EP2219009A2 - Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug - Google Patents

Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2219009A2
EP2219009A2 EP10152596A EP10152596A EP2219009A2 EP 2219009 A2 EP2219009 A2 EP 2219009A2 EP 10152596 A EP10152596 A EP 10152596A EP 10152596 A EP10152596 A EP 10152596A EP 2219009 A2 EP2219009 A2 EP 2219009A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
throwing
firing
active agent
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10152596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2219009A3 (de
Inventor
Jürgen Bertelt
Hermann Wassmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP2219009A2 publication Critical patent/EP2219009A2/de
Publication of EP2219009A3 publication Critical patent/EP2219009A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/34Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances

Definitions

  • the invention relates to an active agent throwing system for firing non-lethal active agents of a vehicle, in particular a police or military vehicle having the features of the preamble of patent claim 1.
  • the invention is based on known, non-lethal agents that are present, for example, as 40 mm fog cartridges or 40 mm Irritant cartridges and ignited by a mechanical firing pin.
  • the changed mission profile of the Bundessch and its partners has changed the range of vehicles used, as well as their armament and required level of protection. Smaller and lighter vehicles are being used to an increasing extent.
  • the invention has for its object to design a Wirkffensch scheme for firing non-lethal agents with the features of the preamble of claim 1 so that it is lightweight and compact, rechargeable under protection and easy to use or quickly operational, it is made operated inside the vehicle. It should be able to realize the spontaneous protection in attacks of opponents with conventional armament and to support by the use of irritants measures for de-escalation.
  • a basic idea of the invention is to construct each launching device from two components, namely a launching tube and a receiving bearing, with which the launching tube is detachably connected, wherein launching tube and receiving bearing are jointly releasably inserted into a firing device in which a firing pin firing device and an ammunition detection sensor are integrated ,
  • a throwing module is formed, which is easy to disassemble and easy to install, and the active agent cartridges can be supplied to the launching tube through the receiving camp from behind, after which it is inserted into the firing device, so that then the throwing module is ready to fire.
  • a plurality of litter modules may each be attached to a base frame, which in turn is disposed on a mounting device connected to the vehicle. In this way, a maintenance-friendly and very flexible usable agent throwing system is created, which can also be installed in very different ways on vehicles, as will be explained below with reference to embodiments.
  • Fig. 1 shows an installable on a military vehicle, not shown active agent throwing system with a generally designated reference numeral 1 mounting device, which has a fixed base on a vehicle 1.1, on which in azimuth pivotally a launching block is arranged 1.2, to which a holding element 1.3 is attached to which one Base frame 5 can be arranged with in Fig. 1 only shown schematically throwing modules 2 is provided, can be fired from the active agent cartridges.
  • the launcher which can be assembled into a litter module 2 is made up of two components, namely a launcher 2.1 and a receiving lager 2.2.
  • the launching tube 2.1 is inserted into the receiving bearing 2.2 and secured therein by means of a bayonet lock 8 and secured with a locking screw 8.1 in the end position.
  • the reception camp 2.2 is then inserted together with the launching tube 2.1 in a firing device 2.3, wherein for guiding and fixing the host camp s 2.2 in the firing 2.3 a tongue and groove connection 9.1 - 9.2 is used.
  • the firing device 2.3 includes a firing pin ignition device 3 with electrical leads 3.1 and an ammunition detection sensor 4 with electrical line 4.1.
  • the litter module thus formed is in Fig. 5 shown.
  • Fig. 6 shows a base frame 5, on which via support elements 5.1 in Fig. 5 shown throwing modules 2 are fastened with screw, as in Fig. 7 and 8th shown.
  • the base frame 5 is then attached to the holding element 1.3 of the active agent throwing system.
  • FIG. 9 shows a slightly different arrangement of the throwing modules 2 'in two rows one above the other on a base frame 5'.
  • the throwing modules 2 ' are arranged, for example, on an active agent throwing system, as shown in FIG Fig. 10 is shown.
  • a weapon station for a machine gun MW is arranged on the roof panel of a vehicle F1, not shown.
  • This weapon station has holding elements 1.3 ', to which the base frame 5' with the throwing modules 2 'is attached.
  • Fig. 11 shows an operating unit 11 which is disposed within the vehicle and from which the actuation of the firing pin ignition device from the control buttons 11.1 is made for the lines 3.1.
  • the signals of the ammunition detection sensor 4 are supplied via the line 4.1 and displayed on the control unit 11 by light emitting diodes 11.2.
  • All pivotal movements of the active agent throwing system can be done by electric drive motors, not shown.
  • the Fig. 12 to 14 show yet another way of arranging and training a Wirkffensch schemes on a vehicle.
  • Fig. 12 shows a military vehicle F2, on the roof of a in Fig. 1 arranged with WWS agent distribution system is arranged.
  • FIGS. 13 and 14 is the closer structure of this embodiment of the active agent throwing system can be seen.
  • the system has a pitcher pivotable about a horizontal pivot axis 12, which is arranged on a mounting device 12.1 on the roof panel of the vehicle F2.
  • a holding element 1.3 " At the outer free end of the launcher arm 12 is a holding element 1.3 ", to which in the manner already described above, a base frame 5 is attached with litter modules 2.
  • a magazine box 13 is furthermore arranged.
  • the launcher arm 12 is made of an in Fig. 13 shown rest position about the horizontal pivot axis in an in Fig. 14 shown shooting position pivotally. In the rest position, the launcher arm 12 is swiveled down in the direction of the vehicle and is located above the magazine box 13 in such a way that the holding element 1.3 "with the litter modules 2 lies above an output opening 13.1 of the magazine box 13. In this position, the launcher arm 12 can be ammunitioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Ein Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letater Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug, mit mehreren über eine Halterungsvorrichtung (1.1 - 1.2 - 1.3) mit dem Fahrzeug verbundenen Abschussvorrichtungen zur Aufnahme mittels Schlagbolzen zündbarer Wirkmittelpatronen. Die Abschussvorrichtungen (2) besitzen jeweils ein Abschussrohr (2.1), das lösbar in ein Aufnahmelager (2.2) eingesetzt ist. Das Aufnahmelager (2.2) ist zur Bildung eines Wurfmoduls (2) lösbar in eine eine Schlagbolzenzündvorrichtung und einen Munitionserkennungssensor enthaltende Abfeuereinrichtung eingesetzt ist, die mit einem Grundrahmen (5) zur Aufnahme mehrerer Wurfmodule (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, an militärischen Fahrzeugen Wurfanlagen für Nebelkerzen und dergleichen anzuordnen, bei denen Wurfkörper mittels einer Treibladung aus einem Wurfbecher heraus abschießbar sind. Derartige Wurfanlagen sind zum Beispiel in DE 2420862 A1 , DE 3706213 A1 und EP 1 128 152 A2 beschrieben.
  • Bei diesen bekannten Wurfanlagen werden Wurfkörper mit relativ großem Kaliber verwendet, die mittels einer elektrischen Zündung abgefeuert werden.
  • Die Erfindung geht aus von an sich bekannten, nicht-letalen Wirkmitteln, die beispielsweise als 40 mm-Nebelpatronen oder 40 mm-Reizstoffpatronen vorliegen und mittels eines mechanischen Schlagbolzens gezündet werden.
  • Durch das geänderte Einsatzprofil der Bundeswehr und ihrer Partner haben sich das Spektrum der verwendeten Fahrzeuge sowie die Bewaffnung und das benötigte Schutzniveau verändert. Es werden in steigendem Umfang kleine und leichte Fahrzeuge eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszugestalten, dass es leicht und kompakt aufgebaut, unter Schutz nachladbar und leicht zu bedienen bzw. rasch einsatzfähig ist, wobei es aus dem Inneren des Fahrzeugs heraus bedient wird. Es soll in der Lage sein, den spontanen Schutz bei Angriffen von Gegnern mit konventioneller Bewaffnung zu realisieren und durch den Einsatz von Reizstoffen Maßnahmen zur Deeskalation zu unterstützen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, jede Abschussvorrichtung aus zwei Bauelementen aufzubauen, nämlich einem Abschussrohr und einem Aufnahmelager, mit dem das Abschussrohr lösbar verbunden ist, wobei Abschussrohr und Aufnahmelager gemeinsam lösbar in eine Abfeuereinrichtung eingesetzt sind, in welche eine Schlagbolzenzündvorrichtung und ein Munitionserkennungssensor integriert sind. Auf diese Weise wird ein Wurfmodul gebildet, das leicht zerlegbar und leicht montierbar ist, und die Wirkmittelpatronen können dem Abschussrohr durch das Aufnahmelager hindurch von hinten zugeführt werden, wonach dieses in die Abfeuereinrichtung eingesetzt wird, so dass dann das Wurfmodul abschussbereit ist. Mehrere Wurfmodule können jeweils an einem Grundrahmen befestigt sein, der seinerseits an einer mit dem Fahrzeug verbundenen Halterungsvorrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein wartungsfreundliches und sehr flexibel einsetzbares Wirkmittelwurfsystem geschaffen, das auch in sehr unterschiedlicher Weise an Fahrzeugen installiert sein kann, wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen erläutert wird.
  • Im Folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für das Wirkmittelwurfsystem nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung ein an einem Fahrzeug installierbares Wirkmittelwurfsystem;
    Fig. 2
    in perspektivischer explodierter Darstellung einen Wurfbecher für das Wirkmittelwurfsystem nach Fig. 1;
    Fig. 3
    den Wurfbecher nach Fig. 2 in zusammengebautem Zustand;
    Fig. 4
    in explodierter Darstellung eine Abfeuereinrichtung zur Halterung der Abschussvorrichtung nach den Figuren 2 und 3;
    Fig. 5
    in einer Darstellung analog Fig. 3 das Wurfmodul im zusammengebauten Zustand;
    Fig. 6
    einen Grundrahmen zur Befestigung von Wurfmodulen nach Fig. 5;
    Fig. 7
    den Grundrahmen nach Fig. 6 zusammen mit einem Halterungselement;
    Fig. 8
    den Grundrahmen nach Fig. 6 mit daran befestigten Wurfmodulen nach Fig. 5;
    Fig. 9
    Eine andere Ausführungsform des Grundrahmens mit Wurfmodulen;
    Fig. 10
    in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform eines an einer Waffenstation angeordneten Wirkmittelwurfsystems;
    Fig. 11
    ein Bedienungsgerät für die Wirkmittelwurfsysteme nach den Fig. 1 bis 10;
    Fig. 12
    in perspektivischer schematischer Darstellung ein militärisches Kraftfahrzeug mit einem Wirkmittelwurfsystem;
    Fig. 13
    in perspektivischer, gegenüber Fig. 12 leicht vergrößerter Darstellung das Wirkmittelwurfsystem des Fahrzeugs nach Fig. 12 in der Ruhestellung des Werferarms;
    Fig. 14
    in einer Darstellung analog Fig. 13 das Wirkmittelwurfsystem in der Abschuss-Stellung des Werferarms.
  • Fig. 1 zeigt ein auf einem nicht dargestellten militärischen Fahrzeug installierbares Wirkmittelwurfsystem mit einer insgesamt mit Bezugsziffer 1 bezeichneten Halterungsvorrichtung, die einen auf einem Fahrzeug fest angeordneten Grundblock 1.1 besitzt, auf dem in Azimut schwenkbar ein Abschussblock 1.2 angeordnet ist, an dem ein Halteelement 1.3 befestigt ist, an welchem ein Grundrahmen 5 angeordnet werden kann, der mit in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Wurfmodulen 2 versehen ist, aus dem Wirkmittelpatronen abschießbar sind.
  • Am Grundblock 1.1 sind Laserwarneinrichtungen 7 und am Abschussblock 1.2 Sichteinrichtungen 6 angeordnet.
  • Im Folgenden werden anhand der Fig. 2 bis 9 die Wurfmodule 2 näher erläutert.
  • Die zu einem Wurfmodul 2 zusammensetzbare Abschussvorrichtung ist aus zwei Bauelementen aufgebaut, nämlich einem Abschussrohr 2.1 und einem Aufnahmelager 2.2. Das Abschussrohr 2.1 wird in das Aufnahmelager 2.2 eingesteckt und mittels eines Bajonettverschlusses 8 darin befestigt und mit einer Sicherungsschraube 8.1 in der Endlage gesichert. Das Aufnahmelager 2.2 wird dann zusammen mit dem Abschussrohr 2.1 in eine Abfeuereinrichtung 2.3 eingeschoben, wobei zur Führung und Befestigung des Aufnahmelager s 2.2 in der Abfeuereinrichtung 2.3 eine Nut-Feder-Verbindung 9.1 - 9.2 dient. Die Abfeuereinrichtung 2.3 enthält eine Schlagbolzenzündvorrichtung 3 mit elektrischen Zuleitungen 3.1 sowie einen Munitionserkennungssensor 4 mit elektrischer Leitung 4.1. Das so gebildete Wurfmodul ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt einen Grundrahmen 5, an dem über Halterungselemente 5.1 die in Fig. 5 dargestellten Wurfmodule 2 mit Schraubverbindungen befestigt werden, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt. Der Grundrahmen 5 wird dann am Halteelement 1.3 des Wirkmittelwurfsystems befestigt.
  • Fig. 9 zeigt eine etwas andere Anordnungsart der Wurfmodule 2' in zwei Reihen übereinander auf einem Grundrahmen 5'. Mit diesem Grundrahmen 5' können die Wurfmodule 2' beispielsweise an einem Wirkmittelwurfsystem angeordnet werden, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Hier ist auf der Dachplatte eines im Übrigen nicht dargestellten Fahrzeugs F1 eine Waffenstation für eine Maschinenwaffe MW angeordnet. Diese Waffenstation besitzt Halteelemente 1.3', an denen der Grundrahmen 5' mit den Wurfmodulen 2' befestigt ist.
  • Fig. 11 zeigt ein Bediengerät 11, das innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist und von dem aus die Betätigung der Schlagbolzenzündvorrichtung von den Bedientasten 11.1 aus für die Leitungen 3.1 erfolgt. Die Signale des Munitionserkennungssensors 4 werden über die Leitung 4.1 zugeleitet und am Bedienungsgerät 11 durch Leuchtdioden 11.2 angezeigt.
  • Alle Schwenkbewegungen des Wirkmittelwurfsystems können durch nicht dargestellte elektrische Antriebsmotoren erfolgen.
  • Die Fig. 12 bis 14 zeigen noch eine andere Möglichkeit der Anordnung und Ausbildung eines Wirkmittelwurfsystems an einem Fahrzeug.
  • Fig. 12 zeigt ein militärisches Fahrzeug F2, auf dessen Dach ein in Fig. 1 mit WWS gekennzeichnetes Wirkmittelwurfsystem angeordnet ist. In Fig. 13 und 14 ist der nähere Aufbau dieser Ausführungsform des Wirkmittelwurfsystems zu entnehmen.
  • Das System besitzt einen um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Werferarm 12, der über eine Halterungsvorrichtung 12.1 an der Dachplatte des Fahrzeug F2 angeordnet ist. Am äußeren freien Ende des Werferarms 12 befindet sich ein Halteelement 1.3", an dem in der bereits oben beschriebenen Weise ein Grundrahmen 5 mit Wurfmodulen 2 befestigt ist.
  • Im Bereich des Werferarms 12 ist weiterhin eine Magazinbox 13 angeordnet. Der Werferarm 12 ist aus einer in Fig. 13 dargestellten Ruhestellung um die horizontale Schwenkachse in eine in Fig. 14 dargestellte Abschuss-Stellung schwenkbar. In der Ruhestellung ist der Werferarm 12 in Richtung auf das Fahrzeug herabgeschwenkt und befindet sich derart oberhalb der Magazinbox 13, dass das Halteelement 1.3" mit den Wurfmodulen 2 oberhalb einer Ausgabeöffnung 13.1 der Magazinbox 13 liegt. In dieser Stellung kann der Werferarm 12 aufmunitioniert werden.

Claims (6)

  1. Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug, mit mindestens einer über einer Halterungsvorrichtung mit dem Fahrzeug verbundenen Abschussvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschussvorrichtung für mittels Schlagbolzen zündbare Wirkmittelpatronen ein Abschussrohr (2.1) aufweist, das lösbar in ein Aufnahmelager (2.2) eingesetzt ist und das Aufnahmelager (2.2) zur Bildung eines Wurfmoduls (2) lösbar in eine eine Schlagbolzenzündvorrichtung (3) und einen Munitionserkennungssensor (4) enthaltende Abfeuereinrichtung (2.3) eingesetzt ist, welche mit einem an der Halterungsvorrichtung (1.1 - 1.2 - 1.3) angeordneten Grundrahmen (5) zur Aufnahme mindestens eines Wurfmoduls (2) verbunden ist.
  2. Wurfsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschussrohr (2.1) in das Aufnahmelager (2.2) in axialer Richtung eingesteckt und mittels Bajonettverschluss (8) befestigt ist.
  3. Wurfsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkmittelpatronen durch das mit einer Durchgangsöffnung versehene Aufnahmelager (2.2) hindurch in das Abschussrohr (2.1) einsteckbar sind.
  4. Wurfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmelager (2.2) von der Seite her in die Abfeuereinrichtung (2.3) eingesteckt und mittels einer Nut-Feder-Verbindung (9.1 - 9.2) in ihr geführt und gehaltert ist.
  5. Wurfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (5) an der Halterungsvorrichtung (1.1 - 1.2 - 1.3) über Schraubverbindungen befestigt ist.
  6. Wurfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagbolzenzündvorrichtung (3) sowie der Munitionserkennungssensor (4) über elektrische Zuleitungen (3.1, 4.1) mit einem im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Bedienungs- und Anzeigegerät (11) verbunden sind.
EP10152596.2A 2009-02-14 2010-02-04 Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug Withdrawn EP2219009A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009084 DE102009009084A1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2219009A2 true EP2219009A2 (de) 2010-08-18
EP2219009A3 EP2219009A3 (de) 2013-10-16

Family

ID=41809091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10152596.2A Withdrawn EP2219009A3 (de) 2009-02-14 2010-02-04 Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2219009A3 (de)
DE (1) DE102009009084A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013183047A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-12 Rafael Advanced Defense Systems Ltd. Remote controlled non-lethal weapon station
RU2537071C1 (ru) * 2013-10-29 2014-12-27 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Пусковая установка
EP4372306A1 (de) * 2022-11-16 2024-05-22 Diehl Defence GmbH & Co. KG Hpem-geschütztes fahrzeug mit versteckter antenne

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101266U1 (de) 2011-05-23 2011-12-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
DE202011101269U1 (de) 2011-05-23 2012-02-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
DE102012101037B3 (de) * 2012-02-08 2013-08-01 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wurfanlage, Fahrzeug und Verfahren zum Abschuss eines Wurfkörpers
DE102012010380B3 (de) 2012-05-29 2013-01-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kontakteinrichtung, insbesondere für eine Munition insbesondere in einem Werfer
FR2991763B1 (fr) * 2012-06-07 2014-06-20 Panhard General Defense Plateau tournant motorise pour elements additionnels de tourelle.
DE102013108822C5 (de) 2013-08-14 2017-08-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffe und Wurfkörper mit RFID-System
DE102020119231B4 (de) 2020-07-21 2022-07-21 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärische Wurfanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420862A1 (de) 1974-04-30 1976-09-09 Wegmann & Co Wurfbecher fuer nebelkerzen und sprengkoerper
DE3706213A1 (de) 1987-02-26 1988-09-08 Wegmann & Co Wurfbecher fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen
EP1128152A2 (de) 2000-02-23 2001-08-29 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822255A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Wegmann & Co Wurfsystem fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen
DE3844955C2 (de) * 1988-08-19 1999-04-15 Nico Pyrotechnik Wurfkörper, insbesondere Nebelwurfkörper
DE3844300C2 (de) * 1988-12-30 1998-05-07 Nico Pyrotechnik Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
DE4125356C2 (de) * 1991-07-31 1995-07-06 Buck Chem Tech Werke Selbstschutz-Werfereinrichtung
US7293492B2 (en) * 2003-10-07 2007-11-13 Michael Brunn Multiple projectile launcher
DE102006004954A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz- Werfereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420862A1 (de) 1974-04-30 1976-09-09 Wegmann & Co Wurfbecher fuer nebelkerzen und sprengkoerper
DE3706213A1 (de) 1987-02-26 1988-09-08 Wegmann & Co Wurfbecher fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen
EP1128152A2 (de) 2000-02-23 2001-08-29 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013183047A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-12 Rafael Advanced Defense Systems Ltd. Remote controlled non-lethal weapon station
US9677852B2 (en) 2012-06-04 2017-06-13 Rafael Advanced Defense Systems Ltd. Remote controlled non-lethal weapon station
RU2537071C1 (ru) * 2013-10-29 2014-12-27 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Пусковая установка
EP4372306A1 (de) * 2022-11-16 2024-05-22 Diehl Defence GmbH & Co. KG Hpem-geschütztes fahrzeug mit versteckter antenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009084A1 (de) 2010-08-19
EP2219009A3 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219009A2 (de) Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug
EP1061323B1 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP2219008B1 (de) Wurfsystem für Fahrzeuge
EP1816427B1 (de) Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz-Werfereinrichtung
EP1717541B2 (de) Wurfanlage
DE102005019594B4 (de) Feuerwaffe und Lauf hierfür
DE102008038603C5 (de) Gegenschussanlage
EP1128152A2 (de) An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
DE102010016560C5 (de) Fahrzeug, insbesondere militärisches Kampffahrzeug
DE102005038382A1 (de) Luftfahrzeug, insbesondere ein unbemanntes Luftfahrzeug, mit zumindest einem Waffenschacht
CH659318A5 (de) Abschussvorrichtung zum abschiessen von selbstangetriebenen rohrgeschossen von flugzeugen.
EP3183533B1 (de) Leuchtspursatz für aus einer rohrwaffe verschiessbare leuchtspurmunition
DE3719289C1 (en) Small combat vehicle system, configured in a modular manner, for wheeled or tracked vehicles (track-laying vehicles
EP1549899B1 (de) Einrichtung zum schutz von objekten gegen als lenkflugkörper ausgebildete munitionen
DE60105883T2 (de) Panzerfahrzeugschutzvorrichtung gegen Wuchtgeschosse
DE102010052202A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Gefechtsflugkörpers
EP0844455B1 (de) Anordnung eines Geschützes in einem Panzerturm
DE202005020752U1 (de) Wurfanlage
DE1578084A1 (de) Kopplungsglied zum Verbinden eines Flugkoerpers mit einer Abschuss- und Lenkeinrichtung
DE3042675A1 (de) Waffenlade-einrichtung
DE1959548A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere Panzerjaeger
EP1273869B1 (de) Gepanzertes Fahrzeug
DE102022103329A1 (de) Waffenturm
DE2055486A1 (de) Raketenwerfereinheit
EP2746712B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Werfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 5/155 20060101AFI20130909BHEP

Ipc: F41A 23/34 20060101ALI20130909BHEP

Ipc: F42B 5/145 20060101ALI20130909BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140417