensteckverbinder) entspricht einer Rückseite und eine Seite, die der Leiterplatte 2 zugewandt ist, entspricht einer unteren Seite. Die nach Vorder-/Rückseitenrichtung entspricht ferner einer Einführrichtung der Anschlusskontakteinheit 10 in das Gehäuse 50.
  • Zunächst wird ein Aufbau der Anschlusskontakteinheit 10 für ein Koaxialkabel beschrieben. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Anschlusskontakteinheit 10 einen metallischen zylindrischen Anschlusskontakt (äußeren Leiterkontaktanschluss) 20, ein Dielektrikum 30, das aus einem synthetischen Isolierharz hergestellt ist und in dem zylindrischen Anschlusskontakt 20 aufgenommen und gehalten ist, und einen metallischen inneren Anschlusskontakt 40, der von dem Dielektrikum 30 gehalten wird.
  • Der zylindrische Anschlusskontakt 20 ist mit einem zylindrischen Außenleitergegenanschlusskontakt (nicht dargestellt) an einem zugehörigen Koaxialkabel, das mit der Anschlusskontakteinheit 10 verbunden ist, verbunden und weist eine Funktion der Erdung des Außenleitergegenanschlusskontakts über die Leiterplatte 2 auf. Der innere Innenleiteranschlusskontakt 40 ist mit einem Innenleitergegenkontaktanschluss (nicht dargestellt) mit dem zugehörigen Koaxialkabel verbunden und hat die Funktion der Übermittlung eines Hochfrequenzsignals von dem Innenleitergegenkontaktanschluss an die Leiterplatte 2. Das Dielektrikum 30 hat die Funktion der Aufrechterhaltung eines Isolierzustands zwischen dem zylindrischen Anschlusskontakt 20 und dem Innenleiteranschlusskontakt 40.
  • Wie in den 1, 2A, 2B und 4 dargestellt, umfasst der zylindrische Anschlusskontakt 20 einstückig einen zylindrischen Abschnitt 21, der eine zylindrische Form aufweist, einen Zwischenabschnitt 22, dessen untere Seite offen ist, um eine Haubenform zu bilden, die sich von einem rückwärtigen Ende des zylindrischen Abschnitts 21 nach hinten erstreckt, und einen im Wesentlichen rechteckigen, ebenen, plattenförmigen Deckelabschnitt 23, der sich von einem rückwärtigen Ende des Zwischenabschnitts 22 erstreckt.
  • Der zylindrische Abschnitt 21 hat eine Funktion des Einführens eines Außenleitergegenanschlusskontakt in einen Zylinder desselben und des Haltens des Außenleitergegenanschlusskontakt. Wie in den 2A und 2B dargestellt, ist ein Pressverbindungsvorsprung 21a, der in der Breitenrichtung nach innen vorragt, einstückig an einer Innenfläche eines Endabschnitts des zylindrischen Abschnitts 21 vorgesehen, der an zwei Seiten in Breitenrichtung nahe eines rückwärtigen Endabschnitts des zylindrischen Abschnitts 21 angeordnet ist. Der Pressverbindungsvorsprung 21a ist vorgesehen, um das Dielektrikum 30 (einen zylindrischen Abschnitt 31), das in den zylindrischen Abschnitt 21 eingeführt ist, in den zylindrischen Abschnitt 21 zu klemmen und zu befestigen. Der zylindrische Abschnitt 21 ist durch Biegen eines plattenförmigen Leiters in eine zylindrische Form gebildet. Ein gerader Schlitz 24 ist daher in dem zylindrischen Abschnitt 21 ausgebildet, wobei der Schlitz 24 durch Anlage eines Kantenabschnitts gegen einen weiteren Kantenabschnitt in der Umfangsrichtung (siehe 4) ausgebildet ist. Nachfolgend werden Details des Schlitzes 24 beschrieben.
  • Der Zwischenabschnitt 22 weist eine Funktion des Festsetzens des zylindrischen Anschlusskontakts 20 an dem Gehäuse 50 auf. Daher ist, wie insbesondere in 2 dargestellt, ein Pressverbindungsvorsprung 22a vorgesehen, der in der Breitenrichtung nach außen vorragt, an einer äußeren Fläche eines Endabschnitts des Zwischenabschnitts 22, der an zwei Seiten in der Breitenrichtung vorgesehen ist. Der Pressverbindungsvorsprung 22a erzeugt einen Presssitz und befestigt den zylindrischen Anschlusskontakt 20 (die Anschlusskontakteinheit 10), der in ein Anschlusskontaktaufnahmeloch 52 (nachfolgend beschrieben) des Gehäuses 50 eingeführt ist, in dem Anschlusskontaktaufnahmeloch 52. Ferner ist an dem Zwischenabschnitt 22 einstückig ein Anschlagabschnitt 22b vorgesehen, der nach unten vorragt,. Der Anschlagabschnitt 22b bestimmt eine Position des zylindrischen Anschlusskontakts 20 (der Anschlusskontakteinheit 10), die in das Anschlusskontaktaufnahmeloch 52 eingeführt ist, in der Vorder-/Rückseitenrichtung. Insbesondere wie in 1 dargestellt, ist ein Verriegelungsvorsprung 22c, der in der Breitenrichtung nach außen vorragt, an zwei Seitenflächen in Breitenrichtung des Anschlagsabschnitts 22b vorgesehen. Der Verriegelungsvorsprung 22c verriegelt den Deckelabschnitt 23, der nach unten gebogen ist.
  • Wie in den 2A bis 4 dargestellt, ist der Deckelabschnitt 23 ein Abschnitt, der von einem rückwärtigen Ende des Zwischenabschnitts 22 heruntersteht und verschließt eine rückwärtige Endöffnung des zylindrischen Anschlusskontakts 20 (der Zwischenabschnitt 22), wenn ein Verbindungsabschnitt des Deckelabschnitts 22 und der Zwischenabschnitt 22 nach unten gebogen sind. Der Deckelabschnitt 23 hat eine Funktion des Verhinderns des Eindringens von Staub in die rückwärtige Endöffnung des zylindrischen Anschlusskontakts 20 und eine Funktion der Erdung des zylindrischen Abschnitts 21.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Paar Armabschnitte 23a, die sich von zwei Seitenkanten in Breitenrichtung des Deckelabschnitts 23 nach vorne erstrecken, in dem Deckelabschnitt 23 vorgesehen. Jedes Paar der Armabschnitte 23a ist mit einem Verriegelungsloch 23b versehen, um mit dem Verriegelungsvorsprung 22c, wie oben beschrieben, in Eingriff gebracht zu werden. Bei dem nach unten vorstehenden Zustand ist ein Paar Beinabschnitte 23c, die sich von Endabschnitten in Breitenrichtung einer unteren Endkante des Deckelabschnitts 23 nach unten erstrecken, in dem Deckelabschnitt 23 vorgesehen. Der Beinabschnitt 23c ist mit einem Erdungsabschnitt der Leiterplatte 2 verbunden. Der zylindrische Abschnitt 21 ist mit der Leiterplatte 2 durch den Deckelabschnitt 23 und dem Beinabschnitt 23c elektrisch leitend verbunden. Der Deckabschnitt 23 und der Beinabschnitt 23c entsprechen als Gesamteinheit dem „Kontaktabschnitt“ in der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das Dielektrikum 30 einstückig den zylindrischen Abschnitt 31, der eine zylindrische Form aufweist, und einen nach unten vorstehenden Abschnitt 32, der sich von einem rückwärtigen Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 31 nach unten erstreckt. Wenn das Dielektrikum 30 mit dem zylindrischen Anschlusskontakt 20 verbunden wird, wird bei einem Zustand, bei dem der Deckelabschnitt 23 von dem rückwärtigen Ende des Zwischenabschnitts 22 sich erstreckt (einem in 1 dargestellten Zustand), der zylindrische Abschnitt 31 in den zylindrischen Abschnitt 21 des zylindrischen Anschlusskontakts 20 von der Rückseite aus eingeführt, wobei der nach unten vorstehende Abschnitt 32 gegen einen vorbestimmten Abschnitt des Anschlagabschnitts 22b (siehe auch 3B) anliegt. Dabei beißt der Pressverbindungsvorsprung 21a des zylindrischen Abschnitts 21 in eine äußere Fläche des zylindrischen Abschnitts 31, so dass der zylindrische Abschnitt 31 (d.h., das Dielektrikum 30) mit dem zylindrischen Anschlusskontakt 20 verpresst und befestigt wird.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst der Innenleiteranschlusskontakt 40 einen Verbindungsabschnitt 41, der sich in der Vorder-/Rückseitenrichtung erstreckt, einen Presssitzabschnitt 42, der eine breite Form aufweist und mit einem rückwärtigen Endabschnitt des Verbindungsabschnitts 41 verbunden ist, einen nach unten vorstehenden Abschnitt 43, der von einer rückwärtigen Seite des Presssitzabschnitt 42 nach unten vorsteht, und einen Beinabschnitt 44, der sich von einem unteren Endabschnitt des nach unten vorstehenden Abschnitts 43 nach hinten erstreckt. Der Beinabschnitt 44 ist mit einem Abschnitt verbunden, der ein Hochfrequenzsignal in der Leiterplatte 2 übermittelt.
  • Wenn der Innenleiteranschlusskontakt 40 mit dem Dielektrikum 30 verbunden wird, wird der Verbindungsabschnitt 41 von der Rückseite in ein Durchgangsloch in dem zylindrischen Abschnitt 31 des Dielektrikums 30 eingeführt, bis der nach unten vorstehende Abschnitt 43 gegen einen vorbestimmten Abschnitt des nach unten vorstehenden Abschnitts 32 des Dielektrikums 30 (siehe auch 3B) anliegt. Dabei wird, da der Presssitzabschnitt 42 in eine innere Fläche des Durchgangslochs des zylindrischen Abschnitts 31 beißt, der Innenleiteranschlusskontakt 40 in das Dielektrikum 30 eingedrückt und an diesem befestigt. In diesem Zustand ragt der Verbindungsabschnitt 41 des Innenleiteranschlusskontakt 40 von einer vorderen Fläche des zylindrischen Abschnitts 31 nach vorne und ist in dem zylindrischen Abschnitt 21 (siehe 3B) freigelegt. Der Verbindungsabschnitt 41 wird mit dem zugehörigen Innenleitergegenkontaktanschluss verbunden.
  • Auf diese Weise wird, wie in 2 dargestellt, in einem Zustand, bei dem das Dielektrikum 30 in den zylindrischen Anschlusskontakt 20 eingedrückt und an diesem befestigt ist, während der Innenleiteranschlusskontakt 40 in das Dielektrikum 30 eingedrückt und an diesem befestigt ist, ein Paar Armabschnitte 23a außerhalb der zwei Seitenflächen des Anschlagabschnitts 22b in Breitenrichtung angeordnet und der Zwischenabschnitt 22 nach unten gebogen, so dass der Deckelabschnitt 23 von dem rückwärtigen Ende des Zwischenabschnitts 22 nach unten vorsteht. Dabei wird das Verriegelungsloch 23b, das in dem Armabschnitt 23a vorgesehen ist, mit dem Verriegelungsvorsprung 22c, der in dem Anschlagabschnitt 22b vorgesehen ist, in Eingriff gebracht, so dass verhindert wird, dass der Deckelabschnitt 23 sich nach hinten öffnet.
  • Ferner erstrecken sich durch Biegen der mittleren Abschnitte des Paares Beinabschnitte 23c, die sich von dem nach unten vorstehenden Deckelabschnitt 23 nach unten und nach hinten erstrecken, die Spitzenendabschnitte des Paares Beinabschnitte 23c nach hinten. Dementsprechend wird die Anschlusskontakteinheit 10, deren Montage beendet ist, wie in 2 dargestellt, erzielt. In diesem Zustand wird eine flache Ebene (koplanar) durch untere Flächen des Paares Beinabschnitte 23c, die sich von dem zylindrischen Anschlusskontakt 20 nach hinten erstrecken, und einer unteren Fläche des Beinabschnitts 44, der sich von dem Innenleiteranschlusskontakt 40 nach hinten erstreckt, gebildet. Dementsprechend können das Paar Beinabschnitte 23c und der Beinabschnitt 44 an die plattenförmige Leiterplatte 2 gelötet werden. Die Anschlusskontakteinheit 10 ist oben beschrieben.
  • Nachfolgend wird das Gehäuse 50 beschrieben. Wie in den 1, 3A und 3B beschrieben, ist das Harzgehäuse 50 allgemein ein rechteckiger, quaderförmiger, kastenähnlicher Körper, der einen Innenfreiraum aufweist, dessen Vorderseite offen ist und dessen Rückseite durch eine rückwärtige Endwand 51 geschlossen ist. Das Gegengehäuse (nicht dargestellt), das den Gegensteckverbinder umfasst, wird in das Gehäuse 50 von einer vorderen Öffnung des Gehäuses 50 aus eingeschoben und in diesem befestigt.
  • Eine Vielzahl von Anschlusskontaktaufnahmelöchern 52 zum Halten einer Vielzahl von (bei diesem Beispiel vier) Anschlusskontakteinheiten 10 (insbesondere, zylindrische Anschlusskontakte 20) sind in Abständen in der Breitenrichtung eines unteren Bereichs der rückwärtigen Endwand 51 derart angeordnet, dass sie die plattenförmige, rückwärtige Endwand 51 des Gehäuses 50 in der Vorder-/Rückseitenrichtung durchdringen. Einen Stiftbefestigungsabschnitt 53 zum Befestigen eines Paares von Stiften 60 ist an jeder der zwei Seitenflächen des Gehäuses 50 in der Breitenrichtung vorgesehen.
  • Wenn die Anschlusskontakteinheit 10 in dem Anschlusskontaktaufnahmeloch 52 des Gehäuses 50 montiert wird, wird die Anschlusskontakteinheit 10 (insbesondere der zylindrische Anschlusskontakt 20) von der Rückseite aus in das Anschlusskontaktaufnahmeloch 52 eingeführt, bis der Anschlagkontakt 22b gegen eine untere Endkante 54, die an einer rückwärtigen Endseite des Anschlusskontaktaufnahmelochs 52 (siehe auf 3B) angeordnet ist, anliegt. Dabei beißt der Pressverbindungsvorsprung 22a des Zwischenabschnitts 22 in eine innere Fläche des Anschlusskontaktaufnahmelochs 52 ein, so dass der zylindrische Anschlusskontakt 20 (d.h., die Anschlusskontakteinheit 10) in das Anschlusskontaktaufnahmeloch 52 eingedrückt und in diesem befestigt wird.
  • In diesem Zustand ragt ein vorderer Seitenabschnitt des zylindrischen Anschlusskontakts 20 von einer vorderen Fläche der rückwärtigen Endwand 51 des Gehäuses 50 nach vorne und ist in dem Innenfreiraum des Gehäuses 50 (siehe 3B) freigelegt. Der zylindrische Anschlusskontakt 20 wird mit dem Außenleitergegenanschlusskontakt verbunden. Bei diesem in 3 (insbesondere 3B) dargestellten Zustand wird eine flache Ebene durch die eine flache Ebene (koplanar) durch die unteren Flächen des Paares Beinabschnitte 23c, die sich von dem zylindrischen Anschlusskontakt 20 nach hinten erstrecken, und durch die untere Fläche des Beinabschnitts 44, der sich von dem Innenleiteranschlusskontakt 40 nach hinten erstreckt, und eine ebene untere Fläche (Bodenfläche) des Gehäuses 50 gebildet.
  • In dieser Weise werden, wenn das Gehäuse 50, in den die Anschlusskontakteinheit 10 eingedrückt und befestigt ist, an der Leiterplatte 2, wie in 3 gezeigt, befestigt wird, die Stifte 60 an dem Paar Stiftbefestigungsabschnitten 53 befestigt und ein Paar Stifte 60, die an den Stiftbefestigungsabschnitten 53 befestigt sind, wird an der Leiterplatte 2 befestigt. Dementsprechend wird das Gehäuse 50 an der Leiterplatte 2 über das Paar Stifte 60 befestigt. In diesem Zustand werden das Paar Beinabschnitte 23c und der Beinabschnitt 44 an die Leiterplatte 2 mittels Wiederaufschmelzlöten gelötet. Dementsprechend ist der auf einer Platte befestigbare Steckverbinder 1, der an der Leiterplatte 2 befestigt ist, wie in 3 gezeigt, vervollständigt.
  • (Aufbau des Schlitzes und Funktion und Wirkungsweise)
  • Nachfolgend wird der Schlitz 24 in dem zylindrischen Anschlusskontakt 20 unter Bezugnahme auf 4 und 5 beschrieben. Wie oben beschrieben, ist, da der zylindrische Abschnitt 21 des zylindrischen Anschlusskontakts 20 durch Biegen des plattenförmigen Leiters in die zylindrische Form gebildet wird, der gerade Schlitz 24, der durch Anlage des einen Kantenabschnitts gegen den anderen Kantenabschnitt in der Umfangsrichtung gebildet wird, von einem vorderen Ende des zylindrischen Abschnitts 21 zu einem rückwärtigen Ende des zylindrischen Abschnitts 21 kontinuierlich ausgebildet. Bei diesem Beispiel ist der Schlitz 24 an einer unteren Seite (d.h. einer Seite, an der sich der Deckelabschnitt 23 und der Beinabschnitt 23c zu der Leiterplatte 2 erstrecken, nämlich der Seite, die der Leiterplatte 2 zugewandt ist) des zylindrischen Abschnitts 21 (siehe ferner 2A) angeordnet.
  • Wie oben beschrieben, wird bei dem auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der zylindrische Anschlusskontakt 20 in dem Anschlusskontaktaufnahmeloch 52 des Gehäuses 50 in dem Zwischenabschnitt 22 gehalten. Daher nimmt, wenn der Außenleitergegenanschlusskontakt in den Zylinder des zylindrischen Abschnitts 21 des zylindrischen Anschlusskontakts 20 eingeführt wird, eine innere Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 21 eine externe Kraft des Außenleitergegenanschlusskontakts auf. Dabei kann die innere Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 21 die externe Kraft nicht gleichmäßig aufnehmen und die externe Kraft kann einwirken. Aufgrund dieser Krafteinwirkung wird, wenn eine große externe Kraft an der unteren Seite des zylindrischen Abschnitts 21 anliegt (d.h., die Seite, an der der Deckelabschnitt 23 und der Beinabschnitt 23c sich zusammen zu der Leiterplatte 2 erstrecken, d.h. die Seite, die der Leiterplatte 2 zugewandt ist), der zylindrische Anschlusskontakt 20 schräg angeordnet und dreht um den Zwischenabschnitt 22, der durch das Gehäuse 50 gehalten wird, und der Beinabschnitt 23c und der Beinabschnitt 44 können in einer Richtung weg von der Leiterplatte 2 verlagert werden.
  • Wenn der Beinabschnitt 23c und der Beinabschnitt 44 in der Richtung weg von der Leiterplatte 2 derart verlagert wird, dass die Möglichkeit besteht, dass keine richtige Verbindung zwischen dem Beinabschnitt 23c, dem Beinabschnitt 44 und der Leiterplatte 2 aufrecht erhalten bleibt. Hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen dem zylindrischen Anschlusskontakt 20 und der Leiterplatte 2 ist es daher wünschenswert, solch eine Verlagerung so weit wie möglich zu verhindern.
  • Bei dem auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 4 dargestellt, der Schlitz 24, der sich von einem vorderen Ende zu dem rückwärtigen Ende des zylindrischen Abschnitts 21 erstreckt, derart ausgebildet, dass der Schlitzspitzenendabschnitt 24a, der an der Vorderseite (Gegenanschlusskontakt) angeordnet ist, und ein Schlitzbasisendabschnitt 24b, der an der rückwärtigen Seite (Seite des Zwischenabschnitts 22) angeordnet ist, an versetzten Positionen in der Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitts 21 angeordnet sind. Insbesondere ist der Schlitzbasisendabschnitt 24b in der Umfangswand des zylindrischen Abschnitts 21 an einer Position, die an einer am weitesten entfernten Seite der Beinabschnitte 23c, 44 (d.h., eine unterste Position) angeordnet ist, angeordnet und der Schlitzspitzenendabschnitt 24a ist an einer versetzten Position hinsichtlich des Schlitzbasisendabschnitts 24 b in der Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitts 21 angeordnet. Ferner ist ein Schlitzzwischenabschnitt 24c, der zwischen dem Schlitzspitzenendabschnitt 24a und dem Schlitzbasisendabschnitt 24b angeordnet ist, an einer Position, die weiter von dem Schlitzbasisendabschnitt 24b als von dem Schlitzspitzenendabschnitt 34a in der Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitt 21 angeordnet ist, angeordnet.
  • Gemäß Versuchen und Überlegungen, die die Erfinder gemacht haben, ist es offensichtlich, dass, wenn der Außenleitergegenanschlusskontakt gegen den Zylinder des zylindrischen Anschlusskontakts 20 anliegt, der zylindrische Abschnitt 21 eine externe Kraft, die um einen Abschnitt herum, an dem der Schlitz 24 vorgesehen ist, vorgespannt ist, aufnimmt und der zylindrische Abschnitt 21 wird verlagert, um entsprechend der Vorspannung der externen Kraft (in anderen Worten gesagt, eine Richtung einer maximalen Belastung, die in dem zylindrischen Abschnitt 21 erzeugt wird), schräg angeordnet zu werden.
  • Insbesondere definiert, wie in 5A dargestellt, ein Winkel, der durch ein Liniensegment, das einen Mittelpunkt X des zylindrischen Abschnitts 21 und des Schlitzspitzenendabschnitt 23a verbindet, und ein Liniensegment, das den Mittelpunkt X und den Schlitzbasisendabschnitt 24b verbindet, wenn der zylindrische Abschnitt 21 von vorne (Gegenanschlusskontakt) betrachtet wird, gebildet wird, einen Versatzwert θ. Eine Neigung α der maximalen Kraft F wird durch einen Winkel definiert, der durch das Liniensegment, das den Mittelpunkt X mit dem Schlitzbasisendabschnitt 24b verbindet, und ein Liniensegment, das den Mittelpunkt X mit einer Position, an der eine maximale Kraft F in dem zylindrischen Abschnitt 21 erzeugt wird, verbindet. Gemäß den von den Erfindern ausgeführten Versuchen ist es, wie in 5B dargestellt, offensichtlich, dass die Neigung α ansteigt, während der Versatzwert θ ansteigt. In anderen Worten gesagt, ist es offensichtlich, dass die Neigung α durch Einstellen des Versatzwerts θ gesteuert werden kann. Ferner ist es offensichtlich, dass, sogar wenn der Versatzwert θ Null beträgt, die Neigung α entsprechend dem Schlitzzwischenabschnitt 24c erzeugt wird.
  • Sogar wenn in einem Fall, bei dem der Schlitz 24 in der Umfangswand des zylindrischen Abschnitts 21 an der Seite der Leiterplatte aus verschiedenen Gründen angeordnet werden muss, kann die Verlagerung der Beinabschnitte 23c, 44 in der Richtung, in der die Beinabschnitte 23c, 44 von der Leiterplatte 2 gelöst werden, durch Einstellen eines Aspekts des Versatzes (beispielsweise, des Versatzwerts θ) des Schlitzes 24 verglichen mit einem Fall, bei dem der Schlitz eine geradlinige Form (d.h., wenn der Schlitzspitzenendabschnitt 24a und der Schlitzbasisendabschnitt an derselben Position in der Umfangsrichtung angeordnet sind) aufweist, verhindert werden. Auf diese Weise kann bei dem auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder 1 der zylindrische Abschnitt 21 des zylindrischen Anschlusskontakts 20 die Vorspannung (die Neigung α der maximalen Kraft F) der externen Kraft, die von dem Gegenanschlusskontakt aufgenommen wird, willkürlich festgelegt werden, so dass die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen dem zylindrischen Anschlusskontakt 20 und der Leiterplatte 2 verbessert wird.
  • Ferner kann, wie aus der Tatsache verständlich ist, dass die Neigung α erzeugt wird, sogar wenn der Versatzwert θ Null ist, bei einem Fall, bei dem der Schlitzzwischenabschnitt 24c an der Position entfernt von dem Schlitzbasisendabschnitt 24b in der gleichen Richtung wie der Schlitzspitzenendabschnitt 24b in der Umfangsrichtung angeordnet ist, die Richtung (Neigung α der maximalen Kraft F), in der die externe Kraft, die an dem zylindrischen Abschnitt 21 vorgespannt ist, erzeugt wird, weiter von der Richtung, in der sich die Beinabschnitte 23c, 44 erstrecken (d.h., der Richtung der Seite der Leiterplatte 2) getrennt werden. Dementsprechend kann die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen dem zylindrischen Anschlusskontakt 20 und der Leiterplatte 2 weiter verbessert werden.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt, und verschiedene Abänderungen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemacht werden. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt und Abänderungen, Verbesserungen und dergleichen können, so weit angemessen, gemacht werden. Ferner sind der Werkstoff, die Form, die Größe, die Anzahl, Anordnungsposition und dergleichen jeden Bauteils bei den oben beschriebenen Ausführungsformen beliebig und sind, solange die vorliegende Erfindung verwirklicht werden kann, nicht eingeschränkt.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform umfasst, wie in 4 dargestellt, der Schlitz 24 des zylindrischen Abschnitts 21 den Schlitzspitzenendabschnitt 24a, den Schlitzbasisendabschnitt 24b und den Schlitzzwischenabschnitt 24c, die zueinander in der Umfangsrichtung versetzt sind. Im Gegensatz dazu kann, wie bei dem zylindrischen Anschlusskontakt 20A, der in 6A dargestellt ist, der Schlitzzwischenabschnitt 24c entfallen, und der Schlitzspitzenendabschnitt 24a kann sich zu der Rückseite erstrecken, um den Schlitzzwischenabschnitt 24c zu ersetzen. Ferner ist es in diesem Fall gemäß den von den Erfindern ausgeführten Versuchen, wie in 6B gezeigt, offensichtlich, dass die Neigung α ansteigt, wenn der Versatzwert θ ansteigt. Dieser Punkt ist der gleiche, wie bei dem in 4 gezeigten zylindrischen Anschlusskontakt 20. Wenn der Schlitzzwischenabschnitt 24c, wie bei dem zylindrischen Anschlusskontakt 20A entfällt, ist es offensichtlich, dass die Neigung α Null beträgt, wenn der Versatzwert θ Null beträgt (d.h., wenn der Schlitzspitzenendabschnitt 24a und der Schlitzbasisendabschnitt 24b an der gleichen Position in der Umfangsrichtung angeordnet sind).
  • Merkmale der Ausführungsform des auf einer Platte befestigbaren Steckverbinders 1 gemäß der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend kurz in den folgenden Punkten [1] bis [3] zusammengefasst.
  • [1] Ein auf einer Platte befestigbarer Steckverbinder 1 umfassend: einen zylindrischen Anschlusskontakt (20), der mit einer Leiterplatte (2) und mit einem zylindrischen Gegenanschlusskontakt elektrisch verbunden ist; und ein Gehäuse (50), das den zylindrischen Anschlusskontakt (20) hält.
  • Der zylindrische Anschlusskontakt (20) umfasst: einen zylindrischen Abschnitt (21), der sich entlang der Verbindungsrichtung des zylindrischen Anschlusskontakts (20) mit dem Gegenanschlusskontakt erstreckt, wobei der zylindrische Abschnitt (21) mit dem Gegenanschlusskontakt in Kontakt steht; einen Kontaktabschnitt (23, 23c), der sich in einer Richtung erstreckt, die die Verbindungsrichtung schneidet, um mit der Leiterplatte (2) verbunden zu sein; und einen Zwischenabschnitt (22), der von dem Gehäuse (50) zwischen dem zylindrischen Abschnitt (21) und dem Kontaktabschnitt (23, 23c) gehalten wird.
  • Der zylindrische Abschnitt (21) umfasst einen Schlitz (24), der durch Biegen eines plattenförmigen Leiters in eine zylindrische Form und durch Anlage eines Kantenabschnitts gegen einen anderen Kantenabschnitt desselben zwischen dem einen Kantenabschnitt und dem anderen Kantenabschnitt gebildet ist, wobei der Schlitz (24) an einer unteren Seite, die die Seite ist, die der Leiterplatte (2) in einer Umfangswand des zylindrischen Abschnitts (21) zugewandt ist, angeordnet ist.
  • Der Schlitz (24) umfasst einen Schlitzspitzenendabschnitt (24a), der an einer Seite des Gegenanschlusskontakts des zylindrischen Abschnitts (21) angeordnet ist, und einen Schlitzbasisendabschnitt (24b), der an einer Seite des Zwischenabschnitts (22) des zylindrischen Abschnitts (21) angeordnet ist.
  • Der Schlitzspitzenendabschnitt (24a) und der Schlitzbasisendabschnitt (24b) sind an versetzten Positionen in einer Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitts (21) angeordnet.
  • [2] Bei dem auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder (1) gemäß [1] ist der zylindrische Abschnitt (21) derart ausgebildet, dass der Schlitzbasisendabschnitt (24b) in der Umfangswand des zylindrischen Abschnitts (21) an der untersten Position angeordnet ist und dass der Schlitzspitzenendabschnitt (24a) an einer versetzten Position bezüglich des Schlitzbasisendabschnitts (24b) in der Umfangsrichtung angeordnet ist.
  • [3] Bei dem auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder (1) gemäß [2] weist der zylindrische Abschnitt (21) einen Aufbau auf, bei dem ein Schlitzzwischenabschnitt (24c), der zwischen dem Schlitzspitzenendabschnitt (24a) und der Schlitzbasisendabschnitt (24b) angeordnet ist, an einer Position angeordnet, die entfernt von dem Schlitzbasisendabschnitt (24b) in der gleichen Richtung wie der Schlitzspitzenendabschnitt (24a) in der Umfangsrichtung angeordnet ist.
  • [4] Bei dem auf einer Platte befestigbaren Steckverbinder (1) gemäß [3] ist der Schlitzzwischenabschnitt (24c) in der Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitts (21) an einer Position weiter weg von dem Schlitzbasisendabschnitt (24b) als der Schlitzspitzenendabschnitt (24a) angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5729165 [0003]
    • JP 2000012165 A [0003]

Claims (4)

  1. Ein auf einer Platte befestigbarer Steckverbinder umfassend: einen zylindrischen Anschlusskontakt, der mit einer Leiterplatte elektrisch verbunden ist, und mit einem zylindrischen Gegenanschlusskontakt elektrisch verbunden ist; und ein Gehäuse, das den zylindrischen Anschlusskontakt hält, wobei der zylindrische Anschlusskontakt Folgendes umfasst: einen zylindrischen Abschnitt, der sich entlang einer Verbindungsrichtung des zylindrischen Anschlusskontakts mit dem Gegenanschlusskontakt erstreckt und mit dem Gegenanschlusskontakt in Kontakt steht; einen Kontaktabschnitt, der sich in einer Richtung, die die Verbindungsrichtung derart schneidet, dass er mit der Leiterplatte verbunden wird, erstreckt; und einen Zwischenabschnitt, der von dem Gehäuse zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem Kontaktabschnitt abgestützt wird, wobei der zylindrische Abschnitt Folgendes umfasst: einen Schlitz, der durch Biegen eines plattenförmigen Leiters in eine zylindrische Form und durch Anlage eines Kantenabschnitts gegen einen weiteren Kantenabschnitt davon gebildet wird, zwischen dem einen Kantenabschnitt und dem anderen Kantenabschnitt, wobei der Schlitz an einer unteren Seite, die eine Seite ist, die der Leiterplatte in einer Umfangswand des zylindrischen Abschnitts zugewandt ist, angeordnet ist, wobei der Schlitz einen Schlitzspitzenendabschnitt, der an einer Seite eines Gegenanschlusskontakt des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist, und einen Schlitzbasisendabschnitt, der an einer Seite eines Zwischenabschnitts des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist, umfasst und wobei der Schlitzspitzenendabschnitt und der Schlitzbasisendabschnitt an versetzten Positionen in einer Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitts angeordnet sind.
  2. Der auf einer Platte befestigbare Steckverbinder gemäß Anspruch 1, wobei der zylindrische Abschnitt derart ausgebildet ist, dass der Schlitzbasisendabschnitt in der Umfangswand des zylindrischen Abschnitts an einer untersten Position angeordnet ist und der Schlitzspitzenendabschnitt an einer versetzten Position bezüglich des Schlitzbasisendabschnitts in der Umfangsrichtung angeordnet ist.
  3. Der auf einer Platte befestigbare Steckverbinder gemäß Anspruch 2, wobei der zylindrische Abschnitt derart gebildet ist, dass ein Schlitzzwischenabschnitt, der zwischen dem Schlitzspitzenendabschnitt und dem Schlitzbasisendabschnitt angeordnet ist, an einer entfernten Position von dem Schlitzbasisendabschnitt in der gleichen Richtung wie der Schlitzspitzenendabschnitt in der Umfangsrichtung angeordnet ist.
  4. Der auf einer Platte befestigbare Steckverbinder gemäß Anspruch 3, wobei der Schlitzzwischenabschnitt an einer Position in der Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitts weiter entfernt von dem Schlitzbasisendabschnitt als der Schlitzspitzenendabschnitt angeordnet ist.
DE102019212269.8A 2018-09-11 2019-08-15 Auf einer platte befestigbarer steckverbinder Withdrawn DE102019212269A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018169815A JP6820301B2 (ja) 2018-09-11 2018-09-11 基板実装型コネクタ
JP2018-169815 2018-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212269A1 true DE102019212269A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69621641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212269.8A Withdrawn DE102019212269A1 (de) 2018-09-11 2019-08-15 Auf einer platte befestigbarer steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10840623B2 (de)
JP (1) JP6820301B2 (de)
CN (1) CN110890653B (de)
DE (1) DE102019212269A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020102389A (ja) * 2018-12-25 2020-07-02 住友電装株式会社 基板用コネクタ
JP7149542B2 (ja) * 2020-05-27 2022-10-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2022149019A (ja) * 2021-03-25 2022-10-06 ミツミ電機株式会社 電気コネクタ
JP2022183602A (ja) * 2021-05-31 2022-12-13 ホシデン株式会社 多連同軸コネクタ
JP2023028570A (ja) 2021-08-19 2023-03-03 イリソ電子工業株式会社 コネクタ及びコネクタセット

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56130111A (en) * 1980-03-15 1981-10-12 Kimura Shindai Kogyo Kk Inclined mechanism of floor part support frame
JPH07326436A (ja) * 1994-05-25 1995-12-12 Molex Inc 同軸ケ−ブルとプリント回路基板を接続する 電気コネクタ
JP3294193B2 (ja) 1998-06-25 2002-06-24 住友電装株式会社 シールドコネクタ
JP5668986B2 (ja) * 2010-07-14 2015-02-12 住友電装株式会社 シールドコネクタ
JP5729165B2 (ja) * 2011-06-27 2015-06-03 住友電装株式会社 基板用コネクタ
JP2014035965A (ja) * 2012-08-10 2014-02-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールド端子
JP6491527B2 (ja) * 2015-04-22 2019-03-27 ホシデン株式会社 コネクタ
DE102016108254B9 (de) * 2016-05-03 2018-04-26 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Steckverbinderbuchse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Steckverbinderbuchse
EP3340388A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 TE Connectivity Germany GmbH Elektrischer abschirmungskontakt, vorzugsweise ein mini-koaxialabschirmungskontakt
JP6542921B2 (ja) * 2018-01-19 2019-07-10 モレックス エルエルシー コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN110890653A (zh) 2020-03-17
JP6820301B2 (ja) 2021-01-27
CN110890653B (zh) 2021-04-20
US10840623B2 (en) 2020-11-17
JP2020042988A (ja) 2020-03-19
US20200083624A1 (en) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212269A1 (de) Auf einer platte befestigbarer steckverbinder
DE102007042173B4 (de) Radarsensor
DE102015115612A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE10116449A1 (de) Steckerhaltestruktur zum sicheren Montieren eines Leiterplattensteckers in einem Gehäuse
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE10104862A1 (de) Übergangsleitung
DE102017212705A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für eine Leiterplatte
DE102016123162B4 (de) Zweistückiger elektrischer anschlussstecker und verfahren zum zusammenfügen desselben
DE102005047484A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Antennenvorrichtung
DE112012000474T5 (de) Platinenverbindungsanschluss
DE102008052360A1 (de) Kontakt und elektrische Verbindungsvorrichtung, die ihn verwendet
DE102014206453B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE19918396C2 (de) Verbinderanordnung für eine Leiterplatte
DE102014011903A1 (de) Verbinder und Verbindervorrichtung
DE102010055206A1 (de) Bordinformationssystem mit Mobilfunkantenne
EP0909470B1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE2002425C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE60218495T2 (de) Speicherkartensteckverbinder mit esd-schutz und schliessvorrichtung
DE102013200014A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE102013222919A1 (de) Verbinder und zugehöriges Halteelement
DE102018218648A1 (de) Einpressanschluss und Einpressanschluss-Verbindungsstruktur einer Leiterplatte
DE102005057592A1 (de) Indirekstecker
DE102012005812A1 (de) Elektrischer Verbinder mit integriertem Impedanzangleichelement
DE102021212487A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für Flachleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee