EP2165070B1 - Hochspannungsanschluss für eine zündkerze - Google Patents

Hochspannungsanschluss für eine zündkerze Download PDF

Info

Publication number
EP2165070B1
EP2165070B1 EP08760442.7A EP08760442A EP2165070B1 EP 2165070 B1 EP2165070 B1 EP 2165070B1 EP 08760442 A EP08760442 A EP 08760442A EP 2165070 B1 EP2165070 B1 EP 2165070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
ignition coil
block
section
coil according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08760442.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2165070A1 (de
Inventor
Werner Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2165070A1 publication Critical patent/EP2165070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2165070B1 publication Critical patent/EP2165070B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • H01T13/44Sparking plugs structurally combined with other devices with transformers, e.g. for high-frequency ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/22Connectors or connections adapted for particular applications for transformers or coils

Definitions

  • the invention relates to an ignition coil according to the preamble of claim 1.
  • an ignition coil from the US 5,357,233 known, with a high voltage terminal, a spring for electrically connecting the high voltage terminal with a spark plug and an elastic protective jacket surrounding the spring.
  • the windings of the spring abut one another in a block section facing the high-voltage connection in block form and are spaced apart from one another in a spring section provided for contacting the spark plug.
  • the high-voltage connection is plugged with the elastic protective jacket in the plug shaft of the engine.
  • the protective jacket is stiffened by two metal sleeves are integrated therein. The disadvantage is that the metal sleeves lead to higher production costs and increase the diameter of the protective jacket. In addition, the flexibility of the protective jacket is reduced by the metal sleeves.
  • an ignition coil is shown with a protective sheath in which a coil spring for electrical connection of the high voltage terminal is arranged with the spark plug.
  • the protective jacket has a passage with a spring area for receiving the coil spring and a candle area for receiving the spark plug. Between the spring portion and the candle area a constriction is provided, which secures the coil spring in the axial direction.
  • the protective jacket is made of several parts, wherein the end pieces of the protective jacket made of silicone and the middle piece are made of insulating resin.
  • the ignition coil according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the protective jacket is made stiffer without additional components and thereby the manufacturing cost of the protective jacket can be reduced by the block portion of the spring at its end facing the spring portion supported on a support shoulder of the protective jacket is. Due to the long block portion of the spring, the protective jacket can be comparatively absorb high axial forces and thereby better and more reliable plugged onto the spark plug.
  • the inventive design the diameter of the elastic protective jacket can be reduced, so that the manufacturing cost is reduced due to material savings and the ignition coil is suitable for engines with smaller plug shaft diameters.
  • the support shoulder also ensures the axial position of the spring in the protective sheath, so that the spring can not fall out of the protective sheath before attaching the ignition coil to the spark plug.
  • the support shoulder is advantageously arranged in the axial direction such that the spring is axially biased between the high voltage terminal and the support shoulder and that their turns are held in block.
  • the diameter of the spring during the transition from the block section to the spring section decreases stepwise or continuously, as formed by the decreasing diameter, a paragraph whose turn is supported on the protective jacket.
  • the diameter of the spring in the block section is constant or widens conically towards the spring section.
  • the through-channel has a block region for receiving the block section of the spring and a plug region for accommodating a spark plug, wherein the support shoulder is provided between the block region and the candle region and forms a constriction of the through-channel. The constriction secures the spring in the protective jacket in the axial direction.
  • the diameter of the spring is conically widened in a contact area of the spring section serving for contacting the spark plug to the spark plug, since in this way reliable contacting of the spring connected to the high-voltage connection with the spark plug is achieved.
  • the spring is formed as a helical spring, since the helical spring is a very cost-effective component.
  • the drawing shows in section a simplified ignition coil according to the invention shown.
  • the ignition coil generates a high voltage required for sparkover on a spark plug.
  • the ignition coil has a coil housing 1, in which a primary coil 2 and a secondary coil 3 cooperate in such a way that a high voltage for a spark plug 5 is generated from a low DC voltage of a battery 4.
  • the primary coil 2 can be electrically connected to the battery 4 via a low-voltage connection 8 and to the spark plug 5 via a high-voltage connection 9.
  • the high voltage terminal 9 is designed for example as a dome, which protrudes from the coil housing 1.
  • the spark plug 5 is usually arranged in a shaft 10 of a cylinder head 11 of an internal combustion engine.
  • the ignition coil is designed as a so-called Kompaktzündspule, the coil housing 1 is disposed outside of the shaft 10 and the high voltage terminal 9 is connected via a connector 12 to the spark plug 5.
  • the connector 12 is fixed to the coil housing 1 connected, for example, non-positively, positively and / or cohesively. For example, he is stuck on the high voltage terminal 9.
  • the connector 12 consists essentially of a contact element 15 for electrical connection of the high voltage terminal 9 with the spark plug 5 and the contact element 15 surrounding, electrically insulating protective jacket 16.
  • the contact element 15 is a helical spring, with its one end, for example in a recess 9.1 of High voltage terminal 9 is arranged and contacted with this electrically.
  • the protective jacket 16 is designed sleeve-shaped, for example, elastic and made of silicone or other electrically insulating material. The wall thickness of the protective jacket 16 is determined by the electrical stress load and the dielectric strength of the material.
  • the protective jacket 16 has a passage 17, in which the contact element 15 is arranged.
  • the spring 15 is provided in the passageway 17 such that their turns abut one another in a block section 15.1 facing the high-voltage connection 9 and are spaced apart in a spring section 15.2 provided for contacting the spark plug 5.
  • the turns of the spring 15 are wound on block.
  • the block section 15.1 of the spring 15 is supported on at least one support shoulder 20 of the protective jacket 16 at its end facing the spring section 15.2. In this way, the turns of the spring 15 are held in the block section 15.1 on block and the connector 12 thereby stiffened in the axial direction. Due to the embodiment of the invention, the connector 12 can absorb higher axial forces and thereby further pushed in the axial direction via a plug of the spark plug 5.
  • the support shoulder 20 is arranged in the axial direction with respect to the longitudinal axis 18 such that the block portion 15.1 between the high voltage terminal 9 and the support shoulder 20 is axially biased. In this way, the turns of the spring 15 are held adjacent to each other in the block section 15.1. In addition, the electrical contact of the spring 15 to the high voltage terminal 9 is reliably ensured.
  • the at least one support shoulder 20 is provided or formed on the circumference of the through-channel 17. It may be executed annularly circumferentially or partially interrupted, whereby a plurality of projections 20 would be formed.
  • the support shoulder 20 protrudes radially into the through channel 17.
  • the through-channel 17 has a block area 17.1 for receiving the block section 15.1 of the spring 15 and a plug area 17.2 for receiving the spark plug 5, wherein the support shoulder 20 is provided between the block area 17.1 and the candle area 17.2 and forms a constriction 17.3 of the through-channel 17.
  • the spring section 15.2 of the spring 15 extends from the block section 17.1, starting through the constriction 17.3 into the candle area 17.2 of the through-channel 17.
  • the diameter of the spring 15 decreases in the transition from the block section 15.1 to the spring section 15.2 stepwise or continuously, in order to support the spring 15 at this transition to the support shoulder 20 can.
  • the diameter of the spring 15 is constant or widens toward the spring section 15.2, for example conically. By this extension of the diameter, a greater gradation is achieved at the transition to the spring section 15.2, so that the spring 15 can be supported better and more reliable on the support shoulder 20.
  • the diameter of the spring 15 is constant, for example.
  • the diameter of the through-channel 17 is larger in the candle area 17.2 than in the block area 17.1.
  • the diameter of the constriction 17.3 is smaller than the diameter of the through-channel 17 in the block area 17.1 and in the candle area 17.2.
  • the diameter of the spring 15 is in a contacting the spark plug 5 serving contact area 15.3 of the spring portion 15.2 to the spark plug 5 conically widened, so that the SAE bolt of the spark plug 5 is reliably contacted.
  • the turns of the contact region 15.3 of the spring 15 are, for example, on block to each other.
  • the diameter of the spring 15 is in the block section 15.1, for example, slightly smaller than the diameter of the block portion 17.1 of the passage channel 17, but may also be slightly larger, so that the spring 15 is firmly enclosed in the passageway 17 and fixed in the axial and radial directions.
  • the block section 15.1 of the spring 15 is longer by a multiple than the spring section 15.2 and the contact section 15.3 together.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Zündspule nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist schon eine Zündspule aus der US 5,357,233 bekannt, mit einem Hochspannungs-anschluss, einer Feder zur elektrischen Verbindung des Hochspannungsanschlusses mit einer Zündkerze und einem die Feder umgebenden elastischen Schutzmantel. Die Windungen der Feder liegen in einem dem Hochspannungsanschluss zugewandten Blockabschnitt auf Block aneinander an und sind in einem zur Kontaktierung mit der Zündkerze vorgesehenen Federabschnitt zueinander beabstandet. Der Hochspannungsanschluss wird mit dem elastischen Schutzmantel in den Kerzenschacht des Motors eingesteckt. Um die Zündspule mit dem elastischen Schutzmantel leicht auf die Zündkerze aufstecken zu können, ist der Schutzmantel versteift, indem zwei Metallhülsen darin integriert sind. Nachteilig ist, dass die Metallhülsen zu höheren Herstellungskosten führen und den Durchmesser des Schutzmantels erhöhen. Außerdem wird die Flexibilität des Schutzmantels durch die Metallhülsen reduziert.
  • In der DE 196 11 220 A1 ist eine Zündspule mit einem Schutzmantel gezeigt, in dem eine Schraubenfeder zur elektrischen Verbindung des Hochspannungsanschlusses mit der Zündkerze angeordnet ist. Der Schutzmantel weist einen Durchgangskanal mit einem Federbereich zur Aufnahme der Schraubenfeder und einem Kerzenbereich zur Aufnahme der Zündkerze auf. Zwischen dem Federbereich und dem Kerzenbereich ist eine Verengung vorgesehen, die die Schraubenfeder in axialer Richtung sichert. Der Schutzmantel ist mehrteilig ausgeführt, wobei die Endstücke des Schutzmantels aus Silikon und das Mittelstück aus Isolationsharz hergestellt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündspule mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass der Schutzmantel ohne zusätzliche Bauteile steifer ausgeführt ist und dadurch die Herstellungskosten für den Schutzmantel verringert werden, indem der Blockabschnitt der Feder an seinem dem Federabschnitt zugewandten Ende an einer Stützschulter des Schutzmantels abgestützt ist. Durch den langen Blockabschnitt der Feder kann der Schutzmantel vergleichsweise hohe Axialkräfte aufnehmen und dadurch besser und zuverlässiger auf die Zündkerze aufgesteckt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann der Durchmesser des elastischen Schutzmantels verringert werden, so dass die Herstellungskosten aufgrund von Materialersparnis verringert werden und die Zündspule für Motoren mit geringeren Kerzenschachtdurchmessern geeignet ist.
  • Die Stützschulter sichert außerdem die axiale Position der Feder in dem Schutzmantel, so dass die Feder vor dem Aufstecken der Zündspule auf die Zündkerze nicht aus dem Schutzmantel herausfallen kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Zündspule möglich.
  • Die Stützschulter ist vorteilhafterweise in axialer Richtung derart angeordnet, dass die Feder zwischen dem Hochspannungsanschluss und der Stützschulter axial vorgespannt ist und dass deren Windungen auf Block gehalten werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Durchmesser der Feder beim Übergang vom Blockabschnitt zum Federabschnitt stufenförmig oder kontinuierlich abnimmt, da durch den abnehmenden Durchmesser ein Absatz gebildet wird, dessen Windung an dem Schutzmantel abstützbar ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der Durchmesser der Feder im Blockabschnitt konstant ist oder sich zum Federabschnitt hin konisch erweitert. Durch eine konische Erweiterung des Blockabschnitts an seinem dem Federabschnitt zugewandten Ende wird ein größerer Stufenabsatz beim Übergang vom Blockabschnitt auf den Federabschnitt erreicht und damit eine bessere und zuverlässigere Abstützung am Schutzmantel.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Feder in einem Durchgangskanal des Schutzmantels vorgesehen ist und die Stützschulter am Umfang des Durchgangskanals angeformt ist, da die Feder auf diese Weise zwischen der Stützschulter und dem Hochspannungsanschluss vorspannbar ist. Durch die axiale Vorspannung der Feder ergibt sich eine höhere Biegesteifigkeit des Schutzmantels.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, wenn der Durchgangskanal einen Blockbereich zur Aufnahme des Blockabschnitts der Feder und einen Kerzenbereich zur Aufnahme einer Zündkerze aufweist, wobei die Stützschulter zwischen dem Blockbereich und dem Kerzenbereich vorgesehen ist und eine Verengung des Durchgangskanals bildet. Durch die Verengung wird die Feder im Schutzmantel in axialer Richtung gesichert.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn der Durchmesser der Feder in einem der Kontaktierung der Zündkerze dienenden Kontaktbereich des Federabschnitts zur Zündkerze hin konisch erweitert ist, da auf diese Weise eine zuverlässige Kontaktierung der mit dem Hochspannungsanschluss verbundenen Feder mit der Zündkerze erreicht wird.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Windungen des Kontaktbereichs der Feder auf Block aneinander anliegen, da auf diese Weise eine zuverlässige Kontaktierung der mit dem Hochspannungsanschluss verbundenen Feder mit der Zündkerze erreicht wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, die Feder als Schraubenfeder auszubilden, da die Schraubenfeder ein sehr kostengünstiges Bauteil ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Zeichnung zeigt im Schnitt eine vereinfacht dargestellte erfindungsgemäße Zündspule.
  • Die Zündspule erzeugt eine für einen Funkenüberschlag an einer Zündkerze erforderliche Hochspannung.
  • Die Zündspule hat ein Spulengehäuse 1, in dem eine Primärspule 2 und eine Sekundärspule 3 derart zusammenwirken, dass aus einer niedrigen Gleichspannung einer Batterie 4 eine Hochspannung für eine Zündkerze 5 erzeugt wird. Die Primärspule 2 ist über einen Niederspannungsanschluss 8 mit der Batterie 4 und über einen Hochspannungsanschluss 9 mit der Zündkerze 5 elektrisch verbindbar. Der Hochspannungsanschluss 9 ist beispielsweise als Dom ausgeführt, der aus dem Spulengehäuse 1 herausragt. Die Zündkerze 5 ist üblicherweise in einem Schacht 10 eines Zylinderkopfes 11 einer Brennkraftmaschine angeordnet.
  • Die Zündspule ist als sogenannte Kompaktzündspule ausgebildet, deren Spulengehäuse 1 außerhalb des Schachtes 10 angeordnet ist und deren Hochspannungsanschluss 9 über einen Steckverbinder 12 mit der Zündkerze 5 verbunden ist. Der Steckverbinder 12 ist mit dem Spulengehäuse 1 fest verbunden, beispielsweise kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig. Beispielsweise ist er auf den Hochspannungsanschluss 9 gesteckt.
  • Der Steckverbinder 12 besteht im wesentlichen aus einem Kontaktelement 15 zur elektrischen Verbindung des Hochspannungsanschlusses 9 mit der Zündkerze 5 und einem das Kontaktelement 15 umgebenden, elektrisch isolierenden Schutzmantel 16. Das Kontaktelement 15 ist eine Schraubenfeder, die mit ihrem einen Ende beispielsweise in einer Vertiefung 9.1 des Hochspannungsanschlusses 9 angeordnet und mit diesem elektrisch kontaktiert ist. Der Schutzmantel 16 ist hülsenförmig ausgeführt, beispielsweise elastisch ausgebildet und aus Silikon oder einem anderen elektrisch isolierenden Material hergestellt. Die Wandstärke des Schutzmantels 16 wird durch die elektrische Spannungsbelastung und die elektrische Durchschlagfestigkeit des Materials bestimmt.
  • Der Schutzmantel 16 weist einen Durchgangskanal 17 auf, in dem das Kontaktelement 15 angeordnet ist. Die Feder 15 ist in dem Durchgangskanal 17 derart vorgesehen, dass deren Windungen in einem dem Hochspannungsanschluss 9 zugewandten Blockabschnitt 15.1 auf Block aneinander anliegen und in einem zur Kontaktierung mit der Zündkerze 5 vorgesehenen Federabschnitt 15.2 zueinander beabstandet sind. Die Windungen der Feder 15 sind auf Block gewickelt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Blockabschnitt 15.1 der Feder 15 an seinem dem Federabschnitt 15.2 zugewandten Ende an zumindest einer Stützschulter 20 des Schutzmantels 16 abgestützt ist. Auf diese Weise werden die Windungen der Feder 15 im Blockabschnitt 15.1 auf Block gehalten und der Steckverbinder 12 dadurch in axialer Richtung versteift. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann der Steckverbinder 12 höhere axiale Kräfte aufnehmen und dadurch in axialer Richtung weiter über einen Kerzenstein der Zündkerze 5 aufgeschoben werden.
  • Die Stützschulter 20 ist in axialer Richtung bezüglich der Längsachse 18 derart angeordnet, dass der Blockabschnitt 15.1 zwischen dem Hochspanungsanschluss 9 und der Stützschulter 20 axial vorgespannt wird. Auf diese Weise werden die Windungen der Feder 15 im Blockabschnitt 15.1 aneinanderliegend gehalten. Außerdem wird der elektrische Kontakt der Feder 15 zum Hochspannungsanschluss 9 zuverlässig sichergestellt.
  • Die zumindest eine Stützschulter 20 ist am Umfang des Durchgangskanals 17 vorgesehen bzw. angeformt. Sie kann ringförmig umlaufend oder abschnittsweise unterbrochen ausgeführt sein, wodurch mehrere Auskragungen 20 gebildet wären. Die Stützschulter 20 ragt radial in den Durchgangskanal 17 hinein.
  • Der Durchgangskanal 17 weist einen Blockbereich 17.1 zur Aufnahme des Blockabschnitts 15.1 der Feder 15 und einen Kerzenbereich 17.2 zur Aufnahme der Zündkerze 5 auf, wobei die Stützschulter 20 zwischen dem Blockbereich 17.1 und dem Kerzenbereich 17.2 vorgesehen ist und eine Verengung 17.3 des Durchgangskanals 17 bildet. Der Federabschnitt 15.2 der Feder 15 verläuft von dem Blockabschnitt 17.1 ausgehend durch die Verengung 17.3 bis in den Kerzenbereich 17.2 des Durchgangskanals 17.
  • Der Durchmesser der Feder 15 nimmt beim Übergang vom Blockabschnitt 15.1 zum Federabschnitt 15.2 stufenförmig oder kontinuierlich ab, um die Feder 15 an diesem Übergang an der Stützschulter 20 abstützen zu können. Im Blockabschnitt 15.1 ist der Durchmesser der Feder 15 konstant oder erweitert sich zum Federabschnitt 15.2 hin, beispielsweise konisch. Durch diese Erweiterung des Durchmessers wird eine größere Abstufung am Übergang zum Federabschnitt 15.2 erreicht, so dass die Feder 15 sich besser und zuverlässiger an der Stützschulter 20 abstützen lässt. Im Federabschnitt 15.2 ist der Durchmesser der Feder 15 beispielsweise konstant.
  • Der Durchmesser des Durchgangskanals 17 ist im Kerzenbereich 17.2 größer als im Blockbereich 17.1. Der Durchmesser der Verengung 17.3 ist kleiner als der Durchmesser des Durchgangskanals 17 im Blockbereich 17.1 und im Kerzenbereich 17.2.
  • Der Durchmesser der Feder 15 ist in einem der Kontaktierung der Zündkerze 5 dienenden Kontaktbereich 15.3 des Federabschnitts 15.2 zur Zündkerze 5 hin konisch erweitert, damit der SAE-Bolzen der Zündkerze 5 zuverlässig kontaktiert wird. Die Windungen des Kontaktbereichs 15.3 der Feder 15 liegen beispielsweise auf Block aneinander an.
  • Der Durchmesser der Feder 15 ist im Blockabschnitt 15.1 beispielsweise geringfügig kleiner als der Durchmesser des Blockbereichs 17.1 des Durchgangskanals 17, kann jedoch auch geringfügig größer sein, damit die Feder 15 fest im Durchgangskanal 17 eingefasst und in axialer und radialer Richtung fixiert ist. Der Blockabschnitt 15.1 der Feder 15 ist um ein Vielfaches länger als der Federabschnitt 15.2 und der Kontaktabschnitt 15.3 zusammen.

Claims (10)

  1. Zündspule mit einem Hochspannungsanschluss, einer Feder zur elektrischen Verbindung des Hochspannungsanschlusses mit einer Zündkerze und einer die Feder umgebenden elastischen Schutzmantel, wobei die Windungen der Feder in einem dem Hochspannungsanschluss zugewandten Blockabschnitt auf Block aneinander anliegen und in einem zur Kontaktierung mit der Zündkerze vorgesehenen Federabschnitt zueinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockabschnitt (15.1) der Feder (15) an seinem dem Federabschnitt (15.2) zugewandten Ende an zumindest einer Stützschulter (20) des Schutzmantels (16) abgestützt ist.
  2. Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschulter (20) in axialer Richtung derart angeordnet ist, dass die Feder (15) zwischen dem Hochspannungsanschluss (9) und der Stützschulter (20) axial vorgespannt ist und dass deren Windungen auf Block gehalten werden.
  3. Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Feder (15) beim Übergang vom Blockabschnitt (15.1) zum Federabschnitt (15.2) stufenförmig oder kontinuierlich abnimmt.
  4. Zündspule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Feder (15) im Blockabschnitt (15.1) konstant ist oder sich zum Federabschnitt (15.2) hin konisch erweitert.
  5. Zündspule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (15) in einem Durchgangskanal (17) des Schutzmantels (16) vorgesehen ist und die zumindest eine Stützschulter (20) am Umfang des Durchgangskanals (17) angeformt ist.
  6. Zündspule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (17) einen Blockbereich (17.1) zur Aufnahme des Blockabschnitts (15.1) der Feder (15) und einen Kerzenbereich (17.2) zur Aufnahme einer Zündkerze (5) aufweist, wobei die Stützschulter (20) zwischen dem Blockbereich (17.1) und dem Kerzenbereich (17.2) vorgesehen ist und eine Verengung (17.3) des Durchgangskanals (17) bildet.
  7. Zündspule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Durchgangskanals (17) im Kerzenbereich (17.2) größer ist als im Blockbereich (17.1).
  8. Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Feder (15) in einem der Kontaktierung der Zündkerze (5) dienenden Kontaktbereich (15.3) des Federabschnitts (15.2) zur Zündkerze (5) hin konisch erweitert ist.
  9. Zündspule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen des Kontaktbereichs (15.3) der Feder (15) auf Block aneinander anliegen.
  10. Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (15) eine Schraubenfeder ist.
EP08760442.7A 2007-06-08 2008-06-03 Hochspannungsanschluss für eine zündkerze Active EP2165070B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026669 DE102007026669A1 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Zündspule
PCT/EP2008/056858 WO2008148765A1 (de) 2007-06-08 2008-06-03 Hochspannungsanschluss für eine zündkerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2165070A1 EP2165070A1 (de) 2010-03-24
EP2165070B1 true EP2165070B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=39811816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760442.7A Active EP2165070B1 (de) 2007-06-08 2008-06-03 Hochspannungsanschluss für eine zündkerze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2165070B1 (de)
CN (1) CN102016290B (de)
DE (1) DE102007026669A1 (de)
WO (1) WO2008148765A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035897A1 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Zündspule, Zündkerze sowie Zündanordnung umfassend eine Zündspule und -kerze
DE102011082231A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Robert Bosch Gmbh Zündspule, insbesondere für kleinbauende Motoren
DE102011006841A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Zündspule mit verbessertem Isolationsvermögen
DE102014214074A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Wicklungsschema für einen Transformator eines Hochsetzstellers und Zündsystem zur Versorgung einer Funkenstrecke einer Brennkraftmaschine mit elektrischer Energie
JP6375880B2 (ja) * 2014-11-05 2018-08-22 株式会社デンソー 内燃機関用点火コイル
DE102016219281B4 (de) 2016-10-05 2018-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zündvorrichtung mit einer Feder zur elektrischen Anbindung einer Zündkerze sowie Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug mit einer solchen
JP6772752B2 (ja) * 2016-10-17 2020-10-21 株式会社デンソー 内燃機関用の点火コイル
CN109586169B (zh) * 2017-09-29 2020-09-15 马歇尔电器公司 用于将火花塞连接到高压源的高压延展器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357233A (en) 1991-08-23 1994-10-18 Nippondenso Co., Ltd. Ignition apparatus for internal combustion engine
JP3267097B2 (ja) 1995-04-13 2002-03-18 三菱電機株式会社 電気接続用部材、電気接続用部材を用いた内燃機関点火装置及びその製造方法
JP3623933B2 (ja) * 2001-09-18 2005-02-23 阪神エレクトリック株式会社 内燃機関用点火コイル装置
EP1457671B1 (de) * 2003-03-14 2007-11-07 Delphi Technologies, Inc. Zündspulenanordnung
JP4209400B2 (ja) * 2005-03-23 2009-01-14 三菱電機株式会社 内燃機関用点火装置
JP4209407B2 (ja) * 2005-05-19 2009-01-14 三菱電機株式会社 内燃機関用点火装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102016290B (zh) 2013-03-20
DE102007026669A1 (de) 2009-01-15
EP2165070A1 (de) 2010-03-24
CN102016290A (zh) 2011-04-13
WO2008148765A1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165070B1 (de) Hochspannungsanschluss für eine zündkerze
DE102005030890B4 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3811474B1 (de) Vorkammer-zündkerze mit symmetrisch angeordneten masseelektroden an der gehäuseinnenseite
EP2462340B1 (de) Zündspule, zündkerze und zündanordnung
DE102017116277B4 (de) Zündspule und Verfahren zum Herstellen einer Zündspule
EP1653571A2 (de) Kontaktierungselement zum elektrischen Kontaktieren von Bauteilen, insbesondere von Zündspannungsteilen
DE10007545A1 (de) Hochspannungs-Verbindungsteil-Aufbau einer Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19743544A1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112020005970T5 (de) Zündkerze
DE102010013598B4 (de) Glühkerze
EP2050171B1 (de) Zündkerze mit reduziertem bauraum
DE102018213358A1 (de) Stützstift und Katalysator
EP2016653B1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1563519B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
DE8427789U1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
DE102016113451B3 (de) Zündspule
DE102013212298A1 (de) Glühstiftkerze
DE10248045B4 (de) Glühkerze
EP2761710B1 (de) Verbesserte zündkerze
DE10317148A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010063752A1 (de) Zündkerze für hohe Belastungen
DE102017210235A1 (de) Zündkerze mit mehrstufigem Isolatorsitz
DE102020214646A1 (de) Vorkammerzündkerze mit federnder Masseelektrode
DE102014226215A1 (de) Zündkerzenelektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze
EP2481909B1 (de) Kraftstoffeinspritzkomponente, insbesondere Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008015076

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02P0003020000

Ipc: H01F0027040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01T 13/44 20060101ALI20161027BHEP

Ipc: H01F 38/12 20060101ALI20161027BHEP

Ipc: H01R 13/53 20060101ALI20161027BHEP

Ipc: H01F 27/04 20060101AFI20161027BHEP

Ipc: H01R 13/24 20060101ALI20161027BHEP

Ipc: F02P 3/02 20060101ALI20161027BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015076

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015076

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008015076

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 16