DE661306C - Firearm without firing pin and cartridge for firing from the same - Google Patents

Firearm without firing pin and cartridge for firing from the same

Info

Publication number
DE661306C
DE661306C DEE48189D DEE0048189D DE661306C DE 661306 C DE661306 C DE 661306C DE E48189 D DEE48189 D DE E48189D DE E0048189 D DEE0048189 D DE E0048189D DE 661306 C DE661306 C DE 661306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
ignition
chamber
barrel
firearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE48189D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF ETZKORN DIPL ING
Original Assignee
RUDOLF ETZKORN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF ETZKORN DIPL ING filed Critical RUDOLF ETZKORN DIPL ING
Priority to DEE48189D priority Critical patent/DE661306C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE661306C publication Critical patent/DE661306C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/10Percussion caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschießen aus derselben Die Erfindung bezieht sich auf eine besondere Ausbildung von Patronen, vornehmlich auf deren Zündvorrichtung und auf die dazugehörige Feuerwaffe, und bezweckt, den Aufbau und die Funktion an der Patrone und der Waffe erheblich zu vereinfachen, so daß bisher wichtige Teile in Fortfall kommen können, wodurch auch die Herstellungskosten erheblich gesenkt werden.Firearm without firing pin and cartridge for firing from the same The invention relates to a special design of cartridges, primarily on their ignition device and on the associated firearm, and aims at the To considerably simplify the structure and function of the cartridge and the weapon, so that previously important parts can be omitted, which also reduces manufacturing costs can be reduced considerably.

Die bisher gebräuchliche Munition, insbesondere für Handfeuerwaffen, besteht aus einer Hülse zur Aufnahme der Pulverladung und zur Unterbringung der Zündvorrichtung (Zündhütchen), ferner einer Pulverladung, welche durch Entzündung Gase hohen Drukkes erzeugt, deren Expansion dem Geschoß eine möglichst hohe Anfangsgeschwindigkeit erteilt, und schließlich dem Geschoß selbst, dessen lebendige Kraft beim Auftreffen eine zerstörende Wirkung ausüben soll. Diese übliche Munition gelangt dadurch zur Wirkung, daß der im Boden der Hülse angebrachte Zündsatz (Zündhütchen) durch den Schlag des Schlagbolzens zur Entzündung gelangt, wobei 41ie Zündflamme durch mehrere Zündkanäle stichflammenartig den Pulversatz zur Entzündung bringt. Es ist also für die Verwendung dieser Munition ein Schlagm-echanisraus notwendig und ferner ein besonderes Sicherungssystem, die den Verschlußmechanismus und damit die ganze Waffe nicht unwesentlich komplizieren. Die Erfindung hat nun zum "Ziel, den Schlagmechnismus an der Feuerwaffe ganz zu vermeiden. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß Schlagmechanismus und Zündvorrichtung vereinigt werden, und zwar unmittelbar in der Patrone selbst. Die Zündung wird hierbei zweckmäßig vermittels des in der Patrone befindlichen Schlagorgans durch einen plötzlichen Geschwindigkeitswechsel der Patrone beim Einführen in den Lauf hervorgerufen. Zu diesem Ziel wird die Patrone mit erheblicher Vorgeschwindigkeit in das Patronenlager bzw. den Lauf befördert, in dem sie dann durch Auftreffen im Patronenlager bzw. einer anderen Stelle des Laufes stark abgebremst wird. Hierbei ist es völlig gleichgültig, an welcher Stelle der Patrone die Schlagzündeinrichtung angeordnet ist. Sie kann entweder im Patronenboden vorgesehen sein, wo sich bisher das Zündhütchen allein befand; sie kann ferner an der Unterseite des Geschosses oder im Innern der Pulverladung untergebracht werden.The ammunition in use up to now, especially for handguns, consists of a sleeve to hold the powder charge and to accommodate the Ignition device (primer cap), furthermore a powder charge, which by ignition High pressure gases are generated, the expansion of which gives the projectile the highest possible initial velocity granted, and finally the projectile itself, its living force on impact is intended to have a destructive effect. This common ammunition comes to Effect that the primer attached in the bottom of the case through the When the firing pin hits the fire, the pilot flame is ignited by several Ignition channels ignite the powder mixture like a stick flame. So it's for The use of this ammunition makes a strike m-echanisraus necessary and also a special safety system that controls the locking mechanism and thus the entire weapon complicate it not insignificantly. The invention now has the "aim, the impact mechanism to avoid at the firearm altogether. This is essentially achieved by that striking mechanism and ignition device are combined, and that immediately in the cartridge itself. The ignition is expediently carried out by means of the in the Cartridge located impact organ by a sudden change in speed of the cartridge when it is inserted into the barrel. The cartridge is used for this purpose conveyed into the chamber or barrel at considerable forward speed, in which they then hit the chamber or another point of the Run is strongly braked. It doesn't matter at which point The percussion ignition device is arranged on the cartridge. It can either be in the bottom of the cartridge be provided where previously the primer was alone; she can also at the bottom of the projectile or inside the powder charge.

Die Feuerwaffe zum Verschießen von solchen Patronen, deren Zündung durch die Verzögerung in der Bewegung eintritt, ist in der Hauptsache durch eine Zuteilvorrichtung für die Patronen gekennzeichnet, durch welche die Patronen mit einer erheblichen Anfangsgeschwindigkeit in das Patronenlager bzw. den Lauf geschleudert werden. Es ist hierbei vorteilhaft, die Expansionskraft der Pulvergase zum Steuern der Zuteilvorrichtung auszunutzen, wobei der Lauf an einer Stelle anzuzapfen ist, an der die verbleibende Arbeitsleistung der Gase nicht nur ausreicht, eine Patrone mechanisch in den Lauf zu befördern, sondern diese Arbeitsleistung muß derart sein, daß die Patrone noch auf eine erhebliche Geschindigkeit (z. B. auf etwa 5o bis Zoo m/Sek., sogar bis zu 5oo m/Selc.) beschleunigt werden kann: Für den ersten Schuß kann die Zuteilvorrichtung durch Federkraft angetrieben werden.The firearm for firing such cartridges, their ignition Occurring by the delay in the movement is mainly due to a Allocation device for the cartridges characterized by which the cartridges with thrown into the chamber or barrel at a considerable initial speed will. It is here advantageous, the expansion force of the powder gases to use to control the metering device, tapping the barrel at one point is, at which the remaining work performance of the gases is not only sufficient, one To convey cartridge mechanically in the barrel, but this work must be done in such a way be sure that the cartridge can still be accelerated to a considerable speed (e.g. to about 5o up to zoo m / sec., even up to 500 m / Selc.): For the first From the left, the dispensing device can be driven by spring force.

Man kann ferner in der Vereinfachung der Waffe noch einen Schritt weiter gehen. Wenn beispielsweise die Massen der Hülse und des Geschosses unter Berücksichtigung ihrer zurückzulegenden Wege -(Lauflänge und Pätrönenlagerlänge) in ein bestimmtes Verhältnis zueinander gebracht werden, so daß unter der Wirkung der Treibenergie die Kugel den Lauf eben verlassen hat, wenn die Hülse noch nicht ganz aus dem Patronenlager nach hinten geschleudert ist, so entfällt damit die Notwendigkeit einer jeglichen Verschlußeinrichtung. Die Waffe kann also als völlig unverschlossene Waffe ausgebildet werden, bei der lediglich am Laufanfang die Zuteileinrichturig für die Patronen wirksam ist.One can also take another step in simplifying the weapon go further. For example, if the masses of the case and the projectile are below Consideration of the distances to be covered - (run length and patron camp length) be brought into a certain relationship to one another, so that under the effect the driving energy, the ball has just left the barrel if the sleeve has not yet is completely thrown backwards out of the chamber, this eliminates the need any locking device. The weapon can therefore be considered completely unlocked Weapon be trained in which the allocation device only at the beginning of the barrel is effective for the cartridges.

Dadurch, daß die Patrone schon mit einer beträchtlichen Anfangsgeschwindigkeit in den Lauf gelangt, kann dieser entsprechend kürzer ausfallen. Damit dabei das Zielen infolge dieser Verkürzung des Laufes nicht beeinträchtigt wird, kann die Visierlinie künstlich verlängert werden.Because the cartridge is already running at a considerable initial speed gets into the barrel, it can be correspondingly shorter. So that at the same time Aiming as a result of this shortening of the barrel is not impaired, the Line of sight can be artificially extended.

Weitere Merkmale der Erfindung -ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung des Erfindungsgegenstandes.Further features of the invention emerge from the description and the drawing of the subject matter of the invention.

In den Zeichnungen sind schematisch mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Patrone sowie der Waffe mit der Zieleinrichtung dargestellt. Es zeigen Fig. i und 2 zwei Anordnungen der erfindungsgemäßen Zündvorrichtung am Boden der Patronenhülse im Schnitt.In the drawings are several exemplary embodiments of the Cartridge according to the invention and the weapon shown with the aiming device. It FIGS. 1 and 2 show two arrangements of the ignition device according to the invention on the ground of the cartridge case in section.

Fig. 3 und 4 stellen: weitere Ausführungsformen der Zündvorrichtung dar.3 and 4 represent: further embodiments of the ignition device represent.

Fig. 5 bis 7 zeigen weitere Möglichkeiten, eine Zündung ohne Schlagmechanismus im Verschluf@ hervorzurufen.FIGS. 5 to 7 show further possibilities for ignition without a striking mechanism to evoke in the Encryption @.

