DE102015008796B4 - Waffe mit einem Rohrbündel - Google Patents

Waffe mit einem Rohrbündel Download PDF

Info

Publication number
DE102015008796B4
DE102015008796B4 DE102015008796.7A DE102015008796A DE102015008796B4 DE 102015008796 B4 DE102015008796 B4 DE 102015008796B4 DE 102015008796 A DE102015008796 A DE 102015008796A DE 102015008796 B4 DE102015008796 B4 DE 102015008796B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
barrel
tube bundle
barrels
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015008796.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015008796A1 (de
Inventor
Hubert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102015008796.7A priority Critical patent/DE102015008796B4/de
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to KR1020187002511A priority patent/KR102364947B1/ko
Priority to PCT/EP2016/065863 priority patent/WO2017009116A1/de
Priority to CA2991362A priority patent/CA2991362C/en
Priority to PL16736096T priority patent/PL3320298T3/pl
Priority to HUE16736096A priority patent/HUE057764T2/hu
Priority to EP16736096.5A priority patent/EP3320298B1/de
Priority to CN201680040826.8A priority patent/CN107850415B/zh
Publication of DE102015008796A1 publication Critical patent/DE102015008796A1/de
Priority to US15/867,190 priority patent/US10254079B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015008796B4 publication Critical patent/DE102015008796B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/08Multibarrel guns, e.g. twin guns
    • F41F1/10Revolving-cannon guns, i.e. multibarrel guns with the barrels and their respective breeches mounted on a rotor; Breech mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/06Plural barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/16Cook-off prevention, i.e. prevention of spontaneous firing of a cartridge by chamber wall heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/30Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/487Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using friction, e.g. by clamping a barrel surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/02Machine gun rechargers, e.g. manually operated
    • F41A7/06Machine gun rechargers, e.g. manually operated electrically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/08Multibarrel guns, e.g. twin guns

Abstract

Waffe (100) mit einem Rohrbündel (1), umfassend mehrere Waffenrohre (2, 3, 4), sowie mit einem Verschluss (6), wobei nur eines der Waffenrohre (2-4) des Rohrbündels (1) auf den Verschluss (6) fluchtend in Rohrachse ausgerichtet ist und nur das eine Waffenrohr (2-4) zu diesem Zeitpunkt mit dem Verschluss (6) schusstechnisch zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Waffe, insbesondere mit einer Kleinkaliberwaffe, die mehrere Waffenrohre umfasst, welche zu einem Rohrbündel zusammengefasst sind. Mit dem Rohrbündel wird eine Möglichkeit geschaffen, vor Ort einen unabhängig vom Schuss erwünschten Rohrwechsel vornehmen zu können. Der Wechsel minimiert nicht nur die Schussbelastung des Einzelrohres, sondern erhöht die Einsatzdauer der Waffe. Zudem wird eine Funktionssicherheit der Waffe im Einsatz besser gewährleistet. Insbesondere kann die Waffe während des Transportes bzw. bei Nichtgebrauch in eine Sicherungsposition überführt werden, in der kein Waffenrohr vor dem Verschluss zum Liegen kommt.
  • Bei Maschinenwaffen bzw. Maschinengewehren kommt es in der Regel bei lang anhaltendem Einsatz auch aufgrund der hohen Kadenz und hohen Schusszahlen zur Erhitzung des Waffenrohres. Wird eine gewisse Grenztemperatur oder Schusszahl erreicht bzw. überschritten, bedingt dieses u.a. einen Verschleiß des Waffenrohres. Das Waffenrohr muss gewechselt werden.
  • Zur Verschleißminderung der einzelnen Rohre sind Laufbündelwaffen bekannt. So genannte Laufbündelwaffen werden auch als Gatling bezeichnet. Bei Gatlings sind mehrere Läufe so um eine Achse konzentriert, dass sie als Bündel rotieren. Jeder Lauf besitzt einen eigenen Verschluss und ein eigenes Zündsystem, beispielsweise einen eigenen Schlagbolzen. Die Verschlüsse werden während einer vollen Umdrehung des Laufbündels entriegelt, geöffnet und wieder verriegelt. Beim Öffnen und beim Verriegeln erfolgt die Nachladefunktion, wobei eine Patrone in den geöffneten Verschluss eines Laufes geführt wird. Der Lauf wird weiter gedreht, die Patrone in das Patronenlager geführt und gezündet. Bei weiterer Drehung wird der Verschluss dann wieder zurückgezogen, wobei die leere Patronenhülse ausgezogen und ausgeworfen wird. Dieser Prozess läuft bei allen Läufen kontinuierlich ab. Jeder Lauf gibt pro Umdrehung einen Schuss ab.
  • Eine Mehrrohrwaffe sowie ein dazugehörendes Gurtsystem offenbart die DE 10 2010 017 876 A1 . Die Mehrrohrwaffe umfasst hierbei sechs Läufe, die drehbar um eine Drehachse in Form eines Laufbündels am vorderen Waffenteil gelagert sind. Der Antrieb erfolgt hierbei elektrisch. Mit den Läufen funktional verbunden ist ein Verschlussteil, der mehrere Schlagbolzen in Anzahl der Läufe aufweist, die auf die Läufe ausgerichtet sind. Auch die WO 2011/046653 A2 und die US 3,698,283 A offenbaren eine Mehrrohrwaffe. Der Laufrohrwechsel erfolgt auch hierbei schussabhängig.
  • Das Dokument DE 31 13 413 A1 offenbart ein Geschütz vom Gatling-Typ mit einer Hauptnocke verringerten Durchmesser, was durch einen Drehwinkelzuwachs des Rotors in der hinteren Stillstandstellung erreich wird.
  • Eine mehrläufige automatische Waffe wird mit der DE 2 111 060 A beschrieben, die mehrere, um eine gemeinsame Achse drehbar gelagerte Geschützrohre aufweist, ähnlich aufgebaut wie Gatlings. Der Vorteil dieser Waffenart liegt hierbei darin, dass die Schussbelastung für das einzelne Rohr insbesondere beim Dauerfeuer minimiert und auf alle Rohre aufgeteilt wird. Der Vorteil der DE 2 111 060 A ist, dass mit dieser Waffe auch hülsenlose Munition verschossen werden kann.
  • Diese Idee aufgreifend, schlägt die vorliegende Erfindung eine Art Rohrbündel mit mehreren Waffenrohren, bevorzugt drei, für eine insbesondere Kleinkaliberwaffe vor. Nach beispielsweise einer längeren Schussbelastung eines der Waffenrohre wird über eine Rohrwechseleinrichtung, die funktional mit einer Steuerkurve des Rohrbündels zusammenwirkt, ein anderes Waffenrohr vor den Verschluss gebracht, unabhängig vom Schuss selbst. Dadurch kann das belastete und erhitzte Waffenrohr durch ein anderes ersetzt werden. Das erfolgt durch einfaches Drehen der Waffenrohre innerhalb einer speziellen Halterung an der Waffe bzw. einem Waffengehäuse für die Waffenrohre.
  • Führungskurven für Trommelwaffen sind dem Fachmann bekannt. So offenbart die DE 10 2008 015 892 B3 eine Trommelwaffe, die ein Waffenrohr und eine Trommel mit mehreren darin befindlichen Patronenlagern umfasst. Über die Trommel werden die Patronen dem Waffenrohr schrittweise zugeführt. Die Funktionssteuerung für das Zuführen einer Munition über die Trommel ist umfangsseitig als Trommelschaltung in Form einer Führungskurve eingebunden. Die Trommel selbst wird über einen Schaltschieber gedreht, der mehrteilig ist und durch eine waffenseitige Steuerkurve geführt wird.
  • Eine Trommelschaltung mit Führungskurve offenbart auch die DE 10 2008 015 893 B4 . Diese Führungskurve zeichnet sich dadurch aus, dass sie als unterteilte Führungskurve ausgeführt ist. Dadurch lässt sich die Länge der Trommel reduzieren. Einen Trommel- und Munitionsantrieb mit einem um ein Waffenrohr angeordneten Steuerkörper offenbart die DE 10 2008 062 768 B4 . Hierbei steht ein Fremdantrieb mit der Steuerkurve in funktionaler Verbindung. Dabei greift ein Mitnehmer in die Steuerkurve, durch die das Drehen der Trommel stattfindet, wenn der Mitnehmer innerhalb der Steuerkurve nach vorne in Schussrichtung geführt wird.
  • Der Rohrwechsel bzw. die Verstellung des einzelnen Rohres gemäß der Erfindung selbst kann durch einen Bediener oder automatisch vorgenommen werden. Bei einem automatischen Wechsel kann die Schussanzahl berücksichtigt werden, aus der die Belastung des aktuellen Waffenrohres abgeleitet werden kann. Wird eine vorgebbare Schussbelastung ermittelt, z.B. über einen Schusszähler ( EP 2 518 430 A2 ), kann ein Drehen des Waffenrohres vollzogen werden. Alternativen sind denkbar, wie z.B. Temperatursensoren etc., die an den Waffenrohren angebracht sind und ein Signal auslösen, wenn eine vorgegebene Temperatur am Waffenrohr überschritten wird. Dann kann der Schussbetrieb der Waffe unterbrochen und der Rohrwechsel vollzogen werden.
  • Das Rohrbündel wird für diese Aufgabe in einer besonderen Lagerung nicht nur gelagert, sondern in dieser auch drehbeweglich gehalten. Diese Lagerung zeichnet sich durch eine vordere feststehende Lünette und eine hintere feststehende Lünette aus, die je ein klappbares, abnehmbares oder schwenkbares Oberteil besitzen. In diesen Lünetten sind Gleitrollen eingebunden, die ein Drehen des Rohrbündels unterstützen. Diese Konstruktion erlaubt, anders als die Lösung in der US 7,448,306 B2 , einen einfachen Wechsel der Waffenrohre in ihrer Gesamtheit als Rohrbündel. Die US 7,448,306 B2 offenbart eine Halterung für einen Granatwerfer, die verschraubbare Bügel umfasst.
  • Die Waffenrohre sind ihrerseits bevorzugt in einer gemeinsamen Halterung eingebunden, die ähnlich einer Trommel umfangsseitig in einem Teilbereich einen Steuerkörper aufweist. In einer bevorzugten Ausführung sind die Waffenrohre in der Halterung bzw. dem Rohrbündel fest eingesteckt und verstemmt, sodass sie auch einzeln einfacher austauschbar sind.
  • Der vordere Abschnitt der Waffenrohrlagerung / -halterung ist mit einem größeren Innendurchmesser als das / die zu lagernde(n) Waffenrohr(e) versehen. In diesem Abschnitt ist pro Waffenrohr ein das Waffenrohr im Bereich der Waffenrohrlagerung umschließendes Lagerteil mit einem Schlitz im vorderen Bereich des Lagerteils eingebunden. Durch diese Kon- struktion wird eine gewisse Federung erreicht, sodass die durch die Temperaturerhöhung des Waffenrohres erfolgende Dehnung des Waffenrohres durch das Lagerteil besser erfolgen kann. Die Rohrlagerung lässt dadurch eine Längen- und Durchmesseranpassung zu. Näheres dazu wird in einer Parallelanmeldung der Anmelderin beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Der vorliegende Aufbau der Halterung des Rohrbündels ermöglicht auch die Aufnahme von nur einem oder zwei Waffenrohren bei gleicher Grundgeometrie, die von der Halterung getragen und in der Lagerung gedreht werden können. Damit kann auf unterschiedliche Kundenwünsche, insbesondere bezüglich des Gesamtgewichts der Waffe, individuell eingegangen, die Waffe kundenabhängig variiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorgenannten Rohrbündelwaffe ist ein sicherer Transport, da für den Transport die Waffenrohre in ihrer Gesamtheit so verstellt werden können, dass keines der Waffenrohre vor dem Verschluss liegt bzw. mit diesem fluchtet.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Rohrbündel mit Halterung in einer perspektivischen
    • Darstellung,
    • 1a eine perspektivische Darstellung der Halterung mit nur einem Waffenrohr
    • 2 das Rohrbündel aus 1 mit einem elektrischen Antrieb,
    • 3 eine Schnittdarstellung des Rohrbündels in einer Vorderansicht,
    • 4 die Einbindung des Rohrbündels in einer Waffe.
  • Mit 1 ist ein Rohrbündel, hier mit drei Waffenrohren 2, 3, 4 einer Waffe 100 mit einem Verschluss 5 gekennzeichnet. Das Rohrbündel 1 umfasst eine vordere, mündungsseitige Rohrhalterung 5 sowie eine hintere, verschlussseitige Rohrhalterung 6. Dabei ist nur ein Waffenrohr 2 (3, 4) verschlussseitig in der Waffe 100 zu einem Verschluss 50 ausgerichtet, in der Regel das untere, d.h., das sich unterhalb der beiden nebeneinander befindlichen anderen Waffenrohre 3, 4 befindet. Dieses Waffenrohr 2 ist auf diesen einen Verschluss 50 fluchtend ausgerichtet und wirkt auch nur in dieser Stellung mit dem Verschluss 50 schusstechnisch zusammen.
  • In einem Teilbereich 7 weist das Rohrbündel 1 einen Steuerkörper 8 mit einer Steuerkurve 9 auf, die ihrerseits umfangsseitig im Steuerkörper 8 eingebunden ist. Über diese Steuerkurve 9 kann das Rohrbündel 1 in der Gesamtheit unabhängig vom Schuss der Waffe 100 verstellt und somit ein Rohrwechsel vorgenommen werden. Die umfangseitig im Steuerkörper 8 eingebundene Steuerkurve 10 bzw. deren Verlauf, wie Anstieg etc., ist ihrerseits auf die Anzahl der in das Rohrbündel 1 maximal einsetzbaren Waffenrohre abgestimmt, d.h., auf die maximale Anzahl von Waffenrohren, die in das Rohrbündel 1 integriert werden können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind es drei Waffenrohre 2, 3, 4, die jeweils um einen Winkel von 120° gedreht werden müssen.
  • 1a zeigt das Rohrbündel 1' mit nur einem Waffenrohr 2. Ein Rohrbündel mit zwei Waffenrohren 2, 3 (4) ist ebenfalls denkbar. Die Steuerkurve 9 kann dann auch für diese Rohrbündel einen gleichverlaüfenden Verlauf wie bei drei Waffenrohren 2, 3, 4 aufzeigen, da die Verstellung bzw. Verdrehung des Rohrbündels 1 schussunabhängig ist.
  • Eine Lagerung 20 des Rohrbündels 1 (1') allgemein zeigt die 1, die dann in der Waffe 100 3 eingebunden ist. Beide Darstellungen zeigen die sichere Transportstellung des Rohrbündels 1. Keines ist zum Verschluss 50 ausgerichtet.
  • Die Lagerstellen werden durch zwei feststehende Lünetten 21, 22 gebildet, die voneinander beabstandet sind. Der Abstand ergibt sich bevorzugt aus der Länge des Steuerkörpers 8. In der bevorzugten Ausführung weisen die Lünetten 21, 22 je ein bevorzugt abnehmbares Oberteil 21.1, 22.1 in Form eines Schnellverschlusses auf. In den Lünetten 21, 22 sind zudem bevorzugt Gleitrollen eingebunden (nicht näher dargestellt).
  • Der Rohrwechsel erfolgt bevorzugt elektrisch über einen Aktuator 10 (2), beispielsweise über einen Motor. Dieser betätigt einen Bolzen 11, der die Drehung des Rohrbündels 1 realisiert. Mit dem Steuerkörper 8 drehen sich dann auch die Waffenrohre 2 - 4, sodass ein anderes Waffenrohr vor den Verschluss 5 gebracht werden kann. Alternativen zum Rohrwechsel sind dem Fachmann bekannt.
  • Zwischen den Waffenrohren 2 - 4 können Bleche 13 vorgesehen werden, die zur Kühlung der Waffenrohre 2 - 4 dienen (3). Dadurch können die Waffenrohre 2 - 4 voneinander thermisch getrennt werden. Eine die Kühlung unterstützende Variante wird mit dem Einbinden eines Öffnungen aufweisenden Rohres 51 aufgezeigt, das auch zur Stabilisierung des Rohrbündels 1,1' beiträgt.

Claims (10)

  1. Waffe (100) mit einem Rohrbündel (1), umfassend mehrere Waffenrohre (2, 3, 4), sowie mit einem Verschluss (6), wobei nur eines der Waffenrohre (2-4) des Rohrbündels (1) auf den Verschluss (6) fluchtend in Rohrachse ausgerichtet ist und nur das eine Waffenrohr (2-4) zu diesem Zeitpunkt mit dem Verschluss (6) schusstechnisch zusammenwirkt.
  2. Waffe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbündel (1) eine vordere, mündungsseitige Rohrhalterung (5) sowie eine hintere, verschlussseitige Rohrhalterung (6) aufweist.
  3. Waffe (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbündel (1) in einem Teilbereich (7) einen Steuerkörper (8) mit einer Steuerkurve (9) aufweist, die umfangsseitig eingebunden ist.
  4. Waffe (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über diese Steuerkurve (9) in dem Steuerkörper (8) das Rohrbündel (1) in der Gesamtheit und unabhängig vom Schuss der Waffe (100) verstellt wird.
  5. Waffe (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkörper (8) bevorzugt elektronisch verdreht wird, wozu ein Bolzen (21) eines Aktuators (10) in die Steuerkurve (9) des Steuerkörpers (8) eingreift.
  6. Waffe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbündel (1) in einer Lagerung (20) gelagert wird.
  7. Waffe (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen der Lagerung (20) durch feststehende, voneinander beabstandete Lünetten (21, 22) geschaffen werden.
  8. Waffe (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lünetten (21, 22) je ein bevorzugt abnehmbares Oberteil (21.1, 22.1) in Form eines Schnellverschlusses besitzen.
  9. Waffe (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lünetten (21, 22) Gleitrollen eingebunden sind.
  10. Waffe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rohrbündels (1) Kühlbleche (13) eingebunden sind, die zwischen den Waffenrohren (2 - 4) platziert werden können und diese die Waffenrohre (2-4) thermisch voneinander trennen.
DE102015008796.7A 2015-07-10 2015-07-10 Waffe mit einem Rohrbündel Active DE102015008796B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008796.7A DE102015008796B4 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Waffe mit einem Rohrbündel
PCT/EP2016/065863 WO2017009116A1 (de) 2015-07-10 2016-07-05 Waffe mit einem rohrbündel
CA2991362A CA2991362C (en) 2015-07-10 2016-07-05 Weapon with a barrel cluster
PL16736096T PL3320298T3 (pl) 2015-07-10 2016-07-05 Broń z wiązką luf
KR1020187002511A KR102364947B1 (ko) 2015-07-10 2016-07-05 총신 다발을 구비한 무기
HUE16736096A HUE057764T2 (hu) 2015-07-10 2016-07-05 Fegyver csõköteggel
EP16736096.5A EP3320298B1 (de) 2015-07-10 2016-07-05 Waffe mit einem rohrbündel
CN201680040826.8A CN107850415B (zh) 2015-07-10 2016-07-05 具有管束的武器
US15/867,190 US10254079B2 (en) 2015-07-10 2018-01-10 Weapon with a barrel cluster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008796.7A DE102015008796B4 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Waffe mit einem Rohrbündel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015008796A1 DE102015008796A1 (de) 2017-01-12
DE102015008796B4 true DE102015008796B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=56368959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008796.7A Active DE102015008796B4 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Waffe mit einem Rohrbündel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10254079B2 (de)
EP (1) EP3320298B1 (de)
KR (1) KR102364947B1 (de)
CN (1) CN107850415B (de)
CA (1) CA2991362C (de)
DE (1) DE102015008796B4 (de)
HU (1) HUE057764T2 (de)
PL (1) PL3320298T3 (de)
WO (1) WO2017009116A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10871336B1 (en) * 2018-10-30 2020-12-22 Travis Johnston Revolving battery machine gun with electronically controlled drive motors
US10845141B2 (en) * 2018-11-21 2020-11-24 Brendon Zinsner Multi-barrel split-breach rapid fire gun

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111060A1 (de) * 1970-03-10 1971-09-30 Gen Electric Mehrlaeufige automatische Waffe
US3648561A (en) * 1970-04-09 1972-03-14 Stoner Eugene Cam rotor gun
US3698283A (en) * 1970-03-10 1972-10-17 Gen Electric Multibarrel automatic weapon
DE3113413A1 (de) * 1980-04-07 1982-01-21 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "transportradanordnung fuer hochgeschwindigkeits-feuer-revolvierende batteriegeschuetze"
US4398445A (en) * 1981-08-27 1983-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Gun muzzle clamp
DE3512860A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Aktiebolaget Bofors, Bofors Lagerung fuer ein geschuetzrohr
US5668343A (en) * 1995-03-24 1997-09-16 Cta International Gatling type multi-barrel weapon with sliding chambers
DE102008018892A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Abb Ag Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
US7448306B2 (en) * 2004-12-21 2008-11-11 Honeywell International Inc. Pointing device inertial isolation and alignment mounting system
DE102008015892B3 (de) * 2008-03-26 2009-10-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung für das Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
WO2011046653A2 (en) * 2009-07-22 2011-04-21 Prometheus Solutions, Inc. High attrition, rapid dispersal x 8 (h.a.r.d. 8) extreme rate of fire weapon system
DE102010017876A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gurtsystem und Mehrlaufwaffe
EP2518430A2 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verschleißbestimmung eines Waffenrohres
US8316751B2 (en) * 2011-03-08 2012-11-27 Michael John Dillon Barrel clamp safety retainer
DE102008015893B4 (de) * 2008-03-26 2014-10-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Trommelsteuerung für eine Trommelwaffe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US426015A (en) * 1890-04-15 Gun with reversible barrels
US476685A (en) * 1892-06-07 ruscoe
BE421351A (de) * 1936-05-13
US2950652A (en) * 1957-12-20 1960-08-30 John F O'brien Chambering mechanism for an automatic revolver type gun
US3407701A (en) * 1967-07-17 1968-10-29 Gen Electric Gas drive for a rotating barrel gun
US4357774A (en) * 1980-05-12 1982-11-09 Badger William A Firearm and improvements therein
US4494332A (en) * 1983-03-31 1985-01-22 Michael Matievich Firearm capable of firing different-sized cartridges
US4926742A (en) * 1986-10-16 1990-05-22 Poly Technologies, Inc. Spiral drum magazine with elongated magazine clip and single piece last round follower
US5282455A (en) * 1992-06-11 1994-02-01 The Walt Disney Company Launcher for launching multiple fireworks projectiles
EP1585930B1 (de) * 2003-01-13 2008-08-13 Denel (Pty) Ltd Anordnung eines schildzapfens
US7257687B2 (en) * 2004-07-26 2007-08-14 Integrated Device Technology, Inc. Synchronization of active flag and status bus flags in a multi-queue first-in first-out memory system
US20060207418A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Burke Jimmy W Jr Hand held multibarrel automatic weapon
DE102008063768A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug mit Wankstützen
HK1206925A2 (en) * 2014-09-30 2016-01-15 Alex Brands Buzz Bee Toys Hk Ltd Toy gun

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111060A1 (de) * 1970-03-10 1971-09-30 Gen Electric Mehrlaeufige automatische Waffe
US3698283A (en) * 1970-03-10 1972-10-17 Gen Electric Multibarrel automatic weapon
US3648561A (en) * 1970-04-09 1972-03-14 Stoner Eugene Cam rotor gun
DE3113413A1 (de) * 1980-04-07 1982-01-21 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "transportradanordnung fuer hochgeschwindigkeits-feuer-revolvierende batteriegeschuetze"
US4398445A (en) * 1981-08-27 1983-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Gun muzzle clamp
DE3512860A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Aktiebolaget Bofors, Bofors Lagerung fuer ein geschuetzrohr
US5668343A (en) * 1995-03-24 1997-09-16 Cta International Gatling type multi-barrel weapon with sliding chambers
US7448306B2 (en) * 2004-12-21 2008-11-11 Honeywell International Inc. Pointing device inertial isolation and alignment mounting system
DE102008018892A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Abb Ag Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
DE102008015892B3 (de) * 2008-03-26 2009-10-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung für das Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE102008015893B4 (de) * 2008-03-26 2014-10-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Trommelsteuerung für eine Trommelwaffe
WO2011046653A2 (en) * 2009-07-22 2011-04-21 Prometheus Solutions, Inc. High attrition, rapid dispersal x 8 (h.a.r.d. 8) extreme rate of fire weapon system
DE102010017876A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gurtsystem und Mehrlaufwaffe
US8316751B2 (en) * 2011-03-08 2012-11-27 Michael John Dillon Barrel clamp safety retainer
EP2518430A2 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verschleißbestimmung eines Waffenrohres

Also Published As

Publication number Publication date
CA2991362C (en) 2023-08-01
EP3320298B1 (de) 2021-11-10
CN107850415B (zh) 2020-02-07
KR102364947B1 (ko) 2022-02-17
KR20180034439A (ko) 2018-04-04
CN107850415A (zh) 2018-03-27
PL3320298T3 (pl) 2022-03-28
DE102015008796A1 (de) 2017-01-12
US20180209762A1 (en) 2018-07-26
HUE057764T2 (hu) 2022-06-28
US10254079B2 (en) 2019-04-09
EP3320298A1 (de) 2018-05-16
CA2991362A1 (en) 2017-01-19
WO2017009116A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427974C3 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Handfeuerwaffe
DE102005019594B4 (de) Feuerwaffe und Lauf hierfür
EP2219008B1 (de) Wurfsystem für Fahrzeuge
DE102015008796B4 (de) Waffe mit einem Rohrbündel
DE4102598C2 (de) Automatischer Zuführmechanismus für Treibladungszünder
DE2215398C3 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE1728126A1 (de) Revolvergeschuetz
DE102011008684B4 (de) Nachrüstbares Magazin für ein Knicklaufluftgewehr
DE102010017876A1 (de) Gurtsystem und Mehrlaufwaffe
EP2745067B1 (de) Munitionszuführung einer mehrrohrwaffe
DE1072516B (de) Automatische Schußwaffe, insbesondere für rückstoßschwache Munition
DE3048596C2 (de)
EP0240845B1 (de) Vorrichtung zum radialen Sichern einer Patrone, welche durch einen Verschluss ins Waffenrohr eines Geschützes eingeschoben wird
EP2049863B1 (de) Vorrichtung zur auslösung eines schlagbolzens
DE977819C (de) Abschuss und Ladevorrichtung fuer rueckstossgetriebene Flugkoerper mit mehreren Leitrohren
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE102022003161B3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Westernrevolver sowie Westernrevolver
DE19613020C1 (de) Trennlager- Trommelrevolver-System
DE2405932C3 (de) Start- und Signalrevolver
EP0134775B1 (de) Granatwerfer
DE3628153C1 (en) Cartridge feed for automatic weapons, especially for use on caseless cartridges
WO2021121996A1 (de) Anzeige- und/oder sicherungseinrichtung für eine feuerwaffe
DE3820943C1 (en) Shooting weapon
DE719767C (de) Zubringereinrichtung fuer Handfeuerwaffen groesseren Kalibers mit festem Behaelter
EP2812643B1 (de) Sicherungseinrichtung für fremdangetriebene waffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE