DE10008198A1 - An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl. - Google Patents

An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.

Info

Publication number
DE10008198A1
DE10008198A1 DE10008198A DE10008198A DE10008198A1 DE 10008198 A1 DE10008198 A1 DE 10008198A1 DE 10008198 A DE10008198 A DE 10008198A DE 10008198 A DE10008198 A DE 10008198A DE 10008198 A1 DE10008198 A1 DE 10008198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throwing
cup
frame part
rotation
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10008198A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Gruenewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority to DE10008198A priority Critical patent/DE10008198A1/de
Priority to AU16423/01A priority patent/AU1642301A/en
Priority to CA002333838A priority patent/CA2333838C/en
Priority to US09/780,975 priority patent/US20010015126A1/en
Priority to ES01103145T priority patent/ES2264948T3/es
Priority to EP01103145A priority patent/EP1128152B1/de
Priority to DE50109780T priority patent/DE50109780D1/de
Priority to AT01103145T priority patent/ATE326676T1/de
Priority to DK01103145T priority patent/DK1128152T3/da
Publication of DE10008198A1 publication Critical patent/DE10008198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/08Multibarrel guns, e.g. twin guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/08Bearings, e.g. trunnions; Brakes or blocking arrangements

Abstract

Eine an einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen. In einer an der Außenseite des Fahrzeugs fest angeordneten Halterung (17) sind in Azimut verdrehbar mehrere Einheiten angeordnet, die jeweils einen in einen Becherträgerblock (11.1) eingesetzten Wurfbecher (12.1) aufweisen, der unter einem vorgegebenen, die Elevation der Wurfanlage bestimmenden spitzen Winkel zur Bodenfläche des Becherträgerblocks (11.1) steht. Jeder Becherträgerblock (11.1) ist fest in einem Rahmenteil (13.1) angeordnet, das um eine senkrecht zur Bodenfläche des Becherträgerblocks (11.1) stehende Drehachse drehbar in der Halterung (17) gelagert ist. Es ist eine Antriebsvorrichtung (19) vorgesehen, mittels der die Rahmenteile (13.1) synchron innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs um die Drehachsen verdreht werden können.

Description

Die Erfindung betrifft eine an einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen (z. B. IR-Nebel, Softkill und Flares) mit mindestens einem an der Außenseite des Fahrzeugs mittels einer Halterung angeordneten Becherträgerblock, in den unter einem vorgegebenen, die Elevation der Wurfanlage bestimmenden Winkel zur Bodenfläche des Be­ cherträgerblocks mindestens ein Wurfbecher eingesetzt ist, aus dem Wurfkör­ per mittels einer Treibladung abschießbar sind.
Derartige Wurfanlagen sind an sich bekannt und Wurfbecher für solche Wur­ fanlagen sind beispielsweise in DE 24 20 862 A1, DE 37 06 213 A1 und AT 330 030 beschrieben.
Bei mit diesen bekannten Wurfbechern aufgebauten Wurfanlagen sind die Wurfbecher einzeln oder innerhalb einer festen Halterung zu mehreren starr am Fahrzeug befestigt. Bei Wurfanlagen mit mehreren Bechern sind diese unter vorgegebenen festen Winkeln in Azimut gegeneinander ausgerichtet, so daß zwar Wurfkörper aus den verschiedenen Bechern fächerförmig abgeschossen werden können, aber eine Änderung der Richtung, in der dieser Fächer abge­ schossen wird, nur durch eine entsprechende Drehung des Kampffahrzeugs bzw. des Kampffahrzeugturms möglich ist.
Es ist weiterhin eine Wurfanlage bekannt, bei der mehrere Wurfbecher parallel zueinander fest in einer rahmenartigen Halterung angeordnet sind, die als Gan­ zes in Azimut verschwenkbar am Fahrzeug angeordnet ist. Bei dieser Wurfan­ lage ist ein fächerförmiger Abschuß nur möglich, indem die Wurfkörper in zeitlichen Abständen abgeschossen werden und zwischen den einzelnen Ab­ schußvorgängen die Gesamthalterung der Wurfbecher in Azimut verschwenkt wird. Dies bringt taktische Nachteile mit sich. Weiterhin ist diese bekannte Anlage konstruktiv relativ groß aufgebaut und schwer in die Silhouette des Kampffahrzeugs integrierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wurfanlage mit den eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen so auszu­ gestalten, daß die einzelnen Wurfbecher derart ausrichtbar sind, daß ein fächer­ förmiges Abschießen von Wurfkörpern zur gleichen Zeit möglich ist und die Ausrichtung dieses Fächers verändert werden kann, ohne daß das Kampffahr­ zeug oder der Kampffahrzeugturm gedreht werden muß.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die im allgemeinen mehreren Wurfbecher entweder in einem gemeinsamen Becherträgerblock oder innerhalb jeweils eines jedem Becher zugeordneten Rahmenteils fest anzuordnen und den Becherträgerblock oder das Rahmenteil in Azimut verdrehbar am Fahrzeug zu lagern, so daß jeder Wurfbecher von einer Antriebsvorrichtung aus in die ge­ wünschte Richtung in Azimut verschwenkbar ist. Da beim Abschuß eines Wurfkörpers erhebliche Rückstoßkräfte frei werden, hat es sich für die Stabili­ tät der Wurfanlage als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Becherträgerblock mit dem Wurfbecher derart in der jeweiligen Halterung angeordnet ist, daß die Wirkachse des Wurfbechers die Drehachse des Rahmenteils schneidet. Auf diese Weise werden auf den Richtantrieb wirkende Momente vermieden. Wei­ terhin kann die Stabilität der Wurfanlage dadurch vergrößert werden, daß jeder Becherträgerblock oder jedes Rahmenteil in der fest mit dem Fahrzeug verbun­ denen Halterung an zwei Punkten der Drehachse jeweils unterhalb des Becher­ trägerblocks und oberhalb des Wurfbechers gelagert ist. Als günstig hat es sich auch erwiesen, wenn der Massenschwerpunkt von Becherträgerblock und Wurfbecher auf oder in unmittelbarer Nähe der Drehachse liegt.
Im Prinzip können in dieser Weise sämtliche, an einem Kampffahrzeug ange­ ordnete Wurfbecher für sich alleine beliebig in Azimut richtbar am Fahrzeug angeordnet sein. Da aber in üblicher Weise jeweils mehrere Wurfbecher zu einer Wurfanlage derart zusammengefaßt sind, daß die Wurfkörper in einem Fächer mit fest vorgegebenen Winkelabständen abgeschossen werden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, jeweils mehrere Wurfbecher bzw. aus Wurfbe­ cher, Becherträgerblock und Rahmenteil bestehende Einheiten horizontal ne­ beneinander oder vertikal übereinander oder in einer Kombination von horizontaler und vertikaler Anordnung in einer am Fahrzeug befestigten Halterung anzuordnen, wobei diese Wurfbecher in Azimut fest vorgegebene Winkelab­ stände aufweisen und von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung aus syn­ chron antreibbar sind, wobei jeder Becher einen vorgegebenen Winkelbereich in Azimut durchfährt, ohne daß der Winkelabstand zwischen den einzelnen Wurfbechern verändert wird.
So wird durch die Erfindung eine richtbare Wurfanlage geschaffen, mit der eine Erweiterung des Fächer-Wirkbereiches bzw. ein Mehrfach-Schuß in die gleiche Wirkrichtung möglich ist und in Abhängigkeit von den Ausführungs­ formen folgende Vorteile erzielbar sind:
  • a) es kann bei einem festen Elevationswinkel von 22° bis 45° ein richtbarer Fächerwinkel bis 220° Azimut erreicht werden;
  • b) bei geringen Massenträgheitsmomenten, d. h. wenn die Wurfbecher dicht um ihren Massenschwerpunkt gedreht werden, ist eine sehr rasche Aus­ richtung des Systems möglich;
  • c) infolge der Möglichkeit eines neutralen symmetrischen Kraftverlaufs durch den Becherdrehpunkt, wirken keine störenden Abschlußlasten auf den An­ trieb;
  • d) es ist eine stabile Zweipunktlagerung jedes Wurfbechers sowohl bei hori­ zontaler Parallelanordnung als auch bei vertikaler Reihenanordnung der Wurfbecher möglich;
  • e) bei Synchronantrieb von mehreren Wurfbechern innerhalb einer Einheit können die Antriebsvorrichtungen konstruktiv einfach aufgebaut werden, beispielsweise als Zahnstangen-Zahnsegmentantriebe, Gestängeantriebe, Antriebe mit Stirnrad zwischen Zahnsegmenten und Direktantriebe (Stell­ motoren);
  • f) es ist ein modularer Aufbau der Wurfanlage möglich, die dadurch beliebig erweiterbar wird;
  • g) vorhandene Wurfanlagen sind nachrüstbar und an vorhandene Schnittstel­ len anschließbar;
  • h) es ist möglich, die Wurfbecher einer Einheit in eine innerhalb der Nulllage liegende Transportstellung innerhalb der Silhouette des Fahrzeugs einzu­ schwenken;
  • i) es ist möglich, die Rahmenteile der Wurfbecher über Hohlwellen anzutrei­ ben, durch welche die aus dem Fahrzeug zur Zündvorrichtung der Wurfbe­ cher laufenden elektrischen Kabel geführt sind.
Die Ansteuerung der erfindungsgemäßen Wurfanlage kann automatisch über Sensoren, Periskop, Kamera oder Wärmebildgerät erfolgen oder manuell über ein Tipvisier oder einen Sectorenschalter.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbei­ spiele für eine Wurfanlage nach der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen einzelnen Wurfbecher innerhalb eines Rahmenteils in Seitenan­ sicht;
Fig. 2 den Wurfbecher nach Fig. 1 von oben gesehen;
Fig. 3 den Wurfbecher nach Fig. 1 von unten gesehen;
Fig. 4 den Wurfbecher nach Fig. 1 in einer Ansicht von vorne;
Fig. 5 den Wurfbecher nach Fig. 1 bis 4 in einer perspektivischen Darstel­ lung;
Fig. 6 eine aus vier Wurfbechern mit Rahmenteilen bestehende Einheit in horizontaler Anordnung der Wurfbecher von vorne gesehen;
Fig. 7 die Einheit nach Fig. 6 in einer Ansicht von unten;
Fig. 8 die Einheit nach Fig. 6 in einer Ansicht von oben;
Fig. 9 in perspektivischer Darstellung die Einheit nach Fig. 6 in einer ersten Ausrichtung der Wurfbecher;
Fig. 10 die Einheit nach Fig. 6 in einer Seitenansicht bei der Ausrichtung nach Fig. 9;
Fig. 11 in einer perspektivischen Darstellung analog Fig. 9 die Einheit nach Fig. 6 bei einer anderen Ausrichtung der Wurfbecher;
Fig. 12 in einer Ansicht von vorne eine Einheit mit vertikal übereinander angeordneten Wurfbechern;
Fig. 13 die Einheit nach Fig. 12 in einer Ansicht von oben;
Fig. 14 die Einheit nach Fig. 12 in einer Ansicht von unten;
Fig. 15 die Einheit nach Fig. 12 in einer Ansicht von der Seite;
Fig. 16 die Einheit nach Fig. 12 in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 17 in einer Ansicht von oben einen Kampfpanzer mit zwei am Turm angeordneten Wurfanlagen;
Fig. 18 in einer Ansicht von oben einen Kampfpanzer mit einer am Heck angeordneten Wurfanlage;
Fig. 19 eine aus sechs Wurfbechern und drei Becherträgerblöcken bestehende Einheit von vorne gesehen;
Fig. 20 die Einheit nach Fig. 19 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 21 eine aus acht Wurfbechern und zwei Becherträgerblöcken bestehende Einheit von vorne gesehen;
Fig. 22 die Einheit nach Fig. 21 in perspektivischer Darstellung.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine Wurfanlage dargestellt, die einen Wurfbecher 2.1 an sich bekannter Bauart aufweist, der in einen Becherträgerblock 1.1 derart ein­ gesetzt ist, daß seine Wirkachse 5 unter einem vorgegebenen spitzen Winkel zur Bodenfläche des Becherträgerblocks 1.1 verläuft. Dieser Winkel ist fest vorgegeben und bestimmt den Elevationswinkel des Wurfbechers. Becherträ­ gerblock 1.1 und Wurfbecher 2.1 sind gemeinsam fest in einem Rahmenteil 3.1 befestigt. Das Rahmenteil 3.1 umfaßt den Becherträgerblock 1.1 an der Boden­ fläche, den Seitenflächen und oberhalb der Oberseite, so daß der Wurfbecher 2.1 mit umfaßt ist. An der Unterseite und der Oberseite des Rahmenteils sind jeweils eine Hohlwelle 3.11 bzw. 3.12 angeordnet, deren zueinander fluchtende Achsen die weiter unten näher beschriebene Drehachse 4 des Rahmenteils 3.1 bestimmen. Am freien Ende der unteren Hohlwelle 3.11 ist ein, weiter unten näher erläutertes, Zahnsegment 6.1 befestigt.
Der Wurfbecher 2.1 und das Rahmenteil 3.1 sind so zueinander angeordnet, daß sich die Wirkachse 5 und die Drehachse 4 schneiden und der Massenschwerpunkt von Becherträgerblock 1.1 und Wurfbecher 2.1 auf der Drehachse 4 des Rahmenteils 3.1 liegt.
Die anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebene aus Becherträgerblock 1.1, Wurfbe­ cher 2.1 und Rahmenteil 3.1 bestehende Einheit kann nun in unterschiedlicher Weise zu einer, mehrere derartige Einheiten umfassenden Wurfanlage zusam­ mengesetzt werden.
Eine erste derartige Möglichkeit wird im folgenden anhand der Fig. 7 bis 11 beschrieben.
Die Wurfanlage nach den Fig. 7 bis 11 besteht aus vier Einheiten gemäß Fig. 1 bis 5, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils einen Becherträgerblock 1.1 bis 1.4, einen Wurfbecher 2.1 bis 2.4, ein Rahmenteil 3.1 bis 3.4 mit Hohl­ wellen 3.11 bis 3.41 sowie 3.12 bis 3.42 aufweisen. An den unteren Hohlwel­ len sind jeweils Zahnsegmente 6.1 bis 6.4 befestigt. Diese Einheiten sind in einer Halterung 7 drehbar gelagert. Die Halterung 7 besitzt eine im wesentli­ chen U-förmige Gestalt derart, daß die Einheiten jeweils mit den unteren Hohlwellen 3.11 bis 3.41 und den oberen Hohlwellen 3.12 bis 3.42 derart drehbar in der Halterung 7 gelagert sind, daß die Drehachsen 4 parallel zuein­ ander verlaufen und jede Einheit in der Halterung an zwei Punkten der Dreh­ achse jeweils unterhalb des Becherträgerblocks und oberhalb des Wurfbechers gelagert ist. Die an den unteren Hohlwellen befestigten Zahnsegmente 6.1 bis 6.4 befinden sich unterhalb der Unterseite der Halterung 7 und greifen in eine an der Unterseite entlanggeführte Zahnstange 8 ein, die dort in nicht eigens dargestellter Weise gegenüber der Halterung 7 verschiebbar gelagert ist. In die Zahnstange 8 greift außerdem das Abtriebsritzel 9.1 eines fest angeordneten Getriebemotors 9 ein. Wie aus den Figuren abzulesen, wird beim Betrieb des Getriebemotors 9 die Zahnstange 8 in ihrer Längsrichtung verschoben und da­ durch werden über die Zahnsegmente 6.1 bis 6.4 die Rahmenteile 3.1 bis 3.4 um ihre jeweilige Drehachse 4 (Fig. 1) verdreht. Wie den Fig. 7 bis 11 außer­ dem zu entnehmen, sind die Rahmenteile 3.1 bis 3.4 derart in der Halterung 7 angeordnet, daß die Wirkachsen 5 (Fig. 1) der Wurfbecher 2.1 bis 2.4 jeweils einen konstanten Winkel in Azimut miteinander einschließen. Dieser Winkel kann beispielsweise 12° betragen. Der Winkel, den jeder Wurfbecher 2.1 bis 2.4, ausgehend von seiner Nulllage durchlaufen kann, beträgt beispielsweise 220° Azimut. Die Fig. 9 und 11 zeigen die beiden Endlagen der Wurfbecher 2.1 bis 2.4.
Die Halterung 7 mit den die Wurfbecher 2.1 bis 2.4 enthaltenden Einheiten, wird in der Weise an einem Kampffahrzeug angeordnet, daß der Boden der Halterung 7 horizontal am Fahrzeug liegt. Beispiele hierfür zeigen die Fig. 17 und 18.
Fig. 17 zeigt in schematischer Darstellung einen Kampfpanzer KP1 mit einem drehbaren Turm T, an dessen Seitenwänden zu beiden Seiten der Längs­ mittelachse L jeweils eine Wurfanlage WA1.1 und WA1.2 angeordnet ist. Mit diesen Wurfanlagen können zu beiden Seiten des Fahrzeugs Wurfkörper in einen Fächerwinkel von insgesamt 210° abgeschossen werden. Eine andere Ausführungsform der Anordnung zeigt Fig. 18. Hier ist an einem leichten Kampfpanzer KP2 eine Wurfanlage WA2 am Heck des Fahrzeugs angeordnet, mit der in Fahrtrichtung gesehen ein Fächerwinkel von 200° erreichbar ist.
Eine weitere Möglichkeit der Anordnung der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Einheiten in einer gemeinsamen Wurfanlage zeigen die Fig. 12 bis 16.
Bei dieser Wurfanlage sind vier, jeweils aus Wurfbechern 12.1 bis 12.4, Be­ cherträgerblöcken 11.1 bis 11.4 und Rahmenteilen 13.1 bis 13.4 bestehende Einheiten übereinander in einer in nicht dargestellter Weise vertikal an einem Fahrzeug befestigten Halterung 17 derart gelagert, daß die Drehachsen (Be­ zugsziffer 4 in Fig. 1) der Rahmenteile 13.1 bis 13.4 zueinander fluchten. Die Halterung 17 besitzt übereinander angeordnete Halterungslaschen 17.1 bis 17.5, zwischen denen die einzelnen Einheiten angeordnet und an denen die Hohlwellen 13.12 (Fig. 12) bis 13.41 (Fig. 14) gelagert sind. Hierbei ist jeweils die obere Hohlwelle eines Rahmenteils mit der unteren Hohlwelle des nächst höheren Rahmenteils gekoppelt. Die unterste Hohlwelle 13.41 trägt ein Zahn­ segment 16.4, in welches das Abtriebsritzel 19.1 eines Getriebemotors 19 ein­ greift. Wie den Fig. 13 bis 16 zu entnehmen, sind die Einheiten in der Halte­ rung 17 derart angeordnet, daß die Wurfbecher 12.1 bis 12.4 in Azimut jeweils einen festen Winkel von 12° miteinander einschließen. Bei einer Betätigung des Getriebemotors 19 werden über das Zahnsegment 16.4 die Rahmenteile 13.1 bis 13.4 und mit ihnen die Wurfbecher 12.1 bis 12.4 synchron um jeweils den gleichen Winkel in Azimut verdreht.
Die vom Fahrzeug zu den Zündvorrichtungen der Wurfbecher 12.1 bis 12.4 laufenden elektrischen Kabel sind jeweils durch die Hohlwellen hindurchge­ führt, wobei jeweils die zu den anderen Wurfbechern führenden Kabel inner­ halb der Rahmenteile 13.1 bis 13.4 zwischen den Becherträgerblöcken 11.1 bis 11.4 und den Innenseiten der Rahmenteile 13.1 bis 13.4 in nicht dargestellter Weise hindurchgeführt sind.
In nicht eigens dargestellter Weise können die Antriebsvorrichtungen bei den beiden dargestellten Ausführungsformen so dimensioniert und angeordnet sein, daß jedes Rahmenteil 3.1 bis 3.4 bzw. 13.1 bis 13.4 aus der Nulllage des die Azimutstellungen umfassenden Winkelbereichs in eine Transportstellung schwenkbar ist, in der die Wurfbecher 2.1 bis 2.4 bzw. 12.1 bis 12.4 innerhalb einer vorgegebenen Fahrzeugkontur liegen.
Die Fig. 19 bis 22 zeigen Wurfanlagen in etwas anderen Ausführungsformen, bei denen nicht aus Becherträgerblock, Wurfbecher und Rahmenteil bestehen­ de Einheiten zusammengesetzt werden, sondern jeweils mehrere Wurfbecher übereinander in einem säulenartigen Becherträgerblock angeordnet sind, wobei die Becherträgerblöcke als Ganzes in der fest am Fahrzeug angeordneten Hal­ terung drehbar gelagert sind und jeder dieser Becherträgerblöcke von der An­ triebsvorrichtung angetrieben wird.
Die Fig. 19 und 20 zeigen eine erste Ausführungsform, bei welcher in der am Fahrzeug angeordneten Halterung 27.1 und 27.2 drei Becherträgerblöcke 21.1 bis 21.3 drehbar gelagert sind. Der Becherträgerblock 21.1 trägt die übereinan­ der angeordneten Wurfbecher 22.1 und 22.2, der Becherträgerblock 21.2 trägt die übereinander angeordneten Wurfbecher 22.3 und 22.4, während der Be­ cherträgerblock 21.3 die übereinander angeordneten Wurfbecher 22.5 und 22.6 trägt. Unterhalb der Unterseite der Halterung 27.2 tragen die Becherträgerblöc­ ke 21.1 bis 21.3 jeweils Zahnsegmente 26.1 bis 26.3. Die Drehachsen der Be­ cherträgerblöcke 21.1 bis 21.3 verlaufen vertikal und parallel zueinander. Jeder Becherträgerblock 21.1 bis 21.3 ist an zwei Punkten der Drehachse oberhalb und unterhalb der Wurfbecher gelagert. Die Zahnsegmente 26.1 bis 26.3 grei­ fen in eine an der Unterseite entlanggeführte Zahnstange 28 ein, die dort ge­ genüber der unteren Halterung 27.2 verschiebbar gelagert ist. In die Zahnstan­ ge 28 greift außerdem das Abtriebsritzel eines fest angeordneten Gebriebemo­ tors 29 ein. Bei Betrieb des Getriebemotors 29 wird die Zahnstange 28 ver­ schoben und dadurch werden Zahnsegmente 26.1 bis 26.3 verdreht, was zur Drehung der Becherträgerblöcke 21.1 bis 21.3 führt.
Bei der in den Fig. 21 und 22 dargestellten Ausführungsform sind in der aus den Teilen 37.1 und 37.2 bestehenden Halterung am Fahrzeug zwei Becherträ­ gerblöcke 31.1 und 31.2 drehbar gelagert. Jeder der Becherträgerblöcke 31.1 bzw. 31.2 trägt jeweils vier Wurfbecher 32.1 bis 32.4 bzw. 32.5 bis 32.8. Wie aus den Zeichnungen abzulesen, sind in jedem der Becherträgerblöcke 31.1 und 31.2 die Wurfbecher um einen vorgegebenen festen Winkelbetrag in Azi­ mut gegeneinander versetzt angeordnet. Die Becherträgerblöcke 31.1 und 31.2 sind mit unterhalb des unteren Halterungsteils 27.2 angeordneten Zahnseg­ menten 36.1 bzw. 36.2 verbunden, die in eine verschiebbare Zahnstange 38 eingreifen, welche über ein Abtriebsritzel vom Getriebemotor 39 aus angetrie­ ben wird. Auch hier erfolgt beim Betrieb des Getriebemotors 39 eine synchro­ ne Verdrehung der beiden Becherträgerblöcke 31.1 und 31.2.
Die in den Fig. 19 bis 22 beschriebenen Wurfanlagen können in analoger Wie­ se, wie anhand der Fig. 17 und 18 beschrieben, an einem Kampfpanzer ange­ ordnet sein.

Claims (15)

1. An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen mit mindestens einem an der Außenseite des Fahrzeugs mittels einer Halterung angeordneten Becherträgerblock, in den unter einem vorgegebenen, die Elevation der Wurfanlage bestimmenden spitzen Winkel zur Bodenfläche des Becherträgerblocks mindestens ein Wurfbecher eingesetzt ist, aus dem Wurfkörper mittels einer Treibladung abschießbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Becherträgerblock (1.1 bis 1.4, 11.1 bis 11.4, 21.1 bis 21.3, 31.1, 31.2) in der fest am Fahrzeug angeordneten Halterung (7, 17; 27.1-27.2, 37.1-37.2) um eine senkrecht zur Bodenfläche des Becherträgerblocks stehende Drehachse (4) drehbar gela­ gert ist und mindestens eine Antriebsvorrichtung (9, 19, 29, 39) vorgesehen ist, mittels der der Becherträgerblock in einem vorgegebenen Winkelbe­ reich um die Drehachse verdreht werden kann.
2. Wurfanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Becher­ trägerblock (1.1 bis 1.4, 11.1 bis 11.4) fest in einem den Becherträgerblock an der Bodenfläche, den Seitenflächen und oberhalb der Oberseite umfas­ senden Rahmenteil (3.1 bis 3.4, 13.1 bis 13.4) angeordnet ist und jedes Rahmenteil in der fest am Fahrzeug angeordneten Halterung (7, 17) um ei­ ne senkrecht zur Bodenfläche des Becherträgerblocks stehende Drehachse (4) drehbar gelagert ist und mittels der Antriebsvorrichtung (9, 19) in einem vorgegebenen Winkelbereich um die Drehachse verdreht werden kann.
3. Wurfanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­ cherträgerblock (1.1, 21.1, 31.1) mit dem Wurfbecher (2.1, 22.1, 32.1) der­ art in der Halterung (27.1-27.2, 37.1-37.2) oder im Rahmenteil (3.1) ange­ ordnet ist, daß die Wirkachse (5) des Wurfbechers die Drehachse (4) des Becherträgerblocks bzw. des Rahmenteils schneidet.
4. Wurfanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Becherträgerblock (21.1 bis 21.3, 31.1, 31.2) oder jedes Rahmenteil (3.1 bis 3.4, 13.1 bis 13.4) in der Halterung (27.1-27.2, 37.1-37.2, 7, 17) an zwei Punkten der Drehachse jeweils unterhalb und oberhalb des Wurfbechers bzw. der Wurfbecher gelagert ist.
5. Wurfanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenschwerpunkt des Becherträgerblocks und des Wurfbechers bzw. der Wurfbecher auf oder in unmittelbarer Nähe der Drehachse (4) des Becherträgerblocks bzw. des Rahmenteils (3.1 bis 3.4, 13.1 bis 13.4) liegt.
6. Wurfanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb jedes Rahmenteils (3.1 bis 3.4, 13.1 bis 13.4) über eine Hohlwelle erfolgt, durch welche die aus dem Fahrzeug zur Zündvorrichtung des Wurfbechers (2.1 bis 2.4, 12.1 bis 12.4) laufenden elektrischen Kabel geführt sind.
7. Wurfanlage nach Anspruch 2 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere jeweils aus Wurfbecher (2.1 bis 2.4), Becherträgerblock (1.1 bis 1.4) und Rahmenteil (3.1 bis 3.4) be­ stehende Einheiten nebeneinander in einer im wesentlichen horizontal am Fahrzeug befestigten Halterung (7) mit vorgegebenen horizontalen Abstän­ den der Drehachsen der Rahmenteile (3.1 bis 3.4) angeordnet sind und von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung (9) aus synchron antreibbar sind.
8. Wurfanlage nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Becherträgerblock (21.1 bis 21.3, 31.1, 31.2) oder jedes Rahmenteil (3.1 bis 3.4) an seiner Unterseite oder Oberseite ein Zahnsegment (26.1 bis 26.3, 36.1, 36.2 bzw. 6.1 bis 6.4) trägt, welches in eine gemeinsame horizontal unter oder über der Halterung (27.2, 37.2, 7) verschiebbar gelagerte Zahnstange (28, 38, 8) eingreift, die mit der Antriebsvorrichtung (29, 39, 9) gekoppelt ist.
9. Wurfanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rah­ menteil an seiner Unterseite oder Oberseite ein Antriebsritzel trägt, welches in ein an einer horizontal unter oder über der Halterung angeordneten ge­ meinsamen Antriebswelle angeordnetes Abtriebsritzel eingreift und die gemeinsame Antriebswelle mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt ist.
10. Wurfanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Elektromotor (9, 29, 39) aufweist, der die Zahn­ stange (8, 28, 38) oder die gemeinsame Antriebswelle über ein zwischenge­ schaltetes Untersetzungsgetriebe antreibt.
11. Wurfanlage nach Anspruch 2 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere jeweils aus Wurfbecher (12.1 bis 12.4), Becherträgerblock (11.1 bis 11.4) und Rahmenteil (13.1 bis 13.4) bestehende Einheiten übereinander in einer im wesentlichen vertikal am Fahrzeug befestigten Halterung (17) mit zueinander fluchtenden Drehach­ sen der Rahmenteile (13.1 bis 13.4) angeordnet sind und von einer gemein­ samen Antriebsvorrichtung (19) aus synchron antreibbar sind.
12. Wurfanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rah­ menteil (13.1 bis 13.4) an seiner Unterseite und seiner Oberseite mit einer Hohlwelle (13.41, 13.12) versehen ist und die Hohlwellen der einander be­ nachbarten Rahmenteile (13.1 bis 13.4) miteinander gekoppelt sind und die vom Fahrzeug zu den Zündvorrichtungen der Wurfbecher (12.1 bis 12.4) laufenden elektrischen Kabel durch die Hohlwellen und innerhalb der Rahmenteile (13.1 bis 13.4) zwischen dem Becherträgerblock und dem Rahmenteil hindurchgeführt sind.
13. Wurfanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Antriebsvorrichtung einen Elektromotor (19) aufweist, der die unterste oder oberste Hohlwelle der Anlage über ein zwischengeschaltetes Untersetzungsgetriebe antreibt.
14. Wurfanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (3.1 bis 3.4, 13.1 bis 13.4) derart in der Halterung (7, 17) angeordnet sind, daß die Wurfbecher (2.1 bis 2.4, 12.1 bis 12.4) in je­ der Stellung der synchronen Verdrehung in Azimut einen vorgegebenen konstanten Winkelabstand aufweisen.
15. Wurfanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Becherträgerblock (21.1 bis 21.3, 31.1, 31.2) oder jedes Rah­ menteil (3.1 bis 3.4, 13.1 bis 13.4) aus der Nulllage des die Azimutstellun­ gen umfassenden Winkelbereichs in eine Transportstellung schwenkbar ist, in der der Wurfbecher (22.1 bis 22.6, 32.1 bis 32.8, 2.1 bis 2.4, 12.1 bis 12.4) innerhalb einer vorgegebenen Fahrzeugkontur liegt.
DE10008198A 2000-02-23 2000-02-23 An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl. Withdrawn DE10008198A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008198A DE10008198A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
AU16423/01A AU1642301A (en) 2000-02-23 2001-01-24 Multiple-barrel mortar assembly for launching grenades off the side of a combat vehicle
CA002333838A CA2333838C (en) 2000-02-23 2001-02-05 Multiple-barrel mortar assembly for launching grenades off the side of a combat vehicle
US09/780,975 US20010015126A1 (en) 2000-02-23 2001-02-09 Multiple-barrel mortar assembly for launching grenades off the side of a combat vehicle
ES01103145T ES2264948T3 (es) 2000-02-23 2001-02-10 Instalacion de lanzamiento dispuesta en un vehiculo de combate para botes de humo, artefactos explosivos y similares.
EP01103145A EP1128152B1 (de) 2000-02-23 2001-02-10 An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
DE50109780T DE50109780D1 (de) 2000-02-23 2001-02-10 An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
AT01103145T ATE326676T1 (de) 2000-02-23 2001-02-10 An einem kampffahrzeug angeordnete wurfanlage für nebelkerzen, sprengkörper und dergleichen
DK01103145T DK1128152T3 (da) 2000-02-23 2001-02-10 Kasteanlæg til rögpatroner, sprængladninger og lignende, og som er anbragt på en kampvogn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008198A DE10008198A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008198A1 true DE10008198A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7631932

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008198A Withdrawn DE10008198A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
DE50109780T Expired - Lifetime DE50109780D1 (de) 2000-02-23 2001-02-10 An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50109780T Expired - Lifetime DE50109780D1 (de) 2000-02-23 2001-02-10 An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20010015126A1 (de)
EP (1) EP1128152B1 (de)
AT (1) ATE326676T1 (de)
AU (1) AU1642301A (de)
CA (1) CA2333838C (de)
DE (2) DE10008198A1 (de)
DK (1) DK1128152T3 (de)
ES (1) ES2264948T3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017375A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg System zum Schutze eines Zieles gegen angreifende Flugkörper
EP1717541A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Wurfanlage
EP1816427A1 (de) 2006-02-01 2007-08-08 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Munitionsmagazin und damit ausgebildete selbstschutz- Werfereinrichtung
EP1816428A1 (de) 2006-02-01 2007-08-08 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Elektronik insbesondere für eine Wirkmittelwurfanlage
DE102007029623A1 (de) 2007-06-26 2009-02-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wurfanlage mit Magazin
DE10235993A1 (de) * 2001-08-17 2009-12-24 Bae Systems Plc, Farnborough Lager- und Abschußvorrichtung für Projektile
DE102008038603A1 (de) 2008-08-21 2010-03-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Gegenschussanlage
DE202011101266U1 (de) 2011-05-23 2011-12-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
DE202011101269U1 (de) 2011-05-23 2012-02-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
DE202012004430U1 (de) 2012-05-08 2012-06-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionsmagazin und damit ausgebildete Werfereinheit
DE102012010380B3 (de) * 2012-05-29 2013-01-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kontakteinrichtung, insbesondere für eine Munition insbesondere in einem Werfer
DE102013108822A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffe und Wurfkörper mit RFID-System
DE102020119231A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärische Wurfanlage

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852385B1 (fr) 2003-03-13 2005-06-03 Giat Ind Sa Tourelleau multitube pour munition a haute energie
US7669513B2 (en) 2003-10-09 2010-03-02 Elbit Systems Ltd. Multiple weapon system for armored vehicle
IL161487A (en) * 2003-10-09 2008-11-26 Elbit Systems Ltd Multiple weapon system for an armored vehicle
US7313995B2 (en) * 2005-03-16 2008-01-01 Lockheed Martin Corporation Inclinable munitions launcher
US7895788B1 (en) * 2007-08-03 2011-03-01 Enforcement Video, Llc Ballistic tire-deflation device for security vehicles
DE102009009082A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei-oder Militärfahrzeug
DE102009009084A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug
GB0913637D0 (en) * 2009-08-05 2009-09-16 Chemring Countermeasures Ltd Launcher
FR2983289B1 (fr) 2011-11-29 2014-12-12 Nexter Munitions Procede de controle du declenchement d'une charge militaire, dispositif de controle et fusee de projectile mettant en oeuvre un tel procede
US9074843B1 (en) * 2012-10-05 2015-07-07 Jerry R Montgomery Payload delivery device
RU2537071C1 (ru) * 2013-10-29 2014-12-27 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Пусковая установка
CN103925839B (zh) * 2014-04-29 2015-08-19 成都陵川特种工业有限责任公司 一种灭火弹发射器
DE102015215893A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Robert Graf Feuerwerks-Vorrichtung zum Erzeugen eines aus Einzeleffekten bestehenden Gesamteffektes
SE1651465A1 (en) 2016-05-17 2017-11-18 Saab Ab Firing direction limitation device
WO2017200456A1 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Saab Ab Countermeasure dispenser with variable spoiler and method for launching a countermeasure
PL3458797T3 (pl) * 2016-05-17 2021-12-20 Saab Ab Magazynek do wystrzeliwania środków przeciwdziałających
DK3458802T3 (da) * 2016-05-17 2021-09-13 Saab Ab Magasin og kassette
WO2017200458A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Saab Ab Magazine, cartridge and method for variable projectile cluster density of a countermeasure
KR102225616B1 (ko) * 2016-09-20 2021-03-12 한화디펜스 주식회사 무장 제어 시스템 및 무장 제어 시스템의 제어 방법
US10551147B1 (en) * 2017-03-23 2020-02-04 Combat Weapons Development Llc Multi-barrel mortar launcher and method
RU182326U1 (ru) * 2018-01-09 2018-08-14 Общество с ограниченной ответственностью "Фирма МВЕН" Устройство для распыления веществ с самолёта с помощью дымовых шашек
FR3105391B1 (fr) 2019-12-24 2022-12-02 Nexter Systems Dispositif lanceur de munitions
DE102021107186A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wurfkörpernachbildung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330030B (de) * 1973-02-15 1976-06-10 Urbach Ing Erich Werfer
DE2750776A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Precitronic Azimutal richtbare abschussvorrichtung, insbesondere fuer tarnmittelbombetten
DE3705700A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Buck Chem Tech Werke Werfereinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420862C2 (de) 1974-04-30 1984-10-31 Wegmann & Co, 3500 Kassel Wurfsystem für Nebelkerzen und Sprengkörper
DE3612183A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-22 Wegmann & Co Verfahren zur ablenkung von durch radar- und/oder infrarotstrahlung gelenkten flugkoerpern, insbesondere zum schutz von seeschiffen und schiffsverbaenden sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3706213C2 (de) 1987-02-26 1998-04-09 Wegmann & Co Gmbh Wurfbecher für Wurfkörper, wie Nebelkerzen und dergleichen
DE4338650C1 (de) * 1993-11-12 1995-02-02 Daimler Benz Ag Nebelwurfanlage eines gepanzerten Fahrzeuges
FR2780774B1 (fr) * 1998-07-03 2001-03-09 Alkan Sa Dispositif d'autoprotection passive pour engin mobile tel qu'un helicoptere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330030B (de) * 1973-02-15 1976-06-10 Urbach Ing Erich Werfer
DE2750776A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Precitronic Azimutal richtbare abschussvorrichtung, insbesondere fuer tarnmittelbombetten
DE3705700A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Buck Chem Tech Werke Werfereinheit

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235993A1 (de) * 2001-08-17 2009-12-24 Bae Systems Plc, Farnborough Lager- und Abschußvorrichtung für Projektile
DE102004017375B4 (de) * 2004-04-08 2009-05-07 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg System zum Schutze eines Zieles gegen angreifende Flugkörper
DE102004017375A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg System zum Schutze eines Zieles gegen angreifende Flugkörper
EP1717541A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Wurfanlage
EP1816427A1 (de) 2006-02-01 2007-08-08 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Munitionsmagazin und damit ausgebildete selbstschutz- Werfereinrichtung
EP1816428A1 (de) 2006-02-01 2007-08-08 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Elektronik insbesondere für eine Wirkmittelwurfanlage
DE102007029623A1 (de) 2007-06-26 2009-02-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wurfanlage mit Magazin
DE102008038603B4 (de) 2008-08-21 2013-08-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Gegenschussanlage
DE102008038603A1 (de) 2008-08-21 2010-03-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Gegenschussanlage
DE102008038603C5 (de) 2008-08-21 2018-04-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Gegenschussanlage
DE202011101266U1 (de) 2011-05-23 2011-12-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
DE202011101269U1 (de) 2011-05-23 2012-02-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
DE202012004430U1 (de) 2012-05-08 2012-06-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionsmagazin und damit ausgebildete Werfereinheit
WO2013178616A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh, Patente Kontakteinrichtung, insbesondere für eine munition insbesondere in einem werfer
DE102012010380B3 (de) * 2012-05-29 2013-01-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kontakteinrichtung, insbesondere für eine Munition insbesondere in einem Werfer
DE102013108822A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffe und Wurfkörper mit RFID-System
DE102013108822B4 (de) 2013-08-14 2015-03-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffe und Wurfkörper mit RFID-System
DE102013108822C5 (de) * 2013-08-14 2017-08-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffe und Wurfkörper mit RFID-System
DE102020119231A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärische Wurfanlage
DE102020119231B4 (de) 2020-07-21 2022-07-21 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärische Wurfanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2264948T3 (es) 2007-02-01
CA2333838C (en) 2008-06-17
EP1128152A2 (de) 2001-08-29
EP1128152B1 (de) 2006-05-17
US20010015126A1 (en) 2001-08-23
DK1128152T3 (da) 2006-09-18
ATE326676T1 (de) 2006-06-15
EP1128152A3 (de) 2004-05-19
CA2333838A1 (en) 2001-08-23
DE50109780D1 (de) 2006-06-22
AU1642301A (en) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008198A1 (de) An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
DE102008038603C5 (de) Gegenschussanlage
DE102006050604B3 (de) Richtantrieb für eine Waffe mit Differentialgetriebe
DE102010016560C5 (de) Fahrzeug, insbesondere militärisches Kampffahrzeug
EP1061323A2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP2219008A2 (de) Wurfsystem für Fahrzeuge
EP1508765B1 (de) Modulare Waffenstation, insbesondere zur Anordnung auf einem Kampffahrzeug
DE1288957B (de) Feuerleitanlage mit einem Zielfernrohr und Infrarot-Ortungsgeraet
DE3108132C2 (de) Lafette für gepanzerte Objekte zum Aufnehmen von Handfeuerwaffen
EP0899533B1 (de) Schwenklafette
EP0388762B1 (de) Rüstsatz für militärische Kampffahrzeuge
DE2456732C3 (de) Raketenartillerie-Fahrzeug
EP0844455B1 (de) Anordnung eines Geschützes in einem Panzerturm
EP1825211B1 (de) Kampffahrzeug mit flugabwehrsystem
DE2801694C2 (de) Richt- und Nachführeinrichtung für fernlenkbare, rückstoßgetriebene Flugkörper
DE1578281C2 (de) Rieht- und Nachführeinrichtung für fernlenkbare, rückstoßgetriebene Flugkörper
DE3121143A1 (de) Laffettierung einer waffenanlage
DE3101729C2 (de) Abschußvorrichtung für Flugkörper an einem Hubschrauber
DE1553982A1 (de) Ruestsatz fuer rueckstossgetriebene,fernlenkbare Flugkoerper mit einer mit einem Fahrzeug verbundenen,hoehenrichtbaren Plattform
DE2829451C2 (de) Abschußplattform für Luftfahrzeuge
DE3121142C1 (en) Anti-tank gun on tracked carriage - has barrel offset from centre and with limited traverse
DE2851241A1 (de) Turmloser panzer mit versenkt eingebauter kanone
DE2446027A1 (de) Selbstfahrlafette fuer artilleriegeschuetze
DE2356463A1 (de) Fahrbare raketenwerferlafette
DE1259738B (de) Vorrichtung zum Starten von Raketen von einem auf einem Drehgestell hoehenrichtbar gelagerten Schlitten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee