CH679243A5 - Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems - Google Patents

Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems Download PDF

Info

Publication number
CH679243A5
CH679243A5 CH124189A CH124189A CH679243A5 CH 679243 A5 CH679243 A5 CH 679243A5 CH 124189 A CH124189 A CH 124189A CH 124189 A CH124189 A CH 124189A CH 679243 A5 CH679243 A5 CH 679243A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cartridge
chamber
actuated
firing
barrel
Prior art date
Application number
CH124189A
Other languages
German (de)
Inventor
Jesus Arteaga Diaz
Original Assignee
Jesus Arteaga Diaz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jesus Arteaga Diaz filed Critical Jesus Arteaga Diaz
Priority to CH124189A priority Critical patent/CH679243A5/en
Publication of CH679243A5 publication Critical patent/CH679243A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/55Fluid-operated firing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

The self-loading pistol incorporates a barrel, breech block, trigger, firing-pin ejector and grip, the latter accommodating the loading mechanism. An electronic firing system has a battery (25) in the handle parallel to the loading mechanism (22). A wire (26) leads from its negative pole to a point in the cartridge chamber, so as to come into contact with the cartridge case (17). A further wire (27) from the positive pole leads to a point in the chamber against which the igniter cap (15) bears. One switch in this wire is actuated by a press-button (28) at the front of the grip, and the other by the trigger (4). A mechanical firing system has a striker (10) acting directly on the firing-pin (9), and a spring (11) on a hydraulic system (23) movable between the inactive and positions. The hydraulic system is actuated by a button (24) at the rear of the grip. ADVANTAGE - Electronic or mechanical operation as desired.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Selbstladepistole gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Bisher sind selbstladende Pistolen bekannt, die irgendein Feuersystem, entweder elektronisch oder mechanisch, bereitstellen, jedoch wurde bis jetzt nicht erreicht, eine selbstladende Pistole zu entwerfen, die in der Lage ist, beide Systeme, d.h. das elektronische und das mechanische, aufzunehmen. 



  Zieht man in Betracht, dass es in gewissen Medien ratsam ist, ein Feuersystem zu verwenden, während in anderen Medien das andere Feuersystem adäquater wäre, ist es klar, dass die Personen, die die Waffen in beiden Medien gebrauchen müssen, zwei Waffen bereit halten müssen. Dies stellt einen grossen Nachteil dar. 



  Aufgabe der Erfindung ist es daher, diesen Nachteil zu beseitigen, indem eine selbstladende Pistole geschaffen wird, die mit beiden Feuersystemen perfekt arbeitet. 



  Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Selbstladepistole, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. 



  Das hydraulische System wird durch einen flüssigkeitsgefüllten Hohlraum gebildet, dessen hinterer Abschnitt einen grösseren Querschnitt als sein vorderer Abschnitt aufweist, so dass beim Drücken der zweiten Taste ein Anfangsdruck in der Flüssigkeit erzeugt wird, der aus der Relation resultiert, die zwischen Kraft und Oberfläche, auf die die Kraft einwirkt, besteht, und nach dem Pascal'schen Prinzip, wonach sich der Druck in einer Flüssigkeit überall hin in alle Richtungen und mit der gleichen Intensität ausbreitet, der Stössel durch einen Enddruck entsprechend der Relation zwischen Kraft und Oberfläche, auf die die Kraft einwirkt, verschoben wird: 
EMI2.1
 



  mit Pi = Anfangsdruck, Pf = Enddruck, Fi = Anfangskraft, Ff = Endkraft, Si = Anfangsfläche und Sf = Endfläche. 



  Ferner ist zweckmässigerweise vorgesehen, unter dem Lauf eine Kammer anzuordnen, in der verschiebbar ein Kolben angeordnet und die mit ihrem vorderen Teil über ein Ventil, das benachbart zum vorderen Ende des Laufs angeordnet ist, mit dem Lauf verbunden ist. Auf diese Weise gelangen Gase, die das Geschoss antreiben, in die Kammer, wenn das Geschoss das Ventil passiert hat, wodurch der Kolben verschoben wird, an dem ein Teil befestigt ist, das den Auswerfer betätigt und den Schlitten verschiebt, so dass die Patronenkammer frei wird, um die nachfolgende Patrone von der Ladevorrichtung einzuführen, und nach einer gewissen Zeit, die entsprechend der Art der verwendeten Munition variabel ist, der Kolben in seine Ausgangsposition durch Einwirkung einer Feder zurückkehrt. 



  Das Ventil umfasst eine kalibrierte Feder, die eine kleine Scheibe hält, die genau mit den Ventilwandungen zusammenpasst, wobei die Scheibe den Raum im Lauf gegenüber der Kammer, in der der Kolben verschiebbar angeordnet ist, abschliesst. Die Feder ist kalibriert, um sich bei einem bestimmten Druck der Gase, die das Geschoss treiben, zu verstellen, wodurch die in Form eines umgekehrten T ausgebildete Scheibe verschoben wird, wodurch ein Teil der Gase in die Kammer eintritt. 



  In dem Fall, dass das elektronische Feuersystem verwendet wird, geschieht dies unter Verwendung eines geeigneten Munitionstyps, der im wesentlichen eine Hülse und ein Geschoss aufweist, wobei die Hülse eine end seitige Zündkapsel mit einem Leiter aufweist, der mit einer positiven Klemme zu verbinden ist, während die Hülse mit einer negativen Klemme derart zu verbinden ist, dass bei elektrischem Stromfluss das Explosivmaterial eines Detonators aktiviert wird, der seinerseits auf das Treibmittel für das Geschoss einwirkt, das in dem Fall, dass unter Wasser abgefeuert werden soll, aus CO2 bestehen kann.

  Bei Verwendung von CO2 als ballistisches Treibmittel wird dieses neben dem elektrischen Detonator (Flash) mit einem konstanten Druck, der es erlaubt, die kritische Umgebungstemperatur, die für dieses Gas besteht, aufrechtzuerhalten, eingeführt und die Kapsel, die den Flash bildet, und das Geschoss, das mit dem Explosivmaterial in Kontakt gelangen wird, das sich in dem Flash befindet, versiegelt. CO2 ist ein Gas, das eine stabile hohe kritische Temperatur von X Grad besitzt. Wenn man auf CO2 das allgemeine Gasgesetz anwendet, erhält man 
EMI3.1
 



  mit P1 = Anfangsdruck, P2 = Enddruck, V1 = Anfangsvolumen, V2 = Endvolumen, T1 = Anfangstemperatur und T2 = Endtemperatur. 



  Wenn man die mit CO2 verbundene kritische Umgebungstemperatur um nur ein Grad erhöht, beobachtet man, dass P2 und V2 Grössen erreichen, die unverhältnismässig im Vergleich zu P1 und V1 sind, Werte, die es ermöglichen, CO2 als Antriebsenergie auf ballistischem Gebiet wie bei der Verwendung für Amphibien- oder Landfahrzeuge lediglich über eine Temperaturerhöhung von CO2 zu verwenden. Das vervollkommnete ballistische Geschoss kann auch abgefeuert werden, indem der Schlagbolzen auf die Zündkapsel der Hülse im Rahmen des mechanischen Feuersystems einwirkt. 



  Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen zu entnehmen. 



  Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 
 
   Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Pistole in einer Position vor dem Abfeuern. 
   Fig. 2 zeigt die Pistole von Fig. 1 in entsprechender Ansicht, wobei ein Geschoss gerade den Lauf verlässt. 
 



  Die dargestellte Pistole besitzt einen Pistolenkörper 1 an sich bekannter Form, in dem ein Lauf 2, ein Schlitten 3, ein Abzug 4, der durch eine Feder 5 vorgespannt ist und bei Betätigung Zug auf einen Hebel 6 ausübt, durch den eine Klinke 7 lösbar ist, die durch eine Feder 8 in einge klinkter Stellung vorgespannt ist, um einen Schlagbolzen 9 zu halten, montiert sind. 



  Wenn der Schlagbolzen 9 von der Klinke 7 freigegeben wird (im Fall des mechanischen Abfeuerns), wird er durch einen mittels einer Feder 11 vorgespannten Stössel 10 angetrieben, um sich um seine Achse 12 zu drehen und auf eine Zündnadel 13 zu schlagen, die - den Widerstand einer Feder 14 überwindend - über eine Zündkapsel 15 auf eine Patrone 16 einwirkt. 



  Die Patrone 16 umfasst eine Hülse 17, in der die Zündkapsel 15 im hinteren Teil und ein Geschoss 18 im vorderen Teil in vollkommen dichter Verbindung angeordnet sind. Im Inneren der Patrone 16 sind ein Flash 19 und eine Treibladung 20 angrenzend an den Flash 19 angeordnet, der einerseits mit der Zündkapsel 15 und andererseits mit der Hülse 17 der Patrone 16 verbunden ist, um das elektronische Abfeuern anwenden zu können. 



   Das Geschoss 18 ist mit einer Einrichtung zum "Ausstoss über den Geschossboden" versehen, indem Gase, die aus der Verbrennung von Material 34, das sich im Inneren des Geschosses 18 befindet, stammen, auf den Geschossboden gerichtet sind und wie ein "heisser Motor" wirken, indem die Gase durch eine hintere \ffnung 35 im Geschossboden 36, der an dem Geschoss 18 angebracht ist, austreten. Auf diese Weise soll das Geschoss 18 in eine kontinuierliche Gestalt getrieben und der ärodynamische Widerstand des Geschossbodens reduziert werden, weil der Gesamtwiderstand des Geschosses 18 die Summe von drei Komponenten ist: der Oberflächenreibung, hervorgerufen durch die Rotation und die Reibung, des Widerstands der Ogive bestimmt durch die Ogivalform und des Widerstands des Geschossbodens, der eine Folge des beim Flug des Geschosses an dessen Boden erzeugten Unterdrucks ist.

  Der "Ausstoss über den Geschossboden" erfolgt durch Abfeuern der Patrone aufgrund der Entzündung der Gase, die in der Hülse und im Kopf des Geschosses vorhanden sind. 



  Der Stössel 10 mit seiner Feder 11 ist in dem Pistolengriff 21 des Pistolenkörpers montiert, in dem sich auch eine Ladevorrichtung 22 befindet. 



  Der Stössel 10 und die Feder 11 sind durch eine Hydraulikeinrichtung 23 beaufschlagbar und über eine Taste 24, die im hinteren Teil des Pistolengriffs angeordnet ist, betätigbar, so dass die Hydraulikeinrichtung 23 auf Betätigung der Taste 24 über ihren Druck eine einwärts gerichtete Verschiebung derart bewirken kann, dass Druck auf den Schlagbolzen 9 (s. Fig. 1) ausgeübt werden kann, während die Taste 24, wenn sie die Einheit aus Stössel und Feder nicht betätigt, eine den Schlagbolzen nicht betätigende  Position einnimmt. 



  Das elektronische Feuersystem, das die Pistole aufweist, umfasst eine in Pistolengriff parallel zur Ladevorrichtung 22 angeordnete Batterie oder Akkumulator 25, von deren negativem Pol aus sich eine Leitung 26 bis zu einer Stelle der Patronenkammer erstreckt, an der sie mit der Hülse 17 einer Patrone 16 in Kontakt zu treten vermag, während sich von deren positivem Pol eine zweite Leitung 27 bis zu einer Stelle der Patronenkammer erstreckt, an der sie mit der Zündkapsel 15 der Patrone 16, die sich in der Patronenkammer befindet, in Kontakt zu treten vermag, wobei zwei Unterbrecher für die Leitung 27 vorgesehen sind, ein erster, der durch eine Taste 28 betätigbar ist, und ein zweiter, der über den Abzug 4 betätigbar ist. 



  Schliesslich ist die Pistole mit einer Kammer 29 versehen, die unter den Lauf 2 angeordnet ist und mit diesem über ein Ventil 30 in Verbindung steht, das benachbart zum freien Ende des Laufs 2 angeordnet ist. In der Kammer 29 ist ferner ein Kolben 31 verschiebbar untergebracht, dessen Schaft von einer Rückstellfeder 32 derart aufgenommen wird, dass die Antriebsgase, wenn das Geschoss 18 das Ventil 30 erst einmal passiert hat, jedoch ohne bereits den Lauf verlassen zu haben, in die Kammer 29 eindringen und den Kolben 31 gegen die Rückstellfeder 32 zum hinteren Teil der Waffe verschieben.

   Hierdurch betätigt der Schaft des Kolbens 31 direkt einen Auswerfer 33, der die Hülse 17 der abgefeuerten Patrone auswirft, und den Schlitten 3, so dass dieser bezüglich der Waffe nach rückwärts verschoben wird, um seine Ausgangsstellung wieder zu erlangen, um den Gasdruck abzubauen, damit der Kolben 31 unter der Wirkung der Rückstellfeder 32 nach vorne gedrückt und durch den Kolben 31 eine neue Patrone 16 in die Patronenkammer gefördert wird. 



  Um das Auswerfen der Hülse der Patrone nach rückwärts zu bewirken, trägt diese Bewegung dazu bei, auch den Schlitten 3 unter der Wirkung des Gasdrucks zu verschieben, bis die Hülse ausgeworfen wird. 



  
 



  The invention relates to a self-loading pistol according to the preamble of claim 1.



  Self-loading pistols have heretofore been known to provide any fire system, either electronic or mechanical, but so far it has not been possible to design a self-loading pistol capable of using both systems, i.e. the electronic and the mechanical.



  Taking into account that in some media it is advisable to use one fire system, while in other media the other fire system would be more adequate, it is clear that the people who have to use the weapons in both media must have two weapons ready . This is a major disadvantage.



  The object of the invention is therefore to eliminate this disadvantage by creating a self-loading pistol which works perfectly with both fire systems.



  The invention solves the problem with a self-loading pistol, which has the features of claim 1.



  The hydraulic system is formed by a liquid-filled cavity, the rear section of which has a larger cross section than its front section, so that when the second button is pressed, an initial pressure is generated in the liquid, which results from the relationship between force and surface which acts on the force exists, and according to the Pascal principle, according to which the pressure in a liquid spreads everywhere in all directions and with the same intensity, the plunger by a final pressure corresponding to the relation between force and surface on which the Acts force, is shifted:
EMI2.1
 



  with Pi = initial pressure, Pf = final pressure, Fi = initial force, Ff = final force, Si = initial surface and Sf = final surface.



  Furthermore, it is expediently provided to arrange a chamber under the barrel, in which a piston is displaceably arranged and the front part of which is connected to the barrel via a valve which is arranged adjacent to the front end of the barrel. In this way, gases that propel the projectile enter the chamber when the projectile has passed the valve, thereby displacing the piston to which is attached a part that actuates the ejector and moves the carriage, so that the cartridge chamber is free to insert the subsequent cartridge from the loading device and after a certain time, which varies according to the type of ammunition used, the piston returns to its starting position by the action of a spring.



  The valve includes a calibrated spring that holds a small disc that fits snugly with the valve walls, the disc closing the space in the barrel from the chamber in which the piston is slidably disposed. The spring is calibrated to displace at a certain pressure of the gases propelling the projectile, thereby displacing the inverted T-shaped disc, causing some of the gases to enter the chamber.



  In the event that the electronic firing system is used, this is done using a suitable type of ammunition, which essentially has a sleeve and a projectile, the sleeve having an end-of-the-art primer with a conductor which is to be connected to a positive terminal, while the sleeve is to be connected to a negative terminal in such a way that the explosive material of a detonator is activated in the event of electrical current flow, which in turn acts on the propellant for the projectile, which in the case of firing under water can consist of CO2.

  If CO2 is used as the ballistic propellant, it is introduced next to the electrical detonator (flash) at a constant pressure, which allows the critical ambient temperature for this gas to be maintained, and the capsule that forms the flash and the projectile which will come into contact with the explosive material contained in the flash. CO2 is a gas that has a stable high critical temperature of X degrees. If you apply the general gas law to CO2, you get
EMI3.1
 



  with P1 = initial pressure, P2 = final pressure, V1 = initial volume, V2 = final volume, T1 = initial temperature and T2 = final temperature.



  If one increases the critical ambient temperature associated with CO2 by only one degree, one observes that P2 and V2 reach sizes that are disproportionate compared to P1 and V1, values that make it possible to use CO2 as driving energy in the ballistic field as in use to be used for amphibious or land vehicles only by increasing the temperature of CO2. The perfected ballistic projectile can also be fired by the firing pin acting on the sleeve's primer as part of the mechanical fire system.



  Further embodiments of the invention can be found in the following description and the claims.



  The invention is explained below with reference to an embodiment shown in the accompanying figures.
 
   Fig. 1 shows schematically a section through a pistol in a position before firing.
   Fig. 2 shows the pistol of Fig. 1 in a corresponding view, with a projectile just leaving the barrel.
 



  The gun shown has a gun body 1 in a known form, in which a barrel 2, a slide 3, a trigger 4, which is biased by a spring 5 and exerts pull on a lever 6 when actuated, through which a pawl 7 is releasable , which is biased by a spring 8 in the latched position to hold a firing pin 9, are mounted.



  When the firing pin 9 is released from the pawl 7 (in the case of mechanical firing), it is driven by a plunger 10 pretensioned by means of a spring 11 in order to rotate about its axis 12 and to strike an ignition needle 13 which - Overcoming resistance of a spring 14 - acts on a cartridge 16 via a primer 15.



  The cartridge 16 comprises a sleeve 17, in which the primer 15 in the rear part and a projectile 18 in the front part are arranged in a completely sealed connection. In the interior of the cartridge 16, a flash 19 and a propellant charge 20 are arranged adjacent to the flash 19, which is connected on the one hand to the primer 15 and on the other hand to the sleeve 17 of the cartridge 16 in order to be able to use electronic firing.



   The floor 18 is provided with a device for "ejection via the floor of the floor", in that gases which originate from the combustion of material 34 which is located in the interior of the floor 18 are directed onto the floor of the floor and like a "hot engine" act by the gases exiting through a rear opening 35 in the floor 36, which is attached to the floor 18. In this way, the projectile 18 is to be driven into a continuous shape and the arodynamic resistance of the floor of the projectile is reduced, because the total resistance of the projectile 18 is the sum of three components: the surface friction caused by the rotation and the friction, the resistance of the ogive due to the oval shape and the resistance of the floor, which is a consequence of the negative pressure created when the floor flies when it is flying.

  The "discharge from the floor of the storey" takes place by firing the cartridge due to the ignition of the gases which are present in the sleeve and in the head of the storey.



  The plunger 10 with its spring 11 is mounted in the pistol grip 21 of the pistol body, in which a loading device 22 is also located.



  The plunger 10 and the spring 11 can be acted upon by a hydraulic device 23 and actuated via a button 24, which is arranged in the rear part of the pistol grip, so that the hydraulic device 23, when the button 24 is actuated, can cause an inward displacement in this way by its pressure that pressure can be exerted on the firing pin 9 (see FIG. 1), while the button 24, when it does not actuate the unit comprising the plunger and spring, assumes a position which does not actuate the firing pin.



  The electronic fire system comprising the pistol comprises a battery or accumulator 25 arranged in the pistol grip parallel to the charging device 22, from the negative pole of which a line 26 extends to a point in the cartridge chamber where it is connected to the sleeve 17 of a cartridge 16 is able to come into contact, while from its positive pole a second line 27 extends to a point in the cartridge chamber where it can come into contact with the primer 15 of the cartridge 16, which is located in the cartridge chamber, two Interrupters for the line 27 are provided, a first, which can be actuated by a button 28, and a second, which can be actuated via the trigger 4.



  Finally, the pistol is provided with a chamber 29 which is arranged under the barrel 2 and communicates with it via a valve 30 which is arranged adjacent to the free end of the barrel 2. In the chamber 29, a piston 31 is also slidably housed, the shaft of which is received by a return spring 32 such that the drive gases, once the projectile 18 has passed the valve 30, but have not already left the barrel, into the chamber 29 penetrate and move the piston 31 against the return spring 32 to the rear part of the weapon.

   As a result, the shaft of the piston 31 directly actuates an ejector 33, which ejects the sleeve 17 of the fired cartridge, and the slide 3, so that it is moved backwards with respect to the weapon in order to regain its initial position in order to reduce the gas pressure, so the piston 31 is pushed forward under the action of the return spring 32 and a new cartridge 16 is conveyed into the cartridge chamber by the piston 31.



  In order to cause the cartridge sleeve to be ejected backwards, this movement also helps to move the carriage 3 under the action of the gas pressure until the sleeve is ejected.


    

Claims (2)

1. Selbstladepistole mit einem Pistolenkörper mit einem Lauf, einem Schlitten, einem Abzug zum Betätigen eines Schlagbolzens, einem Auswerfer und einem Griff, in dem eine Ladevorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektronisches Feuersystem vorgesehen ist, das eine Batterie oder einen Akkumulator (25) im Griff (21) parallel zur Ladevorrichtung (22) angeordnet umfasst, deren negativer Pol über eine Leitung (26) mit einer Stelle der Patronenkammer verbunden ist, an der sie mit einer Hülse (17) einer darin befindlichen, abzufeuernden Patrone (16) in Kontakt bringbar ist, während der positive Pol über eine mit zwei Unterbrechern versehene Leitung (27) sich bis zu einer Stelle der Patronenkammer erstreckt, an der sie mit einer Zündkapsel (15) der abzufeuernden Patrone (16) in Kontakt bringbar ist,       1. Self-loading pistol with a gun body with a barrel, a slide, a trigger for actuating a firing pin, an ejector and a handle in which a charging device is arranged, characterized in that an electronic fire system is provided which comprises a battery or an accumulator ( 25) arranged in the handle (21) parallel to the loading device (22), the negative pole of which is connected via a line (26) to a point in the cartridge chamber at which it is connected to a sleeve (17) of a cartridge (16 ) can be brought into contact while the positive pole extends over a line (27) provided with two interrupters to a point in the cartridge chamber at which it can be brought into contact with a primer (15) of the cartridge (16) to be fired, wobei ein Unterbrecher über eine Taste (28) an der Vorderseite des Griffs (21) und der andere durch den Abzug (4) betätigbar ist, und dass ein mechanisches Feuersystem vorgesehen ist, das einen Stössel (10), der direkt auf den Schlagbolzen (9) einwirkt, und eine Feder (11) umfasst, die auf einem hydraulischen System (23) angeordnet sind, das das Zurückziehen in eine inaktive Position oder das Bewegen in eine Betätigungsposition erlaubt, wobei das hydraulische System (23) über eine Taste (24) an der Rückseite des Griffs (21) betätigbar ist.  one interrupter can be actuated by a button (28) on the front of the handle (21) and the other by the trigger (4), and a mechanical firing system is provided which has a plunger (10) which is directly on the firing pin ( 9), and comprises a spring (11), which are arranged on a hydraulic system (23), which allows retraction into an inactive position or movement into an actuating position, the hydraulic system (23) being operated via a button (24 ) on the back of the handle (21) can be actuated. 2. 2nd Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Lauf (2) eine Kammer (29) angeordnet ist, die in Höhe des Austrittsendes des Laufs (2) mit diesem über ein Ventil (30) verbunden ist, das den Eintritt von Antriebsgasen ermöglicht, wenn ein Geschoss (18) das Ventil (30) passiert hat, so dass ein Kolben (31) im Inneren der Kammer (29), durch den der Schlitten (3) verschiebbar und der Auswerfer (33) zum Auswerfen der Hülse (17) einer abgefeuerten Patrone (16) betätigbar ist, durch die Antriebsgase verschiebbar ist, wobei der Kolben (31) über eine Feder (32) in seine Ausgangsposition nach Druckabbau in der Kammer (29) rückstellbar ist.  Gun according to Claim 1, characterized in that a chamber (29) is arranged under the barrel (2) and is connected at the level of the outlet end of the barrel (2) to the latter via a valve (30) which enables the entry of drive gases when a projectile (18) has passed the valve (30), so that a piston (31) inside the chamber (29) through which the slide (3) is displaceable and the ejector (33) for ejecting the sleeve (17 ) a fired cartridge (16) can be actuated, by means of which drive gases can be displaced, the piston (31) being able to be reset to its starting position after a pressure reduction in the chamber (29) by means of a spring (32).  
CH124189A 1989-04-04 1989-04-04 Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems CH679243A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124189A CH679243A5 (en) 1989-04-04 1989-04-04 Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124189A CH679243A5 (en) 1989-04-04 1989-04-04 Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679243A5 true CH679243A5 (en) 1992-01-15

Family

ID=4205777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH124189A CH679243A5 (en) 1989-04-04 1989-04-04 Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH679243A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354033B1 (en) * 1998-12-17 2002-03-12 Stephan D. Findley Electric gun
US7819051B1 (en) * 2004-11-24 2010-10-26 Heckler & Koch, Gmbh Electronically ignited firearms
CZ304686B6 (en) * 2013-07-15 2014-08-27 Striker S.R.O. Lock of self-loading pistol breech during gunshot

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354033B1 (en) * 1998-12-17 2002-03-12 Stephan D. Findley Electric gun
US7819051B1 (en) * 2004-11-24 2010-10-26 Heckler & Koch, Gmbh Electronically ignited firearms
CZ304686B6 (en) * 2013-07-15 2014-08-27 Striker S.R.O. Lock of self-loading pistol breech during gunshot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003712T2 (en) Practice cartridge for self-loading weapon
DE4028224C2 (en) weapon
DE2444488A1 (en) FRAGILE TRAINING BULLET MADE OF PLASTIC
EP1171748B1 (en) Training projectile for an automatic rapid-fire weapon
DE3505443A1 (en) AIR PRESSURE ARMS
DE1578457A1 (en) Whisker
DE1553885A1 (en) Handgun and cartridge for it
DE2125149A1 (en) weapon
DE661306C (en) Firearm without firing pin and cartridge for firing from the same
EP1451519B1 (en) Hand-held firing device comprising several cartridges
CH679243A5 (en) Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems
DE2246854A1 (en) FIRE WEAPONS, IN PARTICULAR SHORT BODY HANDGUNS
DE1553866C3 (en) Lowering device for one floor
EP0056076A1 (en) Training device for guns, artillery equipment and the like
DE2010154A1 (en) ammunition
EP0837298A1 (en) Cordless laser hand gun
DE1205866B (en) Rifle, especially air rifle
DE2352576C2 (en) Projectile with removable reaction part
DE4303881C2 (en) Electronically controlled shooting device
DE1728411C3 (en)
DE1056968B (en) Barrel with several propellants distributed over the length of the barrel
DE2408396C2 (en) Firearm, in particular short firearm for caseless ammunition
WO2006029784A1 (en) Method and device for non-lethally affecting individuals
AT385593B (en) SHOT DEVICE
DE2446831C2 (en) Ballistic device consisting of a projectile and its launching device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased