DE202011101266U1 - Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202011101266U1
DE202011101266U1 DE201120101266 DE202011101266U DE202011101266U1 DE 202011101266 U1 DE202011101266 U1 DE 202011101266U1 DE 201120101266 DE201120101266 DE 201120101266 DE 202011101266 U DE202011101266 U DE 202011101266U DE 202011101266 U1 DE202011101266 U1 DE 202011101266U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
throwing unit
compound
magnets
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120101266
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE201120101266 priority Critical patent/DE202011101266U1/de
Publication of DE202011101266U1 publication Critical patent/DE202011101266U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles

Abstract

Vorrichtung (1, 10, 20) zur Befestigung insbesondere einer Werfereinheit (2) an einem Fahrzeug oder anderem Objekt (4), wobei die Werfereinheit (1, 1', 1'') über eine Halterung oder Platte (5) verfügen kann, gekennzeichnet durch eine formschlüssige, kraftschlüssige oder kraftfeldschlüssige Verbindung (3, 11, 13, 21).

Description

  • Die Lösung beschäftigt sich mit einer Vorrichtung zur Befestigung, insbesondere mit einem Adapter für Werfereinheiten an einem Fahrzeug, Objekt oder dergleichen, durch die eine schnelle und einfache Befestigung, Nachrüstung und/oder ein schneller und einfacher Wechsel der Werfereinheiten an jeder x-beliebigen, wahlweise wählbaren Position am Fahrzeug oder Objekt etc. ermöglicht wird. Eine derartige Befestigungsvorrichtung ermöglicht zudem das Adaptieren von unterschiedlichen Werfereinheiten bzw. Werfervarianten.
  • Aus der DE 102 30 939 A1 ist eine Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfahrzeugen bekannt, wobei die richtbare Vorrichtung unmittelbar auf dem zu schützenden Fahrzeug angeordnet ist.
  • Einen ebenfalls richtbaren Werfer offenbart die DE 10 2005 020 177 A1 . Hierbei kann die Wurfanlage über einen, an die jeweilige Montagesituation und -position angepassten Ausleger an einem Trägerfahrzeug adaptiert werden.
  • Eine weitere Befestigung einer Wurfanlage beschreibt die DE 100 08 198 A1 . Diese zeichnet sich dadurch aus, dass an der Außenseite des Fahrzeugs eine Halterung fest angeordnet ist. in dieser sind mehrere in Azimut verdrehbare Einheiten angeordnet, die jeweils einen in einem Becherträgerblock eingesetzten Wurfbecher aufweisen.
  • Eine Wirkmittelwurfanlage, bei welcher mehrere Wurfmodule jeweils an einem Grundrahmen befestigt sind, wobei der Grundrahmen selbst an einer mit dem Fahrzeug verbundenen Halterungsvorrichtung angebracht ist, ist des Weiteren aus der DE 10 2009 009 084 A1 bekannt. Durch die DE 10 2009 009 082 A1 wird diese Anlage durch einen um mindestens eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Werferarm ergänzt.
  • Die EP 1 816 427 B1 beschäftigt sich ihrerseits mit einem Munitionsmagazin und einer damit ausgebildeten Selbstschutz-Werfereinrichtung. Das Munitionsmagazin wird aus einem leichten Material gebildet und ist so ausgeführt, dass bekannte Ummantelungen entfallen. Als Befestigungseinheit wird eine Bodenplatte oder ein fahrzeugspezifischer bzw. objektspezifischer Adapter angegeben, wobei die Fixierung der Werferanlage durch Verzurren, Klemmen oder Verspannen erfolgt.
  • Aufgabe ist es nun, eine Befestigungsvorrichtung aufzuzeigen, die eine leichte und schnelle Adaption einer Werfereinheit an einem Fahrzeug, Objekt etc. ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgelistet.
  • Der Lösung liegt die Idee zugrunde, als Befestigungsvorrichtung eine Art formschlüssige, kraftschlüssige oder kraftfeldschlüssige Verbindung zwischen der Wefereinheit und dem Objekt, wie Fahrzeug, Gebäude etc. herzustellen, die bevorzugt ein schnelles Wiederlösen ermöglicht. Das hat den Vorteil, dass die Werfereinheit als Austauschbaugruppe einmal individuell und wahlweise am Objekt adaptiert werden kann.
  • In einer parallelen Anmeldung wird hierzu ein „One-click” Adapter zwischen der Werfereinheit und dem Fahrzeug eingebunden. Der Adapter kann auf dem Fahrzeug und/oder an der Werfereinheit angebunden sein. Im Falle der Anbindung am Fahrzeug, besitzt die Werfereinheit bzw. deren Halterung eine Bohrung oder Ausnehmung zur Aufnahme des fahrzeugseitigen Adapters auf. Die Herstellung der mechanischen Verbindung am Adapter kann aber auch über eine Art Bajonettverriegelung im/am Adapter und der Aufnahme erfolgen. Alternativen sind auch Schraubverbindungen, lösbare Verriegelungen oder andere Schnellverbindungen, auch ähnlich DE 10 2005 031 947 A1 etc. Auch Klettverschlüsse warden hier verwendet.
  • Aufbauend auf diese Lösung ist nunmehr vorgesehen, dass die Verbindung zwischen der Werfereinheit und dem Objekt durch Kleben, Lederriemen, Seile, Powerstrips, Saugnäpfe, also kraftschlüssig oder mit Hilfe von Magneten, knetbare oder faltbare Magneten, Durchsichtfolie mit statischer Elektrizität, also kraftfeldschlüssig oder durch Führungen, Schienen oder dergleichen am Objekt, also formschlüssig hergestellt wird.
  • Es versteht sich, dass auch mehrere Verbindungen eingebunden sein können, wodurch nicht nur mehrere Werfereinheiten stationier- bzw. adaptierbar sind, sondern auch nur eine Werfereinheit an verschiedenen und damit universell wählbaren Positionen am Fahrzeug etc. angebracht werden kann.
  • Die Lösung ermöglicht, dass verschiedene, d. h., unterschiedliche Werferversionen in einfacher Art und Weise adaptiert werden können. Auch kann eine derartige Werfereinheit an jedem anderen Objekt integriert werden, sodass nicht jedes Objekt einer eigenen Werfereinheit bedarf.
  • Im Fall einer Nichtnutzung einer Werfereinheit können der/die Adapter selbst frei bleiben. Hier besteht dann die Nutzungsmöglichkeit dieser Schnittstelle durch andere Baugruppen am Fahrzeug, die eine entsprechende Befestigungsmöglichkeit mit dem/den Adapter(n) besitzen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Lösung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine deutlich vereinfachte Darstellung einer Verbindungsmöglichkeit zwischen einem Werfer bzw. eine Werferanlage und einem Objekt,
  • 2 eine Variante der Verbindungsmöglichkeit aus 1, ebenfalls deutlich schematisiert,
  • 3 eine weitere Variante der Verbindungsmöglichkeit.
  • In 1 ist eine Befestigungsmöglichkeit 1 für eine Werfereinheit 2 schematisch dargestellt, die über eine Verbindung 3 an/auf einem Objekt 4 kraftschlüssig oder kraftfeldschlüssig anbringbar ist. Die Werfereinheit 2 kann eine Platte 5 besitzen, die die Elektronik (nicht näher dargestellt) aufnehmen kann.
  • Als Verbindungen 3 können Magnete, knetbare oder faltbare Magnete, Folie (Durchsichtfolie) mit statischer Elektrizität, Klebungen und dergleichen vorgesehen werden. Alternativ können sogenannte Powerstrips verwendet werden.
  • 2 und 3 zeichnen in schematischer Darstellung weitere Befestigungsmöglichkeiten 10, 20 nach. Hier erfolgt eine Verbindung der Werfereinheit 2 mit dem Objekt 4 beispielsweise über Riemen 13, Seile, Bänder etc., die an der Unterseite der Werfereinheit 2 oder der Platte fest angebracht sind und mit einem Rahmen 21 oder Haken 11 etc. am Objekt 4 durch Verschlingung verbunden werden können. Es versteht sich, dass auch hier Klettverschlüsse verwendet werden können. Auch kann die Werfereinheit 2 über den Rahmen bzw. die Haken verfügen, sodass dann die Verbindungselemente 13 sich am Objekt befinden bzw. auf diesem angebracht werden können.
  • Nicht weiter dargestellt ist eine weitere Befestigungsmöglichkeit mittels auf dem Objekt 4 auf/an dem Objekt angebrachte Führungen. Leisten etc., beispielsweise ähnlich der von Schubläden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10230939 A1 [0002]
    • DE 102005020177 A1 [0003]
    • DE 10008198 A1 [0004]
    • DE 102009009084 A1 [0005]
    • DE 102009009082 A1 [0005]
    • EP 1816427 B1 [0006]
    • DE 102005031947 A1 [0010]

Claims (4)

  1. Vorrichtung (1, 10, 20) zur Befestigung insbesondere einer Werfereinheit (2) an einem Fahrzeug oder anderem Objekt (4), wobei die Werfereinheit (1, 1', 1'') über eine Halterung oder Platte (5) verfügen kann, gekennzeichnet durch eine formschlüssige, kraftschlüssige oder kraftfeldschlüssige Verbindung (3, 11, 13, 21).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (3) durch verkleben, Saugnäpfe, Powerstrips, direkt am Objekt (4) und der Werfereinheit (2) angebrachte Klettstreifen etc. hergestellt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (13) durch Lederriemen, Seile, Bänder, Klettstreifen, Gummis, etc. hergestellt wird, die mit entsprechenden Mittel (11, 21) derart zusammenwirken, dass eine ausreichend stabile Verbindung geschaffen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (3) mit Hilfe von Magneten, knetbaren oder faltbaren Magneten, Folie mit statischer Elektrizität etc. geschaffen wird.
DE201120101266 2011-05-23 2011-05-23 Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit Expired - Lifetime DE202011101266U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101266 DE202011101266U1 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101266 DE202011101266U1 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101266U1 true DE202011101266U1 (de) 2011-12-20

Family

ID=45495325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120101266 Expired - Lifetime DE202011101266U1 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011101266U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008198A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
DE10230939A1 (de) 2002-07-09 2004-02-12 Buck Neue Technologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
DE102005020177A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wurfanlage
DE102005031947A1 (de) 2005-07-08 2007-01-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines auf bzw. an einem Körper zu befestigenden Teils
DE102009009082A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei-oder Militärfahrzeug
DE102009009084A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug
EP1816427B1 (de) 2006-02-01 2010-10-13 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz-Werfereinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008198A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
DE10230939A1 (de) 2002-07-09 2004-02-12 Buck Neue Technologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
DE102005020177A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wurfanlage
DE102005031947A1 (de) 2005-07-08 2007-01-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines auf bzw. an einem Körper zu befestigenden Teils
EP1816427B1 (de) 2006-02-01 2010-10-13 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz-Werfereinrichtung
DE102009009082A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei-oder Militärfahrzeug
DE102009009084A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042018A1 (de) Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug
DE202009000212U1 (de) Zwischenbau-Sicherungselement für Zweirad-Geräteträger
DE102010048096A1 (de) Befestigungssystem
DE202011101266U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
DE102012017942A1 (de) Halteeinrichtung zum Halten einer Sensorvorrichtung an einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102014112741A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202011101269U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
EP3015317A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstands in einem Kraftfahrzeug
DE102014005705A1 (de) Blendenanordnung an einem Fahrzeugdach
DE102014100835A1 (de) Mobiler Transportbehälter
DE102009005236B4 (de) Schienenfahrzeug mit einem mittels einer Konsole befestigten Anlagengehäuse
DE102012112286A1 (de) Türscharnierkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE202013002622U1 (de) Befestigungs- und Trägervorrichtung für Solarmodule zur Befestigung auf mobilen und immobilen glatten Flächen
DE102012019081A1 (de) Dachträgervorrichtung
DE102011014978A1 (de) Fahrzeugdatenaufzeichnungsvorrichtung
DE202011105757U1 (de) Mehrzwecktragesystem für Zweiradzubehör
DE102010045885A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Strukturbauteils an einer Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102011112410A1 (de) Verfahren zum temporären Fixieren eines Kraftwagenbauteils
DE202008002164U1 (de) Halterungssystem mit Magnethalterung, fest oder flexibel am Gepäckträger vorne oder hinten am Fahrrad verbaut zur Befestigung von Fahrradtaschen, Körben und anderen Behältnissen
DE102007041295A1 (de) Absenkbare Optikaufnahme insbesondere für ein mit einer Waffe ausgerüstetes Kampffahrzeug
DE102013108400A1 (de) Montagevorrichtung
DE102009039576A1 (de) Halterung bzw. Aufnahmevorrichtung für einen Schneegreifer, insbesondere für ein Kettenfahrzeug wie Berge- und / oder Pionierpanzer
DE102012112317A1 (de) Vorrichtung zum Einhängen von Gegenständen
DE202010009667U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung und Mitführung medizintechnischer Geräte innerhalb eines Transportmittels, wie Krankenwagen, Rettungswagen o.dgl. Fahrzeug
DE102016220255A1 (de) Komponentenhalterung zur Anbringung an einer Deckenaufnahme eines Laderaums eines Lieferfahrzeugs und Laderaumaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140530

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right