DE2460391B2 - Automatische Rohrwaffe - Google Patents

Automatische Rohrwaffe

Info

Publication number
DE2460391B2
DE2460391B2 DE2460391A DE2460391A DE2460391B2 DE 2460391 B2 DE2460391 B2 DE 2460391B2 DE 2460391 A DE2460391 A DE 2460391A DE 2460391 A DE2460391 A DE 2460391A DE 2460391 B2 DE2460391 B2 DE 2460391B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
ammunition
barrel
control slide
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2460391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460391A1 (de
DE2460391C3 (de
Inventor
Helmut 8505 Roethenbach Koenicke
Anton Dipl.-Ing. 8560 Lauf Politzer
Hans Dipl.-Ing. 8501 Rueckersdorf Sackenreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Diehl & Co 8500 Nuernberg GmbH
Original Assignee
Fa Diehl & Co 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Diehl & Co 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Fa Diehl & Co 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE2460391A priority Critical patent/DE2460391C3/de
Priority to BE154723A priority patent/BE827136A/fr
Priority to FR7512103A priority patent/FR2346665A1/fr
Priority to IT2482875A priority patent/IT1039457B/it
Publication of DE2460391A1 publication Critical patent/DE2460391A1/de
Publication of DE2460391B2 publication Critical patent/DE2460391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460391C3 publication Critical patent/DE2460391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/74Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms
    • F41A3/76Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms specially adapted for sealing the gap between the forward end of the cartridge chamber and the rearward end of the barrel, e.g. sealing devices for revolvers or revolver-type guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/14Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is transverse to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • F41A9/27Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/45Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position the cartridge chamber or the barrel as a whole being tiltable or transversely slidable between a loading and a firing position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf den im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gegenstand.
Es ist eine Rohrwaffe bekannt (US-PS 27 90 353), bei der eine zweigeteilte Munition in, in einer Trommel vorgesehene Geschoß- und Treibladungslager einführbar sind. Weiter ist eine Trommelwaffe bekannt (»The Machine Gun« G. C h i η η 1966, S. 419, 424), bei der die Munition über einen gasdruckbetriebenen Steuerschieber einschiebbar ist und die Munitionslager in eine zur Seelenachse koaxialen Schließstellung bewegbar sind.
Schließlich ist eine automatische Rohrwaffe mit einem zweigeteilten Munitionslager bekanntgeworden (DE-PS 15 78 101), in das ein Geschoß und eiae Treibladung in gegenläufig bewegbare Munitionslager einschiebbar sind.
Der Erfindung liegt ausgehend von dem Gegenstand nach der DE-PS 15 78 101 die Aufgabe zugrunde, eine einfache Steuervorrichtung für das zweigeteilte Munitionslager und die Munitionszuführung zu schaffen. Die Erfindung ist im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegeben.
Vorteilhaft an der Erfindung ist die zentrale Steuerung für die Munitionslager und Munitionzuführung durch den Steuerschieber, der wegen der geringen Massen der Munitionslager und Munitionszuführer eine entsprechend kleine Masse benötigt, so daß die die Treffgenauigkeit der Waffe beeinträchtigenden, in Längsrichtung wirkenden Kraftimpulse klein bleiben. Weiter ist vorteilhaft, daß der Steuerschieber die Munitionslager ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand in eine zur Seelenachse koaxialen Schließstellung zentriert
Die Munitionslager können nach Anspruch 2 verschiedene Formen aufweisen. Eine vorteilhafte Ausbildung der Munitionszuführung geht aus den Ansprüchen 5 und 6 hervor. Ein einfacher und platzsparender Aufbau des Steuerschieberantriebs ist in Anspruch 7 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus folgender Zeichnungsbeschreibung. Es zeigt F i g. 1 verschiebbare Munitionslager in schematischer Darstellung in zwei Ansichten,
F i g. 2 ein vereinfacht dargestelltes, verschwenkbares Munitionslager,
F i g. 3 das Munitionslager nach F i g. 2 im Schnitt HI-UI,
■to Fig.4 eine Rohrwaffe in Ausgangsstellung mit verschiebbaren Munitionslagern nach F i g. 1, F i g. 5 die Rohrwaffe nach F i g. 4 in Abfeuerstellung, F i g. 6 einen Schnitt VI-VI durch die Rohrwaffe nach Fig. 4,
F i g. 7 eine Teilansicht und einen Teilschnitt VII-VII durch die Rohrwaffe nach F i g. 4.
Nach den F i g. 1 bis 3 sind voneinander getrennte Munitionslager für ein Geschoß 1 und für einen Treibladungskörper 2 vorgesehen. Die in Ladestellung stehenden Munitionslager sind voneinander entfernt und werden nach dem Laden der Munition in eine zum Waffenrohr 3 koaxiale Stellung gebracht, in der die Munition abgefeuert wird.
Die Munitionslager sind nach F i g. 1 als Schiebeblökke 4,5 und nach den F i g. 2 und 3 als um eine Achse hin- und herbewegbare Schwenkblöcke 6,7 ausgebildet.
Die für die Funktion einer Waffe erforderlichen Baugruppen werden anhand eines nachfolgenden Ausführungsbeispieles näher beschrieben, das auf den in F i g. 1 gezeigten Schiebeblöcken 4,5 aufgebaut ist.
Nach F i g. 4 ist in einem Gehäuse 10 das Waffenrohr 3 und ein Führungskolben 11 für einen auf dem Waffenrohr 3 verschiebbaren Gaszylinder 12 befestigt. Ein Puffer — und ein Schiießfedergehäuse 13,14 sind in bekannter Weise mit dem Waffenrohr 3 form- und kraftschlüssig verbunden. In dem Puffergehäuse 13 sind über einen Sicherungsring 15 eine konzentrisch zum Waffenrohr 3 angeordnete Pufferfeder 16 und eine
Prallplatte 17 gehalten. Das Waffenrohr 3 ist im Bereich des Gaszylinders 12 mit einer Bohrung 3.1 für den Durchgang von aus dem Waffenrohr 3 strömenden Gas versehen.
Das Gehäuse 10 besitzt eine Ausnehmung 18 und Führungsstege 19, 20 für die zwei querbeweglichen Schiebeblöcke 4, 5, die in seitlich ausgeschobener Stellung stehen, siehe F i g. 6, 7. Außerdem sind in dem Gehäuse 10 eine Gewindebohrung 21 für eine Schlagbolzenanordnung 22, Führungsnuter. 23, 24 für einen mit dem Gaszylinder 12 verbundenen längsbeweglichen Steuerschieber 25 und nach den Fig.6, 7 Führungsleisten 26,27 für Munitions-Zuführstangen 28, 29 mit Nuten 28.1,29.1 vorgesehen.
Der Steuerschieber 25 ist durch einen vereinfacht gezeichneten Abzugmechanismus 30 in der Fangstellung (Ausgangsstellung) gegen die Kraft einer im Schließfedergehäuse 14 angeordneten Schließfeder 31 gehalten, wobei diese in eine Bohrung 32 des Steuerschiebers 25 eingreift
Der Steuerschieber 25 weist nach Fig.7 eine schleifenförmige eingefräste Kurvenbahn 33, nach F i g. 4 einen Nocken 34, erhabene Kurvenschienen 35, 36 und Gleitflächen 25.1,25.2 auf. In die schleifenförmige Kurvenbahn 33 greift ein im Gehäuse 10 schwenkbar gelagerter, mit einem federnden Stift 37 versehender Pendelhebel 38 ein, der über Kulissenführungen 39, 40 mit den im Gehäuse 10 (F i g. 6) über die Führungsleisten 26, 27 und Nuten 28.1, 29.1 längsbeweglich gelagerten Zuführstangen 28,29 verbunden ist.
Die aus einer Gerad- und Bogenführung 41, 42 (F i g. 7) bestehende Kurvenbahn 33 weist zwei Höhenstufen 43, 44 auf, die den federnd gelagerten Stift 37 zwangsweise von der gezeichneten Ausgangsstellung in die Bogenführung 42 und von dort auf die Geradführung 41 lenken.
Zur Steuerung der Schiebeblöcke 4, 5 sind nach den Fig.6, 7 die «m Steuerschieber 10 angeordneten Kurvenschienen 35, 36 vorgesehen, deren kurze Kurvenabschnitte 45, 46 hintereinander in einer Seelenachsebene liegen, während die über Kurvenbögen 47,48 verbundenen langen Kurvenabschnitte 49,50 mit einem Abstand einander gegenüberliegen. An den Kurvenschienen 35, 36 greifen mit den Schiebeblöcken 4,5 verbundene Rollenbolzen 51,52 an.
Die Schiebeblöcke 4,5 weisen nach den F i g. 5, 7 zur Aufnahme der in Geschoß 1 und Treibladungskörper 2 aufgeteilten Munition entsprechende Bohrungen 53, 54 auf, die durch herkömmliche Liderungsglieder 55 gegeneinander bzw. gegenüber dem Waffenrohr 3 und der Schlagbolzenanordnung 22 lidern.
An den Schiebeblöcken 4,5 sind weiterhin Wände 56, 57 (Fig.4, 7) vorgesehen, die in Schußstellung der Schiebeblöcke 4, 5 die für den nächsten Schuß nachzuladende Munition gegen axiales Verschieben sichern. Die Munitionszuführung erfolgt durch an sich bekannte und in F i g. 7 nur angedeutete Munitionsschächte 58,59, die die jeweils nachzuladende Munition koaxial zu den Bohrungen 53,54 der Schiebeblöcke 4,5 bereithalten.
Der am Steuerschieber 25 vorgesehene Nocken 34 steuert, wie aus den Fig.4, 5 hervorgeht einen dreiarmigen Kipphebel 60 der Schlagbolzenaordnung 22. Die Lagerung dieses Kipphebels 60 erfolgt durch einen im Gehäuse 10 befestigten Zapfen 61. Zwei Arme 62, 63 sind durch den Nocken 34 wechselweise betätigbar, wobei ein dritter Arm 64 in eine Ausnehmung 65 eines Schlagbolzens 66 eingreift Der Schlagbolzen 66 ist in einem im Gehäuse 10 eingeschraubten Führungsstück 67 gegen die Kraft einer Feder 68 verschiebbar gelagert
Nach dem Auslösen des Abzugmechanismus 30 läuft der Steuerschieber 25 unter der Kraft der Schließfeder
ι» 31 nach hinten und nimmt dabei den Gaszylinder 12 mit Nachdem, wie aus F i g. 7 hervorgeht der Stift 37 am Anfang der Bogenführung 42 steht erfolgt unmittelbar nach dem Auslösen die Zuführung der Munition über die Zuführstangen 28,29 in die Schiebeblöcke 4,5. Während der Munitionseinführbewegung verbleiben die Schiebeblöcke 4, 5 aufgrund der geraden langen Kurvenabschnitte 49,50 in der gezeichneten Ausgangsstellung.
Nach Abschluß der Munitionseinführungsbewegung bzw. nachdem der Stift 37 den Scheitelpunkt des Bogenstückes 42 durchlaufen hat beginnen die Kurvenbögen 47, 48 die Schiebeblöcke 4, 5 über die Rollenbolzen 51,52 in eine zum Waffenrohr 3 koaxiale Lage zu bewegen. In dieser Lage verriegeln die kurzen Kurvenabschnitte 45, 46 die Schiebeblöcke 4, 5 in der Seelenachse gegeneinander. Währenddessen ist der Nocken 34 im Bereich des Kipphebels 60 und schwenkt (F i g. 5) diesen entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch der Schlagbolzen 66 den Treibladungskörper 2 zündet. Unmittelbar nach der Zündung nähen sich der Gaszylinder 12 dem Gehäuse 10, schlägt an diesem an und prallt ab. Das Treibladungsgas beschleunigt die Umkehrbewegung bzw. den Vorlauf des Steuerschiebers 25 über den Gaszylinder 12, nachdem das Geschoß 1 die Bohrung 3.1 freigegeben hat. Während des
J5 Vorlaufs des Steuerschiebers 25 wird der Schlagbolzen 66 zwangsgesteuert in Ausgangsstellung bewegt und bleibt dort durch die Feder 68 gesichert stehen. Ebenfalls verbleiben während dieser Vorlaufbewegung die zurückgezogenen Zuführstangen 28,29 aufgrund der Weichenfunktion der schleifenförmigen Kurvenbahn 33 und des in der Geradführung 41 laufenden Stiftes 37 in Ausgangsstellung.
Während der Schußentwicklungs- und Gasentleerungszeit bleiben die Schiebeblöcke 4, 5 aufgrund der kurzen geraden Kurvenabschnitte 45, 46 in Schließstellung. Beim weiteren Verlauf der Steuerschieber-Vorlaufbewegung steuern die Kurvenbögen 47, 48 die Schiebeblöcke 4,5 wieder in die Ausgangsstellung nach Fig. 4.
Bei in Fangstellung stehendem Abzugmechanismus 30 wird der Steuerschieber 25 nach dem Aufprall des Gaszylinders 12 an der Prallplatte 17 in der in F i g. 4 dargestellten Stellung gehalten.
Bei Dauer-Feuerstellung des Abzugmechanismus 30 läuft der beschriebene Vorgang in gleicher, sich wiederholender Weise ab, wobei jedoch der Antrieb des Steuerschiebers 25 über die Schließfeder 31 zusätzlich durch den Rückprall des Gaszylinders 12 an der Prallplatte 17 bzw. Pufferfeder 16 unterstützt wird.
Die vorstehende Steuerung für das Zuführen der Munition, der Schiebeblöcke 4,5 und der Schlagbolzenanordnung 22 ist prinzipiell auch für die Schwenkblöcke 6,7 r.ach F i g. 2 anwendbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Automatische Rohrwaffe mit einem zweigeteilten Munitionslager, in das ein Geschoß und eine Treibladung einschiebbar sind, wobei die gegenläufig bewegbaren Munitionslager quer zur Seelenachse aus einer Ladestellung in eine zur Seelenachse koaxiale Schließstellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter gasdruckbetriebener, im Waffengehäuse (10) in Seelenachsrichtung hin und her verschiebbarer Steuerschieber (25) zwei Kurvenschienen (35, 36) aufweist, in die Rollenbolzen (51,52) der Munitionslager formschlüssig eingreifen, wobei an den Kurvenschienen zwei Kurvenabschnitte (45, 46) in Schließstellung hintereinander liegen und zwei andere Kurvenabschnitte (49, 50) in Ladestellung versetzt zu einander sind, und daß am Steuerschieber weiterhin Kurvenbahnen (33) zur Steuerung von Munitionszuführern (28,29) vorgesehen sind.
2. Automatische Rohrwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Munitionslager als Schiebeblöcke (4, 5) oder Schwenkblöcke (6, 7) ausgebildet und durch an sich bekannte Liderungsglieder (55) gegeneinander bzw. zum Waffengehäuse (10) und Waffenrohr (3) hin abgedichtet sind.
3. Automatische Rohrwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Waffengehäuse (10) ein Pendelhebel (38) schwenkbar gelagert ist, der einen in einer im Steuerschieber (25) eingefrästen Kurvenbahn (33) geführten Zapfen (37) aufweist, wobei die Kurvenbahn (33) aus einer Geradführung (41) und aus einer über Höhenstufen (43, 44) mit der letzteren verbundenen Bogenführung (42) besteht, und der an seinen gegenüberliegenden Enden über Kulissenführungen (39, 40) im Waffengehäuse (10) in einer Seelenachsebene verschiebbar gelagerte Munitions-Zuführstangen (28,29) bewegt.
4. Automatische Rohrwaffe nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1) über eine Zuführstange (29) in das dafür vorgesehene Munitionslager (5) in Schußrichtung einschiebbar ist, und daß die Treibladung (2) über eine Zuführstange (28) in das dafür vorgesehene Munitionslager (4) entgegen der Schußrichtung einschiebbar ist.
5. Automatische Rohrwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Waffenrohr (3, 3.1) abgeleiteten Treibladungsgase einem mit dem Steuerschieber (25) verbundenen Gaszylinder (12) zugeführt werden, der gegen die Kraft einer Schließfeder (31) verschiebbar ist, wobei eine waffenrohrseitige Bohrung (3.1) in den Innenraum des Gaszylinders (12) mündet, der auf dem Waffenrohr (3) und auf einem Führungskolben (11) in Seelenachsrichtung verschiebbar gelagert ist.
DE2460391A 1974-12-20 1974-12-20 Automatische Rohrwaffe Expired DE2460391C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460391A DE2460391C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Automatische Rohrwaffe
BE154723A BE827136A (fr) 1974-12-20 1975-03-25 Arme a canon automatique a charge propulsive separee du projectile
FR7512103A FR2346665A1 (fr) 1974-12-20 1975-04-18 Arme a canon automatique
IT2482875A IT1039457B (it) 1974-12-20 1975-06-26 Arma da canna automatica

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460391A DE2460391C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Automatische Rohrwaffe
FR7512103A FR2346665A1 (fr) 1974-12-20 1975-04-18 Arme a canon automatique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460391A1 DE2460391A1 (de) 1976-10-21
DE2460391B2 true DE2460391B2 (de) 1979-02-15
DE2460391C3 DE2460391C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=25768131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460391A Expired DE2460391C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Automatische Rohrwaffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2460391C3 (de)
FR (1) FR2346665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639007C1 (en) * 1986-11-14 1988-01-28 Rheinmetall Gmbh Firing bolt arrangement for a tube weapon (weapon with a barrel)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202462C2 (de) * 1982-01-27 1983-12-08 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Mechanische Zündeinrichtung für Feuerwaffen
DE3309288A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Huelsenlose munition fuer maschinenwaffen
DE3639006C1 (en) * 1986-11-14 1988-02-25 Rheinmetall Gmbh Tube weapon (weapon with a barrel)
AT388238B (de) * 1986-12-19 1989-05-26 Steyr Daimler Puch Ag Schusswaffe
DE3820088A1 (de) * 1988-06-13 1990-04-12 Heckler & Koch Gmbh Selbstladende feuerwaffe
DE3928734C1 (de) * 1989-08-30 1991-01-03 Rainer 8968 Durach De Achterholt
DE4208416A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Mayer Grammelspach Dianawerk Gasdruckwaffe
DE102005011759B4 (de) * 2005-01-29 2006-10-26 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Kaliberflexible Waffe für zweiteilige Munition ohne Hülse
DE102007016204A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Liderung von Trommelkanonen
DE102010006606A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG, 88662 Dichtungsring und Treibladungslager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639007C1 (en) * 1986-11-14 1988-01-28 Rheinmetall Gmbh Firing bolt arrangement for a tube weapon (weapon with a barrel)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2460391A1 (de) 1976-10-21
FR2346665A1 (fr) 1977-10-28
DE2460391C3 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603841C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE3505443C2 (de)
DE2460391C3 (de) Automatische Rohrwaffe
DE102008060215A1 (de) Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE2362131C3 (de) Geschütz-Keilverschluß mit Zündhulsenmagazin
DE3712905A1 (de) Maschinenwaffe mit schusskontrolle
DE1553885A1 (de) Handfeuerwaffe sowie Patrone dafuer
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE1578049C1 (de) Geschütz mit gegenüber einer Rohrwiege rücklaufendem Geschützrohr
EP0114215B1 (de) Geschützverschluss mit Pilzkopfliderung
DE2044964C3 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mit Stützriegelverschluß
DE102009056253B3 (de) Rückprallsperre für insbesondere Gasdrucklader
DE1294270B (de) Zubringer fuer selbsttaetige Waffen mit Patronenzufuhr durch Gurte
EP0184008A1 (de) Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz
DE1029710B (de) Feuerwaffe, die bei jedem Schuss in ihrer Gesamtheit gegenueber einem Halter zuruecklaeuft
DE4009050C2 (de)
DE2845225C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE7432482U (de) Einlaeufiges gewehr mit einem drehbetaetigungsmechanismus
EP0185191B1 (de) Abzugsvorrichtung für ein fremdangetriebenes Geschütz
DE1817694A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE2933240C2 (de) Patronenzuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
DE1264294B (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE1231594B (de) Durch Gaskolben gesteuerte Patronenfoerdereinrichtung an Maschinenwaffen
DE3818838A1 (de) Pistole
DE3202462C2 (de) Mechanische Zündeinrichtung für Feuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee