DE1072516B - Automatische Schußwaffe, insbesondere für rückstoßschwache Munition - Google Patents

Automatische Schußwaffe, insbesondere für rückstoßschwache Munition

Info

Publication number
DE1072516B
DE1072516B DENDAT1072516D DE1072516DA DE1072516B DE 1072516 B DE1072516 B DE 1072516B DE NDAT1072516 D DENDAT1072516 D DE NDAT1072516D DE 1072516D A DE1072516D A DE 1072516DA DE 1072516 B DE1072516 B DE 1072516B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
firearm according
ammunition
firearm
sliding sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072516D
Other languages
English (en)
Inventor
Oberengstringen Zürich Heinrich Vogler (Schweiz) und Heinz Krausser, München
Original Assignee
zugl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1072516B publication Critical patent/DE1072516B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • F41A9/27Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Schußwaffe, insbesondere für rückstoßschwache Munition zum Abfeuern mehrerer Schüsse in rascher Folge. Für Zimmerschußwaffen wird eine Munition verwendet, die nur eine schwache Ladung besitzt, aber ausreicht, das Geschoß mit genügender Genauigkeit in das relativ nahe Ziel zu tragen. Da der Rückstoß der Zimmerschußwaffenmunition nur sehr gering ist, läßt sich eine Automatik bei diesen Waffen ohne weiteres nicht vorsehen, um sie auch als Schnellfeuerwaffen auszubilden, damit mit ihnen z. B. auch auf bewegliche Ziele mit schneller Schußfolge geschossen werden kann; so muß bei diesen Waffen vor jedem einzelnen Schuß von Hand repetiert bzw. die Waffe neu geladen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zimmerschußwaffen für rückstoßschwache Munition so auszubilden, daß sie, wie automatische Schnellfeuerwaffen, deren Automatik durch den Rückstoß in Funktion tritt, eine rasche Schußfolge erlauben, d.h. daß die Waffe nach jedem Schuß wieder schußbereit ist, bis das Magazin leergeschossen ist.
Gemäß der Erfindung wird zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen, einen Drehkörper vorzusehen, der an seinem Umfang mit Gleitflächen versehen ist, die zu seiner Drehachse geneigt angeordnet sind, und der mit einem axial verschiebbaren, jedoch gegen Verdrehung gesicherten Gleitkörper, insbesondere einer Gleithülse, die über den Drehkörper greift, über analog geneigte Gleitflächen in Wirkverbindung steht, derart, daß bei einer Drehung des Drehkörpers der Gleitkörper bzw. die Gleithülse infolge Aneinanderentlanggleiten der Gleitflächen axial verschoben wird. Den Antrieb des Drehkörpers bewirkt ein an sich bekannter Federkraftspeicher in Form einer Spiralfeder, welche vorzugsweise koaxial zum Drehkörper angeordnet ist. ο
Es ist bereits bekannt, bei Handfeuerwaffen ein Federwerk vorzusehen, durch das das Laden, Abfeuern und Ausstoßen der leeren Patronenhülsen selbsttätig mittels des durch das Federwerk hin- und herbewegten Verschlußkolbens erfolgt. Bed der bekannten Automatik ist ein kompliziertes Getriebe erforderlich, welches insbesondere viel Raum beansprucht, so daß ihre Verwendung für Pistolen ausgeschlossen ist. Demgegenüber zeichnet sich die erfindungsgemäße Automatik dadurch aus, daß ihre wesentlichen Einzelteile koaxial zueinander angeordnet und so einfach wie nur möglich ausgebildet sind, um die Waffe funktionssicher zu machen, Versager oder sonstige Störungen auszuschalten und sie wirtschaftlich fertigen zu können.
Einzelheiten und weitere Merkmale des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der Beschrei-Automatische Schußwaffe,
insbesondere für rückstoßschwache
Munition
Anmelder:
Heinrich Vogler,
Oberengstringen, Zürich (Schweiz),
und Heinz Krausser, München 8, Orleansstr. 31
Vertreter: Dipl.-Ing. R. MüllerrBörner, Berlin-Dahlem, und Dipl.-Ing. H.-H. Wey, München 23, Parzivalstr. 8,
Patentanwälte
Heinrich Vogler, Oberengstringen, Zürich (Schweiz),
und Heinz Krausser, München, sind als Erfinder genannt worden
bung eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt einen Vertikal-Längsschnitt durch den hinteren, die Automatik enthaltenden Teil einer automatischen Zimmerpistole gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht eines Teiles der Automatik von unten.
Die Automatik der erfindungsgemäßen Schußwaffe besteht aus dem Drehkörper 1, dessen Antriebsfeder 2, die in dem festen Gehäuse 3 untergebracht ist, der Gleithülse 4 mit ihrer Vorstoßfeder 5, der mit dem Federgehäuse 3 durch Führungsschienen 6 verbundenen festen Platte 7, dem Trommelmagazin 8 und ferner der durch alle vorgenannten Teile hindurchgehenden profilierten Achse 9, auf deren hinterem Ende der Drehgriff 10 befestigt ist, während auf dem vorderen Ende das Trommelmagazin 8 gelagert ist; um dieses wechseln zu können, läßt sich die Achse 9 zurückziehen.
Der Drehkörper 1 ist mit der Achse 9 wie das Trommelmagazin 8 und das innere Ende der Feder 2 drehsteif verbunden. Der Drehkörper 1 trägt an seiner Stirnfläche am Umfang verteilt angeordnete Rasten 11, in die der in der Platte 7 zwischen dem Drehkörper 1 und dem Magazin 8 gelagerte und unter der Wirkung der Feder 12 stehende Sperrbolzen 13 eintritt, um die Drehbewegung des Drehkörpers 1 zu unterbrechen und diesen nach Drehung um einen bestimmten Winkel festzuhalten.
Am Umfang des Drehkörpers 1 sind weiterhin zu seiner Drehachse geneigte Gleitfläehen 14 angeordnet, an denen die Gleitflächen 15 im Innern der Gleifhülse 4 anliegen. Die Gleithülse 4 wird von der Feder 5, die sich einerseits gegen das Führungsstück 16 der Hülse 4 und andererseits gegen das Federgehäuse 3 abstützt, gegen die Platte 7 gedrückt. Im Bereich der Stirnfläche 17 der Hülse 4 ist sowohl der Schlagbolzen 18, der durch die Feder 19 in seiner hinteren Lage gehalten wird, als auch der Sperrbolzen 13 in der Platte 7 gelagert.
An der Unterseite des Führungsstücks 16 befindet sich ein Anschlag 20, vor den die Nase 21 des Sperrhebels 22 treten kann, wenn die Gleithülse 4 ihre hintere Lage erreicht hat.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schußwaffe ist folgende
Nach dem Einsetzen eines mit Patronen gefüllten Magazins 8 wird die Feder 2 mittels des Handgriffs 10 gespannt. Die Gleithülse 4 wird in ihrer hinteren Lage durch den Anschlag 20 des Führungsstückes 16 festgehalten; die Feder 5 ist gespannt. Bei Betätigen des Abzugbügels 23 wird der Hebel 22 nach unten bewegt, so daß die Nase 21 den Anschlag 20 und damit die Gleithülse 4 freigibt, die unter der Wirkung der Feder 5 nach vorn schnellt: sie trifft dabei mit ihrer Stirnfläche 17 auf den Schlagbolzen 18 auf, der die Ladung der Patrone 24 zündet, sowie auf den Sperrbolzen 13, der dadurch zurückgeschoben wird, so daß er die Raste 11' freigibt und der Drehkörper 1 sich unter der Wirkung der Feder 2 drehen kann, bis der Sperrbolzen 13 in die nächste Raste 11" eintritt und den Drehkörper 1 dann wieder festhält.
Bei seiner Drehbewegung hat der Drehkörper 1 die Gleithülse 4 mit seinen schrägen Gleitflächen 14 und das Führungsstück 16 in seine hintere Stellung zurückgeschoben, wo sie wieder durch die Nase 21 des Hebels 22 festgehalten wird.
Es ist gegebenenfalls aber auch möglich, an Stelle eines Trommelmagazins ein Streifenmagazin zu verwenden, welches dann in gleicher Weise wie das erstgenannte mittels der Drehachse 9 bewegt wird.

Claims (7)

Patentansprüche·.
1. Automatische Schußwaffe, insbesondere für rückstoßschwache Munition zum Abfeuern meh-
45 rerer Schüsse in rascher Folge, mittels eines zusätzlichen Antriebs für die Automatik der Waffe mit einem Federkraftspeicher, gekennzeichnet durch einen mit an seinem Umfang zur Drehachse geneigt angeordneten Gleitflächen (14) versehenen Drehkörper (1) und einen mit diesem über Gleitflächen (15) in Wirkverbindung stehenden, axial verschiebbaren, gegen Drehung gesicherten Gleitkörper (4), insbesondere eine Gleithülse, wobei der Drehkörper (1) mit einer koaxial zu diesem angeordneten Spiralfeder (2) verbunden ist.
2. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trommelmagazin (8) für die Aufnahme der Munition (24) koaxial zum Drehkörper (1) gelagert und mit diesem vorzugsweise lösbar verbunden ist.
3. Schußwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Spiralfeder (2) mit dem Drehkörper (1) und dem Trommelmagazin (8) mittels einer an ihrem hinteren Ende mit einem Drehgriff (10) versehenen profilierten, axial rückziehbaren Achse (9) erfolgt.
4. Schußwaffe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (1) mit Rasten (11) für den Eintritt eines Sperrbolzens (13) zur Begrenzung der Drehbewegung versehen ist.
5. Schußwaffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (18) und der Sperrbolzen (13) in einer Platte (T) zwischen dem Magazin (8) und dem Drehkörper (1) axial verschiebbar und radial im Bereich der Stirnfläche (17) der axial beweglichen, von einer Schraubenfeder (5) in Richtung auf die Platte (7) beaufschlagten Gleithülse (4) gelagert sind.
6. Schußwaffe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) mit dem Sperr- und dem Schlagbolzen (13; 18) und das Spiralfedergehäuse (3) durch zwei Schienen (6), die auch der Führung der Gleithülse (4) dienen, fest miteinander verbunden und in einem Rohrstück hinter dem Lauf der Waffe gelagert sind.
7. Schußwaffe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (16) an seiner Unterseite einen Anschlag (20) für die Anlage der Sperrnase (21) des Hebels (22) des Abzugmechanismus besitzt.
Hieirzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 707/46 12.59
DENDAT1072516D 1958-03-21 Automatische Schußwaffe, insbesondere für rückstoßschwache Munition Pending DE1072516B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0014099 1958-03-21
DEV0014682 1958-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072516B true DE1072516B (de) 1959-12-31

Family

ID=26001288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072516D Pending DE1072516B (de) 1958-03-21 Automatische Schußwaffe, insbesondere für rückstoßschwache Munition

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3050892A (de)
CH (1) CH370678A (de)
DE (1) DE1072516B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054239A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-23 Sportgeräte Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Halbautomatische Schusswaffe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145495A (en) * 1962-07-06 1964-08-25 David L Katz Exchangeable revolver cylinder and cartridge indexing device
US3161976A (en) * 1964-02-10 1964-12-22 Lambert Chandley William Missile gun with rotatable hammer
US3729853A (en) * 1967-11-24 1973-05-01 Aai Corp Underwater pistol
US3755948A (en) * 1970-06-24 1973-09-04 J Heinicke Tubular firearm
US4141165A (en) * 1977-07-26 1979-02-27 Colt Industries Operating Corp. Double action revolver apparatus and method
DE19901268A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US239238A (en) * 1881-03-22 Extractor for revolving fire-arms
US597588A (en) * 1898-01-18 Magazine-pistol
US1284580A (en) * 1918-07-22 1918-11-12 Ignacy Brzostowski Cane-pistol.
US1487722A (en) * 1921-08-29 1924-03-25 Coenders August Firearm
US1534085A (en) * 1923-04-02 1925-04-21 Schwaerzer Max Detonating device
US2101148A (en) * 1935-03-11 1937-12-07 Charles J Manville Machine projector
US2057169A (en) * 1935-05-09 1936-10-13 Eric A Swenson Automatic firearm
US2170221A (en) * 1938-03-11 1939-08-22 Stanley Frederic Toy machine gun
US2786394A (en) * 1954-12-17 1957-03-26 Eugene S Wassel Positive action cam track for automatic guns with rotatable cartridge drum
US2872850A (en) * 1955-06-27 1959-02-10 Ross G Davenport Sub-caliber mechanism including a movable sub-caliber barrel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054239A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-23 Sportgeräte Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Halbautomatische Schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
US3050892A (en) 1962-08-28
CH370678A (de) 1963-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
DE2125149C3 (de) Waffe
DE623261C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere Maschinengewehr, nach dem Gasdruckladeprinziparbeitend
DE2164720A1 (de) Handfeuerwaffe mit gasbetaetigtem kniehebelmechanismus
DE1072516B (de) Automatische Schußwaffe, insbesondere für rückstoßschwache Munition
AT524218B1 (de) Schusswaffe
DE19804652A1 (de) Verschluß für eine großkalibrige Rohrwaffe mit einer Abfeuervorrichtung
DE1578122A1 (de) UEbungspatrone
DE1453914A1 (de) Rohr zum Verschiessen von UEbungsmunition aus automatischen Waffen
EP2739931B1 (de) Manöverpatroneneinrichtung und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe
DE69613396T2 (de) Unterwasserpistole für sportzwecke
DE102015008796A1 (de) Waffe mit einem Rohrbündel
EP0240845A1 (de) Vorrichtung zum radialen Sichern einer Patrone, welche durch einen Verschluss ins Waffenrohr eines Geschützes eingeschoben wird
AT15541B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tempieren der Schrapnells im Geschützrohre nach erfolgtem Laden.
DE721981C (de) Selbsttaetige Schusswaffe, insbesondere Maschinenpistole
DE20315550U1 (de) Abschußvorrichtung zum Abschießen eines durch einen Hund zu apportierenden Dummys
DE4423750A1 (de) Automatische Feuerwaffe sowie ein Gurtband für die Endloszufuhr von Patronenmunition
DE618722C (de) In den unveraenderten Schlosskasten eines Maschinen- oder Handgewehres zum Umwandeln in ein UEbungsgewehr einsetzbares und lediglich gegen das Schloss auszutauschendes Einsatzstueck
DE513725C (de) Tragbare Feuerwaffe zum Werfen von Bomben und Granaten mit Hilfe gewoehnlicher Kugelpatronen
AT359871B (de) Revolver
AT88699B (de) Granatenwerfer nach Art eines Maschinengewehres.
DE1910790B3 (de) Handfeuerwaffe und Munition hierfür
AT22098B (de) Selbsttätig wirkende Handfeuerwaffe.
DE585859C (de) Automatische Handfeuerwaffe fuer Einzel- und Dauerfeuer mit Explosionskammer zur Verwendung huelsenloser Munition
DE102016114408B4 (de) Verschlusssystem für automatische und halbautomatische Handfeuerwaffen