Fig: 8 und 9 zeigen weitere Ausführungsformen -der Zündvorrichtung gemäß der Er-Findung innerhalb des Geschosses.8 and 9 show further embodiments of the ignition device according to the invention within the storey.

Fig. io und ii zeigen in schematischer Darstellung Waffen, die mit der erfindungsgemäßen Zieleinrichtung versehen sind.Fig. Io and ii show a schematic representation of weapons with the aiming device according to the invention are provided.

In Anlehnung an die bisher übliche Ausbildung der Patrone kann die erfindungsgemäße Schlagzündvorrichtung am Boden der Patronenhülse angeordnet sein. In einer Ausnehmung 2 des Bodens der Patronenhülse i ist ein Gehäuseteil 3 gelagert, der vornehmlich aus Pappe o. dgl. bestehen kann und in der die Zünd- und Schlagvorrichtung untergebracht ist. Der Zündsatz 4 besteht aus einer kleinen Menge Knallquecksilber, Sinoxyd ö. dgl. und ist auf der einen Seite durch ein Pappblättchen 5 gegen die Pulverladung 6 und nach der anderen Seite gegen die Schlagvorrichtung von einem Durchschlagplättchen 7 eingeschlossen. Gegenüber diesem Zündsatz befindet sich ein Körper 8 von einer bestimmten physikalischen Masse als Schlagorgan, das vorzugsweise aus Metall (Eisen, Blei) und beliebig, etwa wie ein Schrotkorn, ausgebildet sein kann. Das Ganze wird nach außen durch eine Verschlußplatte 9 abgeschlossen. Gemäß der Fig.2 ist die ganze Vorrichtung zu einer für sich einsetzbaren Einheit zusammengebaut. Das Gehäuse 9 nimmt an dem unteren Teil den Schlagkörper 8 auf, der von einem Durchschlagplättchen 7 in seiner Lage gehalten wird. Mit Abstand von den Durchschlagplättchen entfernt ist der Zündsatz 4, von einem Papierhütchen umgeben, eingeklemmt. Der Zündsatz kann aber auch in einem dünnen Metallhütchen gelagert sein. Daran schließt sich die Abschlußplatte i o, die; wie üblich, mit mehreren Zündkänälchen versehen ist und die durch Umlegen des Randes des Gehäuses 9 festgelegt wird. Als Schlagmasse kann auch die Pulvermasse selbst verwendet werden, indem sie derart zusammengepreßt ist, daß sie bei der Verzögerung in der Geschwindigkeit die zum Zünden notwendige Bewegungsenergie besitzt. Vorzugsweise ist dabei der Zündsatz 4 im Pulverpreßkörper i i gelagert, und an der: Hinterseite des Geschosses befindet sich ein Stift 12, der zweckmäßig mit dem Geschoß aus einem Stück besteht (Fig. 3).Based on the usual design of the cartridge, the Percussion ignition device according to the invention be arranged at the bottom of the cartridge case. A housing part 3 is mounted in a recess 2 in the bottom of the cartridge case i, which can primarily consist of cardboard or the like and in which the ignition and striking device is housed. The primer 4 consists of a small amount of fumed mercury, Sinoxyd ö. Like. And is on one side by a cardboard sheet 5 against the Powder charge 6 and on the other side against the impact device from one Punch 7 included. Opposite this primer is a Body 8 of a certain physical mass as a striking organ, which is preferably made of metal (iron, lead) and can be designed in any way, such as shotgun pellets can. The whole thing is closed off from the outside by a closure plate 9. According to 2, the entire device is assembled into a unit that can be used by itself. The housing 9 takes on the impact body 8 at the lower part, which is from a puncture plate 7 is held in place. At a distance from the punch plates the primer 4, surrounded by a paper hat, is clamped. The primer can but also be stored in a thin metal cap. This is followed by the end plate i o, the; as usual, is provided with several detonators and by flipping them the edge of the housing 9 is set. The powder mass can also be used as the whipping mass can be used by themselves by being compressed in such a way that they upon deceleration has the kinetic energy necessary for ignition in terms of speed. Preferably the primer 4 is stored in the powder compact i i, and on the: rear side of the projectile is a pin 12, which is useful with the projectile from a Piece consists (Fig. 3).

Wenn nun gemäß der Erfindung die Patrone mitsamt dem Geschoß nach Erteilung einer Anfangsgeschwindigkeit plötzlich auf einem kurzen Weg abgebremst wird, so will die Masse des Schlagkörpers seine Bewegung fortsetzen und schlägt hierbei auf die Zündladung auf, die zur Entzündung gelangt und die Pulverladung mit zur Entzündung bringt. Die Pulvergase erteilen nunmehr dem Geschoß die weitere zusätzliche Geschwindigkeit, und die Wirkung ist die übliche.If now, according to the invention, the cartridge together with the projectile after Issuing an initial speed suddenly slowed down on a short path is, the mass of the impact body wants to continue its movement and strikes this affects the ignition charge, which ignites, and the powder charge also causes inflammation. The powder gases now give the projectile the other additional speed, and the effect is the usual.

Die Wucht des Schlagkörpers kann noch dadurch vermehrt werden, daß er beispielsweise noch unter der ruhenden Spannung einer kleinen, aber kräftigen Feder ig (F ig. 4) steht, die dem Schlagkörper außer der Massenbeschleunigung noch eine züsätzliehe Beschleunigung erteilt. Das Durchschlagplättchen verhindert infolge seiner mechanischen Festigkeit, daß die Feder den Schlagkörper nach vorwärts schleudern kann. Sobald aber das Durchschlagplättchen infolge Verzögerung der Masse des Schlagkörpers durchschlagen wird, kommt in diesem Augenblick die Federkraft zur zusätzlichen Auswirkung, so daß der Schlagkörper mit einer wesentlich größeren Beschleunigung auf die Zündmasse auftrifft und diese zur Entzündung bringt.The impact of the impact body can be increased by the fact that he, for example, is still under the dormant tension of a small but powerful one Spring ig (Fig. 4) is the impact body apart from the mass acceleration an additional acceleration granted. The puncture plate prevents as a result its mechanical strength that the spring the Impact body after can hurl forward. But as soon as the breakthrough plate due to delay the mass of the impact body is penetrated, the spring force comes at this moment for additional effect, so that the impactor with a much larger Acceleration strikes the ignition mass and causes it to ignite.

Weil also die Zündung allein durch die Verzögerung in der Geschwindigkeit erfolgen soll, ist die Anordnung der gesamten Zündvorrichtung an eine bestimmte Stelle, d. h. an den Hülsenboden, nicht gebunden, da ja der sonst im Verschluß angeordnete Schlagmechanismus nicht erforderlich ist. Die Zündvorrichtung kann sich danach an einer beliebigen Stelle, also im Hülsenboden oder mehr in der Nähe des Geschosses oder auch in diesem befinden. Vorzugsweise kann sie sogar sich mitten in der Pulverladung befinden, wodurch infolge ihrer zentralen Lage zu der zu entzündenden Pulverladung eine größere Verbrennungsgeschwindigkeit erzielt wird.Because the ignition is simply due to the delay in speed is to take place, the arrangement of the entire ignition device is to a certain Place, d. H. on the case base, not bound, since the one otherwise arranged in the breech Impact mechanism is not required. The ignition device can then turn on Any point, i.e. in the case base or more close to the bullet or also in this. Preferably it can even be in the middle of the powder load are located, as a result of their central location to the powder charge to be ignited a higher burning rate is achieved.

Die für die Zündung erforderliche erhebliche Änderung der Geschwindigkeit und die Art der Zündung kann noch auf folgende Weise vor sich gehen: Die Patrone mit Geschoß erhält die erfindungsgemäße Vorgeschwindigkeit. Das Geschoß wird am Anfang der Züge 21 (Fig. 5) abgebremst, während die Patronenhülse infolge ihrer Masse und des im Patronenlager vorgesehenen Raumes 22 ihre Bewegung nach dem Lauf zu fortsetzen kann. Das Geschoß drückt sich hierbei in die Hülse ein und bringt die Zündvorrichtung durch Aufschlag des Stiftes 23 zur Entzündung.The significant change in speed required for ignition and the type of ignition can still go on in the following way: The cartridge with projectile receives the forward speed according to the invention. The projectile is on The beginning of the trains 21 (Fig. 5) braked, while the cartridge case as a result of their Mass and the space 22 provided in the chamber, their movement after the barrel can continue. The bullet presses itself into the case and brings it the ignition device by striking the pin 23 to ignite.

Es ist auch möglich, die Züge im Lauf erst später oder ganz sanft beginnen zu lassen, so daß zuerst die Patrone im konischen Teil 24 (Fig. 6) des Patronenlagers anschlägt und in der Bewegung abgebremst wird. Das Geschoß setzt sodann infolge seiner Masse die Bewegung nach dem Lauf zu noch fort, wenn die Patrone i im Patronenlager 25 bereits zur Ruhe gelangt ist. Hierbei fliegt das Geschoß aus dem Patronenhals heraus und betätigt einen Zündmechanismus 26, der nach dem Prinzip der an sich bekannten Abreißzündung arbeitet.It is also possible to move the trains later or very gently begin to let, so that first the cartridge in the conical part 24 (Fig. 6) of the The cartridge chamber strikes and is braked in motion. The projectile sets then, owing to its mass, the movement after the barrel continues when the cartridge i has already come to rest in the chamber 25. Here the projectile flies out the cartridge neck and actuates an ignition mechanism 26, which operates on the principle the breakaway ignition known per se works.

Die Zündung: kann beim Aufschlag der Patrone i im Patronenlager 25 auch noch dadurch hervorgerufen werden, daß der Zündsatz in der Anschlagfläche 27 (Fig. 7) gelagert ist und die entsprechende Gegenfläche des Patronenlagers einen zündstiftähnlichen Vorsprung 8 aufweist, der vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist. Beim Aufprallen der Patrone auf den Anschlag in dem Patronenlager wird der vordere Teil der Hülse so stark deformiert, daß die Zündmasse zur Entzündung gelangt.The ignition: can occur when the cartridge i hits the chamber 25 can also be caused by the fact that the ignition charge in the stop surface 27 (Fig. 7) is mounted and the corresponding mating surface of the cartridge chamber a Has ignition pin-like projection 8, which is preferably annular is. When the cartridge hits the stop in the chamber, the the front part of the sleeve is so badly deformed that the ignition material ignites.

Bei der Durchbildung des Geschosses für die Anordnung der Zündvorrichtung im Geschoß kann schließlich auch so weit gegangen werden, daß nicht nur die Zündvorrichtung im Geschoß Platz findet, sondern auch noch ein Teil der Treibladung oder sogar die gesamte erforderliche Pulverladung. Damit wird nun die Patronenhülse überflüssig und kann in Fortfall kommen. Die Patrone besteht sodann eigentlich nur aus 'dem Geschoß und mit der darin gelagerten Pulvermenge und dem erfindungsgemäßen Schlagzünder. In Fig. 8 ist eine solche Anordnung dargestellt. Das Geschoß 13 ist vorzugsweise länglicher als bisher und als Hohlkörper ausgebildet. In der Mitte etwa befindet sich die erfindungsgemäße Verzögerungsschlagziindvorrichtung 15, nach deren beiden Seiten sich die Pulverladung 1d. erstreckt. Es kann aber auch gemäß der Fig. 3 der Pulverkörper selbst als ein einheitlicher Schlagkörper ausgebildet sein, der im Geschoß gleitend gelagert ist und durch die Verzögerung dien Zündsatz gegen den Zündstift schlägt (Fig. 5).When designing the projectile for the arrangement of the ignition device in the projectile, one can finally go so far that there is not only space for the ignition device in the projectile, but also a part of the propellant charge or even the entire required powder charge. The cartridge case is now superfluous and can be omitted. The cartridge then actually only consists of 'the projectile and the amount of powder stored in it and the percussion fuse according to the invention. Such an arrangement is shown in FIG. The projectile 13 is preferably longer than before and designed as a hollow body. Approximately in the middle is the delay impact ignition device 1 5 according to the invention, on both sides of which the powder charge 1d. extends. However, according to FIG. 3, the powder body itself can also be designed as a uniform impact body, which is slidably mounted in the projectile and, due to the delay, strikes the primer against the firing pin (FIG. 5).

Durch Fortfallen des Schlagbolzens kann der Verschluß erheblich einfacher gestaltet werden. Das Fehlen des Schlagbolzens ist aber auch die Grundbedingung dafür, daß es nunmehr möglich ist, auch ganz ohne Verschluß auszukommen. Wenn nämlich das Gewicht der Patronenhülse mit dem Gewicht des Geschosses und der Wirkung der Treibladung in eine solche Beziehung gesetzt wird, daß bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Anfangsgeschwindigkeit von Hülse und Geschoß die Wirkung eintritt, daß das Geschoß eben den Lauf verlassen hat, während ein Teil der Expansionskraft in der gleichen Zeit gerade die Hülse nach rückwärts ausgeschleudert hat.By eliminating the firing pin, the lock can be made considerably easier be designed. The absence of the firing pin is also the basic condition for the fact that it is now possible to do without a lock. If namely the weight of the cartridge case with the weight of the projectile and the effect of the Propellant charge is placed in such a relationship that when taken into account at the same time the initial velocity of the case and projectile the effect occurs that the projectile has just left the barrel while part of the expansion force in the same Time has just ejected the case backwards.

Eine mit der erfindungsgemäßen Schlagzündvorrichtung versehene Munition hat den Vorteil, daß sie außerhalb des entsprechenden Gewehrs überhaupt nicht zur Entladung gebracht werden kann, weil die Zündvorrichtung im Innern untergebracht ist und die Verzögerung, die zur Entzündung notwendig ist, so bemessen sein kann, daß die normal auftretende Geschwindigkeit beim freien Fall. u. dgl. nicht genügt, um die Zündvorrichtung in Tätigkeit zu setzen.Ammunition provided with the percussion ignition device according to the invention has the advantage that it is not used at all outside of the corresponding rifle Discharge can be brought because the ignition device is housed inside and the delay that is necessary for ignition can be measured in such a way that that the normally occurring speed during free fall. etc. is not sufficient, to activate the ignition device.

Die zum Verschießen der Munition gemäß der Erfindung auszubildende Waffe benötigt also weder einen Schlagbolzenmechanismus noch evtl. ein Verschließen des Patronenlagers. Es ist lediglich eine Zuteilvorrichtung für die Patronen erforderlich, durch die die Patronen mit einer erheblichen Anfangsgeschwindigkeit in das Patronenlager bzw. den Lauf befördert werden. Um dies zu erreichen, soll die Expansionskraft der Pulvergase ausgenutzt werden, und zwar soll die Expansionskurve der Gase so frühzeitig abgebrochen werden, daß die verbleibende Arbeitsleistung der Gase genügt, der Patrone bei der Einführung in den Lauf eine erhebliche Anfangsgeschwindigkeit zu erteilen. Die Verzögerung der mit dieser höhen Geschwindigkeit eingeführten Patrone, um sie zur Entzündung zu bringen, kann durch unmittelbaren Anschlag der Patronenhülse im Patronenlager oder durch Bremsen in einem konischen Patronenlager, wobei eine federnde Deforfnation der Hülse erfolgen kann, oder beim Übergang des Geschosses von dem anfangs glatten Teil des Patronenlagers bzw. Laufes in die sanft beginnenden Züge o. dgl. bewirkt werden. Da nun eine neue Patrone erst eingeführt werden kann, wenn das vorhergehende Geschoß den Lauf verlassen hat und die Hülse ausgeworfen bzw. der Verschluß geöffnet ist, ist es zweckmäßig, zwei Läufe mit sich gegenseitig steuernden Zuteilvorrichtungen zu verwenden. Während also die Patrone in dem einen Lauf gezündet und das Geschoß den Lauf durcheilt, wirft die Zuteilvorrichtung des anderen Laufes eine neue Patrone unter der Wirkung des von dem ersten Lauf entnommenen Gasdruckes in den zweiten Lauf und umgekehrt, so daß sich diese Einrichtung insbesondere für Maschinenwaffen eignet. Die Energie für die Anfangsgeschwindigkeit der Patrone des ersten Schusses kann einer entsprechenden Federeinrichtung entnommen werden. Es ergibt sich also eine vereinfachte und unempfindliche Waffe.The one to be trained for firing the ammunition according to the invention The weapon does not need a firing pin mechanism or a locking mechanism of the cartridge chamber. All that is required is an allocation device for the cartridges, through which the cartridges enter the chamber at a considerable initial speed or the run can be promoted. To achieve this, should be the expansion force of the powder gases are used, namely the expansion curve of the gases should be as follows be terminated early so that the remaining work performance of the gases is sufficient, the cartridge has a significant initial velocity when it is inserted into the barrel granted. The delay of the cartridge inserted at this high speed, to cause it to ignite, the cartridge case can be hit directly in the chamber or by braking in a conical chamber, with a resilient deforfnation of the sleeve can take place, or at the transition of the projectile from the initially smooth part of the chamber or barrel to the gently beginning Trains o. The like. Be effected. Since a new cartridge can only be inserted now, when the previous projectile has left the barrel and the case is ejected or the lock is open, it is useful to have two barrels with each other to use controlling allocation devices. So while the cartridge is in one The barrel is ignited and the bullet rushes through the barrel, the dispensing device throws the another barrel a new cartridge under the effect of the one removed from the first barrel Gas pressure in the second barrel and vice versa, so that this device in particular suitable for machine weapons. The energy for the initial speed of the cartridge of the first shot can be taken from a corresponding spring device. The result is a simplified and insensitive weapon.

Infolge der hohen Anfangsgeschwindigkeit; mit der das Geschoß in den Lauf gelangt, und da die Expansionskurve der Pulvergase am Ende des Laufes schon sehr flach verläuft, so kann die Lauflänge ohne erhebliche Einbuße an Endgeschwindigkeit des Geschosses erheblich abgekürzt werden. Dieser Kürzung der Lauflänge steht aber entgegen, daß eine gewisse Länge der Visierlinie zwecks genauen Zielens erforderlich ist. Die Länge der Visier-Linie, d. h. der Abstand zwischen Kimme und Korn, spielt keine Rolle, wenn mittels Zielfernrohr geschossen wird: Um aber den kurzen Lauf, wie er durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung nur erforderlich ist, beibehalten zu können, kann zum Zielen. über Kimme und Korn bei Maschinengewehren und Handfeuerwaffen die Visierlinie dadurch künstlich verlängert werden, daß man die Zielvorrichtung (Kimme, Korn) gemeinsam nach hinten und vorn oder einzeln durch Ziehen des Korns nach vorn oder der Kimme nach hinten verlängert. Zu diesem Zweck können die Kimine und das Korn auf Schwenkarmen 17 (Fig. 6) angeordnet sein, die an der Waffe oder am Waffenkasten angelenkt sind. Beim Schießen sind die Arme ausgeschwenkt, während sie beim Transport zusammengeklappt werden, so daß sie nicht über die Waffenlänge hinausragen. Das Korn oder die Kimme können auch auf einem Schieber 18 (Fig. 7) angeordnet sein, der beim Schießen nach vorn oder hinten heraüsgeschoben wird, um die Visierlinie zu verlängern. Der Vorteil einer solchen Einrichtung besteht im wesentlichen darin, daß man auch beim Zielen über Kimme und Korn bei kurzläufigen Waffen die Zielsicherheit erhöhen kann und die Waffe für den Transport durch Verschwindenlassen bzw. Zusammenschieben der Zieleinrichtung nur eine geringe Länge besitzt.As a result of the high initial speed; with which the projectile in the Run, and there the expansion curve of the powder gases at the end of the run already runs very flat, the run length can be extended without significant loss of top speed of the storey can be shortened considerably. However, this shortening of the barrel length stands contrary to the fact that a certain length of the line of sight is required for precise aiming is. The length of the sight line, i.e. H. the distance between the rear sight and the front sight plays does not matter when shooting with a telescopic sight: But to get the short run, as it is only required by the use of the device according to the invention, Being able to maintain it can become a goal. about the rear sight and front sight on machine guns and handguns artificially lengthen the line of sight by the aiming device (rear sight, front sight) together backwards and forwards or individually Pulling the front sight forward or the rear sight extended. To this end the Kimine and the grain can be arranged on pivot arms 17 (Fig. 6), the are hinged to the weapon or the weapon case. When shooting, the arms are swung out, while they are folded up during transport so that they are not over the length of the weapon protrude. The front sight or the rear sight can also be positioned on a slide 18 (Fig. 7) be arranged, which is pushed forward or backward when shooting to to extend the line of sight. The advantage of such a facility is essential in the fact that you can also aim over the rear sight and front sight with short-barreled Weapons can increase the accuracy of the target and the weapon for transport by making it disappear or pushing together the aiming device has only a short length.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: -i. Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschießen aus derselben, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreffen der eingeführten Patrone auf das Patronenlager die infolge des Geschwindigkeitswechsels auftretenden Massenkräfte eine relative Bewegung zwischen einem innerhalb der Patrone angeordneten Schlagorgan 'und der Zündmasse bewirken, wodurch die Zündung verursacht wird. PATENT CLAIMS: -i. Firearm without firing pin and cartridge for firing from the same, characterized in that when the inserted cartridge strikes the cartridge chamber, the inertial forces occurring as a result of the change in speed cause a relative movement between a striking element arranged inside the cartridge and the ignition mass, causing ignition. 2. Patrone nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß die Patrone mit erheblicher Vorgeschwindigkeit in das Patronenlager bzw. den Lauf befördert und durch Auftreffen im Patronenlager bzw. Lauf stark abgebremst wird. 2. Cartridge according to claim i, characterized in that the cartridge with considerable Forward speed in the chamber or the barrel and promoted by impact is strongly braked in the chamber or barrel. 3. Patrone nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagzündeinrichtung an einer beliebigen Stelle der Patrone entweder im Patronenboden oder an der Unterseite des Geschosses oder im Innern der Pulverladung vorgesehen ist. q.: Patrone nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, däß zwischen den Schlagorganen und der Zündpille in der Ruhelage ein Durchschlagplättchen angeordnet ist. 5. Patrone nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagorgan aus einer spezifischen schweren Masse, wie Eisen, Blei o. dgl., oder auch durch einen gleitend untergebrachten Preßpulverkörper selbst gebildet wird. 6. Patrone nach den Ansprüchen i bi 5, gekennzeichnet durch ein hülsenloses Geschoß; in welchem unmittelbar Pulver-Ladung und Schlagzündvorrichtung vorgesehen sind. 7. Feuerwaffe nach Anspruch i, dadurch gekeniizeichiiet; claß zum Einführen der Patrone in das Patronenlager eine gasgesteuerte Zuteilvorrichtung vorgesehen ist, wobei der Lauf vorzugsweise an einer früheren Stelle als bei den gewöhnlichen Gasdruckladern angezapft ist, oder daß dieZuteilvorrichtung insbesondere für den ersten Schuß durch eine Federkraft angetrieben wird. ä. Feuerwaffe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Laufende, an dem die Zuteilvorrichtung wirksam ist, sonst unverschlossen ist.3. Cartridge according to the claims i and 2, characterized in that the percussion ignition device at any Place the cartridge either in the bottom of the cartridge or at the bottom of the bullet or is provided inside the powder charge. q .: cartridge according to claim i to 3, characterized in that between the striking organs and the squib in the Rest position a punch plate is arranged. 5. Cartridge according to the claims i to 4, characterized in that the impact organ consists of a specific heavy Mass, such as iron, lead, or the like, or also by a slidably accommodated pressed powder body itself is formed. 6. Cartridge according to claims i bi 5, characterized by a caseless projectile; in which immediately powder charge and percussion igniter are provided. 7. Firearm according to claim i, characterized gekeniizeichiiet; great for Introducing the Cartridge in the chamber a gas-controlled dispenser is provided, the barrel preferably at an earlier point than at the ordinary gas pressure loaders is tapped, or that the dispensing device in particular for the first shot is driven by a spring force. Ä. Firearm after Claim i, characterized in that the rear end on which the dispensing device is effective, otherwise it is unlocked.
DEE48189D 1936-04-02 1936-04-02 Firearm without firing pin and cartridge for firing from the same Expired DE661306C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE48189D DE661306C (en) 1936-04-02 1936-04-02 Firearm without firing pin and cartridge for firing from the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE48189D DE661306C (en) 1936-04-02 1936-04-02 Firearm without firing pin and cartridge for firing from the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661306C true DE661306C (en) 1938-07-05

Family

ID=7080627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE48189D Expired DE661306C (en) 1936-04-02 1936-04-02 Firearm without firing pin and cartridge for firing from the same

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661306C (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451527A (en) * 1944-08-22 1948-10-19 Albree George Norman Rearwardly striking firing mechanism
US2482436A (en) * 1947-09-30 1949-09-20 Kenneth C Ream Toy gun cartridge
US2539968A (en) * 1947-04-28 1951-01-30 Thomas H Payne Cartridge structure for toy guns
US2632391A (en) * 1945-11-23 1953-03-24 Warren H Kintzinger Consumable cartridge
US3732820A (en) * 1971-06-28 1973-05-15 G Hendricks Ball anvil primer
US4770099A (en) * 1976-10-23 1988-09-13 Dynamit Nobel Ag Propellant charge igniter
US5192829A (en) * 1991-07-31 1993-03-09 Giat Industries Initiation device for the propulsive charge of ammunition, for example telescoped ammunition, and ammunition ignited by such an ignition device
FR2732108A1 (en) * 1995-03-21 1996-09-27 Ruggieri Mechanical igniter, esp. for pyrotechnic detonator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451527A (en) * 1944-08-22 1948-10-19 Albree George Norman Rearwardly striking firing mechanism
US2632391A (en) * 1945-11-23 1953-03-24 Warren H Kintzinger Consumable cartridge
US2539968A (en) * 1947-04-28 1951-01-30 Thomas H Payne Cartridge structure for toy guns
US2482436A (en) * 1947-09-30 1949-09-20 Kenneth C Ream Toy gun cartridge
US3732820A (en) * 1971-06-28 1973-05-15 G Hendricks Ball anvil primer
US4770099A (en) * 1976-10-23 1988-09-13 Dynamit Nobel Ag Propellant charge igniter
US5192829A (en) * 1991-07-31 1993-03-09 Giat Industries Initiation device for the propulsive charge of ammunition, for example telescoped ammunition, and ammunition ignited by such an ignition device
FR2732108A1 (en) * 1995-03-21 1996-09-27 Ruggieri Mechanical igniter, esp. for pyrotechnic detonator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915493T2 (en) CARTRIDGES FOR SELF-LOADING ARMS
DE864527C (en) Shaped charge projectile
EP0193766B1 (en) Gun with small shot ammunition
EP1171748B1 (en) Training projectile for an automatic rapid-fire weapon
DE2130703A1 (en) Short range bullet
DE60107927T2 (en) Specially trained weapon tubes for practice purposes and blank cartridges
DE1578457B2 (en) SAFETY DEVICE FOR IMPACT DETECTOR
DE661306C (en) Firearm without firing pin and cartridge for firing from the same
EP0469490B1 (en) Ejecting device for mortar grenade launches, e.g. mortar shell for fire simulation
DE1703205A1 (en) Firearm with projectile
DE913759C (en) Device for driving bolts or the like into a component
DE60303789T2 (en) Method and apparatus for firing exposed projectiles
DE3534101C1 (en) Armor-piercing round for use against multilaminar and/or reactive armor, with accelerating device at firing point or at fixed short distance from it
EP0187932A1 (en) Bore safety for training ammunition
DE1553866C3 (en) Lowering device for one floor
WO1993018364A1 (en) Process and device for firing caseless ammunition
DE4105271C1 (en)
DE2352576C2 (en) Projectile with removable reaction part
DE4134505A1 (en) CARTRIDGE FOR SHOT SIMULATION WITH LASER BEAM
DE308445C (en)
DE3403936C2 (en)
DE2752844A1 (en) Missile warhead usable at various ranges - has propellant charge in sections which can be fired in part or fully
DE1578457C3 (en) Safety device for percussion fuze
DE4304231A1 (en) Method and kit for low-recoil operation of firearms
DE308435C (en)