AT22098B - Selbsttätig wirkende Handfeuerwaffe. - Google Patents

Selbsttätig wirkende Handfeuerwaffe.

Info

Publication number
AT22098B
AT22098B AT22098DA AT22098B AT 22098 B AT22098 B AT 22098B AT 22098D A AT22098D A AT 22098DA AT 22098 B AT22098 B AT 22098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
spring
handgun
gases
acting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Michal
Original Assignee
Jaroslav Michal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaroslav Michal filed Critical Jaroslav Michal
Application granted granted Critical
Publication of AT22098B publication Critical patent/AT22098B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätig wirkende Handfeuerwaffe. 



   Die in den Fig. 1-3 in Längsschnitten und in den Fig. 4-7 in Querschnitten veranschaulichte Handfeuerwaffe kennzeichnet sich vor allem dadurch, dass die gesamte zum Laden notwendige Verrichtung, nämlich das Spannen des Hahnes, das Auswerfen der leeren Patrone nach dem Schusse und das Einführen einer frischen Patrone in den Lauf selbsttätig erfolgt, und zwar durch die Expansion der bei der Explosion entstehenden Gase besorgt wird und dass eine Verstärkung des Schusses durch eine vollkommenere Verbrennung des Pulvers durch Zuleitung von Luft erreicht wird. 



   Auf dem Lauf 1 ist das Gehäuse 2 aufgeschraubt, in welchem beweglich, verschiebbar und drehbar ein   Verschlussstück   3 gelagert ist, in dessen inneren Raum aus dem Laufe ein Kanal 4 führt. Innerhalb des Verschlusses ist ein Röhrchen 5 angeordnet, auf dessen rückwärtiges Ende eine Hülse 6 aufgeschraubt ist, während das vordere Ende zu einer Führung ausgebildet ist, die aus zwei seitlichen Wänden 7 besteht ; das   Röhrchen. 5   ist mit einer Schraubenfeder 8 versehen, welche mit ihrem vorderen Ende am Verschlussstücke 3, mit ihrem rückwärtigen Ende dagegen am Röhrchen 5 befestigt ist und die Tendenz hat, dieses Röhrchen in den Teil 3 hineinzuschieben bezw. es in dieser eingeschobenen, in Fig. 1 veranschaulichten Stellung zu halten.

   In der genannten   Führung   zwischen den Wänden 7 ist beweglich eine Scheibe. 9 gelagert, welche vorne einen   Kolben ?   trägt und   rückwärts   in einen Schlagstift 11 ausläuft. Dieser Schlagstift ist vierkantig und steht unter dem Einflusse einer auf Verschiebung und Verdrehung gespannten Feder 12 und ist am zweiten Ende in einem Röhrchen 13 geführt. Im Gehäuse ist die Falle 14 gelagert : bei dieser ist eine bewegliche, unter dem Einflusse einer Feder 15 stehende   Rippe j ! C   angeordnet, welche am vorderen Ende eine schräge Wand besitzt, welcher gegen- über im Verschlussstück ein schräger Einschnitt angeordnet ist. Das Verschlussstück ist   aussen   mit vier Ansätzen 17 versehen, welchem gegenüber im Inneren des Gehäuses vier Nuten angeordnet sind.

   Oben sind im Verschlussstücke 3 und im Gehäuse 2 einander gegenüberliegende Öffnungen 18 angeordnet. 



   Ein Teil der durch die Explosion entstandenen Gase dringt aus dem Lauf durch den Kanal 4 in das Innere des Verschlussstückes zum   Kolben-M,   wodurch dieser bis zur Stirnfläche des Röhrchens 5   zurückgedrängt   wird, wobei die Scheibe 9 vollständig durch die Führung (Fig. 2 und 4) hindurchgegangen ist, so dass durch die Wirkung der Feder   12     gegenüber der Öffnung   die Führung verdreht und innerhalb des Röhrchens an den Führungswänden 7 (Fig. 3 und 5) angehalten wird. Die Verdrehung wird durch den Schlagstift 11 und Röhrchen 13 auf den Kolben 10 übertragen, welcher den Hahn vertritt, wodurch das
Spannen des Hahnes bewirkt wird. 



   Durch die weitere Expansion der Gase wird der Kolben auf das Röhrchen 5 gepresst und geht mit diesem und der   Hülse ss   nach rückwärts, wobei die Feder 8 gespannt wird, und zwar soweit, bis der vordere Rand der Hülse 6 durch die Falle 14 (Fig. 3) erfasst wird. Während dem ist das vordere Ende des Röhrchens 5 an den   Öffnungen j ! S vorüber-   gegangen, so dass durch dieselben die Gase entweichen. His hieher konnte das   Verschluss.     stück   nicht   mitgehen,   da es daran durch die Ansätze 17 verhindert wurde, weiche durch die   Wirkung   der Feder ausserhalb der im Gehäuse angeordneten Nuten verdreht sind. 



   Sobald jedoch die Hülse 6. hinter die Falle 14   eingesprungen   ist, so drückt die erstere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Eingriffe mit der Falle   14,   worauf die Feder 12 zur Wirkung gelangt, welche das ganze Verschlussstück in die ursprüngliche Lage   zurüclcschlägt.   Auch die Rippe 16 kehrt durch die Wirkung der Feder 15 in die ursprüngliche Stellung zurück, worauf sich auch das   Verschlussstück   zurück verdreht. 



   Dadurch ist nun die Feuerwaffe zum Schusse bereit und der Hahn aufgezogen. 



  Durch Niederdrücken des Drückers wird der Schlagstift 11 samt der Scheibe 9 derart gedreht, dass die Scheibe wieder durch die Führung 7 hindurchgehen kann ; die Feder schnellt die Scheibe hinaus, der Kolben schlägt auf die Nadel auf und diese auf den Zünder der Patrone. Durch das Abfeuern des   Schusses   und die Expansion der Gase wird der ganze Vorgang wiederholt. 



   Die frischen Patronen werden in die Feuerwaffe durch die Öffnung 21 eingelegt und schieben sich hintereinander in das Röhrchen   22,   welches durch den ganzen Gewehrschaft hindurchgeht. 



   Im rückwärtigen Ende des Laufes ist ein Kanal 23 vorgesehen, welcher eine Art Luftbehälter darstellt, und zwar zum Zwecke, eine vollkommener Verbrennung des Schiesspulvers und dadurch auch eine bedeutende Verstärkung der Expansion der Gase und eine grössere Geschwindigkeit des Geschosses zn erreichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung an Handfeuerwaffen zum selbsttätigen Laden, darin bestehend, dass im   Laufe (1)   ein Kanal   (4)   in das Innere des   Verschlussstückes     (3)   führt, dass innen im   Verschlussstück   ein durch eine Feder (8) in seiner eingeschobenen Stellung gehaltenes Röhrchen   (5)   gelagert ist, welches an seinem rückwärtigen Ende mit einer Hülse   (6)   versehen ist, während das vordere Ende zu einer Führung ausgebildet ist, bestehend aus zwei Wänden (7), zwischen welchen eine am vorderen Ende mit einem Kolben   (10)   und am rückwärtigen Ende mit einem Schlagstift   (11)   versehene und unter der Wirkung einer Feder (12) stehende Scheibe   (9)   gelagert ist,

   ferner darin bestehend, dass im Gehäuse   (2)   eine Falle   (14)   angeordnet ist und bei derselben eine bewegliche Rippe (16) mit einer   schrägen   Wand, gegenüber welcher im   Verschlussstück   ein schräger Ausschnitt vorgesehen ist, ferner darin bestehend, dass ausserdem im Verschlussstücke noch vier Ansätze gegenüber den im Gehäuse angeordneten Nuten angebracht sind und ferner darin bestehend, dass ferner im   Verschlassstück   und im Gehäuse Ausblasöffnungen   )   vorgesehen sind, welche Einrichtung derart funktioniert, dass ein Teil der beim Schusse entstehenden Gase durch den Kanal (4) in das Innere des Verschlussstückes gelangt, wobei durch die Expansion derselben und durch die Vermittlung des Kolbens   (10)   der Schlagstift (11)

   verschoben und dann durch die Wirkung der Feder   (12)   derart verdreht wird, dass er durch die Scheibe   (9)   an den   Führungswänden     (7)   festgehalten wird, worauf durch die weitere Expansion das Röhrchen (5) soweit verschoben wird, bis es das Ausblasen der Gase durch die Öff- nungen (18) gestattet, wobei es mit seiner Hülse (6) hinter die Falle   (14)   einspringt, welche hierauf samt der Rippe   (16)   von dem Röhrchen unter Vermittlung der Feder   (8)   vorwärts gezogen wird, solange, bis die Rippe mittels der schrägen Wand das Verschluss- stuck derart verdreht, dass es geöffnet werden kann, wobei die verbrauchte Patrone heraus- gerissen wird, während an ihre Stelle eine neue gelangt,

   worauf durch den Druck des   Verschlussstuckes auf   die Falle die Hülse (6) frei wird und das Röhrchen sowie das
Verschlussstück durch die Wirkung der Federn (8, 12 und   15)   in ihre ursprüngliche Lage   gelangen, w. thrend   der Kolben durch die Scheibe   (9)   für den Schuss aufgehalten wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung an Handfeuerwaffen zum Erzielen einer vollkommenen Verbrennung des Pulvers und einer stärkeren Expansion der Gase, darin bestehend, dass im rückwärtigen Ende des Laufes ein Kanal (23) angeordnet ist, welcher einen Luftbehälter bildet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT22098D 1905-01-22 1905-01-22 Selbsttätig wirkende Handfeuerwaffe. AT22098B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22098T 1905-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22098B true AT22098B (de) 1905-11-10

Family

ID=3530035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22098D AT22098B (de) 1905-01-22 1905-01-22 Selbsttätig wirkende Handfeuerwaffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22098B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464409A (en) * 1943-08-25 1949-03-15 Mossberg & Sons O F Gas-operated firearm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464409A (en) * 1943-08-25 1949-03-15 Mossberg & Sons O F Gas-operated firearm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
DE623261C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere Maschinengewehr, nach dem Gasdruckladeprinziparbeitend
DE2413615A1 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil
CH674568A5 (de)
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
AT22098B (de) Selbsttätig wirkende Handfeuerwaffe.
DE687392C (de) Rueckstossverstaerker
DE1072516B (de) Automatische Schußwaffe, insbesondere für rückstoßschwache Munition
DE3035796A1 (de) Selbstladepistole
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE920655C (de) Jagdgewehr mit Schrot- und Kugellaeufen
DE910625C (de) Trommelrevolver
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE618722C (de) In den unveraenderten Schlosskasten eines Maschinen- oder Handgewehres zum Umwandeln in ein UEbungsgewehr einsetzbares und lediglich gegen das Schloss auszutauschendes Einsatzstueck
DE721981C (de) Selbsttaetige Schusswaffe, insbesondere Maschinenpistole
AT153875B (de) Verschlußverriegelung für selbsttätige Feuerwaffen mit beweglichem Lauf.
AT403523B (de) Druckgasbetriebene schusswaffe, insbesondere sportwaffe
AT223074B (de) Einsatzgerät mit Einstecklauf zum Verschießen von Kleinkalibermunition durch automatische Handfeuerwaffen
DE10106711B4 (de) Selbstladewaffe
AT146251B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE809154C (de) Repetierfeuerwaffe
CH349506A (de) Pistole für rückstossarme Munition
DE102016203548B3 (de) Druckluftwaffe mit Impulskompensation
DE526008C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluss und gleitendem Lauf
DE513725C (de) Tragbare Feuerwaffe zum Werfen von Bomben und Granaten mit Hilfe gewoehnlicher Kugelpatronen