DE102005020177A1 - Wurfanlage - Google Patents

Wurfanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005020177A1
DE102005020177A1 DE102005020177A DE102005020177A DE102005020177A1 DE 102005020177 A1 DE102005020177 A1 DE 102005020177A1 DE 102005020177 A DE102005020177 A DE 102005020177A DE 102005020177 A DE102005020177 A DE 102005020177A DE 102005020177 A1 DE102005020177 A1 DE 102005020177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
litter
litterage
axis
drum
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005020177A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Dr. Baumann
Norbert Kohnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36782580&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005020177(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE202005020752U priority Critical patent/DE202005020752U1/de
Priority to DE102005020177A priority patent/DE102005020177A1/de
Priority to DK06006342.7T priority patent/DK1717541T4/da
Priority to AT06006342T priority patent/ATE439565T1/de
Priority to DE502006004483T priority patent/DE502006004483D1/de
Priority to EP06006342.7A priority patent/EP1717541B2/de
Publication of DE102005020177A1 publication Critical patent/DE102005020177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/73Drum magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • F41A9/27Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/02Signal pistols, e.g. Very pistols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles

Abstract

Es wird vorgeschlagen, die Abschussrohre (2) für die Wurfkörper (3) kreisförmig um eine Drehachse (D) anzuordnen. Hieraus ergibt sich eine Abschusstrommel (4), die drehbar es ermöglicht, die bzw. den Wurfkörper (3) aus einer bestimmten Position abzufeuern. Der Abschuss erfolgt idealerweise aus dem Abschussrohr (2), dessen Achse sowohl von der Richtachse (R¶2¶) für die Elevation (E) als auch von der Richtachse (R¶1¶) für Azimut (A) geschnitten wird.

Description

  • Wurfanlagen, insbesondere Werfer, dienen zum Abschuss von Wirkkörpern bzw. Wirkmedien, wie beispielsweise Nebel-, Spreng-, Stör- und/oder Täuschkörper sowie Tränengas, Pfeffer oder dergleichen. Wurfanlagen werden in der Regel an Fahrzeugen wie Landfahrzeuge und Schiffe und an Gebäuden angebracht bzw. eingesetzt. Derartige Wurfbecher mit Wirkkörper sind in der DE 37 06 213 C2 offenbart. Magazinartige Nebelwurfanlagen sind beispielsweise in der DE 43 38 650C1 sowie der DE 100 08 198 A1 beschrieben. In der Regel sind die Wurfbecher nebeneinander oder übereinander angeordnet und besitzen nur eine geringe Richtmöglichkeit.
  • In der DE 101 11 714 C1 wird erwähnt, dass derartige Effektmunition meistens aus Kurzlaufwaffen bzw. aus kurzen Trommelmagazinen verschossen wird, wobei ausgeführt wird, dass in diesen Fällen das Magazin dann üblicherweise durch eine Scheibe abgedeckt ist. Weitere Ausführungen über die Trommel selbst werden nicht gemacht.
  • Hier greift die Erfindung die Aufgabe auf, eine Wurfanlage aufzuzeigen, die bevorzugt eine Richtmöglichkeit in wenigstens eine Richtachse ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Abschussrohre für die Wurfkörper kreisförmig um eine Drehachse anzuordnen. Hieraus ergibt sich eine Abschusstrommel, die drehbar es ermöglicht, die bzw. den Wurfkörper aus einer bestimmten Position abzufeuern. Dabei kann die Abschussrichtung starr bestimmt oder aber durch Richten der Trommel eingestellt werden. D.h., der Werfer weist in einer bevorzugten Ausführung eine Richtbarkeit zumindest in einer Richtachse auf. In Weiterführung der Erfindung ist ein Richten in zwei bis drei Achsen vorgesehen.
  • Der Abschuss erfolgt idealer Weise aus dem Abschussrohr, dessen Achse sowohl von der Richtachse für die Elevation als auch von der Richtachse für Azimut geschnitten wird. Hierdurch werden beim Abschuss keine Drehmomente um die Richtachse erzeugt. Durch die momentfreie Ausführung können beispielsweise Bremsen und Kupplungen an den Antrieben der Richtachse oder verstellbare Hebelabstützungen entfallen. Des Weiteren können der/die Richtantriebe klein dimensioniert werden. Die Steuerung der Wurfanlage kann vereinfacht werden. Die Werferbauteile können symmetrisch und klein ausgeführt werden.
  • In Weiterführung der Lösung, wird zur Erhöhung der Sicherheit nur der in Abfeuerposition befindliche Wirkkörper zumindest elektrisch kontaktiert. So wird sichergestellt, dass nur in der vorgegebenen Magazinstellung abgefeuert werden kann. Bei einer Zwischenstellung der Trommel besitzt der Wurfkörper keinen Kontakt zur Abfeuerung. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit ist vorgesehen, dass die Trommel in der Schussstellung mechanisch verriegelt wird, beispielsweise mittels Bolzen.
  • Bei einer Adaption weiterer Bewegungsachsen (rotatorisch, translatorisch) sind unterschiedliche Ausführungen der Werferanlage erreichbar. So kann diese aus einer verdeckten Parkposition in die Schussposition bewegt werden. Dieses Signaturverhalten ist bei vielen Fahrzeugen erwünscht.
  • Auch kann die Werfertrommel als Wechselmagazin ausgeführt sein. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass vollständig aufmunitionierte Magazine gewechselt werden können. Ein Trommel-/Magazinantrieb ermöglicht die Drehung in eine Indexstellung zum Laden/Entladen des Werfers. Bevorzugt sind zur Schaffung einer hohen Sicherheit in dieser Position die Kontakte zur Abfeuerung getrennt.
  • Durch das Verschießen in nur einer Position kann ein bauraumkleiner Werfer geschaffen werden, der Störkanten, Abschattungen etc. durch die Trägerfahrzeugkontur oder dergleichen überschießen kann. Die Integration des Werfers am Trägerfahrzeug ist dadurch nicht örtlich gebunden. Des Weiteren hat das Verschießen in nur einer Position den Vorteil, dass die Kraft- und Momenteinleitung in das Trägerfahrzeug optimiert werden kann.
  • Der Werfer kann des Weiteren an Gebäuden etc. Angebracht werden.
  • Um Rückstosskräfte bei Bedarf verringern zu können, kann in Weiterführung der Erfindung an der Abschussposition ein Brems- und Rückstellsystem eingebunden werden. Dies ermöglicht die Nutzung an leichten Trägerfahrzeugen, beispielsweise die Nutzung von Geländewagen, Motorräder, Helikopter, Leichtflugzeuge und dergleichen sowie beispielsweise als mobile, tragbare Systeme.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung eine adaptierbare Wurfanlage,
  • 2 eine Vorderansicht der Wurfanlage aus 1,
  • 3 eine Seitendarstellung der Wurfanlage,
  • 3a eine vergrößerte Darstellung B aus 3,
  • 4 eine Schnittdarstellung im Schnitt A-A aus 2.
  • In 1 ist eine Wurfanlage 1 mit mehreren Abschussrohren 2, in denen sich hier nicht näher dargestellte Wurfkörper 3 befinden, aufgezeigt. Die Abschussrohre 2 bilden in ihrer Gesamtheit eine Abschusstrommel bzw. ein Trommelmagazin 4, welches in Azimut A um eine Richtachse R1 mittels eines Antriebes 5 und Elevation E um eine Richtachse R2 mittels eines weiteren Antriebes 6 (3) verschwenkbar ist. Als Richthilfe bzw. Richtmittel 7 ist eine Videokamera vorgesehen. Die Trommel 4 selbst ist um eigene Trommelachse/Drehachse D verstellbar (Antrieb 134) und in bzw. an einem Träger 8 gelagert.
  • Die Wurfanlage 1 kann über einen, an die jeweilige Montagesituation und -position angepassten Ausleger 9 an einem Trägerfahrzeug (nicht näher dargestellt) adaptiert werden.
  • 2 zeigt die Wurfanlage 1 mit den Abschussrohren 2 und Wurfkörpern 3 in einer Vorderansicht.
  • 3 gibt eine Seitendarstellung der Wurfanlage 1 wieder, 4 eine Schnittdarstellung der Wurfanlage 1 im Schnitt A-A aus 2.
  • Um den jeweiligen Wurfkörper 3 in die Abschussposition zu bringen, wird die Trommel 4 um ihre Achse D verdreht. In der aufgezeigten Darstellung befindet sich der Wurfkörper 31 in der Abschussposition, d.h., aus dem Abschussrohr 2, dessen Achse sowohl von der Richtachse R2 für die Elevation E als auch von der Richtachse R1 für Azimut A geschnitten wird. Ist dieser Wurfkörper 31 gezündet worden, erfolgt eine weitere Verstellung der Trommel 4, bis ein weiterer Wurfkörper 3 in der Abschussposition liegt. Nach Verschuss aller in den Abschussrohren 2 befindlichen Wurfkörper 3 kann das Magazin 4 gewechselt werden. Für das Richten der Abschussrohre 2 wird die Trommel 4 in ihrer Gesamtheit in Azimut und/oder Elevation verstellt. Wird eine Sicherheitsstellung erwünscht, wird die Trommel 4 derart verstellt, dass kein Wurfkörper 3 in Kontakt gelangt (Kontakte 10 und 11 voneinander auch elektrisch getrennt).
  • Die Kontakte 10, 11 (3, 3a) dienen zur Spannungsversorgung der Wurfanlage 1 sowie zur Übertragung des Abfeuersignals. Dabei wird gewährleistet, dass in der Abschussposition nur der sich in dieser Position befindliche Wurfkörper 3 gezündet wird. Bevorzugt kann zudem in der Wurfanlage 1 eine Munitionserkennungseinrichtung 12 (3) eingebunden werden.
  • Nicht weiter dargestellt ist die Wurfanlage 1 in einer Be-/Entladeposition. Hierbei ist jedoch zu gewährleisten, dass die Kontakte 11 zur Abfeuerung voneinander getrennt sind bzw. bleiben.

Claims (14)

  1. Wurfanlage (1) für das Verbringen von Wurfkörpern (3) gekennzeichnet durch – Abschussrohre (2), die kreisförmig um eine Drehachse (D) angeordnet sind und eine Abschusstrommel (4) bilden, in denen sich die Wurfkörper (3) befinden, wobei – nur der Wurfkörper (3) gezündet wird, welcher sich in einer Abschussposition befindet, wozu die Abschusstrommel (4) um die Drehachse (D) mittels einem Antrieb (13) verstellbar ist.
  2. Wurfanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abschussposition Kontakte (10, 11) zwischen der Trommel (4) und der Wurfanlage (1) geschlossen sind.
  3. Wurfanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine elektrische Trennung der Kontakte (10, 11) in einer Zwischenposition bzw. beim Wechsel der Trommel (4) erfolgt.
  4. Wurfanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschusstrommel (4) in Azimut (A) um eine Richtachse (R1) mittels eines Antriebes (5) und/oder in Elevation (E) um eine Richtachse (R2) mittels eines weiteren Antriebes (6) verschwenkbar ist.
  5. Wurfanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Richthilfe bzw. Richtmittel (7) eingebunden ist.
  6. Wurfanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtmittel (7) eine Videokamera ist.
  7. Wurfanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschusstrommel (4) in bzw. an einem Träger (8) gelagert ist.
  8. Wurfanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfanlage (1) über einen, an die jeweilige Montagesituation und -position angepassten Ausleger (9) an einem Trägerfahrzeug wahlweise adaptiert werden kann.
  9. Wurfanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerfahrzeuge Geländewagen, Motorräder, Helikopter, Leichtflugzeuge und dergleichen sein können.
  10. Wurfanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfanlage (1) an einem Gebäude, Zaun, Schiff oder dergleichen adaptiert werden kann.
  11. Wurfanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfanlage (1) als mobiles und/oder tragbares System ausgeführt ist.
  12. Wurfanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfanlage (1) aus einer Parkposition in eine Schussstellung verbracht werden kann.
  13. Wurfanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abschussposition ein Brems- und Rückstellsystem eingebunden ist.
  14. Wurfanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfkörper (3) Wirkkörper mit Wirkmedien wie Nebel-, Spreng-, Stör- und/oder Täuschkörper sowie Munition sein können.
DE102005020177A 2005-04-28 2005-04-28 Wurfanlage Withdrawn DE102005020177A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020752U DE202005020752U1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Wurfanlage
DE102005020177A DE102005020177A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Wurfanlage
DK06006342.7T DK1717541T4 (da) 2005-04-28 2006-03-28 Affyringsanlæg
AT06006342T ATE439565T1 (de) 2005-04-28 2006-03-28 Wurfanlage
DE502006004483T DE502006004483D1 (de) 2005-04-28 2006-03-28 Wurfanlage
EP06006342.7A EP1717541B2 (de) 2005-04-28 2006-03-28 Wurfanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020177A DE102005020177A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Wurfanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020177A1 true DE102005020177A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=36782580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020177A Withdrawn DE102005020177A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Wurfanlage
DE502006004483T Active DE502006004483D1 (de) 2005-04-28 2006-03-28 Wurfanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004483T Active DE502006004483D1 (de) 2005-04-28 2006-03-28 Wurfanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1717541B2 (de)
AT (1) ATE439565T1 (de)
DE (2) DE102005020177A1 (de)
DK (1) DK1717541T4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032112A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Abschussvorrichtung zum Schutz eines Objektes vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, sowie Munition
DE102007029623A1 (de) 2007-06-26 2009-02-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wurfanlage mit Magazin
DE102009009082A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei-oder Militärfahrzeug
DE202011101266U1 (de) 2011-05-23 2011-12-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
DE202011101269U1 (de) 2011-05-23 2012-02-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
DE102012010377A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
DE102012010378A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
DE102010016542C5 (de) * 2010-04-20 2017-08-17 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines Abschussbehälters

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008099352A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Rippel Effect Weapon Systems (Proprietary) Limited Recoil advance mechanism for a multi-shot projectile launcher
DE102012106746C5 (de) * 2012-07-25 2019-08-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzausstattung, Fahrzeug sowie Verfahren zum Schutz eines Objekts
RU2718179C2 (ru) * 2017-12-04 2020-03-31 Габлия Юрий Александрович Электрошоковая мина направленного действия

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303267C (de) * 1900-01-01
DE3705700C2 (de) * 1987-02-23 1990-09-06 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
DE4338650C1 (de) * 1993-11-12 1995-02-02 Daimler Benz Ag Nebelwurfanlage eines gepanzerten Fahrzeuges

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB171800418A (en) * James Puckle Portable gun
US1825926A (en) * 1931-05-07 1931-10-06 Ira B Shuster Protective shooting mechanism
DE1728588A1 (de) 1967-09-01 1976-04-22 Trw Inc Mehrlaeufiges trommelgeschuetz
DE1817694A1 (de) * 1967-11-06 1970-06-04 Allied Res Associates Inc Automatische Feuerwaffe
US3628416A (en) * 1969-10-15 1971-12-21 George L Kernan Flare-dispensing and igniting apparatus
US4112818A (en) 1972-05-18 1978-09-12 Garehime Jacob W Jr Surveillance and weapon system
GB2004037B (en) 1977-09-10 1982-03-24 Rheinmetall Gmbh Mortar
DE3706213C2 (de) 1987-02-26 1998-04-09 Wegmann & Co Gmbh Wurfbecher für Wurfkörper, wie Nebelkerzen und dergleichen
US5282455A (en) 1992-06-11 1994-02-01 The Walt Disney Company Launcher for launching multiple fireworks projectiles
DE10008198A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
DE10111714C1 (de) 2001-03-12 2002-10-10 Nico Pyrotechnik Zünder für ein aus einem Rohr mit Drall abzuschießendes Geschoss
US6502343B2 (en) * 2001-03-30 2003-01-07 Joung Young Cheng Emergency rescue device
FR2827950B1 (fr) 2001-07-20 2004-02-06 Giat Ind Sa Systeme de defense d'une cible comprenant un dispositif lanceur de projectiles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303267C (de) * 1900-01-01
DE3705700C2 (de) * 1987-02-23 1990-09-06 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
DE4338650C1 (de) * 1993-11-12 1995-02-02 Daimler Benz Ag Nebelwurfanlage eines gepanzerten Fahrzeuges

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029623A1 (de) 2007-06-26 2009-02-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wurfanlage mit Magazin
DE102007032112A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Abschussvorrichtung zum Schutz eines Objektes vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, sowie Munition
WO2009006981A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
DE102009009082A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei-oder Militärfahrzeug
DE102010016542C5 (de) * 2010-04-20 2017-08-17 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines Abschussbehälters
DE202011101266U1 (de) 2011-05-23 2011-12-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
DE202011101269U1 (de) 2011-05-23 2012-02-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
DE102012010377A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
DE102012010378A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
WO2013178712A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh, Patente Munition mit wirkmitteln
WO2013178607A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh, Patente Munition mit wirkmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1717541B1 (de) 2009-08-12
ATE439565T1 (de) 2009-08-15
DK1717541T4 (da) 2016-02-15
EP1717541B2 (de) 2015-11-18
EP1717541A1 (de) 2006-11-02
DE502006004483D1 (de) 2009-09-24
DK1717541T3 (da) 2009-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020177A1 (de) Wurfanlage
EP1816427B1 (de) Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz-Werfereinrichtung
EP1061323B1 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
DE10212653B4 (de) Lenkwaffen-Startvorrichtung und Verfahren zum Starten von Lenkwaffen
WO2011012250A1 (de) Waffe, insbesondere reichweitengesteuerte druckluftwaffe
EP2875305B1 (de) Waffenplattform, militärisches fahrzeug mit einer waffenplattform und verfahren zum betrieb einer waffenplattform
EP2219009A2 (de) Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug
DE102009009082A1 (de) Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei-oder Militärfahrzeug
DE102005038382A1 (de) Luftfahrzeug, insbesondere ein unbemanntes Luftfahrzeug, mit zumindest einem Waffenschacht
DE102007029623A1 (de) Wurfanlage mit Magazin
WO2009065487A1 (de) Geschoss
DE202005020752U1 (de) Wurfanlage
DE10160216C1 (de) Eigenständig höhenrichtbare Sekundärbewaffnung
DE102012101037B3 (de) Wurfanlage, Fahrzeug und Verfahren zum Abschuss eines Wurfkörpers
EP0844455B1 (de) Anordnung eines Geschützes in einem Panzerturm
DE102004002471B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Antriebsenergie
DE102005003948B4 (de) Verfahren zur Abfeuerungs- und/oder Eigentreffersimulation an einem mit mindestens einer Waffe ausgerüsteten Fahrzeug sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011137958A1 (de) Geschoss mit einem flügelleitwerk
DE102005044553B3 (de) Magazin für eine automatisch schießende Waffe
DE102021005473B3 (de) Drohnengetragene Wirkmittel-Verschusseinrichtung
DE102005023825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteidigung von Wasserfahrzeugen oder stationären Unterwassereinheiten gegen Angriffe aus dem Wasser oder der Luft
EP1612504A1 (de) Gefechtskopf für Artilleriemunition
EP1273869B1 (de) Gepanzertes Fahrzeug
DE102018115072A1 (de) De- und aktivierbarer Base-Bleed
DE1959548A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere Panzerjaeger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLU, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee