DE1817694A1 - Automatische Feuerwaffe - Google Patents

Automatische Feuerwaffe

Info

Publication number
DE1817694A1
DE1817694A1 DE19681817694 DE1817694A DE1817694A1 DE 1817694 A1 DE1817694 A1 DE 1817694A1 DE 19681817694 DE19681817694 DE 19681817694 DE 1817694 A DE1817694 A DE 1817694A DE 1817694 A1 DE1817694 A1 DE 1817694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cylinder
lock
cartridge
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817694
Other languages
English (en)
Inventor
Driscoll John Joffre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLIED RES ASSOCIATES Inc
Original Assignee
ALLIED RES ASSOCIATES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLIED RES ASSOCIATES Inc filed Critical ALLIED RES ASSOCIATES Inc
Priority to DE19681817694 priority Critical patent/DE1817694A1/de
Publication of DE1817694A1 publication Critical patent/DE1817694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • F41A9/27Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/64Electric firing mechanisms for automatic or burst-firing mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/74Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms
    • F41A3/76Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms specially adapted for sealing the gap between the forward end of the cartridge chamber and the rearward end of the barrel, e.g. sealing devices for revolvers or revolver-type guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/08Cartridges, i.e. cases with charge and missile modified for electric ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • AUTONATISCHE FEUERWAFFE Die Erfindung betrifft eine automatische Feuerwaffe und insbesondere eine Feuerwaffe, die zur Verwendung mit Patronen mit verbrauchbaren IlÜlsen geeignet ist.
  • Die bekannten Feuerwaffen sind weit entwickelt, bestehem jedoch im allgemeinen aus einer großen Anzahl von Teilen, wodurch s'e sehr komplex und teuer werden. Viele dieser Teile hängen mit der Verwendung einer Patronenhülse zusammen, die einen Treibsatz enthält, der in einem Metallgehäuse, meistens einem Messinggehäuse untergebracht ist. Da die Herstellung derartiger metallischer Gehäuse umfangreiche Formgebungsvorgänge und Wärmebehandlungen erf6rdert, stellen die Kosten der Netalihülse einen wesentlichen Anteil an den Gesamtkosten der fertigen Patrone dar. Außerdem ist der Mechanismus einer automatischen Waffe, die Metallhülsen verwendet, sehr komplex.
  • Die Patrone muß aus einem Magazin entnommen, in den Verschluß eingeschoben und dann in diesem arretiert werden. Hierzu ist ein Verschlußbolzen oder ein Verschlußblock notwendig. 3?er.-ner wird ein Arretiersystem für den Verschluß benötigt, um das öffnen des Verschlusses nach dem Schuß zu verzögern, solange der Innendruck des Pulvers in der Hülse noch relativ hoch ist und dann eine Gefahr bildet. Nach dem Schuß muß die verbrauchte Hülse aus der Kammer ausgeworfen werden, ehe eine neue Patrone eingesetzt werden kann.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, einige der Probleme, die bei Metallhülsen auftreten, durch die Verwendung eines verbrauchbaren Gehäuses auszuschalten. Die Probleme beim Schliessen und Arretieren des Verschlusses blieben jedoch bestehen und wenn bei einer sonst konventionellen.Waffe kein Auswerfmechanismus vorgesehen ist, wird sie durch eine Fehlfeuerung außer Betrieb gesetzt, es sei denn sie kann vollständig auseinander genommen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, automatische Waffen fUr Einzelfeuer und für Dauerfeuer zu vereinfachen und zu verbessern, um Patronen verwenden zu können, deren Hülsen nicht aus Metall sind.
  • Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch ein Schloss, einenin diesem Schloss untergebrachten längs einer vorgegebenen Achse hins und herbewegbaren und um diese drehbaren Zylinder, eine Einrichtung, um den Zylinder elastisch in eine erste Stellung auf dieser Achse zu drücken, eine Vielzahl von Kammern in in dem Zylinder von denen jede ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende zur Aufnahme einer Patrone aufweist, ein an dem Schloss befestigter Lauf, der mit einer der Kammern fluchtet, wenn der Zylinder in der crsten Stellung ist, ein an dem Schloss angebrachtes Patronenma;azin, das mit einer anderen dieser Kammern fluichtet, eine auf den Rückstoss des Zylinders anprechende Einrichtung um den Zylinder zu drehen, um eine andere Kammer in Übereinstimmung mit dem Lauf und gleichzeitig g eine andere Kammer in Übereinstimmung mit dem Magazin zu bringen, eine auf die Hin- und Herbewegung des Zylinders ansprechende Einrichtung, um eine Patrone aus dem Magazin in jüde Kammer einzuführen, die mit dem Magazin fluchtet, einen inneren elektrischen Kontakt in jeder Kammer, det gegen die Wände der Kammer isoliert ist, und der mit einem isolierten äusseren Kontakt ausserhalb der Kammer verbunden ist, ein zum Abfeuern dienender am Schloss angebrachter Kontakt, der gegen das Schloss isoliert ist, und der den äusseren Kontakt einer Kammer berührten kann, die mit dem Lauf fluchtet, ferner durch einen elektrischen Schaltkreis mit einer Stromquelle und einem'manuell betätigbaren Schalter, der sich zwischen dem Schloss und'dem Kontakt zum Abfeuern erstreckt, um zwischen dem Scloss und dem inneren Kontakt einer Kammer, die mit dem Lauf fluchtet, eine Spannung anzulegen, wenn der Schalter geschlossen ist.
  • Yorzugssfeise wird jede leere Kammer von dem ijauf weg in eine Stellung bewegt, in der die Kammer abkühlen kann, und die lIUlse falls notwendig, ausgeworfen werden kar£n, wenn eine Fehlzündung aufgetreten ist.
  • Die Ausführungsform mit elektrischer Zündung umfasst einen elektrischen Kontakt, der mit einem Kontakt zusammenwirkt, ein Gehause aus verbrauchbarem Material aufweist, das an der Kugel angebracht ist und als Treibsatz für die Kugel dient, wobei das Gehause sich im Querschnitt verjüngt, damit die Patrone leichter in eine einseitig geschlossene Kammer geladen werden kann wobei ferner in der Patronenhülse angrenzend an die Kugel und in Verbindung mit dem Gehäuse aus verbrauchbarem Material ein Zündsatz vorgesehen ist.
  • Der Zündsatz ist vor der Hitze der Kammer isoliert, er ist innerhalb des Gehäuses am Boden der Kugel angeordnet. Er kann elektrisch, mechanisch oder durch eine Kombination dieser beiden Methoden gezündet werden. Zweckmäßigerweise besitzt die automatische Waffe eine oder mehrere einseitig geschlossene Kammern, von denen jede eine der erfindungsgemäßen Patronen mit dem Gehäuse zuerst aufnehmen kann. Die Kammern können aufeinander folgend in Betriebsstellung gebracht werden, so daß sie mit dem Lauf fluchten, ferner in eine Ladestellung, um einee leere Kammer zu laden, nachdem die Kugel aus ihr abgefeuert worden ist Vorzugsweise wird jede leere Kar.mer von dem Lauf weg in eine Stellung bewegt, in der die Kammer abkühlen kann, und die Hülse falls notwendig, ausgeworfen werden kann, wenn eine Fehlzündung aufgetreten ist.
  • Die Ausführungsform mit elektrischer Zündung umfasst einen elektrischen Kontakt, der mit einem Kontakt zusammenwirkt.
  • der mit der Hülse verbunden ist, die sich in der Kammer befindet, die abgefeuert wird. Die Waffe kann von Hand oder automatisch gespannt werden, abhängig von der Lage eines Abzugs, der einen Schalter steuert, welcher, wenn er niedergerückt wird, den Schaltkreis zum Feuer geben in Tätigkeit setzt. Der Rückstoß ird ausgenützt um die nächste Kammer in Feuerstellung zu bringen und um eine weitere Patrone dem Magazin in den Patronenträger zu laden. Nach dem Schuß sind in der Kammer keine Überreste vorhanden, so daß keine Reinigung und kein Auswerfen notwendig ist. Der Mechanismus kann sehr einfach sein, da nur wenige bewegliche Teile,vorbanden sind, da mehrere sonst übliche Teile überflüssig sind, wie æ.B. der Verschlußblock, die Verschlußklappe, der Schlagbolzen und die- Feder, der Auswerfer usw., so daß die Waffe und ihre Munition sehr leicht und kompakt ausgeführt und ein-fach hergestellt und gewartet werden kann.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert in der Fig .1 schematisch einen Schnitt einer, elektrisch betätigten Waffe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt, wobei Teile abgebrochen sind.
  • Fig.2 zeigt im Schnitt den Verdrahtungsplan und die mechenischen Teile des Zündmechanismus für die Waffe nach Fig.i, wobei Teile abgebrochen sind.
  • Pig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linien 3-3 von Pig. 1 und stellt einen Zylinder dar, der einen Teil der Waffe nach Fig. 1 bildet.
  • Fig. 4 zeigt schematisch ein Zündhütchen, das einen Teil der Patronen nach Fig. 2 bildet.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Zylinders nach Fig. 3.
  • Fig. 6 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 7 zeigt einen Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindung.
  • Fig. 8 zeigt eine Kugel und ein Zündhütchen gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindung, und zwar im Schnitt längs der Linie 8-8 von Fig. 9, wobei einzelne Teile - Fbgebrochen sind.
  • Fig. 9 zeigt im Schnitt die Waffe nach Fig. 8 längs der Linie 9-9 von Fig. 8.
  • Fig.10 zeigt eine Rückansicht einer Kugel und eines Zündhütchens gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung und Fig.11 zeigt im Schnitt die Waffe nach Fig. 10 längs der Linie 11-11 von Fig. 10.
  • Es ist offensichtlich, daß viele Teile der erfindungsgemäßen Waffe in konventioneller Weise ausgeführt sein können. So kann beispielsweise die Kammer leicht für die meisten der üblichen Magazinsysteme einschließlich rohrförmiger oder kastenförmiger Zuführsysteme, ferner für rotierende Magazine oder für. ein System mit Förderband verwendet werden Es sind daher nur die Ausführungsformen dargestellt, die zur Erläuterung der Erfindung notwendig sind.
  • Die Waffe nach Fig. 1 hat ein Schloß 1, das verlängert sein kann, um einen üblichen Kolben 2 zu bilden,und sie kann an ihrer Unterseite mit einem in einem Abzug 4 untergebrachten Abzugsbügel 3 versehen sein. Ein üblicher Lauf 5 ist bei 6 in das Schloß eingeschraubt und obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, kann das Schloß an geeigneten Stellen geteilt sein, so daß es zusammengebaut und auseinander~ genomtaen werden kann, und die einzelnen Teile können durch-Schrauben oder dergleichen miteinander verbunden werden Das Schloß 1 hat eine Aussparung 7t um die Bjn- und Herbewegung eins Patronenträgers zu ermöglichen, der einen mit vier Kammern 9 versehenen Zylinder 8 aufweist, wobei die Kammern symmtrisch am Umfang des Zylinders angeordnet sind.
  • Der Zylinder 8 ist auf einer Mittelwelle 10 verschiebbar und um diese Welle drehbar, so daß er eine Bewegung zwischen der dargestellten Stellung und einer Stellung links Von der Dargestellten ausführen kann. In der letztgenannten Stellung wird eine Rückholfeder lizwischen dem Zylinder und dem Schloß zusammengedrückt, wodurch der Zylinder in die dargestellte Lage zurückgedrückt wird. Vorzugsweise endigen die Kammern 9 in vorsteheden den sich verjüngenden Teilen 12, von denen jeder mit einer Aussparung an Eingang des Laufes 5 zusammenwirkt, um eine gasdichte Abdichtung zwischen Zylinder und auf zu schaffen, wenn ein Schuß abgefeuert wird.
  • Der Zylinder 8 ist mit einem Satz von Nockenrillen 13 (Pig.5) versehen, die mit einem an dem Schloß angebrachten Nockenstösel 14 zusammenarbeiten. Durch diese Anordnung wird jedesmal, wenn der Zylinder 8 sich nach rückwärts bewegt, dieser um 900 gedreht und die nächste Kammer 9 in Feuerstellung gebracht. Die geradlinigen Teile der Rillen 13 und der Teile 12 dienen dazu den Zylinder genau ausgerichtet mit dem Lauf zu führen. Es können für diesen Zweck zusätzliche Führungen an dem;Schloß und an dem Zylinder vorgesehen werden, die in Tätigkeit treten, wenn der Zylinder sich seiner vorderen Stellung nähert.
  • Ein magazin 15 irgendeiner bekannten Bau.reise ist vorgesehen, um Patronen 16 mit Hilfe des nachfoigend beschriebenen Lademechanismus zuzuführen, Oberhalb des Magazines ist, wie dargestellt, ein Durchgang 17 vorgesehen, in den ein Kolben 18 hin-und herbewegbar eingebaut ist. Der Kolben 18 kann z.B.
  • durch eine Peder 19 in die dargestellte Lage gedrückt werden.
  • Der Kolben 18 bewegt sich mit den Zylinder 8. Zu diesem Zweck können verschiedene übliche Mechanismen verwendet werden, so kann, wie hier schematisch angegeben ein Plansch 20 an dem Zylinder 8 vorgesehen sein, um einen an einem Arm 21 angebrachten Stössel zu erfassen. Der Arm 21 ist mit einer Zahnstange 22 verbunden, die mit einer Zahnstange 23 gekoppelt ist, die über ein Ritzel 24, das in dem Schloß gelagert ist, mit dem Kolben 18 verbunden ist. Hierdurch wird der Kolben 18 zurückgezogen und aus der Bahn der obersten Patrone 16 gebracht, so daß diese nach oben in Stellung gebracht werden kann, wenn der Zylinder 8 seine rückwärtige Lage einnimmt. Wenn der Zylinder 8 nach vorn kommt, trägt der Kolben 18 die Patrone 16 in die Kammer 9, die dann in Stellung ist,und e#hält die folgenden Patronen in der in Fig. 1-gezeigten Lage.
  • Durch diese vorstehend beschriebene Anordnung wird, wenn in der. Kammer die in Verbindung mit den Lauf 5 steht, ein Schuß abgefeuert worden ist, der Zylinder 8 durch den RUckstoß nach hinten getrieben, wodurch die Feder 11 zusammengepreßt und der Kolben 18 zurückgezogen wird, so daß eine neue Patrone von den iIagazin zugeführt werden kann. Beim Rückhub wird durch den Kolben 18 eine neue Patrone in die untere Kammer 9 geschoben und eine scharfe patrone wird in Feuerstellung gebracht.
  • Wenn der Zylinder und der Lauf miteinander fluchten werden zarei Kontakte betätigt so daß, wenn der A,bzugsbügel abgezogen wird, der nächste Schuß abgefeuert wird. Nachfolgend wird mit Fig.
  • in Verbindung / 2 die Zündeinrichtung beschrieben.
  • Das aus Metall bestehende Schloß 1 wird als Bezugsanschluß für den elektrischen Feuer-Schaltkreis verwendet und sämtliche Metallteile der FeUerwaffe haben das Potential des Schlosses. Die Patrone 16 ist gemäß Fig. 2 vorzugsweise so aufgebaut, daß ihre aus Metall, z.B. Blei, einer Bleilegierung oder dergleichen bestehende Kugel 25 fest in einen zylindrischen Teil 26 der Kammer 9 eingreift, wodurch ein elektrischer Kontakt mit dem Schloß hergestellt wird. Der hintere Teil 27 jeder Patrone 16 hat einen äußeren isolierenden Mantel 28 aus explosivem, elektrisch isolierendem Material, wie z.B. einem üblichen explosiven Kunststoff, der eine hohe mechanische Stabilität hat, der jedoch vollstandig abbrennt; wenn durch ein ZUndhUtchen 30 eine zentrale Ladung 29 gezündet wird. Vorzugsweise sollten wenigstens der rückwärtige Teil 27 der Patronenhülse und der rückwärtige Teil jeder Kammer 9 etwas verjüngt ausgebildet sein, wie dargestellt, so daß die Patronen 16 leicht- eingeführt werden können, un die Probleme zu vermeiden, die durch nicht genaues Fluchten oder durch in der Kammer eingeschlossene Luft auftreten können.
  • Die die Figuren 2 und 4 zeigen, ist das Zündhütchen 30 elek-@trisch an einen.äußeren Kontaktring aus Leichtmetall, wie z.B. Alluminiumfolie oder dergleichen angeschlossen. Das Zündhütchen kann in Utolicher diese für elektrische Zündung aufgebaut sein. Es kann z.B. aus einem Platin-Iridium-Draht bestehen, der einen Durchmesser von etwa 0,05 mm (0,002 Zoll) hat und in einer Ladung aus Bleistyphnat angeordnet sein.
  • Die Rückleitung für das elektrische Element des Zündhütchens geht über die Kugel 25 zu dem Schloß 1. Der äußere Kontakt ring 31 ist gegen die Kugel durch den Mantel 28 isoliert.
  • Wenn eine Patrone 16 fest in der Kammer 9 sitzt, hat der Kontaktring 31 elektrischen Kontakt mit einem Metallring 33, der in der Wand der Rammer eingebaut und von dem umgebenden Metall durch geeignete Lsoliermitel 34 getrennt ist. Der Metallring 33 ist elektrisch an einen äußeren Kontakt 35 angeschlossen. Für jede rammer 9 ist ein solcher Kontakt 35 vorgesehen.
  • Wenn eine der Kammern 9 in Peuerstellung ist und mit dem Lauf 5 fluchtet, berührt ihr Kontakt 35 einen Kontakt 36, der in dem Schloß 1 mit Hilfe geeigneter Isoliermittel 37 isoliert eingebaut ist. Ein mit einer üblichen Isolierung versehener Draht 38 wird durch geeignete Durchgänge in dem Schloß zu einer Klemme 40 eines üblichen in drei Stellungen schaltwaren-Schalters 41 geführt, der vorzugsweise am Xolben der Waffe in sicherer Lage angebracht ist. Bei der dargestellten Lage des Schalters macht die Anwesenheit einer Patrone in Feuerstellung keinen Unterschied, da keine elektrische Verbindung mit den Kontakten 35 und 36 besteht. Wenn der Schalter mit der Klemme 40 Verbindung hat, -rird über eine Batterie 42 ein Schaltkreis zu einen Kontakt ß3 geschlossen, der auf einem bei dem Abzugsbügel 4 angeordneten Ansatz angebracht ist.
  • Wie dargestellt, ist der Abzugsbugel 4 in dem Schloß um einen Drehzapfen 44 schwenkbar angeordnet, und wird durch eine übliche Feder 45, die im Schloß untergebracht ist, in die dargestellte Lage gedruckt. Wenn der Abzugsbügel 4 abgezogen wird, berUhrt der Kontakt 43 einen mit ihm zusammenwirkenden Teil 44a des Schlosses, wodurch ein elektrischer Schaltkreis geschlossen und die Patrone in der Feuerstellung abgefeuert wird.
  • Solange der Abzugsbügel 4 in Abzugslage gehalten wird und der Schalter 41 in der Stellung für automatische Betätigung ist, wird der Zylinder 8 durch jeden abgefeuerten Schuß zurückgedrückt und mit einer weiteren Patrone geladen, und sobald die.nachste Patrone mit dem Lauf ausgerichtet ist, wird sie abgefeuert und der Vorgang wiederholt. Dieser Prozess kann jederzeit unterbrochen werden indem entweder der Abzugsbügel 4 loglassen oder der Schalter 41 in seine gesichert Stellung gebracht wird.
  • Wenn gewünscht, kann der Schalter 41 mit einer dritten Stellung für Handbetätigung zwischen der gesicherten Stellung und der Stellung für automatische Betätigung versehen werden.
  • EUr Einzelfeuer ist die Zwischenklemme des Schalters über einen Widerstand 47, der parallel zu einen Kondensator d.8 liegt, an die Klemme 40 angeschlossen. Ist der Schalter in dieser Stellung und ist der Äbzugsbügel gezogen, so fließt ein Strom, wodurch ein Schuß abgefeuert wird, aber der nächste Schuß wird nicht abgefeuert, bis der Abzugsbügel losgelassen und erneut gezogen wird, so daß sich der Xondensator 48 entladen kann. Der Widerstand sollte groß genug sein, daß der durch ihn fließende Strom nicht zum Abschießen einer Patrone führt.
  • Bei der Beschreibung der Waffe nach den Figuren 1 bis 5 wurde von einer einfachen Gasdruckladung aüsgegangen, es kann jedoch, wenn gewünscht, ein üblicher Gas- oder Rückschlag betätigter Verschluß zwischen den Zylinder und das Schloß eingebaut werden, up.i den Rückstoß zu verzögern, so daß sich höhere Drücke in dem Lauf und der Kammer aufbauen können, wodurch eine höhere Mündungsgeschwindigkeit erzeugt wird. Zahlreiche Möglichkeiten dieser Art sind jedoch bekannt und werden deshalb nicht beschrieben.
  • Die Waffe nach den Figuren 1 bis 5 wird zum Schießen vorbei reitet indem ein gelandenes Magazin 15 eingesetzt und der Zylinder 8 von Hand vor- und zurückbewegt wird bis eine scharfe Patrone in Feuerstellung ist. Diese kann dann einfach dadurch abgefeuert werden, daß der Abzugsbügel in der oben beschriebenen Weise gezogen wird. Bei einer Fehlfeuerung kann der Zylinder 8 erneut manuell hin- und herbewegt werden, um die defekte Kugel aus dem Schloß herauszuführen, so daß sie durch ein zugespitztes Werkzeug in Form einer Zange oder durch ein Unterdruck-betätigtes Werkzeug ausgeworfen werden kann.
  • Ferner kann ein Teil der Kugel 25 aus Eisen bestehen und es kann ein magnetischer oder elektromagnetischer Auswerfer vorgesehen sein, der durch einen geeigneten Schalter betätigt wird, um die defekte Kugel auszuwerfen.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Lademechanismus.
  • Hier ist ein Patronenträger 50 mit zwei Kammern 51 und 52 versehen, die mit einem Lauf 53 und zwei Magazinen 54 und 55 an jeder Seite des Laufes zusammenwirken. In der dargestellten Lage fluchtet eine Kugel in der Kammer 51 mit dem Lauf 53, die mit Hilfe der Kontakte 35 und 36 (Fig.2) in Verbindung mit einem Schaltkreis der oben beschriebenen Art abgefeuert werden kann. Wenn eine der Kammern 51 und 52 in Feuerstellung ist, ist die andere in Ladestellung, um eine neue Patrone aus dem dazugehörigen einzelnen oder doppelten Magazin 54 oder 55 aufzunehmen.
  • Der Patronenträger 50 kann auf verschiedene t.eise zwischen den Feuerstellungen der beiden Kammern vor- und zurückbewegt werden, So kann er beispielsweise, wie dargestellt, bei 57 schwenkbar an-einem Block 56 angebracht sein. Der Block 56 kann an dem Lauf 53 befestigt sein, so daß der Patronenträger 50 und der Lauf sich beim Rückstoß zusammen bewegen.
  • Zwei I'ooken 58 und 59, die einander gegenüber auf einer vrel-1e 60 befestigt sind, die in dem Block 56 drehbar gelagert ist, regulieren die Stellung des Patronenträgers 50. Ein auf der Welle 60 drehbares Zahnrad 61, das mit ihr durch eine Einweg-, Kupplung verbunden ist, wie z.B. durch die Klaue 62, wird wäJnrend des Rllckstoßes durch eine Zahnstange 63, die an dem Schloß angebracht ist, angetrieben, um einen anderen der Nocken 58 und 59 in Eingriff mit dem Patronenträger 50 zu drehen, und zwar jedesmal, wenn ein Schuß abgefeuert wird.
  • Zwei an dem Schloß angeordnete Anschläge 64 begrenzen die Bewegung des Patronenträgers.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der ein Zylinder 65 und ein Lauf 66 so angeordnet sind, daß sie sich beim Abfeuern gegenüber dem nicht gezeigten Schloß zusammen hin-und herbewegen. Zu diesem Zweck ist an dem Lauf 66 eine Nase 67 angeforrat, die verschiebbar in einem an dem Zylinder 65 ausgebildeten Flansch 68 eingreift. Der Flansch 68 dient ferner dazu; das in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Magazin zu betätigen.
  • Bei der Waffe nach Fig. 7 ist jede Kammer des Zylinders aufgebohrt, um eine verschiebbare Hülse 69 aufzunehmen. Wenn ein Schuß abgefeuert wird, wird die Hülse 69 durch das Projektil in eine Aussparung 70 in den Lauf geschoben, um eine Dichtung für das Gas zu bilden. Die Hülse wird dann durch irgendwelche geeigneten Mittel in den Zylinder zurückgeführt, z.B. durch einen Bolzen 71, der in einem Schlitz 72 in den Lauf verschiebbar ist und durch eine Feder 73 in Fig. 7 nach links gedrückt wird Wäh,rend eine Patrone eingeführt wird, wie in unteren Teil von Zig. 7 gezeigt ist, wird die Hülse 69 solange die Patrone 16 in die Kammer geführt wird an Ort und Stelle - gehalten.
  • Die Ausführungsform nach Fig.7 kann in der in Verbindung mSt der Ausführungsform nach Fig. 1 beschriebenen Weise für elektrische Zündung verwendet werden, bei die elektrischen Kontaktelement-e 33, 34 und 35 nach Fig. 1 in geeigneten in den Zylinder 35 nach Fig. 7 ausgebildeten Durchgängen 74 installiert werden. Durch die Anordnung eines Schlagbolzens in jedem der Durchgänge 74 können die Patronen auf mechan,isuche Weise gezündet werden.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen ein allgemein mit 75 bezeichnetes Projektil einschließlich einer Zündeinrichtung für mechanische oder elektrische Betätigung. Das Projektil 75 besitzt einen aus Metall bestehenden Hauptteil 76 irgendeiner gewünschten ballististischen Form, der an seiner Rückseite in der Mitte mit einer Aussparung 77 versehen ist, in der ein Zündsatz oder ein Zündhütchen 78 sitzt, wobei das Zündhütchen mit zwei Klemmen ausgestattet ist, zwischen denen ein Draht für die elektrische Zündung verläuft, und es ist ferner mit einer Ladung versehen, die auch durch Percussion zur Detonation gebracht werden kann. In einer geeigneten Aussparung in dem Hauptteil-76 ist eine Anschlagscheibe 79 aus einem härteren Metall als der Hauptteil 76 angeordnet. Die Anschlagscheibe und der Teil des Zündhütenens, das in elektrischem Kontakt mit einem seiner Klemmen ist, sind gegen den Hauptteil durch geeignete Isoliermittel 82 isoliert. Die zweite Klemme des Zündhütchens steht in elektrischem Kontakt mit dem Hauptteil i6 Die Anschlagscheibe 79 ist mit einer Anzahl nach innen ragerder Anschlagarme 80 versehen. Eine ausreichende Anzahl, vorzugsweise wenigstens vier, solcher Arme, ist vorgesehen, daß, wenn die Anschlagscheibe 79 irgendwo am Umfang durch einen Schlagbolzen 81 getroffen wird, die Scheibe verformt wird und einer der Arme 80 auf das Zündhütchen 78 stößt, wodurch dieses gezündet wird. Das Zündhütchen kann ferner wie oben beschrieben elektrisch gezündet werden.
  • Bin verbrauchbares Gehäuse der oben beschriebenen Art ist an dem Projektil 75 in irgenaeiner üblichen Gleise befestigt.
  • Das Gehäuse kann die einzige Treibladung darstellen oder es kann eine zusätzliche Ladung eines üblichen Treibmittels enthalten. In jedem Fall wird die Zündung des Treibmittels durch die brennenden Gase hervorgerufen, die aus der Öffnung 77 ausgestoßen werden, wenn das Zündhütchen angeschlagen wird.
  • Wenn gewtinsch-t, kann die Anschlagscheibe 79 aus ein:em relativ duktilen Material bestehen, æ.B. Kupfer oder dergleichen,.und es kann so geformt sein, daß es beim Abfeuern der Patrone pressverformt wird. Mit Hilfe dieser Anordnung kann die Scheibe als Gasabdichtung dienen oder sie kann als umlaufendes Band wirken, das in den Zug des Laufes eingreift.
  • Zur Verwendung in elektrisch oder mechanisch betätigten Waffen kann der Kontaktring 31 von Fig. 4 durch zusätzliche Stoßarme 80 (Fig.6) abgeändert werden, und zwar eher als durch einen einzelnen Verbindungsstreifen, der für einen elektrischen anschluß notwendig ist. Die Funktion des Kontaktringes 31 in Fig. 1 kann durch die Enden dieser Arme ausgeführt werden, und zwar sowohl durch mechanischen als auch durch elektrischen Kontakt mit dem Zündhütchen oder Zündsatz.
  • Hierdurch kann die Patrone 16 entweder elektrisch, w.e beschrieben, oder durch Anschlagen des Kontaktringes 31 abgefeuert werden, wodurch dieser verformt wird und der Zündsatz in'der in Verbindung mit den Waffen nach den Figuren 8 und 9 beschriebenen Weise detoniert.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform des Projektils und der Zündeinrichtung einer mechanisch gezilndeten Patrone, Wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 8 und 9 besitzt das Projektil einen Hauptteil 83 aus Netallguß. Ein umlaufendes Band 84 aus einem härteren Metall ist in einer um den Umfang des Hauptteiles laufenden Rille angeordnet. Zwischen dem. umlaufenden Band 84 und dem Hauptteil des Projektils ist ein Ring 85 aus einem durch Percussion zündbaren Zündgemisch angeordnet.
  • Der Ring 85 ist mit der Rückseite des Teiles 83 und damit mit der Ladung in dem verbrauchbaren Gehäuse durch eine Ansehr von Kanälen 86 verbunden. Wenn das Band 84 durch einen Schlagbolzen angeschlagen wird, wird der Ring 85 gezündet und durch die Kanäle 86 werden trennende Gase ausgestoßen, wodurch die Treibladung gezündet wird.
  • Die ereindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungformen beschränkt, sondern es sind Abänderungen möglich, ohne von den Ansprüchen abzuweichen.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    zAutomatische Feuerwaffe, gekennzeichnet durch ein Schloß, einen in diesem Schloß untergebrachten längs einer vorgegebenen Achse hin-und herbewegbaren und um diese drehbaren Zylinder, eine Einrichtung, um den Zylinder elastisch in eine erste Stellung auf dieser Achse zu drücken, eine Vielzahl von Kammern in dem Zylinder von denen jede ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende zur Aufnahme einer Patrone aufweist, ein an dem Schloß befestigter Lauf,- der mit einer der Kammern fluchtet, wenn der Zylinder in der ersten Stellung ist, ein an dem Schloß angebrachtes Patronenmagazin, das mit einer anderen dieser Kammern fluchtet, eine auf den Rückstoß des Zylinders ansprechende Einrichtung, un den Zylinder zu drehen, um eine andere Kammer in Übereinstimmung mit dem Lauf und gleichzeitig eine andere Kammer in Übereinstimmung mit dem Magazin zu bringen, eine auf die Hin- und Herbewegung des des Zylinders ansprechende Einrichtung, um eine Patrone aus dem Magazin in jede Kammer einzuführen, die mit dem Magazin fluchtet, einen inneren elektrischen Kontakt in jeder Kammer, der gegen diè Wände der Kammer isoliert ist, und der mit einem isolierten äußeren Kontakt außerhalb der Kammer verbunden ist, ein zum Abfeuern dienender am Schloß angebrachter Kontakt, der gegen das Schloß isoliert ist, und der den äußeren Kontakt einer Rammer berühren kann, die mit dem Lauf fluchtet, ferner durch einen elektrischen Schaltkreis mit einer Stromquelle und einem manuell betätigbaren Schalter, der sich zwischen dem Schloß und dem Kontakt zum Abfeuern erstreckt, um zwischen dem Schloß und dem inneren Kontakt einer Kammer, die mit dem Lauf fluchtet, eine Spannung anzulegen wenn der Schalter geschlossen ist.
  2. 2. Automatische Feuerwaffe, gekennzeichnet durch einen Zylinder, der mit einer Vielzahl von einseitig geschlossenen Kammern zur Aufnahme von Patronen versehen ist, einen Baut, eine Einrichtung zum Zuführen der Patronen, einen' rückstoßbetätigten Mechanismus zum Drehen des Zylinders, um eine volle Kammer zum Fluchten mit dem Lauf zu bringen und um eine Patrone aus der Zuführeinrichtung in eine andere dieser Kammern jedesmal einzuführen, wenn eine Patrone abgefeuert wird, ferner durch einen elektrischen Schaltkreis, der durch einen elektrischen Zündsatz in einer Patrone in einer dieser'Kammern vervollständig;t wird, wenn die Kammer' mit dem Lauf fluchtet.
  3. 3. Automatische Feuerwaffe5 - gekennzeichnet durch einen Zylinder mit einer Vielzahl von Kammern zur Aufnahme von Patronen, von denen jede an einem Ende geschlossen ist, einen inneren elektrischen Kontakt in jeder Kammer, der an dem Zylinder angebracht und gegen ihn isoliert ist, einen getrennten äußeren elektrischen Kontakt, der elektrisch an jeden inneren Kontakt angeschlossen und an der Außenseite des Zylinders angebracht und gegen diese isoliert ist, ein Schloß, eine Halteeinrichtung für diesen Zylinder, um diesen in dem Schloß hin-und herzubewegen und zu drehen, einen Kontakt zum Abfeuern, der isoliert an dem Schloß an einer solchen Stelle angebracht ist, daß er einen anderen dieser äußeren Kontakte in einer ersten Stellung des Zylinders berührt und in jeder Stellung einer Gruppe von unterschiedlichen Drehstellungen des Zylinders,deren Zahl gleich der Zahl der Kammern. ist, ferner durch eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung zwischen dem Kontakt zum Abfeuern und dem Schloß.
    @4. Automatische Feuerwaffe, gekennzeichnet durch einen elektisch leitenden Patronenträger, der mit einer Vielzahl von Kammern zur Aufnahme von Patronen versehen ist, von Kammer denen jede / an einem Ende geschlossen ist, einen Lauf, ein Patronenmagazin, eine Einrichtung zum Bewegen des Patronenträgers in eine Anzahl von Stellungen, wobei in jeder der Stellungen eine andere Kammer mit den Magazin fluchtet, einen elektrischen Kontakt in jeder Kammer, der gegen den Patronentrager isoliert ist und einen Kontakt an einer verbrauchbaren Hülse in der Kammer berühren kann, und durch eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung zwischen dem Patronenträger und dem Kontakt in jeder Kammer, die mit dem Lauf fluchtet.
DE19681817694 1967-11-06 1968-11-04 Automatische Feuerwaffe Pending DE1817694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817694 DE1817694A1 (de) 1967-11-06 1968-11-04 Automatische Feuerwaffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68093567A 1967-11-06 1967-11-06
DE19681817694 DE1817694A1 (de) 1967-11-06 1968-11-04 Automatische Feuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817694A1 true DE1817694A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=25756664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817694 Pending DE1817694A1 (de) 1967-11-06 1968-11-04 Automatische Feuerwaffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817694A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003698A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-21 Rainer Achterholt Automatische feuerwaffe
WO1991003699A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-21 Rainer Achterholt Magazin für schusswaffen
FR2787567A1 (fr) * 1998-12-16 2000-06-23 Frederic Maniere Munition pour armes a percussion
EP1717541A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Wurfanlage
WO2008099352A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Rippel Effect Weapon Systems (Proprietary) Limited Recoil advance mechanism for a multi-shot projectile launcher
CN113966719A (zh) * 2020-07-24 2022-01-25 南京爱体智能科技有限公司 一种用于牲畜打耳标的电动耳标钳

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003698A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-21 Rainer Achterholt Automatische feuerwaffe
WO1991003699A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-21 Rainer Achterholt Magazin für schusswaffen
FR2787567A1 (fr) * 1998-12-16 2000-06-23 Frederic Maniere Munition pour armes a percussion
EP1717541A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Wurfanlage
WO2008099352A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Rippel Effect Weapon Systems (Proprietary) Limited Recoil advance mechanism for a multi-shot projectile launcher
CN113966719A (zh) * 2020-07-24 2022-01-25 南京爱体智能科技有限公司 一种用于牲畜打耳标的电动耳标钳

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806882A1 (de) Patrone fuer automatische Feuerwaffe
EP0111195B1 (de) Munition, insbesondere für Steilfeuer
DE19903327B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE10296851T5 (de) Patronenkammersystem für Schusswaffen
DE1553901C3 (de) Schußwaffe
DE3505443A1 (de) Luftdruckwaffe
DE2125149C3 (de) Waffe
DE1553885A1 (de) Handfeuerwaffe sowie Patrone dafuer
DE1817694A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE2152181C2 (de) Auszieher für hülsenlose Munition
DE2460391B2 (de) Automatische Rohrwaffe
DE2246854A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe
DE1578234A1 (de) Elektrisches Gewehr und dafuer geeignete Munition
DE1553868C3 (de) Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE1082834B (de) Treibladung zur Beschleunigung eines Geschosses
EP0252902B1 (de) Schusswaffe
DE37700C (de) Neuerung an elektrischen Gewehren
EP0123059B1 (de) Signalpistole
DE1194738B (de) UEbungswaffe mit Unterkaliberrohr zu einer panzerbrechenden, rueckstossfreien Verbrauchs-waffe mit Teleskoprohr
DE1264294B (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE2408396C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition
DE1728411C3 (de)
CH679243A5 (en) Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems